DE2935358A1 - Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen und deren verwendung - Google Patents
Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE2935358A1 DE2935358A1 DE19792935358 DE2935358A DE2935358A1 DE 2935358 A1 DE2935358 A1 DE 2935358A1 DE 19792935358 DE19792935358 DE 19792935358 DE 2935358 A DE2935358 A DE 2935358A DE 2935358 A1 DE2935358 A1 DE 2935358A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- goethite
- iron
- iron particles
- magnetic
- water vapor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/06—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
- H01F1/065—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder obtained by a reduction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/16—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
- B22F9/18—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
- B22F9/20—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
- B22F9/22—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/06—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
- H01F1/061—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder with a protective layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
BASF Aktiengesellschaft 0. Z. OO5O/O34O21
""verfahren zur Herstellung nadeiförmiger fefpomagnetischer
Eisenteilchen und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nadelförmiger
ferromagnetische^5 Eisenteilchen durch Tempera
eines mit einem formstabilisierenden Oberflächenüberzug versehenen Goethits sum o6-Eisen(IIl)ojiic5 und Reduktion
mit Wasserstoff bei 275 bis ^250C sowie die Verwendung der
so erhaltenen Eisenteliehen als magnetisches Material b©l
der Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern <
>
Ferromagnetische Metallpulver und Metalldünnsehichten B2,.'·η
wegen ihrer hohen Sättigungsrnagnetisierung und der erreichten hohen Koerzitivfeldstärke von besonderem Interesse für
die Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern, da
sich auf diese Weise das Energieprodukt und die Informationsdichte erheblich steigern läßt und solche Aufzeichnungsträger gegenüber dem jetzigen Standard schmäler©"
Signalbreiten und bessere Signalamplituden ergeben. 20
Bei der Verwendung von nadeiförmigen ferromagnetische Metallpulvern
als magnetisierbar Materialien bei der Herstellung
von magnetischen Aufzeichnungsträgern lassen sieh im Gegensatz zu homogenen Metalldünnschieh'cen zwar die
*5 mechanischen Eigenschaften solcher Informationsträger
durch eine geeignete Auswahl der polymeren organischen Bin«
130013/0603 -
BASF Aktiengesellschaft - -/-- f 0.Z. 0050/03^021
rdemittelsysterne in weiten Grenzen beeinflussen, jedoch
sind dann außer an die magnetischen Eigenschaften noch weitere Anforderungen hinsichtlich Form, Größe und Dispergierbarkelt
der Metallteilchen zu stellen.
Hohe Koerzitivfeidstärke und hohe Remanenz sind bei Materialien
für magnetische Speicherschichten Voraussetzung. Deshalb müssen die entsprechenden Metallteilchen magnetisches
Einberelchsverhalten zeigen, außerdem sollte die vorhandene bzw. durch die magnetische Ausrichtung im Band zusätzlich
erzielbare Anisotropie durch äußere Einwirkungen, wie z.B. Temperatur oder mechanische Belastung, nur wenig
zu beeinträchtigen sein, d.h. die kleinen Teilchen sollten formanisotrop, irn bevorzugten Fall nadeiförmig sein, und
sie sollten ii
U Q
10 A liegen.
sie sollten im allgemeinen in der Größe zwischen 10 und
Ss ist bekannt, Eisenteilchen der beschriebenen Art durch Reduktion feinverteilter nadeiförmiger Eisenverbindungen,
wie z.B. der Oxide, mit Wasserstoff oder einem anderen gasförmigen
Reduktionsmittel herzustellen. Damit die Reduktion mit einer für die Praxis geeigneten Geschwindigkeit
stattfindet, muß man sie bei Temperaturen von über 3000C
durch-führen. Dies bringt jedoch die Schwierigkeit mit sich, daß die gebildeten Metallteilchen sintern. Dadurch
entspricht jedoch die Teilchenform nicht mehr derjenigen, wie sie für die magnetischen Eigenschaften erforderlich
1st.
Zur Verminderung der Reduktionstemperatur wurde bereits
vorgeschlagen, durch Aufbringen von Silber oder Silberverbindungen auf die Oberfläche von feinverteiltem Eisenoxid
die Reduktion zu katalysieren (DE-OS 20 14 500). Ebenso ist die Behandlung des Eisenoxids mit Zinn(II)-chlorid
beschrieben worden (DE-OS 19 07 691).
130013/0603
:·- -'-- ' :--: ■ ■* :: 293535B
BASF Aktiengesellschaft -/- ί Ο.Ζ. ΟΟ5Ο/Ο34Ο21
""Die katalytlsche Beschleunigung der Reduktion von bevorzugt
nadelfönalgen Ausgangsverbindungen ergibt jedoch Im
allgemeinen weit kleinere Nadeln als das Ausgangsprodukt
mit einem außerdem geringen Längen-/Diekenvephältnis<, Das
hat zur Folge, daß das Endprodukt ein ziemlich großes Teilchengrößenspektrum aufweist ο So ist aber bekannt, daß
die Teilchengrößenabhängigkeit von Koerzitivkraft und
Remanens bei magnetischen Stoffen in der Größenordnung ö,®p
Einbereichteilchen sehr stark ist. Kommen hierzu noch die
Einflüsse;, welche durch einen Anteil superparamagnetiseher
Teilchen auftreten., die als Bruchstücke bei der oben genannten Verfahrensweise entstehen können«, dann sind
solche magnetischen Materialien ungeeignet für den Einsatz bei der Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger» Bei
solchen heterogenen Mischungen ist die magnetische stärke, welche zum Uramagnetisieren der Teilchen nötig
sehr unterschiedlich, und auch die Verteilung eier remanen·=
ten Magnetisierung als Punktion des angelegten äußeren
Feldes ergibt eine wenig stelle Rejnanenzkunr©«
Auch konnten Versuche;, die au reduzierenden Elsenoxid® rail
einer Oberflächenüberzugsschicht zu versehen^ um die durch die erforderliche Reduktlonstemperatur eintretende Sinterung der einseinen Teilchen zu verhindern., wie ZoB. in den
DE-0Sen 24 34 058, 24 34 09β5 2β 46 348 und 27 14 588
beschrieben, nicht voll befriedigen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur '■•Umstellung nadelförrfllger ferromagnetischer Eisenteilchea be-
3Q reitzustellen, mit welchem sich auf einfache Welse ausge»
prägt formanisotrope Teilchen mit hohen Werten fUr Kosrzi=
tlvfeldstärke und Insbesondere Remanenz und relative
Remanenz herstellen lassen»
-130013/0603
BASF Aktiengesellschaft " 6 ~ °·ζ· °°5Ο/Ο34Ο21
Es wurde nun gefunden, daß sich nadelförmige ferromagneti- "·
sehe Eisenteilchen durch Umsetzen einer wäßrigen Lösung eines Eisen(II)-salzes mit wäßrigen Lösungen von Alkalimetallhydroxide^
Oxidieren der hierbei erhaltenen Suspensionen von Eisen(II)-hydroxid mit sauerstoffhaltigen Gasen zu
Goethit,, Aufbringen eines formstabilisierenden Überzugs auf
die Oberfläche des Goethits, Temperung des so behandelten Goethits zum cOEisen(III)oxid und anschließende Reduktion
mit Wasserstoff bei 275 bis 4250C zu nadeiförmigen ferromagnetisohen
Eisenteilchen mit den geforderten Eigenschaften herstellen lassen, wenn der mit einem formstabilisierenden
überzug versehene Goethit bei 250 bis 45O0C in einer wasserdampfhaltigen
Atmosphäre mit einem Wasserdampfpartialdruck von mindestens 30 mbar während 10 Minuten bis 10 Stunden
1S getempert wird.
In besonders vorteilhafter Weise wird der mit formstabilisierenden
überzug versehene Goethit 10 Minuten bis 10 Stunden bei 250 bis 45O0C in einer wasserdampfhaltigen Atmosphäre
mit einem Wasserdampfpartialdruck von 30 bis 1013 mbar getempert.
Die Herstellung dieses beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Goethits nach dem sogenannten alkalischen Verfah-
ren ist bekannt und beispielsweise in den DE-ASen 12 04 644, 25 50 225, 25 50 307 und 25 50 308 ausführlich beschrieben.
Diese Goethit-Nadeln sind durch eine spezifische Oberfläche
nach BET von 20 bis 75 m /g, eine mittlere Teilchenlänge zwischen 0,2 und 1,5 und bevorzugt zwischen 0,3 und 1,2 ,um
und ein Längen-zu-Dicken-Verhältnis von mindestens 10,
zweckmäMgerweise 10 bis 40 charakterisiert.
Diese für das erfindungsgemäße Verfahren erforderlichen Goethit-Teilchen werden nun in bekannter Weise mit einem
formstabilisierenden Oberflächenüberzug versehen, welcher
«- j
130013/0603
BASF Aktiengesellschaft -/f-% Q,Z. 0050/03^021
am Erhalt der äußeren Form während dar wsitören Umarbeitung1! ■
schritte mitwirkt. Hierzu geeignet ist die Behandlung des Goethits mit einem Erdalkalikation und ein®? Carbonsäure
bzw, einer anderen organischen Verbindung, vj@loh© mindestens
zwei zur Chelatbildung mit dem Erdalkalikation befähigt©
Gruppierungen besitzt. Dies© Verfahren sind in den DE-QSen
24 34 058 und 24 34 096 besehrieben»
Ebenso bekannt und in der DI-OS 2β 46 348 ausgeführt ist die
forastabilisierende Ausrüstung des Goethits an seiner Oberfläche
noch mit hydrolysebeständigen Sauersteffsäuren des
Phosphors, deren Salae oder Ester und aliphatischen ©in™ oder mehrbasischen Carbonsäuren. Als hydrolysebeständig©
Substanzen kommen Phosphorsäure* lösliche Monoms Di= oder
Triphosphate wie Kalium»B AuMonivMaihja
tr ium- oder Dilithium-ortho-phosphats T
Natriumpyrophosphat und Metaphosphate, wi©
phat3 in Frage. Die Verbindungen können allein O'3er in
sehung untereinander angewandt werdeno
se lassen sich die Ester- des? Fhosphorsäure mit
Mono alle oh öl en mit i bis β Kohlenstoff at ©rii@ß0
-Butylester der Phosphorsäure einsetzen« Gsrbonsau^sii im
Rahmen des Verfahrens sind, gesättigte oder auch ungesättigt© aliphatische Carbonsäuren mit bis zu 6 C-Äfconien und bis zu
3 Säure gruppen, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatotse d@r
aliphatischen Kette durch Hydroxy- oder iüainoreste substituiert
sein können. Besonders geeignet sind Ojcidi= und C^i°
tricarbonsäurens wie Oxalsäure«, Weinsäure und Zitr©a@iiS!*'.are.
Der in der beschriebenen ¥®is© for-Estabilisiersnd ai-asie^ü=
stete Goethit vtlrd nun gemäß dem erfindungggemuiaen Verfahren
bei Temperaturen zwischen 250 bis 45O0C in einer wasserdampfhaltigen
Atmosphäre mit eitisin Wasserdampfpartialdruck
von mindestens 30 mbar 10 Minuten bis 10 Stunden lang getempert.
Das Endprodukt ist ein mit dem entsprechend der
I- J
130013/0603
BASF Aktiengesellschaft - X - # O. Z. ΟΟ5Ο/Ο34Ο21
vorangegangenen Ausrüstung ausgebildeten Oberflächenüberzug versehenes nadeiförmiges oo-Eisen(III)oxid.
Diese Temperung läßt sich diskontinuierlich oder kontinuierlich vornehmen. So sind für eine chargenweise Entwässerung
Reaktoren wie Muffelöfen, Drehrohröfen oder Wirbelöfen
geeignet. Zur besseren Durchmischung können hier Luft, Inertgase oder Luft-Inertgas-Gemische über oder durch das
ruhende oder bewegte Eisenoxid geleitet, wobei diese Gase zuvor mit der entsprechenden Menge an Wasserdampf beladen
werden. Zweckmäßigerweise werden die Gase oder Gasgemische bei Temperaturen zwischen 400C und dem Siedepunkt des
Wassers, insbesondere zwischen 5O0C und dem Siedepunkt des
Wassers mit Wasserdampf gesättigt und in diesem Zustand in-
IS die Temperungsreaktoren eingeleitet. Das Wasser kann natürlich
auch in Form vom Dampf selbst oder in Mischung mit anderen Gasen verwendet werden. Die Temperung läßt sich
besonders günstig in kontinuierlichen Reaktoren, z.B. in einem kontinuierlichen Drehrohrofen, durchführen, da hier
außer dem Wasserdampf im durchgeleiteten Gas zusätzlich Wasserdampf aus der Temperungsreaktion des Goethits ständig
in gleicher Menge nachgeliefert wird. Hierbei kann daher auch ohne oder mit geringen Inertgasströmen bzw. Luftstömen
gearbeitet werden. Nach kurzer Einstellzeit ist der entsprechende geforderte Wasserdampfpartialdruck von
vorzugsweise 70 bis 1013 mbar im Reaktionsraum erreicht.
Zur Herstellung der nadeiförmigen ferromagnetischen Eisenteilchen
wird das mit einem formstabilisierenden Oberflächenüberzug versehene o6-Eisen(III)oxid in an sich "bekannter
Weise mit Wasserstoff bei 275 bis 425» vorzugsweise bei 300
bis 4000C reduziert. Es empfiehlt sich, die so erhaltenen
feinteiligen Eisenpulver durch überleiten eines Luft- oder
Sauerstoff-Inertgas-Gemisches zu passivieren, da sich damit
der pyrophore Charakter der nadeiförmigen Eisenteilchen mit u j
130013/0603
BASF Aktiengesellschaft -φ- Ο.2. 0050/03^021
-Dicken-Verhältnis von 5 bis 25 ; 1 beherrschen HBt
einer Länge zwischen O3I bis 0s8 ,um und ©insia Längen-su-
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, nadeiförmige ferromagnetische Eisenteilehen herzustellen.,
die sich durch eine ausgeprägte Pormanisoöropie auszeichnen«.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Ausgaagsprodukte sowohl
weitgehend dendritenfrei als auch suns Erhalt der äußeren
Form behandelt sind und sudem durch die erfinderisch ausgestaltete
Temperung ein gut kristallisiertes lisen(III)-oxid
für die nachfolgende Reduktionsreaktion ergebeno Da·»
durch zeichnen sieh die resultierenden Eisenteilchen durch
ausgeprägt verbessert® Wert® für Koersititrf eidstärk© 3 speaifische
Remanenz und relativ® Remanenz aus»
Werden die erfindungsgemäß erhaltenen EisG&fegiloaon in üblicher Weise zur Herstellung von Magnetog^asMtr-agsrη verendet, so lassen sich die nadeiförmigen Teilchen oesondes'f
leicht magnetisch orientieren, außerdem sind wichtig ο
troalcustische V/erte, wi© Tiefen- und
^verbessert»
Zur Herstellung von magnetischen Schichten werden die s
dungsgemäß hergestellten Eisenteilchen in bekannter Weise in polymeren Bindemitteln dispergiert. Als Bindemittel eignsa
sich für diesen Zweck bekannte Verbindungen wie Homo™ uacl
Mischpolymerisate von Polyvinylderivaten9 Polyurethanen,,
Polyestern u.a. Die Bindemittel werden in Lösungen iß s-.eig^
neten organischen Lösungsmitteln verwendets die woi^ere Zusätze
ZoBo aur Erhöhung der Leitfähigkeit und der Abriebfest
igkeit der magnetischen Schichten enthalt,©?* können«,
Durch Mahlen des Magnetpigmentes, der BiMQmittel und eventueller
Zusätze wird eine gleichmäßig© Dispersion erhaltens
die auf starre oder biegsame Trägermaterialien wie PoUeH1,
Platten oder Karten aufgebracht, die darin enthaltenen mag-
- «- -j
130013/0603
BASF Aktiengesellschaft -/Jf- αζ>
ΟΟ5Ο/Ο34Ο21
""netischen Teilchen durch ein Magnetfeld ausgerichtet und die
Schicht durch Trocknen verfestigt wird.
Anhand folgender Beispiele sei das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt und durch Vergleichsversuche der erreichbare
technische Portschritt aufgezeigt.
Zur Charakterisierung der eingesetzten nadeiförmigen Eisen-(Ill)oxidhydroxide
diente in erster Linie die nach BET bestimmte Stickstoff-Oberfläche Sn . über das Aussehen und
die Abmessungen (L/D-Verhältnis) dir Eisenoxidhydrat-Teilchen
geben elektronenmikroskopische Aufnahmen Auskunft.
Die magnetischen Werte des Eisenpulvers wurden mit einem Sehwingmagnetometer bei einem magnetischen Feld von 160 bzw.
800 kA/m gemessen. Die Werte der Koerzitivfeidstärke, H ,
gemessen in kA/m, wurden bei den Pulvermessungen auf eine
Stopf dichte von J3- 1,6 g/cm^ bezogen. Spezifische Remanenz '
ΟΊγ/ρ ) und Sättigung (Mm/js ) sind jeweils in nTnrVg angegeben.
Neben hoher Koerzitivfeldstärke Hc und hoher Remanenz ist
die sogenannte Remanenzkoerzitivfeldstärke HR eine wichtige
Beurteilungsgröße. Bei der Gleichfeldentmagnetisierung sind bei der Feldstärke HR bezüglich des Volumens die Hälfte der
Teilchen ummagnetisiert. Damit stellt sie eine für AufzeichnungsvöPgSnge
charakteristische Größe dar, welche insbesondere den Arbeitspunkt bei der magnetischen Aufzeichnung bestimmt.
Je uneinheitlicher die Remanenzkoerzitivfeldstärke der jeweils einzelnen magnetischen Teilchen in der Aufzeichnungsschicht ist, desto breiter ist die Verteilung der magnetischen
Pelder, welche ein begrenztes Volumen der Aufzeichnungsschicht ummagnetisieren können. Dies wirkt sich
besonders dann aus, wenn wegen hoher Aufzeichnungsdichten
3§ bzw. geringen Wellenlängen der Grenzbereich zwischen entge-
i- j
130013/0603
BASF Aktiengesellschaft - if- λα q. Z. ΟΟ5Ο/Ο34Ο21
'"gengesetzt magnetisiert en Bereichen mögliehst sehmsl sein "
sollte. Für die Charakterisierung der Verteilung der Sehalt·= feldstärken der einseinen Teilchen bestimmt man aus der
Gleiehfeldentmagnetisierungskurve einen Wert tu für die Gesamtbreite
der Remanenzkurve und Iw für äie Steilheit der
Remanenakurve. Die Werte werden bestimmt naeh
ΊΟ Η« und H13 „
ft η
Der Zaiilenindex beim Buchstaben H besagts wieviel der Teil»
chen in Prozenten jeweils umraagnetisiert sind.
500 Teile eines gemäß den Angaben der DE-AS 12 04 644 h©rgestellten
Goethits werden in der 16-fachen Meng© Wasser durch
3 Stunden intensives Rühren suspendiert» Dagu werde^3 I©«3
löst in 45 Teilen Wasser, 5 Teile Phosphorsäure und 5 ΐ£.!!<§
Oxalsäure (H3CgO11 . 2H2O) gegebene Nach weiteren sieben
Stunden Rühren, wird der Peststoff abfiltriert und bei
1700C an Luft getrocknet. Der so ausgerüstete Goetfeit hatte
einen Gehalt von 0,9 Gexf.i? Phosphat und 0s08 Geva% Kohlen·=
stoff sowie eine Oberfläche (SM ) von 3β»9 m /go
70 Teile dieses Produkts werden nun in einam .Roferof©n i3r„ösr
überleiten eines Gemisches aus Luft und Wasserdampf nvit
einem Wasserdampf part ialdruck (pH Q) von 840 lafca? @:1uq
Stunde bei 35O0C getempert. Das dadurch ®atst©ii©nö© oberflächlich
ausgerüstete o6-Eisen(III)oxid mit olner Oberfläche
Sn von 64,2 m /h wird anschließend in einem
Drehrohr üit Wasserstoff bei 3500C innerhalb von 8 Stunden
sum nadeiförmigen Eisen reduziert. Die an den nadelförmigen
Eisenteilchen gemessenen magnetischen Werte sind in - t.Tabelle 1 aufgeführt. . j
130013/0603
BASF Aktiengesellschaft - *6 - Alt O.Z. 0050/034021
Vergleichsjversuch 1
Ί
70 Teile eines gemäß Beispiel 1 oberflächlich ausgerüsteten Goethits werden ebenfalls in einem Rohrofen eine Stunde bei
350 C, jedoch unter einem Druck von 25 mbar, getempert.
Der unterdruck im Reaktionsraum wird durch eine Vakuumpumpe
erzeugt und durch Zudosieren von über Kieselgel getrockneter Luft über ein Vakuumventil konstant gehalten. Das dabei ent-
Ό stehende Oberflächlich ausgerüstete o6-Eisen(III)oxid mit
einer Oberfläche Sn von 50 m /g wird anschließend in gleicher
Weise wie in Beiepiel 1 beschrieben zum Metall reduziert» Die an den nadeiförmigen Eisenteilchen gemessenen
magnetischen Werte sind in Tabelle 1 aufgeführt. 15
70 Teile eines gemäß Beispiel 1 oberflächlich ausgerüsteten Goethits werden eine Stunde bei 35O°C und p„ n von 762 mbar
getempert und das resultierende Produkt anschließend im Wirbelofen 6 Stunden bei 35O°C mit Wasserstoff (Überschußfaktor
63) zum nadeiförmigen Eisen reduziert. Die pyrophoren
Eisenteilchen werden zuletzt noch durch überleiten eines Luft-StXGkstoff-Gemisches (1 Vol.SS Sauerstoff) und bei einer
Temperatur unterhalb 50 C passiviert. Die magnetischen Eigenschaften der pyrophoren und passivierten Probe sind in
Tabelle 1 aufgeführt. Zusätzlich wurde die passivierte Probe noch in einem äußeren Magnetfeld von 800 kA/m untersucht.
Diese Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
T30013/0603
BASF Aktiengesellschaft - l^- /f? 0.2.0050/03^021
rVer^Leichsver5uch 2 "*
Es wird wie in Beispiel 2 boccia? leben verfall? en«, jsäooh wird
der oberflächlich ausgerüstete Go et hit ohne Zusatsb@ftand3.ung
wie im Beispiel 2 reduziert» Die raagnetlsehen Eigenschaften
der resultierenden pyrophores und passr?i&rten Eisenteilchen"
sind In den Tabellen 1 und 2 aufgeführt. -
Vergleiehsversuch 5
10
10
500 Teile eines gemäß den Angaben der DE-AS 12 04 644 festgestellten Goethits mit einer Oberfläche Sm von 39 ffi /g t?er<~
den In einem Rohrofen eine Stunde bei 356 C unter
Druck von 25 in bar getempert« Dsr unterdraalf Im
rauia wird durcc eine Vakuumpumpe erzeugt wad dureh
ren von über Kieselgel getrockneter Luft über ein
ventil konstant gehalten. Das dabei ©ntste&ondQ fiC^Eison=
(Ill)oxid mit einer Oberfläche Sn von 483T m^/g *'i3?ä aa
schließend In.gleicher Weise wie In Beispiel i reduziert. Die an dea nadelfömlgea Elsenl%eilcfe®a
nen magnetischen Werte sind In Tabelle 1 aufgeführte.
Vergleichsversuch 4
500 Teile-eines gemäß den Angaben der DE-AS 12 04 644
stellten Goethits mit einer Oberfläche S^ von 39 m /g garden In einem Rohrofen unter überleiten eines ßemiseiies ^u^
Luft und 'Wasserdampf mit einem Wasserdampfpartialdru^k
O) von 840- mbav eine Stunde bei 55O°C g@fceap©5?t= Das
dabei entstehende oc-Eisen(III)oxid wird aaeefellelsnä in
gleicher Weise wie In Beispiel 1 beschrieben r-udusis^t
> Die an den nadelförralgen Eisenteilchen gerne smM^n magnet !sehen
Werte sind in Tabelle 1 aufgeführt.
L. . J
130013/0603
BASF Aktiengesellschaft - V^- ΛΨ Ο.Z. ΟΟ5Ο/Ο34Ο21
45 Teile eines gemäß Vergleichsversuch 3 durch Temperung hergestellten cC-Eisen(III)oxids werden unter intensivem
Rühren in 450 Teilen Wasser suspendiert. Dann werden 0,35 Teile 85#ige Phosphorsäure und 0,5 Teile Oxalsäure
(H2C2Oh . 2H2O) in 20 Teilen Wasser gelöst, der Suspension
zugesetzt. Nach weiterem Rühren (20 Minuten) wird der Peststoff abfiltriert und bei 17O0C an Luft getrocknet. Das
dabei oberflächlich ausgerüstete oc-Eisen(III)oxid besitzt eine Oberfläche Sn von 69,1 m /g, einen Phosphatgehalt
von 1,6 und einen Kohlenstoffgehalt von 0,08 Gew.?. Die
anschließende Reduktion erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Zuletzt werden die pyrophoren nadeiförmigen Eisenteilchen
durch überleiten eines Luft-Stickstoff-Gemisches mit 1 Vol.56 Sauerstoff bei einer Temperatur unterhalb von
6O0C passiviert. Die magnetischen Eigenschaften der
pyrophoren und passivierten Probe sind in Tabelle 1 aufgeführt.
■ 45 Teile eines gemäß Vergleichsversuch 4 durch Temperung hergestellten oC -Eisen(III)oxids werden unter intensivem
Rühren in 450 Teilen Wasser suspendiert. Dann werden 0,35 Teile 85/5ige Phosphorsäure und 0,5 Teile Oxalsäure
(Oxalsäure . 2H2O) in 20 Teilen Wasser gelöst, der Suspension
zugesetzt. Nach weiterem Rühren (20 Minuten) wird der Peststoff abfiltriert und bei 17O0C an Luft getrocknet.
Das dabei oberflächlich ausgerüstete oC-Eisen(III)oxid
2 besitzt eine Oberfläche SM von 38,8 m /g, einen Phosphat-
2
. gehalt von 1,4 und einen Kohlenstoffgehalt von 0,07 Gew.?.
. gehalt von 1,4 und einen Kohlenstoffgehalt von 0,07 Gew.?.
Die anschließende Reduktion erfolgt wie in Beispiel 1
beschrieben» Zuletzt werden die pyrophoren nadeiförmigen Eisenteilchen durch überleiten eines Luft-Stickstoff-Ge-
U j
130013/0603
BASF Aktiengesellschaft
J Q. ο, ς. <» c
ti Μ'" Vf- V' V- V1
0.2. 0050/034021
misches mit 1 Vol.i? Sauerstoff bei einer Temperatur unter«
halb von 6O0C passiviert. Die magnetischen Eigenschaften
der pyrophoren und passivierten Probe sind in Tabelle 1
aufgeführt.
der pyrophoren und passivierten Probe sind in Tabelle 1
aufgeführt.
H.
Wj*
Wj3
Beispiel 1 | . 1 | 70,6 | 85 | 148 | 0 | 957 |
Vergl.Vers | 56,8 | 76 | 146 | 0 | 952 | |
Beispiel 2 | passiviert | 71,2 | 94 | 155 | 0 | ,61 |
'» 2 | .2 | 7396 | 67 | 111 | 0 | ,60 |
Vergl«Vers | 2 passiviert | 6893 | 84 | 144 | 0 | §58 |
. 3 | l G, 9 J | 60 | 104 | 0 | ,58 | |
Vergl.Vers | . 4 | 55 | 87 | ιβο | 0 | .54 |
Vergl.Vers | . 5 | ^ | 85 | 15·" | 0 | S54 |
Vergl„Vers | 5 passiviert | 7184 | 85 | 144 | 0 | S59 - |
η | . 6 | 7499 | 60 | 103 | 0 | 358 |
Vergl.Vers | 6 passiviert | 72,0 | 93 | 154 | 0 | |
I! | 75S4 | 67 | 113 | 0 | ,59 | |
= 1S6)
HR/HC
Beispiel' 2 passiviert 102 Vergl.Vers. 2 passiviert 107
1327
188 l84
130013/0803
BASF AktiengeseUschaft - yf - ή ζ O. Z. 0050/034021
'Beispiel 3 Ί
800 Teile der nach Beispiel 2 hergestellten passivierten Eisenteilchen werden in einer 600 Volumenteile fassenden
Stahlzylindermühle, welche 9000 Teile Stahlkugeln mit einem
Durchmesser zwischen 4 und 6 mm enthält, mit 456 Teilen einer 13-pro2entigen Lösung eines thermoplastischen PoIyesterurethans
aus Adipinsäure, 1,4-Butandiol und 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan
in einem Lösungsmittelgemisch aus gleichen Teilen Tetrahydrofuran und Dioxan, 296 Teile einer
10-prozentigen Lösung eines Polyvinylformalbindemittels, enthaltend 82 Prozent Vinylformal-, 12 Prozent Vinylacetat-
und 6 Prozent Vinylalkoholeinheiten, im genannten Lösungsmittelgemisch,
20 Teile Butylstearat und weitere 492 Teile des genannten Lösungsmittelgemisches gemischt und 4 Tage
dispergiert. Sodann werden nochmals 456 Teile der angegebenen Polyesterurethan-Lösung, 296 Teile der eingesetzten
Polyvinylformallösung, 271 Teile des Lösungsmittelgemisches
sowie noch 2 Teile eines handelsüblichen Siliconöls zugegetsen
und weitere 24 Stunden dispergiert und durch eine Zellulose/Asbestfaserschicht filtriert. Auf einer' üblichen Beschichtungsmaschine
wird die so hergestellte Magnetdispersion auf eine Polyäthylenterephthalat-Trägerfolie von
11,5 /Um Stärke aufgetragen und nach Durchlaufen eines mag-
netischen Riehtfeldes innerhalb 2 Minuten bei 80 bis 1000C
getrocknet. Die Magnetschicht wird durch Ziehen über beheizte und polierte Walzen bei Temperaturen von 60 bis 800C geglättet
und verdichtet. Die fertige Magnetschicht ist 3,5 /um dick. Die beschichtete Folie wird in Bänder von
3,81 mm Breite geschnitten.
Die elektroakustischen Eigenschaften dieser Bänder werden in Anlehnung an DIN 45 512 mit einer Bandgeschwindigkeit von
4,75 cm/sec, einem Vormagnetisierungsstrom J~„ von 23 mA und
.einer Entzerrung von 70 ,usec gemessen.
<- j
130013/0603
Cr ^R^PO
ttl.lv »IS OU
BASF Aktiengesellschaft - $f- 4) 0.2. OO5O/O34O21
'"in der Tabelle 3 sind die Werte für die tessteiaerijartosiis bsi
335 Ha (AT> und bei 10 kHz (Ag) angegebenβ 9abei wuMaa
die Werte für das Hagnetband gemäß Verglsietisverstaeii 7
gleich 0 dB gesetzt. . 5 Vergleichsversgeh 7 "
GeisäB Vergleichsversuch 2 Iiergestellfce Baei9iför**aig@ licsa=»
teilchen werden wie in Beispiel 3 besehei@&Qgi su ©i
-netogrammträger verarbeitet,, Die MeBe rge teils se siad
Tabelle 3 aufgeführt.
He Mr \
BcÄ/m] JmT] [mT] AT IH
« Beispiel 3 85,5 318 269 +1 *1
Vergl.¥ers.7 7-8,9 304 245 O
130013/0603
0Rietr4AL INSPECTED
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger ferromagnetic
scher Eisenteilchen durch Umsetzen einer wäßrigen LÖ-sung eines Eisen(II)-salzes mit wäßrigen Lösungen von
Alkalimetallhydroxiden, Oxidieren der hierbei erhaltenen Suspensionen von Eisen(II)-hydroxid mit sauerstoff
haltigen Gasen zu Goethit, Aufbringen eines formstabilisierenden Überzugs auf die Oberfläche des
Goethits, Temperung des so behandelten Goethits zum o£-Eisen-(III)oxid und anschließende Reduktion mit
Wasserstoff bei 275 eis 425°C su nadelförmigen ferro»
magnetischen Eisenteilchen, "dadurchagekenngeIchnet s
daß der mit einem formstabilisierenden überzug v@rs@-
hene Goethit bei 250 bis 4-5O0C in einer wasserdampf=
haltigen Atmosphäre mit einem Wasserdampfpartlaidruck
von mindestens , 30 rabar während io Minuten bis 10 Stunden
getempert wird.
2» Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch §j
daß der eingesetzte Goethit auf seiner Oberfläche mii
hydrolysebeständigen Sauerstoffsäuren des Phosphors s
deren Salse oder Ester in einer Menge von 092 bis
2 Gewichtsprozent Phosphor, bezogen auf den Goethit B
und aliphatische ein- oder mehrbasische Carbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in einer Menge von 0a03
bis 1,2 Gewichtsprozent Kohlenstoff, besagen auf der
Goethit, versehen wird"und anschließend in einer Viasse rdampf halt igen Atmosphäre mit einem Wasserdampfpartialdruck
zwischen 30 und 1013 nibas? bei 250 bis
45O°C 10 Minuten bis 10 Stunden lang getempert
17/79 Sob/DK 28.08.1979
■35
■35
BASF Aktiengesellschaft
-ρ-
ο. ζ.
0050/034021
"3.
Verwendung der gemäß Anspruch 1 oder 2 hergestellten nadeiförmigen ferromagnetischen Eisenteilchen zur Herstellung
von magnetischen Aufzeichnungsträgern.
10 15 20 25
130013/0603
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792935358 DE2935358A1 (de) | 1979-09-01 | 1979-09-01 | Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen und deren verwendung |
US06/174,267 US4344791A (en) | 1979-09-01 | 1980-07-31 | Manufacture of acicular ferromagnetic iron particles |
DE8080104979T DE3065058D1 (en) | 1979-09-01 | 1980-08-21 | Process for preparing ferromagnetic acicular iron particles, and their use |
EP80104979A EP0024694B1 (de) | 1979-09-01 | 1980-08-21 | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung |
JP11854280A JPS5638405A (en) | 1979-09-01 | 1980-08-29 | Production of needle like ferromagnetic iron particle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792935358 DE2935358A1 (de) | 1979-09-01 | 1979-09-01 | Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen und deren verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2935358A1 true DE2935358A1 (de) | 1981-03-26 |
Family
ID=6079797
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792935358 Withdrawn DE2935358A1 (de) | 1979-09-01 | 1979-09-01 | Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen und deren verwendung |
DE8080104979T Expired DE3065058D1 (en) | 1979-09-01 | 1980-08-21 | Process for preparing ferromagnetic acicular iron particles, and their use |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8080104979T Expired DE3065058D1 (en) | 1979-09-01 | 1980-08-21 | Process for preparing ferromagnetic acicular iron particles, and their use |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4344791A (de) |
EP (1) | EP0024694B1 (de) |
JP (1) | JPS5638405A (de) |
DE (2) | DE2935358A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS596502A (ja) * | 1982-07-05 | 1984-01-13 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 改良された強磁性鉄粉の製造方法 |
DE3228669A1 (de) * | 1982-07-31 | 1984-02-02 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung nadelfoermiger, im wesentlichen aus eisen bestehender ferromagnetischer metallteilchen |
JPS59157204A (ja) * | 1983-02-23 | 1984-09-06 | Chisso Corp | 強磁性金属微粒子の製造方法 |
US4464196A (en) * | 1983-08-24 | 1984-08-07 | Hercules Incorporated | Acicular ferromagnetic metal particles |
JP2582764B2 (ja) * | 1986-02-05 | 1997-02-19 | バスフ アクチェン ゲゼルシャフト | 本質的に鉄から成る針状強磁性金属粉末の製造方法 |
US5219554A (en) | 1986-07-03 | 1993-06-15 | Advanced Magnetics, Inc. | Hydrated biodegradable superparamagnetic metal oxides |
US5069216A (en) | 1986-07-03 | 1991-12-03 | Advanced Magnetics Inc. | Silanized biodegradable super paramagnetic metal oxides as contrast agents for imaging the gastrointestinal tract |
JPH03194905A (ja) * | 1989-12-22 | 1991-08-26 | Ishihara Sangyo Kaisha Ltd | 磁気記録用金属磁性粉末の製造方法 |
SE9401392D0 (sv) * | 1994-04-25 | 1994-04-25 | Hoeganaes Ab | Heat-treating of iron powders |
US8911663B2 (en) * | 2009-03-05 | 2014-12-16 | Quebec Metal Powders, Ltd. | Insulated iron-base powder for soft magnetic applications |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1204644B (de) * | 1962-03-30 | 1965-11-11 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Ausgangsmaterial fuer die Herstellung von hochkoerzitivem ª†-Eisen(III)-oxyd geeignetem nadelfoermigem Eisenoxydgelb, alpha-OH |
NL162233C (nl) * | 1968-03-05 | 1980-04-15 | Philips Nv | Werkwijze ter bereiding van een in hoofdzaak uit ijzer bestaand magnetisch stabiel poeder, voor magnetische registratie. |
NL163355C (nl) * | 1969-04-08 | 1980-08-15 | Philips Nv | Werkwijze ter bereiding van een in hoofdzaak uit ijzer bestaand magnetisch stabiel metaalpoeder, voor magnetische registratie. |
CH528320A (de) * | 1969-04-17 | 1972-09-30 | Stamicarbon | Verfahren zur Herstellung von dauermagnetisierbare Teilchen enthaltenden Formkörpern zur magnetischen Speicherung von Informationen und Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von flächenartigen Gebilden |
DE2434096C2 (de) * | 1974-07-16 | 1985-10-17 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2434058C2 (de) * | 1974-07-16 | 1985-12-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2550308C3 (de) * | 1975-11-08 | 1978-07-13 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-Eisen(III)-Oxidhydrat |
DE2550225C3 (de) * | 1975-11-08 | 1978-06-22 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(IID-oxid |
DE2550307C3 (de) * | 1975-11-08 | 1978-07-06 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(ni)-Oxid |
DE2646348C2 (de) * | 1976-10-14 | 1986-08-28 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferromagnetischen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden Metallteilchen und deren Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern |
DE2714588C2 (de) * | 1977-04-01 | 1986-06-05 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen |
JPS5853689B2 (ja) * | 1979-01-20 | 1983-11-30 | 戸田工業株式会社 | 針状晶金属鉄磁性粒子粉末の製造法 |
-
1979
- 1979-09-01 DE DE19792935358 patent/DE2935358A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-07-31 US US06/174,267 patent/US4344791A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-08-21 DE DE8080104979T patent/DE3065058D1/de not_active Expired
- 1980-08-21 EP EP80104979A patent/EP0024694B1/de not_active Expired
- 1980-08-29 JP JP11854280A patent/JPS5638405A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3065058D1 (en) | 1983-11-03 |
EP0024694B1 (de) | 1983-09-28 |
EP0024694A2 (de) | 1981-03-11 |
JPS5638405A (en) | 1981-04-13 |
US4344791A (en) | 1982-08-17 |
EP0024694A3 (en) | 1981-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2811473C2 (de) | ||
DE2646348A1 (de) | Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen und verfahren zu deren herstellung | |
EP0014902B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
EP0024693B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem ferrimagnetischem Eisenoxid und seine Verwendung | |
EP0024694B1 (de) | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung | |
DE2705967A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem magnetischem eisenoxid | |
EP0024692B1 (de) | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung | |
DE2520643C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &gamma;-Eisen(III)oxid | |
DE2639250C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid | |
EP0105110B1 (de) | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer Metallteilchen | |
EP0063730A2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung pyrophorer, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer nadelförmiger Metallteilchen | |
DE3344299C2 (de) | ||
EP0087578B1 (de) | Nadelförmiges ferrimagnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2403366C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einer Schutzschicht überzogenen ferromagnetischen Teilchen | |
EP0078950B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden | |
DE2650890C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem, magnetischem Eisenoxid | |
DE69021132T2 (de) | Plattenförmige Magnetitteilchen und Verfahren zu ihrer Erzeugung. | |
EP0200985B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Gamma-Eisen(III)-Oxiden | |
DE3325613A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kobalt und zweiwertiges eisen enthaltendem, ferromagnetischem eisenoxid | |
EP0014889A1 (de) | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen | |
EP0246501A1 (de) | Verfahren zu Herstellung kobalthaltiger nadelförmiger, magnetischer Eisenoxide | |
EP0052741B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochkoerzitivem nadelförmigem Gamma-Eisen(III)oxid | |
DE2352440C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &gamma;- Eisen(III)oxid | |
DE2752219C2 (de) | Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3627133A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem, ferrimagnetischem eisenoxid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |