DE2757914C2 - Verfahren zur Herstellung flockenartiger kristalliner Partikel von basischen Zinksulfat - Google Patents
Verfahren zur Herstellung flockenartiger kristalliner Partikel von basischen ZinksulfatInfo
- Publication number
- DE2757914C2 DE2757914C2 DE2757914A DE2757914A DE2757914C2 DE 2757914 C2 DE2757914 C2 DE 2757914C2 DE 2757914 A DE2757914 A DE 2757914A DE 2757914 A DE2757914 A DE 2757914A DE 2757914 C2 DE2757914 C2 DE 2757914C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc sulfate
- crystals
- zinc
- solution
- flake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B7/00—Single-crystal growth from solutions using solvents which are liquid at normal temperature, e.g. aqueous solutions
- C30B7/14—Single-crystal growth from solutions using solvents which are liquid at normal temperature, e.g. aqueous solutions the crystallising materials being formed by chemical reactions in the solution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
- C30B29/46—Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B7/00—Single-crystal growth from solutions using solvents which are liquid at normal temperature, e.g. aqueous solutions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
a) Zinknitrat bis zu einer Menge von 75 Mol-% (bezogen auf Zinksulfat und Zinknitrat) oder
ίο b) Zinkacetat bis zu einer Menge von 50 Mol-% (bezogen auf Zinksulfat und Zinkacetat) oder
ίο b) Zinkacetat bis zu einer Menge von 50 Mol-% (bezogen auf Zinksulfat und Zinkacetat) oder
c) Zinkchlorid bis zu einer Menge von 25 Mol-% (bezogen auf Zinksulfat und Zinkchlorid) zugegeben
wurde.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von basischem Zinksulfat der Formel Zu-SO4
- XZn(OH)2, wobei χ einen Wert von 1,7 bis 4,8 hat, bei dem eine 0,1 bis 6 Mol/l Zinksulfat enthaltende
wäßrige Lösung zwecks Fällung eines flockwertigen kristallinen Niederschlags mittels Ammoniakwasser oder
Harnstoff auf eine Temperatur von 50 bis 1000C erwärmt wird und der Niederschlag abgetrennt wird.
Kristallorientierte Stoffe, die aus beliebig ausgerichteten Einzelkristallen bestehen, werden als Wellenfilter für
Körperschall, als dünne Filme, als Keramik-Produkte u. dgl. angewandt. Absorption und Streuung von Licht sind
geringer, wenn in einem Gerät wie etwa einer Kathodenstrahlröhre, der benutzte Fluoreszenzfilm aus einem
kristallorientierten Stoff besteht. Eine Art eines kristallorientierten Stoffes besteht aus einem aus flockenartigen
Kristallen gebildeten Material. Beispiele solchen Materials sind flockenartiges Eisenoxid (Fe2Oa) oder Manganverbindungen
(z. B. MnOOH), die als heißgepreßtes Material für Magnetköpfe in Meßgeräten oder Bandaufzeichnungsgeräten
Verwendung finden, in welchen insbesondere guter Widerstand gegenüber einem Abkrümeln
der Oberfläche höchst erwünscht ist. Zinkverbindungen bringen Vorteile bei ihrer Verwendung in elektronischen
Geräten, so daß ein starkes Bedürfnis nach einem kristallorientierten Zinkstoff besteht, zumal es noch
nicht möglich war, bislang solchen Stoff auf industrieller Basis herzustellen.
Aus »Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie«, Bd. Zn (Ergänzungsband), System Nr. 32, 1956, Seite
964/965, ist ein Verfahren zur Herstellung flockenartiger, kristalliner Partikel aus basischem Zinksulfat bekannt,
bei dem sine Lösung, welche Zinksulfat enthält, hergestellt wird, und zu der Lösung Harnstoff gegeben wird, der
hydrolysiert wird, wobei sich der flockenartige Niederschlag (ZnSO4 · 3 Zn(OH)2) abscheidet. Dieser Druckschrift
läßt sich jedoch nicht entnehmen, wie sich eine gleichmäßigere Größe der flockenartigen Kristalle
erzielen läßt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von flockenartigen Kristallen
von basischem Zinksulfat zu schaffen, das gegenüber dem Stand der Technik Kristalle mit gleichmäßigerer
Größe ergibt. Die Abmessungen der Kristalle sollen hinreichend groß sein, um einen Widerstand gegen Formveränderung
bei Umsetzung des Stoffes oder bei seiner Verbindung mit einem anderen Stoff zu haben. Ferner
soll das zu schaffende Verfahren eine einfache Mengenproduktion eines kristallorientierten Stoffes guter Qualität
ermöglichen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß man eine Lösung einsetzt, der zusätzlich zum Zinksulfat noch
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß man eine Lösung einsetzt, der zusätzlich zum Zinksulfat noch
a) Zinknitrat bis zu einer Menge von 75 Mol-% (bezogen auf Zinksulfat und Zinknitrat oder
b) Zinkacetat bis zu einer Menge von 50 Mol-% (bezogen auf Zinksulfat und Zinkacetat) oder
c) Zinkchlorid bis zu einer Menge von 25 Mol-% (bezogen auf Zinksulfat und Zinkchlorid) zugegeben wurde.
In den erhaltenen Kristallen reicht das Verhältnis der Dicke zum Durchmesser von 1 :5 bis 1 :300, die Dicke
reicht von 20 bis 30 μιτι, und der Durchmesser liegt im Bereich von 1 μηι bis maximal 300 μίτι. Diese Abmessungen
stellen sicher, daß das Material leicht mit anderen Materialien verbunden oder ohne Verlust der Eigenschaften
in entsprechende Oxide oder Sulfate umgesetzt werden kann, wodurch das erfindungsgemäß erhaltene
Material einen hohen Verarbeitungswert gewinnt, da bei geeigneter Behandlung und Kombination beispielsweise
kristallorientieries ZnO, ZnS oder Ferrite erhalten werden können und außerdem das Material bei verhältnismäßig
niedrigen Temperaturen mit einem Verfahren leicht hergestellt werden kann, das keine speziellen Druckbehälter
o. dgl. Ausrüstung erfordert, wie sich aus dem Nachstehenden ergibt.
Die entstehenden Kristalle sind hexagonal und zeigen ein flockenartiges Kristall-Erscheinungsbild.
Die Lösung wird während dieser Reaktion dauernd gerührt. Zu Beginn der Reaktion wird ein Niederschlag erzeugt, der sich jedoch sofort auflöst, wenn die Lösung weitergerührt wird, und nachdem eine gewisse Menge an Alkali zugegeben worden ist, beginnt eine stabile Abscheidung, d. h. eine Abscheidung der nicht eine Auflösung folgi, von farblosen, durchsichtigen, iiockenariigen hexagonaien Kristaiien mit einem Durchmesser von bis zu mehreren 100 μηι.
Die entstehenden Kristalle sind hexagonal und zeigen ein flockenartiges Kristall-Erscheinungsbild.
Die Lösung wird während dieser Reaktion dauernd gerührt. Zu Beginn der Reaktion wird ein Niederschlag erzeugt, der sich jedoch sofort auflöst, wenn die Lösung weitergerührt wird, und nachdem eine gewisse Menge an Alkali zugegeben worden ist, beginnt eine stabile Abscheidung, d. h. eine Abscheidung der nicht eine Auflösung folgi, von farblosen, durchsichtigen, iiockenariigen hexagonaien Kristaiien mit einem Durchmesser von bis zu mehreren 100 μηι.
Zinkionen und Sulfationen (SO4- -) müssen in der gerührten Lösung vorhanden sein, deren Wasserstoffionenkonzentration
(pH) zu Beginn im ungefähren Bereich von 3,5 bis 6,0 pH liegt und mit der Zugabe von Alkali s|
zunehmend ansteigt, wobei die stabile Abscheidung flockenartiger Kristalle beginnt, wenn der pH-Wert der i|
Lösung im ungefähren Bereich von 4,0 bis 6,5 liegt. Beispielsweise beginnt eine stabile Abscheidung, wenn der p|
pH-Wert der Lösung bei ungefähr 4,6 liegt, wenn die verwendete Ausgangslösung eine Zinksulfatlösung mit §s
einer Konzentration von 1 Mol/Liter ist und als Alkali Ammoniakwasser zugegeben wird. Wenn die stabile iß
Abscheidung begonnen hat, tritt kaum eine Änderung des pH-Wertes der Lösung auf, bis die Abscheidung der
Kristaläc abgeschlossen ist. Dies deshalb, weil bei Zugabe von Alkali beispielsweise in der Form von Ammoniakwasser
die Sulfationen in der Ausgangslösung und die danach zugegebenen Ammoniumionen Ammoniumsulfat
bilden, das zusammen mit Ammonium eine Pufferlösung bildet.
Es hat sich ergeben, daß die Größe der erzeugten flockenarti.cen Kristalle gleichmäßiger und das Durchmcs- ■-,
ser- zum Dickenverhältnis der Kristalle höher ist, wenn zusätzlich) zum Zinksulfat der Ausgangslösung Zinknitrat
zugegeben wurde. Die Zugabe von Zinknitrat kann bis zu einem Maximalwert von 75 Mol-% (bezogen auf
Zinksulfat und Zinknitrat). Höhere Anteile von Zinknitrat machen es schwer, die Produktion von flockenartigen
Kristallen gleichförmiger Form sicherzustellen. Daher sind diese höheren Anteile ungeeignet. Die Zugabe von
bis zu 50 Mol-% Zinkacetat (bezogen auf Zinksulfat und Zinkacetat) oder Zinkchlorid bis zu 25 Mol-% (bezogen
auf Zinksulfat und Zinkchlorid) führt zu einer Herstellung von flockenartigen Kristallen einer gleichförmigen
Form.
Wenn beispielsweise Ammoniakwasser verwendet wird, wird es in der Form aufeinanderfolgender Tropfen
zugeführt, während die Ausgangslösung kontinuierlich gerührt wird. In diesem Fall scheidet sich bei Zugabe des
ersten Tropfens ein weißer Niederschlag ab, wird jedoch aufgrund des fortgesetzten Rührens der Lösung sofort
aufgelöst. Dieser Prozeß wiederholt sich bei Zugabe weiterer Tropfen von Ammoniakwasser, bis eine gewisse
Gesamtmenge an Ammoniak zugeführt worden ist, wonach sich der Niederschlag nicht mehr länger auflöst und
die sttbile Bildung von Kristallen beginnt. Ammoniakwasser kann weiterhin zugefügt werden, bis die Abscheidung
der Kristalle abgeschlossen ist. Nachfolgendes Filtrieren und Trocknen des Filtrats ergibt flockenartige
Kristalle von basischem Zinksulfat.
Ein anderes Verfahren der Zugabe von Ammoniak besteht in der Anwendung der Hydrolyse von Harnstoff. In
diesem Falle wird Harnstoff zu Beginn in der Ausgangslösung aufgelöst, die Zinksulfat enthält und wird danach
hydrolysiert und ergibt Ammoniak, wobei die Hydrolysereaktion nach folgender Formel abläuft
(NH2J2CO + H2O-CO2 + 2 NH3
Diese Hydrolysereaktion läuft bei etwa Zimmertemperatur nur sehr langsam ab, wenn die Temperatur der
Lösung jedoch auf 50 bis 10O0C angehoben wird, wird Ammoniak erzeugt, und der pH-Wert der Lösung steigt
an, und flockenartige Kristalle basischen Zinksulfats werden mit geeigneter Geschwindigkeit abgeschieden,
wobei das Ausfällen von Kristallen zuerst bemerkt wird, wenn die Temperatur der Lösung 500C beträgt, und in
relativ kurzer Zeit abschließt, wenn die Temperatur der Lösung auf 1000C angehoben wird, bei welcher
Temperatur die Hydrolyse des Harnstoffs sehr schnell voranschreitet, so daß eine große Menge an Ammoniak in
die Lösung gelangt. Ausgedrückt als Molverhältnis bezüglich des Zinksulfats kann die zu Beginn in der Ausgangslösung
enthaltene Menge an Harnstoff nur 0,1 betragen; um jedoch eine zufriedenstellende Ausbeute von
Kristallen zu erreichen, empfiehlt sich 1 oder mehr, wobei bei 6 eine obere Grenze liegen dürfte und sich kein
Vorteil daraus ergibt, daß Harnstoff in größerer Menge als dieser oberen Grenze entspricht zugegeben wird.
Die Röntgen-Feinstruktur-Untersuchung des Kristallpulvers, das gemäß dem oben beschriebenen Verfahren
hergestellt wurde, zeigte, daß die Kristalle hexagonal sind.gute Gleichförmigkeit der Kristallgestalt haben und in
ihrer Dicke von 1 μιη bis 30 μΐη rangieren und daß das Verhältnis der Dicke zum Durchmesser im Bereich von
1 :5 bis 1 :300 liegt, d. h. die Kristalle waren flockenartig und zur Herstellung kristallorientierter Stoffe geeignet.
Eine durchgeführte thermogravimetrische Analyse der erhaltenen Kristalle zeigte, daß eine Gewichtsreduktion
der Kristalle in drei bis vier Stufen im Temperaturbereich von 50 bis 400° C auftritt. Diese Gewichtsreduktion ist
vermutlich auf eine Dehydration zurückzuführen, die in dem angegebenen Temperaturbereich auftritt, was
erwartet werden kann, da die Kristalle unmittelbar nach ihrer Herstellung einen erheblichen Wassergehalt
zeigen. Wenn die Kristalle weiter erwärmt werden, ergibt sich ein weiterer Gewichtsverlust aufgrund des
Verlustes von Schwefeltrioxidgas (SO3) im Temperaturbereich von 700 bis 900°C Das verbleibende Endprodukt
ist Zinkoxid (ZnO), und durch Berechnung ergibt sich, daß die ursprüngliche Verbindung der hergestellten
Kristalle ZnSO4 · XZn(OH)2 ist, wobei X im Bereich von 1,7 bis 4,8 wie bereits erwähnt liegt.
Der beschriebene Stoff wurde in geeigneten Verfahren zur Umsetzung in Zinkoxid und Zinksulfat behandelt,
und man fand, daß selbst nach solcher Umwandlung die Kristalle immer noch im allgemeinen hexagonal und
flockenartig blieben. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäß hergestellten flockenartigen basischen Zinksulfatknstalle
sind als Ausgangsmaterial für andere Zinkverbindungen zur Verwendung als kristallorientiertes
Material geeignet, das in elektronischen Geräten gebraucht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert
keine spezielle Ausrüstung, und die Ausgangslösung muß nicht über 1000C hinaus erwärmt werden, was leicht
und wirtschaftlich erreicht werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer spezieller Beispiele erläutert.
Beispiele 1 bis 7
Die in der Tabelle angegebenen Zinksalze und Harnstoffe wurden in 1 Liter Wasser aufgelöst, und die Lösung eo
wurde erhitzt und dabei gerührt, um eine Hydrolyse des Harnstoffes zu erzeugen. Die Abscheidung eines weißen
Niederschlags begann, als die Temperatur der Lösung bei 50 bis 100°C lag, und bei fortgesetztem Rühren und
Konstanthalten der Temperatur war die Abscheidung des Niederschlags in etwa 15 bis 20 Minuten abgeschlossen.
Der Niederschlag wurde dann filtriert, gewaschen und bei einer Temperatur von 80°C getrocknet. Das
Endprodukt war ein weißes Pulver, gebildet von farblosen, transparenten, flockenartigen hexagonalen Kristallen
mit einer maximalen Partikelgröße von 100 μπι. Thermogravimetrische Analyse zeigte, daß ohne Berücksichtigung
von Kristallwasser und anderen Wasserverbindungen die chemische Zusammensetzung dieses Produktes
ebenfalls ZnSO4 · XZn(OH)2 war, wobei X im Bereich von 1,7 bis 4,8 lag. Ein Teil des Produktes wurde bei Luft
über I Stunde lang bei 9000C getrocknet, wonach sich eine große Menge orientierbaren Zinkoxids ergab, das
eine flockenartige Hexagonalstruktur beibehalten hatte. Auch durch Trocknen des Produktes in sulfurisierender
Atmosphäre ergab sich ein Zinksulfatpulver, das eine flockenartige Hexagonalstruktur beibehielt und demnach
als kristallorientierter Stoff geeignet war.
Weitere Einzelheiten zu den Beispielen 1 bis 7 gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor, die die Zinksalz-
und Harnstoffkonzentration in der Ausgangslösung, die Temperatur, bei der stabilen Abscheidung des Niederschlages
stattfindet, den pH-Wert der Ausgangslösung bei Beginn der stabilen Abscheidung des Niederschlages.
den durchschnittlichen Durchmesser der erhaltenen Kristalle, das Verhältnis von Dicke zum Durchmesser, und
den Wert X in der Formel ZnSO4 · A-Zn(OH)2 der erhaltenen Kristalle angibt, wie sich aer Wert aus der
thermogravimetrischen Analyse ergab. Da eine große Variation der Partikeldurchmesser vorlag, sind die ungefährem
Durchschnittswerte des Durchmessers angegeben, und in ähnlicher Weise sind ungefähre Durchschnittswerte
des Verhältnisses Dicke zu Durchmesser notiert.
Lfd. | Mol/Liier Konzentration | Harn | Abschei- | Durchmes | Verhältnis | Wert von Xaus |
Nr. | stoff | dungstem- | ser (μίτι) | Dicke/Durch | [ZnSO, · ^Zn(OH)2] | |
Ausgangslösung | peratur | Partikel | messer | |||
CQ | ||||||
1 0,5 ZnSO4 + 0,5Zn(NO3)2
2 0,75 ZnSO4 + 0.25 Zn(NO3).
3 0,25 ZnSO4 + 0,75 Zn(NO3J2
4 0,5 ZnSO4 + 0,5 Zn(NO3)2
5 0,5 ZnSO4 + 0,5 Zn(CH3COO)2
6 0,18 ZnSO4 + 0,04 Zn(CH3COO)2 0,6
7 0,75 ZnSO4 + 0,25 ZnCI2
Insgesamt wurde ein Verfahren zur Herstellung eines flockenartigen kristallinen Materials eines basischen
Zinksulfats beschrieben, das zur Verwendung für kristallorientierte elektronische Geräte geeignet ist.
1 | 100 | 80 | 1 1 |
8 | 2,5 |
1 | 100 | 70 | 1 | 7 | 2,5 |
1 | 100 | 40 | 1 | 30 | 2,5 |
3 | 94 | 100 | 1 | 10 | 2,4 |
3 | 98 | 120 | 1 | 13 | 4,8 |
0,6 | 98 | 90 | 1 | 8 | 2,9 |
3 | 94 | 75 | 1 | 20 | 3,5 |
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von basischem Zinksulfat der Formel ZuSO4 ■ x Zn(OH)2, wobei χ einen Wertvon 1,7 bis 4,8 hat, bei dem eine 0,1 bis 6 Mol/l Zinksulfat enthaltende wäßrige Lösung zwecks Fällung eines flockwertigen kristallinen Niederschlags mittels Ammoniakwasser oder Harnstoff auf eine Temperatur von 50 bis 100°C erwäiait wird und der Niederschlag abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung einsetzt der zusätzlich zum Zinksulfat noch
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16075076A JPS5382698A (en) | 1976-12-28 | 1976-12-28 | Production of zinc hydroxide plate crystal |
JP15961576A JPS5383996A (en) | 1976-12-29 | 1976-12-29 | Production of zinc hydroxide plate crystals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2757914A1 DE2757914A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2757914C2 true DE2757914C2 (de) | 1986-10-16 |
Family
ID=26486351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2757914A Expired DE2757914C2 (de) | 1976-12-28 | 1977-12-24 | Verfahren zur Herstellung flockenartiger kristalliner Partikel von basischen Zinksulfat |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2757914C2 (de) |
FR (1) | FR2375904A1 (de) |
GB (1) | GB1563885A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4261965A (en) * | 1979-06-14 | 1981-04-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Basic zinc compound flake-like crystalline particle and method for preparation thereof |
US5093099A (en) * | 1987-11-16 | 1992-03-03 | Kao Corporation | Flaky powder of zinc oxide and its composition for external use |
-
1977
- 1977-12-23 GB GB53784/77A patent/GB1563885A/en not_active Expired
- 1977-12-24 DE DE2757914A patent/DE2757914C2/de not_active Expired
- 1977-12-28 FR FR7739531A patent/FR2375904A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2375904B1 (de) | 1980-06-06 |
GB1563885A (en) | 1980-04-02 |
FR2375904A1 (fr) | 1978-07-28 |
DE2757914A1 (de) | 1978-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19841679C2 (de) | Verfahren zur Herstellung ultrafeiner TiO¶2¶-Pulver | |
DE1592470A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines spinellartigen Ferritpulvers,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Ferritteilchen | |
DE69921229T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithium enthaltendes Manganoxid | |
EP0828690B1 (de) | Sphäroidisch agglomeriertes basisches kobalt(ii)carbonat und sphäroidisch agglomeriertes kobalt(ii)hydroxid, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung | |
DE3019404C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schuppigem Eisenoxid | |
DE3708894A1 (de) | Waessriges sol von antimon enthaltender kristalliner fester zinnoxidloesung sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE2434173A1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines ueberzugs aus einem metallphosphatkomplex auf ein festes teilchenfoermiges substrat und das dabei erhaltene produkt | |
DE60017421T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kobalthydroxiden oder gemischten kobalthydroxiden mit hoher dichte und grosser teilchengrösse, sowie die mit diesem verfahren erhaltenen produkte | |
DE3685782T2 (de) | Magnesiumhydroxyd und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE4023802A1 (de) | Nadelfoermiges zinkcarbonat, verfahren zu dessen herstellung und elektrisch leitendes zinkoxidpulver | |
DE2409407A1 (de) | Verfahren zur herstellung von titandioxidgelen | |
DE112022002564T5 (de) | Blattförmiges eisenphosphat im nanometerbereich, verfahren zu dessen herstellung und verwendung | |
DE2814407A1 (de) | Stabilisiertes ferromagnetisches chromdioxid und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69303353T2 (de) | Glanzpigment und Herstellungsverfahren | |
DE2401029A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ferriten | |
DE2915396C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Yttriumoxid mit besonders großen Partikeln | |
DE2757914C2 (de) | Verfahren zur Herstellung flockenartiger kristalliner Partikel von basischen Zinksulfat | |
DE69400596T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Seltene-Erden-Oxyd-Pulvers | |
DE1467449A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffen | |
DE3238309A1 (de) | Nassverfahren zur herstellung von ferriten mit magnetoplumbitstruktur in form feiner teilchen | |
DE2520030C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxyd | |
DE69215883T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zinnoxidteilchen | |
EP0315849A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bismutoxidchlorid-Perlglanzpigmenten | |
DE69501348T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nickelhydroxyd aus elementarem Nickel | |
EP3607100B1 (de) | Verfahren zum entfernen von fluorid aus einer zinkhaltigen lösung bzw. suspension, entfluoridierte zinksulfat-lösung und deren verwendung sowie verfahren zur herstellung von zink und von fluorwasserstoff bzw. flusssäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |