DE1242199B - Verfahren zur Herstellung von nadelfoermigem gamma-Eisen(III)-oxid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nadelfoermigem gamma-Eisen(III)-oxid

Info

Publication number
DE1242199B
DE1242199B DEF32764A DEF0032764A DE1242199B DE 1242199 B DE1242199 B DE 1242199B DE F32764 A DEF32764 A DE F32764A DE F0032764 A DEF0032764 A DE F0032764A DE 1242199 B DE1242199 B DE 1242199B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
iii
oxide hydrate
oxide
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32764A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Hoch
Dr Wilhelm Abeck
Dr Franz Hund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF32764A priority Critical patent/DE1242199B/de
Priority to GB13821/61A priority patent/GB923038A/en
Priority to CH552861A priority patent/CH416588A/de
Priority to BE606437A priority patent/BE606437A/fr
Priority to US386052A priority patent/US3252758A/en
Publication of DE1242199B publication Critical patent/DE1242199B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70647Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides with a skin
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70663Preparation processes specially adapted therefor, e.g. using stabilising agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0311Compounds
    • H01F1/0313Oxidic compounds
    • H01F1/0315Ferrites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
COIg
C 0 1 G -43/06
Deutsche KL: 12 η -49/06
Nummer: 1 242 199
Aktenzeichen: F 32764IV a/12 η
Anmeldetag: 15. Dezember 1960
Auslegetag: 15. Juni 1967
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen j>-Eisen(III)-oxids definierter Teilchengröße mit einer besonders hohen Sättigungsremanenz.
Von den bisher bekannten ferromagnetischen Materialien unterscheidet sich das erfindungsgemäß hergestellte nadeiförmige y-Eisen(III)-oxid durch eine große geometrische Gleichmäßigkeit der Einzelteilchen, deren Länge etwa 0,4 bis etwa 0,6 μ und deren Breite etwa 0,05 bis etwa 0,1 μ beträgt. Weiterhin zeichnet sich das erfindungsgemäß hergestellte y-Eisen(III)-oxid durch ein sehr geordnetes Kristallgitter aus, das keine oder nur sehr wenig Fremdstoffe eingeschlossen hält und dadurch nur wenig Gitterstörstellen aufweist. Die große geometrische Gleichförmigkeit und der ideale Gitterzustand des erfindungsgemäßen Eisen(III)-oxids sind in erster Linie die Ursachen für seine außergewöhnlich hohe Sättigungsremanenz. Die Sättigungsremanenz beträgt nämlich mindestens 460 Gauß · g"1 · cm*.
Es wurde nun gefunden, daß man magnetisches y-Eisen(UI)-oxid definierter Teilchengröße mit einer besonders hohen Sättigungsremanenz durch Entwässern, Reduzieren und Oxydieren von Eisen! III> oxidhydrat, das durch Oxydation von metallischem »5 Eisen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart einer wäßrigen Eisen(ll)-Salzlösung, in der Eisen(III)-oxidhydratkeime suspendiert sind, hergestellt ist, erhalten kann, wenn man zur Herstellung des Eisen(III> oxidhydrates Eisen(IU)-oxidhydratkeime verwendet, die durch Oxydation einer wäßrigen Eisen(III)-hydroxidsuspension mittels Sauerstoff bzw. Luft innerhalb längstens 10 Stunden, vorzugsweise innerhalb etwa 15 Minuten bis etwa 6 Stunden, hergestellt sind, und daß man die weitere Eisen(TH>oxidhydratbildung mit einer Bildungsgeschwindigkeit von kleiner ais Ig FeOOH pro Liter pro Stunde, vorzugsweise von etwa 0,3 bis etwa 0,6 g pro Liter pro Stunde, bei einem Eisen(III)-oxidhydratkeimgehalt von etwa 5 bis etwa 10 g/l vornimmt und abbricht, wenn die Menge des entstandenen Eisen(III>oxidhydrats etwa das 5 bis 6fache- der Gewichtsmenge der eingesetzten Keimmenge beträgt.
' Die Herstellung des Eisen(III>oxidhydrates erfolgt nach dem an sich bekannten Verfahren der Oxydation von metallischem Eisen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart einer wäßrigen Eisen(II)-Salzlösung, in der Eisen(IiI)-oxidhydratkeime suspendiert sind. Von diesem bekannten Verfahren unterscheidet sich das 6ffindungsgemäße Verfahren jedoch zunäohst dadurch, daß für die Oxydation des metallischen Eisens eine Keimsuspension verwendet wird, die durch eine Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem
y-Eisen(III)-oxid
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Wilhelm Hoch, Krefeld-Bockum;
Dr. Wilhelm Abeck, Köln-Stammheim;
Dr. Franz Hund, Krefeld-Bockum
möglichst schnelle Oxydation einer Eisen(II>hydroxidfällung mittels Luftsauerstoff hergestellt worden ist. Hierdurch fällt das durch Oxydation des Eisen(II)-hydroxids gebildete Eisen(III)-oxidhydrat in einer sehr feinteiligen und geometrisch sehr gleichmäßigen Form an.
Die Keimherstellung erfolgt in an sich bekannter Weise durch Versetzen einer wäßrigen Eisen(II)-Salzlösung mit einem basischen Fällungsmittel, vorzugsweise mit Natriumhydroxid. In die entstandene Eisen(II)-hydroxidsuspension wird bei Raumtempera* tür oder wenig erhöhter Temperatur Sauerstoff oder Luft eingeleitet, wobei durch geeignete Maßnahmen erfindungsgemäß für eine möglichst rasche Umwand* lung in Eisen(III)-oxidhydrat gesorgt wird. Dies kann entweder dadurch geschehen, daß die Oxydation mit einer sehr großen Sauerstoff- oder Luftmenge ausgeführt wird, oder dadurch, daß Sauerstoff oder Luft im Reaktionsgemisch besonders fein verteilt werden, z. B. durch Verwendung von Fritten oder Schnellrührern.
Auf diese Weise gelingt es, die Oxydation so zu beschleunigen, daß die Umwandlung des Eisern II)-hydroxids in Eisen 'III)-oxidhydrat innerhalb weniger Minuten erfolgt. Die für die Isogeometrie und Gitterbeschaffenheit der Eisen(III)-oxidhydratteilchen und damit die für die magnetischen Eigenschaften und den Kopiereffekt günstige Wirkung des Keims bleibt in voller Höhe erhalten, wenn die Oxydation der Eisen(ll)-hydroxidsuspension innerhalb längstens 10 Stunden, vorzugsweise innerhalb etwa 15 Minuten bis etwa 6 Stunden, beendet wird. ·
Da die Bildungsgeschwindigkeit des Eisen(HI)-oxidhydrats bei Verwendung von Eisen(II)-sulfat
709 590/212

Claims (1)

  1. 3 4
    geringer als bei Verwendung von Eisen(II)-chIorid Reaktionsgemisch 8 bis 101 Luft pro Minute einge-
    ist, wird ersteres für die Herstellung des erfindungs- leitet.
    gemäß hergestellten Materials bevorzugt. Die Konzen- Nach einer Reaktionsdauer von 84 Stunden
    tration der Eisensulfatlösung beeinflußt ebenfalls in beträgt der FeOOH-Gehalt 36,2 g/l, entsprechend
    einem gewissen Umfang den Reaktionsablauf. Für 5 einer Bildungsgeschwindigkeit von 0,47 g FeOOH
    das erfindungsgemäße Verfahren hat sich eine etwa pro Liter pro Stunde.
    etwa 3- bis 5%ige Eisensulfatlösung als besonders Das Eisenoxidhydrat wird elektrolytfrei gewaschen
    günstig erwiesen. und bei etwa 1300C getrocknet. Es besteht aus
    Infolge der großen Keimzahl in der so hergestellten nadeiförmigen Kristallen, deren Länge 0,4 bis 0,5 μ
    Keimsuspension ist die Wachstumsgeschwindigkeit to und deren Breite etwa 0,07 μ beträgt. '
    der Keimteilchen an sich schon sehr gering. Sie 300 g dieses Eisenoxidhydrates werden in einem gewird erfindungsgemäß weiteihin durch eine bestimmte schlossenen, mit Rührer ausgestatteten Reaktionsgefäß Auswahl der Reaktionsbedingungen (niedrige Reak- bei 4400C so lange mit Wasserstoff behandelt, bis der tionstemperatur, geringe Luftmenge, wenig Eisen) so Eisen(II)-Gehalt des schwarzen Oxids (Fe3O4) 23,8% gelenkt, daß die Bildungsgeschwindigkeit des 15 beträgt. Nach Abkühlen auf etwa 2500C wird über Eisen(III)-oxidhydrats in keiner Phase des Wachs- das Pulver so lange Luftsauerstoff geleitet, bis kein tumsprozesses 1 g FeOOH pro Liter pro Stunde bei Eisen(II)-Gehalt mehr nachweisbar ist. Das so hergeeinem Eisen(HI)-oxidhydratkeimgehalt von etwa 5 bis stellte y-Eisen(III)-oxid hat eine Sättigungsremanenz etwa 10 g pro Liter überschreitet. Die besten Eigen- Br/ψ von 483 Gauß · g-1 · cm3 und eine Koerzitivschaften werden erhalten, wenn die Wachstums- »o kraft Ihc von 315 Oersted,
    geschwindigkeit etwa 0,3 bis etwa 0,6 g FoOOH pro
    Liter pro Stunde beträgt. B e i s ρ i e 1 2
    Schließlich wird der Wachstumsprozeß erfindungs- 5250 kg Eisen(II)-sulfat (wasserfrei) werden in
    gemäß nur so lange fortgesetzt, bis die Gewichtsmenge 32,5 ms Wasser gelöst und bei 23 0C mit einer Lösung
    des gebildeten Eisen(III)-oxidhydrats etwa das 5- bis »5 von 815 kg Natriumhydroxid in 4,35 m° Wasser ver-
    öfache der eingesetzten Keimmenge beträgt. Zweck- setzt. In die Eisen(II)-hydroxidsuspension werden
    mäßigerweise geht man von einem Keimgehalt von 5l/2 Stunden kontinuierlich steigend 150 bis 2000 m*
    etwa 5 bis etwa 10 g pro Liter aus und führt den Luft unter Rühren eingeleitet. Nach dieser Zeit ist
    Wachstumsprozeß so lange fort, bis etwa 25 bzw. die Oxydation des Eisen(II)-hydroxidniederschlages
    etwa 50 g FeOOH pro Liter entstanden sind. 30 zu Eisen(III)-oxidhydrat beendet. Die Keimsuspension
    Bei Einhaltung dieser Bedingungen entstehen wird nach Zugabe von weiteren 1100 kg Eisen(II>
    Eisen(III)-oxidhydratkristalle mit einer Länge von sulfat (wasserfrei) auf 74 ms aufgefüllt,
    etwa 0,5 bis etwa 0,6 μ bei einer Breite von etwa 18,5 m3 dieser eisen(III)-oxidhaltigen Eisen(II>
    0,07jx^ Die Kristalle haben weitgehend gleiche Ab- sulfatlösung werden in eine 50-m3-Reaktionsbütte
    messungen. Der Anteil an größeren Kristallen ist 35 eingefüllt, in der sich 1500 kg Eisenblechschrott
    praktisch gleich Null, der Anteil an kleineren Teilchen befinden, und mit Wasser auf 34,3 m3 aufgefüllt,
    nur sehr gering. Damit bringt das Eisen(III)-oxid- Der Eisen(III)-oxidhydratgehalt beträgt nunmehr
    hydrat die Voraussetzung für ein auch magnetisch 7,4 g/l; die Eisen(II)-sulfatlösung ist 3,12%ig.
    homogenes y-Eisen(III)-oxid mit. Das Reaktionsgemisch wird auf 65 0C erwärmt,
    Die abschließende Umwandlung des Eisen(III)- 40 und unter Rühren werden 75 ms Luft pro Stunde
    oxidhydrats in ^-Fe2O3 durch Erhitzen unter redu- eingeleitet. Nach 75 Stunden haben sich 35,9 g
    zierenden Bedingungen und nachfolgender Reoxyda- Eisen(III)-oxidhydrat pro Liter gebildet, entsprechend
    tion bei erhöhter Temperatur kann in relativ weiten einer Bildungsgeschwindigkeit von 0,38 g Eisen(III)-
    Temperaturgrenzen vorgenommen werden. Als be- oxidhydrat pro Liter pro Stunde. Das Eisen(III)-
    sonders günstige Temperatur für die reduzierende 45 oxidhydrat wird elektrolytfrei gewaschen und bei etwa
    Behandlung des Materials hat sich das Temperatur- 1300C getrocknet. Die Länge der nadeiförmigen
    gebiet von 400 bis 44O0C, für die nachfolgende oxy- Kristalle beträgt etwa 0,5 μ bei einer Teüchenbreite
    dierende Behandlung das Temperaturgebiet von 220 von 0,07 bis 0,08 μ. ~"
    bis 2600C erwiesen. Die reduzierende Behandlung 60 kg dieses Eisen(III)-oxidhydrates werden durch
    wird so lange durchgeführt, bis der Eisen(II)-Gehalt 50 12stündiges Erhitzen auf etwa 3000C entwässert und
    des Materials etwa 23 bis etwa 25% beträgt. in ein geschlossenes Reduktionsaggregat eingebracht.
    . Bei 410° C wird das Material unter Rühren so lange
    Beispiel 1 ^1 einem Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch (1:1) be-
    1600 g FeSO4-7H2O werden in 121 Wasser gelöst handelt, bis der Eisen(II)-Gehalt des Oxids 23,9%
    und bei 20° C unter Rühren mit 340 cm316,8 n-Natron- 55 beträgt. Nach Abkühlen auf etwa 2500A wird über
    lauge versetzt. In die so entstandene Eisen(II)-h>ydro- das Material so lange Luftsauerstoff geleitet, bis es
    xidsuspension werden unter Verwendung eines Schnell- eine gleichmäßige Braunfärbung erreicht hat und
    rührers bei 2O0C 10 bis 151 Luft pro Minute einge- zweiwertiges Eisen nicht mehr nachweisbar ist.
    leitet. Die Oxydation des Eisen(II)-hydroxids zu Das so erhaltene y-Eisen(III)-oxid hat eine Sätti-
    Eisen(III)-oxidhydrat ist in etwa 45 Minuten beendet. 60 gungsremanenz Br/ψ von 482 Gauß · g-1 · cm3 und
    Die Keimsuspension wird mit einer Lösung von eine Koerzitivkraft Ihc von 345 Oersted.
    1600 g FeSO4-7H2O in etwa 101 Wasser versetzt ^„,hn^u..
    und die Mischung mit Wasser auf ein Volumen von ratentansprucne.
    401 aufgefüllt. Der FeOOH-Keimgehalt beträgt nun- 1. Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem
    mehr 6,35 g/l. Die FeOOH-haltige Eisen(II)-Salz- 65 y-Eisen(III)-oxid durch Entwässern, Reduzieren
    lösung wird in einen mit Heizung und Rührer ver- und Oxydieren von Eisen(III)-oxidhydrat, das
    sehenen Reaktionskessel eingefüllt, in dem sich etwa durch Oxydation von metallischem Eisen bei er-
    4 kg Eisendraht befinden. Bei 6O0C werden in das höhter Temperatur in Gegenwart einer wäßrigen
    Eisen(II)-Salzlösung, in der Eisen(III)-oxidhydratkeime suspendiert sind, hergestellt ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man zur Herstellung des Eisen(III)-oxidhydrates Eisen(III)-oxidhydratkeime verwendet, die durch Oxydation einer wäßrigen Eisen(II>hydroxidsuspension mittels Sauerstoff bzw. Luft innerhalb längstens 10 Stun· den, vorzugsweise innerhalb etwa 15 Minuten bis etwa 6 Stunden, hergestellt sind, und daß man die weitere Eisen(III)-oxidhydratbildung mit einer Bildungsgeschwindigkeit von kleiner als 1 g FeOOH pro Liter pro Stunde, vorzugsweise von etwa 0,3 bis etwa 0,6 g pro Liter pro Stunde, bei einem Eisen(III)-oxidhydratkeimgehalt von etwa 5 bis etwa 10 g/l vornimmt und abbricht, wenn die Menge des entstandenen Eisen(III)-oxidhydrats etwa das 5- bis 6fache der Gewichtsmenge der eingesetzten Keimmenge beträgt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Eisen(III)-oxidhydratkeime eine Eisen(II)-sulfatlösung verwendet.
    709 590/212 6.67 © Bundeednickerei Berlin
DEF32764A 1960-12-15 1960-12-15 Verfahren zur Herstellung von nadelfoermigem gamma-Eisen(III)-oxid Pending DE1242199B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32764A DE1242199B (de) 1960-12-15 1960-12-15 Verfahren zur Herstellung von nadelfoermigem gamma-Eisen(III)-oxid
GB13821/61A GB923038A (en) 1960-12-15 1961-04-17 Gamma-ferric oxide
CH552861A CH416588A (de) 1960-12-15 1961-05-10 Verfahren zur Herstellung von y-Eisen(III)-oxyd und dessen Verwendung
BE606437A BE606437A (fr) 1960-12-15 1961-07-24 Oxyde de fer (III) gamma et son procédé de préparation.
US386052A US3252758A (en) 1960-12-15 1964-07-29 Gamma-ferric-oxide crystals and processes for their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32764A DE1242199B (de) 1960-12-15 1960-12-15 Verfahren zur Herstellung von nadelfoermigem gamma-Eisen(III)-oxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242199B true DE1242199B (de) 1967-06-15

Family

ID=7094778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32764A Pending DE1242199B (de) 1960-12-15 1960-12-15 Verfahren zur Herstellung von nadelfoermigem gamma-Eisen(III)-oxid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3252758A (de)
BE (1) BE606437A (de)
CH (1) CH416588A (de)
DE (1) DE1242199B (de)
GB (1) GB923038A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756143A (fr) * 1969-09-16 1971-03-15 Eastman Kodak Co Procede de preparation d'oxyde de fer, aciculaire, ou goethite utilisable pour la production d'oxyde de fer fe2o3 magnetique
BE756608A (fr) * 1969-09-25 1971-03-24 Eastman Kodak Co Procede de preparation d'oxyde de fer, aciculaire, ou goethite,utilisable pour la production d'oxyde de fer gamma-fe203 magnetique
JPS5777033A (en) * 1980-10-24 1982-05-14 Sony Corp Manufacture of iron oxide hydrate gamma-feooh
DE3146982A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-08 Sakai Chemical Industry Co. Ltd., Sakai, Osaka Verfahren zum herstellen von nadelfoermigen magnetischen einkristallteilchen aus alpha-ferrioxid sowie von mit kobalt modifizierten magnetischen teilchen
JPS6029646B2 (ja) * 1981-01-20 1985-07-11 堺化学工業株式会社 磁性酸化鉄粉末の製造方法
JPS6042174B2 (ja) * 1980-11-27 1985-09-20 堺化学工業株式会社 針状酸化第二鉄の製造方法
US6962685B2 (en) * 2002-04-17 2005-11-08 International Business Machines Corporation Synthesis of magnetite nanoparticles and the process of forming Fe-based nanomaterials
US9023237B2 (en) * 2013-06-19 2015-05-05 New Technology Ventures, Inc. Highly active nano iron catalyst for the absorption of hydrogen sulfide
US9458027B2 (en) * 2013-06-19 2016-10-04 New Technology Ventures, Inc. Sulfided iron (II) compound and method of manufacture

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694656A (en) * 1947-07-25 1954-11-16 Armour Res Found Magnetic impulse record member, magnetic material, and method of making magnetic material
US3082067A (en) * 1959-04-28 1963-03-19 Bayer Ag Process for the production of isometric ferromagnetic gamma-ferric oxide
US3075919A (en) * 1959-08-21 1963-01-29 Basf Ag Process for the production of acicular gamma-iron (iii) oxide
US3015627A (en) * 1960-07-06 1962-01-02 C K Williams & Co Gamma ferric oxide for magnetic impulse record members
US3015628A (en) * 1960-12-07 1962-01-02 C K Williams & Co Ferroso-ferric oxide for magnetic impulse record members

Also Published As

Publication number Publication date
US3252758A (en) 1966-05-24
GB923038A (en) 1963-04-10
CH416588A (de) 1966-07-15
BE606437A (fr) 1961-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern
DE2202853A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden
EP0176919A2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropen Ferritpulver mit Spinellstruktur
DE2415442A1 (de) Verfahren zur erzeugung von feinem kobaltpulver
DE3700943A1 (de) Verfahren zur herstellung von lepidokrokit
DE1242199B (de) Verfahren zur Herstellung von nadelfoermigem gamma-Eisen(III)-oxid
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
DE1948114A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bariumferrit
DE1247026B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Herstellung von Magnetogrammtraegern geeigneten, magnetisierbaren metallischen Teilchen
DE2455158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Goethit
DE1204644B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Ausgangsmaterial fuer die Herstellung von hochkoerzitivem ª†-Eisen(III)-oxyd geeignetem nadelfoermigem Eisenoxydgelb, alpha-OH
DE2045561C3 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Goethitkristalle
DE2419800A1 (de) Kobalt-modifizierte eisenoxide
EP0188765A2 (de) Verfahren zur Herstellung von isometrischen magnetischen Eisenoxidpigmenten
EP0246501A1 (de) Verfahren zu Herstellung kobalthaltiger nadelförmiger, magnetischer Eisenoxide
DE2352440C2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ- Eisen(III)oxid
DE1225156B (de) Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern
EP0512309B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von nadelförmigen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden, ferromagnetischen Metallpulvern
DE69010244T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokit.
DE1963828A1 (de) Verfahren zu der Herstellung von ferromagnetischem Material
DE1226997B (de) Verfahren zur Herstellung von nadelfoermigem, cobalthaltigem gamma-Eisen(III)-oxid
DE873539C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern, insbesondere von Eisenpulvern
DE2244746C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelpulver
DE3640245A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-feooh
DE2349112A1 (de) Verfahren zur herstellung von goethitpulver

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977