DE60307710T2 - Verfahren zur Herstellung von Eisenoxiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Eisenoxiden Download PDF

Info

Publication number
DE60307710T2
DE60307710T2 DE60307710T DE60307710T DE60307710T2 DE 60307710 T2 DE60307710 T2 DE 60307710T2 DE 60307710 T DE60307710 T DE 60307710T DE 60307710 T DE60307710 T DE 60307710T DE 60307710 T2 DE60307710 T2 DE 60307710T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
oxygen
carboxylic acid
water
oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307710T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307710D1 (de
Inventor
Esterino Conca
Carlo 22020 San Fermo Della Battaglia Rubini
Guido 28066 Galliate Petrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie Catalysts Italia SRL
Original Assignee
Sued Chemie Catalysts Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11449531&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60307710(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sued Chemie Catalysts Italia SRL filed Critical Sued Chemie Catalysts Italia SRL
Publication of DE60307710D1 publication Critical patent/DE60307710D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60307710T2 publication Critical patent/DE60307710T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/04Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed for mono-impression printing, e.g. on sheets
    • B41F1/08Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed for mono-impression printing, e.g. on sheets on webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/745Iron
    • B01J35/60
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/12Oxidising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/40Inking units
    • B41F1/50Inking units supported on carriages for movement in or on runways
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide (Fe2O3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • B01J35/613
    • B01J35/615
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • B01J37/086Decomposition of an organometallic compound, a metal complex or a metal salt of a carboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • C01P2006/13Surface area thermal stability thereof at high temperatures

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Herstellen von hochreinen Eisenoxiden, die insbesondere als Pigmente und als Vorstufen von Katalysatoren oder von Materialien für elektronische Vorrichtungen bzw. Bauelemente nützlich sind.
  • Das im Allgemeinen verwendete Verfahren, um als Pigmente verwendete Eisenoxide herzustellen, wendet als Ausgangsmaterial Abbeizflüssigkeiten, die Eisen(II)sulfat oder -chlorid enthalten, welche aus der Eisenindustrie oder aus dem Verfahren zur Herstellung von Titandioxid stammen, an.
  • Die saure wässrige Lösung von Eisen(II)salzen wird zuerst durch Auflösen von Eisenstückchen neutralisiert und wird dann unter Oxidationsbedingungen mit Natriumhydroxid zum Ausfällen von FeOOH-Keimen behandelt, welche dann in einen Reaktor gepumpt werden, der Eisenstückchen enthält und in einem Luftstrom gehalten wird.
  • Das erhaltene Eisen(III)sulfat (-chlorid) hydrolysiert unter Bildung von FeOOH oder Fe2O3; die Schwefel- oder Salzsäure, die freigesetzt wird, reagiert mit dem Eisen unter Bildung von Eisen(II)sulfat oder -chlorid, welche dann zu Eisen(III)salzen oxidiert werden. Die Reaktionszeit variiert von einigen Tagen bis zu einigen Wochen in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen und der Art des gesuchten Pigments.
  • Der Vorteil des Verfahrens bezüglich anderen ist die begrenzte Verwendung von Alkali und von Eisen(II)sulfat oder -chlorid. Die geringe Menge an Eisen(II)salz, die anfänglich erforderlich ist, wird kontinuierlich während des Verfahrens durch Auflösen des Eisens durch die Reaktion freigesetzte Schwefel- oder Salzsäure erneuert.
  • Der Nachteil des Verfahrens ist die Schwierigkeit des Entfernens selbst nach sorgfältigem Waschen der Verunreinigungen von in den Oxiden vorliegenden Sulfat- und Chloridanionen, welche eine negative Wirkung auf die Qualität der Pigmente ausüben.
  • Beispielsweise um diese Anionen auf Werte zu vermindern, die für die Herstellung von hochqualitativen roten Pigmenten annehmbar sind, ist es notwendig, die ausgefällten Oxide mit konzentrierten Lösungen von NaOH (USP 5 614 012) zu behandeln.
  • GB 1226876 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem FeOOH, das für die Herstellung von Ferriten zur Verwendung in elektronischen Vorrichtungen bzw. Bauelementen geeignet ist, wobei elektrolytisches Eisen mit mittlerer Abmessung zwischen 20 und 140 Mikrometern unter Oxidationsbedingungen mit Luft im Hochgeschwindigkeitsstrom umgesetzt wird, um eine gleichförmige wässrige Suspension der Eisenteilchen zu halten, mit einer Säure, die ausgewählt ist unter Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure und Essigsäure, welche bei einer molaren Konzentration von weniger als 0,01 und in einem Molverhältnis mit dem Eisen von mehr als 0,02 und vorzugsweise zwischen 0,26 und 0,55 verwendet wird. Eisen wird in einer Menge verwendet, die 25 g/l nicht übersteigt, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen der Lösung und dem Eisen mindestens 40 ist.
  • Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 50 und 70°C: bei Temperaturen oberhalb 70°C gibt es eine unerwünschte Erzeugung von Oxiden, wie Spinell, was auch bei Temperaturen unter 70°C gebildet wird, wenn die Eisenkonzentration höher als 25 g/l ist.
  • Bei Temperaturen unterhalb 50°C sind die Oxidteilchen, die sich bilden, zu fein und schwierig zu filtrieren und zu waschen, um Werte von Verunreinigungen aufgrund von Säureresten von weniger als 0,1 Gew.-% zu erreichen.
  • Die gesuchten Abmessungen von FeOOH sind einige Mikrometer in der Länge und mehr als 0,3 und 0,1 Mikrometer in der Breite, bzw. Dicke.
  • Wenn die Konzentration der Säure zu hoch ist (mehr als 0,25 Mol im Fall von Schwefelsäure), sinkt die FeOOH-Ausbeute aufgrund des Auflösens von Eisenionen in der Mutterlauge sogar stark. Die Produktivität des Verfahrens ist 20–26 g FeOOH pro Liter Suspension pro Stunde.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen von Eisenoxiden bereitzustellen, das die Schwierigkeiten der Verfahren des Standes der Technik überwinden kann.
  • Es wurde nun unerwarteterweise gefunden, dass es möglich ist, die Nachteile der Verfahren des Standes der Technik zu vermindern oder zu beseitigen und bei hohen Produktivitäten, die deutlich höher als jene der bislang bekannten Verfahren sind und bei im Wesentlichen vollständigem Umsatz von dem Eisen, Oxide zu erhalten, die praktisch frei von Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumionen sind und worin es nach Waschen relativ kleine Mengen von Verunreinigungen, bezogen auf Anionen von Carbonsäuren, gibt, die jedoch durch Erhitzen im Schritt zum Umwandeln der Oxide zu Fe2O3-Oxiden entfernt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von hochreinen Eisenoxiden umfasst die nachstehenden Schritte, ausgeführt in Folge oder gleichzeitig:
    • a) Reaktion von metallischem Eisen in Form von mikrokugelförmigen Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von nicht mehr als 250 μm oder in Form von Stückchen oder Spänen, deren Abmessungen derart sind, dass deren Oberfläche pro kg Eisen und pro Liter Reaktionsmedium größer als 0,01 m2 ist, mit einer bewegten wässrigen Lösung von einer Carbonsäure, die eine oder mehrere Carboxylgruppen enthält, mit einem pKa-Wert von 0,5 bis 6 bei Umgebungstemperatur in Bezug auf das erste Carboxyl, die sich durch Erhitzen an der Luft bei Temperaturen zwischen 200 und 350°C in Koh lendioxid und Wasser zersetzt und Eisen(II)salze bildet, die unter den Reaktionsbedingungen unter der wässrigen Lösung löslich sind, wobei das Verhältnis zwischen Molen Carbonsäure und Grammatomen Eisen von 0,05 bis 0,8 ist, wobei das Gewichtsverhältnis Wasser/Eisen von 2 bis 10 ist, die Reaktionstemperatur zwischen 0 und 100 liegt und die mikrokugelförmigen Teilchen durch Bewegung in Suspension gehalten werden;
    • b) Oxidation von dem in a) gebildeten Eisen(II)carboxylat zu dem Eisen(III)carboxylat mit einem Oxidationsmittel, ausgewählt aus Sauerstoff, Sauerstoff enthaltendem gasförmigem Gemisch, Wasserstoffperoxid, Ozon, organischen Peroxiden und Hydroperoxiden, die im Überschuss auf den stöchiometrischen Wert, bezogen auf die Oxidation von dem Eisen(II)salz zu Eisen(III)salz, verwendet werden oder umfassend den Schritt des Oxidierens mit Sauerstoff, Sauerstoff enthaltenden gasförmigen Gemischen, Wasserstoffperoxid, Ozon, organischen Peroxiden und Hydroperoxiden, die im Überschuss, bezogen auf die stöchiometrische Menge, die für die Oxidation von Eisen(II)ion zu Eisen(III)ion erforderlich ist, verwendet werden, eines vorgebildeten Eisen(II)salzes von einer Carbonsäure, die eine oder mehrere Carboxylgruppen enthält, mit einem pKa-Wert von der ersten Gruppe von 0,5 bis 6, die sich durch Erhitzen an der Luft bei einer Temperatur von 200° bis 350°C zu Wasser und CO2 zersetzt und die Eisen(II)salze bildet, die in Wasser unter den Reaktionsbedingungen löslich sind, oder Gemischen der Salze mit einer wie vorstehend definierten Carbonsäure, wobei eine wässrige Lösung der Carboxylate oder ein Gemisch davon mit der Carbonsäure mit Mikrokugeln von Eisen mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 250 μm oder mit Eisenspänen oder Stückchen von einer derartigen Abmessung, dass die Oberfläche davon pro kg Eisen und Liter Lösung höher als 0,01 m2 ist, umgesetzt wird und wobei das Verhältnis zwischen den Molen Carboxylat oder von dem Gemisch des Carboxylats mit der Säure und den Grammatomen Eisen von 0,05 bis 0,8 ist, das Gewichtsverhältnis Wasser/Eisen von 2 bis 10 ist, die Reaktionstemperatur von 0° bis 100°C ist und das mikrokugelförmige Eisen durch Bewegen in Suspension gehalten wird.
  • Vorzugsweise liegt die Temperatur in a) und b) zwischen 5 und 70°C, das Verhältnis zwischen Mol Säure und Grammatomen von Fe ist 0,05 bis 0,8 und das Einwaageverhältnis von Wasser/Eisen ist 2 bis 10.
  • Der Sauerstoff und die Luft werden in hohem Überschuss des stöchiometrischen Werts für eine Oxidation von Eisen(II)ion zu Eisen(III)ion verwendet; das Wasserstoffperoxid, das Ozon und die Peroxide liegen in einem Überschuss von 2–4-fach oder mehr vor.
  • Während Schritt a) ist es bevorzugt, in einem Strom von Inertgas, wie Stickstoff, zu arbeiten, um die Bildung von explosiven Gemischen von Sauerstoff mit dem während der Eisenauflösungsreaktion erzeugten Wasserstoff zu vermeiden.
  • Es ist ebenfalls möglich, Schritte a) und b) gleichzeitig auszuführen: dies gilt insbesondere wenn Wasserstoffperoxid, Peroxide oder Hydroperoxid als Oxidationsmittel verwendet werden.
  • Wenn Luft oder Sauerstoff verwendet werden, arbeitet man in einem starken Gasstrom, um den erzeugten Wasserstoff zu entfernen, wodurch die Bildung von explosiven Gemischen vermieden wird.
  • Der Schritt für die Oxidation von dem Eisen(II)salz zu Eisen(III)salz kann in Gegenwart von Keimen von FeOOH, getrennt hergestellt, gemäß bekannten Verfahren, ausgeführt werden.
  • Das vorliegen von Keimen erlaubt es, die Abmessungen der Teilchen zu vermindern. Beispielsweise unter Verwendung eines Inoculums von Goethit in einer Menge zwischen 4 und 10 Gew.-% und durch Arbeiten mit Sauerstoff bei 30°C und mit ei nem HCOOH/Fe-Verhältnis von 0,5 und Gesamtumsatz von Eisen wird eine starke Verminderung der Teilchengröße erhalten.
  • Das Eisen wird vorzugsweise in einer Mikrokugelform mit einem mittleren Teilchendurchmesser von vorzugsweise 40 bis 150 Mikrometern verwendet, wobei der Kohlenstoffgehalt vorzugsweise weniger als 0,15 Gew.-% ist; Elemente, wie Mangan, Nickel, Kupfer und Silizium, falls vorliegend, liegen in Mengen vor, die vorzugsweise geringer als 1 Gew.-% sind.
  • Der Mangan- und Nickelgehalt ist vorzugsweise geringer als 0,05 Gew.-% und der Kupfergehalt ist vorzugsweise geringer als 0,2%.
  • Nützliches repräsentatives mikrokugelförmiges Eisen wird durch metallurgisches Wiederverarbeiten gemäß bekannten Verfahren von Stückchen aus der Bearbeitung von Metallblechen erhalten.
  • Eisen mit den vorstehend beschriebenen Reinheitseigenschaften ist besonders zum Herstellen von hochreinen Eisenoxiden für Pigmente mit wertvollen Farbeigenschaften und/oder als Vorstufen zum Herstellen von Katalysatoren geeignet.
  • In Abhängigkeit von den Anwendungen der Oxide ist es ebenfalls möglich, Legierungsstähle mit einem Legierungselementgehalt von bis zu ungefähr 10 Gew.-% zu verwenden.
  • Chrom, Mangan, Nickel, Wolfram und Silizium sind repräsentative Legierungselemente.
  • Wenn Eisenoxide zum Herstellen von Ferriten für elektronische Vorrichtungen von Interesse sind, wird elektrolytisches Eisen verwendet.
  • Beim Verwenden von Eisenspänen sind die Zeiten für vollständigen Umsatz länger. Stückchen oder Stücke von Eisen, die größer als Späne sind, können verwendet werden, solange ihre Fläche pro kg Eisen und pro Liter Reaktionsmedium mehr als 0,01 m2 ist.
  • Beispiele für geeignete Carbonsäuren sind: Ameisensäure, Essigsäure, Glycolsäure, Oxalsäure, Trichlor-, Dichlor- und Chloressigsäuren, Bromessigsäure, Jodessigsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure und Propionsäure.
  • Ameisensäure und Essigsäure sind bevorzugt.
  • Unter gleichen Bedingungen erzeugt unter Anwendung von Wasserstoffperoxid Essigsäure Goethit, Glycolsäure ein Gemisch von Maghemit und Hematit, während Ameisensäure nur Maghemit erzeugt. Essigsäure erzeugt unter Verwendung von Sauerstoff bei 30°C mit einer hohen Ausbeute Oxide mit einer hohen spezifischen Oberfläche, die 260 m2/g übersteigen kann. Die Phasen sind im Wesentlichen diejenigen, die mit Ameisensäure erhalten werden können, jedoch mit einer etwas andere Verteilung.
  • Die Reinheit der Eisenoxide, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden können, ist besonders hoch (vorausgesetzt, dass man mit reinem Eisen beginnt), da der FeOOH-Niederschlag, der sich als Goethit und/oder Lepidocrocit oder als Fe2O3 (Maghemit) bildet, nach Waschen mit Wasser relativ kleine (weniger als 0,5%) Mengen an Verunreinigungen enthält, die sich von den Anionen der Carbonsäuren, ausgedrückt als Kohlenstoff, ableiten.
  • Diese Verunreinigungen können an Luft während des Erhitzungsschritts der Oxide auf Temperaturen zwischen 200 und 350°C vollständig entfernt werden. Durch Erhitzen auf 400°C wird Goethit zu Hematit umgewandelt; auf 450°C wird Lepidocrocit zu Maghemit umgewandelt, welches oberhalb 450°C Hematit wird.
  • Wenn destilliertes Wasser bei der Herstellung verwendet wird, liegen Kationen, wie Alkali- und/oder Erdalkalikationen, und Sulfat- und Chloridanionen ebenfalls nicht vor.
  • Die Produktivität des Verfahrens ist deutlich höher als jene Verfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind: es ist möglich, beispielsweise 290 g oder mehr Fe2O3 pro kg reagierendes Gemisch zu erhalten unter Verwendung von Sauerstoff als ein Oxidationsmittel und mit Oxidationszeiten von 20 h.
  • Beim Anwenden von Wasserstoffperoxid ist die optimale Temperatur 50–60°C; das bevorzugte Verhältnis von Was serstoffperoxid zu Eisen ist 1,4–1,8 Mol Wasserstoffperoxid pro Grammatom Eisen; die Oxidationszeit ist länger als 8 Stunden und das bevorzugte Verhältnis zwischen Molen von Carbonsäuren und Grammatomen Eisen ist 0,6 oder weniger durch Verwenden eines Verhältnisses von ungefähr 1, der Gehalt von Eisen, gelöst in der Mutterlauge, kann sehr hoch sein, sinkt jedoch beim Anwenden eines Verhältnisses von 0,6 oder weniger praktisch auf null.
  • Unter Verwenden von Wasserstoffperoxid und Arbeiten beim Gesamtumsatz des Eisens ist es möglich, in Abhängigkeit von den Arbeitsbedingungen sowohl reines Goethit als auch reines Maghemit oder ein Gemisch davon zu erhalten.
  • Beispielsweise erhält man durch Anwenden eines Verhältnisses von 1,6 Mol H2O2 pro Grammatom Eisen und eines Verhältnisses von 1,12 Mol Ameisensäure pro Grammatom Eisen bei 60°C und mit einem Gesamtumsatz an Eisen reines Goethit; das gleiche Ergebnis wird unter Anwendung von Essigsäure in einem Verhältnis von 0,5 Mol pro Grammatom Eisen erhalten.
  • Reines Maghemit wird unter Verwendung eines Verhältnisses von 1,624 Mol H2O2 pro Grammatom Eisen und einem Verhältnis von 0,4–0,6 Mol Ameisensäure pro Grammatom Eisen bei 50–70°C und mit einem Gesamtumsatz an Eisen erhalten.
  • Durch Anwenden von Sauerstoff erhält man gemischtes Goethit und Lepidocrocit. Mit Luft ist die Reaktivität geringer als in Sauerstoff; die spezifische Oxidfläche ist kleiner und das lösliche Ion ist im Allgemeinen höher; bei 50–70°C fällt sie im Allgemeinen auf Werte unter 1 Gew.-% des angewendeten Eisens.
  • Die spezifische Oberfläche (BET) der Phasen hängt deutlich von den Arbeitsbedingungen ab: Wenn die Zusammensetzung des Systems eingestellt ist und das Verfahren in Abwesenheit von Keimen ausgeführt wird, hängt die Oberfläche nur von der Temperatur ab.
  • Das Maghemit liegt in Form von globulären Elementarteilchen mit einer Größe in der Größenordnung von 1 Mikrometer vor; wobei die spezifische Oberfläche 4–12 m2/g ist.
  • Die Teilchen werden in Aggregaten vereinigt, die im Allgemeinen Dimensionen von weniger als 10 Mikrometer aufweisen.
  • In mit Wasserstoffperoxid erhaltenem Goethit werden die Elementarteilchen in Kugeln geclustert, die wiederum teilweise aggregiert sind.
  • Durch Verwenden von Sauerstoff erhält man gerundete Teilchen, die eine sehr feine Struktur aufweisen, locker sind und Abmessungen haben, die noch kleiner als ein Mikrometer sind und agglomeriert werden, um Aggregate von sogar mehr als 10 Mikrometern zu bilden.
  • Das Lepidocrocit und die Goethit-Lepidocrocit-Gemische haben das Aussehen von globulären Teilchen mit einer „Wüstenrosen"-artigen Struktur.
  • Die verschiedenen Phasen werden mit dem XRD-Verfahren verfolgt.
  • Die nachstehenden Beispiele werden zur Erläuterung der Erfindung angegeben ohne diese zu begrenzen.
  • Beispiele
  • Die in den verschiedenen Beispielen verwendete Apparatur besteht aus einem Glasreaktor mit einem Volumen von 1–3 Litern, ausgestattet mit einem Mantel mit einem Deckel mit verschiedenen Einlässen und mit einem Mischer mit variabler Geschwindigkeit. Für Tests mit einem gasförmigen Oxidationsmittel kann der Reaktor mit einem Gaswirkungsrührer und mit einem Strömungsbrecher ausgestattet sein.
  • Die im Gegenstrom kühlende Einheit ist am Ausgang der Reaktionsgase angeordnet; eine Dosierpumpe wird verwendet, um das Wasserstoffperoxid zuzuspeisen; es gibt ein System, das mit einer Strömungsgeschwindigkeitseinstellung und mit Strömungsmessung im Fall von Gaszuführung ausgestattet ist; dar über hinaus wird ein Thermostat (Cryostat) verwendet, um die Temperatur des Tests durch Zirkulieren des Fluid in dem Mantel des Reaktors zu regulieren und ein Thermometer wird verwendet, um die Arbeitstemperatur zu verfolgen.
  • Beispiel 1
  • 200 cm3 desionisiertes Wasser und 37 g Ameisensäure werden in einen 1-Liter Reaktor gegeben, der mit Hilfe des Heizmantels auf 60°C gebracht wird; Bewegen wird ausgeführt und 40 g mikrokugelförmiges Eisen werden in den Reaktor gegossen. Das Eisen wird überprüft, um zu sichern, dass es geeigneterweise in Suspension gehalten wurde und dann wird eine Mikropumpe angewendet, um in den Reaktor 100 cm3 des 35% Wasserstoffperoxids einzuführen.
  • Der Zusetzvorgang dauert ungefähr 4,2 Stunden und die Temperatur wird über den Test bei 60°C gehalten.
  • Am Ende wird die gesamte Masse in ein Gefäß gegossen, aus dem das nicht umgesetzte Eisen durch Vakuum mit einem Magneten entfernt wird. Das Reaktionsprodukt wird dann durch Filtration gewonnen und in einem Ofen bei 140°C für eine Nacht gestellt. Die Mutterlauge wird analysiert, um den Eisengehalt zu bestimmen. Im Wesentlichen reines Goethit wird erhalten: Eisenumsatz ist 90% und ein Teil des Metalls wird in der Mutterlauge gelöst. Die spezifische Oberfläche ist 111 m2/g.
  • Beispiele 2
  • 200 cm3 desionisiertes Wasser und 33 g Ameisensäure werden in einen 1-Liter Reaktor gegeben, der mit Hilfe eines Heizmantels auf 60°C gebracht wird; Bewegung wird ausgeführt und 40 g mikrokugelförmiges Eisen werden in den Reaktor gegossen. Das Eisen wird überprüft, um zu sichern, dass es geeigneterweise in Suspension gehalten wird und dann wird einer Mikropumpe verwendet, um in den Reaktor 100 cm3 35%-iges Wasserstoffperoxid wie nachstehend einzuführen: Pumpen wird bei einer Rate von 13 cm3/h für 4,1 Stunden und dann bei einer Ra te von 3 cm3/h für 16 Stunden ausgeführt. Insgesamt dauert der Vorgang zum Zusetzen von Wasserstoffperoxid 20,5 Stunden und die Temperatur wird bei 60°C gehalten.
  • Das erhaltene Produkt wird filtriert und der Niederschlag wird wie in Beispiel 1 getrocknet.
  • Die Mutterlauge wird analysiert, um den Eisengehalt zu bestimmen. Ein Gemisch von Goethit und Maghemit wird erhalten; Eisenumsatz ist 100%; Eisen in der Mutterlauge ist 5,8% von dem zugeführten Eisen.
  • Beispiel 3
  • 200 cm3 desionisiertes Wasser und 16,5 g Ameisensäure werden in den 1-Liter Reaktor gegeben, der mit Hilfe des Heizmantels auf 50°C gebracht wird; Bewegung wird ausgeführt und 40 g mikrokugelförmiges Eisen werden in den Reaktor gegossen. Das Eisen wird überprüft, um zu sichern, dass es geeigneterweise in Suspension gehalten wird und dann wird eine Mikropumpe verwendet, um in den Reaktor 100 cm3 35%-iges Wasserstoffperoxid einzuführen.
  • Der Zugabevorgang dauert ungefähr 16,7 Stunden und über den Test wird der Reaktor unter leichtem Stickstoffstrom gehalten und die Temperatur ist bei 50°C.
  • Am Ende wird die gesamte Masse filtriert und die erhaltene feste Fraktion wird für eine Nacht in einen Ofen bei 140°C gestellt.
  • Die Mutterlauge wird analysiert, um den Eisengehalt zu bestimmen. Man erhält reines Maghemit mit 100% Eisenumsatz. Eisen in der Mutterlauge ist vernachlässigbar; die spezifische Oberfläche ist 7,6 m2/g.
  • Beispiel 4
  • 300 cm3 desionisiertes Wasser und 16,5 g Ameisensäure werden in den 1-Liter Reaktor gegeben, welcher mit Hilfe des Heizmantels auf 20°C gebracht und unter einem leichten Stickstoffstrom gehalten wird; Rühren wird ausgeführt und 40 g mi krokugelförmiges Eisen werden in den Reaktor gegossen. Das Eisen wird überprüft, um zu sichern, dass es geeigneterweise in Suspension gehalten wird und dann wird das System für 4 Stunden unter Stickstoff gehalten.
  • Am Ende wird der Stickstoff gegen Sauerstoff ersetzt und das System wird bei 20°C für weitere 20 Stunden gehalten.
  • Das erhaltene Produkt wird filtriert und die feste Fraktion wird bei 140°C für eine Nacht getrocknet.
  • Die Mutterlauge wird analysiert, um den Eisengehalt zu bestimmen. Ein Gemisch von Goethit und Lipidocrocit wird erhalten mit 100% Eisenumsatz und mit 2,4% des in die Mutterlauge zugeführten Eisens. Die spezifische Oberfläche ist 140 m2/g, was 48,1 m2/g durch Erhitzen auf 400°C wird.
  • Beispiel 5
  • 300 cm3 desionisiertes Wasser und 16,5 g Ameisensäure werden in den 1-Liter Reaktor gegeben, welcher mit Hilfe des Heizmantels auf 70°C gebracht wird und unter leichtem Stickstofffluss gehalten; Bewegung wird ausgeführt und 40 g mikrokugelförmiges Eisen werden in den Reaktor gegossen. Das Eisen wird überprüft, um zu sichern, dass es geeigneterweise in Suspension gehalten wird und das System wird für 4 Stunden unter Stickstoff gehalten.
  • Am Ende wird der Stickstoff gegen Sauerstoff ersetzt und das System wird bei 70°C für weitere 20 Stunden gehalten.
  • Das erhaltene Produkt wird filtriert und die Feststofffraktion wird bei 140°C für eine Nacht getrocknet.
  • Die Mutterlauge wird analysiert, um den Eisengehalt zu bestimmen. Ein Gemisch von Goethit und Lipidocrocit wird mit 100% Eisenumsatz und mit 0,38% Eisen in der Mutterlauge erhalten. Die spezifische Oberfläche ist 9,5 m2/g, was 20,5 m2/g bei 400°C wird.
  • Beispiel 6
  • 300 cm3 desionisiertes Wasser und 6,6 g Ameisensäure werden in den 1-Liter Reaktor gegeben, welcher mit Hilfe des Heizmantels auf 70°C gebracht wird und unter einem leichten Stickstoffstrom gehalten wird; Bewegung wird ausgeführt und 40 g mikrokugelförmiges Eisen werden in den Reaktor gegossen. Das Eisen wird überprüft, um zu sichern, dass es geeigneterweise in Suspension gehalten wird und dann wird das System für 4 Stunden unter Stickstoff gehalten.
  • Am Ende wird der Stickstoff gegen Sauerstoff ersetzt und das System wird weitere 3 Stunden bei 70°C gehalten.
  • Die Mutterlauge wird analysiert, um den Eisengehalt zu bestimmen. Ein Gemisch von Goethit und Lepidocrocit wird bei im Wesentlichen vollständigem Eisenumsatz erhalten.
  • Beispiel 7
  • 300 cm3 desionisiertes Wasser und 16,5 g Ameisensäure werden in den 1-Liter Reaktor gegeben, der mit Hilfe des Heizmantels auf 30°C gebracht wird und unter einem leichten Stickstoffstrom gehalten wird; Bewegung wird ausgeführt und 40 g kugelförmiges Eisen werden in den Reaktor gegossen. Das Eisen wird überprüft, um zu sichern, dass es geeigneterweise in Suspension gehalten wird und dann wird das System 4 Stunden unter Stickstoff gehalten.
  • Am Ende wird der Stickstoff gegen Luft ersetzt und das System wird bei 30°C für weitere 20 Stunden gehalten.
  • Das zurückbleibende Eisen wird mit einem Magnet entfernt und der Rest wird filtriert und die feste Fraktion wird bei 140°C für eine Nacht getrocknet. Die Mutterlauge wird analysiert, um den Eisengehalt zu bestimmen. Ein Gemisch von Goethit und Lepidocrocit mit einer kleinen Menge Hematit wird erhalten.
  • Eisenumsatz ist 85,5% und das Eisen in der Mutterlauge ist 15% des zugeführten Eisens.
  • Beispiel 8
  • 300 cm3 desionisiertes Wasser und 13,2 g Ameisensäure werden in den 1-Liter Reaktor gegeben, der mit Hilfe des Heizmantels auf 30°C gebracht wird und unter einem leichten Stickstoffstrom gehalten; Bewegung wird ausgeführt und 80 g mikrokugelförmiges Eisen werden in den Reaktor gegossen. Der Reaktor wird überprüft, um zu sichern, dass er geeigneterweise in Suspension gehalten wird und dann wird das System 4 Stunden unter Stickstoff gehalten.
  • Am Ende wird der Stickstoff gegen Sauerstoff ersetzt und das System wird weitere 20 Stunden bei 70°C gehalten; das vollständige Gemisch wird filtriert und die Feststofffraktion wird bei 140°C für eine Nacht getrocknet. Die Mutterlauge wird analysiert, um den Eisengehalt zu bestimmen. Ein Gemisch von Goethit und Lepidocrocit wird bei im Wesentlichen vollständigem Eisenumsatz und mit 0,15% des in der Mutterlauge vorliegenden zugeführten Eisens erhalten.
  • Beispiel 9
  • 1500 cm3 desionisiertes Wasser und 15 g Ameisensäure werden in den 3-Liter Reaktor gegeben, welcher mit Hilfe des Heizmantels auf 30°C gebracht wird und unter einem leichten Stickstoffstrom gehalten; Bewegung wird ausgeführt und 300 g mikrokugelförmiges Eisen werden in den Reaktor gegossen. Das Eisen wird überprüft, um zu sichern, dass es geeigneterweise in Suspension gehalten wird und das System wird für 4 Stunden unter Stickstoff gehalten.
  • Am Ende wird der Stickstoff gegen Sauerstoff ersetzt und das System wird weitere 20 Stunden bei 30°C gehalten.
  • Das zurückbleibende Eisen wird mit einem Magnet entfernt, die verbleibende Fraktion wird filtriert und die feste Fraktion bei 140°C für eine Nacht getrocknet. Die Mutterlauge wird analysiert, um den Eisengehalt zu bestimmen. Reines Lepidocrocit mit einer spezifischen Oberfläche von 6,8 m2/g wird erhalten, was 18 m2/g bei 400°C wird. Eisenumsatz ist 95,7% und das Eisen in der Mutterlauge ist 0,11% von dem zugeführten Eisen.
  • Beispiel 10
  • 1500 cm3 desionisiertes Wasser und Ameisensäure werden in den 3-Liter Reaktor gegeben, welcher mit Hilfe des Heizmantels auf 40°C gebracht wird und unter einem leichten Stickstoffstrom gehalten; Bewegung wird ausgeführt und 200 g mikrokugelförmiges Eisen in einem Verhältnis von 0,5 Mol Ameisensäure pro Grammatom Eisen werden in den Reaktor gegossen. Das Eisen wird überprüft, um zu sichern, dass es geeigneterweise in Suspension gehalten wird und das System wird für 4 Stunden unter Stickstoff gehalten.
  • Am Ende wird der Stickstoff gegen Sauerstoff ersetzt und das System wird weitere 19 Stunden bei 40°C gehalten.
  • Das Produkt wird filtriert und die feste Fraktion wird für eine Nacht bei 140°C getrocknet. Die Mutterlauge wird analysiert, um den Eisengehalt zu bestimmen. Man erhält ein Gemisch von Goethit und Lepidocrocit mit einer spezifischen Oberfläche von 44 m2/g, was 28 m2/g bei 400°C wird. Eisenumsatz ist 100% und das Eisen in der Mutterlauge ist 2,9% des zugeführten Eisens.
  • Beispiel 11
  • 1500 cm3 desionisiertes Wasser und Ameisensäure werden in den 3-Liter Reaktor gegeben, der mit Hilfe des Kühlmantels auf 10°C gebracht wird und wird unter einem leichten Strom von Stickstoff gehalten; Rühren wird ausgeführt und 300 g mikrokugelförmiges Eisen in einem Verhältnis von 0,22 Mol von Ameisensäure pro Grammatom Eisen werden in den Reaktor gegossen. Das Eisen wird überprüft, um zu sichern, dass es geeigneterweise in Suspension gehalten wird und das System wird für 4 Stunden unter Stickstoff gehalten.
  • Am Ende wird der Stickstoff gegen Sauerstoff ersetzt und das System wird bei 10°C für weitere 19 Stunden gehalten.
  • Das Produkt wird filtriert und die feste Fraktion wird für eine Nacht bei 140°C getrocknet. Die Mutterlauge wird analysiert, um den Eisengehalt zu bestimmen. Reines Goethit mit einer spezifischen Oberfläche von 91 m2/g wird erhalten, welches 37 m2/g bei 400°C wird. Der Eisenumsatz ist im Wesentlichen vollständig und das Eisen in der Mutterlauge ist vernachlässigbar.
  • Beispiel 12
  • 1500 cm3 desionisiertes Wasser und Ameisensäure werden in den 3-Liter Reaktor gegeben, der mit Hilfe des Kühlmantels auf 5°C gebracht wird und wird unter einem leichten Strom von Stickstoff gehalten; Bewegung wird ausgeführt und 200 g mikrosphäroidales Eisen in einem Verhältnis von 0,27 Mol Ameisensäure pro Grammatom Eisen werden in den Reaktor gegossen. Das Eisen wird geprüft, um zu sichern, dass es geeigneterweise in Suspension gehalten wurde und das System wird für 4 Stunden unter Stickstoff gehalten.
  • Am Ende wird der Stickstoff gegen Sauerstoff ersetzt und das System wird für weitere 19 Stunden bei 5°C gehalten.
  • Das zurückbleibende Eisen wird mit einem Magnet entfernt und das verbleibende Produkt wird filtriert und die feste Fraktion wird für eine Nacht bei 140°C getrocknet. Die Mutterlauge wird analysiert, um den Eisengehalt zu bestimmen. Der Eisenumsatz ist 97,8% und das Eisen in der Mutterlauge ist 1,5%. Die spezifische Oberfläche der Teilchen ist 144 m2/g, was 47,6 m2/g bei 400°C wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von hochreinen Eisenoxiden, umfassend die nachstehenden Schritte, nacheinander oder gleichzeitig ausgeführt: a) Reaktion von metallischem Eisen in Form von mikrokugelförmigen Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von nicht mehr als 250 μm oder in Form von Stückchen oder Spänen, deren Abmessungen derart sind, dass deren Oberfläche pro kg Eisen und pro Liter Reaktionsmedium größer als 0,01 m2 ist, mit einer bewegten wässrigen Lösung von einer Carbonsäure, die eine oder mehrere Carboxylgruppen enthält, mit einem pKa-Wert von 0,5 bis 6 bei Umgebungstemperatur in Bezug auf das erste Carboxyl, die sich durch Erhitzen an der Luft bei Temperaturen zwischen 200 und 350°C in Kohlendioxid und Wasser zersetzt und Eisen(II)salze bildet, die unter den Reaktionsbedingungen unter der wässrigen Lösung löslich sind, wobei das Verhältnis zwischen Molen Carbonsäure und Grammatomen Eisen von 0,05 bis 0,8 ist, wobei das Gewichtsverhältnis Wasser/Eisen von 2 bis 10 ist, die Reaktionstemperatur zwischen 0 und 100°C liegt und die mikrokugelförmigen Teilchen durch Bewegung in Suspension gehalten werden; b) Oxidation von dem in a) gebildeten Eisen(II)carboxylat zu dem Eisen(III)carboxylat mit einem Oxidationsmittel, ausgewählt aus Sauerstoff, Sauerstoff enthaltendem gasförmigem Gemisch, Wasserstoffperoxid, Ozon, organischen Peroxiden und Hydroperoxiden, die im Überschuss auf den stöchiometrischen Wert, bezogen auf die Oxidation von dem Eisen(II)salz zu Eisen(III)salz, verwendet werden oder umfassend den Schritt des Oxidierens mit Sauerstoff, Sauerstoff enthaltenden gasförmigen Gemischen, Wasserstoffperoxid, Ozon, organischen Peroxiden oder Hydroperoxiden, die im Überschuss, bezogen auf die stöchiometrische Menge, die für die Oxidation von Eisen(II)ion zu Eisen(III)ion erforderlich ist, verwendet werden, eines vorgebildeten Eisen(II)salzes von einer Carbonsäure, die eine oder mehrere Carboxylgruppen enthält, mit einem pKa-Wert von der ersten Gruppe von 0,5 bis 6, die sich durch Erhitzen an der Luft bei einer Temperatur von 200° bis 350°C zu Wasser und CO2 zersetzt und die Eisen(II)salze bildet, die in Wasser unter den Reaktionsbedingungen löslich sind, oder Gemischen der Salze mit einer wie vorstehend definierten Carbonsäure, wobei eine wässrige Lösung der Carboxylate oder ein Gemisch davon mit der Carbonsäure mit Mikrokugeln von Eisen mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 250 μm oder mit Eisenspänen oder Stückchen von einer derartigen Abmessung, dass die Oberfläche davon pro kg Eisen und Liter Lösung höher als 0,01 m2 ist, umgesetzt wird und wobei das Verhältnis zwischen den Molen Carboxylat oder von dem Gemisch des Carboxylats mit der Säure und den Grammatomen Eisen von 0,05 bis 0,8 ist, das Gewichtsverhältnis Wasser/Eisen von 2 bis 10 ist, die Reaktionstemperatur von 0° bis 100°C ist und das mikrokugelförmige Eisen durch Bewegen in Suspension gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reaktionstemperatur zwischen 5 und 70°C liegt und das Molverhältnis zwischen der Carbonsäure und den Grammatomen Eisen 0,05 bis 0,8 ist.
  3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, wobei Sauerstoff oder Wasserstoffperoxid als ein Oxidationsmittel verwendet wird.
  4. Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen 1, 2 oder 3, wobei die Teilchen des mikrokugelförmigen Eisens einen mittleren Durchmesser von weniger als 200 μm aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Eisen einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,15 Gew.-% aufweist und die legierungsbildenden Elemente weniger als 0,3 Gew.-% sind.
  6. Goethit oder Lepidocrocitphasen und Gemische davon, erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Oberfläche von 1 bis 300 m2/g, welche frei von Ionen von Alkali-, Erdalkalimetallen und Ammonium und von Sulfat- und Chloridanionen und von Anionen von Carbonsäuren, die eine oder mehrere Carboxylgruppen mit einem pKa-Wert der ersten Gruppe von 0,5 bis 6 enthalten und die sich durch Erhitzen an der Luft bei Temperaturen von 200 bis 350°C zu Wasser und CO2 zersetzen, sind.
  7. Maghemit, erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Oberfläche von 1–15 m2/g, welches frei von Alkali-, Erdalkalimetallionen, Ammoniumionen und Sulfat- und Chloridanionen ist.
  8. Pigmente, erhalten aus den Eisenoxiden von Anspruch 6 und 7.
  9. Katalysatoren, umfassend Eisenoxide, die aus den Oxiden von Ansprüchen 6 und 7 erhalten werden.
DE60307710T 2002-03-18 2003-03-06 Verfahren zur Herstellung von Eisenoxiden Expired - Lifetime DE60307710T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2002MI000567A ITMI20020567A1 (it) 2002-03-18 2002-03-18 Processo per la preparazione di ossidi di ferro
ITMI20020567 2002-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307710D1 DE60307710D1 (de) 2006-10-05
DE60307710T2 true DE60307710T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=11449531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307710T Expired - Lifetime DE60307710T2 (de) 2002-03-18 2003-03-06 Verfahren zur Herstellung von Eisenoxiden

Country Status (13)

Country Link
US (4) US6790274B2 (de)
EP (1) EP1350765B1 (de)
JP (2) JP4658456B2 (de)
CN (1) CN100475708C (de)
AR (1) AR038989A1 (de)
AT (1) ATE337270T1 (de)
CA (1) CA2421363C (de)
DE (1) DE60307710T2 (de)
DK (1) DK1350765T3 (de)
IT (1) ITMI20020567A1 (de)
MX (1) MXPA03002330A (de)
RU (1) RU2318730C2 (de)
ZA (1) ZA200301584B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118907A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Chemische Fabrik Budenheim Kg Zur Herstellung von Kathoden für Li-Ionen-Akkumulatoren geeignete Phosphatverbindungen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20020567A1 (it) * 2002-03-18 2003-09-18 Sud Chemie S R L Processo per la preparazione di ossidi di ferro
US7566680B2 (en) * 2002-05-15 2009-07-28 Sud-Chemie Inc. High surface area iron material prepared from a low surface area iron metal precursor
US7939463B1 (en) * 2002-05-15 2011-05-10 Sud-Chemie Inc. Preparation of iron oxides
BR0215733A (pt) * 2002-05-15 2005-02-22 Sued Chemie Ag Catalisador fischer-tropsch preparado com um precursor de ferro de alta pureza
US7271126B2 (en) * 2002-05-15 2007-09-18 Sud-Chemie Inc. Catalyst for the dehydrogenation of ethyl benzene to STYRENE prepared with a high purity iron precursor
ZA200710100B (en) 2005-05-25 2009-08-26 Sued Chemie Inc High surface area iron material prepared from a low surface area iron metal precursor
US20060266159A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Hopkins P D Method and device for pure hydrogen generation from acidic solution
AU2009329087B2 (en) 2008-12-18 2013-07-18 Sasol Technology (Pty) Limited Method for the preparation of a hydrocarbon synthesis catalyst material and the use thereof in a hydrocarbon synthesis process
CN102218319B (zh) * 2011-04-08 2013-07-10 大连理工大学 一种负载型FeOOH催化剂的制备方法及其电类芬顿废水处理体系
EA031484B1 (ru) * 2011-06-30 2019-01-31 Нано-Грин Байорифайнериз Инк. Способ каталитической конверсии лигноцеллюлозной биомассы и получения кристаллической целлюлозы
RU2562265C2 (ru) * 2013-11-15 2015-09-10 Общество с ограниченной ответственностью производственное предприятие "Ярпромцентр" Способ производства железоокисных пигментов и сульфата калиевых удобрений
DK3189010T3 (da) 2014-09-05 2019-08-26 Lanxess Deutschland Gmbh Fremstilling af rødt jernoxidpigment
CN106795007B (zh) * 2014-09-05 2018-10-30 朗盛德国有限责任公司 氧化铁(iii)颜料的制备
TR201905873T4 (tr) 2014-09-11 2019-05-21 Lanxess Deutschland Gmbh Geliştirilmiş renk değerlerine sahip kırmızı demir oksit pigmentleri.
CN105233826A (zh) * 2015-10-20 2016-01-13 中国科学院重庆绿色智能技术研究院 利用ZnO/TiO2薄膜和纳米线结构来制备FeOOH催化剂的方法
CN105731548B (zh) * 2016-03-07 2017-11-28 北京天下兴科技有限公司 一种常温常压下将二价铁转化为三价铁的催化氧化方法
EP3512629A1 (de) * 2016-09-14 2019-07-24 Clariant Corporation Eisenoxidabsorbierende zusammensetzungen
CN108455681B (zh) * 2018-02-05 2020-07-14 吉林建筑大学 一种利用含铁、铝工业废水制备氧化铁黄颜料的方法
CN108545935A (zh) * 2018-07-17 2018-09-18 芜湖芬特勘测服务有限公司 一种超白玻璃生产配方及生产工艺
RU2740752C1 (ru) * 2020-03-20 2021-01-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Южно-Уральский государственный университет (национальный исследовательский университет)" ФГАОУ ВО "ЮУрГУ (НИУ)" Способ получения кирпично-красного железооксидного пигмента
CN112624203B (zh) * 2020-12-14 2021-08-31 中国科学院地球化学研究所 赤铁矿三方偏方面体双晶的合成方法
CN115814797B (zh) * 2022-12-28 2024-04-19 桂润环境科技股份有限公司 基于零价铁表面羟基化处理的臭氧催化氧化剂制备方法
CN116605916B (zh) * 2023-05-31 2024-02-20 湖北虹润高科新材料有限公司 一种α-FeOOH的制备方法和磷酸铁的制备方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636892A (en) * 1948-04-23 1953-04-28 Int Standard Electric Corp Production of metal oxalates
US2689167A (en) * 1948-08-06 1954-09-14 Gen Electric Co Ltd Production of gamma ferric oxide
DE1219009B (de) * 1963-06-26 1966-06-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH
DE1767105A1 (de) * 1967-04-01 1972-05-25 Nippon Electric Co Verfahren zur Herstellung eines hochreinen FeOOH-Pulvers
DE2550307C3 (de) * 1975-11-08 1978-07-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(ni)-Oxid
DE2935357A1 (de) * 1979-09-01 1981-09-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen und deren verwendung
DE3231192A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Geformte eisenkatalysatormasse, deren herstellung und verwendung
DE3622364C2 (de) * 1985-07-04 1996-07-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsalzen von Eisen(III)-aminopolycarbonsäurekomplexen
JPS6236026A (ja) * 1985-08-09 1987-02-17 Showa Denko Kk 含水酸化鉄の洗浄方法
DE3542834A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Basf Ag Farbige einkomponententoner und verfahren zu ihrer herstellung
JPH0629144B2 (ja) * 1986-12-24 1994-04-20 戸田工業株式会社 針状ヘマタイト粒子粉末の製造法
JPS63162536A (ja) * 1986-12-25 1988-07-06 Toda Kogyo Corp 等方的形状を呈した磁性酸化鉄粒子粉末の製造法
US5047382A (en) * 1988-12-12 1991-09-10 United Technologies Corporation Method for making iron oxide catalyst
JPH035325A (ja) * 1989-05-31 1991-01-11 Mitsui Toatsu Chem Inc オキシ水酸化鉄の製造方法
JP2727235B2 (ja) * 1989-06-29 1998-03-11 戸田工業株式会社 高純度ヘマタイト粒子粉末の製造法
JP2736691B2 (ja) * 1989-10-11 1998-04-02 戸田工業株式会社 板状マグヘマイト粒子粉末及びその製造法
JP3446961B2 (ja) * 1992-05-11 2003-09-16 三井金属鉱業株式会社 α−オキシ水酸化鉄を用いた磁気記録用磁性金属粉末の製造方法
CA2107524C (en) * 1992-10-06 1999-01-19 Hiromitsu Misawa Iron oxide particles and process for producing the same
ES2123067T3 (es) * 1993-01-11 1999-01-01 Canon Kk Toner para revelado de imagenes electrostaticas, revelador de tipo mono-componente y revelador bi-componente.
US5599627A (en) * 1993-10-08 1997-02-04 Toda Kogyo Corporation Magnetic particles comprising magnetite core and process for producing the same
DE4434968A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Bayer Ag Hochtransparente, rote Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE4434969A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Bayer Ag Hochtransparente, gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
US5837051A (en) * 1994-12-27 1998-11-17 Bayer Ag Process for the thermal treatment of iron oxides in a circulating fluidized bed
JP3395174B2 (ja) * 1994-12-28 2003-04-07 戸田工業株式会社 レピドクロサイト微粒子粉末の製造法
JPH0971421A (ja) * 1995-09-07 1997-03-18 Toda Kogyo Corp 黄色系顔料用含水酸化第二鉄粒子粉末の製造法
JP3473003B2 (ja) * 1995-12-25 2003-12-02 戸田工業株式会社 黒色磁性酸化鉄粒子粉末
JPH10226520A (ja) * 1997-02-10 1998-08-25 Titan Kogyo Kk 水和酸化鉄及び強磁性酸化鉄の製造方法
JP2000123354A (ja) * 1998-10-20 2000-04-28 Toda Kogyo Corp 磁気記録媒体の非磁性下地層用粒子粉末及びその製造法並びに磁気記録媒体
US6276287B1 (en) * 1999-05-03 2001-08-21 Toda Kogyo Corporation Iron compound catalyst for inhibiting generation of dioxin and incineration process of municipal solid waste using the same
DE10010940A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid und seine Verwendung
JP3828727B2 (ja) * 2000-08-04 2006-10-04 三井金属鉱業株式会社 酸化鉄粒子
JP3931960B2 (ja) * 2001-12-18 2007-06-20 Jfeケミカル株式会社 Fe▲2▼O▲3▼およびその製造方法
ITMI20020567A1 (it) * 2002-03-18 2003-09-18 Sud Chemie S R L Processo per la preparazione di ossidi di ferro

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118907A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Chemische Fabrik Budenheim Kg Zur Herstellung von Kathoden für Li-Ionen-Akkumulatoren geeignete Phosphatverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003300732A (ja) 2003-10-21
RU2318730C2 (ru) 2008-03-10
CA2421363A1 (en) 2003-09-18
US8574450B2 (en) 2013-11-05
MXPA03002330A (es) 2004-10-29
JP2011037710A (ja) 2011-02-24
CN1445169A (zh) 2003-10-01
JP5383623B2 (ja) 2014-01-08
JP4658456B2 (ja) 2011-03-23
CN100475708C (zh) 2009-04-08
US20110251054A1 (en) 2011-10-13
US20090324487A1 (en) 2009-12-31
EP1350765A1 (de) 2003-10-08
EP1350765B1 (de) 2006-08-23
ITMI20020567A0 (it) 2002-03-18
ITMI20020567A1 (it) 2003-09-18
US6790274B2 (en) 2004-09-14
US20040202606A1 (en) 2004-10-14
CA2421363C (en) 2012-08-28
DE60307710D1 (de) 2006-10-05
AR038989A1 (es) 2005-02-02
DK1350765T3 (da) 2006-12-27
ATE337270T1 (de) 2006-09-15
US7442362B2 (en) 2008-10-28
US20030175204A1 (en) 2003-09-18
ZA200301584B (en) 2003-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307710T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxiden
DE2460493C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinelltyp-Eisenoxid aus Ferrosalze und Manganverbindungen als Verunreinigungen enthaltenden Ablaugen
EP0828690B1 (de) Sphäroidisch agglomeriertes basisches kobalt(ii)carbonat und sphäroidisch agglomeriertes kobalt(ii)hydroxid, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
EP1339803B1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxidgelbpigmenten
DE3916404A1 (de) Feines teilchenfoermiges material
WO2002020674A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumhaltigen eisenoxidkeims
EP0704499A1 (de) Hochtransparente, gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2335335A1 (de) Neue ammoniumtetramolybdat-form und verfahren zu ihrer herstellung
DE3129468C2 (de)
EP0849226B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten und deren Verwendung
EP1758823B1 (de) Wolframsäurepulver bestehend aus sphärischen wolframsäurepartikeln und verfahren zu deren herstellung
DE2753009A1 (de) Verfahren zur herstellung von rotem eisenoxid(fe tief 2 0 tief 3 )- pigment
DE60130736T2 (de) Verfahren zur behandlung von hexavalenten chromverbindungen in abwässern der metallverarbeitung
DE3636981A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem kobaltmetallpulver
DE19526655C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vanadiumverbindungen aus Feststoffgemischen von Metalloxiden und Metallsulfaten
WO2002020673A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumhaltigen eisenoxidkeims
DE1038018B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ausgangsmaterialien fuer die Herstellung von Titancarbid, -nitrid oder -borid
DE3640245A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-feooh
DE2541948B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gelbem, hydratisierten Eisen-HI-Oxid
EP0248358A2 (de) Verfahren zur Verringerung des Kupfersalzgehalts in Oxamid
DE2150663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Pigmenten
DD215520A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxidhydraten
DE19519719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwerlöslichen Metalloxidhydraten
DD247886A1 (de) Verfahren zur synthese basischer eisen-(iii)-sulfate
DE3805797A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen manganverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC