DE3243868A1 - Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem (alpha)-feooh fuer magnetische aufzeichnungsmaterialien - Google Patents
Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem (alpha)-feooh fuer magnetische aufzeichnungsmaterialienInfo
- Publication number
- DE3243868A1 DE3243868A1 DE19823243868 DE3243868A DE3243868A1 DE 3243868 A1 DE3243868 A1 DE 3243868A1 DE 19823243868 DE19823243868 DE 19823243868 DE 3243868 A DE3243868 A DE 3243868A DE 3243868 A1 DE3243868 A1 DE 3243868A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- feooh
- crystal nuclei
- salt
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 50
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 45
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 40
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 28
- 229910002588 FeOOH Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 claims description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical class [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 15
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 12
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 11
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 8
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 6
- 229910006540 α-FeOOH Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 53
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 27
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 13
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 10
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 6
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 6
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- -1 phosphorus compound Chemical class 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 239000010413 mother solution Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000370092 Actiniopteris Species 0.000 description 1
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- 235000014036 Castanea Nutrition 0.000 description 1
- 241001070941 Castanea Species 0.000 description 1
- 101150037084 IMMT gene Proteins 0.000 description 1
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940085384 beta-hc Drugs 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)iron;iron Chemical compound [Fe].O[Fe]=O.O[Fe]=O UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N iron(2+);dinitrate Chemical compound [Fe+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021506 iron(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010951 particle size reduction Methods 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000035040 seed growth Effects 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910006299 γ-FeOOH Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
- C01G49/06—Ferric oxide [Fe2O3]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70652—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
- G11B5/70663—Preparation processes specially adapted therefor, e.g. using stabilising agents
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/10—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
- H01F1/11—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/01—Particle morphology depicted by an image
- C01P2004/03—Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/10—Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/51—Particles with a specific particle size distribution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/54—Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/42—Magnetic properties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
Description
324386'a
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter vor dem
Europaischen Patentamt
Dr phii. G- Henkel, München Dipl -Ing J- Pfenning, Berlin
Dr rer na: L Feiier. München Dipl -Ing. W Hänzel. München
Dipl -Phys K H Meinig. Berlin Dr. Ing 4. Butenschon. Berlin
Mohlstraße 37
D-8000 München 80
D-8000 München 80
TeL 089/982085-87 Telex. 0529802 hnkl d
Telegramme ellipsoid
A7304-02
ISHIHARA SANG-YO ZAISHA, LTD.,
Osaka, Japan
Osaka, Japan
Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem
a-PeOOH für magnetische Aufzeichnungsmaterialien
a-PeOOH für magnetische Aufzeichnungsmaterialien
Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem a-FeOOH für magnetische
Aufzeichnungsmaterial!en
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von feinteiligem, nadeiförmigem a-PeOOH großer spezifischer
Oberfläche» scharfer Teilchengrößenverteilung und insbesondere verbesserter Nadelförmigkeit. Ein solches
nadeiförmiges a-PeOOH dient als Vorläufer zur Herstellung
ferroHiagnetischer Eisenoxide» die in hervorragender
Weise als magnetisches Aufzeichnungsmedium geringer Rauscheigenschaften, hervorragender Koerzitivkraft
und ausgezeichneter sonstiger magnetischer Eigenschaften Verwendung finden kann.
Im Hinblick auf die Wechselbeziehung( zwischen der Teilchengrößenverteilung
und Produktqualität ist es bekannt, daß man das S-M-Verhältnis (S/ii) durch Erhöhen der Teilchenzahl
in dem magnetischen Aufzeichnungsmaterial über eine Te'ilchengrößenverminderung (vgl. "Journal of Audio
Engineering Society", Band 20, Seiten 98/99 (1972)) oder durch Volumenverminderung der Einzelteilchen (vgl.
"IEEE- Transaction on Magnetics", Vol.Mag. 17» Nr.6,
Seiten 3032-3034 (1981)) verbessern kann.
Eine Teilchengrößenverringerung ist jedoch- mit den verschiedensten
Problemen behaftet. So kommt es 35
■. BAD ORIGINAL
1 1 . zn einer Verringerung der Nadelförmigkeit (Axialverhältnis)
infolge Abnahme der Hauptachsenlänge;
2. zu einer Verschlechterung der Wärmebeständigkeit
der Teilchen in der Wärmebehandlungsstufe und 5
3. zum Auftreten von Verästelungen und einer verstärkten Bildung von neuen Keimen bei Erhöhung
des Wachstumsfaktors zur Erhöhung der Ausbeute bei großtechnischer Durchführung.
10 2s besteht somit eine erhebliche Notwendigkeit, den
geschilderten Schwierigkeiten erfolgreich zu begegnen.
Zur Herstellung' von nadeiförmigem a-FeOOH (das seinerseits
als Vorläufer zur Herstellung nadeiförmiger ferromagnetischer Eisenoxide dient) aus einem Eisen(II)
salz gibt es - grob gesagt - zwei Verfahrensvarianten, d.h. ein saures Verfahren, bei welchem das a-PeOOH
durch Fällung im sauren pH-Bereich erzeugt wird und ein alkalisches Verfahren, bei welchem das a-PeOOH in
einem alkalischen pH-Bereich gefällt wird. Das saure Verfahren ist dem alkalischen Verfahren darin überlegen
5 daß es weniger Beschränkungen hinsichtlich der Ausgangsmaterialien unterliegt, weil die in den Ausgangs-Sisen(II)salzen
enthaltenen Verunreinigungen während der Reaktion praktisch nicht mitausgefällt werden,
und daß es wegen des geringeren Alkaliverbrauchs wirtschaftlicher ist. Andererseits lassen die bei Durchführung
des sauren Verfahrens gebildeten a-PeOOH-Teilchen
hinsichtlich Axialverhältnis (Länge/Breite-Verhältnis) zu wünschen übrig. Darüber hinaus neigt auch die Teilchengrößenverteilung
zum Breiterwerden. Insbesondere dann, wenn die Bildung der a-PeOOH-Teilchen bei einer
Temperatur oberhalb 450C stattfindet, kommt es zu einer
Verschlechterung des AxialVerhältnisses.
Eine "Verbesserung des Axial Verhältnisses der o.-PeOOH-Teilchen
führt zu einer Verbesserung der Koerzitivkraft infolge der geometrischen Anisotropie der Teilchen
sowie zu einer Verbesserung sonstiger magnetischer Eigenschaften, wenn man unter Verwendung des
a-JFeOOH in üblicher bekannter Weise ein ferromagnetisches
Eisenoxid herstellt und dieses zur Bildung eines mit einem magnetischen Überzug versehenen Films zum
Einsatz bringt. Somit besteht ein erheblicher Bedarf nach einer Verbesserung des Axialverhältnisses und der
Teilchengrößenverteilung, insbesondere im Rahmen des sauren Verfahrens.
Zur Verbesserung des Axialverhältnisses wurden bereits die verschiedensten Versuche unternommen. So ist es
beispielsweise aus der JP-OS 49016/80 bekannt, anstelle des a-FeOOH ein eine bessere Nadelförmigkeit aufweisendes
γ-FeOOH zu verwenden. Aus der JP-OS 23217/80 ist
es bekannt, die Bildung von a-PeOOH-Kristallkeimen in
Gegenwart von Zn-Ionen ablaufen zu lassen. Aus der JP-OS 127400/78 ist es bekannt, die Bildung von a-FeOOH
unter stark alkalischen Bedingungen ablaufen zu lassen. Obwohl sich nach den bekannten Verfahren zwar das
Axialverhältnis verbessern läßt, lassen die sonstigen Eigenschaften der danach (insbesondere in großtechnischem
Maßstab) hergestellten Produkte noch erheblich zu wünschen übrig.
Aus der JP-OS 25546/64 ist ein Verfahren bekannt, bei welchem die Fällung und Oxidation von Eisen(Il)hydroxid
in Gegenwart von Phosphationen bei einer Temperatur von bis zu 500C zur Bildung von Kristallkeimen durchgeführt
werden. Danach werden der erhaltenen Suspension der Kristallkeime metallisches Eisen und ein Oxidationsmittel
zugesetzt, um die Kristallkeime so weit wachsen zu
BAD
χ"
lassen, daß sie 6- bis 30mal größer sind' als ihr ursprüngliches
Gesamtgewicht. Hierbei erhält man allerdings ziemlich kurze und dicke, säulenförmige a-PeOOH-Teilchen.
Bei dem bekannten Verfahren wird als Phosphorsäure Orthophosphorsäure verwendet. Das Axialverhältnis
der Teilchen wird hierbei nicht verbessert.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von als Ausgangsmaterial zur Gewinnung
ferromagnetischer Eisenoxide verwendbarem a-FeOOH eines
hohen Teilchen-Axialverhältnisses, einer scharfen Teilchengrößenverteilung,
mit höchstens geringfügigen Verästelungen, insbesondere einem geringen Teilchendurchniesser
und hervorragenden magnetischen Eigenschaften
15 zu schaffen.
Ausgehend davon, daß sich der Zusatz einer Phosphorsäure zum Zeitpunkt der Bildung der Kristallkeime auf
die Schärfe der Teilchengrößenverteilung und eine Unterbindung
des Entstehens von Verästelungen auswirkt» wurde insbesondere das saure Verfahren weiter untersucht.
Bei diesen Untersuchungen wurden folgende Erkenntnisse gewonnen:
1. Pyrophosphorsäure, die bisher noch nicht zu dem geschilderten
Zweck als Phosphorsäure eingesetzt wurde, besitzt eine zur das Axialverhältnis senkenden
Wirkung anderer Phosphorverbindungen entgegengesetzte Wirkung. Obwohl sich mit anderen Phosphor-
30 verbindungen die Form und Teilchengröße günstig
beeinflussen lassen, das Auftreten von Verästelungen verhindern läßt und die Teilchengrößenverteilung
verbessert werden kann, kommt es bei deren Einsatz zu einer Beeinträchtigung des Axialverhält-
35 * nisses. Bei Verwendung von Pyrophosphorsäure oder
BAD ORiGiNAL
eines Pyrophosphorsäuresalzes kann man dagegen nicht
nur die Form und Teilchengröße günstig "beeinflussen, das Auftreten von Verästelungen verhindern und die
Teilchengrößenverteilung verbessern, sondern auch
5 ein weit besseres Axialverhältnis erreichen.
2. Ein besseres Axialverhältnis erreicht man, wenn man die Kristallkeime sich bei niedriger Temperatur
(30 - 400C) anstatt bei höherer Temperatur bilden läßt. Bei niedriger Temperatur ist jedoch eine langdauernde Oxidation erforderlich, damit die Kristallkeime
die gewünschte Teilchengröße erreichen. Hierdurch verbreitert sich dann die Teilchengrößenverteilung.
Die Verwendung von Pyrophosphorsäure oder eines Salzes derselben ermöglicht es jedoch, das
gewünschte Produkt hohen Axialverhältnisses und scharfer Teilchengrößenverteilung bei einer in der
Praxis leicht steuerbaren höheren Temperatur (50 1000C)
und innerhalb kurzer Zeit herzustellen.
3» In der Stufe des Wachstums der Kristallkeime ist es
für eine scharfe Teilchengrößenverteilung unabding-" bar, das Entstehen weiterer a-PeOCH-Keime zu unterbinden.
Um diesem Erfordernis zu .genügen, muß man niedrige Temperaturen (30 - 400C) vermeiden und das
Kristallwachstum bei relativ hoher Temperatur (50
- 1000C) durchführen. Wenn man keine unterschiedliche Reaktionstemperatur in den Stufen des Entstehens
und Wachstums der Kristallkeime benötigt, kann man insbesondere in großtechnischem Maßstab in
höchst vorteilhafter Weise die Teilchengröße steuern
. Sei Anwesenheit von Pjrrophosphorsäure oder eines
Pyrophosphorsäuresalzes während der Bildung der Kristallkeime kann man ein Produkt hohen Axialver-
/BAD ORIGINAL
1 hältnisses und scharfer Teilchengroßenverteilung
erhalten» und zwar insbesondere dann, wenn der Wachstumsfaktor (auf Gewichtsbasis) der Kristallkeime
im Bereich von 1,0 - 3,5, zweckmäßigerweise
5 von 1,5 - 3»5» vorzugsweise von 2-3» liegt.
Wie bereits erwähnt, hat es sich gezeigt, daß man bei Verwendung von Pyrophosphorsäure oder eines Salzes
derselben als Teilchensteuermittel bei der Bildung der Kristallkeime und durch Kombination der günstigsten
ICristallkeimbildungsbedingungen mit den günstigsten Wachstumsbedingungen selbst in großtechnischem Maßstab
in besonders vorteilhafter Weise ein feinteiliges Produkt hohen AxialVerhältnisses, scharfer Teilchengrößenverteilung
und mit einem Mindestmaß an Verästelungen herstellen kann.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigen a-PeOOH-Teilchen für
magnetische Aufzeichnungsmaterialien durch teilweise Neutralisation und anschließende Oxidation einer
Bisen(II)salzlösung in Gegenwart einer Phosphorsäure
zur Bildung von c.-FeOOH-Teilchen und gegebenenfalls
Weiteroxidation der lösung unter .Neutralisation (der-
25 selben) mit einem Alkali zur Vergrößerung der
Kristallkeime, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Phosphorsäure Pjnrophosphorsäure oder ein Salz
derselben verwendet und die Bildung der u-FeOOH-Eristallkeime
bei einer Temperatur von 50 - 1000C ab-
30 laufen laßt,
Als Eisen(II)salzlösung kann erfindungsgemäß die Lösung
eines Bisen(II)salzes einer Mineralsäure, z.B. Eisen-(ll)sulfat,
Eisen(II)nitrat» Eisen(Il)chlorid, vorzugsweise
Sieen(II)sulfat, verwendet werden. Als Hydroxide,
BAD ORIGINAL
Oxide oder Carbonate von Alkali- oder Erdalkalimetallen kommen Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid, Natriumoxid,
Calciumcarbonat u.dgl., vorzugsweise Natriumhydroxid
und Kaliumhydroxid, in Frage.
Neben der erfindungsgemäß als solche einsetzbaren Pyrophosphorsäure kommen insbesondere deren Alkalimetall-
oder Ammoniumsalze in Präge«.
Geeignete Oxidationsmittel sind luft» Sauerstoff oder
andere Oxidationsmittel, vorzugsweise Luft.
Im Hahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst
eine Eisen(II)salzlösung mit einem Alkali teilweise
neutralisiert und danach oxidiert, um einen Teil des in der Lösung enthaltenen Pe in a-FeOOH-Kristallkeime
zu überführen. Hierbei muß in der Mutterlösung, in dem der Kutterlösung zuzufügenden Alkali oder in
dem nach der Alkalizugabe und Teiloxidation erhaltenen Gemisch aus Eisen(II)salz und grünem Rost Pyrophosphorsäure
oder ein Salz dex"selben vorhanden sein. Die Konzentration
der Eisen(Il)salzlösung liegt üblicherweise im Bereich von 30 - 100 Pe g/l, bezogen auf die Gewichtsmenge
des gebildeten u-FeOOH-Kristallkeimniedersclilags
sollte die Menge an der Lösung zugesetzter Pyrophosphorsäure oder des Salzes derselben (ausgedrückt
als P) 0,05 - 0,8, vorzugsweise 0,1 - 0,6 Gew.-1^
betragen. Wenn die Menge an P die angegebene Untergrenze unterschreitet, läßt sich die auf den P-Zusatz zurückzuführende
gewünschte Wirkung nicht erreichen, wobei entweder die Teilchengrößenverteilung zu breit
wird oder so viele Verästelungen auftreten, daß sich das gewünschte Axialverhältnis nicht erreichen läßt.
■,Venn andererseits die P-Menge die angegebene Obergrense
überschreitet, werden die nadelförrnigen Teilchen der
BAD ORIGINAL
gebildeten Kristallkeime zu gering, so daß der Wachstumsfaktor
übermäßig groß gehalten werden muß. Im Beaktionssystem kann eine geringe Menge Orthophosphorsäure
vorhanden sein. Diese ist dann auf zufällige Beimischung zu der verwendeten Pyrophosphorsäure oder als
Ergebnis einer Hydrolyse der Pyrophosphorsäure während
des Reaktionsablaufs zurückzuführen. Allerdings sollte
die Menge an gleichzeitig vorhandener Orthophosphorsäure auf weniger als 0,05 Gew.-fo (ausgedrückt als P),
bezogen auf die Menge an gefällten a-ITeOOH-Kristallkeimen,
begrenzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren schließt die Verwendung anderer Arten von Phosphorsäuren oder deren Salzen,
beispielsweise Tripolyphosphorsäure oder eines Salzes derselben, anstelle eines Teils oder der gesamten
Pyrophosphorsäure oder des Salzes derselben nicht aus,
sofern die betreffende Phosphorsäure oder das Salz derselben im Laufe der Kristallkeimbildungsreaktion
zu Pyrophosphorsäure oder einem Salz derselben dissoziiert. In einem solchen Falle entsteht jedoch in der Regel
gleichzeitig Orthophosphorsäure oder ein Salz derselben und ist dann im Reaktionssystem ebenfalls vorhanden.
Ss ist nicht so einfach, die Bildung dieser
25 Orthophosphorsäure oder des Salzes derselben derart
zu steuern, daß ihre bzw. seine Menge auf den genannten
zulässigen Bereich beschränkt wird.
Erfindungsgemäß muß so viel Alkali zugesetzt v/erden, wie zur Ausfällung von 5-25 g/l, vorzugsweise 10 15
g/l Pe-Ionen in der Mutterlösung erforderlich ist. Wenn die Konzentration an gebildeten Kristallkeimen
unterhalb der angegebenen Untergrenze liegt, sinkt die Produktivität so weit, daß das Verfahren großtechnisch
nicht mehr wirtschaftlich durchführbar ist.
BAD ORiGiNAL
Darüber hinaus besitzt das gebildete α-EeOOH eine unerwünschte
Form (wie rauhe Kastanien). Wenn die Konzentration zu hoch ist, steigt die Viskosität der Mutterlösung
so stark an, daß eine gleichmäßige Oxidationsreaktion verhindert und die Teilchengrößenverteilung unstetig
wird. Dies führt zu schlechten magnetischen Eigenschaften des aus dem α-EeOOH gebildeten γ-ΡβρΟ
Es ist von wesentlicher Bedeutung, die Reaktionstemperatür
in der Kristallkeimbildungsstufe über 4O0C zu halten.
Da die Reaktion üblicherweise in einem wäßrigen System abläuft, sollte die Reaktionstemperatur 50 1000C,
vorzugsweise 50 - 700C, betragen. Wenn die Reaktionstemperatur unterhalb der angegebenen Untergrenze
liegt, werden die Kristallkeime zu klein, so daß zur Gewährleistung der gewünschten Teilchengröße
eine lange Reaktionsdauer erforderlich ist. Letztere führt zu einer abgestumpften Teilchengrößenverteilung.
Es sei darauf- hingewiesen, daß bei einer Reaktionstemperatur über 800C möglicherweise körniger Magnetit
gebildet wird. Der pH-Wert der Reaktionslösung wird in der Regel bei 1 - 8 gehalten.
Während der Kristallkeimbildung sollte zv.:·: Verhinderung
eines zufälligen Einschlusses von γ-FeOOIi (in das
α-EeOOH) das Verhältnis der durch Neutralisation gefällten
Ee-Ionen zur Gesamtmenge an Ee-Ionen in der Mutterlösung (Neutralisationsfällungsverhältnis) nicht über
70 ·;' liegen. Ferner sollte die Konsentration an in der
lösung zum Zeitpunkt der Kristallkeimbildung gelösten
Ee++-Ionen 40 g/l oder darüber, vorzugsweise 50 g/l
oder darüber, betragen. Wenn die Pe -Ionenkonzentration außerhalb des anregebenen Bereichs lie^t, kann es
zu xcn erwünscht en Erscheinungen, z.B. zur Bildung von
verästelten Teilchen, kommen. Cweclaaäßigerweise sollte
BAD ORIGINAL
ι«·
1 die Kristallkeimbildungsreaktion so schnell wie möglich zu Ende gebracht v/erden. Es hat sich als günstig
erwiesen, diese Reaktion in etwa 10 - 80 min zu beenden. Zweckmäßigerweise sollten die gebildeten
Kristallkeime eine spezifische Oberfläche (BET) von etwa 50 - 100 m /g aufweisen.
Bei der Lösung, die der Kristallkeimbildungsreaktion unterworfen wurde, handelt es sich um die Eisen(II)-
10 salzlösung, in der die a-FeOOH-Kristallkeime suspendiert
sind. Die in der Lösung enthaltene Pyrophosphorsäure
(bzw. deren Salz) wird entweder in die Kristallkeime eingeschlossen oder von deren Oberfläche fest
adsorbiert, so daß in der Lösung üblicherweise keine
Pyrophosphorsäure (bzw. kein Salz derselben) mehr in
isoliertem Zustand verbleibt.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Lösung, in der die Kristallkeime suspendiert sind, un-20
ter Alkalizusatz zur Vergröberung der Kristallkeime
unter Bildung des gewünschten a-FeOOH weiter oxidiert
werden. In dieser Stufe kann eine Phosphorverbindung u.dgl. zur Förderung der Kristallisation oder Verbesserung
der Wärmebeständigkeit zugesetzt werden.
Es hat sich als ratsam erwiesen, diese Reaktion (ähnlich wie die Kristallkeimbildungsreaktion) bei einer
Temp era. tür νοτι 50 - 1000C durchzuführen, da man dann
in höchst vorteilhafter Weise auch im großtechnischen
30 Maßstab ein Reaktionsprodukt hohen Axialverhältnisses
und scharfer Teilchengrößenverteilung erhält. Die Lösung wird oxidiert, während ihr dasselbe Alkali wie
auch in der vorhergehenden Reaktionsstufe zugesetzt wird. Der Alkalizusats dient dazu, den pH-Wert zwischen
3 und 6 praktisch konstant zu halten.
BAD ORIGINAL
Die Keimkristallwachstumsgeschwindigkeit wird vorzugsweise
auf einen Bereich, von etwa 5-15 g/l/li (berechnet
als ü-EeOOH) eingestellt, um eine Verbreiterung der
Teilchengrößenverteilung des Reaktionsprodukte auf einen Mindestwert zu halten und nadeiförmige Teilchen
höchstens geringfügiger Verästelung herzustellen.
Die a-FeOQH-Keimkristalle werden derart wachsen gelassen,
daß der Wachstumsfaktor (auf Gewichtsbasis) der
Kristalle allgemein 1,0 - 3,5» zweckmäßigerweise 1,5 3
>5> vorzugsweise 2-3 beträgt. Wenn der Y/achstumsfaktor
über der angegebenen Obergrenze liegt, verbreitert sich die Teilchengrößenverteilung bei gleichzeitiger
verstärkter Teilchenverästelung. Im Hinblick auf die gewünschte Dispergierbarkeit der Teilchen in
dem Aufzeichnungsmaterial und den Verbrauch an Ausgangsmaterialien, z.B. der Eisen(II)verbindung, sollte
der V»Tachstumsfaktor zweckmäßigerweise im Bereich von 1,5 — 3>5>
vorzugsweise von 2-3, liegen. Die Reaktion dieser Stufe wird vorzugsweise derart ablaufen gelassen,
daß das gebildete a-PeOOH eine spezifische Oberfläche
(33ϊ) von beispielsweise 35 - 6C m /g aufweist.
Das erfindungsgemaß erhaltene a-PeOOE besitzt, wie bereitε
mehrmals ausgeführt, eine scharfe Teilchengrößenverteilung, wenn überhaupt, eine höchstens geringfügige
Verästelung und ein hohes Axialverhältnis von 10 - 18. Darüber hinaus besitzen die daraus hergestellten magnetischen
Eisenoxide, deren mit Kobalt überzogenen Versionen und die daraus hergestellten Magnetbänder
gute magnetische Eigenschaften.
Das erfindungsgemäß hergestellte ci-FeOOH wird in üblicher
Weise filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und pulverisiert, um pulverförmiges a-FeOOH herzustel-
BAD ORIGINAL
len. Dieses pulverförmige α-PeOOH läßt sich in üblicher
bekannter V.'eise in Y-Pe2O- überführen. Zu diesem Zweck
wird das Ausgangsmaterial zunächst in Luft bei einer Temperatur von 300 - 70O0C entwässert und dann mit Was-
5 serstoff oder dampfhaltigem Wasserstoff bei einer
Temperatur von 300 - 5000C zu P-e,0. reduziert. Letzteres
wird mit Sauerstoff oder Luft bei einer Temperatur von 200 - 4000C zu Y-Pe2O, oxidiert. Zur Verbesserung der
magnetischen Eigenschaften des Y-Pe0O, wird das erfindungsgemäß
erhaltene α-PeOOH mit Phosphorsäure, einem Phosphat, einem Silikat u.dgl. behandelt, bevor
es dehydratisiert bzw. entwässert wird.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
20 Liter einer v/äßrigen Lösung von PeSO, mit einer
Eisen(Il)ionenkonzentration von 70 g/l wird in einen
mit einem Lufteinblasrohr und einem Rührwerk ausgestatteten Heaktor gefüllt, worauf die Lösung auf 600C
erwärmt wird. Unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur
werden in die Lösung eine gegebene Menge Phosphor-
25 verbindung (vgl. die später folgende Tabelle I) und
2,14 1 einer MaOH-Lösung einer Konzentration von 5 Mol/l
eingerührt. Hierbei kommt es zu einer Ausfällung von 15 g Pe/l. Die Pe-Zonzentration der Lösung beträgt
dann noch 55 g/l. Unter Einblasen von 60 - 100 l/h Luft in die Lösung wird diese etwa" 1 h lang reagieren
gelassen. Hierbei wird letztlich jeweils eine a-PeOOH-Probe
erhalten (Proben A bis C).
BAD ORIGINAL
Beispiel 4-
Die in Beispiel 1 durchgeführten Maßnahmen werden wiederholt, wobei jedoch die Reaktionstemperatur- 400C beträgt.
Hierbei wird eine a-PeOOH-Probe D erhalten.
Die in Beispiel 1 durchgeführten Maßnahmen werden ohne Zusatz von Pyropliosphorsäure wiederholt, wobei eine
a-FeOOH-Probe E erhalten wird.
Beispiel β
Die in Beispiel 1 durchgeführten Maßnahmen werden mit
einer wäßrigen Lösung von EeSO. einer Eisen (II Honenkon
ζ entration von 50 g/l wiederholt. Die Fe-Konzentration
der Lösung wird (anstelle von 55 g/l) auf 35 g/l eingestellt. Hierbei erhält man eine a-PeOOH-Probe Έ.
Ton den erhaltenen o;-PeOOH-Proben A bis Έ werden in
üblicher bekannter Weise mittels eines Elektronenmikroskops das Axialverhältnis (L/1./) und nach der 3IS-Kethode
die spezifische Oberfläche (SS) bestimmt. Jie Teilchengrößenverteilung (öi/L) der -verschiedener;
Proben wird . nach der im folgenden näher erläuterten Me tho d e best immt.
Die bei den verschiedenen Untersuchungen bzw. Messungen erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I suEa-siaengefaßt.
.30
Ermittlung der Teilchengrößenverteilung (crL/l·)
Als Prüflinge v/erden die gründlich dispergierten c.-JeOOH-Teilchen
verwendet. Zunächst werden die Teilchendurchmesser längs der Hauptachse von mehr als 5 000 Teilchen
BAD ORIGINAL
mittels eines Elektronenmikroskops gemessen, worauf ihre arithmetische mittlere Achsenlänge I (in um) und
die Standardabweichung cfL (in |.un) ermittelt werden.
Die Teilchengrößenverteilung ist durch folgende Formel
5 gegeben:
Teilchengrößenverteilung = dl/L
Die verschiedenen Proben A bis Ϊ werden dann in ublieher
bekannter Weise einer Wärmebeständigkeitsbehandlung unterworfen, dann an der Luft bei 65O0C entwässert,
in dampfhaitigern Wasserstoff bei 4200C reduziert
und erneut an Luft bei 2800C oxidiert. Sämtliche Haßnahmen werden in üblicher bekannter V/eise durchgeführt.
Die hierbei erhaltenen Y-Fe9C-PrOb en werden
nach der BET-Methode auf ihre Oberfläche (SS) und in
üblicher bekannter Weise auf ihre Koerzitivkraft (Hc) hin untersucht. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse
finden sich in Tabelle II. 20
Schließlich werden die verschiedenen Y-Fe9O^-Proben
gemäß folgender Rezeptur in einer Kugelmühle zu einer magnetischen Seschichtungsmasse verarbeitet.
γ-Ρβρ0^-Pulver | 100 | G-ew. -Teile |
S ο 2 abohn enle c i thin | 1,6 | !I |
Oberflächenaktives Mittel | 4 | π |
Vinylacetat/Vinylchlorid-Püsch- | ||
polymerisat | 10,5 | Il |
Dioctji-lphthdat | Δ | Il |
Methyl ethylkot on | Il | |
Toluol | 95 | Il |
Die erh: ":i cn en magnetischen Beschichtungsncccon we.odon
auf einen Polyesterfilm aufgetragen und in üblicher be-
karater Weise orientiert und getrocknet, wobei magnetische
Aufseichnungsmaterialien mit einen etwa 7 |un
dicken magnetischen Filmüberzug erhalten v/erden. Von den erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsnaterialien
werden in üblicher bekannter '«eise deren Koerzitivkraft (Hc), remanente Induktion (Bi"), Rechteckigkeit
(Br/Bm), Orientierbarkeit (OR) und Schaltfeldverteilung
(SPD) bestimmt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle II.
10
10
OFUGlNAL
Probe | Zugesetzte Phosphor verbindung |
Menge (% P) |
oL/L | Ct-FeOOH | L/W | |
Beispiel 1 | A | Verbindung | 0,2 | 0,31 | SS | 15-16 |
Beispiel 2 | B | Pyrophosphor- säure |
1,0 | 0,23 | 59 | 10-11 |
Beispiel 3 | C | Il | • 0,2 | 0,26 | 85 | 8-9 |
Beispiel 4 · | D | Orthophosphor säure |
Il | 0t34 | 54 | 14-15 |
Beispiel 5 | E | Pyropho sphor- säure |
- | 0,43 | 87 | 14-15 |
Beispiel 6 | F | - | 0,2 | 0,37 | 50 | 15-16 |
Pyrophosphor- säure |
56 |
CJ NJ J^ OJ OO
Probe | Y-Fe2O -Pulver | Hc (Oe) | r ■■' ■ ■
Hc (Oe) |
Ban db ewe r tung | Br/Bm | OR | SFD | |
Beispiel 1 | A | SS | 378 | 375 | Br (Gauss) | 0,82 | 2,3 | 0,35 |
Beispiel 2 | B | 36 | 340 | 337 | 1250 | 0,71 | 1,5 | 0,43 |
Beispiel 3 | C | 46 | 358 | 351 | 960 | 0,74 | 1,6 | 0T46 |
Beispiel 4 | D | 34 | 327 | 330 | 1260 | 0,72 | 1,5 | 0,44 |
Beispiel 5 | E | 43 | ■4 0 3 | 378 | 1030 | 0,77 | 1,8 | 0,49 |
Beispiel 6 | F | 30 | 360 | 362 | 1150 | 0780 | 1,9 | 0,40 |
33 | 1170 |
Die Piguren 1, 2 und 5 zeigen elektronenmikroskop!sehe
Aufnahmen del" α-PeOOII-Pr ob en Λ, C und E der Beispiele
1, Z- und 5 in 30 000-facher Vergrößerung. Es ist ohne
weiteres ersichtlich, daß das erfindungsgemäß erhaltene Produkt (Pig. 1) feinteilig ist und eine gute Nadelförmigkeit
und gleichmäßige Teilchengrößenverteilung auf v; eist.
10 Beispiele 7 bis 13
20 liter einer wäßrigen Lösung von PeSO, einer Eisen(Il)ionenkonzentration von 70 g/l werden in einen
mit einem Lufteinblasrohr und einem Rührwerk ausgestatteten
Reaktor gefüllt» worauf die Lösung jeweils
15 auf eine in Tabelle III angegebene Temperatur erwärmt wird. Unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur wird
die Lösung unter Rühren mit einer gegebenen Menge der in Tabelle III angegebenen Phosphorverbindungen und
2,14 1 einer wäßrigen IlaOH-Lösung einer Konzentration
die Lösung unter Rühren mit einer gegebenen Menge der in Tabelle III angegebenen Phosphorverbindungen und
2,14 1 einer wäßrigen IlaOH-Lösung einer Konzentration
von 5 Mol/l versetzt. Hierbei werden 15 g Ee pro Liter
ausgefällt. Die Pe-Eonsentration in der Lösung beträgt
noch 55 r/l. Unter !Einblasen von 6C - 100 l/h Luft in
die lösung werden die darin enthaltenen Reaktionεteilnehmer
etv;a 1 h lang reagieren gelassen, wobei α-ΓβΟΟΙΙ-
25 Kristallkeime erhalten werden.
Die der Kristalllieiiibildungsreaktion unterworfene Lösung
wird nun auf eine der in Tabelle III angegebenen Temperaturen erwärmt. Unter Einblasen von etwa £CC l/h
Luft in die Lösung wird nach und nach so viel wäßrige
liaOIi-LöGung einer Konsentration von 5 l-Iol/l zugegeben,
daß der pK-V,Tert der Reaktionslösung 3,5 - 5,5 beträgt.
Die Reaktion wird so lange fortgesetzt, bis die Kristallkeime
um die in Tabelle ill angegebnen Pciktoreri O/achs-
35 tumsfaktor auf Gewichtsbasis) gewachsen sind. Hierbei
werden L.-Pe001:-Proben G biß H erhalten.
Beispiele 14 und 15
Die in Beispiel 7 beschriebenen Maßnahmen v/erden v;i ed erholt»
v,Tobei jedoch von einer wäßrigen PeSO7,-Lösung eine j
Pe(II)ionenkonzentration von 60 g/l bzw. 50 g/l ausgegangen
wird. Die Pe-Konzentration in der Lösung beträgt
dann anstatt 55 g/l 45 g/l bcv. 35 g/l. Hierbei werden α-PeOOH-Pr ob en IT und 0 erhalten.
Beispiel 7 vird ohne Zusats von Pyrοphosphorsäure viederholt,
v:obei eine 0.-PeOOII-PrODe P erhalten v.'irc.
7 | |
Beispiel | 8 |
Beispiel | 9 |
Beispiel | 10 |
Beispiel | 11 |
Beispiel | 12 |
Beispiel | 13 |
Beispiel | 14 |
Beispiel | 15 |
Beispiel | 16 |
Beispiel | |
Probe
dung
a-FeOOH-Kristallkeimbildungsr
Phosph
Verbindung
Pyrophosphorsäure
Re ak-
tions-
Menge (% ρ)itemp.
' (0C)
0,2
Orthophosphor | Il | o. | 2 |
säure | I | ||
Pyrophosphor- | o, | 2 | |
säure | W | ||
0, | 2 | ||
o, | 2 |
40 eaktion
Fe-Konzentration in
der Lösung
der Lösung
55
Kristallkeimwachstumsreaktioni
Reak- j Wachstions- ' turns temp. ! faktor
60
60
CO K)
CO 00 CJ) Oo
Von dc-rj α-FeOOH-Pr ob en G- "bis P worden entsprechend Beispiel
1 das Ar:ialverhü.ltnie (L/1./), die spezifische
Oberfläche (SS) nach der BEC-Kcthode und die Teilchengrößenverteilung
(<3L/L) bestimmt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle IV.
Probe | C-FeOOH- Kristall- keime (SS) |
0,32 | α-FeOCK | LA; | |
Beispiel 7 | C- | 64 | 0,31 | SS | 14-15 |
Beispiel S | Ii | S2 | 0,2? | 48 | 13-14 |
Beispiel 9 | I | 95 | 0,53 | 53 | 12-15 |
Beispiel IG | 51 | G, 45 | 52 | 14-15 | |
Beispiel 11 | -'- | 64 | 0,32 | 46 | U-15 |
Beispiel 12 | - | βθ | C, 35 - | ε-£· | |
Beispiel 13 | 7 ■ | C *>' | 0,55 | 43 | 14-15 |
Beispiel 14 | - = | 5 S | C, 44 | 71 | 14-15 |
Beispiel 15 | \_· | 61 | 0,54 | 47 | 14-15 |
Beispiel 16 | P | (■ t'-i | 44 | 15-14 | |
3 C- | |||||
Aus der. 0.-FeOOJI-PrOben G bis P v/erden entsprechend üeispiel
1 Y-Fe20,,-Proben hergestellt. Von diesen werden
Koerzitivkraft (Ec) und die spezifische Oberfläche (Sü)
BAD ORiGiNAL
nach der BüJT-Metliode ermittelt. Pern or v/erden aus den
erhaltenen Y-Pen0--Proben entsprechend Beispiel 1
■- j
magnetische Aui'Eeiclinunßsniaterialien hergestellt. Von
diesen werden die Koerzitivkraft (lic), die reman en te Induktion (Br), die Recliteckigkeit (Br/Bm), die
Orientierbarkeit (OS) und die Schaltfeldverteilung (SPD) ermittelt. Die Ergebnisse finden sich in der
folgenden Tabelle V.
BAD ORIGINAL
Probe | Y-Pe2O3 -Pulver | SS | Hc (Oe) | Hc (Oe) | Bandbewertung | Br /Bm | OR | SFD | |
Beispiel 7 | G | 28 | 463 | 427 | Br (Gauss) | 0,86 | 2,7 | 0,28 | |
Beispiel 8 | H | 33 | 446 | 397 | 1510 | 0,84 | 2,4 | 0,33 | |
Beispiel 9 | I | 32 | 427 | 413 | It | Il | Il | 0,29 | |
Beispiel 10 | J | 27 | 423 | 408 | 1560 | 0r85 | 2,5 | 0,34 | |
Beispiel Ii | K | 20 | 431 | 392 | 1540 | 0,86 | 2,6 | 0,38 | |
Beispiel 12 | L | 21 | 420 | 398 | 1470 | Il | Il | 0,31 | |
Beispiel 13 | M | 37 | - 362 | 341 | 1540 | 0,74 | 1,6 | 0,43 | |
Beispiel 14 | N | 29 | 440 | 402 | 1230 | 0,85 | 2,5 | 0,34 | |
Beispiel 15 | O | 26 | Il | 403 | 1520 | Il | Il | 0,38 | |
Beispiel 16 | P | 24 | 427 | Il | 1490 | 0,82 | 2,2 | 0,40 | |
1410 |
Aus Tabelle V geht liervoi-, daß ein aus einem erfindungsgemäß
hergestellten u-PeOOII hergestelltes Y-Pe9CL eine
große spezifische Oberfläche aufweist, eine imiaer mehr
geforderte wirksame Unterdrückung des Rauschens ermöglicht
und in seinen magnetischen Eigenschaften verbessert
ist.
BAD ORIGINAL
Leerseite
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem a-FeOOH
für magnetische Aufzeichnungsmaterialien durch teilweise
Neutralisation und anschließende Oxidation
einer Eisen(II)salzlösung in Gegenwart einer
Phosphorsäure, dadurch gekennzeichnet» daß man als Phosphorsäure Pyrophosphorsäure oder ein Salz derselben verwendet und die Umsetzung "bei einer
einer Eisen(II)salzlösung in Gegenwart einer
Phosphorsäure, dadurch gekennzeichnet» daß man als Phosphorsäure Pyrophosphorsäure oder ein Salz derselben verwendet und die Umsetzung "bei einer
15 Temperatur von 50 - 1000C durchführt.
2„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet!,
daß man, bezogen auf die Menge an gebildetem a-FeOOH, 0,05 - 0,8 Gew.-^ (ausgedrückt als P)
Pyrophosphorsäure oder Pyrophosphorsäuresalz verwendet.
Pyrophosphorsäure oder Pyrophosphorsäuresalz verwendet.
3« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Temperatur der Lösung bei 50 - 700C
hält.
hält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man so viel Alkali zusetzt, wie zur Ausfällung
von 5 - 25 g/l Fe-Ionen erforderlich ist.
30 ■
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion 10 - 100 min lang ablaufen
läßt.
läßt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die lösung bei einem pH-Wert von 3-8 hält.
7. Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-PeOOH
für magnetische Aufzeichnungsmaterialien durch teilweise Neutralisation und anschließende Oxidation
einer Eisen(II)salzlösung in Gegenwart einer Phosphorsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man als
Phosphorsäure Pyrophosphorsäure oder ein Salz derselben verwendet, die lösung teilweise neutralisiert,
so daß sie eine Konzentration an den Eisen(II)ionen von 40 g/l oder darüber annimmt,
und die Umsetzung bei einer [Temperatur von 50 1000C
durchführt.
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
daß man, bezogen auf die Menge an gebildetem a-PeOOH, 0,05 - 0,8 Gew.-^ (ausgedrückt als P)
Pyrophosphorsäure oder Pyrophosphorsäuresalz verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
daß man die Temperatur der lösung bei 50 - 700C
hält.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man so viel Alkali zusetzt, wie zur Ausfällung
von 5 - 25 g/l Fe-Ionen erforderlich ist.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion 10 - 100 min lang ablaufen
läßt.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die lösung bei einem pH-Wert von 3-8
hält.
1
13. Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem
cc-FeOOH für magnetische Aufzeichnungsmaterialien durch teilweise Neutralisation und anschließende
Oxidation einer Eisen(II)salzlösung in Gegenwart einer Phosphorsäure zur Bildung von a-FeOOH-Kristallkeimen
und Weiteroxidation der Lösung unter Neutralisation derselben mit einem Alkali zum
Wachsenlassen der Kristallkeime, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristallkeime unter Verwendung
von Pyrophosphorsäure oder eines Salzes derselben als Phosphorsäure sich bei einer Temperatur
von 50 - 1000C bilden läßt und dann die gebildeten
a-]?eOOH—Kristallkeime bei einer Temperatur
von 50 - 1000C um das 1,0- bis 3,5-fache Gewicht
ihres ursprünglichen Gesamtgewichts wachsen läßt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die a-FeOOH-Kristallkeime um das
1,5- bis 3,5-fache ihres ursprünglichen Gesamtgewichts
wachsen läßt.
15. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet,
daß man die a-JTeOOH-Kristallkeime um das
2- bis 3-fache ihres ursprünglichen Gesamtgewichts wachsen läßt.
16. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet,
daß man, bezogen auf die Menge an gebildetem a-PeOOH, 0,05 - 0,8 Gew.-fo (ausgedrückt als P)
Pyrophosphorsäure oder Pyrophosphorsauresalz verwendet.
17. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristallkeime sich bei einer
BAD ORIGINAL
4
Temperatur der Lösung von 50 - 7O0C bilden läßt.
Temperatur der Lösung von 50 - 7O0C bilden läßt.
18. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet,
daß man die Kristallkeime durch Zusatz einer zur Ausfällung von 5-25 g/l Fe-Ionen erforderlichen
Menge eines Alkalis bildet.
19. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristallkeime mit einer Ge-
10 schwindigkeit von 5-15 g/l/h, bezogen auf a-PeOOH, wachsen läßt.
20. Verfahren' nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristallkeime wachsen läßt,
während man den pH-Wert der Lösung bei 3-6 hält.
21. Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-PeOOH
für magnetische Aufzeichnungsmaterialien durch teilweise Neutralisation und anschließende Oxidation
einer Eisen(II)salzlösung in Gegenwart einer
Phosphorsäure zur Bildung von a-FeOOH-Kristallkeimen
und Weiteroxidation der Lösung unter Neutralisation mit einem Alkali, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Kristallkeime unter Verwendung von Pyrophosphorsäure oder eines Salzes derselben als
Phosphorsäure sich bei einer Temperatur von 50 1000C
bilden läßt, dann die Lösung teilweise neutralisiert, so daß sie eine Konzentration an
den Eisen(II)ionen von 40 g/l oder darüber annimmt,
und schließlich die a-FeOOH-Kristallkeime
bei einer Temperatur von 50 - 1000C um das 1,0-bis 3,5-fache ihres ursprünglichen Gesamtgewichts
wachsen läßt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich-
net, daß man die a-FeOOH-Kristallkeime um das
1,5- "bis 3,5-fache ihres ursprünglichen Gesamtgewichts wachsen läßt.
23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß man die ct-FeOOH-Kri stallkeime um das
2- bis 3-fache ihres ursprünglichen Gesamtgewichts wachsen läßt.
24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristallkeime sich in Gegenwart
von, "bezogen auf die Menge an gebildetem a-FeOOH,
0,05 - 0,8 Gew.~fo (ausgedrückt als P) Pyrophosphorsäure oder Pyrophosphor säure salz "bilden läßt.
15
25. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristallkeime sich "bei einer
Temperatur der Lösung von 50 - 700C "bilden läßt.
20 25 30 35
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56190166A JPS5891039A (ja) | 1981-11-27 | 1981-11-27 | 磁気記録材料用針状α−FeOOHの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3243868A1 true DE3243868A1 (de) | 1983-06-01 |
DE3243868C2 DE3243868C2 (de) | 1994-01-20 |
Family
ID=16253523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3243868A Expired - Lifetime DE3243868C2 (de) | 1981-11-27 | 1982-11-26 | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem â-FeOOH für magnetische Aufzeichnungsmaterialien |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4560544A (de) |
JP (1) | JPS5891039A (de) |
KR (1) | KR890000703B1 (de) |
DE (1) | DE3243868C2 (de) |
FR (1) | FR2517292B1 (de) |
GB (1) | GB2111471B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60255673A (ja) * | 1984-01-31 | 1985-12-17 | 三菱マテリアル株式会社 | 酸窒化チタン焼結体の製造方法 |
DE3413752A1 (de) * | 1984-04-12 | 1985-10-24 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger eisenoxide |
DE4310864A1 (de) * | 1993-04-02 | 1994-10-06 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von transparenten Eisenoxid-Gelbpigmenten |
EP0726878B1 (de) * | 1993-11-01 | 1999-05-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Verfahren zur herstellung von goethit |
DE19601412C2 (de) * | 1996-01-17 | 1999-07-22 | Emtec Magnetics Gmbh | Ferromagnetische Pigmente |
CN112340829A (zh) * | 2020-10-26 | 2021-02-09 | 广东省科学院生态环境与土壤研究所 | 磷酸盐在促进绿锈活化分子氧中的应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1385777A (en) * | 1971-05-06 | 1975-02-26 | Bayer Ag | Magnetic iron oxides and a process for their production |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1357866A (fr) * | 1963-03-29 | 1964-04-10 | Basf Ag | Procédé pour la production d'oxyde de fer jaune alpha aciculaire, convenant notamment comme matière de départ pour la production d'oxyde de fer-iii-gamma hautement coercitif |
FR1363027A (fr) * | 1963-07-16 | 1964-06-05 | Bayer Ag | Procédé de préparation d'oxyde ferrique gamma ferromagnétique |
DE1592398A1 (de) * | 1967-02-08 | 1970-12-17 | Bayer Ag | Verwendung von hochkoerzitivem nadelfoermigem gamma-Fe2O3 zur Herstellung von Magnetogrammtraegern |
JPS5854487B2 (ja) * | 1977-08-29 | 1983-12-05 | 戸田工業株式会社 | 磁気記録材料用針状磁性酸化鉄粒子粉末の製造法 |
DE2815712A1 (de) * | 1978-04-12 | 1979-10-25 | Bayer Ag | Eisenoxide zur magnetischen signalaufzeichnung und verfahren zu deren herstellung |
-
1981
- 1981-11-27 JP JP56190166A patent/JPS5891039A/ja active Granted
-
1982
- 1982-11-26 DE DE3243868A patent/DE3243868C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1982-11-26 KR KR8205333A patent/KR890000703B1/ko active
- 1982-11-29 FR FR8219987A patent/FR2517292B1/fr not_active Expired
- 1982-11-29 GB GB08233959A patent/GB2111471B/en not_active Expired
-
1984
- 1984-12-10 US US06/680,241 patent/US4560544A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1385777A (en) * | 1971-05-06 | 1975-02-26 | Bayer Ag | Magnetic iron oxides and a process for their production |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2517292B1 (fr) | 1988-09-30 |
FR2517292A1 (fr) | 1983-06-03 |
US4560544A (en) | 1985-12-24 |
DE3243868C2 (de) | 1994-01-20 |
KR890000703B1 (ko) | 1989-03-27 |
GB2111471A (en) | 1983-07-06 |
JPS5891039A (ja) | 1983-05-30 |
GB2111471B (en) | 1985-09-25 |
JPS6135135B2 (de) | 1986-08-11 |
KR840002327A (ko) | 1984-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69526313T2 (de) | Magnetische, spindelförmige Legierungsteilchen mit Kobalt und Eisen als Hauptbestandteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2202853A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden | |
DE2811473C2 (de) | ||
EP0014902B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE68923544T2 (de) | Magnetische Eisenoxydteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2738421C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetischen metallischen Pulvers | |
EP0014903B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE2036612C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers | |
DE2235383B2 (de) | Ferromagnetische nadeiförmige Teilchen für ein Aufzeichnungssystem | |
DE3243868A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem (alpha)-feooh fuer magnetische aufzeichnungsmaterialien | |
DE3729497A1 (de) | Magnetisches pulver fuer magnetische aufzeichnungen | |
DE3248533C2 (de) | Kobalt-modifizierte Eisenoxid-Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3344299C2 (de) | ||
DE3142117A1 (de) | "verfahren zur herstellung von (gamma)-eisen(iii)-hydroxyoxid" | |
DE3235425C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69426813T2 (de) | Feinteiliges nadelförmiges alpha-Eisen-III-oxid und Herstellungsverfahren | |
DE2829344C2 (de) | ||
DE3325613C2 (de) | ||
DE2403366A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetischen metallpartikeln | |
DE3729693A1 (de) | Verfahren zur herstellung feiner bariumferritteilchen | |
DE69123837T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Goethit-Teilchen und nadelförmigen magnetischen Eisenoxid-Teilchen | |
DE2045561A1 (de) | Verfahren zur Herstellung feiner Goethitknstalle | |
DE3044769A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers | |
DE2520379B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem γ -Ferrioxid und Verwendung desselben zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE3520762A1 (de) | Ein verbessertes magnetisches eisenoxidpigment und aufzeichnungsmedien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |