DE2705967C2 - Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid

Info

Publication number
DE2705967C2
DE2705967C2 DE2705967A DE2705967A DE2705967C2 DE 2705967 C2 DE2705967 C2 DE 2705967C2 DE 2705967 A DE2705967 A DE 2705967A DE 2705967 A DE2705967 A DE 2705967A DE 2705967 C2 DE2705967 C2 DE 2705967C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
cobalt
oxide
iii
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2705967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705967A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dipl.-Chem. Dr. 6701 Gönnheim Becker
Christof Dipl.-Chem. Dr. 6900 Heidelberg Jaeckh
Eberhard Dipl.-Phys. Dr. 6710 Frankenthal Köster
Werner Dipl.-Ing. Dr. 6700 Ludwigshafen Löser
Manfred Dipl.-Chem. Dr. 6710 Frankenthal Ohlinger
Werner Dipl.-Chem. Dr. 6704 Mutterstadt Steck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2705967A priority Critical patent/DE2705967C2/de
Priority to US05/872,262 priority patent/US4188302A/en
Priority to JP1303178A priority patent/JPS53100197A/ja
Priority to GB5418/78A priority patent/GB1594654A/en
Priority to FR7803784A priority patent/FR2380225A1/fr
Publication of DE2705967A1 publication Critical patent/DE2705967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705967C2 publication Critical patent/DE2705967C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70663Preparation processes specially adapted therefor, e.g. using stabilising agents
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70668Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
    • G11B5/70673Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70678Ferrites
    • G11B5/70684Ferro-ferrioxydes
    • G11B5/70694Non-stoechiometric ferro-ferrioxydes, e.g. berthollide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erdindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigen magnetischen Eisenoxiden mit einem Gehalt an Kobalt von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent und an zweiwertigem Eisen von 1,2 bis 24 Gewichtsprozent, jeweils bezogen au/ die Menge Eisen(III)oxid, in einer wäßrigen, KobaJt(I I)-Jonen enthaltenden Suspension von Gamma-Eisen(IIl)oxid bei finer durch Zugabe von Basen auf eine größer als 3,16 · 10~6MoI/l eingestellten OH-Ionenkonzentration und Temperaturen von 50-1000C, Filtrieren des Niederschlags und waschen bis zum Neutralpunkt sowie Trocknen bei Temperaturen unter 100° C. -to
Nadeiförmiges Gamma-Eisen(IIl)oxid wird in großem Umfang als magnetisierbares Material bei der Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgem seit langem eingesetzt Durch die Fortentwicklung auf dem Gebiet der Aufzeichnungstechnik wurde jedoch zunehmend nach magnetischen Materialien gesucht, die sich vor allem durch eine höhere Koerzitivkraft gegenüber dem Gamma-Eisen(IM)oxid auszeichnen. Es ist zwar bekannt, daß sich die Koerzitivkraft von Eisenoxideh durch die Dotierung mit Kobalt je nach sn zugesetztem Kobaltgehalt u.U. beträchtlich erhöhen läßt, doch zeigen solche Materialien eine Reihe von unerwünschten Eigenschaften. Hierzu gehören insbesondere die thermische und mechanische Instabilität von Remanenz und Koerzitivkraft. Materialien mit solchen Nachteilen sind jedoch für den Einsatz bei magnetischen Aufzeichnungsträgern ungeeignet.
Kobalthaltige nadeiförmige Eisenoxide sind nach einer Reihe von Verfahren zugänglich. Nach den deutschen Patentschriften 11 12 725 und 12 26 997 ist ^o die Kebaltdotiening durch eine gemeinsame Fällung von Eisen- und Kobalthydroxkl bei der Goethitherstellung in einfacher Weise möglich, da die anschließende Umwandlung des kobalthaltigen Goethits in das entsprechende Gamma-Eisen(III)oxid auf übliche Weise geschieht. In ähnlicher Weise wird auch gemäß der DE-OS 2100 390 vorgegangen. Auch nach den in DE-OS 24 19 800 und 23 25 925 offenbarten Arbeitsweisen wird durch gemeinsame Fällung ein (Fe Co)OOH erhalten. Das daraus erhaltene kobalthaltige Gamma-Eisen(III)oxid enthält das Kobalt im Volumen des Teilchens verteilt und weist deshalb die obengenannten Nachteile auf. Das gleiche gilt für den gemäß der DE-OS 24 20 379 eingesetzten kobalthaltigen Lepidokrokit.
Nach der DE-AS 20 36 612 kann eine Kobaltverbindung auch auf die Oberfläche eines Gamma-Eisen(HI)oxids aufgefällt werden. Mittels einer anschließenden Temperaturbehandlung bei 380 bis 4000C wird das Kobalt in das Eisenoxidgitter eingebaut Gemäß der DE-OS 22 43 231 wird das nadeiförmige Eisenoxidhydrat vor der Reduktion zum Magnetit mit einem Schutzüberzug zur Vermeidung des Zusammensinterns der Nadeln versehen und dann nach dem Aufbringen Ger Kobaltverbindung auf den Magnetit oder das Gamma-Eisenoxid einer Temperbehandlung unterzogen. Einen weiteren Weg zu kobalthaltigen nadelförmigen Eisenoxiden beschreibt die DE-OS 20 22 013. Danach wird nadelfärmiges FeOOH oder Fe2O3 mit einer eine Kobaltverbindung enthaltenden Flüssigkeit gemischt, der Schlamm getrocknet und die Masse dann nach bekannten Verfahren entweder in Gamma-Eisen(III)oxid umgewandelt oder, für den Fall, daß bereits Gamma-Eisen(III)oxid eingesetzt wurde, lediglich gesintert Wird nach diesem Verfahren Magnetit als Ausgangsmaterial verwendet, so muß «s zunächst zum Gamma-Eisen(I I I)oxid oxidiert werden, um dann mit der Kobaltverbindung behandelt werden zu können. In ähnlicher Weise wird gemäß der DE-OS 22 52 564 vorgegangen. Hier wird nadeiförmiger Goethit oder a-Fe2O3 mit zersetzlichen Kobaltsalzen vermischt, das Gemisch mit Wasserstoff zum Magnetit reduziert und dann mit Luft oxidiert
Nach dem Verfahren der DE-AS 22 21 218 wird ein kobalthaltiger Goethit oder A-Fe2O3 in üblicher Weise zum Gamma-Eisen(III)oxid umgewandelt, jedoch zuvor noch bei Temperaturen von 600 bis 8000C getempert Eine andere Möglichkeit, kobalthaltiges nadeiförmiges Gamma-Eisen(III)oxid herzustellen, besteht nach der DE-AS 19 07 236 darin, daß Gamma-Eisen(III)oxid direkt oder eines im Rahmen dessen Herstellung erhaltenes Oxid in wäßrigem Medium suspendiert, eine Kobaltverbindung aufgefällt oder anschließend auf eine Temperatur erwärmt wird, die zur Zersetzung der Kobaltverbindung ausreicht. Bevorzugt geschieht dies in inerter Gasatmosphäre bei Temperaturen oberhalt 3700C. Derart modifizierte Eisenoxide werden dann erforderlichenfalls in bekannter Weise reduziert und oxidiert, um das Endprodukt zu erhalten. Auch die teilweise Reduktion der nach diesem Verfahren erhaltenen kobaltdotierten Gamma-Eisen(III)oxide wird zur Erhöhung der Koerzitivkraft vorgeschlagen.
Neben diesen Verfahren wurde auch schon vorgeschlagen (DE-OS 23 08 791), metallisches Kobalt auf Magnetit aufzubringen und die so beschichteten Teilchen in inerter Atmosphäre bei 100 bis 6000C zu behandeln.
Bei einem anderen bekannten Verfahren (DE-OS 26 29 931) werden zu eines Suspension eines ferrimagnetischen Eisenoxids in einer wäßrigen alkalischen Lösung bei einer Temperatur von mindestens 8O0C Kobalt(II)- und Eisen(III)-Ionen zugesetzt. Die Verbesserung der magnetischen Eigenschaften der resultierenden Materialien sind jedoch nur gering.
Die meisten kobalthaltigen nadeiförmigen Eisenoxide sind in ihren magnetischen Eigenschaften nicht voll befriedigend und thermisch und/oder mechanisch
instabil. Eine wünschenswert hohe Koerzitivfeldstärke wird meist nur durch einen relativ großen Kobaltgehalt erreicht, welcher dann zu den bekannten Nachteilen führt. Auch die Verringerung der Kobaltmenge kombiniert mit einer Erhöhung der Behandlungstemperatur führt nicht zu Produkten, die bei der Verwendung für magnetische Aufzeichnungsträger, den erwarteten Anforderungen genügen.
Es bestand daher die Aufgabe, ein für die Verwendung als magnetioierbares Material in Magnetogrammträgern geeignetes kobaltdotiertes Gamma-Eisen(HI)oxid in einfacher und wirtschaf Üicher Weise herzustellen, das bei möglichst kleinem Gehalt an Kobalt sehr hohe Werte für die Koerzitivfeldstärke bei einer sonst minimalen Temperaturbeeinflussung von Koerzitivfeldstärke und Remanenz ergibt und eingesetzt zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträger, diese durch hohe Werte für die Höhen- und ^ Tiefenaussteuerbarkeit sowie durch gute thermische ' und mechanische Stabilität auszeichnen.
'■-; Es wurde nun gefunden, daß nadeiförmige magneti-
Ώ sehe Elsenoxide der eingangs erwähnten Art den % Anforderungen genügen, wenn man der die Kobalt(II)- :i Ionen enthaltenden Suspension von Gamma- $ Eisen(III)oxid Eisen(II)-Ionen zusetzt und das Produkt - nach dem Trocknen zwischen 100 und 200° C tempert
Als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße
'"■ Verfahren eignen sich die nach bekannten Methoden ■■> zur Verwendung bei der Fertigung von magnetischen "■■ Aufzeichnungsträgern hergestellten Gamma- ■''■ Eisen(III)oxide. Derartige Eisenoxide sind nadeiförmige Teilchen mit einer Länge von 0,2 bis 1 μηι, bevorzugt 03 •'; bis 0,8 μπι, bei einem Längen/Dickenverhältnis von 20:1 bis 5 :1. Erhalten werden diese Teilchen durch '·; Umwandlung von nadeiförmigem Eisen(III)ocidhydrat in reduzierenden Atmosphäre zu Magnetit und anschließender Oxidation zum Gamma-Eisen(III)oxid bei Temperaturen unterhalb 4000C. Gegebenenfalls kann zur Verbesserung der mechanischen und magnetischen Eigenschaften vor wie auch nach der Reduktion eine Temperaturbehandlung vorgenommen werden. Auch die Behandlung der verschiedenen Eisenoxid-Vorstufen bei der Herstellung des Gamma-Eisen(III)oxids mit anorganischen oder organischen Substanzen, z. B. zur Erhöhung der Formstabilität der Teilchen ist möglich und kann sich im besonderen Fall als vorteilhaft herausstellen.
Die Herstellung eines für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Gamina-Eisen(IIl)oxids läßt sich auch dadurch erreichen, daß ein nadeiförmiges unma- ^0 gnetisches Eisenoxid oder Eisenoxidhydrat mit höheren Kohlenwasserstoffen, höheren Alkoholen oder Aminen, Fettsäuren und deren Salze überzogen und bei einer Temperatur von etwa 400 bis 650° C in Gegenwart von Luft umgewandelt wird. S5
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das genannte Gamma-Eisen(III)oxid in einem Kobalt(Il)- und Eisen(II)-Ionen enthaltenden wäßrigen Medium durch intensives Rühren suspendiert, durch Zugabe von Basen eine OH-lonenkonzentration von größer 3,16 χ IQ"6 Mol/Liter eingestellt, um die Metallhydroxide auszufällen, und dann minestens 15 Minuten, üblicherweise 30 bis 90 Minuten auf Temperaturen zwischen 50 und 100" C erhitzt. Als zweckmäßig hat sich herausgestellt, zuerst das Gamma-Eisen(III)oxid in Wasser zu suspendieren, den pH-Wert auf den Neutralpunkt einzustellen und unter Erhitzen auf 50 bis 1000C Stickstoff durch die Suspension zu leiten.
Anschließend wird die wäßrige Kobaltsalzlösung und die Base, üblicherweise in Form von AJkaiihydroxiden, zugesetzt Die Menge an zugegebenem Kobaltsalz wird bestimmt durch die Menge Kobalt, weiche im Endprodukt mit einem Anteil von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent vorhanden sein solL Der Zusatz der Base bemißt sich mindestens nach der zur Ausfällung der Kobaltionen als Kobalthydroxid erforderlichen Menge. Es ist zweckmäßig, die gesamte zum Erreichen einer OH-Ionenkonzentration von mindestens
3,16 χ 10-6 Mol/Liter nötige Basenmenge zuzusetzen und daraufhin die Eisen(II)salzlösung in die Suspension einzubringen. Die Menge an Eisen(H)salzlösung wird bestimmt durch den Eisen(II)-AnteiI, den das Endprodukt nach dem Erhitzen der Suspension aufweisen soll.
Nach dem Abkühlen wird der Feststoff gewaschen. Der Filterkuchen wird bei Temperaturen unter 100° C üblicherweise bei geringem Atmosphärenunterdruck getrocknet Hierbei ist darauf zu achten, daß die Produkttemperatur 100° C nicht übersteigt Das dabei erhaltene Pulver wird nun zwische? 100 und 200° C, vorzugsweise 120 bis 180° C getempert Die Einhaltung dieses Temperaturbereichs hat sich als sehr wichtig für den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens herausgestellt Wird die Temperaturbehandlung zur Vermeidung einsr Oxidation des Produkts unter Inertgas, im allgemeinen Stickstoff, durchgeführt, so werden besonders hohe Werte für die Koerzitivfeldstärke, Remanenz und Sättigungsmagnetisierung erreicht Das Endprodukt enthält dann einen Eisen(II)anteil, der sich aus dem vorhandenen Eisen(II)anteiI des eingesetzten Gamma-Eisen(III)oxids und dem im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens entstandenen Eisen(II)anteils zusammensetzt Es hat sich gezeigt daß der gesamte Eisen(II)antei) im Endprodukt bis zu 24 Gewichtsprozent betragen kann. Bei dsr Verfahrensausführung mit einer Inertgastemperung muß jedoch vermieden werden, daß bei der vorangehenden Trocknung eine Oxidation des Produkts erfolgt Dies ist nicht erforderlich, falls in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre getempert wird, da hier je nach Sauerstoffpartialdruck eine '.eilweise oder vollständige Oxidation des vorhandenen Eisen(II)anteils eintritt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren modifizierten Gamma-Eisen(IIl)oxide zeichnen sich durch eine Reihe von Verbesserungen gegenüber Produkten nach dem Stand der Technik aus. So weisen sie trotz eines relativ geringen Anteils an Kobalt je nach der Verfahrensführung sehr hohe Koerzitivfeldstärken bei einer jedoch stets minimalen Temperaturabhängigkeit von Koerzitivfeldstärke und Remanenz auf. Als Maß für diese Temperaturabhängigkeit wird der TA-Wert herangezogen, die Summe der Quitienten aus Koerzitivfeldstä"-k.3 bei -1000C zu derjenigen bei ±25°C und aus relativer Remanenz Mr/Ms ebenfalls bei —100° C zu derjenigen bei ±25° C. Dieser TA-Wert muC unterhalb 3,5 liegen, wenn nicht trotz angehobener Werte für Koerzitivfeldstärke und Remanenz die thermische und magnetische Stabilität sowie die magnetische Vorzugsrichtung der mit soL-hen Magnetmaterialien hergestellten magnetischen Aufzeichnungsträger unbefriedigend sein soll. Weiter werden mit den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkten magnetische Materialien mit sehr enger Schaltfeldstärken verteilung erzielt.
Des weiteren lassen sich mit den erfindungsgemäß hergestsellten Produkten besonders hohe magnetische Vorzugsrichtungen der Teilchen in Magnetogramm-
trägern erreichen. Ein zusätzlicher Vorteil ist außerdem darin zu sehen, daß bei den nach dem erfindungsgemä-Qen Verfahren verbesserten magnetischen Eisenoxiden bestimmte Eigenschaften des Ausgangsmaterials, wie z. B. mechanische Festigkeit der Teilchen und das elektroakustische Rauschverhalten, durch die anschließende Behandlung nicht wesentlich verändert werden, so daß es auf diese Weise möglich wird, das Endprodukt über die Vorteile aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens hinaus, durch die Auswahl der Ausgangsmaterialien mit weiteren besonders positiven Eigenschaften auszustatten.
Die Erfindung wird anhand folgender Ausführungsbeispiele näher erläutert. In diesen Beispielen wird auf Figuren, welche die Abhängigkeit der Koerzitivkraft und relativen Remanenz von der Temperatur aufzeigen, hingewiesen.
Die magnetischen Werte der Pulverproben wurden in einem Schvingrpagneipmeter hei einer Feldstärke von 160kA/m gemessen, und zwar die Koerzitivfeldstärke Hc[kA/m\ die spezifische Remanenz M/j/pfnTmVgJund Sättigung Ms/o [nTmVg]. Sofern die Meßfeldstärke 800 kA/m betrug, ist dies bei den jeweiligen Beispielen vermerkt.
Für die Charakterisierung der Verteilung der Schaltfeldstärken der einzelnen Teilchen bestimmt man aus der Gleichfeldentrnagnetisierungskurve einen Wert /75 für die Gesamtbreite der Remanenzkurve und A25 für die Steilheit der Remanenzkurve. Die Werte werden bestimmt nach
1)25 H
Der Zahlenindex beim Buchstaben //besagt, wieviel der Teilchen in Prozenten jeweils ummagnetisiert sind.
Die Eigenschaft der magnetischen Ausrichtbarkeit der Teilchen bei der Magnetogrammträgerherstellung wurde mit Hilfe eines Vortests bestimmt und als RFe angegeben. Für diesen Test wird etwa 1 g des magnetischen Pulvers in ein Zweikomponentenharz auf Epoxybasis eingebracht, so daß der Volumenteil des
Tabelle 1
magnetischen Pulvers etwa 10% betragt. Zwischen gegeneinander rotierenden Glasscheiben wird das Pulver gut mit dem Zweikomponentenharz vermengt, das danach in einer dünnen Schicht ausgestrichen und bei 700C in einem homogenen Magnetfeld von 800 kA/m ausgehärtet wird. Dabei werden die Magnetteilchen je nach ihrer Herstellung unterschiedlich gut parallel zu dem Magnetfeld ausgerichtet. Dies wird als Ausrichtfaktor, RFe, dem Quotienten aus der Remanenz längs und quer zur Ausrichtrichtung, gemessen.
Zur Messung der Temperaturabhängigkeit von Koerzitivkraft und relativer Remanenz und zur Bestimmung des TA-Wertes wurden die Pulverproben bei einem Feld von 800 kA/m im Temperaturintervall von - 100 bis ± 140°C untersucht, und zwar jedesmal in einem Aufheiz- und Abkühlzyklus.
Beispiel 1
In einem Rührkessel mit Rückflußkühler werden in 301 Wasser 3000 g Gamma-Eisen(lll)oxid eingerührt. Anschließend stellt man den pH-Wert mit 0,5 n-NaOH auf pH = 7 ein. Man erhitzt auf 5O0C und begas; eine Stunde mit Stickstoff, um dann 429 g CoSO4 · 6 H2O gelöst in 31 Wasser und 1227 g NaOH in 31 Wasser zuzugeben. Unter weiterem kräftigen Rühren werden innerhalb 20 Minuten 1155 g FeSO4 · 7 H2O in 6,931 0,1 n-!-^SO4 eingetropft. Man erhitzt nun auf 8O0C und hält die'.; Temperatur 1,5 Stunden. Nach dem Abkühlen wird filtriert und der Filterkuchen so lange ausgewa-
JO sehen, bis das Filtrat neutral reagiert. Man teilt den Filterkuchen in zwei Hälften. Teil A wird bei 60°C im Vakuum (ca. 100 Torr) getrocknfit. Nach der Entnahme einer Probe A 1 wird das Produkt in je drei Teile zerlegt und unter Stickstoff bei 1000C (Probe A 2), bei 130° C (Probe A3) und bei 1500C (Probe A4) zwei Stunden getempert. Teil B wird ebenfalls geteilt. Teil B 1 wird in einem Trommelofen unter Überleiten von Stickstoff erhitzt, so daß die Maximaitemperatur des Produktes 1000C beträgt. Nach Beendigung des Trockenvorganges wird die Temperatur auf 1300C erhöht und diese Temperatur eine weitere Stunde beibehalten. Teil B 2 wird ebenso aufgearbeitet, nur wird die Temperaturtemperatur auf 150° C erhöht.
Die Meßergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt
Beispiel I
Probe
cnr
M1Ip
nTm3
g
MJp
nTm3
g
M1JM,
Hc(p- 1.2 g/cm3) Fe +
Gh
(kA/m]
Geh.
H5Ih15
TA-Wert
0,96
1,13
1,11
1,09
1,29
86
80
81
80
82
80
45
42
43
43
44
44
0,52
0,53
0,53
0,54
0,54
0,55
3,8 I43/O44 2,6 2,6
3,6 1,48/0,48 2,9 4,3
3,6 1,34/0,46 3,4 4,1
3,6 1,38/0,47 3,0 4,1
5,6 1,42/0,48 3,1 4,5
5,6 1,42/0,48 3,2 3,8
„ · · , 9 unter kräftigem Rühren und Stickstoffbegasung auf
P 50° C Nach einer Stunde werden 286 g CoSO4 · 6 H2O
3000 g Gamma-Eisen(III)-oxid, hergestellt entspre- 65 in 3 1 Wasser gelöst und 1227 g NaOH in 31 Wasser
chend den Angaben in der DE-AS 12 04 644, werden in gelöst zugegeben. Anschließend läßt man innerhalb von
301 Wasser eingerührt Anschließend stellt man den 20 Minuten 1155 g FeSO* - 7 H2O in 6331 0,1 H-H2SO4
pH-Wert mit 04 n-NaOH auf pH = 7 ein. Man erhitzt eintropfen. Man erhitzt auf 900C und hält diese
Temperatur für 1,5 Stunden. Nach dem Abkühlen wird filtriert und solange ausgewaschen, bis das Filtrat neutral reagiert. Das Produkt wird wie bei Beispiel i aufgearbeitet, wo^ei für die jeweiligen Proben die Bezeichnung Cl bis C 4 und Dl bis D 2 entsprechend > Al bis A4 und Bl bis B 2 gewählt wurde. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten.
Vergleichsversuch 1
«-Eisen(lll)oxidhydrat, hergestellt nach dem Verfahren gemäß der DE-AS 12 04 644, wird be1 320°C im Wasserstoffstrom zum Magnetit reduziert und bei 250°C an Luft zum Gamma-Eisen(III)oxid reocidiert. Dieses Gamma-Eisen(lll)oxid wird in Wasser suspendiert. Durch Zugabe einer Kobaltsulfat-Lösung und anschließendes Ausfällen von Kobalthydroxid mittels 0,5 n-NaOH bei einem pH-Wert von U wird so viel Kobalt auf das Eisenoxid aufgebracht, daß es 3 Gewichtsprozent Kobalt entspricht. Der Gamma-Eisen(III)oxid und Kobalthydroxid enthaltende Feststoff wird abfiliriert, bis zur Neutralreaktion des Filtrats ausgewaschen und 20 Stunden lang auf 2000C erhitzt. Diese Probe trägt die Bezeichnung E. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Vergleichsversuch 2
Entsprechend der Verfahrensweise von Vergleichsversuch 1 wird (X-Eisen(lII)-oxidhydrat mit Kobalthydroxid ausgerüstet. Das abfiltrierte und ausgewaschene Feststoffgemisch wird bei 100°C und 100 Torr getrocknet. Danach wird bei 3200C im Wasserstoffstrom zu kobalthaltigem Magnetit reduziert und bei 2500C reoxidiert. Das Endprodukt trägt die Bezeichnung F und die Meßergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 aufgeführt.
Beispiel 2:
C 1
C2
C3
C4
D 1
D2
Vgl.-Vers. 1:
E
Vgl.-Vers. 2:
F
87
82
78
87
91
M„, MJh
[nTmVg]
45 0,52
41 0,50
48 0,62
46 0,53
48 0,53
46 0,52
40
39
0,49
0,52 37,3
36,9
38,9
41,4
41,5
43,3
29,5
37,0
2,6
2,6
2,3 4,3
4,8
4,8
4,6
4,6
5,9
6,0
<0,2 <0,2
Beispiel 3
3000 g eines, wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellten Gamma-Eisen(III)oxids werden in 301 Wasser eingerührt. Anschließend werden unter Stickstoffeinleitung 285 g COSO4 ■ 6H2O in 31 Wasser und 1200 g NaOH in 3 1 Wasser zugegeben. Die Lösung von 750 g FeSO4 · 7 H2O in 4,5 1 0,1 n-H2SO4 wird dann innerhalb 20 Minuten zugetropft. Nach dem Aufheizen auf 8O0C
Tabelle 3
wird diese Temperatur eine Stunde beibehalten, dann läßt man abkühlen, filtriert und wäscht den Filterkuchen so lange mit Wasser, bis das Filtrat neutral reagiert. Der Filterkuchen wird bei 6C0C und 100 Torr getrocknet. Der Ansatz wird geteilt und jeweils eine Charge bei den in Tabelle 3 angegebenen Bedingungen getempert. Die Messung der in Tabelle 3 angegebenen Magnetwerte erfolgte bei einem Meßfeld von 800 kA/m.
G
H
130
99
103
Beispiel 4
60
100 Teile Gamma-Eisen(III)oxid werden in 1000 Teilen Wasser unter Stickstoffbegasung eingerührt Man gibt 9,5 Teile CoSO4 · 6 H2O in 100 Teilen Wasser und anschließend die in Tabelle 4 angegebene Menge NaOH in jeweils 100 Teilen Wasser gelöst zu und daraufhin innerhaTD von 20 Minuten die ebenfalls in Tabelle 4 angegebene Menge FeSO4 · 7 H2O, gelöst in 231 Teilen 0,1 ^H2SO4 (Qrogen I, K und L). Nun wird
44 0,43 37,8
44 0,43 39,9
auf 8O0C erhitzt Nach einer Stunde läßt man abkühlen, filtriert, wäscht neutral und teilt jeden Ansatz in zwei Teile. Ein Teil (1) wird unter Stickstoff so getrocknet, daß die Produkttemperatur 100° C nicht überschreitet und anschließend, nach Beendigung des Trockenvorganges, bei 1300C zwei Stunden unter Stickstoff getempert Der andere Teil (2) wird bei 6O0C und 100 Torr lediglich getrocknet
Die Ergebnisse der magnetischen Messungen sind ebenfalls in Tabelle 4 ausgeführt
Tabelle 4
ίο
Beispiel 4
Probe
NaOH
Teile
FeSO4 · 7 H2O InTmVg] M11,, 0,53
Teile 80 [nTmVg] 0,52
38,5 85 48 0,53
92 44 0,52
64,1 88 49 0.52
87 46 0,51
25,0 87 45
Beispiel 5 44
ffc ili = 1.2 g/cm3)
[kA/m]
KD 1(2)
K(I)
K (2)
L(I)
L (2)
40
41,5
40,6
41,8
36,4
41,9
36,5
38,3
32,8
Gemäß Beispiel 4/L wird eine Pulverprobe hergestellt, welche jedoch bei 40 C und 100 Torr getrocknet wild (Probe M). Diese Probe M wird anschließend unter StickstofT2 Stunden bei 130 C getempert (Probe N). Die Ergebnisse Finden sich in Tabelle 5.
Tabelle 5 M,/p
[nTmVg]
[nTmVg] M1IM, ff dp » 1.2 g/cm')
[kA/m]
Beispiel 5
Probe
88
88
46
46
0,52
0,52
37,1
40,4
M
N
Beispiel 6
300Og Gamma-Eisen(III)oxid werden wie in Beispiel 1 umgesetzt. Der Ansatz wird nach dem Waschen in vier Teile zerlegt. Drei Teile werden in einem Trommelofen unter Überleiten von Stickstoff erhitzt, so daß die Maximaltemperatur des Produktes 1000C beträgt. Nach der Beendigung des Trockenvorganges wird die Temperatur auf 130°C (Probe O), 1500C (Probe P) und
Tabelle 6
zum Vergleich auf 300°C (Probe Q) erhöht. Der vierte Teil wird in einem Trommelofen unter Überleiten von Luft erhitzt, so daß die Maximaltemperatur des Produktes 100° C beträgt. Nach der Beendigung des Trockenvorganges wird die Temperatur auf 150° C erhöht (Probe R).
Tabelle 6 enthält die magnetischen Eigenschaften und den Richtfaktor RFe(HsT erhaltenen Proben.
Beispiel 6 [gW] MJp
Probe |~nTm3
1,31
O 1,30 82
P 1,10 81
Q 1,16 75
R 79
Beispiel 7
ψ\
ffc (ρ= 1.2 g/cm3)
[kA/m]
TA
Fig. RFE
43
44
51
39
Mit einem magnetischen Material gemäß der Erfindung, hergestellt entsprechend Beispiel 1, Probe A 2, und einem nach dem Stand der Technik, entsprechend Vergleichsversuch 2, werden Magnetpigmentdispersionen und anschließend Magnetbänder hergestellt (Band I bzw. Band II).
Zur Herstellung der beiden Magnetdispersionen werden Topfmühlen mit 8000 Teilen Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 5 mm gefüllt und anschließend mit 700 Teilen des jeweiligen Magnetmaterials, 420 Teilen eines Gemisches aus gleichen TeilenTetrahydrofuran und Dioxan, 8,75 Teilen Lecithin, 8,75 Teilen eines 0,52
0,54
0,68
0,49
41,0
44,4
63,7
28,7
2,94
3,09
3,95
2,66
eo
neutralen Polyaminoamidsalzes und 210 Teilen einer 20%igen Lösung eines Copolymerisates aus 80% Vinylchlorid, 10% Dimethylmaleinheit und 10% Diäthylmaleinat (K-Wert = 58) in einem Gemisch aus gleichen Teilen Tetrahydrofuran und Dioxan versehen. Die Mischung wird 40 Stunden vordispergiert Anschließend werden 1090 Teile einer 10%igen Lösung eines thermoplastischen Polyesterurethans aus Adipinsäure, 1,4-Butandiol und 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan in einem Gemisch aus gleichen Teilen Tetrahydro-
furan und Dioxan, 0,7 Teile Polydimethylsiloxan zugesetzt Nach weiterem 5stündigem Dispergieren wird die erhaltene Magnetdispersion unter Druck durch ein Filter von 5 μπι Porenweite filtriert. Mit einem
Linealg'eßer wird nach der üblichen Technik eine 6 mm starke Polyäthylenterephthalatfoiie mit der Magnetdispersion beschichtet und nach Durchlaufen eines Magnetfelder bei Temperaturen zwischen 60 und !000C getrocknet. Nach der Trocknung trägt die Folie fine Magnetschicht von 5 μπι Dicke. Durch Hindurchführen zwischen beheizten Walzen (8O0C unter einem Liniendruck von ca. 3 kg/cm) wird die Magnetschicht verdichtet. Die beschichteten Folie wird in Bänder der gebräuchlichen Breite, z. B. für Audiobänder auf 6,25 und 3,81 mm geschnitten.
Die elektroakustische Messung erfolgt in Anlehnung an DlN 45 512, wobei die Tiefenaussteuerbarkeit Ar, d. h. der maximale Bandfluß bei einer Aufzeichnung von 333 Hz bei einer kubischen Verzerrung von 5%, und die Höhenaussteuerbarkeit An, d. h. der maximale Bandfluß bei einer Aufzeichnung von 10 kHz, des Magnetbandes I1 enthaltend das magnetische Material entsprechend
12
Beispiel 1, Probe A 2, bezogen wird auf das Vergleichsband II (OdB). Die Meßergebnisse enthält Tabelle
Tabelle 7
Magnet. Material:
Ha,·- 1.2g/cm3) [kA/m] TA-Wert
Magnetband: Hc [kA/m] Remanenz [mT]
/fw [dB]
40,2 39,5
2,9 4,1
44,8 36,4
159 129
+ 3,7 0
+ 2,4 0
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem magnetischem Eisenoxid mit einem Gehalt an Kobalt von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent und an zweiwertigem Eisen von 1,2 bis 24 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf die Menge Eisen(III)oxidI, in einer wäßrigen, Kobalt(II)-Ionen enthaltenden Suspension von Gamma-Eisen(III)-oxid bei einer durch Zugabe von Basen auf eine größer als 3,16 - 10-6 Mol/l eingestellten OH-Ionen-Konzentration und Temperaturen von 50 bis 1000C, Filtrieren des Niederschlags und Waschen bis zum Neutralpunkt sowie Trocknen bei Temperaturen unter 1000Cdadurch gekennzeichnet, daß man der die Kobalt(H)-Ionen enthaltenden Suspension von Gamma-Eisen(III)oxid Eisen(II)-Ionen zusetzt und das Produkt nach dem Trocknen zwischen 100 und 200° C tempert.
2. Verwendung der gemäß Anspruch 1 hergestellten nadeiförmigen magnetischen Eisenoxide zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern.
25
DE2705967A 1977-02-12 1977-02-12 Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid Expired DE2705967C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705967A DE2705967C2 (de) 1977-02-12 1977-02-12 Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
US05/872,262 US4188302A (en) 1977-02-12 1978-01-25 Manufacture of acicular cobalt-modified magnetic iron oxide
JP1303178A JPS53100197A (en) 1977-02-12 1978-02-09 Method of making acicular cobaltt containing magnetic iron oxide
GB5418/78A GB1594654A (en) 1977-02-12 1978-02-10 Manufacture of acicular cobalt-modified magnetic iron oxide
FR7803784A FR2380225A1 (fr) 1977-02-12 1978-02-10 Procede de preparation d'oxyde de fer magnetique sous forme d'aiguilles, renfermant du cobalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705967A DE2705967C2 (de) 1977-02-12 1977-02-12 Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705967A1 DE2705967A1 (de) 1978-08-17
DE2705967C2 true DE2705967C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=6001002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705967A Expired DE2705967C2 (de) 1977-02-12 1977-02-12 Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4188302A (de)
JP (1) JPS53100197A (de)
DE (1) DE2705967C2 (de)
FR (1) FR2380225A1 (de)
GB (1) GB1594654A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5413997A (en) * 1977-07-04 1979-02-01 Sony Corp Magnetic recording medium and its manufacture
DE2903593C3 (de) * 1979-01-31 1982-05-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2905352A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem magnetischem eisenoxid
DE2905351A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem, magnetischem eisenoxid
DE2916403A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-06 Basf Ag Nadelfoermiges magnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung
AU548794B2 (en) * 1981-07-28 1986-01-02 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Process for producing cobalt containing ferromagnetic iron oxides
US4657816A (en) * 1982-04-19 1987-04-14 Memorex Corporation Ferromagnetic recording materials
JPS59207024A (ja) * 1983-05-10 1984-11-24 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁気記録媒体
DE3407722A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung kobalthaltiger, isotroper magnetischer eisenoxide
US4683167A (en) * 1984-06-25 1987-07-28 Ampex Corporation Magnetic iron oxide pigment and recording media
JPS6117426A (ja) * 1984-07-04 1986-01-25 Sony Corp コバルト含有酸化鉄磁性粉の製造方法
JPS62108738A (ja) * 1985-11-08 1987-05-20 Fuji Photo Film Co Ltd 強磁性酸化鉄粉末の製造方法
US5219554A (en) * 1986-07-03 1993-06-15 Advanced Magnetics, Inc. Hydrated biodegradable superparamagnetic metal oxides
US5069216A (en) * 1986-07-03 1991-12-03 Advanced Magnetics Inc. Silanized biodegradable super paramagnetic metal oxides as contrast agents for imaging the gastrointestinal tract
EP0515748B1 (de) * 1991-05-31 1996-12-27 Toda Kogyo Corp. Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Goethit-Teilchen und nadelförmigen magnetischen Eisenoxid-Teilchen
JP2937211B2 (ja) * 1991-05-31 1999-08-23 戸田工業株式会社 針状磁性酸化鉄粒子粉末の製造法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235383C3 (de) * 1971-07-19 1986-10-23 Hitachi Maxell, Ltd., Ibaraki, Osaka Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
BE790376A (fr) * 1971-10-27 1973-02-15 Ampex Particules d'oxyde de fer magnétique dopé au cobalt
NL180000C (nl) * 1972-04-21 1986-12-16 Anvar Werkwijze voor de bereiding van een fijnverdeeld poeder uit een vaste oplossing van met een of meer tweewaardige metalen gesubstitueerd gamma-feÿ2oÿ3.
JPS5125974B2 (de) * 1972-08-28 1976-08-03
DE2243231C2 (de) * 1972-09-01 1982-01-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Cobalt-dotiertem &gamma;-Eisen(III)oxid
JPS5224237B2 (de) 1972-11-24 1977-06-29
JPS5224238B2 (de) * 1972-11-24 1977-06-29
JPS5321118B2 (de) * 1973-03-05 1978-06-30
US3873462A (en) * 1973-04-27 1975-03-25 American Cyanamid Co Cobalt modified iron oxides
DE2325925A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-12 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen kobalthaltigen ferrimagnetischen eisenoxiden
JPS5236863B2 (de) * 1973-08-07 1977-09-19
JPS5648444B2 (de) * 1973-11-30 1981-11-16
GB1482157A (en) * 1974-05-06 1977-08-10 Pfizer Cobalt acicular gamma ferric oxide
JPS604566B2 (ja) * 1974-06-28 1985-02-05 富士写真フイルム株式会社 強磁性粉末及びこれを使用した磁気記録体の安定化方法
JPS5123039A (ja) * 1974-08-21 1976-02-24 Tokyo Shibaura Electric Co Hyojiseigyohoshiki
JPS52558A (en) * 1975-06-20 1977-01-05 Murai:Kk Cold press formation of shoe heel
JPS608606B2 (ja) * 1975-07-02 1985-03-04 富士写真フイルム株式会社 強磁性粉末の製法
JPS525497A (en) * 1975-07-02 1977-01-17 Fuji Photo Film Co Ltd Ferromagnetic grit manufacturing process

Also Published As

Publication number Publication date
US4188302A (en) 1980-02-12
DE2705967A1 (de) 1978-08-17
FR2380225B1 (de) 1984-08-31
JPS53100197A (en) 1978-09-01
GB1594654A (en) 1981-08-05
JPS619250B2 (de) 1986-03-20
FR2380225A1 (fr) 1978-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0018009A1 (de) Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
DE2235383C3 (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
DE3312243A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers
DE2639250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid
DE2805405C2 (de)
EP0198110B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid
DE2550308C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-Eisen(III)-Oxidhydrat
DE3516884A1 (de) Verfahren zur herstellung nadelfoermiger, im wesentlichen aus eisen bestehender ferromagnetischer metallteilchen
EP0087578B1 (de) Nadelförmiges ferrimagnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2650890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem, magnetischem Eisenoxid
EP0024692A2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung
DE2943017A1 (de) Verbessertes, mit kobalt modifiziertes magnetisches eisenoxid
EP0160877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver
EP0246501B1 (de) Verfahren zu Herstellung kobalthaltiger nadelförmiger, magnetischer Eisenoxide
DE2550307B1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem gamma-eisen(iii)-oxid
EP0320863A2 (de) Nadelförmige, im wesentlichen aus Eisen bestehende, ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0433838A2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Chromdioxid und magnetischer Aufzeichnungsträger enthaltend dieses Material
EP0158240A2 (de) Verfahren zur Herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger Eisenoxide
EP0201822B1 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, kobalthaltiger ferrimagnetischer Eisenoxide
EP0110115A1 (de) Nadelförmige ferromagnetische Chromdioxidteilchen
EP0047368B1 (de) Nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C01G 49/02

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01F 1/11

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted