DE2325925A1 - Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen kobalthaltigen ferrimagnetischen eisenoxiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen kobalthaltigen ferrimagnetischen eisenoxiden

Info

Publication number
DE2325925A1
DE2325925A1 DE19732325925 DE2325925A DE2325925A1 DE 2325925 A1 DE2325925 A1 DE 2325925A1 DE 19732325925 DE19732325925 DE 19732325925 DE 2325925 A DE2325925 A DE 2325925A DE 2325925 A1 DE2325925 A1 DE 2325925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
ooh
pigment
iron oxides
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732325925
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Dipl Chem Dr Buxbaum
Volker Dr Hahnkamm
Franz Dr Hund
Peter Dr Woditsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732325925 priority Critical patent/DE2325925A1/de
Priority to IT5110474A priority patent/IT1011466B/it
Priority to JP49055681A priority patent/JPS5019699A/ja
Priority to BE144512A priority patent/BE815266A/xx
Priority to NL7406765A priority patent/NL7406765A/xx
Priority to GB2260274A priority patent/GB1458623A/en
Priority to FR7417886A priority patent/FR2230590B1/fr
Publication of DE2325925A1 publication Critical patent/DE2325925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70668Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
    • G11B5/70673Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2325925
Zenfralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Gr/IK 509 Leverkusen, Bayerwerk
2 t. Mai 1973
Verfahren zur Hefstellung von nadeiförmigen kobalthaltigen ferrimagnetischen Eisenoxiden
Die·Herstellung von nadeiförmigen kobalthaltigen ferrimagnetischen Eisenoxiden erfolgt durch Entwässerung, Reduktion und Reoxydation'von anisometrischen kobalthaltigen Eisenoxidhydroxiden .
Die nach diesem Verfahren zugänglichen Eisenoxide zeigen in ihren magnetischen Eigenschaften eine starke Abhängigkeit von der Form und dem Co-Gehalt der Eisenoxidhydroxid-Ausgangsmaterialien. Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung von nadeiförmigem (Pe, Co)OOH, aus dem Pigmente mit verbesserten Magnetwerten reproduzierbar zugänglich sind. Derartige ferrimagnstische Eisenoxide mit einem Co-Gehalt von 2-8 Atomprozent sind insbesondere zur Herstellung von Videoaufzeichnungsträgern geeignet» Als magnetisierbares Material für Signalaufzeichnung werden heute vorwiegend I''-Eisenoxide oder Magnetite mit Nadelform und einem Länge : Breiteverhältnis von 5 : 1 bis 15 % 1 verwendet.
Eine Erhöhung der Aufzeichnungsdichte und Verbesserung der elektroakustischen Daten kann durch eine Steigerung der Koerzitivkraft erreicht werden. Es ist bekannt, daß diese Magnetwerterhöhung durch einen Einbau von Co-ionen in das Gitter
Le A 15 04l - 1 -
409850/0985
der magnetischen Eisenoxide erzielt wird. Die Herstellung von kobalthaltigen Eisenoxiden kann dabei nach den verschiedensten Verfahren erfolgen, denen jedoch der Einsatz eines kobalthaltigen PeOOH gemeinsam ist.
. Das als Ausgangsmaterial verwendete kobalthaltige Eisenoxidhydroxid ist nach verschiedenen Verfahren zugänglich. In der DAS 1 l60 424 und der DOS 2 144 553 werden J^-(Fe,Co)oxidhydroxide nach einem alkalischen Fällungsverfahren erzeugt. Der Nachteil derartiger Herstellverfahren ist durch den mehr als 100 Ja-igen Überschuß an Lauge gegeben, der zu einer Verteuerung von o^-(Fe,Co)0OH und zu Abwasserproblemen führt. Daneben ist die technische Handhabung- hochviskoser Pigmentsuspensionen nicht einfach, da sich insbesondere gegen Ende der Pigmentbildung Strukturviskositäten ergeben, die eine vollständige Oxydation erschweren. Ein weiterer Nachteil besteht in der Umständlichkeit der Nachbehandlung mit anorganischen Substanzen, die erst nach einer Filtration und erneuter Redispergierung des cJL -(Fe,Co)0OH erfolgen kann. Eine Nachbehandlung zur Formstabilisierung während der Konvertierung ist aber vor allem bei kobalthaltigen Eisenoxiden notwendig, da sie zu einer starken Versinterurig neigen. Neben den aufgeführten Nachteilen führt der basische Charakter aus alkalischem Ausgangsmaterial gewonnener Magnetpigmente bei ihrer Verwendung in herkömmlichen Lackrezepturen zu Unverträglichkeiten. Diese Schwierigkeiten umgehen andere Verfahren durch eine Kobaltdotierung von cG-FeOOH-Pigment teilchen. In den deutschen Offenlegungsschriften 1 907 2^6, 2 036 612 werden fertige ©6-FeOOH-Pigmente oder daraus hergestelltes cA—Fe2O-, oder /p'-FegO-, nachträglich mit Co-Ionen umhüllt und durch Reduktion und Reoxydation in JT-(Fe5Co)~0-, überführt. Derartige Eisenoxide müssen bei der Konvertierung relativ hohen Temperaturen ausgesetzt werden, um eine gleichmäßige Verteilung des Kobalts im Endprodukt zu gewährleisten.
Le A 15 041. - 2 -
409850/0985
Erschwert werden dabei alle Maßnahmen zur Stabilisierung des Remanenzabfalls kobalthaltiger Magnetpigmente, die auf der Temperung des 0C-(Fe5Co)2O., vor der Konvertierung zu (Fe, CoUO^ oder T-(Fe5 Co)3O5 gemäß einem bisher unveröffentlichten Vorschlag*beruhen, da eine gleichzeitige Umhüllung der Ausgangsmaterialien mit Co und anderen anorganischen Ionen auf Schwierigkeiten stößt.
Die im pH-Bereich unterhalb von 7 arbeitenden bisher bekanntgewordenen Verfahren gehen von einer gemeinsamen Ausfällung von basischen, kobalthaltigen Eisensalzen aus, die dann oxydiert .und entweder als Keim- oder Pigment verwendet werden.
In der DAS 1 162 3^0 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von oL -(Fe, Co)OOH im sauren pH-Bereich beschrieben. Ausgehend von einer Eisen- und Co-salzlösung wird mit Natronlauge ein unterstochiometrischer Anteil der (II)-wertigen Ionen ausgefällt. Um eine Magnetitbildung bei der anschliessenden Oxydation zu vermeidend muß der Ausfällungsgrad unterhalb 90 % liegen. Die anschließende »C-(Fefl Co)OOH-Bi!dung im .pH-Bereich 3-6 wird bei äußerst geringen Raumzeitausbeuten (kleiner 0s25 g/lh) durchgeführt» Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht im hohen Fe- und Co-Salzgehalt in der Ablauge am Ende der Pigmentbildung,, der entweder das Abwasser belastet oder in einer weiteren Verfahrensstufe aufgearbeitet werden muß. Aufgrund des im Laufe der Zeit absinkenden pH-Wertes infolge der bei der Oxydation entstehenden Protonen wird daneben nach dem oben beschriebenen Verfahren nur etwa ein Drittel der vorgelegten Co-Ionen in <L· rFe00H eingebaut, der Rest geht mit dem Abwasser verloren.
Nach der DAS 1 226 997 besteht eine weitere Möglichkeit der Herstellung von öC-(Fe, Co)OOH im pH-Bereich 4-6, wenn man in einem ersten Schritt durch 90 $-ige Ausfällung
Le A 15 04l - 3
AO9850/0985
der (Fe, Co)-salze und anschließende Oxydation mit Luft einen kobalthaltigen c^C-PeOOH-Keim herstellt. Das weitere Pigmentwachstum wird dann durch Zugabe von (Fe5 Co)-Salzlösungen, Fällungslauge und Luft im Verlauf von mehr als 48 Stunden durchgeführt. Durch ständige Volumenvermehrung während der Pigmentbildung wird bei dieser Verfahrensweise die Wirtschaftlichkeit negativ beeinflußt» Der eingesetzte feinteilige Keim erfordert außerdem sehr hohe Zuwachsraten., um zu Ausgangsmaterialien für Magnetpigmente mit röntgenographisch bestimmten Nadelbreiten von etwa 200 - 300 8 zu gelangenj damit verbunden ist die Bildung neuer, wilder Keime und das Auftreten von starken Verwachsungen,0 da im pH-Bereich 4-6 bereits eine Vielzahl von Eisenoxiden oder Eisenoxidhydroxiden stabil sind, können auch weitere Phasen entstehen. Raumzeitausbeuten von 1SJ> - I55 g/lh gehören bei diesem Verfahren schon zu den maximal erreichbaren Werten»
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von ferrimagnetischen nadeiförmigen hochkoerzitiven kobalthaltigen Eisenoxiden durch Ausfällen von cL-{Fea Co)00H-Pigment aus einer vorgelegten wäßrigen Lösung von Eisen(II)- und Kobalt(II)-ionen durch Zugabe von basisichen Fällungsmitteln und einem Oxydationsmittel in Gegenwart VOnCv-(Fe5 Co)00H-keimen bei einem pH-Wert von 4 - 6, Dehydratisierung, Reduktion und eventuell Reoxydation des erhaltenen OC-(Fe, Co)OOH-Pigments gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zugabe von basischen Fällungsmittel und Oxydationsmittel derart aufeinander abgestimmt wird, daß der pH-Wert maximal um -0,2 pH-Einheiten schwankt und daß die Pigmentbildungsgeschwindigkeit bei 2 bis 15 g/lh (bezogen auf das Suspensionsvolumen) erfolgt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, kobalthaltige nadeiförmige Eisenoxidhydroxide mit verbesserter Nadelform nach dem Fällungsverfahren in einem Verfahrens-
Le A 15 04l - 4 -
409850/0985
schritt herzustellen j, wobei die Pigmentbildung bis zur vollständigen Eisenausfällung vorangetrieben, werden kann= Ferner läßt sich nach dem neuen Verfahren Kobalt in reproduzierbarer gleicher Menge 9 bezogen auf das individuelle Pigmentteilchen.:, in das Pigment einbauen= In einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens 9 bei der sich die Pigmentbildung unmittelbar an ^ie Keimbildung anschließt, werden in einem Rührkessel eine Eisen(ll)- und Co(II)-salzlösung,, ζ» B. Eisen- und Kobaltsulfatlösung,, vorgelegt und mit einem basischen Pällungsmittel^ z» B, Natronlauge s ein bestimmter Anteil in der Größenordnung von 25 60 % ausgefällt« Der Wiederschlag von basischen (Pe5 Co)-Sulfaten wird anschließend durch Oxydation mit Luft im pH-Bereich< 7 in nadeiförmiges&U*(Fe5 Co)OOH überführt» Durch Wahl der Luftmenge und der Temperatur läßt sich die Teilchengröße über weite Bereiche steuern» Der gebildete Keim wird unmittelbar darauf bei einem pH-Wert von 4 <= 6S vorzugsweise 458 - 5S6 so vergröbert„ daß maximal pH-Wert-Schwankungen von - O52-pH-Einheiten auftreten» Die genaue pH-Wert-Steuerung ist dabei äußerst einfach., da sie sowohl über die Zugabegeschwindigkeit des Fällungsmittels,, als auch über die Luftmenge durchgeführt werden kann» Nach . dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Pigmentbildungsgeschwindigkeit bei hohen Raumzeitausbeuten von 2 bis 15 g/lhö bevorzugt bei mehr als 3 g/lh bezogen auf das Suspensionsvolumen= Durch den konstant gehaltenen pH-Wert ist man in der Lage,, bei einem pH von 5^5 bis zu 50 % der vorgegebenen Coionen einzubauen^ ohne die Nadelform au beeinträchtigen» Be= sonders vorteilhaft für die Gestalt d©r Isdoln ist die höh® Temperatur während der PigmentbiXdUHg5 die eine wilde Keim-
bildung unterdrückt und damit zu i-tfBniger Verwachsungen und " ■ gröberen Pigmenten führt» Die Pigraenfcbilciiingstemperaturen.
des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen tischen 4θ und 8O0C,, vorzugsweise zwischen 55 und 75°C» Ein Vorteil ist in der strengen Reproduzierbarkeit des Verfahrens zu sehen, was die Kontrolle des Co-Einbaus optimal ermöglicht„ Der Kobalt-
Le A 15 04l - 5 -
409850/Oi S
einbau erfolgt vorteilhafterweise in solchen Mengen, daß das nach der Pigmentbildung vorliegende nadeiförmige <^-(Pe5 Co)OOH 1 bis 10 Atom % Kobalt enthält. Um dies zu erreichen., können der das Eisen enthaltenden Ausgangslösung 2 bis 20 Atomprozente Kobalt als Salz zugesetzt werden» Gegebenenfalls ■können der das Eisen enthaltenden Lösung außer Kobalt noch andere zweiwertige Metalle,, wie z. B. Zink, Cadmium* Mangan oder Blei vorzugsweise in Form ihrer Salze zugesetzt werden« Bezogen auf 06-(Fe5 Co)OOH werden dabei O5I bis 5 Atomprozent an zweiwertigen Metallen zusätzlich zu Co eingebaut»
Am Ende des erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von OC-(Fe^'Ca)QOH kann sofort eine Nachbehandlung des Pigmentes mit anorganischen oder organischen Substanzen folgen . Stabilisierungsmaßnahmen für eine verbesserte Remanenzbei= behaltung,, wie sie etwa in einem bisher» unverSffentlichten Vorschlag beschrieben sind,, wonach man auf nadeifiSrmiges cobalthaltlges Eisenoxidhydroxid in Anschluß an dessen Herstellung SiO2 abscheidet., das erhaltene Produkt entwässert und anschließend durch Reduktion und eventuell Reoxydation in ferrifflagnetisch.es Eisenoxid umwandeltÄ -Itormen-ebenfalls durchgeführt werden« Das SiOp kann dabei aus Lösungen von SiO2(Kieselsolen), Alkalisilicate^ z. B= Itfatriuin- oder Kaliumwasserglas oder Guanidinsilicat auf dem eobalthaltigen nadelförmigen Eisenoxidhydroxid abgeschieden werden„ Die Dehydratisierung, Reduktion,, gegebenenfalls Reozydation zu P-(Pe., Co)OOH kann in bekannter· Meise erfolgen,, Das er= findungsgemäße Verfahren soll durch die nachfolgenden Bei- ' spiele näher erläutert werdeng
Le A 15 041 - 6
// fs Q p K fs / fs O F> fr
'■K- y ü O 9 U / ill © ü) to;
Beispiel Ig
In einem 30 1-Remanitkessel wird zu einer Lösung von G3O leg FeSO2^ · 7 H2O und 0,337 kg CoSO1^ · 7 HgO in IS5 8 1 Wasser 2,1 1 Natronlauge,, enthaltend O577 kg NaOH^ technisch,, gegeben* und mit Luft bei pH = 5 Λ - 0a2 oxydiert» Nach Be- · endigung der Keimbildung izlvü. auf ea„ 60 - 700C aufgeheizt und dureh Zugabe von 1206 ^»iger Matronlauge und Einleiten von Luft in 9 h bei ca. pH = 5 » 0,2 die Fällung und Oxy= dation des C^-(Fe5 Co)OOH vervollständigt» Mit 5 feiger HpSO^ wurde zum Schluß der pH-Wert auf 6SQ eingestellte Die Raum-Zeit·=·Ausbeute in diesem Beispiel beträgt 6sk g/ih»
Die Suspension wurde über Wutsehen abgesaugt und mit schwach angesäuertem Wasser gewaschene Anschließend wurde das C-C-(Fex, Co)OOH bei 1200C.getrocknet.
Das getrocknete C^-(Pe5 Co)OOH wurde geschrotete 30 Minuten bei 400°C im Wirbelbett mit Wasserstoffgas reduziert und anschließend bei 2900C mit Luft zu If-(Fe1, Co)2O-, reoxydiert.
2O-,
Die Verarbeitung des IF-(Fe0 Co)2O^ zu Magnetbändern erfolgt entsprechend einer Vorschrift in der Patentschrift 6B 1 080 6l4 dureh 5 l/2=stündige Mahlung von 2254 Gewichtstei len des magnetischen Oxids mit 8,0 Teilen FFO/PFÄ-Mischpolymerisat-, 1ΰ3 Tl ölsäure a 0^,88 TIo -komplexe organische Phosphorsäureester und 67 Tl Butyl-/Äthylacetat im Verhältnis 1 : 1 in einer Perlmilhleo Anschließend wird der Lack auf einer 2J /um dicken Polyesterfolie vergossen» Die magnetische Schicht hat eine Stärke von 12 /um und enthält
-2 '
ca. 20gi Magnetpigment.
Das entsprechend der vorstehenden Vorschrift hergestellte /--(Fe, Co)OOH wird 1 h bei 660 - 67O0C getempert und wieder zu magnetischem J*-(Fe3 Co)2O, und dieses zu Magnetbändern verarbeitet. Die Ergebnisse sind unter la und Ib' in der Tabelle zusammengestellt.
Le A 15 04l - 7
409850/0985
Beispiel 2:
Eine Lösung von 734 kg FeSO4 · 7 H3O, in I56O kg entsalztem Wasser, sowie 95 kg Co (NO^)2-Lösung (mit 155 g Co/l) und 121 kg Co(Cl2)-Lösung (mit 108 g Co/l) wurden mit 354 kg ca. 22 $-iger NaOH versetzt und mit Luft oxydiert. Nach Abschluß der Keimbildung wurde durch Zugabe von 1025 kg 14,6 $-iger Natronlauge und Einblasen von Luft die .Ot-(Pe, Co)OÖH-Bildung bei pH 5,4 - 0,2 vervollständigt. Die Raum-Zeit-Ausbeute in diesem Beispiel ist 7,2 g/lh. Die Suspension wurde in bekannter Weise zu /"-(Fe, Co)2O^ aufgearbeitet und daraus entsprechend Beispiel 1 Magnetbänder hergestellt.
Beispiel 3*.
250 1 FeS04-Lösung mit 200 g PeSO^/l, 8,6 1 Co(NO^)2-Lösung mit 445 g/1 und 4,2 1 ZnSO^-Lösung mit II6 g/l wurden mit 33 1 37 $-iger Natronlauge versetzt und mit Luft bei ca. 5O0C zu einem Zn-haltigen (X -(Pe, Co)OOH-Keim oxydiert. Die Pigmentbildung desCÄ-(Fe, Co)OOH wurde durch Zudosierung von 78 1 20 #-iger Natronlauge und Einblasen von Luft bei pH = 5,0 i 0,2, in ca. 9h durchgeführt. Die Raum-Zeit-Ausbeute in diesem Beispiel beträgt 5,5 g/lh. Das O1C-(Fe, Co)OOH wurde wie in Beispiel 1 zu /f-(Fe, Co)3O5 aufgearbeitet.
la Pulver Br/{? (GcnrVg) Band Br/Bs Co-Gehalt
Ib IHe (Oe) J IHc (Oe) (Atom %)
2 540 0,83 ·
Probe 3 570 510 522 0,83 3,5
Probe 4 570 565 484 0,80 3,5
Probe 5 751 482 700 - 4,8
Probe 6 540 464 - 0,78 3,1
Probe 499 464 435 - 2,7
Probe 611 589 - 5,3
Probe 811 5,6
Le A 15 041
409850/0985
Beispiel 4;
250 1 FeSO^-Lösung (mit 200 g PeSO^/l), 8,6 1 Co Lösung (mit 445 g Co(N0,)2/l) und 4,8 1 Zn SO^-Lösung mit 116 g ZnSO^/l) werden mit 33 1 37 $-iger Natronlauge versetzt und bei 500C mit Luft oxydiert. DieO(-(Fe, Co)OOH-Pigmentbildung wird durch Zugabe von 14 $-iger Natronlauge und Luft bei pH 5,0 -0,2 durchgeführt. Die Raum-Zeit-Ausbeute in diesem Beispiel beträgt 5,5 g/lh„ Das gewaschene und getrocknetecA -(Fe, Co)OOH wird 1 Stunde bei 600°C getempert und anschließend zu t-(Fes Co)2O-, konvertiert.
Beispiel 5:
Zu einer Lösung .von 5,0 kg FeSO2^ · 7 HgO und O555 kg CoSO^ • 7 H2O in 17,5 1 Wasser wurde 2 1 40 $-iger NaOH gegeben und mit Luft in 1 Stunde oxydiert» DIeOC-(Fe, Co)00H-Fällung wurde durch Dosierung von 3*2 1 I9 $-iger NaOH und Luft bei pH = 5,0 - 0,2 in 5,5 Stunden bei ca. 75°C durchgeführt. Die Aufarbeitung zu magnetischen/'-(Fe, Co)2O5 erfolgt wie oben beschrieben. Die Raum-Zeit-Äusbeute in diesem Beispiel liegt bei 11 g/lh.
Beispiel 6:
Ein entsprechend Beispiel 5 aber mit 0,66 kg CoSO2, · 7 Hp0 hergestelltes oC-(Fe, Co)OOH wurde nach bekanntem Verfahren in /Jf-(Fe, Co)2O, umgewandelt. Die am Pulver gemessenen magnetischen Eigenschaften sind in der Tabelle zusammengestellt.
Le A 15 04l - 9 -
409850/0985

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    yj) Verfahren zur Herstellung von ferrimagnetjlschen nadeiförmigen hochkoerzitiven kobalthaltigen Eisenoxiden durch Ausfällen von «_-(Fe, Co)OOH-Pigment aus einer vorgelegten wäßrigen Lösung von Eisen(ll)- und Kobalt(II)-ionen durch Zugabe von basischen Fällungsmitteln und einem Oxydationsmittel in Gegenwart von o£-(Fe, Co)OOH-Keimen bei einem pH-Wert von 4-6, Dehydratisierung, Reduktion und eventuell Reoxydation des erhaltenen oC-(Fe, Co)OOH-Pigments, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe von basischem Fällungsmittel und Oxydationsmittel derart auf einander abgestimmt wird, daß der pH-Wert maximal um - 0,2 pH-Einheiten schwankt und daß die Pigmentbildungsgeschwindigkeit bei 2-15 g/lh (bezogen auf das Suspensionsvolumen) erfolgt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgelegte wäßrige Lösung von Eisen(ll)- und Kobalt(II)-ionen weitere zweiwertige Metallionen enthält.
  3. 3) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung folgende zweiwertigen Metalle in Ionenform einzeln oder in Kombination enthält: Zink, Cadmium, Mangan, Blei.
  4. 4) Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellten ferrimagnetischen kobalthaltigen Eisenoxide zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmedien.
    Le A 15 04l - 10 -
    409850/0985
DE19732325925 1973-05-22 1973-05-22 Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen kobalthaltigen ferrimagnetischen eisenoxiden Withdrawn DE2325925A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325925 DE2325925A1 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen kobalthaltigen ferrimagnetischen eisenoxiden
IT5110474A IT1011466B (it) 1973-05-22 1974-05-20 Procedimento per produrre ossidi di ferro ferromagnetici aghiformi contenenti cobalto
JP49055681A JPS5019699A (de) 1973-05-22 1974-05-20
BE144512A BE815266A (fr) 1973-05-22 1974-05-20 Production d'oxydes de fer ferrimagnetiques aciculaires contenant du cobalt
NL7406765A NL7406765A (de) 1973-05-22 1974-05-20
GB2260274A GB1458623A (en) 1973-05-22 1974-05-21 Production of acicular cobalt-containing ferri-magnetic iron oxides
FR7417886A FR2230590B1 (de) 1973-05-22 1974-05-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325925 DE2325925A1 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen kobalthaltigen ferrimagnetischen eisenoxiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325925A1 true DE2325925A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=5881735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732325925 Withdrawn DE2325925A1 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen kobalthaltigen ferrimagnetischen eisenoxiden

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5019699A (de)
BE (1) BE815266A (de)
DE (1) DE2325925A1 (de)
FR (1) FR2230590B1 (de)
GB (1) GB1458623A (de)
IT (1) IT1011466B (de)
NL (1) NL7406765A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705967A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Basf Ag Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem magnetischem eisenoxid
JPS5819733A (ja) * 1981-07-28 1983-02-04 Toshiba Corp 磁気記録媒体及びその製造方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916403A1 (de) 1979-04-23 1980-11-06 Basf Ag Nadelfoermiges magnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung
SE441683B (sv) 1983-03-18 1985-10-28 Adcon Ab Forfarande vid fergbehandling av textila material samt anvendning av en anordning for genomforande av forfarandet
DE3345531A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung kobalthaltiger, isotroper magnetischer eisenoxide
DE3345532A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung kobalthaltiger, isotroper magnetischer eisenoxide
DE3435698A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von feinteiligem isotropen ferritpulver mit spinellstruktur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1592398A1 (de) * 1967-02-08 1970-12-17 Bayer Ag Verwendung von hochkoerzitivem nadelfoermigem gamma-Fe2O3 zur Herstellung von Magnetogrammtraegern
DE2100390A1 (de) * 1970-03-11 1971-09-30 Ampex Verfahren zur Herstellung von nadel förmigen, metallhaltigen gamma Eisen III Oxid Teilchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705967A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Basf Ag Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem magnetischem eisenoxid
JPS5819733A (ja) * 1981-07-28 1983-02-04 Toshiba Corp 磁気記録媒体及びその製造方法
JPS6250889B2 (de) * 1981-07-28 1987-10-27 Tokyo Shibaura Electric Co

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5019699A (de) 1975-03-01
NL7406765A (de) 1974-11-26
FR2230590A1 (de) 1974-12-20
BE815266A (fr) 1974-11-20
IT1011466B (it) 1977-01-20
GB1458623A (en) 1976-12-15
FR2230590B1 (de) 1978-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905953T2 (de) Witterungsbestaendige perlglanzpigmente und verfahren zu deren herstellung.
EP0004652B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxiden zur magnetischen Signalaufzeichnung
DE2202853A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden
DE2162716A1 (de) Verfahren zur herstellung nadelfoermiger magnetischer eisenoxide
DE2243231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cobalt-dotiertem &amp;gamma;-Eisen(III)oxid
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2518283C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidschwarzpigmenten
EP0014363B1 (de) Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung
EP0237944B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid
DE2705967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE3312243C2 (de)
DE2325925A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen kobalthaltigen ferrimagnetischen eisenoxiden
EP0023265B1 (de) Feinteilige Festkörper, ihre Herstellung und Verwendung
DE2428875C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;-Eisen(III)oxid
DE1592398A1 (de) Verwendung von hochkoerzitivem nadelfoermigem gamma-Fe2O3 zur Herstellung von Magnetogrammtraegern
DE3344299C2 (de)
DE2550307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(ni)-Oxid
DE2550225C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(IID-oxid
DE2550308C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-Eisen(III)-Oxidhydrat
EP0331054B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-oxid
EP0040722B1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Lepidokrokit
EP0332990A2 (de) Feinteilige kaliumhaltige magnetische Hexaferritpigmente aus Fällungsmagnetit,Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0160877A2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver
DE3228659A1 (de) Verfahren zur herstellung von cobalt-epitaxial-beschichteten eisenoxiden fuer die magnetaufzeichnung
DE2122312C3 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Eisenoxiden mit verbesserten Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal