DE1592398A1 - Verwendung von hochkoerzitivem nadelfoermigem gamma-Fe2O3 zur Herstellung von Magnetogrammtraegern - Google Patents

Verwendung von hochkoerzitivem nadelfoermigem gamma-Fe2O3 zur Herstellung von Magnetogrammtraegern

Info

Publication number
DE1592398A1
DE1592398A1 DE19671592398 DE1592398A DE1592398A1 DE 1592398 A1 DE1592398 A1 DE 1592398A1 DE 19671592398 DE19671592398 DE 19671592398 DE 1592398 A DE1592398 A DE 1592398A DE 1592398 A1 DE1592398 A1 DE 1592398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feooh
iron oxide
coercive
highly coercive
oxide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671592398
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Abeck
Dr Franz Hund
Dr Fritz Rodi
Dr Hans Zirngibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1592398A1 publication Critical patent/DE1592398A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70663Preparation processes specially adapted therefor, e.g. using stabilising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70657Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 with a skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYERAG 159239β NEUSCHRIFT P 15 92 398.5-41 Anlage zur Eingabe vom 18. 9.
GB/Br/Schr
Verwendung von hochkoerzitivem nadeiförmigem d^-Fe-CU zur Herstellung; von Magnetogrammträgern
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von nadeiförmigem if'-FepO, zur Herstellung von Magnetogrammträgern, d. h. von Bändern, Platten und anderen Trägern, die in einer geeigneten Bindemittelschicht das magnetisierbar nadeiförmige
<T"-FepO., enthalten und die zur elektromagnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen jeglicher Art dienen können.
Als magnetisierbares Material"für die Signalaufzeichnung ζ. Β. auf Tonbändern viird heute vorwiegend nadeiförmiges (T-Fe^O^. mit einem Länge:Breite-Verhältnis der Nadeln von 15 J 1 bis 5 : 1 eingesetzt. Es wird hergestellt, indem ein nicht magnetisches nadeiförmiges Eisenoxidhydroxid zu c^ -FepO., entwässert, zu Fe.,Oh reduziert und zu TT-Fe^O^, reoxydiert wird. Für die magnetischen Eigenschaften von auf diese Weise gewonnenem ^-FepO-, spielen Größe und Form der Teilchen eine entscheidende Rolle. Die Forderungen bezüglich Größe und Form gelten nicht nur für die Endstufe T-Fe3O,, sondern auch für das als Ausgangsmaterial dienende Eisenoxidhydroxid, in der Regel </, -FeOOH, da während der Umwandlungsstufen zum T'-FepO, die geometrische Form des Ausgangsmaterials unter den angewendeten Bedingungen erhalten bleibt. Die magnetischen Eigenschaften von ^-Pe O, sind also bereits weitgehend durch die geometrische Beschaffenheit der CA -FeOOH-Teilchen, aus denen es erzeugt wurde, festgelegt.
Le A 10 5*7 ' - 1 -
009851/1621 ^vL
Zur Herstellung von zur Umwandlung in magnetisches geeignetem cA.-FeOOH sind eine Reihe von Verfahren bekannt, nach denen die cs-FeOOH-Bildung entweder in stark alkalischem oder in schwach saurem Milieu ausgeführt werden kann.
Bei der Herstellung im Alkalischen wird entweder amorphes Eisen(III)-oxidhydrat in starken Laugen (pH>12) zu c<-FeOOH umgesetzt oder mit Laugen aus Fe(II)-Salzlösungen gefälltes Eisen(II)-hydroxid im alkalischen Milieu zu (λ -FeOOH oxydiert (deutsche Auslegeschriften 1 16O 424 und 1 204 644). Diese Herstellungsverfahren haben den Nachteil, daß weit mehr Lauge gebraucht wird als zur Fällung von Pe(OH), . X H3O bzw. Fe(OH)2 nötig wäre, sie sind aus diesem Grunde unwirtschaftlich. Außerdem kann die Größe der Teilchen nur unvollkommen gesteuert werden, da der .Prozeß so lange laufen muß, bis sich das gesamte eingesetzte amorphe Eisenoxidhydroxid in 0^-FeOOH umgewandelt hat bzw. bis das gesamte ausgefällte Fe(OH)2 oxydiert ist.
Im Gegensatz dazu ist die 0^-FeOOH-Pigmentbildung im sauren Milieu ein leicht überschaubarer Wachstumsprozeß, der jederzeit und demnach bei jeder gewünschten Teilchengröße unterbrochen werden kann. Der Prozeß wird so ausgeführt, daß die Lösung eines Eisen(II)-salzes oxydiert wird - als Oxydationsmittel dient meist Luftsauerstoff - und das sich bildende Eisenoxidhydroxid auf vorgegebenen O^-FeOOH-Keimen aufwächst.
Zur <X-FeOOH-Keimbildung wird aus einer Eisen(II)-salzlösung das Eisen teilweise mit Laugen als Fe(OH)2 gefällt und die Fe(0H)2-Suspension zu (Λ-FeOOH-Keim oxydiert. Oxydation und Hydrolyse bei der Pigmentbildung verlaufen nach der Gleichung 2 Fe2+ + i O2 + 3 Hg0 -> 2 FeOOH + 4 H+
Le A 10 547 - 2 -
009851/1621
BAD ORIGINAL
Die Reaktion verläuft nur dann in der gewünschten Richtung, wenn die Protonen -aus dem Gleichgewicht entfernt werden. Das geschieht üblicherweise durch metallisches Eisen (US-Patentschriften 1 327 061 und 1 368 748); bei der Auflösung des Eisens werden auch die oxydierten Fe -Ionen nachgeliefert, so daß pH-Wert und Fe -Konzentration konstant bleiben. Die Raumzeitausbeute ist bei dieser Art der Prozeßführung gering, sie liegt im allgemeinen unter 1 g/l in der Stunde. Raumzeitausbeute und Reinheit des Produktes hängen stark von spezifischer Oberfläche und Reinheit des eingesetzten Eisenschrottes ab, also von Faktoren, die sich nicht genügend konstant halten lassen.
Wie die Erfahrung zeigt und wie auch in der US-Patentschrift 2 694 656 dargelegt wird, nimmt bei X -Fe3O,, das aus so hergestelltem (K -FeOOH gewonnen wurde, die Koerzitivkraft mit dem Q( -FeOOH-Zuwachs ab. Damit sind nach diesem Verfahren hochkoerzitive Produkte, also Produkte mit einer Koerzitivkraft über 350 /f~0e_7 schwierig, nur bei geringem Zuwachs und auch dann nur über einen kleinen Wachstumsbereich zu erhalten.
Ein nadeiförmiges P^-Fe3O- mit hoher Koerzitivkraft und hoher Kopierdämpfung läßt sich durch Entwässern, enventuell Tempern, Reduktion und Reoxydation von C^-FeOOH-Nadeln mit einem Länge: Breite-Verhältnis von 15 : 1 bis 5 : 1 herstellen, bei dem die Bildung des als Ausgangsmaterial dienenden (λ-FeOOH durch Oxydation einer Fe -Salzlösung mit Luftsauerstoff oder anderen Oxydationsmitteln in Gegenwart von c* -FeOOH-Keimen unter Verwendung von basischen Fällungsmitteln oder solchen Stoffen, die unter der Einwirkung von Protonen Basen abspalten, im pH-Bereich 2,0 bis 6,0 ausgeführt und mit einer Pigmentbildungsgeschwindigkeit von etwa 0,5 bis I5 g/l h, vorzugsweise von 5 bis 15 g/l h gearbeitet wird.
Le A 10 5*7 - 5 -
BAD
009851/1621
Gegenstand der Erfindung sind nun Magnetspeicher, deren magnetisierbare Schicht" ein nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestelltes Jf-Fe3O, enthält.
Die Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden (X-FeOOH erfolgt nach dem nachfolgend beschriebenen Verfahren:
Wie bereits erwähnt, wird die C^-Fe00H-Bildung mit einer Wachstumsgeschwindigkeit von etwa 0,5 bis I5, vorzugsweise von 5 bis 15 g/l h und einem Keimvermehrungsfaktor von 1,5 bis 20 ausgeführt, das Pigmentwachstum läuft demnach wesentlich rascher ab als bei den oben beschriebenen bekannten Verfahren. Die Steigerung der Wachstumsgeschwindigkeit läßt sich erreichen, indem man die bei der Hydrolyse freiwerdenden Protonen nicht mit metallischem Eisen wegfängt, sondern mit basischen Fällungsmitteln oder mit Stoffen, die unter der Einwirkung von Protonen Basen abspalten, und wenn man außerdem für eine gute Verteilung des Oxydationsmittels und des basischen Fällungsmittels im Reaktionsgefäß sorgt. Das Abfangen der Protonen kann entweder in homogener Lösung erfolgen mit Stoffen wie z. B. Urotropin oder Harnstoff; es können aber auch Basen wie z. B. Ammoniak oder Alkali- und Erdalkal!hydroxide und -carbonate eingesetzt werden.
Zur Führung des Prozesses ist eine genaue pH-Kontrolle nötig, der pH-Wert muß stets im sauren Bereich bleiben. Man kann die Reaktion so ausführen, daß man den pH-Wert konstant hält; pft ist es günstiger, ein pH-Programm vorzugeben in der Weise, daß der pH-Wert gegen Schluß der Reaktion gesteigert wird. Dadurch kann eine Verringerung der Wachstumsgeschwindigkeit gegen Schluß der Reaktion, wenn nur noch wenig zweiwertiges Eisen vorhanden ist, vermieden werden. Das bei der Oxydation
Le A 10 5*7 - 4 -
009851/1621
verbrauchte Eisen(Il)-salz wird entweder laufend nachgeliefert, indem eine Eisen(II)-salzlösung zugetropft wird. Es kann aber auch, vor allem wenn ein geringerer Zuwachs angestrebt wird, das gesamte für den Zuwachs benötigte Fe(II)-SaIz am Anfang zugesetzt werden. Während der Wachstumsperiode werden Temperaturen von 40 bis 1500C, vorzugsweise von 70 bis 95°C eingehalten. Es wird mit Keimkonzentrationen von 2 bis 40 g/l und Eisen(II)-salzkonzentrationen von 1 bis I50 g/l, vorzugsweise von 40 bis 100 g/l, gearbeitet.
Die vorteilhafte Verwendung eines derart hergestellten ^ (Verfahren A) gegenüber einem Präparat, zu dessen Herstellung mit metallischem Eisen (Verfahren B) gearbeitet wird, läßt sich am besten mit der beiliegenden Abbildung verdeutlichen. Als Abszisse ist die Gewichtszunahme bei der C^-FeOQH-Pigmentbildung (Vermehrungsfaktor, bezogen auf Keim = 1) als Ordinate die Koerzitivkraft von aus (K -FeOOH verschiedener Wachstumsstufen gewonnenem Ir -Fe3O, aufgetragen. Es wurde stets derselbe Keim, dessen Darstellung unter Beispiel 1a beschrieben ist, verwendet. Die Umwandlungsbedingungen von C^-FeOOH in 1^ -Fe2O, sind unter Beispiel 1b angegeben. Die Pigmentbildung nach Verfahren B erfolgte wie im britischen Patent 923 O38 beschrieben. Es wurden 7 g/l Keim eingesetzt, die FeSO^-Konzentration betrug 27*5 g/l* die Laufzeiten lagen zwischen 7 (Präparat mit dem geringsten Zuwachs) und I68 Stunden (Präparat mit dem größten Zuwachs). Die Wachstumsgeschwindigkeit lag zwischen 0,5 und 1 g/l h. Die Pigmentbildung nach Verfahren A erfolgte mit Urotropin als Protonenacceptor. Es wurde für die einzelnen Wachsturnsstufen immer dieselbe Endausbeute an Pigment (50 g/l) erhalten und die Pigmentgröße nach Veränderung der Keimmenge variiert. Die Ausführung der Pigmentbildung ist für eine Wachstumsstufe unter Beispiel 1 beschrieben.
Le A 10 547 - 5 -
. BAD ORIGINAL
009851/1621
Die Abbildung zeigt deutlich, daß bei dem nach Verfahren A hergestellten ^-PepO^-Präparat nicht nur der Abfall der Koerzitivkraft über einen großen Wachstumsbereich vermieden wird und damit mit größerer Sicherheit Produkte mit reproduzierbaren magnetischen Eigenschaften gewonnen werden können, sondern daß auch höhere Werte für die Koerzitivkraft erhalten werden; Koerzitivkräfte zwischen 350 und 450 (Oe) und mehr lassen sich damit auf einfache Weise erzielen. So lag, bei einem Zuwachs auf das Achtfache die Koerzitivkraft für das /^-Fe^a^-Präparat nach Verfahren B unter 300 (Oe), während sie nach Verfahren A bei gleichem Keim und gleichem Zuwachs j56O (Oe) betrug. Erst bei weiterem Zuwachs nimmt auch bei Produkten nach Verfahren A die Koerzitivkraft ab, sie liegt aber stets höher als. bei Präparaten nach Verfahren B.
Hohe Koerzitivkräfte sind einmal an sich interessant, da sich aus höher koerzitivem Material Bänder mit besserem Frequenzgang herstellen lassen; zum anderen können eine Reihe von Maßnahmen bei der Weiterverarbeitung, z. B. Tempern des aus C^ -FeOOH durch Entwässern gewonnenen Ok-Fe3O5 bei Temperaturen um oder über 7000C, Reduktion zu Fe^O^ und Reoxydation zu T^-Fe^O, bei hoher Temperatur, Mahlen des Pigments bzw. Dispergieren des Pigments in einem Bindemittel zu einer Erniedrigung der Koerzitivkraft führen. Bei an sich schon niederkoerzitivem Material werden dann Produkte erhalten, die hinsichtlich der Koerzitivkraft nicht mehr befriedigen, während hochkoerzitives Material immer noch einen Spielraum offen läßt.
Außerdem wurden an Bändern, bei deren Darstellung 2 nach Verfahren A verwendet wurde, über einen größeren Wachstumsbereich hohe Kopierdämpfungswerte erhalten als bei Verwendung von Präparaten nach Verfahren B. So lag der Wert für
Le A 10 547 - 6 -
009851/1621
die Kopierdämpfung bei einem Zuwachs auf das Zehnfache bei einem Präparat nach Verfahren A um 5 (dB) höher als bei dem Vergleichspräparat nach Verfahren B.
Dieses verbesserte 7"-Fe2O, eignet sich hervorragend zur Herstellung von Hagnetogrammtragern wie z. B. Bändern, Platten, Walzen, Drähte oder Streifen fUr Filme oder Lochkarten. Die Speicherelemente für die Aufzeichnung von magnetischen Impulsen jeglicher Art wie z. B. akustische Signale, sichtbare Bilder oder andere Arten von Informationsmaterial werden in an sich bekannter Weise hergestellt. Dazu wird das ferromagnetische .^-FepO, in einem Bindemittel suspendiert und in wenigstens einer Schicht auf ein nicht magnetisches Trägermaterial aufgebracht (vergl. z. B. US-Patentschriften 3 150 995, 3 109 7^9, 3 247 017, 3 216 846 und 2 956 955). Als Trägermaterial kommen flexible oder starre Stoffe wie Kunststoffe, Papier, kunststoffbeschichtetes Papier, Glas, Keramik und Metalle infrage. Diese Stoffe können in der gewünschten Form, z. B. als Platten, Bänder, Walzen, Drähte usw. verwendet v/erden. Als Bindemittel für das magnetisierbar ^-FeJD-, eignen sich z. B. Zelluloseester, Epoxyharze, Polyurethane, Polyvinylchloride, Copolymerisate von Butadien und Acrylnitril oder Mischungen von diesen Stoffen. Um die Speicherelemente herzustellen, werden das ferromagnetische Material und das Bindemittel mit einem geeigneten Dispersionsmittel gemahlen und die erhaltene Suspension nach bekannten Verfahren z. B. mittels eines Rakels^ach den^gravure-offset^-System oder mittels Antragwalzen beschichtet. Nach der Beschichtung wird das Material -getrocknet und gegebenenfalls gewalzt.
Nachfolgend wird die Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden T^-Fe2O, anhand der Beispiele 1 bis 5 beschrieben,
Le A 10 5*7 - 7 -
BAD ORIGINAL
009851/1621
wobei die Beispiele 4 und 5 zusätzlich die Herstellung von Magnetogrammträgern bzw. die Eigenschaften dieser Magnetogrammträger betreffen.
Beispiel 1
a) Keimbildung
Gemäß dem Verfahren der britischen Patentschrift 923 038 wird aus 22,60 1 einer PeSO^-Lösung, die I50 g/l FeSO^ enthält, rasch ein Teil des Fe bei 250C mit einer Lösung von 896 g NaOH in 2,52 1 HpO gefällt. Dann wird unter kräftigem Rühren mit einem starken Luftstrom (1-750 l/h Luft) das ausgefällte Fe(OH)2 in 80 bis 90 Minuten zum (A-FeOOH-Keim oxydiert, während der Oxydation steigt die Temperatur auf 40 bis 45°C an. Eine so dargestellte (A-FeOOH-Keimsuspension enthält etwa 38 g/l FeOOH und 60 g/l FeSO2^. ■
b) Pigmentbildung
8 1 einer Keimsuspension, die 93,8 g des unter a) beschriebenen Λ-FeOOH-Keimes und 70,5 g/l FeSO^ enthalten, werden auf 8O0C aufgeheizt. Dann werden unter kräftigem Rühren mit einem IntensivrUhrer 500 l/h Luft eingeleitet und im Verlauf von 5 3/4 Stunden bei 8O0C 3,88 1 einer FeSO^-Lösung, die 250 g/l FeSO^ enthält und eine Lösung von 82O g Urotropin in 3,12 1 Wasser zugetropft, wobei der pH-Wert bei 3,8 bis 3,3 gehalten wird. Der FeSO^-Gehalt wird laufend analytisch verfolgt und die Pigmentbildung abgebrochen, wenn der FeSO^-Gehalt auf 27*5 g/l FeSO^ abgesunken ist. Das Volumen ist dann auf I5 1 angewachsen, die Pigmentsuspension enthält 50 g/l FeOOH, entsprechend einer 8fachen Vermehrung des Keims. Die Wachstumsgeschwindigkeit, bezogen auf das Endvolumen Von 15 1, beträgt 7,6 g/l h. Das Pigment wird durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und bei ca. 1300C getrocknet·
009851/1621
Zur Umwandlung in Ϋ-Fe <C)^ wird cS- -PeOOH bei 400°C zu ck -Pe2O, entwäss'ert, dann wird bei 400°C 1/2 Stunde mit Wasserstoff, der mit Wasserdampf beladen ist, reduziert und nach Abkühlen im Stickstoffstrom bei 2500C mit Luftsauerstoff oxydiert. An der y-FepO^-Probe wurden folgende Magnetwerte bestimmt:
Br/„ : 416 (Gauss . cn? . g~1) 1Hc : 366 (Oe)
Beispiel 2
11,1 1 einer Keimsuspension, die 93*8 g FeOOH-Keim und 50,0 g/l FeSO2. enthält, wird auf 800C aufgeheizt. Dann werden unter starkem Rühren mit einem Intensivrührer bei 8o°C im Verlauf von 6 Stunden 3,90 1 einer FeSO2,-Lösung, die 250 g/l PeSO2, enthält, eintropfen lassen. Gleichzeitig werden 500 l/h Luft eingeleitet und der Luft soviel gasförmiges Ammoniak zugesetzt, daß sich der pH-Wert bei pH 3*0 bis 3/5 hält. Am Schluß der Pigmentbildung enthalten I5 1 Pigmentsuspension 50 g/l FeOOH, entsprechend einer achtfachen Vermehrung des Keims, und 27,5 g/l FeSO2,. Die Wachstumsgeschwindigkeit, bezogen auf das Endvolumen von 15 1* beträgt 7*3 g/l h.
Beispiel 3
8 1 einer Keimsuspension, die 93,8 g PeOOH nach Beispiel 1a und 70,5 g/l FeSO2^ enthält, wird auf 80°C aufgeheizt und mit 500 l/h Luft begast. Dann werden unter starkem Rühren mit einem Intensivrührer bei 800C im Verlauf von 7 Stunden 3,12 einer Natronlaugelößung, die I90 g/l NaOH enthält und 3*88 1 einer FeSO^-Lösung, die 250 g/l FeSO2, enthält, zugetropft, wobei der pH-*W^rt bei pH 3,0 bis 3,5 gehalten wird. Am Schluß der Pigmeixtbildung enthalten 15 1 Pigmentsuspension
Le A 10 5^7 · - 9 -
' BAD ORIGINAL
009851/1621
50 g/l FeOOH, entsprechend einer achtfachen Vermehrung des Keims, und 27,5 g/l FeSOj,. Die Raumzeit ausbeute, bezogen auf das Endvolumen von 15 1, beträgt 6,25 g/l h. Das aus dem Präparat, wie unter Beispiel 2 beschrieben, gewonnene ^T -Fe0O, v/eist folgende magnetische Werte auf:
Vs
Br/o : 457 (Gauss . cm5 . g"1) 1Hc : 388 (Oe)
Beispiel 4
8 1 einer Keimsuspension, die 93*8 g FeOOH-Keim nach Beispiel 1a und 71,3 g/l FeSO^ enthält, wird auf 8O0C aufgeheizt und. mit 500 l/h Luft begast. Dann werden unter starkem Rühren mit einem Intensivrührer im Verlauf von 7 Stunden 3,90 1 einer Sodalösung, die 200 g/l Na3CO5 und 3,10 1 einer FeSO^-Lösung, die 250 g/l FeSO2^ enthält, zugetropft, wobei der pH-Wert bei pH 3,0 bis 3,5 gehalten wird.
Am Schluß der Pigmentbildung enthalten I5 1 Pigmentsuspension 50 g/l FeOOH, entsprechend einer achtfachen Vermehrung des Keims, und 15 g/l FeSO2,. Die Wachstumsgeschwindigkeit, bezogen auf ein Endvolumen von I5 1, beträgt 6,25 s/l h.
Das aus dem Präparat, wie unter Beispiel 2 beschrieben, gewonnene 2^-FepO., weist folgende Werte auf: Br/? : 453 (Gauss . cm5 . g"1) 1Hc : 401 (Oe)
144 g des wie oben beschriebenen dargestellten -FepO-, werden mit 8,7 g eines Mischpolymerisates aus Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat (85 zu I5 Gew.Teile, q = 1,36 g/cm) in einem Gemisch aus II5 ml Butylacetat, 2,4 ml ölsäure und 324 ml Äthylacetat zu einer Dispersion verrührt und 24 Stunden in einer Schwingmühle gemahlen. Nach der Mahlung gibt man 15,2 g eines Ebiyesters aus 3 Mol Adipinsäure, 2 Mol 1,3 Butandiol und 2 Mol Hexantriol ( g = 1,12 g/cnr) zu sowie 21,7 g Hexamethylenisocyanat ( ζ = 1,12 g/cnr) und stellt damit einen Füllgrad von 42 Ji ein.
Le A 10 547 - 10 -
009851/1821 BAD original
Der erhaltene Lack wird auf eine 30/U starke Polyesterfolie vergossen, wobei man einen Auftrag von PO,0 g ^-FeJ^-^/m einstellt. Nach dem Trocknen erhält man eine Schicht von 13*7/u Stärke, die 29,2 Volumenprozent an Eisenoxid enthält. Die Messung der Kopierdämpfung an der so hergestellten Schicht nach DIN 45 519 ergibt einen Wert von 59,5 db.
Beispiel 5
15 1 einer Keimsuspension, die 391 g FeOOH-Keim nach Beispiel 1a und 42,4 g/l FeSO^ enthält, wird auf 8O0C aufgeheizt und mit 500 l/h Luft begast. Dann werden unter starkem Rühren mit einem Intensivrührer im Verlauf von 3 Stunden 1,765 1 einer Natronlaugelösung, die 190 g/l NaOH enthält, in einer derartigen Geschwindigkeit zugetropft, daß der pH-Wert von anfänglich pH 3,2 allmählich auf pH 5,2 am Ende ansteigt. Am Schluß der Pigmentbildung enthalten 16,765 1 Pigmentsuspension 45,5 g/l FeOOH, entsprechend einer 1,95fachen Vermehrung des Keims, und 1 g/l FeSO^. Die Wachstumsgeschwindigkeit, bezogen auf ein Endvolumen von 16,765 1, beträgt 7*4 g/l h.
Das aus dem Präparat, wie unter Beispiel 2 beschrieben, gewonnene 2"-FepO, weist folgende Werte auf: Br/5 : 478 (Gauss . cm5 . g"1) 1Hc 378 (Oe)
Es wurde, wie unter Beispiel 4 beschrieben, ein Band hergestellt. Bei einer Dicke der Schicht von 12,2 M erzielt man in diesem Fall einen Volumenfüllfaktor von 32,8 £ und mißt eine Kopierdämpfung von 61,4 db.
Le A 10 547 - 11 -
BAD ORIGINAL
009851/1621

Claims (7)

159^398 Patentansprüche
1) Verwendung eines hochkoerzitiven nadelförmigen d^-Eisenoxids mit hoher Kopierdämpfung für die Herstellung von Aufzeichnungsträgern für magnetische Impulse, das durch Entwässern, eventuell Tempern, Reduktion und ReOxydation von Ch -FeOOH-Nadeln mit einem Länge:Breite-Verhältnis von 15 : 1 bis 5:1* wobei die Bildung des als Ausgangsmaterial dienenden φ. -FeOOH durch Oxydation einer Fe2 -Salzlösung mit Luftsauerstoff oder anderen Oxydationsmitteln in Gegenwart von Qk -FeOOH-Keimen unter Verwendung von basischen Fällungsmitteln oder solchen Stoffen, die unter der Einwirkung von Protonen Basen abspalten, ausgeführt wird und das mit einer Pigmentbildungsgeschwindigkeit von etwa 0,5 bis 15 g/l h hergestellt wird.
2) Verwendung eines hochkoerzitiven nadelförmigen ?^-Eisenoxids gemäß Anspruch 1, bei dem das als Ausgangsmaterial dienende (A -FeOOH mit einer Pigmentbildungsgeschwindigkeit von 5 bis 15 g/l h hergestellt wird.
jj) Verwendung eines hochkoerzitiven nadelförmigen '/^Eisenoxids gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Urotropin als Protonenfänger verwendet wird.
4) Verwendung eines hochkoerzitiven nadelförmigen ^-Eisenoxids gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, das dadurch gekennzeichnet ist, daß gasförmiges Ammoniak oder eine wäßrige Ammoniaklösung als Protonenfänger verwendet v/erden.
5) Verwendung eines hochkoerzitiven nadelförmigen oxids gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, das dadurch gekennzeichnet ist, daß wäßrige Natronlauge als Protonenfänger verwendet wird.
Le A 10 547 -12- «*D Oft/CL ' "
009851/1621 L
6) Verwendung eines hochkoerzitiven nadeiförmigen ^-Eisenoxids gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, das dadurch gekennzeichnet ist, daß wäßrige Sodalösung als Protonenfänger verwendet wird.
7) Schichtförmige Magnetspeicher für Schall-, Bild- und/oder Impulsaufzeichnungen, die auf einem nicht magnetisierbaren Träger mindestens eine magnetisierbar Schicht enthalten, wobei die magnetisierbar Schicht Y'-FepO^ enthält, bei dessen Herstellung das als Ausgangsmaterial dienende (X1-FeOOH durch Oxydation einer Eisen( II.)-Salzlösung mit Luftsauerstoff oder anderen Oxydationsmitteln in Gegenwart von CV-FeOOH-Keimen unter Verwendung von basischen Fällungsmitteln oder solchen Stoffen, die unter der Einwirkung von Protonen Basen abspalten, im pH-Bereich 2,0 bis 6,0 und mit einer Pigmentbildungsgeschwindigkeit von etwa 0,5 bis 15 g/l pro Stunde erhalten wird.
BAD ORIGINAL
Le ■■■■■ V:> 5^7 - 13 -
0 0 9 8 5 1/18 2 1
L e e r s*e 11 e
DE19671592398 1967-02-08 1967-02-08 Verwendung von hochkoerzitivem nadelfoermigem gamma-Fe2O3 zur Herstellung von Magnetogrammtraegern Pending DE1592398A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051456 1967-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1592398A1 true DE1592398A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=7104621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671592398 Pending DE1592398A1 (de) 1967-02-08 1967-02-08 Verwendung von hochkoerzitivem nadelfoermigem gamma-Fe2O3 zur Herstellung von Magnetogrammtraegern

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4822915B1 (de)
DE (1) DE1592398A1 (de)
GB (1) GB1221434A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974079A (en) * 1971-05-06 1976-08-10 Bayer Aktiengesellschaft Production of gamma iron oxide
US4439231A (en) * 1982-07-31 1984-03-27 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acicular ferromagnetic metal particles consisting essentially of iron

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325925A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-12 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen kobalthaltigen ferrimagnetischen eisenoxiden
IT1078361B (it) * 1977-01-11 1985-05-08 Euteco Spa Procedimento per la preparazione di ossido di ferro pigmentario giallo
IT1074667B (it) * 1977-01-11 1985-04-20 Euteco Spa Procedimento per la preparazione di ossido di ferro pigmentario rosso
DE2935444A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen ferrimagnetischem eisenoxid
DE3028679A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung magnetischer eisenoxide
JPS5891039A (ja) * 1981-11-27 1983-05-30 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 磁気記録材料用針状α−FeOOHの製造方法
DK171828B1 (da) * 1995-03-22 1997-06-23 Chresten Burgaard Fremgangsmåde til behandling af ferrioxid- og/eller ferrihydroxidhydratholdig flusvæskeslam eller flusvæskeslamfilterkage hidrørende fra en varmforzinkningsproces
CN101913656A (zh) * 2010-08-09 2010-12-15 铜陵瑞莱科技有限公司 钛白副产物硫酸亚铁制备氧化铁黄颜料的方法
CN106904657B (zh) * 2017-03-21 2018-08-17 安徽师范大学 尺寸可调的羟基氧化铁纳米粒子及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974079A (en) * 1971-05-06 1976-08-10 Bayer Aktiengesellschaft Production of gamma iron oxide
US4439231A (en) * 1982-07-31 1984-03-27 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acicular ferromagnetic metal particles consisting essentially of iron

Also Published As

Publication number Publication date
GB1221434A (en) 1971-02-03
JPS4822915B1 (de) 1973-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202853A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden
EP0018009B1 (de) Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE1592398A1 (de) Verwendung von hochkoerzitivem nadelfoermigem gamma-Fe2O3 zur Herstellung von Magnetogrammtraegern
EP0000749B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden und deren Verwendung
DE2903593B2 (de) Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung
EP0014902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2254810A1 (de) Verfahren zur verbesserung der magnetischen eigenschaften von gamma-eisen (iii)oxiden
DE2235383C3 (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
US3974079A (en) Production of gamma iron oxide
DE2520643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;-Eisen(III)oxid
DE2805405C2 (de)
DE2212435C3 (de) Synthetisches magnetisches γ- Eisen-(III)-oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2520379C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem γ -Ferrioxid und Verwendung desselben zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichungsmaterials
DE2550225C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(IID-oxid
DE69123732T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Goethit-Teilchen und nadelförmigen magnetischen Eisenoxid-Teilchen
DE2550308B2 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem alpha-eisen(iii)-oxidhydrat
DE3243868A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem (alpha)-feooh fuer magnetische aufzeichnungsmaterialien
DE2907255A1 (de) Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen
EP0320863A2 (de) Nadelförmige, im wesentlichen aus Eisen bestehende, ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0158240A2 (de) Verfahren zur Herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger Eisenoxide
DE69305287T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Gamma-Eisen (III) oxihydroxid Teilchen
EP0110115A1 (de) Nadelförmige ferromagnetische Chromdioxidteilchen
DE1917644A1 (de) Verfahren zum Herstellen von dauermagnetisierbare Teilchen enthaltenden Platten,Baendern oder Formkoerpern zur magnetischen Speicherung von Informationen
EP0047368B1 (de) Nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0198436B1 (de) Verfahren zur Herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger Eisenoxide aus Eisen(III)-Salzen