DE2541948B2 - Verfahren zur Herstellung von gelbem, hydratisierten Eisen-HI-Oxid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gelbem, hydratisierten Eisen-HI-Oxid

Info

Publication number
DE2541948B2
DE2541948B2 DE19752541948 DE2541948A DE2541948B2 DE 2541948 B2 DE2541948 B2 DE 2541948B2 DE 19752541948 DE19752541948 DE 19752541948 DE 2541948 A DE2541948 A DE 2541948A DE 2541948 B2 DE2541948 B2 DE 2541948B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
salt
oxide
yellow
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752541948
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541948A1 (de
Inventor
Tatsukiyo Otsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752541948 priority Critical patent/DE2541948B2/de
Publication of DE2541948A1 publication Critical patent/DE2541948A1/de
Publication of DE2541948B2 publication Critical patent/DE2541948B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70647Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides with a skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gelbem, hydraiisierten Eisen-III-Oxid aus einer Eisen-Il-Salzlösung unter Verwendung einer in bestimmter Weise hergestellten Kristallkeimflüssigkeit.
Gelbes, hydratisiertes Eisen-III-Oxid ist ein a-hydratisiertes Eisen-III-Oxid, das als a-FeOOH bezeichnet wird und nadeiförmig kristallisiert.
Dieses Eisenoxid wird in großem Umfang als Gelbpigment oder als Rohmaterial für magnetische Materialien verwendet.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von a-hydratisiertem Eisen-III-Oxid bekannt, und zwar im wesentlichen 1) ein Verfahren, bei dem Kristallkeime in einer wäßrigen Lösung eines Eisen-II-Salzes dispergiert werden und diese dann mit einem Alkalireagenz neutralisiert wird, während es oxidiert wird, 2) ein Verfahren, nach welchem eine wäßrige Lösung eines Eisen-III-Salzes hydrolisiert wird, während es mit einem Alkalireagenz neutralisiert wird und 3) ein Verfahren, nach welchem Kristallkeime in einer wäßrigen Lösung eines Eisen-II-Salzes dispergiert wird und diese mit metallischem Eisen neutralisiert wird, während Luft hindurchgeleitet bzw. hindurchgeblasen wird.
Aus der CH-PS 468 308 ist die Herstellung von nadelförmigem gelben hydratisiertem Eisen-III-Oxid bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine wäßrige Eisen-III-Salz-Lösung in eine das Reaktionsmedium bildende wäßrige Lösung eines Eisen-II-Salzes gegeben, die eine als Kern wirkende Substanz enthält, und
m> das pH des Reaktionsmediums wird so eingestellt, daß bei einer Temperatur von 50 bis 100° C das Eisen-IH-SaIz hydrolisiert wird und das sich bildende hydratisierte Eisen-III-Oxid sich auf die als Kern wirkende Substanz niederschlägt. Die Kristallkeime werden bei diesem Verfahren durch Oxidieren von Fe(OH)2 in Gegenwart eines Überschusses an NaOH (bei einem pH über 12) hergestellt.
Aus der DE-AS 1249241 ist ein Verfahren zur Herstellung von hochaktivem Eisenoxid-Hydroxid als Gasreinigungsmittel bekannt. Die Herstellung des hydratisierten Eisen-HI-Oxids erfolgt dabei durch Luftoxidation von Fe(OH)2, das durch Neutralisation eines Eisen-II-Salzes mit Ammoniak erhalten wird, in Gegenwart eines Ammoniumsalzes. Dabei wird nach dem Verfahren der Entgegenhaltung ein Produkt von hellbrauner bis braungelber Farbe erhalten.
Die Verwendung von a-hydratisiertem Eisen-III-Oxid als Rohmaterial bzw. Ausgangsmaterial für magnetisches Material oder als Gelbpigment macht es erforderlich, daß dieses in nadeiförmiger Teilchenform vorliegt, und daß außerdem die Partikelchen die geeignete und eine gleichmäßige Größe aufweisen. Lediglich nach dem angegebenen bekannten Verfahren (3) kann a-hydratisiertes Eisen-III-Oxid hergestellt werden, welches den Anforderungen genügt; nach den bekannten Verfahren (1) und (2) ist es sehr schwierig, die Partikelchen bis zu der gewünschten Größe zu ziehen und die Partikelgröße gleichmäßig zu gestalten. Üblicherweise wurde a-hydratisiertes Eisen-III-Oxid meistens nach dem Verfahren (3) hergestellt. Um die Partikelgröße gleichmäßig zu gestalten, müssen nach diesem Verfahren jedoch feine, nadelförmige Partikelchen getrennt hergestellt werden und diese dann in einer wäßrigen Lösung aus Eisen-Il-Salz dispergiert werden, die dann durch Hindurchleiten von Luft allmählich oxidiert wird, mit einem mäßig starken Neutralisationsmittel, wie beispielsweise metallisches Eisen, neutralisiert wird und die Reaktion abgebrochen wird, wenn die Partikelgröße die geeignete Größe erreicht hat. Die Nachteile hierbei sind, daß eine große Menge an Alkali zur Herstellung der Kristallkeime sowie ein komplizierter Verfahrensschritt zur Abtrennung der Kristallkeime von der Kristallkeimflüssigkeit und das Waschen der Kristallkeime erforderlich sind; da die Reaktion zum Wachsen bzw. Ziehen der Partikelchen außerordentlich langsam durchgeführt werden muß, ist auch ein sehr langer Zeitraum und außerdem eine Verfahrensanlage von großem Ausmaß erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von gelbem hydratisierten Eisen-III-Oxid zu zeigen, bei dem man in Anwesenheit von Ammoniumsalz und Fe++ den Wachstumsschritt der Kristallbildung in Gegenwart einer Kristallkeimflüssigkeit wesentlich beschleunigen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß, wenn Ammoniumsalz gleichzeitig mit dem zu oxidierenden Salz in der Reaktionsflüssigkeit zugegen ist, bevor die eigentliche Reaktion stattfindet, die Herstellung von Kristallkeimen erleichtert wird und das Waschen der Partikelgröße schnell erfolgt und so eingestelltwerden kann, daß es gleichmäßig verläuft. Damit schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, nach welchem in großem Umfang leicht und ökono-
misch gelbes, hydratisiertes Eisen-III-Oxid hergestellt werden kann.
Fig. 1 und 2 sind Aufnahmen von gelbem, hydratisiertem Eisen-III-Oxid mit Hilfe des Elektronenmikrografs, wie es durch Neutralisation und Oxidation einer Eisen-II-SuIfatlösung und Eisen Il-Cbloridlösung unter gleichzeitiger Anwesenheit eines Ammoniumsalzes gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten wurde. Fig. 3 und 4 sind Aufnahmen von einem hydratisierten Eisen-III-Oxid mit Hilfe des ElektA>nenmikrografs, wie es durch Neutralisation und Oxidation einer Eisen-II-Suifatlösung und Eisen-II-Chloridlösung ohne Zugabe eines Ammoniumsalzes vor der Reaktion erhalten wurde.
Lösungen aus Eisen-II-Salzen, wie beispielsweise Eisen-II-Sulfat, Eisen-II-Chlorid, abfallende Beizflüssigkeiten von Eisen und dergleichen, in hoher Konzentration, können in großem Umfang in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
Nachfolgend werden geeignete Verfahrensbedingungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben.
Eine wäßrige Lösung eines Eisen-II-Salzes wird mit einer Ammoniumsalzlösung verdünnt, um die Eisen++-Konzentration auf wenigstens 10 g/I, vorzugswiese auf 20 bis 40 g/l einzustellen, die NH4 +- Konzentration auf wenigstens 30 g/l, vorzugsweise 50 bis 70 g/l einzustellen und die Ammoniumsalzkonzentration vorzugsweise auf etwa 150 bis 200 g/l einzustellen. Als zur Verdünnung zu verwendende Ammoniumsalzlösung wird aus wirtschaftlichen Gründen meistens eine Endreaktionslösung wiederholt verwendet, aus welcher a-hydratisiertes Eisen-III-Oxid abgetrennt wurde. Zu dieser verdünnten Lösung wird Ammoniakgas oder wäßriges Ammoniak hinzugegeben, um das Eisen-II-Salz teilweise zu neutralisieren, so daß etwa 5 bis 20 g/l, vorzugsweise etwa 10 g/1 Eisen als Eisen-II-Hydroxid ausgefällt werden, woraufhin Luft eingeleitet bzw. eingeblasen wird, um das Eisen-II-Hydroxid vollständig zu oxidieren. Diese Reaktion wird bei einer Temperatur von 25 bis 40° C durchgeführt; dabei können gute, feine, nadeiförmige Kristalle von ct-hydratisiertem Eisen-III-Oxid auf einfache Art und Weise erhalten werden. Anschließend wird zu der so erhaltenen Kristallkeimflüssigkeit eine konzentrierte Lösung eines Eisen-II-Salzes mit einer Konzentration von wenigstens 30 g/l, vorzugsweise 70 bis 80 g/l, mit einer Rate von 3 bis 10 kg Fe/h/m3 Kristallkeimflüssigkeit, vorzugsweise 5 bis 6 kg/m3 hinzugegeben. Daraufhin wird Ammoniak, Luft und eine kleine Menge an Stickoxid eingeblasen, um den pH-Wert auf einen Wert von 4,0 bis 6,5 einzustellen, und die Temperatur auf 45 bis 60° C eingestellt, damit die Konzentration an Fe++, die nach Abschluß der Bildung des Kristallkeimes verbleibt, auf dem Wert gehalten werden kann, den sie aufweist. Wenn ein Eisengehalt einer drei- bis zehnfachen, vorzugsweise drei- bis fünffachen Menge der Menge des Kristallkeimes zugegeben wurde, wird die Zugabe der Eisen-II-Salzlösung abgebrochen und die Neutralisation und Oxidation mit gleicher Behandlungsrate fortgeführt, bis nahezu kein Fe++ verbleibt; dann ist die Reaktion abgeschlossen. Stickoxid, dais zusammen mit Luft eingeblasen wird, ist ein Oxidationskatalysator zur Beschleunigung der Oxidationsrate. Wenn die Menge an Ammoniumsalz, die bei der Bildung des Kristallkeimes und beim Wachsen der Partikelgröße zueeeen ist. klein ist. verläuft das Wachsen in der Längsrichtung nur schwierig, während das Wachsen in der Breitenrichtung bzw. Dicke erfolgt, so daß ein hydratisiertes Eisen-III-Oxid mit geringem, nadeiförmigem Grad erhalten wird. Wenn kein Ammonium-
"> salz im Ausgangstadium der Reaktion zugegen ist, ist es schwierig, feine nadeiförmige Kristallkeime während der Kristallkeimbildung zu bilden. Außerdem wird bei Abwesenheit eines Ammoniumsalzes in der der Reaktion unterworfenen Kristallflüssigkeit wäh-
H> rend der Wachstumsreaktion der Partikelchen nicht nur das Wachstum der Partikelchen in der nadeiförmigen Richtung, also Längsrichtung, verhindert, wie es in den Fig. 3 und 4 gezeigt wird, sondern es werden auch hydratisierte Eisen-III-Oxide verschiedener
ι? Formen hergestellt, während klares, gelbes, a-hydratisierte? Eisen-III-Oxid nicht hergestellt werden kann.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann auch als eine Möglichkeit zur Verwertung einer Beiz-
abfallflüssigkeit von Eisen eingesetzt werden. Dadurch kann eine Umweltverschmutzung durch Abfalllaugen verhindert und ein wichtiges Produkt gewonnen werden.
Beispiel 1
8,0 1 schwefelsaure Beizabfallösung von Eisen, die 80 g/l Fe++ enthielt, wurden in einen 50 1 großen Reaktionstank, der mit einem Rührer ausgerüstet war,
jo eingegeben und danach mit 13,5 I Ammoniumsulfatlösung mit einer Konzentration von 320 g/l versetzt, um die Fe++-Konzentration auf 30 g/l zu verdünnen. Die Konzentration an Ammoniumsulfat betrug zu diesem Zeitpunkt 200 g/I. Diese Mischlösung wurde
jj bei 35° C gehalten und Ammoniumgas unter Rühren in die Lösung eingeleitet, um Eisen-II-Hydroxid auszufällen, bis die Fe++-Konzentration einen Wert von 20 g/l erreichte. Daraufhin wurde Luft mit einer Rate von 1200 l/h eingeblasen, um das Eisen-II-Hydroxid innerhalb von 3,5 Stunden vollständig zu oxidieren. Der pH-Wert vor der Oxidation betrug 7,2 und der pH-Wert bei Beendigung der Oxidation 5,9. Zum Zeitpunkt der Beendigung der Oxidation hatte der Niederschlag eine leicht grüngelbe Farbe und bestand
4> aus feinem, nadeiförmigem a-hydratisiertem Eisen-III-Oxid. Die Tempera :ur dieser Kristallkeimflüssigkeit wurde auf 60° C erhöht und mit der genannten Eisen-II-Salzlösung (Fe++-Konzentration 80 g/l) während 10 Stunden mit einer Rate von 2,0 l/h versetzt, während Luft mit einer Rate von 1200 l/h und Stickoxid mit einer Rate von 12 l/h eingeblasen wurde und gleichzeitig Ammoniakgas eingeleitet wurde, so daß immer 20 g/l Fe++ in der Reaktioraflüssigkeit verblieben und der pH-Wert der Flüssigkeit 6,0 be-
■55 trug. Nachdem keine weitere Eisen-II-Salzlösung zugeführt wurde, wurden die 20 g/l Fe++ , die in der Reaktionsflüssigkeit verblieben, nach und nach neutralisiert und innerhalb von drei Stunden oxidiert, um die Fe++-Konzentration auf nahezu Null zu senken.
bo Während dieser Reaktion änderte sich die ursprünglich schwach grüngelbe Farbe der Kristallkeime zu einer klaren gelben Farbe. Das erhaltene Produkt wurde dehydratisiert und getrocknet und elektronenmikrosKopisch untersucht; dabei wurde gefunden, daß
ty, gleichmäßig großes bzw. gleichförmiges, nadeiförmiges a-hydratisiertes Eisen-III-Oxid von etwa 0,1 um Breite und etwa 0,6 μΐη Länge erhalten wurde, wie es in Fig. 1 gezeigt wird.
Beispiel 2
5 I salzsaure Beizabfallflüssigkeit, die 110 g/l Fe++ enthielt, wurde in einen Reaktionstank eingeleitet und mit 13,3 I Ammoniumchloridlösung mit einer Konzentration von 250 g/l versetzt, wodurch eine Fe++ Konzentration von 30 g/l erhalten wurde. Die Konzentration des Ammoniumchlorids betrug zu diesem Zeitpunkt 180 g/l. Ammoniakgas wurde in die bei 25 °C gehaltene Mischlösung unter Rühren eingeleitet, um Eisen-II-Hydroxid zu bilden, bis die Fe++- Konzentration einen Wert von 20 g/l erreichte; daraufhin wurde Luft mit einer Rate von 1200 l/h eingeblasen, um das Eisen-II-Hydroxid innerhalb von drei Stunden vollständig zu oxidieren. Der pH-Wert während der Oxidation betrug 6,7, während der pH-Wert nach der Oxidation bei 5,3 lag. Der zur Zeit der Beendigung der Oxidation erhaltene Niederschlag hatte eine schwach grüngelbe Farbe und bestand aus feinem, nadeiförmigem a-hydratisiertem Eisen-III-Oxid. Diese Keimflüssigkeit wurde so wie sie war auf 60° C erhitzt und dann mit einer Eisen-II-Salzlösung (Fe 110 g/l) versetzt, und zwar mit einer Rate von 0,5 l/h während 10 Stunden, während Luft mit einer Rate von 1200 l/h und Stickoxid mit einer Rate von 6 l/heingeblasen wurden und während Ammoniakgas eingeführt wurde, so daß immer 20 g/l Fe++ in der Reaktionslösung verblieben und der pH-Wert bei 5,0 gehalten wurde. Nachdem die Zufuhr von Eisen-II-Salzlösung beendet wurde, verblieben 20 g/l Fe++ in der Reaktionslösung, die daraufhin neutralisiert und innerhalb von 2,5 Stunden oxidiert wurde, wobei die Fe++-Konzentration auf nahezu Null absank. Während dieser Reaktion änderte sich die ursprüngliche schwach grüngelbe Farbe der Kristallkeime in eine klar gelbe Farbe. Das Produkt wurde dehydratisiert und getrocknet und wurde elektronenmikroskopisch untersucht; dabei wurde gefunden, daß gleichmäßig großes bzw. gleichförmiges, nadelähnliches hydratisiertes Eisen-III-Oxid mit etwa 0,1 μπι Dicke unc etwa 0,6 μιη Länge hergestellt wurde.
Vergleichsversuche gegenüber DE-AS 1249241
-, Nacharbeitung des Beispiels 1
48 g FeCI2 ■ 4H2O wurden zu 700 ml einer NH4CI-Lösung einer Konzentration von 250 g/I zugegeber und gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurde eine 10%ige wäßrige NH4OH-Lösung unter Rühren gege-
ι» ben und Luft wurde durch die Mischung geleitet. Danr wurde eine wäßrige NH4OH-Lösung zugegeben, wo bei der pH immer auf 5,0 bis 6,5 gehalten wurde. Die Reaktionstemperatur betrug 20° C, und die Umsetzung wurde in etwa 30 Min. durchgeführt. Die erhal-
ii tene Aufschlämmung wurde wiederholt filtriert unc gewaschen und bei 60° C getrocknet. Das erhaltene trockene Produkt hatte eine hellbraune Farbe unc eine Schüttdichte von 0,27 g/cm3. Die Ausbeute betrug 22 g.
Nacharbeitung des Beispiels 3
34,8 g FeSO4 · 7H2O und 175 g NH4Cl wurden ir 700 ml Wasser gelöst, und die weitere Verfahrensweise wurde wie im vorher beschriebenen Beispiel 1 -1I vorgenommen. Man erhielt 18 g eines trockenen Produktes. Dieses Produkt hatte eine gelbgrüne Farbe und eine Schüttdichte von 0,30.
Ergebnisse
so Die nach den Beispielen 1 und 3 der DE-AS 1249241 erhaltenen Produkte haben im wesentlichen die Zusammensetzung von a-FeOOH, jedoch eine Kristall-Länge von 0,1 bis 0,2 μπι und eine Breite von 0,05 μπι oder weniger. Sie scheinen deshalb ausge-
i> zeichnet als Reinigungsmassen zur Entfernung vor H2S geeignet zu sein, jedoch können sie nicht als Gelbpigment verwendet werden, weil sie eine zu kleine Kristallgröße haben, und die Lichtreflexion gering ist und weil sie nur geringe Deckkraft haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von gelbem, hydratisierten Eisen-III-Oxid, wobei eine Eisen-II- "' Salzlösung im Gemisch mit Ammoniumsalz mit einer Fe-(II)-Ionenkonzentration von wenigstens 10 g/l, vorzugsweise 20 bis 40 g/l und einer Ammoniumionenkonzentration von wenigstens 30 g/l unter Zuführung von Ammoniak im '" Eisen-II-Hydroxid überführt und letzteres anschließend mit Luft oxidiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man eine in dieser Weise gewonnene hydratisiertes Eisen-(III)-Oxid enthaltende Suspension, wobei jedoch das Eisen-(II)- ι' Salz nur teilweise mit Ammoniak zu Eisen-(II)-Hydroxid umgesetzt wurde, als Kristallkeimflüssigkeit verwendet, dieser Flüssigkeit Eisen-(II)-Salzlösung zuführt und dieses Gemisch bei Einhaltung eines pH-Wertes von 4,0 bis 6,5 durch ^11 Zugabe von Ammoniak mit Luft oxidiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die teilweise Umsetzung des Eisen-(II)-Salzes so durchführt, daß 5 bis 20 g/l Eisen-(II) als Eisen-II-Hydroxid ausgefällt -'"> werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der Kristallkeimflüssigkeit Eisen-II-Salzlösung in der Weise zuführt, daß eine Rate von 3 bis 10 kg Fe/h/m3 Keimflüssigkeit er- «> zielt wird.
DE19752541948 1975-09-19 1975-09-19 Verfahren zur Herstellung von gelbem, hydratisierten Eisen-HI-Oxid Withdrawn DE2541948B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541948 DE2541948B2 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Verfahren zur Herstellung von gelbem, hydratisierten Eisen-HI-Oxid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541948 DE2541948B2 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Verfahren zur Herstellung von gelbem, hydratisierten Eisen-HI-Oxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541948A1 DE2541948A1 (de) 1977-03-24
DE2541948B2 true DE2541948B2 (de) 1979-09-20

Family

ID=5956962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541948 Withdrawn DE2541948B2 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Verfahren zur Herstellung von gelbem, hydratisierten Eisen-HI-Oxid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2541948B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63134523A (ja) * 1986-11-22 1988-06-07 Chisso Corp 針状α−オキシ水酸化鉄粒子粉末の製造方法
CN1036775C (zh) * 1994-03-16 1997-12-24 南京化学工业(集团)公司研究院 含铁工业烧渣制取高含量氧化铁红颜料的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2541948A1 (de) 1977-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460493C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinelltyp-Eisenoxid aus Ferrosalze und Manganverbindungen als Verunreinigungen enthaltenden Ablaugen
DE1592470A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines spinellartigen Ferritpulvers,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Ferritteilchen
DE2125625A1 (de) Pseudoböhmitartige Tonerde und Verfahren zu deren Herstellung
DE2556406A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von eisenoxidhydroxid
DE2633570C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abfällen der Chromsäureanhydrid-Hersteilung
DE1134783B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd ueberzogenen Bariummetaborat-Pigmenten
EP0631984A2 (de) Magnesiumhydroxid und Verfahren zur dessen Herstellung
CH629185A5 (de) Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure.
DE2753009A1 (de) Verfahren zur herstellung von rotem eisenoxid(fe tief 2 0 tief 3 )- pigment
DE2541948B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gelbem, hydratisierten Eisen-HI-Oxid
DE1204644B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Ausgangsmaterial fuer die Herstellung von hochkoerzitivem ª†-Eisen(III)-oxyd geeignetem nadelfoermigem Eisenoxydgelb, alpha-OH
DE2045561A1 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Goethitknstalle
DE2508155A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetit mit gleichachsiger morphologie
DE3042881A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydratisiertem eisenoxid
DE3101833A1 (de) Verfahren zur herstellung von azikularen, hydratisierten eisenoxidteilchen
DE3243868A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem (alpha)-feooh fuer magnetische aufzeichnungsmaterialien
DE3325613A1 (de) Verfahren zur herstellung von kobalt und zweiwertiges eisen enthaltendem, ferromagnetischem eisenoxid
DE2757914C2 (de) Verfahren zur Herstellung flockenartiger kristalliner Partikel von basischen Zinksulfat
DE3640245A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-feooh
DE2150663C3 (de) Verfahren zur Herstellung anorganischer Pigmente
DE578736C (de) Herstellung von Titanpigmenten
DE3246752A1 (de) Verfahren zur herstellung von goethit
DE3907910A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxidgelb-pigmenten
DE542007C (de) Verfahren zur Herstellung von Titanverbindungen
DE1226997B (de) Verfahren zur Herstellung von nadelfoermigem, cobalthaltigem gamma-Eisen(III)-oxid

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal