DE2550308B2 - Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem alpha-eisen(iii)-oxidhydrat - Google Patents
Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem alpha-eisen(iii)-oxidhydratInfo
- Publication number
- DE2550308B2 DE2550308B2 DE19752550308 DE2550308A DE2550308B2 DE 2550308 B2 DE2550308 B2 DE 2550308B2 DE 19752550308 DE19752550308 DE 19752550308 DE 2550308 A DE2550308 A DE 2550308A DE 2550308 B2 DE2550308 B2 DE 2550308B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- oxygen
- suspension
- stage
- iii
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 11
- JZQOJFLIJNRDHK-CMDGGOBGSA-N alpha-irone Chemical compound CC1CC=C(C)C(\C=C\C(C)=O)C1(C)C JZQOJFLIJNRDHK-CMDGGOBGSA-N 0.000 title description 5
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 title description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 97
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 42
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 38
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 32
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 25
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 25
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 14
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 13
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical class [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910021506 iron(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- QGPQTSCLUYMZHL-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] QGPQTSCLUYMZHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 6
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 29
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 28
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 13
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 2
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 2
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002588 FeOOH Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- DJHZYHWLGNJISM-FDGPNNRMSA-L barium(2+);(z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound [Ba+2].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O DJHZYHWLGNJISM-FDGPNNRMSA-L 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000002482 conductive additive Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910052598 goethite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M hydroxy(oxo)iron Chemical compound [O][Fe]O AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N iron(2+);dinitrate Chemical compound [Fe+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- IPJKJLXEVHOKSE-UHFFFAOYSA-L manganese dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mn+2] IPJKJLXEVHOKSE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70652—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
- C01G49/06—Ferric oxide [Fe2O3]
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/89—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
- G01N21/8901—Optical details; Scanning details
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70647—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides with a skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/10—Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/51—Particles with a specific particle size distribution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/54—Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/11—Powder tap density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/42—Magnetic properties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem «-Eisen(III)-Oxidhydrat
(a-FeOOH, Goethit).
Nädeiförrniges Ä-Cisen(i!!)-Oxidhydrat ist ein wichtiges
Ausgangsmaterial zur Herstellung von nadeiförmigem y-Eisen(III)-Oxid durch Dehydratisierung zu
Oc-Fe2O3, Reduktion des «-Fe2O3 zu Magnetit (Fe3O4)
und anschließender Oxidation des Magnetits mit sauerstoffhaltigen Gasen zu y-Eisen(IIl)-Oxid, das als
•π
magnetisierbares Pigment bei der Herstellung von Magnetogrammträgern eingesetzt wird.
Neuerdings werden auch Magnetogrammträger hergestellt, die anstelle von nadeiförmigem y-Eisen(III)-Oxid
nadeiförmiges, metallisches Eisen als Magnetpigment enthalten. Die Vorteile dieses metallischen
Pigmentes gegenüber den oxidischen Magnetpigmenten liegen vor allem in einer wesentlich erhöhten Remanenz
und damit verbunden in einem erhöhten Wiedergabepegel oder bei gleichem Wiedergabepegel in einer
erhöhten Aufzeichnungsdichte gegenüber den oxidischen Magnetpigmenten. Die metallischen Eisenpigmente
können auf verschiedene Weisen hergestellt werden, so z. B. durch Abscheidung an einer Quecksilberkathode,
Reduktion von Eisensalzen mit Hydriden, Vakuumverdampfung des Metalls und anschließende
Abscheidung als Whiskers, vor allem aber durch Reduktion von Eisenoxiden mit gasförmigen Reduktionsmitteln,
insbesondere Wasserstoff.
Die elektroakustischen Eigenschaften sowohl des y-Eisen(IIl)-Oxids als auch des metallischen Eisens
werden entscheidend durch die Größe und Form der Teilchen beeinflußt und diese hängen wiederum ab von
dem jeweils verwendeten Ausgangsmaterial. Geht man bei der Herstellung der genannten Magnetpigmente
von ix-Eisen(III)-Oxidhydrat als Ausgangsmaterial aus,
so bedeutet dies, daß die elektroakustischen Eigenschaften dieser Magnetpigmente bereits durch die geometrische
Form und Kristallgröße des «-Eisen(IIl)-Oxidhydrats
entscheidend beeinflußt werden.
Ä-Eisen(III)-Oxidhydrat kann in bekannter Weise auf
zwei Wegen, nach dem sauren oder dem alkalischen Verfahren, gewonnen werden.
Das saure Verfahren wird in zwei Stufen durchgeführt, wobei in einer ersten Stufe aus Eisen(II)-Sulfat
durch Oxidation Impfkeime aus (X-Eisen(III)-Oxidhydrat
in saurer Suspension hergestellt werden und in einer zweiten Stufe, aus der Suspension in Gegenwart von
metallischem Eisen durch Oxidation weiteres a-Eisen(III)-Oxidhydrat gebildet wird, das auf die in der
ersten Stufe entstandenen Impfkeime aufwächst. Dieses Verfahren hat den Nachteil einer geringen Raum-Zeit-Ausbeute,
und daß das erhaltene <x-Eisen(III)-Oxidhydrat
aus wenig stark ausgeprägten Nadeln besteht. Es besitzt aber den Vorteil, daß die Umsetzung bei einer
bestimmten Teilchengröße abgebrochen werden kann. Bei dem ebenfalls im technischen Maßstab durchgeführten
alkalischen Verfahren wird aus einer Eisen(II)-Salzlösung durch Umsetzen mit einer überschüssigen
Laugemenge zunächst Eisen(II)-Hydroxid ausgefällt, das dann durch Einleiten von sauerstoffhaltigen Gasen
in «-Eisen(lII)-Oxidhydrat umgewandelt wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil gegenüber dem sauren
Verfahren, daß die Raum-Zeit-Ausbeute um etwa das 5-bis lOfache höher ist, daß das gebildete oc-Eisen(IIl)-Oxidhydrat
einen ausgeprägten Nadelcharakter mit einem Längen-Dicken-Verhältnis von 15 bis 20 :1
aufweist und daß die Koerzitivkraft des daraus hergestellten Magnetpigments höher ist als diejenige
der Magnetpigmente, die aus nach dem sauren Verfahren hergestellter. .*-Eisen(III)-Oxidhydrat erhalten
worden sind. Nachteilig ist, daß die Größe der Teilchen nur unvollkommen gesteuert werden kann, da
die Reaktion erst dann abgebrochen werden kann, wenn das gesamte primär ausgefällte Eisen(II)-Hydroxid
aufoxidiert ist, da sonst die magnetischen und elektroakustischen Eigenschaften des daraus hergestellten
y-Eisen(III)-Oxids und/oder metallischen Eisens
negativ beeinflußt werden. Eine gezielte Steuerung der Teilchengröße und damit auch der Oberfläche wäre
aber sehr erwünscht, da hiermit die Eigenschaft - ies
herzustellenden Magnetpigments entsprechenc: _,em
Einsatzzweck des Magnetogrammträgers optimal eingestellt werden können.
Um diese Nachteile des alkalischen Verfahrens zu verringern und insbesondere die Reaktionsdauer
herabzusetzen, ist es aus der DT-OS 23 49 112 bekannt,
die Eisenhydroxidsuspension zunächst in einer inerten Atmosphäre umzurühren, bevor sie oxidiert wird. Zur
Erzielung feiner «-Eisen(III)-Oxidhydrat-Kristalle ist es
ferner aus der DT-OS 20 45 561 (bzw. der ihr entsprechenden US-PS 38 43 77J) bekannt, die
Eisen(II)-Salzlösung in Abwesenheit eines Oxidations- r, mittels in der Alkalimetallhydroxidlösung so zu
dispergieren, daß praktisch kein lokaler Überschuß an Eisen(II)-Salz auftritt Ferner soll die erhaltene Enddispersion
eine Konzentration an «-Eisen(III)-Oxidhydrat
von weniger als 15 g/l und eine Konzentration an gelöstem Alkalimetallhydroxid von weniger als 60 g/l
aufweisen. Nach der Oxidation soll die erhaltene (x-Eisen(III)-Oxidhydrat-Dispersion zur Vervollständigung
der Kristallisation zum Sieden erhitzt werden. Durch diese bekannten Maßnahmen werden zwar die
Pigmenteigensichaften des a-Eisen(III)-Oxidhydrats und
des daraus hergestellten y-Eisen(III)-Oxids und/oder
metallischen Eisens in gewisser Weise beeinflußt, ohne daß es jedoch gelingt, eine gleichmäßige und konstante
Produktqualität zu erzielen (vgl. auch Vergleichsbeispiel D in Verbindung mit den Werten der Tabellen des
Beispiels 5).
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von «-Eisen(III)-Oxidhydrat
durch Umsetzen einer wäßrigen Lösung eines Eisen(II)-Salzes mit wäßrigen Lösungen von Alkalihydroxiden,
Oxidieren der hierbei erhaltenen Suspension von Eisen(II)-Hydroxid mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen
Gasen zu a-Eisen(III)-Oxidhydrat bereitzustellen, das ein bezüglich Form und Kristallgröße -to
homogenes Produkt liefert.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man die Oxidation der 2,5 bis
10Gew.-% Eisen(II)-Hydroxid enthaltenden Suspension in drei Stufen durchführt, mit der Maßgabe, daß in r>
einer ersten Stufe innerhalb eines Zeitraumes von 0,4 bis 5 Stunden 4 bis 15 Gew.-°/o der vorhandenen Eisen(II)-M
enge, in einer zweiten Stufe innerhalb eines Zeitraumes von 1,5 bis 6 Stunden 60 bis 85 Gew.-% der
ursprünglich vorhandenen Eisen(II)-Menge und in einer dritten Stufe die restliche Eisenmenge oxidiert werden.
Wesentlich ist, daß die Oxidation des Eisen(II)-Hydroxids am Anfang langsam verläuft und dann während der
Umsetzung allmählich, z. B. durch Erhöhung der Zufuhr des oxidierenden Gases, gesteigert wird. So soll in der
ersten Stufe, die 0,4 bis 5 Stunden dauert, nicht mehr als 15 Gew.-% der insgesamt in der Suspension vorhandenen
Eisenmeinge oxidiert sein. Vorzugsweise werden in der ersten Stufe 6 bis 12% der in der Suspension
enthaltenen Eisen(II)-Menge innerhalb eines Zeitrau- t>o
mes von 2 bis 4 Stunden oxidiert. Man kann die Oxidation schon während der Fällung des Eisen(II)-Hydroxids
beginnen, zweckmäßiger ist es jedoch, im Hinblick auf eine besondere gleichmäßige Produktqualität
die Oxidation erst möglichst unmittelbar nach der t>;
Fällung, die dann unter Inertgasatmosphäre durchgeführt wird, zu beginnen. Diese langsame Oxidation kann
so durchgeführt werden, daß man die Suspension des
30
3 j Eisen(II)-Hydroxids in Kontakt der Oberfläche mit
einem sauerstoffhaltigen Gas, z. B. der Atmosphäre, in turbulente Bewegung versetzt, z. B. rührt. In der Regel
ist es nicht erforderlich, durch die Suspension einen sauerstoffhaltigen Gasstrom zu leiten.
In der zweiten Stufe wird die Oxidationsgeschwindigkeit gesteigert, mit der Maßgabe, daß innerhalb eines
Zeitraumes von 1,5 bis 6 Stunden 60 bis 85 Gew.-°/o der ursprünglich in der Suspension enthaltenen Eisen(II)-Menge
zu dreiwertigem Eisen oxidiert werden. Zur Steigerung der Oxidationsgeschwindigkeit wird dabei in
die Suspension unter weiterem Rühren ein sauerstoffhaltiges Gas, z. B. Luft oder Sauerstoff selbst oder mit
einem Inertgas, z. B. Stickstoff verdünnter Sauerstoff, eingeführt. Vorteilhaft wird die Oxidationsgeschwindigkeit
innerhalb dieser Stufe selbst durch Erhöhung der Zufuhr an sauerstoffhaltigem Gas gesteigert, indem man
zu Beginn pro Grammatom des in der Suspension enthaltenen Eisens 0,3 bis 0,9 Mol Sauerstoff je Stunde
einführt und diese Sauerstoffmenge bis zum Ende der zweiten Stufe auf 0,7 bis 1,5 Mol — kontinuierlich oder
schrittweise — erhöht. Vorzugsweise wird die Oxydation in der zweiten Stufe in 2 bis 5 Stunden durchgeführt.
Bevorzugt werden zu Beginn der zweiten Stufe 0,4 bis 0,7 Mol Sauerstoff pro Grammatom und Stunde des in
der Suspension enthaltenen Eisens eingeführt und diese Sauerstoffmenge bis zum Ende der zweiten Stufe auf 0,8
bis 1,1 Mol Sauerstoff pro Grammatom und Stunde Eisen gesteigert. Durch die langsame und sich allmählich
steigernde Oxidationsgeschwindigkeit bis zum Ende der zweiten Stufe setzt eine gleichmäßige Bildung von
(X-Eisen(Il)-Oxidhydrat-Keimen ein und man erhält
dadurch am Ende der gesamten Oxidationsphase ein bezüglich Kristallgröße und Form gleichmäßiges
«-Eisen(III)-Oxidhydrat mit gut reproduzierbaren geometrischen
Abmessungen.
In der dritten Stufe wird die Oxidation zu Ende geführt. Die Oxidationsgeschwindigkeit ist hier nicht so
kritisch und man kann daher, um die Raum-Zeit-Ausbeute zu erhöhen, die Geschwindigkeit stark steigern.
Aus diesem Grunde kann man in der dritten Stufe 1,5 bis 2,5MoI Sauerstoff, vorzugsweise 1,8 bis 2,1 Mol
Sauerstoff je Grammatom und Stunde des in der Suspension enthaltenen Eisens in die Suspension
einführen.
Die erfindungsgemäß zu oxidierenden Eisen(II)-Hydroxid-Suspensionen
werden üblicherweise erhalten durch Fällen von Eisen(II)-Salzlösungen, z. B. Eisensulfat,
Eisenchlorid, Eisennitrat, mit Alkalihydroxidlösungen, z. B. NaOH oder KOH, die in einem doppelten bis
fünffachen Überschuß über die stöchiometrisch benötigte Menge eingesetzt werden. Die auf diese Weise
erhaltenen Suspensionen enthalten üblicherweise 2,5 bis 10Gew.-% Eisen(II)-Hydroxid. Die Oxidation wird
zweckmäßig bei Temperaturen von 10 bis 300C
durchgeführt. Die Umsetzung wird z.B. in einem Rührkessel durchgeführt, in dessen unteren Teil, um eine
möglichst gleichmäßige Verteilung zu bewirken, die sauerstoffhaltigen Gase, über den gesamten Querschnitt
verteilt, eingeführt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen (x-Eisen(III)-Oxidhydrat-Kristalle werden in üblicher
Weise zunächst Regebenenfalls bei Temperaturen von 150 bis 1900C zu «-Eisen(lII)-Oxid dehydratisiert,
bevor sie mit reduzierenden Gasen, z. B. Wasserstoff, bei Temperaturen von 350 bis 5000C zu Magnetit
reduziert werden, der anschließend in Gegenwart von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen, wie z. B. Luft,
bei Temperaturen von 150 bis 25O0C zu nadeiförmigem
y-Eisen(III)-Oxid oxidiert wird.
Zur Herstellung von nadeliörmigem, metallischem
Eisen kann man das Eisen(III)-Oxidhydrat entweder direkt mit reduzierenden Gasen, z. 3. Wasserstoff, bei 5
Temperaturen von 250 bis 4000C behandeln, es ist jedoch auch möglich, das Oxidhydrat vorher zum
(X-Eisen(III)-oxid zu dehydratisieren.
Selbstverständlich lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch mit Fremdelementen dotierte,
z. B. mit Kobalt oder Mangan dotierte y-Eisen(III)-Oxide
herstellen. Diese Elemente können in einem beliebigen Stadium eingebracht werden, z. B. dadurch,
daß man bei der Herstellung des Eisen(III)-Oxids den Eisensalzlösungen Salze der Fremdelemente beigibt,
oder daß man die Fremdelemente nachträglich auf die Oberfläche des <x-Eisen(III)-Oxidhydrats aufbringt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Magnetpigmente
— sowohl y-Eisen(III)-Oxid als auch metallisches Eisen
— zeichnen sich durch eine große Einheitlichkeit ihrer Teilchengröße aus. Diese Einheitlichkeit ist auf das sehr
enge Teilchenspektrum des a-Eisen(III)-Oxidhydrats zurückzuführen, dessen Oberfläche, gemessen nach
BET, zwischen 60 und 95 m2/g liegt. Bei Einsatz des y-Eisen(III)-Oxids lassen sich extrem rauscharme
Bänder und niederkoerzitive Unterschichten in Mehrschichtbändern, bei Einsatz des metallischen Eisens
Bänder mit wesentlich erhöhtem Wiedergabepegel bzw. bei gleichem Wiedergabepegel wie bei y-Eisen(III)-Oxidpigmenteinsatz
Bänder mit einer wesentlich höheren Aufzeichnungsdichte herstellen.
Zur Herstellung von magnetischen Schichten wird das aus dem erfindungsgemäß hergestellten
(x-Eisen(III)-Oxidhydrat gewonnene y-Eisen(M)-Oxid in
bekannter Weise in polymeren Bindemitteln dispergiert. Als Bindemittel eignen sich zu diesem Zweck bekannte
Verbindungen wie Homo- und Mischpolymerisate von Polyvinylderivaten, Polyurethanen, Polyestern u. a. Die
Bindemittel werden in Lösungen in geeigneten organischen Lösungsmitteln verwendet, die weitere Zusätze
z. B. zur Erhöhung der Leitfähigkeit und der Abriebfestigkeit der magnetischen Schichten enthalten können.
Durch Mahlen des Magnetpigments, der Bindemittel und eventueller Zusätze wird eine gleichmäßige
Dispersion erhalten, die auf starre und biegsame Trägermaterialien wie Folien, Platten oder Karten
aufgebracht wird. Die darin enthaltenen magnetischen Teilchen werden anschließend durch ein Magnetfeld
ausgerichtet und die Schicht wird dann durch Trocknen verfestigt.
Analog wie soeben beschrieben, wird auch das nadeiförmige metallische Eisen verarbeitet. Hierbei sind
jedoch besondere Schutzmaßnahmen zu beachten, wie z. B. Arbeiten unter Inertgasatmosphäre, sofern das
üblicherweise pyrophore Pigment nicht vorher durch geeignete bekannte Maßnahmen passiviert wurde.
Unterschiedlich zur Verwendung von y-Eisen(UI)-Oxid
kann bei der Herstellung von Magnetogrammträgern bei allen Anwendungen auf leitfähige Zusätze verzichtet
werden, da metallisches Eisen selbst sehr gut leitfähig
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich, sofern nicht anders angegeben,
auf das Gewicht.
In einem 30-1-Rührkessel werden 19,4 kg 15%ige
Natronlauge vorgelegt. Unter Rühren werden 4,2 kg 305%ige FeOrLösung zugegeben.^ Die dabei entste-
t Z FeiOHfc-Suspension wird 3,5 Stunden lang bei
Ϊ5? SSSv an der Luft gerührt, wobei die
18 Son von anfänglich 0,556MoI Fe++/1
«Pension verbrauchten 48,9 ml n/10 KMnO4-
1 um 7 5% auf °·514 Mo1 Fe++ entSIK·(45l2ml
,O' verbrauch) absinkt. Dann werden eine Stunde
.„, 5351 Luft eingeleitet (0,5 Mol Sauerstoff/Gramm-
aTA?folgenden Stunde wird die Luftmenge auf 7491
τ „ft erhöht (0 7 Mol Sauerstoff/Grammatom Eisen). Die SSmSiSni in der dritten Stunde auf 8561 (0* Mol
Saueistoff/Grammatom Eisen), in der vierten Stunde
«Tool (09MoI Sauerstoff/Grammatom Fe) gestei-Ee
tin der zweiten bis einschließlich der vierten Stunde
IZ Her Fe + +-Gehalt der Lösung um 71% abgenommen
Ab der fünften Stunde werden stündlich 1606.1 Luft
M 5MoI Sauerstoff/Grammatom Fe eingeleitet Die
Temperatur wird während dieser Zeit konstant auf 18» C
Sm Nach weiteren drei Stunden ist die Oxidation
feendet Sas nallförmige «-FeOOH wird abfiltrien,
^waschen und getrocknet. Die Ausbeute betragt 900 g ΐFeOOHI mit einer Oberfläche von 69 m'/g nach BET
bei einem Schüttgewicht von 0,51 g/cm3. Beispiel 2
In einem 40-1-Kessel werden 19,2 kg 12%ige Natronlauge
voSelegt. Unter Rühren werden 8,2 kg »Obige FelojLösung zugegeben. Die dabei entstehende
Fe(OH)rSuspension wird bei 200C intensiv an der Luft
geröhrt bis nach drei Stunden die E,sen(II)-Konzentration
von 0,436 Mol/l auf 0,385 Mol/l abgesunken .st (dementsprechend einer Abnahme um 1 ,8%).
Eme Stunde lang werden jetzt 637 1 Luft (en sprechend
06 Mol Sauerstoff/Grammatom Fe) unter stand.-gem
Rühren eingeleitet. Die eingeleitete Luftmenge wird nach jeder Stunde um jeweils 159 1 Luft erhöht, so
daß sie nach insgesamt vier Stunden die Menge von
1114 l/Stunde (1,05MoI Sauerstoff/Grammatom Fe)
erreicht hat Diese Luitmenge wird eine Stunde lang
emgeleitet Der Fe++-Gehalt der Lösung hat nach der vierten Stunde um insgesamt 62% abgenommen. Ab der
fünften Stunde wird die Luftmenge auf 1699U/Stunde Π 6 Mol Sauerstoff/Grammatom Fe) erhöht Nach
weiteren vier Stunden ist die Oxidation beendet
Während der ganzen Oxidation wird der Kesselinhalt unter Rühren bei 200C gehalten. Das nadelformige
~ FUpniim-Oxidhydrat wird abfiltriert, gewaschen und
geSe? Se Ausbeute beträgt 9(X) g «-^(111)-Oxidhydrat
mit einer Oberfläche von 75 mVg nach BET. Das Schüttgewicht beträgt 0,55 g/cm3.
Vergleichsbeispiel A
Gemäß Beispiel 1 werden 19,4 kg 15%ige Natronlauge in einem 30-1-Rührkessel vorgelegt. Unter Ruhren
werden 4,2 kg 30,5%ige FeCP-Lösung zugegeben. Nach
Beendigung der Fällung des Fe(OH)2 werden in die
Suspension 15001 Luft/Stunde (1.4 Mol Sauerstoff
Grammatom Fe) eingeleitet und die Temperatur auf
180C gehalten. Nach 7,5 Stunden ist das gesamte
Eisen(III)-Hydroxid zu a-Eisen(lII)-Oxidhydrat oxidiert.
Die BET-Oberfläche des nadeiförmigen Pigments beträgt 77 m2/g. Das Schüttgewicht beträgt 0,56 g/cm·1.
Vergleichsbeispiel B
Gemäß Beispiel 1 werden 19,4 kg 15%ige Natronlauge in einem 30-1-Rührkessel vorgelegt. Unter Rühren
werden 4,2 kg 30,5%ige FedrLösung zugegeben. Nach
Beendigung der Fällung des Fe(OH)? werden in die
Suspension bei 18° C 5351 Luft/Stunde (0.5 Mol
Sauerstoff/Grammatom Fe) eingelcitei. Nach 16 Stunden
ist das gesamte Eisen(lU)-Hydroxid zu <x-Eisen(UI)-Oxidhydrat
oxidiert. Die Oberfläche des nadeiförmigen Pigmentes beträgt 43 m:/g nach BF.T. Das Schüttgewicht
beträgt 0.41 g/cm'.
In einem 30-1-Rührkesscl werden 19,4 kg 15%ige
Natronlauge vorgelegt. Unter Rühren werden 8,2 kg 19%igc FeSOrLösung, in der 34 kg Kobaltchlorid
(CoCI2 · 6 HjO) und 6,7 g Mangansulfat (MnSO* · 4 HiO) gelöst sind, zugegeben, die entstehende
Suspension wird gemäß Beispiel 1 weiterbehandelt. Das entstehende nadeiförmige mit 1,5% Co und 0,3%
Mn dotierte «-Eisen(lll)-Oxidhydrat hat eine Oberfläche
nach BET von 67,5 m2/g und ein Schüttgewicht von 0,50 g/cm2.
450 g a-Eisen(lll)-Oxidhydrat aus Beispiel 1 werden
in 10 1 HjO unter starkem Rühren aufgeschlämmt. Dann
werden 12,5 g Kobaltchlorid und 1,8 g Mangansulfat in 1,01 Wasser gelöst zugegeben. Unter Rühren wird mit
verdünnter Schwefelsäure ein pH von 7 eingestellt. Danach wird durch Einleiten von Ammoniak der
pH-Wert auf 9 angehoben. Anschließend wird filtriert, ausgewaschen und bei 2000C getrocknet.
Vergleichsbeispiel C
Gemäß Beispiel 4 wird <x-Eisen(lIl)-Oxidhydrat aus
Vergleichsbeispiel A mit Kobalt- und Manganhydroxid umhüllt, filtriert und bei 200" C getrocknet.
In der folgenden Tabelle sind einige charakteristische
Meßgrößen des gemäß den Beispielen 1 bis 4 und A bis C erhaltenen <\-Eisen(lll)-Oxidhydrats aufgeführt:
Beispiele
1
1
Schüttgewicht, g/cmJ 0,51 0,55 0,56 0,41 0,50
BET, m2/g 69 75 77 43 67,5
Nadellänge durchschn. (μ) 0,35 0,3 0,3 0,6 0,35
Nadellänge von/bis (μ) 0,3/0.4 0,25/0,35 0,2/0,6 0,3/0,8 0,3/0,4
Längen-/Dickenverhältnis 15:1 15:1 10 :1 bis 18 :1 12 :1 bis 17 :1 15 :1
wie 1 wie 1
wie 1 wie 1 wie 1
wie A wie A
wie A wie A wie A
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nach den Beispielen 1 bis
4 erhaltene a-Eisen(IIl)-Oxidhydrat sich durch ein engeres Teilchengrößenspektrum auszeichnet, wie man
aus den Werten für die Nadellänge und des Längen-/ Dicken-Verhältnisses erkennen kann.
Vergleichsbeispiel D
Gemäß Beispiel 1 der US-Patentschrift 38 43 773 werden in einem Rührkessel mit einem Rauminhalt von
25 Liter 12 Liter einer Natronlaugelösung mit einem Gehalt von 720 g NaOH vorgelegt und unter Rühren
und Stickstoffeinleitung innerhalb von 3 Stunden bei einer Temperatur von 25° C 6 1 einer wäßrigen Lösung,
die 750 g FeSO4 - 7 H2O enthält, zugegeben. Nach
beendigter Fällung werden in die Suspension bei einer Temperatur von 25° C so lange 161 Luft/Stunde
eingeleitet, bis das zweiwertige Eisen zu dreiwertigem Eisen oxidiert ist (44 h). Die Mischung wird anschließend
noch 8 Stunden lang auf eine Temperatur von 90 bis 100° C erhitzt, das Produkt dann abfiltriert, gewaschen
und getrocknet. Die erhaltenen Nadeln haben eine Länge von 0,5 μίτι.
Umwandlung des gemäß vorgenannter Beispiele erhaltenen a-Eisen(lll)- zu magn. Eisen(III)-Oxid
Die gemäß den Beispielen 1 bis 4 und Vergleichsbeispielen A, B, C und D erhaltenen a-Eisen(Hl)-Oxidhydrat-Pigmente
werden in gleicher und üblicher Weise in einem Wirbelofen bei Temperaturen von 4000C in einer
Wasserstoffatmosphäre zu Magnetit reduziert und anschließend bei Temperaturen von 200 bis 250°C irr
Luftstrom zu y-Eisen(lll)-Oxid reduziert. Nach derr Verdichten auf ein Schüttgewicht von 0,85 g/cm3 haber
die Pigmente die in der Tabelle angegebenen magneti sehen Eigenschaften und spezifischen Oberflächen:
Pulverwerte | Beispiele 1 |
2 | A | B | 3 | 4 | C | D |
300 41.5 20,3 |
295 41,7 22,1 |
265 40,5 23,2 |
290 42,1 16,5 |
380 42,3 20,5 |
365 41.9 20,3 |
365 40,6 23,2 |
274 45,6 20.2 |
|
Hc (Oe) MR MR (nTnWg) BET (m2/g) |
||||||||
Aus den erhaltenen V-Fe2O3-Pigmenten, die aus nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltem «Eisen(lU)-Oxidhydrat erhalten worden sind, werden
zusammen mit den Pigmenten, die nach den Vergleichsbeispielen A bis D erhalten worden sind, Schichtmagne
togrammträger in gleicher und üblicher Weise mit cir Polyäthylenterephthalatfolie als Träger hergestellt, f
die Herstellung der Magnetschicht werden die Pigrm te unter jeweils gleichen Bedingungen in einem part
verseiften Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat
709 54E
ίο
ter Zugabe eines Gemisches gleicher Volumenteile Tetrahydrofuran und Toluol dispergiert, auf die
Tragerfolie aufgebracht und getrocknet. Die Magnetschichtdicke beträgt dabei ca. 6 μ bei einer Foliendicke
von 12 μ und einer Bandbreite von 3,81 mm.
An gleichartig hergestellten Magnetbändern werden die magnetischen und elektroakustischen Eigenschaften
bestimmt, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind (letztere gemessen nach DlN 45 412, Blatt 2, bei einer
Geschwindigkeit von 4,75 cm/scc gegen Bezugsband C 521-V).
Bandwerte | Pigmente | aus den | Beispielen | B | J | 4 | C | D |
1 | 2 | Λ | 0 | + 0,6 | + 0,6 | + 0,6 | 0 | |
0 | 0 | 0 | 295 | 382 | 373 | 375 | 280 | |
/v (dB) | 305 | 300 | 275 | 11,3 | 12,1 | 12,4 | 10,9 | 11,2 |
H, (Oe) | 12,9 | 13,2 | 12,5 | 1,52 | 1,79 | 1,82 | 1,47 | 1,55 |
Mr (mT) in Vorzugsrichtung | 1,90 | 1,94 | 1,65 | -0,3 | + 0,5 | + 0,7 | -0,8 | -0,8 |
Richtfaktor | -0,3 | -0,5 | -1,1 | -0,7 | + 3,1 | + 2,8 | + 1,6 | + 0,8 |
Empfindlichkeit (dB) | + 2,5 | + 2,3 | + 0,4 | + 0,4 | + 0,3 | + 0,5 | -1,0 | 0 |
Frequenzgang (dB) | 0 | + 0,2 | -0,5 | -0,4 | + 4,4 | + 3,9 | + 0,9 | + 1 |
Klirrdämpfung (dB) | + 4.2 | + 4,5 | + 1,0 | -0,7 | + 4,9 | + 4,6 | + 0,1 | + 0,2 |
Betriebsrauschen (dB) | + 3,9 | + 4,0 | -0,1 | |||||
Dynamik (dB) | ||||||||
Man erkennt an den Beispielen 1, 2, 3 und 4 den Dynamikgewinn gegenüber den Vergleichsbeispielen A,
B, C und D. Der Dynamikgewinn resultiert aus der Empfindlichkeit (Aussteuerbarkeit) und den überragenden
Werten des Betriebsrauschens: auch der Frequenzgang ist 'vesentlich verbessert. Diese verbesserten
Werte sind eine Folge der feinen Magnetpigmentnädelchen, verbunden mit einem sehr gleichmäßigen Teilchenspektrum.
Die gemäß Beispiel 1, 2 und Vergleichsbeispielen A, B
erhaltenen «-Eisen(III)-Oxidhydrat-Pigmente werden, nachdem sie zur Verhinderung der Sinterung mit
Barium-Acetylacetonat behandelt worden sind, über eine Zeitdauer von ca. 7 Stunden bei 3000C im
Wasserstoffstrom zu nadeiförmigem, metallischem Eisen reduziert. Das pyrophore Material wird oberflächlich
durch vorsichtige Oxidation stabilisiert. Anschließend werden folgende Pulverwerte gemessen:
Da für solche Bänder Meßbedingungen bisher noch nicht genormt sind, werden maximale Werte der
Tiefenaussteuerbarkeit (bei 333 Hz) und der Höhenaussteuerbarkeit (bei 8 kHz) im Vergleich zu Durchschnittswerten
von }'-Fe_>Oi-Magnetogrammträgcrn gemessen.
Die Messung erfolgt bei 4,75 cm/sec Bandgeschwindigkeit.
Der Aussteuerungsstrom wird entsprechend der gegenüber y-Fe^Oi-Bändern erhöhten Koerzitivkraft
angehoben.
Bandwerte
Pigmente aus den Beispielen
1 2 ! B
1 2 ! B
Beispiele
1 2
1 2
M(Oe) 900 965 580 720
Mr(nTmVg) 81 75 63 58
BET(m-Vg) 28 32 23 22
BET(m-Vg) 28 32 23 22
Messung der Magnetwerte bei 160 kA/m
H1 (Oe) 930 980
Mr (mT) in Vorzugs- 29,2 27,8
richtung
A τ (dB) +7 +6,5
An {dB) +10 +10
Betriebsrauschen (dB) 65 65,4
Ar = Tiefenaussteuerbarkeit.
An = max. Höhenaussteuerbarkeil.
550
23,1
23,1
+ 4
+ 7,5
63,2
+ 7,5
63,2
695
21,9
21,9
+ 3,5
+ 8
62,8
+ 8
62,8
Din erhaltenen Metallpigmente werden analog den in Beispiel 5 angegebenen Verarbeitungsbedingungen zu
Magnetbändern verarbeitet. Dabei wird eine ca. 4 μ dicke Magnetschicht auf eine 20 μ dicke Trügerfolie
aufgetragen. Die Bandbreite beträgt analog Beispiel 5 3.81 mm.
Aus den Vcrgleichsmessungen geht hervor, dal; Magnetogrammträger mit metallischen Eisen-Pigmenten,
die aus <x-Eiscn(III)-Oxidhydrat gemäß der
Beispielen I und 2 hergestellt worden sind, gegenübci solchen die gemäß den Beispielen A und B crhaller
worden sind, sowohl bezüglich der Tiefen- wie auch dei
llöhenausstcuerbarkeit verbesserte Eigenschaften auf
weisen.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem «-Eisen(III)-Oxidhydrat durch Umsetzen einer wäßrigen
Lösung eines Eisen(Ii)-Salzes mit wäßrigen Lösungen von Alkalihydroxiden, Oxidieren der
hierbei erhaltenen Suspension von Eisen(II)-Hydroxid mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen zu
(x-Eisen(III)-Oxidhydrat, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Oxidation der 2,5 bis 10Gew.-% Eisen(II)-Hydroxid enthaltenden Suspensionen
in drei Stufen durchführt, mit der Maßgabe, daß in einer ersten Stufe innerhalb eines
Zeitraumes von 0,4 bis 5 Stunden 4 bis 15 Gew.-% der vorhandenen Eisen(H)-Menge, in einer zweiten
Stufe innerhalb eines Zeitraumes von 1,5 bis 6 Stunden 60 bis 85 Gew.-% der ursprünglich
vorhandenen Eisen(II)-Menge und in einer dritten Stufe die restliche Eisenmenge oxidiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe die Suspension
unter Rühren in Kontakt mit der Atmosphäre oxidiert.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe
innerhalb von 2 bis 4 Stunden 6 bis 12 Gew.-% der in der Suspension enthaltenen Eisen(II)-Menge oxidiert.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zu Beginn der zweiten
Stufe 0,3 bis 0,9 Mol Sauerstoff pro Grammatom des in der Suspension enthaltenen Eisens pro Stunde in
die Suspension einführt und diese Sauerstoffmenge bis zum Ende der zweiten Stufe auf 0,7 bis 1,5 Mol
Sauerstoff erhöht
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation in der
zweiten Stufe innerhalb von zwei bis fünf Stunden durchführt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zu Beginn der zweiten
Stufe 0,4 bis 0,7 Mol Sauerstoff pro Grammatom des in der Suspension enthaltenen Eisens pro Stunde in
dis Suspension einführt und diese Sauerstoffmenge zum Ende der zweiten Stufe auf 0,8 bis 1,1 Mol
steigert.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als sauerstoffhaltiges Gas
Luft verwendet.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in der dritten
Stufe 1,5 bis 2,5 Mol Sauerstoff pro Grammatom des in der Suspension enthaltenen Eisens pro Stunde in
die Suspension einleitet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2550308A DE2550308C3 (de) | 1975-11-08 | 1975-11-08 | Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-Eisen(III)-Oxidhydrat |
US05/732,901 US4061726A (en) | 1975-11-08 | 1976-10-15 | Manufacture of acicular γ-iron(III) oxide |
BE172103A BE848025A (fr) | 1975-11-08 | 1976-11-05 | Procede de preparation d'oxyde hydrate aciculaire de fer alpha -(iii) |
JP51132523A JPS6031768B2 (ja) | 1975-11-08 | 1976-11-05 | 針状α‐水酸化鉄(3)の製法 |
FR7633612A FR2336350A1 (fr) | 1975-11-08 | 1976-11-08 | Procede de preparation d'oxyde hydrate aciculaire de fer a-(iii) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2550308A DE2550308C3 (de) | 1975-11-08 | 1975-11-08 | Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-Eisen(III)-Oxidhydrat |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2550308A1 DE2550308A1 (de) | 1977-05-18 |
DE2550308B2 true DE2550308B2 (de) | 1977-11-17 |
DE2550308C3 DE2550308C3 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=5961309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2550308A Expired DE2550308C3 (de) | 1975-11-08 | 1975-11-08 | Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-Eisen(III)-Oxidhydrat |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4061726A (de) |
JP (1) | JPS6031768B2 (de) |
BE (1) | BE848025A (de) |
DE (1) | DE2550308C3 (de) |
FR (1) | FR2336350A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935358A1 (de) * | 1979-09-01 | 1981-03-26 | Basf Ag, 67063 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen und deren verwendung |
JPS57209834A (en) * | 1981-06-22 | 1982-12-23 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Preparation of goethite |
US5139767A (en) * | 1981-06-22 | 1992-08-18 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Production method of goethite |
JPS62167222A (ja) * | 1986-01-17 | 1987-07-23 | Showa Denko Kk | レピツドクロサイトの製造方法 |
US5219554A (en) * | 1986-07-03 | 1993-06-15 | Advanced Magnetics, Inc. | Hydrated biodegradable superparamagnetic metal oxides |
US5069216A (en) * | 1986-07-03 | 1991-12-03 | Advanced Magnetics Inc. | Silanized biodegradable super paramagnetic metal oxides as contrast agents for imaging the gastrointestinal tract |
US5641470A (en) * | 1995-07-17 | 1997-06-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Process for making goethite |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE792847A (fr) * | 1971-12-17 | 1973-06-15 | Bayer Ag | Procede de preparation d'oxydes de fer magnetiques aciculaires |
BE794292A (fr) * | 1972-01-21 | 1973-07-19 | Bayer Ag | Procede de preparation d'oxydes de fer magnetiques aciculaires finement divises |
US3845198A (en) * | 1972-05-03 | 1974-10-29 | Bell & Howell Co | Acicular gamma iron oxide process |
-
1975
- 1975-11-08 DE DE2550308A patent/DE2550308C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-10-15 US US05/732,901 patent/US4061726A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-05 JP JP51132523A patent/JPS6031768B2/ja not_active Expired
- 1976-11-05 BE BE172103A patent/BE848025A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-08 FR FR7633612A patent/FR2336350A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6031768B2 (ja) | 1985-07-24 |
BE848025A (fr) | 1977-05-05 |
US4061726A (en) | 1977-12-06 |
FR2336350B1 (de) | 1981-06-19 |
FR2336350A1 (fr) | 1977-07-22 |
JPS5259097A (en) | 1977-05-16 |
DE2550308C3 (de) | 1978-07-13 |
DE2550308A1 (de) | 1977-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69526313T2 (de) | Magnetische, spindelförmige Legierungsteilchen mit Kobalt und Eisen als Hauptbestandteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0014363B1 (de) | Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69310223T2 (de) | Magnetische Eisenoxidteilchen, Verfahren zur Herstellung und magnetischer Aufnahmeträger | |
EP0014902B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE2714588C2 (de) | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen | |
DE2705967C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE68923544T2 (de) | Magnetische Eisenoxydteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2254810C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Gamma-Eisen (III)oxiden | |
DE2909995C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers | |
EP0014903B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE2920733C2 (de) | ||
DE2550308C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-Eisen(III)-Oxidhydrat | |
DE2550307C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(ni)-Oxid | |
DE2428875C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &gamma;-Eisen(III)oxid | |
DE2550225C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(IID-oxid | |
DE2520379C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem γ -Ferrioxid und Verwendung desselben zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichungsmaterials | |
EP0160877B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver | |
DE69711503T2 (de) | Beschichtete nadelförmige magnetische Eisenoxidteilchen | |
US4913890A (en) | Preparation of acicular α-Fe2 O3 | |
DE2144553C2 (de) | Kristallines &gamma;-Eisen (III)oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben | |
DE69123837T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Goethit-Teilchen und nadelförmigen magnetischen Eisenoxid-Teilchen | |
DE68923156T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Eisenoxidteilchen für magnetische Aufzeichnung. | |
EP0100484A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cobalt-epitaxial-beschichteten Eisenoxiden für die Magnetaufzeichnung | |
EP0201822B1 (de) | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, kobalthaltiger ferrimagnetischer Eisenoxide | |
EP0278028B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Eisen bestehenden nadelförmigen ferromagnetischen Metallteilchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |