DE602004005600T2 - Brennkraftmaschine mit einer elektronischen Steuerung für eine Hydraulikvorrichtung zur variablen Betätigung von Einla ventilen - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einer elektronischen Steuerung für eine Hydraulikvorrichtung zur variablen Betätigung von Einla ventilen Download PDF

Info

Publication number
DE602004005600T2
DE602004005600T2 DE602004005600T DE602004005600T DE602004005600T2 DE 602004005600 T2 DE602004005600 T2 DE 602004005600T2 DE 602004005600 T DE602004005600 T DE 602004005600T DE 602004005600 T DE602004005600 T DE 602004005600T DE 602004005600 T2 DE602004005600 T2 DE 602004005600T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
valve
valves
control
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004005600T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005600D1 (de
Inventor
Francesco Vattaneo
Gianluca C.R.F. S.C. Canino
Luca C.R.F. S.C. Iannarelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE602004005600D1 publication Critical patent/DE602004005600D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005600T2 publication Critical patent/DE602004005600T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbrennungsmotoren mit mehreren Zylinders des Types, der einen Motorblock, der eine Vielzahl von Zylindern festlegt, eine Motorwelle, und einen Zylinderkopf, ebenso wie ein Paar von Wellen umfasst, die sich drehend in dem Zylinderkopf angebracht sind und deren Drehung durch die Motorwelle über eine Übertragungseinrichtung gesteuert werden.
  • Bei herkömmlichen Motoren des vorstehend spezifizierten Typs sind beide Wellen, die sich drehend in dem Zylinderkopf angebracht sind, Nockenwellen, die so aufgebaut sind, dass dieselben jeweils die Einlassventile und die Auslassventile steuern, die den verschiedenen Zylindern des Motors zugeordnet sind.
  • Die Problemstellung, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, liegt darin, auf einen Motor des vorstehend spezifizierten Typs ein System zur variablen Ansteuerung der Einlassventile anzuwenden, das eine elektronisch gesteuerte, hydraulische Einrichtung zum Steuern der Einlassventile verwendet.
  • Der vorliegende Anmelder hat für einige Zeit Untersuchungen vorgenommen und Experimente auf dem Feld der elektronisch gesteuerten hydraulischen Einrichtungen zum variablen Ansteuern von Ventilen eines Motors durchgeführt. Der Anmelder hält eine große Anzahl von Patenten und hat viele Patentanmeldung eingereicht, die Motoren betreffen, die mit Systemen zum variablen Ansteuern von Ventilen des vorstehend aufgezeigten Typs ausgestattet sind. Mit Bezug auf die 1 der beiliegenden Zeichnungen wird eine Querschnittsansicht eines Motors gemäß Stand der Technik vom Typ, der in dem europäischen Patent Nr. EP 0 803 642 B1 beschrieben wird, gezeigt, das im Namen des vorliegenden Anmelders eingereicht wurde.
  • Mit Bezug auf diese Figur ist der darin veranschaulichte Motor ein Mehrzylindermotor, beispielsweise ein Motor mit vier Zylindern, die in einer Reihe angeordnet sind, der einen Zylinderkopf 1 umfasst.
  • Der Zylinderkopf 1 umfasst für jeden Zylinder einen Hohlraum 2, der durch die Basisoberfläche 3 des Kopfes 1 ausgebildet wird, der eine Verbrennungskammer festlegt, in die es zwei Einlassrohrleitungen 4, 5 und zwei Auslassrohrleitungen 6 gibt. Die Verbindung der zwei Einlassrohrleitungen 4, 5 mit der Verbrennungskammer 2 wird durch zwei Einlassventile 7 vom herkömmlichen Teller- oder Pilztyp gesteuert, wobei jedes einen Schaft 8 umfasst, der so angebracht ist, dass dieser in dem Körper des Kopfes 1 gleitet. Jedes Ventil 7 wird durch Federn 9, die zwischen einer internen Fläche des Kopfes 1 und einer Abschlussplatte oder -scheibe 10 des Ventils angeordnet sind, in die Schließposition zurückgezogen wird. Die Verbindung der zwei Auslassrohrleitungen 6 mit der Verbrennungskammer wird durch zwei Ventile 70 gesteuert, die ebenso vom herkömmlichen Typ sind und denen Federn 9 zugeordnet sind zum Zurückziehen derselben in die Schließposition. Das Öffnen von jedem Einlassventil 7 wird durch eine Nockenwelle 11, die rotierend um eine Achse 12 in Trägern des Zylinderkopfes 1 angebracht ist und die eine Vielzahl von Nocken 14 zum Ansteuern der Einlassventile 7 umfasst, auf eine Weise gesteuert, die nachfolgend beschrieben wird.
  • Jede Nocke 14, die ein Einlassventil 7 steuert, wirkt mit der Kappe 15 eines Mitnehmers 16 zusammen, der derart angebracht ist, dass dieser entlang einer Achse 17 gleiten kann, die im Fall des veranschaulichten Beispiels in dem vorstehend genannten Stand der Technik, im Wesentlichen 90° in Bezug auf die Achse des Ventils 7 ausgerichtet ist. Die Kappe 15 wird gegen die Nocke 14 durch eine Feder gedrückt, die derselben zugeordnet ist. Der Mitnehmer 16 baut einen Pumpkolben auf, der derart angebracht ist, dass dieser in einer Passung 18 gleitet, die von einem Körper 19 einer Unterbaugruppe 20 getragen wird, die alle elektrischen und hydraulischen Einrichtungen beinhaltet, die mit der Steuerung der Einlassventile in Verbindung stehen, gemäß zu dem, was nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird. Der Pumpzylinder 16 ist in der Lage, einen Druck auf den Schaft 8 des Ventils 7 zu übertragen, so dass das Öffnen des Letzteren gegen die Wirkung der elastischen Einrichtung 9 durch die Verwendung eines Fluids unter Druck (vorzugsweise Öl, das vom Schmierkreislauf des Motors herkommt), das in einer Druckkammer C vorhanden ist, der der Pumpkolben 16 gegenübersteht und durch einen Kolben 21 erreicht wird, der so angebracht ist, dass dieser in einem Zylinderkörper gleiten kann, der durch eine Passung 22 ausgebildet wird, die ebenso durch den Körper 19 der Unterbaugruppe 20 getragen wird. Weiterhin kann in der bekannten Lösung, die in der 1 veranschaulicht ist, die druckbeaufschlagte Fluidkammer C, die jedem Einlassventil 7 zugeordnet ist, in Verbindung mit einem Auslassanschluss 23 über ein Spulenventil 24 gebracht werden. Das Spulenventil 24, das von irgendeinem bekannten Typ sein kann, der für die hier veranschaulichte Funktion geeignet ist, wird durch eine elektronische Steuereinrichtung, schematisch mit 25 bezeichnet, gemäß Signalen S gesteuert, die Betriebsparameter des Motors, wie etwa Position des Beschleunigers und An zahl der Umdrehungen des Motors angeben. Wenn das Spulenventil 24 offen ist, kommt die Kammer C in Verbindung mit dem Anschluss 23, so dass das unter Druck stehende Fluid, das in der Kammer C vorhanden ist, in den Anschluss fließt und es wird eine Entkopplung der Nocke 14 und des jeweiligen Mitnehmers 16 von dem Einlassventil 7 erreicht, das daraufhin unter der Wirkung der Rückzugfedern 9 schnell in seine Schließposition zurückkehrt. Durch das Steuern der Verbindung zwischen der Kammer C und dem Auslassanschluss 23 ist es dementsprechend möglich, wie gewünscht die Schließzeit und den Öffnungsschlag von jedem Einlassventil 7 zu variieren.
  • Die Auslassanschlüsse 23 der mehreren Spulenventile 24 stehen in Verbindung mit ein und demselben längs laufenden Anschluss 26, der mit den Druckspeichern 27 in Verbindung steht, von denen nur einer in der 1 ersichtlich ist.
  • Alle Mitnehmer 16 mit den zugeordneten Passungen 18, den Kolben 21 mit den zugeordneten Passungen 22, den Spulenventilen 24 und den entsprechenden Anschlüssen 23, 26 werden durch den vorstehend erwähnten Körper 19 der Unterbaugruppe 20 getragen und aus diesem aufgebaut mit dem Vorteil eines schnellen und einfachen Zusammenbaus des Motors.
  • Die Auslassventile 70, die jedem der Zylinder zugeordnet sind, werden in der in 1 veranschaulichten Ausführung auf herkömmliche Weise durch eine jeweilige Nocke 28 über jeweiligen Mitnehmer 29 gesteuert, selbst wenn im Fall des vorstehend genannten Stands der Technik eine Anwendung eines hydraulischen Ansteuersystems nicht ausgeschlossen ist, um ebenso die Auslassventile zu steuern.
  • Mit weiterem Bezug auf die 1 steht die Kammer mit variablem Volumen, die innerhalb der Passung 22 festgelegt ist und die dem Kolben 21 gegenübersteht (die in 1 in ihrem Zustand eines minimalen Volumens veranschaulicht ist, da der Kolben 21 sich in seiner oberen Tot-Mittelposition befindet) mit der druckbeaufschlagten Fluidkammer C über eine Öffnung 30 in Verbindung, die in einer Abschlusswand der Passung 32 eingerichtet ist. Diese Öffnung 30 wird durch eine Endnase 31 des Kolbens 21 derart in Eingriff genommen, dass diese eine hydraulische Bremse der Bewegung des Ventils 7 während des Schließens desselben bereitstellt, wenn das Ventil die Schließposition einnimmt, insofern als das Öl, das in der Kammer variablen Volumens vorhanden ist, dazu gezwungen wird, in die druckbeaufschlagte Fluidkammer C zu fließen, indem dieses durch das Spiel durchläuft, das zwischen der Endnase 31 und der Wand der Öffnung 30 besteht, die hierdurch in Eingriff genommen wird. Zusätzlich zu der Verbindung, die durch die Öffnung 30 ausgebildet wird, steht die druckbeaufschlagte Fluidkammer C und die Kammer variablen Volumens des Kolbens 21 untereinander über interne Kanäle in Verbindung, die in dem Körper des Kolbens 21 ausgebildet sind und durch ein Rückschlagventil 32 gesteuert werden, das das Durchtreten des Fluids nur von der druckbeaufschlagten Kammer C zu der Kammer variablen Volumens des Kolbens 21 ermöglicht.
  • Während des normalen Betriebes des bekannten, in 1 veranschaulichten Motors überträgt das Öl, das in der Kammer vorhanden ist, die Bewegung des pumpenden Kolbens 16, der durch die Nocke 14 betätigt wird, zu dem Kolben 21, der das Öffnen des Ventils 7 steuert, wenn das Spulenventil 24 die Verbindung zwischen der druckbeaufschlagten Fluidkammer C und dem Auslassanschluss 23 unterbricht. Bei dem anfänglichen Schritt der Bewegung der Öffnung des Ventils erreicht das Fluid, das von der Kammer C kommt, die Kammer variablen Volumens des Kolbens 21 durch Durchtreten durch das Rückschlagventil 32 und durch weitere Kanäle, die den internen Hohlraum des Kolbens 21 bestimmen, der einen röhrenförmigen Aufbau aufweist, der in Verbindung mit der Kammer variablen Volumens steht. Nach einer ersten Verschiebung des Kolbens 21 tritt die Nase 31 aus der Öffnung 30, so dass das Fluid, das die Kammer C verlässt, unmittelbar in die Kammer von variablem Volumen durch die Öffnung 30 gelangen kann, die nun freiliegt.
  • Bei der umgekehrten Bewegung beim Schließen des Ventils tritt, wie bereits erwähnt, die Nase 31 während des letzten Schritts in die Öffnung 30, wodurch ein hydraulisches Bremsen des Ventils bewirkt wird, um jeglichen Stoß des Körpers des Ventils gegen seinen Sitz zu verhindern, der beispielsweise beim Öffnen des Spulenventils 24 folgt, das die sofortige Rückkehr des Ventils 7 in die Schließposition verursacht.
  • Als eine Alternative zu der hydraulischen Bremseinrichtung gemäß 1 hat der Anmelder ebenso bereits (siehe europäische Patentanmeldung Nr. EP 1 344 900 A2 ) eine alternative Lösung vorgeschlagen, bei der der Kolben 21, der das Einlassventil des Motors steuert, kein Nasenende aufweist, und das Rückschlagventil 32 in einem festen Teil ausgebildet ist, anstatt in dem Körper des Kolbens 21. Weiterhin bestehen in der Wand der Passung, in welcher der Kolben 21 gleitend angebracht ist, eine oder mehrere Kanäle, die unmittelbar mit der Druckkammer C in Verbindung stehen. Diese Kanäle sind derart geformt und angeordnet, dass diese durch den Kolben 21 in dem letzten Schritt des Schließens des Ventils des Motors fortschreitend unterbrochen werden zu dem Zweck, eine Einschränkung des Durchtrittquerschnitts des Fluids bereitzustellen mit ei ner daraus folgenden hydraulischen Bremswirkung. Bei der in der europäischen Patentanmeldung Nr. EP 1 344 900 A2 vorgeschlagenen Lösung ist weiterhin zwischen dem Kolben 21, der das Ventil des Motors steuert und den Schaft des Ventils ein hilfsweiser hydraulischer Mitnehmer vorgesehen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Motor von dem Typ, wie er zu Beginn der vorliegenden Beschreibung vorgestellt wurde, bereitzustellen, der eine elektronisch gesteuerte, hydraulische Einrichtung zur variablen Ansteuerung der Einlassventile des Motors nützt und der auf eine relativ einfache Weise erreicht werden kann, ausgehend von einem herkömmlichen Motor mit zwei Nockenwellen in dem Zylinderkopf.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, besteht der Gegenstand der vorliegenden Erfindung in einem Verbrennungsmotor, der einen Motorblock, der eine Vielzahl von Zylindern festlegt, eine Motorwelle, und einen Zylinderkopf, ebenso wie ein Paar von Wellen umfasst, die drehend in dem Zylinderkopf angebracht sind und in der Rotation durch die Motorwelle über eine Übertragungseinrichtung gesteuert werden, wobei der Verbrennungsmotor dadurch gekennzeichnet ist, dass eine der Wellen, die drehend in dem Zylinderkopf angebracht sind, eine Nockenwelle ist, die sowohl Nocken für die Steuerung der Einlassventile des Motors als auch Nocken für die Steuerung der Auslassventile des Motors umfasst, dadurch, dass die Nocken, die die Einlassventile des Motors steuern, die Ventile mit Hilfe einer elektronisch gesteuerten, hydraulischen Einrichtung zur variablen Ansteuerung der Ventile steuern, dadurch, dass die Nocken, die die Auslassventile steuern, diese Ventile mechanisch steuern, und dadurch, dass die zweite der beiden Wellen, die drehend in dem Zylinderkopf angebracht ist, keine Nocken aufweist und ein Ende aufweist, das aus dem Zylinderkopf vorsteht und eine Kraftaufnahme darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, die ausschließlich als nicht begrenzendes Beispiel bereitgestellt werden.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Motors nach dem Stand der Technik, der bereits vorstehend beschrieben wurde;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Motors ohne System zur variablen Ansteuerung der Ventile, der einen Zylinderkopf mit zwei Nockenwellen zur Steuerung der Einlassventile und der Auslassventile jeweils aufweist;
  • 3 ist eine schematische Ansicht der Komponenten, die zu dem herkömmlichen Motor der 2 zugefügt werden müssen, um diesen in einen Motor gemäß der Erfindung umzuwandeln, wobei ein Zylinderkopf eine einzige Nockenwelle, eine Hilfswelle ohne Nocken und ein elektronisch gesteuertes Hydrauliksystem zur Variablen Ansteuerung der Einlassventile aufweist;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der in 3 veranschaulichten Baugruppe, wobei aus Gründen der Klarheit der zusätzliche Deckel, der auf derselben bereitgestellt wird, entfernt wurde; und
  • 5 ist eine schematische Ansicht des Hydraulikschaltkreises des Systems zur variablen Ansteuerung der Einlassventile.
  • Die 2 der beiliegenden Zeichnungen zeigt einen Querschnitt eines Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors des herkömmlichen Typs, der mit relativ einfachen Mitteln in einen Motor umgewandelt werden kann, der mit einem System zur variablen Ansteuerung der Einlassventile ausgestattet ist, das die Lehren der vorliegenden Erfindung nützt. In der 2 werden Teile, die mit denjenigen der 1 gemeinsam sind, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet, wobei jedoch die Bezeichnung der Wellen 11, 28 vertauscht wurden, aus Gründen, die aus dem Folgenden klar hervorgehen. Wie ersichtlich, beinhaltet der in der Figur veranschaulichte, herkömmliche Motor zwei Nockenwellen 11, 28, die jeweils die Einlassventile 7 und die Auslassventile 70 mechanisch durch die Verwendung von Kipphebeln 11a, 28a mechanisch steuern.
  • Die 3 zeigt die Baugruppe, die auf dem Zylinderkopf des herkömmlichen Motors der 2 angebracht werden kann, anstelle der entsprechenden hier veranschaulichten Teile, um den herkömmlichen Motor in einen Motor umzuwandeln, der mit einer elektronisch gesteuerten, hydraulischen Einrichtung zur Ansteuerung der Einlassventile ausgestattet ist.
  • Mit Bezug auf die 3 werden alle Bestandteile der elektronisch gesteuerten, hydraulischen Einrichtung durch eine einzige "Klotz"-Struktur 200 getragen, die eine Bodenfläche aufweist, die in montiertem Zustand der Ebene entspricht, die durch die Achsen der zwei Wellen 11, 28 läuft. Eine weitere Handlung, die für die Umstellung des herkömmlichen Motors in einen Motor gemäß der Erfindung notwendig ist, besteht darin, dass die Welle 11 die einzige Nockenwelle des Motors wird und dementsprechend sowohl mit Nocken, die die Einlassventile steuern, als auch mit Nocken, die die Auslassventile des Motors steuern, ausgerüstet ist, während die Welle 28 durch eine Welle ohne Nocken ersetzt wird, die ein Ende aufweist, das aus dem Zylinderkopf herausreicht, das eine Anschlusswelle 21 (4) trägt, die für die Ansteuerung irgendeines zusätzlichen Systems nutzbar ist.
  • Wie bei dem herkömmlichen Motor weisen die beiden Wellen 11 und 28 Enden auf, die ebenso außerhalb des Zylinderkopfes eingerichtet sind, die Zahnräder 202, 203 tragen, die eingerichtet sind, in die Steuerkette einzugreifen, die die Bewegung von der Motorwelle zu den Wellen 11, 28 überträgt.
  • Die Welle 11 ist, wie bereits dargestellt, sowohl mit Nocken zur Ansteuerung der Einlassventile des Motors als auch mit Nocken zur Ansteuerung der Auslassventile ausgestattet. Gemäß einer Lösung, die bereits in der früheren europäischen Patentanmeldung Nr. 04425023.1, angemeldet auf den Namen des vorliegenden Anmelders, vorgeschlagen wurde, die zum Anmeldedatum der vorliegenden Erfindung noch nicht veröffentlicht ist, steuern die Nocken, die die Einlassventile steuern, die letzteren mittels einer elektronisch gesteuerten, hydraulischen Einrichtung eines Typs, der ähnlich zu denen ist, was mit Bezug auf 1 beschrieben wurde. In der 3 sind die Teile dieser Einrichtung durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet, die in 1 verwendet wurden. Stattdessen werden die Auslassventile mechanisch durch die jeweiligen Nocken der Welle 11 gesteuert. Wie aus der 3 klar ersichtlich, werden die Auslassventile über Kipphebel 204 gesteuert, von denen jeder ein Ende 205, das auf der Struktur des Zylinderkopfes gekippt wird, eine Zwischenwalze für die Berührung mit der jeweiligen Nocke und ein gegenüberliegendes Ende 206 aufweist, das das jeweilige Auslassventil 70 steuert. Das Pumpelement 16, das jedem Einlassventil zugeordnet ist, wird stattdessen durch einen Kipphebel 207 gesteuert, der auf der Struktur des Klotzes 200 geschwenkt wird und Abschnitte jeweils für den Eingriff mit der Steuernocke, die sich auf der Welle 11 befindet und mit dem Pumpelement 16 aufweist.
  • Die 3 veranschaulicht ebenso die Zündkerze 208 (und die entsprechende Spule 209), die dem Motorzylinder zugeordnet ist.
  • Wie bereits erwähnt, trägt der "Klotz" alle Elemente, die Bestandteile der elektronisch gesteuerten Hydraulikeinrichtung zur variablen Ansteuerung der Einlassventile 7 sind, ebenso wie die Anschlüsse des Hydrauliksystems, die der Einrichtung zugeordnet sind. Die 5 der beiliegenden Zeichnungen zeigt, wie in der früheren europäischen Patentanmeldung Nr. 04425023.1 vorgeschlagen, ein hydraulisches System, das eine Entlüf tung für die Luft vorsieht, die in der hydraulischen Einrichtung ausgebildet ist, die die Einlassventile nach einem längeren Stillstand des Fahrzeugs mit abgeschalteten Motor steuert.
  • Beim Starten des Motors erreicht das Öl, das von dem Schmierkreislauf des Motors kommt, die Druckkammer C (siehe 10) nach dem Durchlauf durch einen ersten Zusatzbehälter 120, ein Rückschlagventil 121, ein zweiten zusätzlichen Behälter oder Silo 122, der mit einem Akkumulator 123 und der Leitung 23 in Verbindung steht, die durch ein Spulenventil 24 gesteuert wird. Die Behälter 120 und 122 weisen jeweils Belüfter 120a und 122a auf. Es ist anzumerken, dass ein Belüftungssystem für die in der Einrichtung vorhandene Luft zur Steuerung des Ventils bereits in dem früheren europäischen Patent Nr. EP 1 243 761 B1 vorgeschlagen wurde, das im Namen des vorliegenden Anmelders angemeldet ist. Das hier veranschaulichte System weist jedoch die Neuigkeit auf, einen einfachen Speicherbehälter (den Behälter 120) bereitzustellen, der stromaufwärts von dem Rückschlagventil 121 (in Bezug auf die Richtung des Flusses des Fluids beim Start des Motors, wenn das Öl, das von dem Schmierkreislauf kommt, den hydraulischen Kreislauf füllt, der die Einlassventile steuert) angeordnet ist mit dem Einlasspunkt des Einströmanschlusses 230 in den oberen Abschnitt des Behälters 120 und dem Auslass aus dem Behälter, der in dem Boden des Behälters 120 ausgebildet ist.
  • Die 5 der beiliegenden Zeichnungen stellt ein vereinfachtes Diagramm des hydraulischen Kreises dar, das den Weg aufzeigt, auf dem die Luft beim Start der Maschine ausgeblasen wird. Das von dem Anschluss 230 kommende Öl erreicht den oberen Abschnitt des Behälters 120 und wird durch die Öffnung 120a für die Verbindung mit der Atmosphäre abgeblasen. In der praktischen Ausführung wird die Öffnung 120a an einer Stelle ausgebildet, die entfernt in Bezug auf den Behälter 120 ist. Das dem Behälter 120 zugeführte Öl fließt in der Richtung eines Rohres 130, das von dem Boden des Behälters 120 ausgeht, wodurch ermöglicht wird, dass die darin enthaltene Luft in die Atmosphäre abgegeben wird. Nach dem Durchlaufen des Rückschlagventils 121 erreicht das Öl einen zweiten Behälter 122, in dem weitere Luft, die möglicherweise in demselben vorhanden ist, durch eine Öffnung 122a (die in der praktischen Ausführung, die in 7 bis 9 veranschaulicht ist, ebenso an einer Stelle angeordnet ist, die von dem Tank 122 entfernt ist) in die Atmosphäre abgegeben wird. Der Behälter 122 steht über einen Anschluss 124 in Verbindung mit einem hydraulischen Akkumulator 123, der als solcher ein bekannter Typ ist, der durch Verschieben des Kolbens 123b gegen die Wirkung einer Feder 123a gefüllt wird. Vom Boden des Behälters 122 zweigt der Anschluss 23 ab, der in Verbindung mit der Druckkammer C der Einrichtung zur Ansteuerung des Einlassventils über ein Spulenventil 24 in Verbindung gesetzt werden kann.
  • Wie aus der vorgehenden Beschreibung klar ersichtlich, unterscheidet sich der Motor gemäß der Erfindung von einem herkömmlichen Motor dadurch, dass dieser eine elektronisch gesteuerte Hydraulikeinrichtung zur variablen Ansteuerung der Einlassventile vorsieht und gleichzeitig ebenso sich von einem Motor mit einer variablen Ansteuerung der Ventile unterscheidet, die bis zum heutigen Tage vorgeschlagen worden sind, da diese zwei Wellen in dem Zylinderkopf vorsieht, wobei eine dieser eine Nockenwelle ist, die sowohl die Einlassventile als auch die Auslassventile steuert, wobei die andere Welle stattdessen eine "Service"-Welle mit einer Kraftübertragung auf der Außenseite des Zylinderkopfes ist.
  • Auf dem Klotz 200 ist ein hilfsweiser Deckel 300 angebracht, der in der 3 ersichtlich ist, in dem Ausgleichsöffnungen für Öldämpfe ausgebildet sind, die von dem Motor kommen.
  • Der Motor gemäß der Erfindung kann durch das Einbringen von relativ einfachen und relativ preiswerten Modifikationen erhalten werden, ausgehend von dem herkömmlichen Motor der 2, aufgrund der Auswahl der Architektur, die vorstehend beschrieben wurde.
  • Selbstverständlich können ohne Nachteile für das Prinzip der Erfindung Einzelheiten der Konstruktion und der Ausführungen weitgehend variiert werden in Bezug auf das hier ausschließlich beispielhaft Beschriebene und Veranschaulichte, ohne hierdurch vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (8)

  1. Ein Verbrennungsmotor, der einen Motorblock, der eine Vielzahl von Zylindern festlegt, eine Motorwelle, und einen Zylinderkopf, ebenso wie ein Paar von Wellen (11, 28) umfasst, die drehend in dem Zylinderkopf (1) angebracht sind und in der Rotation durch die Motorwelle über eine Übertragungseinrichtung gesteuert werden, wobei der Verbrennungsmotor dadurch gekennzeichnet ist, dass eine der Wellen (11, 28), die drehend in dem Zylinderkopf (1) angebracht sind, eine Nockenwelle (11) ist, die sowohl Nocken für die Steuerung der Einlassventile (7) des Motors als auch Nocken für die Steuerung der Auslassventile (70) des Motors umfasst, dadurch, dass die Nocken, die die Einlassventile (7) steuern, die Ventile mit Hilfe einer elektronisch gesteuerten, hydraulischen Einrichtung zur variablen Ansteuerung der Ventile steuern, dadurch, dass die Nocken, die die Auslassventile (70) steuern, diese Ventile mechanisch steuern, und dadurch, dass die zweite Welle (28), die drehend in dem Zylinderkopf (1) angebracht ist, keine Nocken aufweist und ein Ende aufweist, das aus dem Kopf vorsteht und eine Kraftaufnahme darstellt.
  2. Der Motor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassventile (70) des Motors durch jeweilige Nocken der einzigen Nockenwelle (11) über Elemente gesteuert werden, die mit den Nocken auf einer Seite der einzigen Nockenwelle (11) zusammenwirken, die winkelmäßig in Bezug auf die Seite der Nockenwelle (11) gestaffelt sind, die mit Elementen (207) zusammenwirkt, die die Einlassventile steuern.
  3. Der Motor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylinder des Motors mindestens ein Einlassventil (7) und mindestens eine Auslassventil (70) aufweist, die mit ihren Achsen in ein und derselben Ebene orthogonal zu der Achse der einzigen Nockenwelle (11) angeordnet sind und durch jeweilige Nocken der einzigen Nockenwelle gesteuert werden, die in einem axialen Abstand voneinander angeordnet sind.
  4. Der Motor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (11) mit Elementen (204), die die Auslassventile (70) steuern und mit Elementen (207), die die Einlassventile steuern, auf zwei Seiten derselben zusammenwirkt, die in Bezug aufeinander durch einen Winkel zwischen 90° und 180° gestaffelt sind.
  5. Der Motor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Komponenten der elektronisch gesteuerten Hydraulikeinrichtung zur variablen Ansteuerung der Einlassventile von einer Struktur (200) getragen werden, die auf den Zylinderkopf (1) befestigt ist und eine Bodenfläche zum Aufsetzen auf den Zylinderkopf (1) aufweist, die mit der Ebene, die durch die Achsen der zwei Weilen (11, 28), die rotierend in dem Zylinderkopf angebracht sind, läuft, übereinstimmt.
  6. Der Motor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronisch gesteuerte, hydraulische Einrichtung eine hydraulische Einrichtung, die funktionsmäßig zwischen einem Mitnehmer, der durch eine Nocke zum Ansteuern des Einlassventils gesteuert wird und dem Ventil eingesetzt ist, wobei die hydraulische Einrichtung eine druckbeaufschlagte Fluidkammer aufweist, die einem Pumpkolben zugewandt ist, der mit dem Mitnehmer verbunden ist, wobei die druckbeaufschlagte Fluidkammer eingerichtet ist, mittels einem Spulenventil mit einem Auslassanschluss verbunden zu werden für die Aufgabe, das Einlassventil von dem jeweiligen Mitnehmer zu trennen und ein schnelles Schließen des Ventils als ein Ergebnis der jeweiligen elastischen Rückkehreinrichtung mit sich zu bringen, und eine elektronische Steuereinrichtung zum Steuern von jedem Spulenventil auf eine Weise umfaßt, um die Öffnungszeit und den Öffnungsschlag des jeweiligen Einlassventils gemäß einem oder mehreren Betriebsparametern des Motors zu variieren.
  7. Der Motor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorerwähnte Hydraulikeinrichtung einen Kolben zur Steuerung von jedem Einlassventil umfasst, der verschiebbar angebracht ist, so dass dieser in einer Führungspassung gleitet und einer Kammer von variablem Volumen zugewandt ist, die mit der druckbeaufschlagten Kammer sowohl über eine erste Verbindungseinrichtung, die durch ein Rückschlagventil (32) gesteuert wird, das den Durchtritt des Fluids nur von der druckbeaufschlagten Kammer (C) zu der Kammer variablen Volumens ermöglicht, als auch über eine zweite Verbindungseinrichtung in Verbindung steht, die einen Durchtritt zwischen den zwei Kammern in beiden Richtungen ermöglicht, wobei die hydraulische Einrichtung weiterhin eine hydraulische Bremseinrichtung umfasst, um eine Beschränkung der zweiten Verbindungseinrichtung bei dem endgültigen Schritt zum Schließen des Ventils des Motors zu erreichen.
  8. Der Motor gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kolben zur Steuerung des Einlassventils und dem Schaft des Einlassventils ein Satz von hydraulischen Mitnehmern angeordnet ist.
DE602004005600T 2004-10-28 2004-10-28 Brennkraftmaschine mit einer elektronischen Steuerung für eine Hydraulikvorrichtung zur variablen Betätigung von Einla ventilen Active DE602004005600T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04425809A EP1653057B1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Brennkraftmaschine mit einer elektronischen Steuerung für eine Hydraulikvorrichtung zur variablen Betätigung von Einla ventilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005600D1 DE602004005600D1 (de) 2007-05-10
DE602004005600T2 true DE602004005600T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=34932853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005600T Active DE602004005600T2 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Brennkraftmaschine mit einer elektronischen Steuerung für eine Hydraulikvorrichtung zur variablen Betätigung von Einla ventilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7171932B2 (de)
EP (1) EP1653057B1 (de)
JP (1) JP4639126B2 (de)
AT (1) ATE358227T1 (de)
DE (1) DE602004005600T2 (de)
ES (1) ES2281773T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE357582T1 (de) * 2004-12-23 2007-04-15 Fiat Ricerche Brennkraftmaschine mit hydraulischen variablen ventilen
EP1936132B1 (de) 2006-12-20 2008-12-17 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verbrennungsmotor mit Einlassventilen mit variabler Betätigung und einem stiefelartigen Hubprofil mit einem Profilteil mit konstantem Hub
JP4983444B2 (ja) * 2007-07-06 2012-07-25 トヨタ自動車株式会社 ラッシュアジャスタの作動油供給構造及び内燃機関
DE202007019299U1 (de) 2007-12-18 2011-12-13 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Vorrichtung zum Bestimmen des Endpositionszeitpunkts eines Stellgliedes eines Magnetventils
EP2072791A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur Bestimmung des Zeitpunkts, zu dem die Nadel eines Magnetventils ihre Endposition erreicht
DE602008001371D1 (de) 2008-04-10 2010-07-08 Fiat Ricerche Turbokraftstoffmotor mit variabler Steuerung der Aufnahmeventile
ATE499511T1 (de) * 2008-11-07 2011-03-15 Fiat Ricerche Dieselmotor mit variabler einlassventilbetätigung und einer internen abgasrückführung
EP2184451B1 (de) 2008-11-07 2011-08-17 C.R.F. Società Consortile per Azioni Dieselmotor mit Nocken zum betätigen von Einlassventilen, welche einen Hauptnocken und einen Hilfsnocken, die miteinander verbunden sind, aufweisen
EP2204566B1 (de) 2008-12-29 2011-06-29 Fiat Group Automobiles S.p.A. Adaptives Steuersystem des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventilsteuerungssystem
EP2397674B1 (de) 2010-06-18 2012-10-24 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verbrennungsmotor mit Zylindern, die aktiviert werden können, mit Abgasrückführung durch die variable Steuerung der Aufnahmeventile, und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
EP2474714B1 (de) 2010-12-23 2013-04-03 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verbrennungsmotor mit Wandmaskierung des Vorhangsbereichs von Einlassklappen
US9057340B2 (en) * 2010-12-29 2015-06-16 Ford Global Technologies, Llc Cylinder block assembly
EP2489862B1 (de) 2011-02-18 2014-09-24 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verbrennungsmotor mit Benzindirekteinspritzung mit einem System für variable Betätigung der Einlassventile
EP2653703B1 (de) 2012-04-19 2014-04-30 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit abschaltbaren Zylindern, wobei die deaktivierten Zylinder Abgas in den aktiven Zylindern pumpen; und entsprechendes Steuerverfahren
EP2803828B1 (de) 2013-05-17 2015-08-19 C.R.F. Società Consortile per Azioni Ottoverbrennungsmotor mit Einlassventilen mit variabler Betätigung und verzögertem Verschluss
DE102016219297B4 (de) 2016-10-05 2021-12-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikeinheit für eine Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005343A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Verfahren zum wahlweisen an- und abkuppeln von kurbelwellen
DE3611476A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Irm Antriebstech Gmbh Verfahren zur betaetigung von ventilen zum ladungswechsel bei brennkraftmaschinen mit direkter hydraulischer uebertragung
IT1285853B1 (it) 1996-04-24 1998-06-24 Fiat Ricerche Motore a combustione interna con valvole ad azionamento variabile.
IT1293668B1 (it) * 1997-08-01 1999-03-08 Fiat Ricerche Motore a combustione interna ad accensione comandata con camera di combustione dotata di tre valvole e candela centrale.
GB2348245B (en) * 1999-03-25 2002-10-23 Ricardo Inc Valvegear for engines of reciprocating piston type
ITTO20010269A1 (it) * 2001-03-23 2002-09-23 Fiat Ricerche Motore a combustione interna, con sistema idraulico di azionamento variabile delle valvole, e mezzi di compensazione delle variazioni di vol
ITTO20020149A1 (it) * 2002-02-21 2003-08-21 C R F Societa Con Sortile Per Motore pluricilindrico a combustione interna con dispositivo idraulico a controllo elettronico per l'azionamento variabile delle valvole, in
JP4318166B2 (ja) * 2003-02-14 2009-08-19 株式会社クボタ エンジン
DE602004004997T2 (de) * 2004-01-16 2007-11-08 C.R.F. S.C.P.A. Brennkraftmaschine mit einer einzigen obenliegenden Nockenwelle zur mechanischen Steuerung der Auslassventile und zur elektrohydraulischen Steuerung der Einlassventile

Also Published As

Publication number Publication date
JP4639126B2 (ja) 2011-02-23
ATE358227T1 (de) 2007-04-15
US7171932B2 (en) 2007-02-06
US20060090718A1 (en) 2006-05-04
JP2006125389A (ja) 2006-05-18
EP1653057A1 (de) 2006-05-03
EP1653057B1 (de) 2007-03-28
ES2281773T3 (es) 2007-10-01
DE602004005600D1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005600T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer elektronischen Steuerung für eine Hydraulikvorrichtung zur variablen Betätigung von Einla ventilen
DE3014005C2 (de)
DE602004004997T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer einzigen obenliegenden Nockenwelle zur mechanischen Steuerung der Auslassventile und zur elektrohydraulischen Steuerung der Einlassventile
DE69205339T2 (de) Differentialdrucksteuervorrichtung für variable Nockenwellenzeitsteuervorrichtung.
DE60109075T2 (de) Ausgleichswelle für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014114951B4 (de) Motorbaugruppe
DE3126620A1 (de) Automatische vorrichtung zur veraenderung der steuerzeiten eines verbrennungsmotors
EP0918154A2 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3102905A1 (de) Wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE102006001870A1 (de) Motorradmotor
DE2634333A1 (de) Brennkraftmaschine
DE69523133T2 (de) Druckluftversorgungseinrichtung von Fahrzeugen
DE10312961C5 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE3007746A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19953346A1 (de) Ventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE60014252T2 (de) Brennkraftmaschine
DE69303676T2 (de) Zweitaktmotor mit pneumatischer Einspritzung und mit Ersteordnungbalanciergerät der hin- und hergehenden Massen
DE60022530T2 (de) Vorrichtung zum steuern vom zumindest einem motorventil in einer brennkraftmaschine
DE102016202430A1 (de) Rückschlagventil und Steuersystem
DE102009004228A1 (de) Multifunktions-Nockenwellenkappe für Verbrennungsmotor
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
WO2015165444A1 (de) Hydraulischer phasensteller einer nockenwelle
DE102010012482B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE4344501A1 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3338596A1 (de) Auspuffbremsventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition