DE69215883T2 - Verfahren zur herstellung von zinnoxidteilchen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zinnoxidteilchen

Info

Publication number
DE69215883T2
DE69215883T2 DE69215883T DE69215883T DE69215883T2 DE 69215883 T2 DE69215883 T2 DE 69215883T2 DE 69215883 T DE69215883 T DE 69215883T DE 69215883 T DE69215883 T DE 69215883T DE 69215883 T2 DE69215883 T2 DE 69215883T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxide
particles
oxide
tin
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69215883T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69215883D1 (de
Inventor
Jean-Christophe Kokak-P Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69215883D1 publication Critical patent/DE69215883D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69215883T2 publication Critical patent/DE69215883T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/18Methods for preparing oxides or hydroxides in general by thermal decomposition of compounds, e.g. of salts or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/18Methods for preparing oxides or hydroxides in general by thermal decomposition of compounds, e.g. of salts or hydroxides
    • C01B13/185Preparing mixtures of oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G30/00Compounds of antimony
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/16Anti-static materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/85Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
    • G03C1/853Inorganic compounds, e.g. metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/09Reaction techniques
    • Y10S423/12Molten media

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Teilchen von Zinnoxiden; die Erfindung betrifft ebenfalls die erhaltenen Oxidteilchen wie auch ihre Verwendung als antistatisch wirksames Mittel, insbesondere für photographische Filme.
  • Die Metalloxidpulver haben verschiedene Anwendungen, insbesondere auf dem Gebiet der antistatischen oder leitfähigen Zusammensetzungen. Eine allgemein bekannte Methode zur Herstellung dieser Oxide besteht in der Ausfällung eines Hydroxides von einem Salz und folgender Gewinnung dieses Hydroxides und Verarbeitung desselben im Rahmen einer Calcinierungsbehandlung bei einer hohen Temperatur, die höher ist als 500ºC und sogar 1000ºC. Während dieser Calcinierungsbehandlung können verschiedene Phänomene auftreten, die die Textur oder die kristalline Morphologie der Metalloxidteilchen modifizieren und zu einer Sinterung führen, d.h. einer Clusterbildung dieser Teilchen. Als Folge hiervon werden Materialien in Form von Teilchen erhalten, die irreguläre Größen aufweisen. Mit diesen Teilchen ist es schwierig, Dispersionen und Beschichtungszusammensetzungen herzustellen, um hieraus dünne leitfähige oder antistatische Schichten zu erhalten. Weiterhin sind die physikalischen Eigenschaften von solchen Schichten nicht sehr reproduzierbar. Infolgedessen ist eine mechanische Behandlung, wie ein Vermahlen, erforderlich, um feinere Teilchen zu erhalten und homogenere Pulver, um diese Materialien geeignet für die in Betracht zu ziehenden Anwendungen zu machen. Ein Vermahlen führt jedoch dazu, daß in diesen Teilchen kristalline Defekte auftreten, welche oftmals mittels einer zusätzlichen thermischen Behandlung behoben werden müssen.
  • In manchen Fällen besteht die Oxidausfällung aus einer Co-Ausfällung, da entweder ein zweites Metallhydroxid oder ein unlösliches Salz eines anderen Metalles mit dem Hydroxid mitausgefällt wird. Ein Beispiel hierfür ist die Anfangsstufe der Herstellung von Hexaferriten von Erdalkalimetallen, wobei ein Ferrihydroxid und ein Erdalkalimetallcarbonat gemeinsam ausgefällt werden. Dieses Ausfällungsprodukt wird dann thermisch bei etwa 1000ºC verarbeitet, um das Hexaferrit zu erhalten. Um die Reaktion zwischen Hydroxid und Carbonat zu fördern, ist es bekannt, einen Promoter zuzusetzen, der bestehen kann aus einem Alkalimetallborat, PbO, Bi&sub2;O&sub3;, einem Alkalimetallferrit, einem Molybdat, einem Alkalimetallchlorid oder -sulfat. Dieses Verfahren, das darin besteht, die Calcinierung der Hydroxid-Carbonatmischung in Gegenwart des Promoters durchzuführen, um eine chemische Reaktion zu beschleunigen, wird in der U.S.-Patentschrift 3 793 443 beschrieben. In der U.S.-Patentschrift 3 810 973 ist jedoch angegeben, daß die Verwendung von Verbindungen, wie B&sub2;O&sub3;, Alkalimetallboraten oder Halogeniden, als Flußmittel zu variablen Ergebnissen führt, weshalb vorgeschlagen wird, in situ eine Natriumchlorid- und Kaliumchloridmischung zu erzeugen, um die Bildung eines Ferrites zu fördern.
  • Die U.S.-Patentschrift 4 401 643 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Bariumferriten, bei dem eine Mischung eines gemischten Barium- und Eisencarbonates und von Natriumsalz durch gemeinsame Ausfällung erhalten wird; diese Mischung wird dann auf eine Temperatur von über 680ºC erhitzt, die jedoch unter der Schmelztemperatur des Natriumsalzes liegt, und es wird ein feinteiliges Ferritpulver erhalten, das von dem Natriumsalz abgetrennt wird.
  • Die EP 441 426 beschreibt die Herstellung eines mit Fluor dotierten Zinnoxidpulvers durch Mischen einer Lösung des entsprechenden Hydroxides und durch Calcinierung des erhaltenen Niederschlages durch Erhitzen auf eine Temperatur von mindestens 500ºC. Die Verwendung eines Promoters während der Calcinierungsstufe wird weder erwähnt noch vorgeschlagen.
  • Die DE 1 273 507 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines gamma-Aluminiumoxides mit einem geringen Gehalt an alpha-Aluminiumoxid. Eine anorganische Verbindung wird zugegeben, um die Bildung von alpha-Aluminiumoxid zu verhindern.
  • überdies beschreibt die technische Literatur die Herstellung von zahlreichen Metalloxiden, wie zum Beispuiel ZnO, SnO&sub2;, In&sub2;O&sub3;, MgO, TiO&sub2; durch Ausfällung und Calcinierung des entsprechenden Hydroxides. In dieser Literatur wird weder erwähnt noch vorgeschlagen, einen Promoter als Flußmittel während der Calcinierungsstufe einzusetzen.
  • Aus dem vorstehenden kann geschlossen werden, daß es immer noch ein Problem ist, Metalloxide in der Form von feinteiligen homogenen Teilchen zu erhalten, die eine bestimmte Morphologie aufweisen und angemessene leitfähige Eigenschaften. Die thermische Behandlung von Oxiden und die Sinterung, die sie erzeugen, bleiben in dieser Beziehung ein Hindernis.
  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines feinteiligen Pulvers von Zinnoxid, das elektrisch leitfähige Eigenschaften aufweist, in einer einfachen und ökonomischen Weise.
  • Das Verfahren besteht in (a) der Herstellung eines Hydroxidvorläufers von Zinnoxid, (b) der Abtrennung und Trocknung des Hydroxidvorläufers, (c) der Vermischung dieses Vorläufers mit einer anorganischen Verbindung mit einem Schmelzpunkt, der niedriger ist als die Kristallisationstemperatur des Metalloxides, und in (d) der folgenden Erhitzung der Mischung, die in Stufe (c) anfällt, auf eine solche Temperatur, daß die Bestandteile der Mischung sich in einem geschmolzenen Zustand befinden, wodurch Teilchen von Zinnoxid gebildet werden und wachsen.
  • Die anorganische Verbindung kann eingeführt werden nach oder vor der Trocknung des Zinnoxidniederschlages. Anorganische Verbindungen können bestehen aus Oxiden, wie zum Beispiel Boroxid, oder Salzen. Bevorzugte Verbidnungen sind Salze von Alkali- oder Erdalkalimetallen und insbesondere Halogenide oder Borate von Alkali- oder Erdalkalimetallen, wie zum Beispiel Halogenide von Alkalimetallen. Die Menge an anorganischer Verbindung kann stark von Faktoren abhängen, wie zum Beispiel der Natur des Hydroxides und der Natur der anorganischen Verbindung. Der Durchschnittsfachmann kann in jedem Falle die geeignete, zu verwendende Menge bestimmen, doch soll das Gewichtsverhältnis von anorganischer Verbindung zu dem Hydroxid im allgemeinen zwischen 0,5 und 20 und vorzugsweise zwischen 1 und 10 liegen.
  • Die Verwendung dieser anorganischen Verbindung ermöglicht es, die thermische Behandlung in einem homogeneren Medium durchzuführen, da die Keimbildung und das Teilchenwachstum in geschmolzenem Zustand durchgeführt werden. Es führt zu weniger Clusterbildung und feineren Teilchen mit einer engeren Größenverteilung. Berücksichtigt man dieses, so hängen die Dimension und die Größenverteilung der Metallhydroxidteilchen von den Charakteristika des Hydroxidniederschlages ab sowie von der ausgewählten Trocknungsmethode.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann dazu verwendet werden, um einfache Oxide herzustellen, Mischoxide oder dotierte Oxide. Im Falle von dotierten Oxiden kann die Dotierung durchgeführt werden mit Atomen von Metallen, die von denen des Oxides verschieden sind, oder mit Metalloidatomen, beispielsweise Halogenatomen. Ubliche Dotiermittel werden in der Literatur beschrieben und hängen von dem Wirtsoxid ab; beispielsweise kann Zinnoxid Sn&sub2;O dotiert werden mit Antimon, Niobium oder einem Halogenid. Die Menge an Dotiermittel, die von der Natur des Oxides abhängt, ferner von der Natur des Dotiermittels und den in Betracht gezogenen Anwendungen, kann zwischen 0,01 und 20 Mol-% liegen.
  • Die Oxidteilchen können von einem Hydroxid erhalten werden; wobei dieses Hydroxid selbst nach beliebigen der diesbezüglich allgemein bekannten Methoden hergestellt werden kann, insbesondere durch Ausfällung mittels Alkali von Salzen in einem wäßrigen, hydroalkoholischen oder alkoholischen Medium oder durch Alkoxidhydratation oder durch Zersetzung von organometallischen Verbindungen. Oftmals ist es wünschenswert, am Ende des Verfahrens das Salz zu entfernen; dies kann in einfacher Weise geschehen durch Waschen mit Wasser im Falle von Salzen, wie Alkalimetallhalogeniden. Der Widerstand der erhaltenen Oxidteilchen kann sehr unterschiedlich sein, in Abhängigkeit von der Natur des Oxides, der möglichen Dotierung, doch ist, betrachtet man Anwendungen unter Verwendung des leitenden Charakters dieser Teilchen, der Widerstand geringer als 10&sup8; Ohm.cm und vorzugsweise 10&sup5;.cm.
  • Die Bedingungen der thermischen Behandlung von Stufe (d) sind allgemein bekannt und werden in der Literatur angegeben. Diese Bedingungen müssen im Hinblick auf ihren Einfluß auf die Größe und die Morphologie der Teilchen gesteuert werden. In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, die thermische Behandlung unter einer inerten oder reaktiven Atmosphäre durchzuführen, beispielsweise unter einer reduzierend wirkenden Atmosphäre. Für die thermische Behandlung kann das Hydroxid in einer kolloidalen Form in einen Ofen eingesprüht werden, der auf eine hohe Temperatur erhitzt ist. Die Behandlung kann ferner unter einem Dampfzustand durchgeführt werden oder durch Verdampfung unter Vakuum. Die Temperatur der Behandlung variiert gemäß dem Oxid, liegt jedoch im allgemeinen bei 400 bis 1200ºC.
  • Aufgrund ihrer Feinheit eignen sich die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Teilchen besonders zur Herstellung von dünnen Schichten oder Beschichtungszusammensetzungen mit antistatischen Eigenschaften, zum Beispiel ausgehend von Dispersionen in geeigneten Bindemitteln oder direkt aus den Pulvern.
  • BEISPIEL 1
  • 40 g Zinnchlorid (IV), SnCl&sub4;.5H&sub2;O und 0,94 g Antimontrichlorid werden in 700 ml Ethanol gelöst. Nach der Lösung werden beide alkoholischen Lösungen miteinander vermischt und diese Mischung wird dann langsam in 750 ml Wasser bei 90ºC gegossen, um die Zinn(IV)- und Antimonhydroxide gemeinsam auszufällen. Dieser Niederschlag wird dann 2 Stunden lang reifen gelassen, danach filtriert, gewaschen und bei 120ºC getrocknet.
  • Ein Teil dieses Niederschlages, der während 3 Stunden bei 800ºC calciniert wurde, wird aufgenommen. Auf diese Weise wird ein Zinn- und Antimonoxidpulver erhalten. Die Eigenschaften dieses Pulvers sind in der folgenden Tabelle angegeben.
  • Ein anderer Teil des Niederschlages, vermischt mit KCl gemäß einem KCl/Niederschlags-Gewichtsverhältnis von gleich 7:3, wird aufgenommen. Diese Mischung wird einer 3-stündigen thermischen Behandlung bei 800ºC unterworfen. Die Eigenschaften des erhaltenen Pulvers sind in der folgenden Tabelle I angegeben. Die spezifischen Oberflächen wurden gemessen nach der gut bekannten BET-Absorptionstechnik. Die Widerstände wurden unter Verwendung von Oxidpellets gemessen, die durch Komprimieren unter einem Druck von 500 kg/cm² hergestellt wurden. TABELLE I
  • Die Erhöhung der spezifischen Oberfläche zeigt die Sinterungs- Verminderung zwischen den Teilchen während der thermischen Behandlung und infolgedessen eine bessere Dispergierbarkeit. Diese Dispersionen können zur Herstellung homogener dünner Schichten verwendet werden, die leitfähige und antistatische Eigenschaften aufweisen.
  • BEISPIEL 2
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß der Niederschlag nach der Ausfällung abgetrennt und durch Versprühen getrocknet wird. Ein Anteil des Niederschlages wird in einfacher Weise thermisch behandelt, während ein anderer Teil mit KCl vermischt wird, gemäß einem KCl/Niederschlags-Gewichtsverhältnis von gleich 7,3, worauf das Material thermisch behandelt wird. Die Bedingungen der thermischen Behandlung sind in Tabelle II unten angegeben. TABELLE II

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Teilchen von Zinnoxid mit den folgenden Stufen:
(a) Ausfällung eines Hydroxides von Zinnoxid,
(b) Abtrennung und Trocknung des Hydroxides,
(c) Vermischen dieses Hydroxides mit einer anorganischen Verbindung mit einem Schmelzpunkt, der niedriger ist als die Kristallisationstemperatur des Metalloxides, und
(d) Erhitzen der Mischung aus der Stufe (c) auf eine solche Temperatur, daß die Komponenten der Mischung sich in einem geschmolzenen Zustand befinden, wodurch Teilchen des Zinnoxides gebildet werden und wachsen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das ausgefällte Hydroxid Zinnhydroxid ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in Stufe (a) mindestens ein zweites Hydroxid mitausgefällt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das zweite ausgefällte Hydroxid 0,01 bis 20 Mol-%, bezogen auf das Zinnhydroxid, ausmacht.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das mitausgefällte Hydroxid Antimonhydroxid ist.
6. Vefahren nach Anspruch 1, bei dem die anorganische Verbindung ausgewählt wird aus der Klasse von Halogeniden und Boraten von Alkali- und Erdalkalimetallen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die anorganische Verbindung ein Alkalimetallhalogenid ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die thermische Behandlung bei einer Temperatur im Bereich von 400 - 1200ºC durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 3, zur Herstellung von Teilchen eines Zinnoxides, wobei das Verfahren die Stufen umfaßt:
(a) gemeinsame Ausfällung von Zinnhydroxid und Antimonhydroxid,
(b) Abtrennung und Trocknung des anfallenden Niederschlages, und
(c) Wärmebehandlung des getrockneten Niederschlages ähnlich der Stufe (d) von Anspruch 1, wobei der getrocknete Niederschlag, bevor er der Wärmebehandlung unterworfen wird, mit einem Halogenid oder Borat eines Alkali- oder Erdalkalimetalles mit einem Schmelzpunkt, der niedriger ist als die Kristallisationstemperatur des Oxides, vermischt wird.
DE69215883T 1991-09-27 1992-09-16 Verfahren zur herstellung von zinnoxidteilchen Expired - Fee Related DE69215883T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9112154A FR2681850B1 (fr) 1991-09-27 1991-09-27 Procede pour preparer des particules d'oxyde metallique.
PCT/EP1992/002137 WO1993006040A1 (en) 1991-09-27 1992-09-16 Method for preparing particles of metal oxide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69215883D1 DE69215883D1 (de) 1997-01-23
DE69215883T2 true DE69215883T2 (de) 1997-06-26

Family

ID=9417534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69215883T Expired - Fee Related DE69215883T2 (de) 1991-09-27 1992-09-16 Verfahren zur herstellung von zinnoxidteilchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5494652A (de)
EP (1) EP0605500B1 (de)
DE (1) DE69215883T2 (de)
FR (1) FR2681850B1 (de)
WO (1) WO1993006040A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721598B1 (fr) * 1994-06-23 1996-08-23 Rhone Poulenc Chimie Procédé de préparation de catalyseurs d'ammoxydation.
US5569412A (en) * 1994-08-18 1996-10-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tin oxide based conductive powders and coatings
TW455568B (en) * 1994-12-27 2001-09-21 Ishihara Sangyo Kaisha Process for the preparation of acicular electroconductive tin oxide fine particles
US5866493A (en) * 1995-11-30 1999-02-02 Korea Academy Of Industrial Technology Method of manufacturing a sintered body of indium tin oxide
JP3484025B2 (ja) * 1996-01-10 2004-01-06 仲道 山崎 連続水熱合成方法および装置
CN1063155C (zh) * 1997-02-05 2001-03-14 曾燮榕 金属氧化物超细粉体的制备方法
US6200674B1 (en) 1998-03-13 2001-03-13 Nanogram Corporation Tin oxide particles
WO2008085475A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Processes for the flux calcination production of titanium dioxide

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273507B (de) * 1965-01-27 1968-07-25 Giulini Ges Mit Beschraenkter Verfahren zur Herstellung eines Alpha-aluminiumoxidarmen Gemisches von Modifikationen des Aluminiumoxids mit Gamma-Aluminiumoxid als Hauptbestandteil
US3793443A (en) * 1972-11-29 1974-02-19 Gen Electric Method of preparing ferrites
US3810973A (en) * 1973-01-12 1974-05-14 Gen Electric Method of preparing ferrites
GB2025915B (en) * 1978-07-12 1982-08-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Process of preparing conductive tin dioxide powder
US4233282A (en) * 1979-10-18 1980-11-11 General Electric Company Molten salt synthesis of barium and/or strontium titanate powder
DE3042959A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von feinteiligem hochkoerzitivem bariumferrit, sowie seine verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern
JPS5785866A (en) * 1980-11-18 1982-05-28 Mitsubishi Metal Corp Antistatic transparent paint
US4614669A (en) * 1983-12-30 1986-09-30 Westinghouse Electric Corp. Antimony-doped stannic oxide thick film gas sensor
US4847064A (en) * 1987-12-23 1989-07-11 Aluminum Company Of America Economical process for alpha alumina production
US5112433A (en) * 1988-12-09 1992-05-12 Battelle Memorial Institute Process for producing sub-micron ceramic powders of perovskite compounds with controlled stoichiometry and particle size
NL9000268A (nl) * 1990-02-05 1991-09-02 Oce Nederland Bv Gedoteerd tinoxidepoeder, een werkwijze voor zijn bereiding, en de toepassing ervan in elektrisch geleidende of antistatische bekledingen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69215883D1 (de) 1997-01-23
EP0605500B1 (de) 1996-12-11
US5494652A (en) 1996-02-27
FR2681850A1 (fr) 1993-04-02
EP0605500A1 (de) 1994-07-13
FR2681850B1 (fr) 1994-03-18
WO1993006040A1 (en) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526674C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Perowskit-Verbindung enthaltenden Masse und Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus einer Perowskit-Verbindung bestehenden Sinterkörpers
DE69118876T2 (de) Dielektrische keramische zusammensetzungen und verfahren zur erhöhung ihrer dielektrischen eigenschaften
DE4024468B4 (de) Lithiummanganoxid-Verbindung mit Schichtstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP0318111B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumtitanat in Pulverform
DE3708894A1 (de) Waessriges sol von antimon enthaltender kristalliner fester zinnoxidloesung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3006262C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fasrigen Titansäure-Metallsalzen
DE69215883T2 (de) Verfahren zur herstellung von zinnoxidteilchen
DE69818404T2 (de) Feines ITO Pulver und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0431284B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bei der Produktion eines Varistors verwendeten Ausgangspulvers und nach diesem Verfahren hergestelltes Ausgangspulver
DE69303353T2 (de) Glanzpigment und Herstellungsverfahren
DE68919299T2 (de) Sinterkörper aus Zinkoxid und seine Herstellung.
DE69111953T2 (de) Herstellung von reduziertem Titan Oxid.
DE69016934T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulver für Blei-Perovskit-Keramik.
DE3347450C2 (de)
DE2401029A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferriten
DE2915396C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Yttriumoxid mit besonders großen Partikeln
DE3042959A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligem hochkoerzitivem bariumferrit, sowie seine verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern
DE3788111T2 (de) Plättchenförmige Ferritteilchen vom Magnetoplumbittyp für magnetische Aufzeichnung und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE69401202T2 (de) Dotiertes zinkoxidpulver, seine herstellung und keramik hieraus hergestellt
DE1247026B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Herstellung von Magnetogrammtraegern geeigneten, magnetisierbaren metallischen Teilchen
DE3538440A1 (de) Masse zur herstellung eines keramischen dielektrikums und verfahren zur herstellung eines keramischen dielektrikums
DE69203318T2 (de) Zink-Stannat-Pulver für Formmassen und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3132677A1 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger hexagonaler ferrite sowie ihre verwendung zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3925374A1 (de) Verfahren zur herstellung mikrokristalliner co/ti-substituierter bariumferrit-plaettchen
DE3917502A1 (de) Verfahren zur herstellung mikrokristalliner bariumferrit-plaettchen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee