DE60130736T2 - Verfahren zur behandlung von hexavalenten chromverbindungen in abwässern der metallverarbeitung - Google Patents

Verfahren zur behandlung von hexavalenten chromverbindungen in abwässern der metallverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE60130736T2
DE60130736T2 DE60130736T DE60130736T DE60130736T2 DE 60130736 T2 DE60130736 T2 DE 60130736T2 DE 60130736 T DE60130736 T DE 60130736T DE 60130736 T DE60130736 T DE 60130736T DE 60130736 T2 DE60130736 T2 DE 60130736T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
hydroxide
compounds
amorphous
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60130736T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130736D1 (de
Inventor
Ari Pekka Syynimaa
Pekka Laukkanen
Petteri Soranta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60130736D1 publication Critical patent/DE60130736D1/de
Publication of DE60130736T2 publication Critical patent/DE60130736T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G37/00Compounds of chromium
    • C01G37/02Oxides or hydrates thereof
    • C01G37/033Chromium trioxide; Chromic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G37/00Compounds of chromium
    • C01G37/02Oxides or hydrates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/02Amorphous compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/88Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by thermal analysis data, e.g. TGA, DTA, DSC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/32Thermal properties
    • C01P2006/33Phase transition temperatures
    • C01P2006/36Solid to solid transition temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • C02F2101/22Chromium or chromium compounds, e.g. chromates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das in Anspruch 1 definierte Verfahren zur Behandlung von hexavalenten Chromverbindungen, die in Abwässern der Metallverarbeitung vorkommen.
  • Durch die Beschichtung von Metallen wird die Korrosionsbeständigkeit und Härte von Metallen verbessert. Bei der Verchromung durch Galvanisieren wird eine Galvanisierungslösung eingesetzt, die Chromsäureanhydrid (CrO3) als Quelle für Chrom enthält. Bei der Lösung von Chromtrioxid in Wasser erhält man Dichromsäure H2Cr2O7 und/oder Chromsäure CrH2O4, die, abhängig vom pH-Wert, zu Cr2O7 2– und CrO4 2–-Ionen dissoziieren. Die übliche Bezeichnung "Chromsäure" wird im Folgenden zur Bezeichnung von Dichromsäure und Chromsäure verwendet. Die für die Verchromung eingesetzte Lösung, d. h. das Verchromungsbad, enthält neben Chromsäure und (Di)chromsäure einen Katalysator, der aus Säure-Anionen oder Halogenverbindungen besteht. Die häufigste Quelle für Säure-Anionen ist Schwefelsäure.
  • Die Galvanisierung von Metallen, bei welcher die Verchromungslösung Chromsäure und die Dissoziationsprodukte Cr2O7 2– und CrH2O4 2– enthält, führt zu Spül- und Ablaufwässern, die Chromsäure und deren Dissoziationsprodukte enthalten. Die verwendete Verchromungslösung muss regelmäßig erneuert werden, da sich Verunreinigungen (hauptsächlich dreiwertige Chromverbindungen, Eisen und Kupfer) in der Lösung ansammeln. Auch bei der Metallverarbeitung in Gießereien und Schweißanlagen fallen Abflüsse an, die hexavalente Chrom verbindungen enthalten. Am wirtschaftlichsten und zweckmäßigsten werden die hexavalenten Chromverbindungen, wie Chromsäure und deren Dissoziationsprodukte, aus Abflüssen, welche aus den oben erwähnten Metallverarbeitungsprozessen stammen, in Form von Chrom(III)hydroxid ausgefällt.
  • Herkömmliche Verfahren zur Behandlung von Chromsäure enthaltenden Abflüssen sind in erster Linie auf die Ausfällung von in den Abflüssen enthaltener Chromsäure und deren Dissoziationsprodukten in unterschiedlichen Chromhydroxid-Formen sowie auf die Rückumwandlung von Hydroxiden in eine Form, die einen problemlosen Transport ermöglicht, ausgerichtet. Tatsächlich werden Abfalllösungen, die Chromsäure und deren Dissoziationsprodukte enthalten, normalerweise durch eine Regulierung des pH-Wertes der Lösung mittels einer anorganischen Säure (z. B. HNO3, HCl, H2SO4) auf einen Wert unterhalb von 2,5 sowie durch Zugabe eines Reduktionsmittels wie Natriumhydrogensulfat oder Natriumhydrogenbisulfat zu der Lösung behandelt. Anschließend wird eine Base, wie beispielsweise NaOH, der Lösung zugegeben, um den pH-Wert auf 7–9 einzustellen, wobei die Chromsäure und deren Dissoziationsprodukte als ein schlammartiger Chromhydroxid-Niederschlag Cr(OH)3 ausfallen, welcher durch Filtration von der Lösung abgetrennt wird. Ein typisches Verfahren dieser Art ist in der JP-Patentschrift 63,021,223 beschrieben; hier werden Abfalllösungen, welche Dissoziationsprodukte der Chromsäure enthalten, so behandelt, dass Cr(III)- und CR(II)-hydroxid-Präzipitat erhalten wird.
  • Chromhydroxide (Cr(OH)x, wobei x 1–6 ist) werden in der EU-Abfallliste als gefährlicher Abfall eingestuft, aus diesem Grunde ist deren Zerstörung problematisch und häufig teuer, wobei hohe Kosten für die Behandlung und den Transport des Abfalls anfallen. Durch die Konzentration der Chromhydroxide in eine leichter zu transportierende Form wird das zugrunde liegende Problem, d. h. die Zerstörung von als gefährlicher Abfall klassifizierten Hydroxiden, nicht beseitigt. Das Deponieren von Chromhydroxiden in Abfalldeponien führt zu einem höheren Bedarf an Anlagen für die Behandlung von gefährlichen Abfällen und ist wirtschaftlich nicht tragfähig, da es in der Industrie einen konstanten Bedarf an Primärchrom für verschiedene Produkte und Herstellungsprozesse der Metallindustrie gibt.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Überwindung der im Stand der Technik bestehenden Schwierigkeiten. Somit besteht das Hauptziel der Erfindung in der Umwandlung hexavalenter Chromverbindungen, welche in aus der Metallverarbeitung stammenden Abflüssen vorkommen, in eine Form, in welcher diese Chromverbindungen nicht länger als gefährlicher Abfall eingestuft werden, d. h. in Chromhydroxide.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Umwandlung von in Abflüssen der Metallverarbeitung vorkommenden hexavalenten Chromverbindungen in eine recyclingfähige Form, die industriell angewendet werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Behandlung von in Abflüssen vorkommenden hexavalenten Chromverbindungen, welche so einfach und wirtschaftlich ist wie möglich.
  • Die Erfindung betrifft das Verfahren nach Anspruch 1 zur Behandlung (Verwendung) hexavalenter Chromverbindungen, die in Abflüssen aus der Metallverarbeitung vorkommen. Abwasser enthält 0,5–50 Gew.-%, vorzugsweise 5–30 Gew.-% Chromsäuren und/oder deren Dissoziationsprodukte. Zusätzlich können die Abwässer auch Metallverunreinigungen (z. B. Fe, As V, Alkalimetall), Säure-Anionen, Flockungsmittel und Halogenverbindungen sowie weitere Substanzen enthalten. Die Abwässer können z. B. aus Beschichtungsverfahren in der Metallindustrie, beispielsweise der Metall-Verchromung, Schleifstaub, der beim Metallschliff anfällt, Schmelzanlagen usw., stammen.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden hexavalente Chromverbindungen unter sauren Bedingungen reduziert und anschließend das Chromhydroxid durch Hinzufügen einer Base zu der Lösung ausgefällt. Das Chromhydroxid wird erhitzt, um es in Chromoxid umzuwandeln.
  • Das Erhitzen erfolgt durch anfängliche Entfeuchtung des Chromhydroxids, was zu wässrigem Chromhydroxid führt. Das so erhaltene wässrige Chromhydroxid wird auf eine Temperatur von über 300°C, vorzugsweise 300 bis 500°C, erhitzt, bei welcher Kristallwasser entzogen und amorphes Dichromtrioxid erhalten wird. Wird das Erhitzen fortgesetzt, so beginnt sich das amorphe Dichromtrioxid bei etwa 400–800°C, gewöhnlich jedoch bei etwa 700°C, in kristallines Dichromtrioxid umzuwandeln. Wird Dichromtrioxid weiter erhitzt, so wird zunächst eine braune kristalline Form des Dichromtrioxids erhalten und dann eine grüne kristalline Form. Das kristalline Dichromtrioxid wird gewaschen, getrocknet und bis zur gewünschten Teilchengröße gemahlen.
  • Vor der Ausfällung von hexavalenten Chromverbindungen als Chromhydroxid in dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise Schwermetalle wie Fe und Cu aus dem Abwasser entfernt, um zu verhindern, dass diese im Endprodukt enthalten sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird hexavalentes Chrom in zwei Schritten als Chromhydroxid-Niederschlag ausgefällt:
    In dem ersten Schritt wird der pH-Wert des Abwassers auf einen Wert von weniger als 3, vorzugsweise von 2–2,5, eingestellt. Der pH-Wert wird dabei vorzugsweise mit einer anorganischen Säure wie beispielsweise H2SO4, HNO3 oder HCl reguliert. Chromsäure und deren Dissoziationsprodukte werden unter Verwendung relativ milder Reduktionsmittel, beispielsweise NaHSO4 oder Na2S2O5 reduziert.
  • Im zweiten Schritt wird der pH-Wert der Lösung mittels NaOH auf 7–9, vorzugsweise 8,5–9.0, eingestellt, wonach der schlammartige Cr(OH)3-Niederschlag ausfällt. Das so erhaltene Präzipitat enthält normalerweise eine relativ große Menge an Wasser; aus diesem Grunde wird es, zum Beispiel mittels Druckfiltration, weiter konzentriert. In dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird das schlammartige Präzipitat durch Druckfiltration auf einen Feststoffgehalt von über 20 Gew.-% gebracht. Ein hoher Feststoffgehalt bietet den Vorteil, dass sich die Zeitspanne, in welcher das Chromhydroxid erhitzt wird, verkürzt und dass der Bedarf an Heizenergie sinkt.
  • Danach wird das erzeugte wässrige Chromhydroxidpräzipitat erhitzt, um unterschiedliche Formen von Chromoxid zu erhalten. Zunächst wird das Hydroxidpräzipitat bei etwa 100–140°C entfeuchtet. Wird das Präzipitat noch weiter erhitzt, so wird Kristallwasser bei einer Temperatur von etwa 300–700°C, gewöhnlich jedoch bei einer Temperatur von 300–500°C, entzogen; dies geschieht in etwa gemäß dem folgenden Reaktionsschema (1): 2Cr(OH)3 × YH2O > Cr2O3 + XH2O(g) (1)
  • Die in der Reaktion (1) enthaltenen Wassermolekül-Koeffizienten Y und X sind von der Menge des Kristallwassers pro Chromhydroxid-Molekül abhängig. Wird Kristallwasser entzogen, so entsteht amorphes Dichromtrioxid. Wird das amorphe Dichromtrioxid weiter erhitzt, so setzt normalerweise bei 700°C eine exotherme Reaktion ein, in der amorphes Dichromtrioxid gemäß dem folgenden Reaktionsschema (2) in kristallines Dichromtrioxid umgewandelt wird: Cr2O3 > α-Cr2O3 (2)
  • Zunächst wird in der Reaktion eine braune kristalline Form des Chromoxids erhalten; bei Fortsetzen des Erhitzens auf 800–1200°C nach dem Ende der exothermen Reaktion wird diese Kristallform in eine grüne Kristallform umgewandelt.
  • Die Übergangstemperaturen des Chromhydroxids sind aufgrund der gewöhnlich in dem Chromhydroxid enthaltenen Fremdmetalle, wie Fe und Cu, nicht sehr genau. So kann die Übergangstemperatur von amorphem zu kristallinem Dichromtrioxid aufgrund von Verunreinigungen auf lediglich 400°C fallen oder auf etwa 800°C ansteigen.
  • Bei dem oben beschriebenen Verfahren wird Chromhydroxid bei einem Druck von 1 atm in Chromoxid umgewandelt. Sollten die Prozesse trotzdem bei vermindertem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden, so ändern sich natürlich auch die Übergangstemperaturen der verschiedenen Formen von Chromhydroxid und Chromoxid.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt das Erhitzen des Chromhydroxids vorzugsweise unter einer CO- oder Wasserstoffatmosphäre, d. h. in einem reduzierenden Milieu. Beispielsweise wird zur Bereitstellung einer CO-Atmosphäre Sauerstoff durch Verbrennen von Kohlenwasserstoff ersetzt. Während des Erhitzens kann die Bildung der Kristallstruktur mittels unterschiedlicher Kohlenstoffformen und Kohlenstoffquellen, wie z. B. Aktivkohle, Graphit, Quellen organischen Kohlenstoffs, Sägemehl, Papier usw., gesteuert werden.
  • Danach wird die Temperatur des Chromoxids weiter bis auf eine Temperatur von weniger als 100°C abgesenkt, dann die Verunreinigungen aus dem Chromoxid ausgewaschen und das Chromoxid getrocknet und bis zu der gewünschten mittleren Teilchengröße von 0,05–5 μm, vorzugsweise 0,25–1,3 μm gemahlen.
  • Bei dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Chromoxid kann die Entfeuchtung des Chromoxidpräzipitats auch durch andere, per se bekannte Mittel, wie zum Beispiel durch Erhitzen, erfolgen. Andere denkbare Mittel zur Trocknung sind Gefriertrocknung, Trocknung bei vermindertem Druck usw.
  • Die Farbe des erzeugten Cr2O3-Pigments kann durch Variieren der Trocknungsbedingungen und der Teilchengröße des Dichromtrioxid-Pulvers variiert werden. Die gelbsten Chromoxidpigmente weisen eine feinere Partikelgröße auf, während die dunklen Töne eine höhere Partikelgröße und eine blauere Farbe aufweisen. Das mit dem Verfahren erzeugte Chromoxid ist nicht als gefährlicher Abfall klassifiziert, sondern hat sich als eine sichere, ungiftige und nichtreaktionsfähige chemische Substanz erwiesen. Dichromtrioxid Cr2O3 ist ein in der Industrie häufig verwendeter Reaktant und hat erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Zu den Anwendungszwecken des Chromoxids gehören Farbpigmente, Rohmaterialien für feuerfeste Materialien, Katalysatoren, Schleifmittel und Beschichtungsmittel/Beschichtungspulver.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Dichromtrioxiden, sowohl im Hinblick auf die Ziele der Erfindung als auch im Hinblick auf den verwendeten Reaktanten und den Herstellungsprozess.
  • Das Ziel herkömmlicher Verfahren besteht in der Herstellung von Dichromtrioxid unter Verwendung von Primärchrom als Reaktant. Durch Rösten mit Alkalicarbonat wurden Alkalichromate erhalten, woraus im Weiteren Alkalidchromat gewonnen wurde. Aus Alkalidchromat wurde anschließend durch Kalzination Dichromtrioxid gebildet. Wie oben dargelegt, besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung hingegen in der Konvertierung von Chromhydroxiden, die als gefährlicher Abfall eingestuft werden, in eine recyclingfähige, industriell anwendbare Form. Ein weiteres Ziel ist eine in optimaler Weise wirtschaftliche und einfache Verwendung von Chrom(VI)-Verbindungen, die in den Abflüssen der Metallbearbeitung vorkommen.
  • Verglichen mit den herkömmlichen Verfahren bietet das Verfahren der vorliegenden Erfindung die folgenden Vorteile: Das Verfahren ermöglicht die einfache Umwandlung von Chrom(VI)-Verbindungen, welche in den Abflüssen der Metallbearbeitung (Metallbeschichtung) enthalten sind, in industriell anwendbare Chrom(III)-oxid-Verbindungen. Das Verfahren beseitigt das Problem der durch Chromhydroxide verursachten Umweltbelastung durch die Umsetzung von Chromverbindungen in stabile Chromtrioxide. Folglich stellen die aus den Abflüssen der Metallindustrie stammenden Chromhydroxide keinen gefährlichen Abfall mehr dar, sondern bilden ein recyclingfähiges Rohmaterial für die Industrie.
  • Das Verfahren erlaubt eine merkliche Reduktion der Belastung von Anlagen zur Behandlung von Sonderabfall, da es die Rückgewinnung der aus den Abflüssen der Metallindustrie gewonnenen Chromhydroxide für die Wiederverwendung ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Dichromtrioxid ermöglicht außerdem niedrigere Herstellungskosten als dies bei herkömmlichen Verfahren auf dem Gebiet, bei welchen Chromoxid aus Primärchrom hergestellt wird, der Fall ist; das erfindungsgemäße Verfahren umfasst einen einzigen Energie verbrauchenden Röstschritt, während bei der Verwendung von Chromen zwei Röstschritte erforderlich sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der begleitenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Eine Lösung für die Hartverchromung von Metallen enthielt etwa 200–300 g/l der Dissoziationsprodukte Cr2O7 2– und CrH2O4 2– der Chromsäure. Die CU- und Fe-Ionen wurden auf chemischem Wege aus dem Verchromungsspülwasser, das etwa 2 Gew.-% der Dissoziationsprodukte Cr2O7 2– und CrH2O4 2– der Chromsäure enthielt, entfernt. Dann wurde der pH-Wert des Spülwassers mittels konzentrierter Schwefelsäure auf weniger als 2,5 eingestellt. Na2S2O5 wurde zu der Lösung gegeben, um die Chrom(VI)-Verbindungen zu Chrom(III)-Verbindungen zu reduzieren. Danach wurde der pH-Wert der Lösung mit NaOH auf einen Wert im Bereich von 8,5–9,0 eingestellt und die Lösung mit einem Flockungsmittel versetzt, so dass sich das schlammartige Cr(OH)3-Präzipitat auf dem Boden des Gefäßes absetzte. Man ließ das schlammartige Präzipitat sedimentieren und es wurde mittels Druckfiltration filtriert. Das erzeugte feste Präzipitat enthielt über 20 Gew.-% Feststoffe, d. h. in erster Linie Chrom(III)hydroxid. Dann wurde das vor allem Cr(OH)3 enthaltende, feste Präzipitat in einem Ofen erhitzt, zunächst auf 100–140°C zur Entfeuchtung, wobei ein bläulich-grünes, wässriges Cr(OH)3-Pulver (Cr(OH)3 × YH2O) gebildet wurde. Das Pulver wurde weiter auf ungefähr 300–500°C erhitzt, um das Kristallwasser zu entfernen, wobei amorphes Chromoxid erhalten wurde. Das amorphe Chrom(III)-oxid wurde durch Erhitzen bei etwa 400–800°C in braunes kristallines Chromoxid umgesetzt; bei dieser Temperatur lief die folgende exotherme Reaktion ab: Cr2O3 > α-Cr2O3. Während des Erhitzens des Chrom(III)-hydroxids bei etwa 200–300°C wurde ebenfalls eine gewisse Menge an Chrom(VI) als Nebenprodukt erzeugt. Das Chrom(VI) wurde thermisch zu Cr(III) abgebaut und im Weiteren, bei etwa 700°C, zu dem erwünschten Cr2O3.
  • Anschließend ließ man das kristalline Chromoxid auf weniger als 100°C abkühlen; danach wurde es durch Waschen von Verunreinigungen (u. a. Cr(VI)) befreit. Das Waschwasser wurde der Abwasserbehandlung wiederzugeführt. Nach dem Waschen wurde das Produkt bei etwa 100–140°C getrocknet, was reines, kristallines Cr2O3 als Endprodukt lieferte. Das kristalline Chrom(III)-oxid wurde schließlich auf eine Partikelgröße von 1 μm gemahlen.
  • Beispiel 2
  • 1 zeigt die Reaktionen, die in dem Chromhydroxidpräzipitat während des Erhitzens ablaufen. Proben von Chromhydroxidpräzipitat wurden erhitzt und ihre DTG- und SDTA-Kurven während des Erhitzens ermittelt. Die verwendete Messausrüstung war eine Mettler Toledo TA8000 TGA850 Thermowaage. Vor der Bestimmung wurden die Proben bei 50°C ge trocknet, bis das Gewicht der Proben stabilisiert war. Als die Probencharge auf Standargewicht gebracht wurde, viel ihr Gewicht auf 40–50%, das heißt ihr Feststoffgehalt betrug zu Beginn der Messung 50–60%. Die Messung wurde unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt, und die Temperaturanstiegsrate betrug 10°C/min.
  • Die in 1 dargestellten Kurven sind Durchschnittswerte der DTG- und SDTA-Kurven von fünf Chromhydroxid-Proben.
  • 1 zeigt die Heiztemperatur/°C auf der Abszisse und das Verhältnis von Gewichtsprozent der Probe zum Anfangsgewicht 50/°C nach der Trocknung. SDTA = Scanning-Differential-Thermoanalyse und DTG = Differential-Thermogravimetrie. SDTA beschreibt hierbei die Energie-Variationsrate und DTG die Gewichts-Variationsrate.
  • Eine Untersuchung der Kurve der DTG-Gewichtsvariationsrate ergibt einen durchschnittlichen Wendepunkt, bei dem freies Wasser die Probe bei etwa 145°C (130–160°C) verlassen hat, d. h. bei dem Punkt P1. Bei dem folgenden Wendepunkt P2 der Kurve (bei etwa 440–470°C) beginnt das an das Kristallgitter gebundene Wasser auszutreten und die Bildung von amorphem Cr2O3 setzt ein, während die Gewichts-Variationsrate absinkt. Bei dem Punkt P3 (etwa 550–585°C) ist das an das Kristallgitter gebundene Wasser entzogen, der größte Teil des amorphen Cr2O3 hat sich gebildet und die Gewichtsvariationsrate beginnt wieder anzusteigen. Bei Punkt P4 (etwa 700°C) hat sich das Chromhydroxid in vollständig amorphes Cr2O3 umgewandelt. Bei Punkt P5 (etwa 720–750°C) beginnt eine exotherme Reaktion, in der das amorphe Cr2O3 in kristallines α-Cr2O3 umgesetzt wird, und die Gewichts-Variationsrate nähert sich der Null. Die SDTA-Kurve zeigt hingegen eine schwache Krümmung bei der Entzugstemperatur des freien Wassers (130–160°C), jedoch tritt die größte Veränderung in der Energie-Variationsrate dann auf, wenn die Umsetzung des amorphen Cr2O3 in α-Cr2O3 einsetzt. Bei einer Temperatur von etwa 750–1000°C ist das gesamte Cr2O3 in braunes, kristallines α-Cr2O3 umgesetzt, was sich in einer Krümmung der SDTA-Kurve fast bis zur Horizontalen widerspiegelt, d. h. die Energie-Variationsrate nähert sich der Null. Wird das braune α-Cr2O3 weiter erhitzt, so wird es in seine grüne kristalline Form umgesetzt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Behandlung von hexavalenten Chromverbindungen, die in Abflüssen der Metallverarbeitung vorkommen, bei welchem hexavalente Chromverbindungen unter sauren Bedingungen reduziert werden und anschließend das Chromhydroxid durch Hinzufügen einer Base zu der Lösung ausgefällt und das Chromhydroxid entfeuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass – entfeuchtetes Chromhydroxid auf 300–800°C, erhitzt wird, um das Kristallwasser zu entziehen und amorphes Dichromtrioxid zu erzeugen, und dass anschließend das amorphe Dichromtrioxid auf eine Temperatur von über 400°C, vorzugsweise über 700°C, erhitzt wird, um kristallines Dichromtrioxid zu erzeugen und dieses in kristallines Chromoxid umzuwandeln, wobei das Erhitzen, des Chromhydroxids unter einem Schutzgas wie zum Beispiel einer Stickstoff-, Wasserstoff- oder CO-Atmosphäre erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Chromhydroxid in einem reduzierenden Milieu erhitzt wird, wie beispielsweise in Wasserstoff- oder CO-Atmosphäre.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen in Gegenwart von Aktivkohle, Graphit oder einer anderen Kohlenstoffquelle erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwässer 0,5–50 Gew.-% Chromsäure und/oder deren Dissoziationsprodukte enthalten.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwässer aus der Beschichtung von Metallen, wie beispielsweise der Verchromung von Metallen mittels Galvanisierung, stammen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Chromverbindungen bei einem pH-Wert von 2–2,5 reduziert werden und das Chromhydroxidpräzipitat mit einer Base bei einem pH-Wert von 6–9, vorzugsweise einem pH-Wert von 8–9, in Gegenwart etwaiger verwendeter Flockungsmittel, ausgefällt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das schlammartige Präzipitat durch Druckfiltration auf einen Gehalt von 20 Gew.-% Chrom(III)hydroxid konzentriert wird.
DE60130736T 2000-01-19 2001-01-18 Verfahren zur behandlung von hexavalenten chromverbindungen in abwässern der metallverarbeitung Expired - Fee Related DE60130736T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20000103 2000-01-19
FI20000103A FI110508B (fi) 2000-01-19 2000-01-19 Menetelmä metallien käsittelystä peräisin olevien jätevesien sisältämän 6-arvoisen kromin käsittelemiseksi
PCT/FI2001/000039 WO2001053204A1 (en) 2000-01-19 2001-01-18 A method for treatment of hexavalent chromium compounds in waste water originating from processing of metals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130736D1 DE60130736D1 (de) 2007-11-15
DE60130736T2 true DE60130736T2 (de) 2008-07-03

Family

ID=8557119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130736T Expired - Fee Related DE60130736T2 (de) 2000-01-19 2001-01-18 Verfahren zur behandlung von hexavalenten chromverbindungen in abwässern der metallverarbeitung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1250288B1 (de)
JP (1) JP2003520131A (de)
AT (1) ATE374732T1 (de)
AU (1) AU2001228541A1 (de)
DE (1) DE60130736T2 (de)
ES (1) ES2295172T3 (de)
FI (1) FI110508B (de)
WO (1) WO2001053204A1 (de)
ZA (1) ZA200205344B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085559A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Ciba Holding Inc. Method of treating stone sludge
CN102189093B (zh) * 2010-03-09 2015-02-04 刘杰 一种铬渣解毒方法以及解毒后铬渣的综合利用
CN109574185B (zh) * 2017-09-28 2022-05-10 上海梅山钢铁股份有限公司 一种处理有机含铬钝化废液中六价铬离子的试剂
CN108178366A (zh) * 2017-12-06 2018-06-19 宜兴市馨德环保科技有限公司 一种金属酸洗产生的中性盐废水回收利用的方法
CN110550783A (zh) * 2019-09-29 2019-12-10 海南金海浆纸业有限公司 一种电解法氯酸盐生产系统中含铬废水的处理系统及处理方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1134763A (en) * 1965-10-28 1968-11-27 Purac Ab Improvements in and relating to flotation tanks
JPS4871395A (de) * 1971-12-27 1973-09-27
JPS516195A (en) * 1974-07-05 1976-01-19 Hitachi Chemical Co Ltd Kuromuhaiekikara ryokushokuganryokuo seizosuruhoho
US4108596A (en) * 1975-07-11 1978-08-22 Revere Copper And Brass, Incorporated Recovery of chromium values from waste streams by the use of alkaline magnesium compounds
JPS54108460A (en) * 1978-02-13 1979-08-25 Tamotsu Morimasa Method of disposing chrome plating waste liquor
US5415848A (en) * 1993-06-24 1995-05-16 General Electric Company Method for removal of hexavalent chromium from a solution

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001228541A1 (en) 2001-07-31
DE60130736D1 (de) 2007-11-15
FI20000103A (fi) 2001-07-20
EP1250288A1 (de) 2002-10-23
EP1250288B1 (de) 2007-10-03
JP2003520131A (ja) 2003-07-02
ES2295172T3 (es) 2008-04-16
FI20000103A0 (fi) 2000-01-19
ATE374732T1 (de) 2007-10-15
FI110508B (fi) 2003-02-14
ZA200205344B (en) 2003-02-06
WO2001053204A1 (en) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307710T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxiden
DE102004029072A1 (de) Integriertes Verfahren zur sequentiellen Behandlung organischer Stoffe und Schwermetallionen in Abwässern
EP0527148B1 (de) Zusammensetzung zum behandeln von mit metallionen verunreinigtem wasser, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0529453B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von schwerlösliche Sulfide bildenden Metallen aus technischen Abwässern
DE4132679A1 (de) Entfernung von schwermetallen aus abwaessern der titandioxidindustrie
EP3795542B1 (de) Entfernung von chromverbindungen aus cr(vi)-haltigen wässrigen phasen
DE3509373A1 (de) Verfahren zum entfernen von vanadium bzw. konzentrationen anderer metalle
DE60130736T2 (de) Verfahren zur behandlung von hexavalenten chromverbindungen in abwässern der metallverarbeitung
WO2014006196A1 (de) Verfahren zur reduktion von sechswertigem chrom in oxidischen feststoffen
DE2633570C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abfällen der Chromsäureanhydrid-Hersteilung
EP0537143B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zum behandeln von metallionen und organische und/oder anorganische verunreinigungen enthaltendem wasser
DE69026608T2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Rutil aus titanhaltiger Schlacke, die Magnesium enthält
DE69017049T2 (de) Verfahren zum entfernen von anorganischen gels und nichtzusammendrückbaren feststoffen aus sauren medien.
EP0554562A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen aus basischen Aluminiumchloriden
EP1606355A1 (de) Eisenoxidpigmente
DE3509372A1 (de) Verfahren zum praezipitieren oder ausbringen von vanadium aus fluessigkeiten
EP1522522B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung eisenbelasteter Gebrauchtschwefelsäure
DE69108357T2 (de) Behandlung von verdünnten säurehaltigen Lösungen.
DE3136002A1 (de) "verfahren zur gewinnung von vanadium und chrom aus dem abwasser der vanadiumpoduktion"
EP2682370A1 (de) Verfahren zur Reduktion von sechswertigem Chrom in oxidischen Feststoffen
DE3780960T2 (de) Verfahren zur herstellung einer eisen-iii-sulfatloesung.
DE2329167A1 (de) Verfahren zum erschmelzen von ilmenit unter bildung von roheisen und titandioxidhaltiger schlacke
DE2432497A1 (de) Ausflockungsverfahren
EP0341490A1 (de) Verfahren zur Chromausfällung aus Gerbereiabwässern
DE2656683C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumvanadat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee