DE2162716A1 - Verfahren zur herstellung nadelfoermiger magnetischer eisenoxide - Google Patents

Verfahren zur herstellung nadelfoermiger magnetischer eisenoxide

Info

Publication number
DE2162716A1
DE2162716A1 DE2162716A DE2162716A DE2162716A1 DE 2162716 A1 DE2162716 A1 DE 2162716A1 DE 2162716 A DE2162716 A DE 2162716A DE 2162716 A DE2162716 A DE 2162716A DE 2162716 A1 DE2162716 A1 DE 2162716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
iron oxide
hydroxide
hour
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2162716A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Hund
Lutz Dr Leitner
Jakob Dr Rademachers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792847D priority Critical patent/BE792847A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2162716A priority patent/DE2162716A1/de
Priority to US313072A priority patent/US3912646A/en
Priority to IT54702/72A priority patent/IT974063B/it
Priority to NL7217020A priority patent/NL7217020A/xx
Priority to CA158,922A priority patent/CA988677A/en
Priority to GB5800372A priority patent/GB1392980A/en
Priority to FR7244822A priority patent/FR2163701B1/fr
Priority to PL1972159570A priority patent/PL85496B1/pl
Priority to JP47125831A priority patent/JPS4867198A/ja
Publication of DE2162716A1 publication Critical patent/DE2162716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70668Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
    • G11B5/70673Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70647Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides with a skin
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70663Preparation processes specially adapted therefor, e.g. using stabilising agents
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70668Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG LEVERKUSEN-Bayerwerk
GB/IK Zentralbereich IR ΟβΣ. iS7\
Patente, Marken und~Xizenzen ' ^
Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger magnetischer
Bisenoxide
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger magnetischer Eisenoxide, die nach Einarbeitung in ein geeignetes Bindemittel eines Magnetogrammträgers zur elektromagnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen jeglicher Art dienen können.
•Als magnetisches Material für die Signalaufzeichnung, z. B. auf Tonbändern, wird heute vorwiegend nadeiförmiges iT^FepO», mit einem Länge : Breite-Verhältnis der Nadeln von 5 : 1 bis 15 : 1, teilweise sogar bis 25 :- 1, eingesetzt. Nadeiförmiges FexO, gleicher Größe kann ebenfalls Verwendung finden. Allerdings konnte hierbei noch nicht immer die Empfindlichkeit des Materials gegenüber Luftoxydation auch nach Einarbeitung in ein Bindemittel vollständig beseitigt werden. Diese magnetischen Eisenoxide werden hergestellt, indem ein nicht magnetisches, nadeiförmiges Eisenoxidhydroxid zuo6 -Fe0O, .entwässsert, zu FexO. reduziert und/oder anschließend zum IT-Fe2O, reoxydiert wird. Für die magnetischen Eigenschaften von auf diese Weise gewonnenen magnetischen Eisenoxiden spielen Größe und Form der Teilchen eine ent- scheidende Rolle. Die Forderungen bezüglich Größe und Formt gelten nicht nur für die Endstufe /^-FeoO, oder FexO,, sondern auch für das als Ausgangsmaterial dienende Eisenoxid-
Le AH 095
309825/0973
hydroxid - im allgemeinen oL-FeOOH - da während der Umwandlungsstufen zum magnetischen Eisenoxid die geometrische Form dea Ausgangsmaterials unter den angewendeten Bedingungen erhalten bleibt. Die magnetischen Eigenschaften des f'-JPeoO-z oder Pe^O, sind also bereits weitgehend durch die geometrische Beschaffenheit dercC-FeOQH-Teilchen, aus denen es hergestellt wurde, festgelegt.
Zur Herstellung von magnetischen Eisenoxiden durch Umwandlung von ds -FeOOH ist eine Reihe von .Verfahren bekannt, bei denen dieoC-FeOOH-Bildung entweder im. sauren oder im stark alkalischen Milieu durchgeführt wird. Im sauren Medium wird aus einer Eisen(ll)-salzlösung ein Teil des Eisens als
P Eisen(ll)-hydroxid mit Laugen ausgefällt und die Fe(0H)p-Suspenaion mit Luft suok-FeOOH-Keimen oxydiert. Danach wird die Hydrolyse und Oxydation der restlichen Eisen(II)-salzlösung bei pH 2 bis 6 entweder in Gegenwart von metallischem Eisen (US-Patentschriften 1 327 061 und 1 368 748) oder durch allmähliche Zugabe von basischem Fällungsmittel (Britische Patentschrift 923 038, DOS 1 592 398) durchgeführt. Diese Verfahren ergeben O^-FeOOH-lTadeln mit teilweise starken dendritischen Verwachsungen der©G-FeOOH-Kristalle. Diese Verwachsungen werden auch bei der Umwandlung auf das J^-Fe^O., übertragen und lassen sich selbst durch sehr intensives Mahlen nicht vollständig beseitigen.
Das macht sich besonders bei der Einarbeitung dieses Materials in ein Bindemittel bemerkbar.
Die Mahldauer der Bindemittelsuspension dauert sehr lange bis die Dispergierung vollständig ist. Uach Auftragen der Dispersion auf einen Träger und Ausrichten der nadeiförmigen Eisenoxid-Teilchen im Magnetfeld erhält man Werte für die Ausri cut barkeit Br/Mv on. 0,70 bis 0,79· Die Ausrichtbarkeit beeinflußt in hohem Maße die Empfindlichkeit,
Le A H 095 . -2-
3 0 9825/0973
mit der magnetische Impulsaufzeichnungen durchführbar sind. Die Empfindlichkeit nimmt mit steigendem Br/Bs zu. Daher ist möglichst ein hohes Br/Bs-Verhältnis, - im Idealfall wäre Br/Bs = 1,0 -, anzustreben.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, nadelförmigeso^-FeOOH durch Oxydation einer Fe(II)-hydroxidsuspension mit luft in einer im Überschuß vorhandenen alkalischen Lösung herzustellen. Allerdings muß dabei beachtet werden, daß der pH-Wert der Suspension größer pH = 9 ist, da andernfalls unerwünschtes kubisches Pe-O, entsteht. Bei größerem Überschuß einer alkalischen Lösung, in der der pH-Wert mindestens 11 ist, erhält man unter Einhaltung bestimmter Bedingungen nadelförmigesok-FeOOH. in der britischen Patentschrift 1 212 126 wird ein Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem J^Pe2O, beschrieben; das aus einem nadeiförmigen d~-PeOOH im alkalischen Medium hergestellt wird. Dabei wird das ^O-PeOOH durch Oxydation von Eisen(II)-hydroxid bei 30° bis 450C gebildet, das durch Fällung einer vorgelegten Eisen(II)-salzlösung durch Zugabe einer Alkalihydroxidlösung entsteht. Die Oxydation zum nadeiförmigen oC*-FeOOBLerfolgt bei Temperaturen von 30 bis 450C, da man bei höheren Temperaturen teilweise unerwünschtes, kubisches Pe-O- erhält. DieoC-PeOOH-Bildung erfolgt mit einer Raumzeitausbeute (bezogen auf das Endvolumen), die meistens unter 4 g/l. und Stunde liegt.
Aufgabe der Erfindung ist ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung eines möglichst gleichmäßigen, nadelförmigen magnetischen Eisenoxids, das als Magnetaufzeichnungsmaterial verbesserte Eigenschaften besitzt. Dabei soll das als Ausgangsmaterial für das magnetische Eisenoxid verwendete Eisenoxidhydroxid ohne unerwünschte Nebenprodukte von Magnetit mit einerämöglichst hohen Raumzeitausbeute herge- ., stellt werden und die lisenoxidbydroxide möglichst keine dendritischen Verwachsungen zeigen.
Le A 14 095 ; -3-
30ud25/0973
Brfindimgsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch, ein Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger, ferromagnetiseher Eisenoxide durch Reduktion und/oder Reoxydation eines nadelförmigen Eisenoxidhydroxids, das durch Zugabe eines stöctiiometrischen Überschußes einer wäßrigen Alkalihydroxid- und/ oder Alkalicarbonatlösung zu einer wäßrigen gegebenenfalls Modifikatoren enthaltende Eisen(II)-salz-lösung, Oxydation des ausgefällten Eisen(II)-hydroxids und/oder -carbonate und Abtrennung des entstandenen nadelförmigen Eisenoxidhydroxids vom Reaktionsmedium erhalten wurde. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation des gefällten Eisenhydroxids bzw. -carbonate zumindest teilweise bei Temperaturen oberhalb 45°bis au 75°C, vorzugsweise 50° bis 650G, erfolgt, wobei die Menge an feinverteiltem säuerstoffhaltigem öae/Stunde und Volumen (Liter) der Fe(ÖH)2-Suspension im Verhältnis von 5 : 1 bis 80 : 1, vorzugsweise 10 : 1 bis 60 : 1, und die Rührintensität so eingestellt werden, daß das nadelfömaige Eisenoxidhydroxid mit einer Raumzeitausbeute von 6 bis 25 g, vorzugsweise S bis 21 g/l und Stunde anfällt.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß man nach den erfindungsgemäßen Bedingungen nade^förmige, magnetische Eisenoxide mit verbesserten Eigenschaften erhält." Die Eisenoxidhydroxidnadeln sind nicht durch kubisches Fe^O. verunreinigt, zeigen kaum dendritische Verwachsungen und haben ein Länge : Breite-Verhältnis von 10 :' 1 bis 40 ; 1.
Nach dem Verfahren der Erfindung hält man, wie bereits erwähnt» bei der Eisenoxidhydroxidbildung eine Wachstumsgeschwindigkeiten von etwa 6 bis 25 f vorzugsweise von 8 bis 21 g/l und Stunde ein. Das Pigmentwachstum verläuft demnach wesentlich rascher als bei den oben beschriebenen bekannten Verfahren. Die Steigerung der Wachstumsgeschwindigkeit läßt sich nur erreichen, wenn man eine möglichst feine Verteilung der zur Oxydation verwendeten sauerstoffhaltigen
Le A H 095 * -4-
30-9825/0.973
Gases, ζ. B. Luft, hat. Das erreicht man nur, wenn das lüühraggregat eine intensive Durchmischung der Suspension "bei ho'her tfafanggeschwindigkeit des Rührens bewirkt und die zur Oxydation eingeleitete Gasmenge so benessen~wird, daß feine Gasblasen nicht nur an einer ütelle, sondern gleichmäßig über das ganze Reaktionsgefäß verteilt sind.
Je größer das Oberfläche : Radius-Verhältnis der einseinen Gasbläschen ist, uni so schneller verläuft die Oxydation des Eisen(II)-hydroxid- und/oder -carbonatniederschlages. Die hohe Raum^eitausbeute bwirkt nicht nur eine wesentliche Erhöhung der Produktion, sondern auch, daß bei den verwendeten Arbeitstemperaturen des Verfahrens, bei über 4-5° bis 750G, vorzugsweise bei etwa 5O°bis 6O0C, keine Bildung von würfelförmigem Fe^O. erfolgt, das nicht als Ausgangstnaterial für nadeiförmige, magnetische Eisenoxide verwendet werden kann. Bei Oxydationsgeschwindigkeiten des Eisenoxidteydroxids von weniger als 2 g/l und Stunde erfolgt "bei Temperaturen über 45 C- eine unerwünschte Magnetitbildung. Man erhält ferner Produkte, die bei der Filtration und beim Waschen des Eisen-■oxidhydroxids keine Schwierigkeiten bereiten. Bei der Oxydation des Eisen(ll)-hydroxi"d- und/oder -carbonatniederschlages entsteht bei 250C9 z. B-. ein OO-FeOQH mit einer am (110) -Reflex röntgenographisch bestimmten Nadelbreite von ungefähr 100 £, bei 550C eine Nadelbreite von 260 S.. Andererseits zeigen die erfindungsgemäß hergestellten Eisenoxidhydroxidnadeln 'bei der Umwandlung in magnetisches Eisenoxid durch Entwässern, gegebenenfalls Tempern, Reduktion und/oder Reoxydation eine auffallend gute Beständigkeit der ITadelf orm.
Das erfindungsgemäße nadeiförmige Eisenoxidhyäroxid wird bevorzugt so hergestellt, daß man zu einer Vorlage von Eisen (Il)-salzlöaung, eine über die stQchiometrisc& notwendige
Ie A 14 095 . ,'-5-
109825/0973
Menge einer Alkalihydroxid- und/oder Alkalicarbonatesung in Jbia 10 Minuten unter kräftigem Rühren und gleichzeitigern Einleiten von Stickstoff in di'e Eisen(ll)-sarzlösung das Eisen(ll)-hydroxid bzw. -carbonat bei Temperaturen oberhalb 450C" ausfällt und anschließend mit feinverteilter Luft zu nadeiförmigem Eisenoxidhydroxid oxydiert, wobei das Verhältnis Säuerst off menge pro Stunde und Volumen (Liter) der Fe(OH)2 Suspension auf Werte τοη 5 : 1 bis 80 : 1, vorzugsweise von 10 : 1 bis 60 : 1 eingestellt wird.. Bas Rühraggregat und die Art der Gasverteilung innerhalb dar Suspension sollten so gewählt werden, daß man eine Raumzeitausbeute zwischen 6 und 25 g Eisenoxidhydroxid/l und Stunde,vorzugsweise 6 bis 21 g/l und Stunde, erreicht, wobei jegliche Bildung von unerwünschten Fe,0, verhindert wird. Dabei ist es sogar möglich, bei besonders günstigen Gasverteilungsbedingungen die Fällung des Eisen(II)-hydroxide und/oder -carbonats schon unter Einleitung von Luft und damit gleichzeitiger Oxydation zum Eisenoxidhydroxid durchzuführen, ohne daß im Endprodukt analytisch und röntgenographisch Fe3O. nachweisbar ist.
Als EiSBn(II)-sal ζ kann PeSO4·7H2O, PeCl2'4HgO oder irgendein anderes wasserlösliches Eisen(ll)-salz verwendet werden. Als Alkalihydroxid kann Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Amnioniumhydroxid und als Alkalicarbonat, Natriumcarbonat j Kaliumcarbonat oder Ammoniumcarbonat verwendet werden.
Die Konzentration des Eisen(ll)-salzes kann innerhalb eines breiten Bereiches variiert werden und kann allgemein im Bereich von 20 bis 50 g Eisen/l liegen. Sie sollte jedoch bevorzugt so groß sein, daß zur wirtschaftlichen Ausnutzung der Anlagen am Ende der Umsetzung eine EisenoxidhydroxidkonzentFstion von mehr als 50 g/l vorliegt. Die Konzentration des Alkalihydroxids und/oder -carbonats sollte so eingestellt werden, daß das Heaktlonsmedium mindestens 80 $ Überschuß über die zur Ausfällung des Eisen(II)-hydrcxids bzw. . -carbonate atöchiometrisch notwendige Hemge im Alkali enthält« Die Ausfällung erfolgt bevorzugt in inerter Atmosphäre,-
£f 095 -6-
ζ. B. unter gleichzeitigem Einleiten von Stickstoff- bzw. Argon bei Temperaturen oberhalb 450C bis 7-50C, vorzugsweise bei etwe. 50° bis 65°C. Die anschließende Oxydation zum nadelförtnigen Eisenoxidhydroxid wird entweder vollständig bei dieser Fällungstemperatur durchgeführt oder es wird nach. Oxydation von 10 bis 50 $> des Eisen(II)-Niederschlages oberhalb 450C bis 550C der Rest bei Temperaturen von 55° bis 750C zu Ende oxydiert- Zur Einstellung bestimmter ITadelgrößen kann man andererseits auch die Ausfällung und die Oxydation von 10' bis 50 ia der Eisen(II)-hydroxid- und/oder Eisencarbonatsusspensionen bei 10°bis 45°C und den Rest bei Temperaturen oberhalb 45° "bis 75°C durchführen. Man erhält dabei nadeiförmige Eisenoxidhydroxide, die vorwiegend aus gelben (pk-FeOÖH bestehen und keinerlei unerwünschten, würfelförmigen Magnetit enthalten. Die nadeiförmigen Eisenoxidhydroxide sind sehr gleichmäßig gewachsen und zeigen fast keine dendritischen Verwachsungen. Je nach den gewählten Herstellungsbedingungen kann man gezielt Eisenoxidhydroxid-Nadeln einer bestimmten Länge herstellen, und zwar im Bereich von 0,1 bis 2 /U. Die Länge der !Tadeln ist bei gegebener Gasverteilung um so größer, je höher die Oxydationstemperatur und die Eisen(II)-salzkonzentration ist. Mit steigender Raümzeitausbeute nimmt sie bei konstanter Eisen(II)-salzkonzentration und Eeaktionstemperatur ab. . ·
Die Eigenschaften des erfindungsgemäß hergestellten Eisenoxids lassen sich in bekannter Weise durch den Einbau von Modifikatoren, vorzugsweise von Premdmetallen in das Gitter des Eisenoxids beeinflussen. Zu diesem Zweck werden der Eisen(II)-salzlösung die gewünschten Premdmetallionen, z. B.
Co, Mn, Cr, Zn, Cu, Al, Sn, Pb, Ti, Cd, Mg, Ca, Sr, Li in Form ihrer wasserlöslichen Salze, vorzugsweise Sulfate oder Chloride, zugesetzt und wie oben beschrieben, zunächst das nadeiförmige Eisenoxidhydroxid hergestellt, das dann in magnetisches Eisenoxid durch Reduktion und/oder Reoxydation
Le a 14 095 -7-
3098 2 5/0 97 3
umgewandelt wird. Der Gehalt an Fremdraetallen "beträgt im allgemeinen bis zu 5 Gewichtsprozent. Durch Einbau von Kobalt in das magnetische Eisenoxid kann man die Koer^itivkraft des Materials erhöhen. Uo entsteht beispielsweise beim Einbau von 2,2 Gewichtsprozent Co infc^e.-.l' eine Koerzitivkraft von 520 Oersted, während z. B. ein geringer Zusatz einer Mischung von jeweils 0,05 bis 0,5 Ά von Gr, Mn, Zn, M, Ca und Pb die Form der Eisenoxidhydroxid-Nadeln und die Umwandlungsbedingungen in magnetisches Eisenoxid stark beeinflußt. Man erhält hierbei lange, schlanke Eisenoxidhydroxid-Nadeln mit einem hohen Länge : Breite-Verhältnis von 20 : 1 bis 40 : 1. Gleichzeitig zeigen diese Produkte bei der Umwandlung in magnetisches Eisenoxid eine höhere Temperaturstabilität bei der Reduktion. Die Nadeln bleiben bei gleicher Reduktionstemperatur noch besser erhalten als bei solchen Produkten, axe keine Modifikatoren enthalten.
Weiterhin wird das Kristallitwachstum bei der Umwandlung in magnetisches Eisenoxid stark behindert, z. B. hat ein epO^, das durch Reduktion des Eisenoxidhydroxids, bei
38O0C und anschließender Oxydation hergestellt wird, ohne diese oben erwähnten Modifikaloren eine röntgenographisch am (220)-Reflex bestimmte Uadelbreite von 6-20 1, während ein i^-FepO^ mit diesen Modifikatoren bei derselben Reduktionstemperatur eine Hadelbreite von 350 S aufweist. Weiterhin besteht die Möglichkeit, z. B. die Erhöhung der Koerzitivkraft durch Einbau von Cobalt mit der Beeinflussung der Teilchenform durch Eintau weiterer Fremdmetalle zu kombinieren, um magnetische Eisenoxide für ganz spezielle Verwendungszwecke herzustellen..
Le A 14D95 . -8-
309 825/0973
Das verbesserte magnetische Eisenoxid eignet sich. "Hervorragend zur Herstellung von Magnetogrammträgern, wie z.B. Bändern, Platten, Streifen für Filme oder Lochkarten usw.. ■Die Herstellung der Speicherelemente für die aufzeichnung von magnetischen Impulsen jeglicher Art, wie akustische Signale, sichtbare Bilder oder andere Arten von Informationsmaterial, erfolgt in an sich bekannter Weise. Das ferromagnetische Eisenoxid, J^-Pe2O5 oder Fe.,0^, wird in einem Bindemittel unter Zuhilfenahme eines geeigneten"Dispersionsini ttels suspendiert und in wenigstens einer Schicht auf ein nicht magnetisches Trägermaterial aufgebracht (vergl. z. B. US-Patentschrift 3 150 995, 3 247 017, 3 216 846, 3 109 749, 2 956 955)· Als Trägermaterialien können dabei flexible oder starre Stoffe, wie z. .B. Papier, Kunststoffe, Keramik oder Metalle in Frage kommen. Diese in der erwünschten Form vorliegenden Materialien werden mit einem aus ferromagnetisehem Pigment, Bindemittel, Lösungsmittel und geeigneten Dispergiermittel hergestellten Lack nach bekannten Verfahren beschichtet. Nach der Beschichtung wird das Material, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Ausrichtung der nadeiförmigen Magnetteilchen in einem unidirektionalen Magnetfeld, getrocknet und eventuell danach kalandriert.
Magnetogrammträger mit dem erfindungsgemäß -hergestellten magnetischen Bisenoxid zeigen eine hohe Ausrichtbarkeit Br/Bs. Man konnte Werte von Br/Bs bis zu 0,88 z> B. "bei der Messung am Band erreichen. Dadurch wird die Empfindlichkeit, mit der man Aufzeichnungen durchführen kann, gegenüber einem üblichen. Magnetaufzeichnungsmaterial um 2 bis 3 dB verbessert. Außerdem beobachtet man bei der Herstellung eines Lackes mit dem erfindungsgemäß hergestellten.magnetischen Eisenoxid eine Verbesserung in der Dispergierbarkeit, so daß kürzere Zeiten für die Mahlung erzielt werden.
Le A 14 095 -. -9-
309825/097 3
nachfolgend wird die Herstellung des· eri'indungsgemäß zu verwendenden magnetischen Eisenoxids anhand der Beispiele 1 bis d beschrieben, wobei in den Beispielen 3, 4 und 5 zusätzlich die Herstellung von Magnetοgrammträgerη beschrieben wird.(Die in der Beschreibung und den Beispielen angegebenen Prozentzahlen beziehen sich soweit nicht anders vermerkt auf Gewichtsprozent.)
Beispiel 1;
a) Eisenoxidhydroxidherstellung
In einem 25 1-Gefäß wurden 9*4 1 einer Eisen(II)-sulfatlösung mit 136 g FeSO4/! vorgelegt. Unter Einleitung von 200 Stickstoff/Stunde wurde bis 5O0C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur wurde unter kräftigem Rühren und gleichzeitigem Einleiten von Stickstoff in 6 Minuten Eisen(II)-hydroxid durch Zugabe von 2,8 1 einer wäßrigen KOH-Lösung mit (660 g KOH/1) gefällt. Danach wurden zunächst 15 Minuten lang unter fortgesetztem kräftigem Eühren 350 1 Luft/Stunde, anschließend 1 nr Luft/Stunde hie zum Ende,der Oxydation unter Beibehaltung der Temperatur eingeleitet. 3 Stunden nach der Fällung des Eisen(ll)-hydroxids war die Eisenoxidhydroxidbildung beendet. Das gelbe Produkt, das aus pC-FeOOH besteht, wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Raumzeitausbeute der Eisenoxidhydroxidbildung: 20,5 g/l und Stunde.
Bisenoxidhydroxidkonzentration in der Endsuspension 61,4 g/l.
Die länge der Nadeln lag bei 0,5/u.
Das Länge : Breite-Verhältnis betrug ca. 25 : 1.
b) Umwandlung in magnetisches Eisenoxid
Die Umwandlung des nadeiförmigen Eisenoxidhydrats in magnetisches Eisenoxid geschah nach bekannten Verfahren: Entwässern des Eisenoxidhydroxides bei 38O0C, dann wurde mit wasser-
Le A 14 095 . -10-
309825/0973
danipfbeladenem Wasserstoff bei dieser Temperatur zum nadeiförmigen Fe,0, reduziert. Anschließend ließ man im Stickstoff strom erkalten. Dabei kühlte man das Material bis unter 500C ab und erhielt nadeiförmiges Fe^O4 oder man kühlte im Ng-Strom nur auf 3000C ab und oxydierte anschließend, zum
Magnetwerte am Pulver: Br/j? = 485 Gern g
Fe^O.: Remanenz: IHc = 411" Oersted
Koerzitivkraft: = 480 1^ -1
G-cm^g
J^Fe 2P-_: Remanenz: G = 390 Oersted
Koerzitivkraft:
Beispiel 2:
In einem 25 1-Kessel wurde eine Lösung von 14»2 1 Eiseri(ll)-sulfat, die 2900 g FeSO-- 7 HgO enthielt, vorgelegt. Bei 250G wurde unter kräftigem Rühren und· gleichzeitigem Einleiten von 100 1 Luft/Stunde in ΐ Minute mit 4,2 1 Natronlauge", die 1750 g NaOH enthielt, das Eisen.(.II)-hydroxid ausgefällt. Nach Beendigung der Fällung wurden bei dieser Temperatur weiterhin 45 Minuten lang 100 1 Luft/Stunde eingeleitet. Anschließend wurde die Suspension auf 700C aufgeheizt und dann mit 200 1 Luft/Stunde die Reaktion beendet, insgesamt 3 Stunden nach der Fällung war die Eisenoxidhydroxidbildung beendet.
Man konnte neben dem Eisenoxidhydroxid,oO-FeOOH, weder analytisch noch röntgenographisch Fe,0, feststellen.
Raumzeitausbeute der Eisenoxidhydroxidbildung: 16,7 g/l und Stunde. . ,
Anteil an Eisenoxidhydroxid nach 45 Minuten Einleiten von luft bei 25°C: 41,8 #. .
Eisenoxidhydroxidkonzentration in der Endsuepensicm: 5O,4g/l
Le A 14 095 ■ , -11-
wu9825/0
3—1 Ilagnetwerte nach Umwandlung in ϊ^-Έβ^Ο^ι Br-/? = 4-67 Gcnrg
IH 407 Oeisted.
Beispiel 3t
In einem 500 1-Kessel wurden "bei 500C zu 145 1 einer FeSO.-Lösung mit 220 g FeSO./l in 5 Minuten unter kräftigem Rühren und gleichzeitigem Einleiten von 1 nr Stickstoff/ Stunde 185 1 Natronlauge mit 180 g NaOH/l gegeben und das Fe(OH)2 ausgefällt. Dann wurde 30 Minuten lang 1 m5 luft/ Stunde bei dieser Temperatur eingeleitet, danach wurde mit
8 nr Luft/Stunde auf 650G aufgeheizt und nach Erreichen dieser Temperatur mit dieser Luftmenge bis zum Ende der Reaktion weiteroxydiert. Nach 3 Stunden war die Oxydation be- \ endet.
Raumzeitausbeute der Eisenoxidhydroxidbildung: 18,2 g/l und Stunde.
Anteil an Eisenoxidhydroxid nach 30 Minuten Einleiten von Luft bei 50°Ci 43 fo.
Eisenoxidhydroxidkonzentration in der Endsuspension: 56,5
g/L ,
Länge der Eiaenoxidhydroxid-Nadeln ca. 1/U, aas Länge ^Breite-Verhältnis lag bei 20 : 1 .
Magnetwerte nach der ^Umwandlung injj^Pe 0,: Remanenz: Br/^ = ^44 Gcm3g~
. Koerzitivkraft: IH = 427 Oersted. I
144 g des oben beschriebenenf'-FegO, wurden mit 9,7 g eines Mischpolymerisats aus Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat (85 : 15 Gewichtsteile,Q = 1,36 gem"·5) in einem Gemisch aus 115 ml Butylacetat, 2,4 ml Ölsäure und 324 ml Ättiylacetat zu einer Dispersion verrührt und 24 Stunden in einer Schwingmühle gemahlen. Nach dem Mahlen gab man 15,2 g eines PoIy- ;,esters aus 3 Mol Adipinsäure, 2 Mol 1,3 Butandiol und 2 Mol
Le A 14 095 . -12-
309825/0973
Hexantriol (θ - 1,12 gcm~^) zu und stellte damit einen Voluinenfüllgrad von 4-2 i<> ein. Mit dem Lack wurde eine 23 /J. starke Polyesterfolie beschichtet, wobei man einen J^-Pe^O^-
g von 20 g/m" einstellte. Während der Trocknung wurde das nadeiförmige magnetische Eisenoxid in einem Magnetfeld ausgerichtet. ITach dem Trocknen erhielt man eine Schicht von etwa 12 - 14/U Stärke. Ausrichtmarke!t am Band:, Br/Bs = 0,825-
Beispiel 4:
In der in Beispiel 3 beschriebenen Weise wurde Eiaen(II)-hydroxid ■■ "bei 50 G durch Eingießen von 138 1 Natronlauge mit 390 g NaOH/l in 312 1 einer technischen PeSO.-Lösung mit 150 g FeSO^/L ausgefällt. Anschließend wurde bei dieser Temperatur 60 Minuten lang 1 nr Luft/Stunde eingeleitet und danach unter Beibehaltung der Lufteinleitung auf 600C aufgeheizt. Nach Erreichen dieser Temperatur wurde mit 6 iir Luft/ Stunde bis zum Ende der Reaktion (Gesamtzeit 5 Stunden) gefahren. Das Produkt bestand aus nadeiförmigem gelbem dU -FeOOH.
Raumzeitausbeute: 12,1 g/l und Stunde. Anteil Eisenoxidhydroxid nach 60 Minuten Einleiten von Luft bei 500G: 16,5 ^.
Eisenoxidhydroxidkonzentration in der Endsuspenaionj 60,5 g/1 Magnetwert nach der Umwandlung XnJT^-Pe9O,:
«■2J _ 1 £- 3
Remanenz: . Br/<p =430 Gonrg Koerzitivkraft:: IH^ = 391 Oersted.
Die Verarbeitung zum Magnetband nach Beispiel 3 lieferte am Band eine Ausricatbarkeit von Br/Bs = 0,86. enthielt 0,1 Gew. $> Mangan.
Beispiel 5:
In diesem Beispiel wurde eine Beizlaugen-PeClg-lösung ver-
Le A 14 095 · · -13-
309825/097 3
v/endet, die neben FeCl2 geringe Mengen zusätzlich, gelöster Metalle (g Metall/l: 0,14 g Zn, 0,66 g Mn, 0,37 g Cr, 0,33 g Pb, 0,15 g-Ni) enthielt. Zu 280 1 dieser FeCl2-Iosung mit 140 g PeCl2/! wurden bei 50° unter der ia Beispiel 3 beschriebenen Weise in 5 Min 120 1 einer Natronlauge mit 415 g NaOH/l zugegeben. Danach, wurde 90 Minuten lang bei 50° unter Rühren, wie vorher beschrieben, 1 tu-' Iuft/3tunde eingeleitet. Anschließend wurde, wie in Beispiel 4 beschrieben, auf 6O0C aufgeheizt und bei dieser Temperatur unter Einleiten von 6 τΡ Luft/Stunde die Oxydation beendet. 7 Stunden nach der Fällung des Eisenhydroxids war die Reaktion vollständig.
Raumzeitausbeute: 9,8' g/l und Stunde.
Anteil des Eisenoxxdhydroxids nach 90 Minuten Einleiten von Luft bei 5O0C: 26,5 #.
Eisenoxidhydroxidkonzentration (οό-FeOOH) in der Endauspension: 68,6 g/l.
Die Länge der oC-FeOOH-Fädeln lag bei 1 /U und das Länge : Breite-Verhältnis war ca. 35 : T· Die o6-Fe00H-Nadeln zeigten keinerlei dendritische Verwachsungen. Magnetwerte nach der Umwandlung des Eisenoxidhydroxids abweichend von der in.Beispiel 1 beschriebenen Weise durch Reduktion bei 4200C am
f^-le2O5
emanenz: Br/(7 =429
Koerzitivkraft: IH =360 Oersted \ Me Verarbeitung zum Magnetband nach Beispiel 3 lieferte am Band eine Ausrichtbarkeit von Br/Bs = 0,88. ImJK-Fe2O, waren folgende Mengen von Modi fikat or en, bezogen auf das Gewicht desip^-FegO,, enthalten:
0,51 # Zn; 0,33 $ Mn; 0,13 # Pb; 0,12 $> Cr; 0,05 # Ki.
Beispiel 6:
In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise werden bei 250C zu 9,4 1 einer Eisen(II)-sulfatlösung, die 1910 g FeSO4-7 H2O
Le A 14 095 -H-
3Q982S/0973
und 50,5 g CoCl2'6 H2p enthält, 2,8 1 einer Natronlauge/ die 1220 g NaOH enthält, in 6 Minuten gegeben und das kobalthaltige Eisen(II)-hydroxid ausgefällt. Anschließend wird 30 Minuten lang bei dieser Temperatur 250 1 Luft/Stunde eingeleitet. Danach wird mit dieser Luftmenge auf cO°C aufgeheizt und nach Erreichen dieser Temperatur die Luftmenge auf 350 l/Stunde erhöht. Nach ca. 5 Stunden ist die Oxydation abgeschlossen. Es liegt ein bellbraunes Produkt, vor. . ' ■
Raumzeitausbeute: 10,3 g/l und Stunde. ■ Anteil des Eisenoxidhydroxids nach 30 Minuten Lufteinleitung bei 250C: 49,5 $> ν - . -
Kobalthaltige Eisenoxidhydroxidkonzentration in der Endsuspension: 51,5 g/l·
Die Länge der kobalthaltigen Eisenoxidhydroxidnadeln liegt bei 0,3 "bis 0,5 /u, das Länge : Brei te-Verhältnis bei 20 : Magnetwerte nach Umwandlung des kobalthaltigen Eisenoxidhydroxids in kobalthaltiges t^-^^gß-t entsprechend der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durch Reduktion bei 400°C und Reoxydation bei 2600C. ,. , ■
Remanenz: ' Br/o = 505 Gem g Koerzitivkraft: IH =520 Oersted
Beispiel 7:
In der in Beispiel 2 beschriebenen Weise wird unter gleichzeitigem Einleiten von 100 1 Stickstoff/Stunde aus einer , Vorlage von 10 1 PeSO^Lösung mit 2860 g Fe SO^'7H2O böi 500C mit 8,2 1 Natriumcarbonatlösung, die 1910 g IJa2CO^ enthält, das Eisencarbonat gefällt. Anschließend werden 30 Minuten lang 100 1 Luft/Stunde bei dieser Temperatur . eingeleitet. Danach wird mit dieser Luftmenge auf 70QC aufgeheizt und nach Erreichen dieser Temperatur die Luftmenge auf 200 l/Stunde erhöht. Nach 2 Stunden ist die
Le A 14 095 -15- _ ·
309825/0973
Oxydation "beendet.
Raumzeitausbeate: 25 g/l und Stunde.
Anteil des Eisenoxidhydroxids nach 30 Minuten Lufteinleitung
bei 500C: 34,1 £ _ ·
Eisenoxidhydroxiäkonzentration in der Endsuspension: 50,3 g/l Mehrere Einzelnadeln sind jeweils zusammengelagert. Die Länge der einzelnen Eisenoxidhydroxidnadeln liegt bei 0,5/U, das Länge ·: Breite-Verhältnis bei 25 : 1 » Magnetwerte nach Umwandlung entsprechend der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durch Reduktion bei 4000C.
Remanenz: Br^ = 382 Gcnrg
Koerzitivkraft: In. .= 324 Oersted
Beispiel 8:
In der in Beispiel 7 beschriebenen Weise wird bei 500C aus einer Vorlage von 10 1 FeSO,-Lösung mit 2860 g FeSO,·7 H3O mit 8,2 1 einer wäßrigen Lösung, die 1270 g KaOH und 555 g Na^CO., enthält, ein Eisen(II)-niederschlag ausgefällt. Anschließend wird unter Einleiten von 100 1 Luft/Stunde die Oxydation bei dieser Temperatur durchgeführt. Die Eisenoxidhydroxidbildung war nach 6 Stunden beendet. Es lag ein gelbes Produkt vor.
^ Raumzeitausbeute: 8,4 g/l und Stunde Magnetwerte-nach Umwandlung wie in Beispiel 7 beschrieben. Remanenz: Br/£ = 428 Georg
Koerzitivkraft In = 369 Oersted
Le Λ 14 095 , -16-
30382 S/0973

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger ferromagnetischer •Eisenoxide aus nadeiförmigem Eisenoxidhydroxid, durch Fällung von Eisen(II)-hydroxid und/oder -carbonat aus einer wäßrigen gegebenenfalls Modifikatoren enthaltenden Eisen(ll)-salzlösung durch Zugabe eines stöchioraetrischen Überschußes. an wäßrigen Alkalihydroxid und/oder Alkalicarbonatlö3ungen, Oxydation des Fällurigsproduktes zum Eisenoxidhydroxid, Abtrennung des Oxydationsproduktes vom Reaktionsraedium und anschließende Reduktion und/oder Reoxydation des Eisenoxidhydroxid zum ferromagnetischen Eisenoxid, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Oxydation des gefällten Eisenhydroxids und/oder -carbonats teilweise bei Temperaturen , von oberhalb 45° bis 750C, vorzugsweise 50 bis 65 0, er-, folgt, wobei die Menge an feinverteiltem sauerstoffhaltigem Gas/Stunde und Volumen (Liter) der Pe(OH)2-Suspension im Verhältnis τοη 5 : 1 bis 80 : 1, vorzugsweise 10 : 1 bis 60 : 1, und die Rührintensität so eingestellt werden, daß das nadeiförmige Eisenoxidhydroxid mit einer Raumseitausbeute von 6 bis 25 g/l und Stunde anfällt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Eisen(II)-salz, Eisen(II)-sulfat und/oder Sisen(II)-Chlorid verwendet wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalihydroxide und/oder Carbonate des Natriums, Kaliums oder Ammoniums verwendet werden. ;
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenoxidhydroxid mit einer Raumzeitausbeute von 8 bis 21 g/l und Stunde hergestellt wird.
Le A 14 095 ■ . -17-
3098 26/0973
5- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisen(II)-hydroxid und/oder -carbonatfällung bei Temperaturen von etwa 10° bis 55°C und die Oxydation zum Eisenoxidhydroxid bei Temperaturen oberhalb bis zu 55°C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach vorheriger Oxydation bei Temperaturen von 10° bis 550C die restlichen 90 bis 50 >£ des Eisen(II)-niederschlages bei Temperaturen von oberhalb 55 bis zu 75°C zum Eisenoxidhydroxid oxydiert werden.
7· Verfahren nach einem*·der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- | kennzeichnet, daß die Ausfällung des Eisen(Il)-hydroxids bzw. -carbonats in einer inerten-Atmosphäre erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisen(ll)-salzlösung wasserlösliche Salze des Kobalts, Mangans, Chroms, Zinks, Kupfers, Bleis, Nickels, Aluminiums, Zinns, Titans, Antimons, Cadmiums, Magnesiums, Calciums, Strontiums, Lithiums in solchen Mengen zugesetzt werden, daß das magnetische Eisenoxid 0,05 bis 5 Gew. io dieser Elemente gerechnet als'Metall enthält.
9. Verwendung des nach einem der Ansprüchen 1 bis. 8 hergestellten magnetischen Eisenoxids für die Aufzeichnung bzw.
' Wiedergabe magnetischer Impulse.
Le A H 095 - -18-
30981570973
DE2162716A 1971-12-17 1971-12-17 Verfahren zur herstellung nadelfoermiger magnetischer eisenoxide Pending DE2162716A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792847D BE792847A (fr) 1971-12-17 Procede de preparation d'oxydes de fer magnetiques aciculaires
DE2162716A DE2162716A1 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Verfahren zur herstellung nadelfoermiger magnetischer eisenoxide
US313072A US3912646A (en) 1971-12-17 1972-12-07 Production of acicular magnetic iron oxides
IT54702/72A IT974063B (it) 1971-12-17 1972-12-14 Procedimento per produrre ossidi di ferro magnetici aciculari
NL7217020A NL7217020A (de) 1971-12-17 1972-12-14
CA158,922A CA988677A (en) 1971-12-17 1972-12-15 Production of acicular magnetic iron oxides
GB5800372A GB1392980A (en) 1971-12-17 1972-12-15 Production of acicular magnetic iron oxides
FR7244822A FR2163701B1 (de) 1971-12-17 1972-12-15
PL1972159570A PL85496B1 (de) 1971-12-17 1972-12-16
JP47125831A JPS4867198A (de) 1971-12-17 1972-12-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2162716A DE2162716A1 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Verfahren zur herstellung nadelfoermiger magnetischer eisenoxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162716A1 true DE2162716A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=5828331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162716A Pending DE2162716A1 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Verfahren zur herstellung nadelfoermiger magnetischer eisenoxide

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3912646A (de)
JP (1) JPS4867198A (de)
BE (1) BE792847A (de)
CA (1) CA988677A (de)
DE (1) DE2162716A1 (de)
FR (1) FR2163701B1 (de)
GB (1) GB1392980A (de)
IT (1) IT974063B (de)
NL (1) NL7217020A (de)
PL (1) PL85496B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510799A1 (de) * 1974-03-12 1975-09-18 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetisches eisenoxid und verfahren zu dessen herstellung
US4054643A (en) * 1976-05-03 1977-10-18 Suntech, Inc. Manufacture of γ-Fe2 O3
DE3043079A1 (de) * 1979-11-15 1981-08-27 TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum herstellen von nadelfoermigem goethit
DE3104214A1 (de) * 1980-02-08 1981-11-26 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokyo "verfahren zur herstellung von feinteilchen aus einer eisenverbindung zur verwendung bei der magnetischen aufzeichnung"
DE3103989A1 (de) * 1980-02-05 1981-11-26 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokyo "verfahren zur herstellung von teilchen einer eisenverbindung zur verwendung bei der magnetischen aufzeichnung"
EP0045246B1 (de) * 1980-07-24 1990-04-18 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger Eisenoxidteilchen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060596A (en) * 1972-09-30 1977-11-29 Sony Corporation Method of making goethite powder
JPS5310279B2 (de) * 1974-03-01 1978-04-12
US4006090A (en) * 1974-06-28 1977-02-01 The Dow Chemical Company Alpha iron (III) oxide crystals and derivatives
DE2434096C2 (de) * 1974-07-16 1985-10-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3974267A (en) * 1975-04-24 1976-08-10 Cities Service Company Manufacture of iron oxides
DE2550225C3 (de) * 1975-11-08 1978-06-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(IID-oxid
DE2550307C3 (de) * 1975-11-08 1978-07-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(ni)-Oxid
DE2550308C3 (de) * 1975-11-08 1978-07-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-Eisen(III)-Oxidhydrat
DE2556406A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-16 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von eisenoxidhydroxid
US4178416A (en) * 1976-03-12 1979-12-11 Eastman Kodak Company Acicular ferric oxide for magnetic recording and process for producing same
GB1568853A (en) * 1976-03-16 1980-06-04 Fujitsu Ltd Magnetic recoding medium and process for producing the same
US4133677A (en) * 1976-04-05 1979-01-09 Toda Kogyo Corp. Process for producing acicular magnetic metallic particle powder
JPS5329703A (en) * 1976-09-01 1978-03-20 Fujitsu Ltd Production of thin magnetic film
US4136158A (en) * 1976-11-01 1979-01-23 Toda Kogyo Corp. Production of acicular magnetic iron oxides
DE2801452C2 (de) * 1978-01-13 1985-03-28 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
CA1087851A (en) * 1978-07-17 1980-10-21 Lechoslaw A.M. Utracki Gas generating composition
JPS5678430A (en) * 1979-11-29 1981-06-27 Mitsui Toatsu Chem Inc Production of iron compound particle for magnetic recording
AU548794B2 (en) 1981-07-28 1986-01-02 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Process for producing cobalt containing ferromagnetic iron oxides
DE3204547A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Nadelfoermiges ferrimagnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE3515517A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung isometrischer kobalt- und titanhaltiger magnetischer eisenoxide
US4835072A (en) * 1985-06-17 1989-05-30 International Fuel Cells Corporation Apparatus employing an aqueous solution
US4670357A (en) * 1985-06-17 1987-06-02 International Fuel Cells Corporation Fuel cell powerplant employing an aqueous solution
US4923767A (en) * 1985-06-18 1990-05-08 International Fuel Cells Fuel cell power plants employing an aqueous solution
US4826671A (en) * 1986-03-14 1989-05-02 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acicular α-Fe2 O3
US6179987B1 (en) 1999-08-11 2001-01-30 Ut Battelle, Llc Method and apparatus to electrolytically produce high-purity magnetite particles
US8211225B2 (en) * 2008-04-09 2012-07-03 Sun Chemical Corp. Magnetic pigments and process of enhancing magnetic properties
WO2013000074A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Nano-Green Biorefineries Inc. Catalytic biomass conversion
US9458027B2 (en) 2013-06-19 2016-10-04 New Technology Ventures, Inc. Sulfided iron (II) compound and method of manufacture
US9023237B2 (en) * 2013-06-19 2015-05-05 New Technology Ventures, Inc. Highly active nano iron catalyst for the absorption of hydrogen sulfide

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978414A (en) * 1951-04-09 1961-04-04 Agfa Ag Magnetic impulse record carrier
US3047428A (en) * 1958-01-27 1962-07-31 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording material
FR1258623A (fr) * 1960-06-01 1961-04-14 Bayer Ag Oxyde de fer (iii) gamma, cobaltifère et aciculaire, et son procédé de préparation
US3243375A (en) * 1962-11-07 1966-03-29 Minnesota Mining & Mfg Precipitation process for preparing acicular magnetic metal oxide particles
FR1357866A (fr) * 1963-03-29 1964-04-10 Basf Ag Procédé pour la production d'oxyde de fer jaune alpha aciculaire, convenant notamment comme matière de départ pour la production d'oxyde de fer-iii-gamma hautement coercitif
BE756143A (fr) * 1969-09-16 1971-03-15 Eastman Kodak Co Procede de preparation d'oxyde de fer, aciculaire, ou goethite utilisable pour la production d'oxyde de fer fe2o3 magnetique
US3720618A (en) * 1970-05-08 1973-03-13 Toda Kogyo Corp Method of producing a powder of cobalt-containing needle-like shaped gamma-ferric oxide particles as magnetic recording material

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510799A1 (de) * 1974-03-12 1975-09-18 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetisches eisenoxid und verfahren zu dessen herstellung
US4054643A (en) * 1976-05-03 1977-10-18 Suntech, Inc. Manufacture of γ-Fe2 O3
DE3043079A1 (de) * 1979-11-15 1981-08-27 TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum herstellen von nadelfoermigem goethit
DE3103989A1 (de) * 1980-02-05 1981-11-26 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokyo "verfahren zur herstellung von teilchen einer eisenverbindung zur verwendung bei der magnetischen aufzeichnung"
DE3104214A1 (de) * 1980-02-08 1981-11-26 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokyo "verfahren zur herstellung von feinteilchen aus einer eisenverbindung zur verwendung bei der magnetischen aufzeichnung"
EP0045246B1 (de) * 1980-07-24 1990-04-18 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger Eisenoxidteilchen

Also Published As

Publication number Publication date
IT974063B (it) 1974-06-20
PL85496B1 (de) 1976-04-30
US3912646A (en) 1975-10-14
CA988677A (en) 1976-05-11
NL7217020A (de) 1973-06-19
FR2163701B1 (de) 1978-08-04
JPS4867198A (de) 1973-09-13
GB1392980A (en) 1975-05-07
BE792847A (fr) 1973-06-15
FR2163701A1 (de) 1973-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162716A1 (de) Verfahren zur herstellung nadelfoermiger magnetischer eisenoxide
DE2202853A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden
DE1592470A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines spinellartigen Ferritpulvers,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Ferritteilchen
DE2714588C2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen
DE2909995C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers
EP0014363B1 (de) Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung
EP0000749B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden und deren Verwendung
DE2235383C3 (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
DE3427632C2 (de) Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur
DE19717560A1 (de) Nadelförmige Goethitpartikel, nadelförmige Hämatitpartikel und nadelförmige magnetische Eisenlegierungspartikel
DE3821342A1 (de) Neue eisenoxidpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE2805405C2 (de)
DE3028679A1 (de) Verfahren zur herstellung magnetischer eisenoxide
DE1592398A1 (de) Verwendung von hochkoerzitivem nadelfoermigem gamma-Fe2O3 zur Herstellung von Magnetogrammtraegern
DE2756275A1 (de) Nadelfoermige ferromagnetische metallteilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2455158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Goethit
DE2550307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(ni)-Oxid
DE1242199B (de) Verfahren zur Herstellung von nadelfoermigem gamma-Eisen(III)-oxid
DE3520762C2 (de)
EP0160877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver
DE2550308A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem alpha-eisen(iii)-oxidhydrat
EP0040722B1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Lepidokrokit
DE3808861A1 (de) Feinteilige kaliumhaltige magnetische hexaferritpigmente aus faellungsmagnetit, verfahren zur ihrer herstellung und deren verwendung
DE2325925A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen kobalthaltigen ferrimagnetischen eisenoxiden
DE2045561A1 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Goethitknstalle

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal