DE2419800A1 - Kobalt-modifizierte eisenoxide - Google Patents
Kobalt-modifizierte eisenoxideInfo
- Publication number
- DE2419800A1 DE2419800A1 DE2419800A DE2419800A DE2419800A1 DE 2419800 A1 DE2419800 A1 DE 2419800A1 DE 2419800 A DE2419800 A DE 2419800A DE 2419800 A DE2419800 A DE 2419800A DE 2419800 A1 DE2419800 A1 DE 2419800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cobalt
- iron
- solution
- alpha
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70652—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
- G11B5/70663—Preparation processes specially adapted therefor, e.g. using stabilising agents
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70652—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
- G11B5/70668—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
- G11B5/70673—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co
Landscapes
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines nadeiförmigen kobalthaltigen nicht magnetischen alpha-Eisen-III-hydroxidhydrats
und eines verbesserten ferromagnetisehen kobaltgedopten
gamma-Eisen-III-oxids (gamma Fe9O.,) , sowie ein
Verfahren zur Herstellung dieser Produkte, wobei die Menge an in das Produkt einzuverleibendem Kolbat nach Wunsch gesteuert
werden kann. Die nach diesem Verfahren erhaltenen
Produkte zeigen sine lineare Abhängigkeit zwischen dem Kobaltgehalt
des Produkts und einer Änderung des Röntgenbougungsgitters mit schwankendem Kobaltgehalt des Produkts.
Dia Verwendung von magnetischem Eisenoxidpulver für Magnettonbändar
und andere llagnetogrammträger ist bekannt. Es wurden bereits zahlreiche Verfahren zur Herstellung eines
Kobalt enthaltenden (kobalt-gedopten) Eisenoxids mit verbesserten Eigenschaften für magnetische Wiedergabezwecke beschrieben.
So geht aus der US-PS 3 117 933 ein Verfahren hervor, wonach man kobalthaltige Teilchen von gamma-Eisen-III-oxid (gamma-Fe2O^)
herstellen kann, wobei das Produkt einen Kobaltgehalt von etwa 1 bis 10 Atomprozent aufweist, und über eine gute Koerzitivkraft
sowie Remanenz verfügt.
409846/0827
Bei dem in obiger PS beschriebenen Verfahren, das für bekannte
Verfahren typisch ist, wird eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen
Eisen-II- oder eines Kobalt-II-Salzes in Gegenwart
einer zur Bildung eines pH-Wertes vor. etwa 4 ,5 - 6,5 ausreichenden
Menge einer Base mit einem sauerstoffhaltigen Gas bei etwa
0 bis 30 C behandelt, wodurch ein kobalthaltiges gamrna-Eisen-III-oxid-hydrat
entsteht. Dieses wird dann durch Dehydratation und nachfolgende Reduktion sowie Oxydation in kobalthaltiges
gamma-Eisen-III-oxid umgewandelt.
Erfindungsgemäß wird nun ein Verfahren zur Herstellung eines
kobalthaltigen nicht magnetischen alpha-Eisen-III-oxid-hydrats
beschrieben, das dann in einer einzigen Stufe zu einem schwarzen ferromagnetischen kobalt-gedopten Fe.,0. dehydratisiert und
reduziert wird, welches man anschließend mit Luft oxydiert, wodurch man das gewünschte nadeiförmige kobalt-gedopte garaitia-Fe3O3
erhält.
Das verbesserte erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere deshalb interessant, da man es so steuern kann,
daß man ein kobalt-gedoptes gamma-Fe~O_ mit einem bestimmten
Kobaltgehalt erhält. So lassen sich nach Wunsch Produkte herstellen, die über einen bestimmten gewünschten prozentualen
Kobaltgehalt und die entsprechenden magnetischen Eigenschaften verfügen.
Solche erfindungsgemäße Produkte sind nadeiförmige kobaltgedopte gamma-Eisen-III-oxide mit einem Kobaltgehalt von
1 bis 10 %, die sich dadurch auszeichnen, daß die Beziehung des prozentualen Kobaltgehaltes in dem Produkt zu dem Röntgenbeugungsmaximum
ein lineares Verhältnis zwischen
(1) einem Rontgenbeugungspeak bei 1,47445 + 0,00012 A für
1 % Kobaltgehalt und
409846/0827
... -3- 2413800
(2) einem Rontgenbeugusgspsak von etwa 1,47920 + 0,00012 Ä-Einhaiten
für IO % Kobaltgehalt
darstellt.
Ein einzigartiges Merkmal des erfindungsgemäßeri Verfahrens
und der hiernach hergestellten Produkte ist die daraus folgend «. Beziehung aus dam Verhältnis zwischen dem Kobaltgehalt
des Produkts und der änderung der Abstände des Röntgenbeugungsbildes,
und zwar insbesondere in Bezug auf die Änderung des an.
stärksten ausgeprägten Peaks. Hin weiteres Merkmal der erfindungs
gemäßen Produkts ist die lineare Beziehung zwischen den prozentualen Kokaltgthalt des Produkts und den magnetischen
Eigenschaften, die als Koerzitivkraft ausgedrückt wird. Dies zeigt sich anhand der bevorzugten Produkte, die über einen
Kobaltgehalt von 1 bis 5 % verfügen und einen mit dem Kobaltgehalt
in linearer Beziehung "stehenden Rör.tgenbeugungspeak
habe.T , der zwischen einem Beagungspeak von 1,4748 + 0,0001
für einen Kobaltgehalt von 1,4 % und einem Beugungspeak von 1,4757 + 0,0001 für ein-:.i Kobaltgehalt von 4,90 % liegt.
dem erfinuungsgeiaäßen Verfahrer läßt sich das Produkt
durch Steuerung der in dar.-- hergestellten Produkt vorhandenen Hange an Kobalt gc-nau auf eine bestimmte Koerzitivkraft einstellen
, und man kann wi?;dcrum ein Produkt mit höherer Koerzitivkraft
erhalten als dies früher für einen derartigen Kobaltgehalt bekannt war.-
Das erfindungsgemäße Verfahren ist eine Verbesserung bekannter Verfahren, wonach man nun eine bestimmte Koerzitivkraft
vorhersagen kann und nicht einfach willkürliche Vierte erhält, wie nach bekannten Verfahren. Durch das erfindungsgeiiiäße
Verfahren kann man ferner das Produkt genau für die spezifische Ln.!verwendung direkt zurechtmachen.
409846/0827
BAD ORIGINAL
Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zur Herstellung
eines Produktes mit einer gewünschten Koerzitivkraft geschaffen, indem man den Kobaltgehalt steuert. Durch Steuerung
des Kobaltgehaltes läßt sich der Wert der Koerzitivkraft für das Produkt steuern und vorhersagen. Durch das erfindungsgemäße
Verfahren kann man die Menge an in das Produkt einzuverleibendem Kobalt genau nach den stöchiometrischen Verhältnissen
der verwendeten Materialien steuern, da nach diesem Verfahren das gesamte Kobalt, das in den Umsetzungsprozeß geht,
als in dem Produkt einverleibtes Material zurückbleiben kann. Dies gilt bei anderen bekannten Verfahren nicht, da bei diesen
Verfahren im allgemeinen nur eine unbestimmte Menge des Kobalts in das Produkt übergeht. Bei dem nach bekannten Verfahren erhaltenen
Produkt, nach denen willkürliche Mengen an Kobalt in das Endprodukt einverleibt werden, stehen die als Koerzitivkraft
ausgedrückten mangetischen Eigenschaften darüber hinaus nicht mit dem Kobaltgehalt des Produktes in Beziehung. Anstelle
der für das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte
Produkt beobachteten linearen Beziehung scheint das bekannte Produkt über willkürliche mangetische Eigenschaften zu verfügen,
wobei entweder keine wirkliche lineare Beziehung zwischen dem Kobaltgehalt und den Eigenschaften besteht, oder
wobei es eine stärker verschiedene Beziehung gibt als bei den erfindungsgemäßen Produkten.
Bei den nach bekannten Verfahren hergestellten Produkten gibt es darüber hinaus keine Korrelation bezüglich eines
linearen Verhältnisses des prozentualen Gehalts an Kobalt und der Änderung des Abstandes im Röntgenbeugungsbild in
Bezug auf die starken Peaks.
Die erfindungsgemäßen Produkte fallen in solcher Form an, daß sie aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften besonders
geeignet zur Herstellung verbesserter magnetischer Zubereitungen für praktische Anwendungen sind.
409846/0827
2A19800
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich daran
erkennen, daß sich hiernach je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck Produkte verschiedener Koerzitivwerte
herstellen lassen. Für Schallplatten hoher Qualität bevorzugt man daher ein.Produkt mit niedrigerer Koerzitivkraft.
Für Videobandanwendungen eignet sich beispielsweise ein Produkt mittlerer Koerzitivkraft von 450 bis 700, und
für Verfahren zur Kreditkartennachprüfung eignet sich ein Produkt hoher Koerzitivkraft von 700 bis 1400 und darüber.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entsteht zuerst ein kobalthaltiges nicht magnetisches alpha-Eisen-III-oxid-hydrat.
Dies erreicht man, indem man eine Lösung eines wasserlöslichen Eisen-II-salzes oder eines wasserlöslichen
Kobalt-II-salzes unter Rühren mit einer bestimmten Menge einer
wässrigen Basenlösung versetzt, so daß man einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 8 erhält, worauf man durch das System solange
ein sauerstoffhaltiges Gas bläst, bis der pH-Wert auf etwa
5 abfällt, den erhaltenen Schlamm auf etwa 65 bis 100 0C er- hitzt
und dann bis zur Beendigung der Oxydation weiter sauerstoff haltiges Gas durchbläst, während man den pH-Wert durch
Zugabe weiterer, zur Ausfällung des gesamten Eisens ausreichender
Basenlösung auf etwa 4 bis 5,2 hält, und man das kobalthaltige alpha-Eisen-III-oxid-hydrat schließlich isoliert. Für bestimmte
Zwecke kann man zur Erzielung einer weiteren Verbesserung den Schlamm mit zusätzlicher Basenlösung versetzen,
um so den pH-Wert vor der Isolierung des alpha-Eisen-III-oxids-hydrats
auf etwa 8,5 bis 10 anzuheben. Diese letzte Variation ergibt ein Produkt mit einer erhöhten anteilmäßigen
Menge an Kobalt.
Zur Herstellung eines nadeiförmigen mit Kobalt gedopten gamma- ,
Ee3O3 wird das nicht mangetisehe alpha-Eisen-III-pxid-hydrat
409846/0827
dann in einer einzigen Stufe mit Wasserstoff bei 320 bis
400 0C dehydratisiert und reduziert, wodurch man schwarzes
ferromagnetisches kobalt-gedoptes Fe3O4 erhält. Dieses oxydiert man dann mit Luft, um auf diese Weise zum nadeiförmigen kobalt-gedopten gamma-Fe2O3 zu gelangen.
400 0C dehydratisiert und reduziert, wodurch man schwarzes
ferromagnetisches kobalt-gedoptes Fe3O4 erhält. Dieses oxydiert man dann mit Luft, um auf diese Weise zum nadeiförmigen kobalt-gedopten gamma-Fe2O3 zu gelangen.
Das neue erfindungsgemäße Verfahren läßt sich in kurzer Form wie folgt darstellen: "
Eisen-II-salz + . Kobalt-II-salz
pH 6,5 - 8 pH
65-100 Cy Base. Base >
pH 8,5-10
Hitze ' Oxidation pH 4-5,2 *alpha-Eisen-III-oxid-
hydrat (plus Kobalt) Reduktionsmittel ^—■"* ' (nicht magnetisch)
kobalt-gedoptes
Fe3O. Oxidationsmittel ν kobalt-gedoptes
(magnetisch)
Die Herstellung eines kobalthaltigen Eisen-III-oxids (Fe3O3)
durch Oxydation unter basischen Bedingungen mit einem sauerstoffhaltigen
Gas einer Lösung wasserlöslicher Eisen-II- und Kobalt-II-salze unter anschließender Isolierung eines Eisen-III-oxid-hydrats,
das man dann dehydratisiert, reduziert und zum Endprodukt reoxydiert, ist in einer Reihe von Veröffentlichungen
mit verschiedenen Modifikationen beschrieben.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es jedoch ganz spezifisch, daß man das in den früheren Stufen entstandene alpha-Eisen-III-oxid-hydrat
anschließend dehydratisiert, reduziert und reoxydiert.
409846/0827
Bezüglich der oben erwähnten bekannten Verfahren ist zu erwäh- · nen, daß zum Unterschied davon beim vorliegenden neuen Verfahren
die Oxydation des Gemisches aus Eisen-II- und Kobalt-II-salz
ausgehend von einem pH-Wert von 6,5 bis 8, den man dann während
der Stufe des Durchleitens von Sauerstoff durch das Gemisch auf etwa 5 absinken läßt, durchgeführt wird. Der erhaltene Schlamm
wird ferner uner Rühren auf eine Tempratur zwischen 65 und 100 °C, vorzugsweise etwa 90 0C, bis zur Beendigung der Oxydation
erhitzt, wobei man den pH-Wert durch Zugabe von weiterer Base auf 4,0 bis 5,2 hält. Als weiterem Unterschied zu den
anderen Verfahren erhält man nur ein nicht magnetisches,
kobalthaltiges Eisen-III-oxid-hydrat anstelle der gamma-Form
oder der Gemische verschiedener Formen. Dieses Eisen-III-oxid-hydrat läßt sich aus der Lösung durch Filtrieren
abtrennen, wobei der pH-Wert der Lösung beispielsweise etwa 4,0 bis 5,2 beträgt. Für die besten Ergebnisse setzt man jedoch
vorzugsweise zuerst weitere Base zu dem Schlamm zu, um den pH-Wert auf 8,5 bis 10 zu erhöhen. Auf diese Weise wird
praktisch die Gesamtmenge des Kobalts in dem System ausgefällt, wodurch man ein kobalt-gedoptes nicht magnetisches alpha-Eisen-III-oxid-hydrat
erhält, das Kobalt in dem stöchiometrischen Verhältnis enthält, das in der Ausgangslösung, die Eisen-II-
und Kobalt-II-salze enthält, vorhanden ist.
Hierdurch kann man die Menge an Kobalt, die in das Endprodukt eingearbeitet wird, in ganz kritischer Weise steuern.
Insgesamt kommt man so zu einem Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalt-gedoptem ferromagnetischem Eisen-III-oxid,
indem man ein sauerstoffhaltiges Gas in eine Lösung, die ein wasserlösliches Eisen-II-salz und ein
wasserlösliches Kobalt-II-salz enthält, einleitet, wobei die Verbesserung darin besteht, daß man das sauerstoffhaltige
Gas in die Lösung bei einer Temperatur von 15 bis 40 0C bei
einem pH-Wert zwischen 6,5 und 8 solange einleitet, bis der
409846/0 8 27
2A1980Q
pH-Wert auf ecwa 3,5 bis 6 abfällt, worauf man das erhaltene
schlammartige Gemisch auf etwa 65 bis 100 0C erhitzt, die.
Oxydation durch weiteres Einleiten von gasförmigem Oxydationsmittel zuendeführt, wobei man den pH-Wert durch Zusatz einer
wässrigen Basenlösung auf etwa 4 bis 5,2 hält, und das so erhaltene nicht magnetische kobalthaltige alpha-Eisen-III-oxidhydrat
isoliert und anschließend dehydratisiert, reduziert und oxydiert, wodurch man nadeiförmiges gedoptes gamma-Fe3O3
erhält.
Aus praktischen Gründen sollte das magnetische Produkt in Form von Teilchen oder Kristallen anfallen, die eine Ober-
fläche von etwa 10 bis 60 m /g haben. Hierzu wird die Ausfällung
des Eisens in dem System durch Zugabe einer Base, wie Natriumhydroxid, stufenweise durchgeführt. Zu diesem
Zweck gibt man eine erste Menge von etwa 15 bis 40 % der stöchiometrisch erforderlichen Menge einer Base zur Ausfällung
des Eisens zu, wodurch es zu einer teilweisen Ausfällung des Eisens in Form kleiner Kristalle mit Oberflächen
von etwa 60 bis 200 m /g kommt. Diese erste Menge Natriumhydroxid wird zugesetzt, während man die Temperatur des
Reaktionsgemisches auf etwa 15 bis 40 C, vorzugsweise etwa 20 bis 35 °C, hält. Die erste Ausfällung bezeichnet
man als Keimausfällung oder Ausfällung von Kristallkeimen. Die anschließende Zugabe einer Base, wie Natriumhydroxid,
zur Ausfällung des restlichen vorhandenen Eisens führt zur Bidlung größerer Kristalle unter Verwendung der
Kristallkeime als Kerne. Dies stellt ein bequemes Verfahren dar, nach welchem man Teilchen der gewünschten Endgröße erhält,
die eine Oberfläche von etwa 10 bis 60 m /g haben.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man insbesondere von einer wässrigen Lösung des Eisen-II-salzes
und des Kobalt-II-salzes aus, die etwa 15 bis etwa
20 Gewichtsprozent Gesamtfeststoffgehalt aufweist. Die
409846/0827
Temperatur des Gemisches wird auf etwa 15 bis 40 C gehalten,
und es werden dann unter gutem Rühren etwa 15 bis 40 % des stöchiometrischen Äquivalents einer wässrigen Base zugegeben,
wodurch man einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 8 erhält. Vorzugsweise
ausgehend von einem pH-Wert von etwa 7 schickt man dann das oxydierende Gas durch das System, bis der pH-Wert auf etwa
3,5 bis 6, und vorzugsweise 5, abgefallen ist. Der erhaltene Schlamm wird dann auf etwa 65 bis 100 0C, vorzugsweise 90 0C,
erhitzt, worauf man, wie oben angegeben, die Oxydation durch Zugabe von weiterem gasförmigen Oxydationsmittel zuendeführt,
wobei der pH-Wert durch Zugabe der restlichen 60 bis 85 % des stöchiometrischen Äquivalents der wässrigen Base auf etwa
4,0 bis 5,2 gehalten wird. Das nach Isolieren erhaltene nicht magnetische alpah-Eisen-III-oxid-hydrat wird dann nach üblichen
Verfahren weiterbehandelt, beispielsweise durch Dehydratation und Reduktion mit Wasserstoff bei etwa 320 bis 400 0C,
wodurch man schwarzes mangnetisches kobaltgedoptes Fe3O4 erhält,
das man dann mit gasförmigem Oxydationsmittel weiter oxydiert, wodurch man zu nadeiförmigem kobalt-gedoptem gamma-Fe3O3
gelangt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich als Eisen-II-salze
beispielsweise Eisen-II-sulfat, Eisen-II-chlorid,
Eisen-II-nitrat, und als Kobalt-II-salze die entsprechenden
Salze verwenden. Als gasförmiges sauerstoffhaltiges Oxydationsmittel kann man Suaerstoff oder Luft verwenden. Man
kann jedoch auch mit anderen Oxydationsmitteln arbeiten, wie Chlor, Nitrobenzol und dergleichen. Als basisches Material
werden wasserlösliche anorganische Basen bevorzugt, beispielsweise Natrium-, Kalium-, Calcium-, Barium- oder
Lithiumhydroxid. Wässrige Lösungen von Natriumhydroxid werden bevorzugt. .
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren kann man bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise die Dehydratation und Reduktion
des Eisen-II-oxid-hydrats in einer einzigen Stufe bei
409846/0827
einer Temperatur von über etwa 200 C, vorzugsweise etwa 320 bis 400 C, unter Verwendung eines reduzierenden Gases ,
beispielsweise Wasserstoff oder Kohlenmonoxid, durchführen.
Die Oxydation des entstandenen Fe3O4 erfolgt ebenfalls in
üblicher Weise durch Oxydieren mit einem sauerstoffhaltigen Gas, wie Sauerstoff oder Luft, bei Temperaturen von vorzugsweise
über 200 0C. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Produkt kann 1 bis etwa 10 Atomprozent Kobalt pro
Atom Eisen, und vorzugsweise etwa 1 bis 5 %, enthalten. Der
Gehalt läßt sich entsprechend dem Verhältnis der verwendeten Eisen-II- und Kobalt-II-salze einstellen, wodurch man die
gewünschten magnetischen Eigenschaften des Endprodukts erhält.
Wie bereits angeführt, kann man mit den bekannten Verfahren im allgemeinen den Kobaltgehalt des Produks nicht steuern,
und es lassen sich auch ferner keinerlei Vorhersagen über die magnetischen Eigenschaften des kobalthaltigen Eisen-III-oxids
entsprechend dem jeweiligen Kobaltgehalt machen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher
erläutert.
10 Liter einer 18,6-gewichtsprozentigen FeSO.-Lösung und
0,77 Liter einer 2,9-molaren Co(NO3)2-Lösung (1,35 Mol Co)
werden miteinander vermischt und auf 35 °C erwärmt, worauf
3
man 265 cm 50-prozentiges NaOH zugibt. Der pH-Wert des erhaltenen Gemisches beträgt 6,5. Diejs führt zur Ausfällung von etwa 10 % Kristallkeimen. Unter Verwendung einer Gasverteilerplatte leitet man dann in dajs Gemisch 4O Minuten Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 12,5 Liter/Min.
man 265 cm 50-prozentiges NaOH zugibt. Der pH-Wert des erhaltenen Gemisches beträgt 6,5. Diejs führt zur Ausfällung von etwa 10 % Kristallkeimen. Unter Verwendung einer Gasverteilerplatte leitet man dann in dajs Gemisch 4O Minuten Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 12,5 Liter/Min.
oder Stunde (0,44 standard cubic feet
per minute or hour) ein,
409846/08271
ORlGfNAL
241980Q
wobei der pH-Wert auf 5 abfällt. Der erhaltene Keimschlamm,
wird 30 Minuten auf 80 0C erhitzt,, und man gibt weitere
1355 cm 50-prozentiges NaOH während eines Zeitraums von
3 Stunden mit solcher Geschwindigkeit zu, daß der pH-Wert auf 5,0 bis 6,0 bleibt. Eine Teilmenge des kobalt-gedopten
alpha-FeOOH wird isoliert, getrocknet und durch Dehydratation und Reduzieren mit Wasserstoffgas in einem Drehrohrofen bei
380 0C über 2 Stunden und anschließende Oxydation mit Luft
bei 320 0C über 1 Stunde zu gamma-Fe2O3 umgewandelt. Das
magnetische Produkt enthält 2,30 % Kobalt und hat eine Koerzitivkraft Hc von 501. Den Rest des Schlammes stellt
man durch Zugabe von 77 cm NaOH auf einen pH-Wert von 8,5 ein. Das nicht magnetische alpha-PeOOH wird isoliert, getrocknet
und in gamma-Fe2O3 umgewandelt. Die in hohem Maße
nadeiförmigen einheitlichen Teilchen von kobalt-gedoptem gamma-Fe3O3 enthalten 4,90 % Kobalt, und sie verfügen über
eine Koerzitivkraft Hc von 1402 und eine Quadratzahl (j 10) von 0,75 beim Nagnetband.
Unter Verwendung eines zu Beispiel 1 ähnlichen Verfahrens,
wobei man jedoch mit bestimmten Ausnahmen arbeitet, erhält man einen weiteren Ansatz an magnetischem Material. Bei
diesem Beispiel verwendet man soviel Kobaltnitrat-Lösung, daß sich 1,79 Mol Kobalt ergeben. In der ersten Stufe verwendet
man wiederum soviel Natriumhydroxidlösung, daß man eine 10-prozentige Fällung des Eisens als Keimmatrial erhält.
Das nach diesem Verfahren schließlich erhaltene Produkt enthält 2,73 % Kobalt und hat eine Koerzitivkraft Hc von
675.
409846/0 827
Beispiel 3
Nach einem zu Beispiel 1 ähnlichen Verfahren stellt man einen weiteren Ansatz an magnetischem Material her. Bei
diesem Beispiel verwendet man jedoch soviel Co (NO-)„, daß man 0,725 Mol Kobalt erhält. Die Strömungsgeschwindigkeit
des Sauerstoffs liegt bei 2,83 Liter/Stunde (0,1 scfh). Man verwendet soviel Natriumhydroxid, daß in dem Keimschlamm
30 % der Eisenverbindung als Keimmatrial ausgefällt
werden.
Das Produkt wird bei einem pH-Wert von weniger als 6 ausgefällt, und es hat eine Koerzitivkraft Hc von 388. Das bei
einem pH-Wert von über 8 ausgefällte Produkt enthält 2,59 % Kobalt, und es hat eine Koerzitivkraft Hc von 673.
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, wobei man jedoch 0,695 Mol Co(NO3J2 verwendet. Die Strömungsgeschwindigkeit
des Sauerstoffs beträgt 2,8 3 Liter/Stunde (0,1 scfh). Es wird in der Endstufe soviel Natriumhydroxid
zugesetzt, daß man eine 20-prozentige Ausfällung des Materials an Kristallkeimen erhält.
Das bei einem pH-Wert von unter 6 ausgefällte Produkt enthält 1,75 % Kobalt und hat eine Koerzitivkraft Hc von
429. Das bei einem pH-Wert von über 8 ausgefällte Produkt enthält 2,32 % Kobalt und verfügt über eine Koerzitivkraft
Hc von 501.
409846/0827
Beispiel 5
Wässrige Lösungen von 669 Liter (178 gallons) eines 18,3-gewichtsprozentigen
Eisen-II-sulfats und 31,8 kg eines 11,02-prozentigen Kobaltnitrats werden vermischt und auf
35 0C erwärmt. Die Lösung versetzt man mit 95,3 kg einer
25-prozentigen Hatriumhydroxidlösung, wodurch man einen
pH-Wert von 6,9 erhält. Unter Verwendung einer Gasverteilerplatte leitet man in diese Lösung sodann 105 Minuten lang
Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 11,3 Liter/Stunde
(0,414 scfn) ein, wodurch man einen pH-Wert von -4,5 erhält. Dieser Keinschlanim (25 % ausgefälltes Eisen) wird während
30 Minuten auf 90 C erhitzt, worauf man über einen Zeitraum von 5 Stunden 245 kg einer 25-prozentigen Natriumhydroxidlösung
mit solcher Geschwindigkeit zugibt, daß der pH-W&rt auf 4,5 bis 5,5 bleibt, und der Zusatz einer solcher.
Menge Natriumhydroxidlösung führt zu einer Ausfällung des gesamten Eisens als Kristallprodukt. Das kobalthaltige
alpha-FsOOH wird isoliert, getrocknet und dann durch Dehydratation,
Reduktion und Oxydation in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 zu gamma-Fe-O., umgewandelt. Das Produkt
enthält 1,9 3 % Kobalt und hat eine Koerzitivkraft Hc von 429 und eine Quadratzahl (j 10) von 0,70.
Man arbeitet ähnlich wis bei der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise, wobei man jedoch kein Kobaltnitrat ·
verwendet.
Die gemäß Baispiel 1 bis 6 erhaltenen Produkte sowie zwei weitere handelsübliche Proben eines magnetischen Eisenoxids
409846/0827
mit der Bezeichnung TODA-I und TODA-II werden röntgenanalytisch untersucht. In der folgenden Tabelle sind die bei der Röntgenstrahlenbeugung
erhaltenen Abstände in Α-Einheiten, der jeweilige
Kobaltgehalt der Produkte und die entsprechender, Werte für die Koerzitivkraft zusammengefaßt.
Nach einem linearen Regressionsanalyseverfahren wurde bestimmt, daß zwischen dem prozentualen Kobaltgehalt und
der Abstandsänderung im Röntgenbeugungsspektrum mit einer 95-prozentigen Zuverlässigkeit in jedem Fall eine geradlinige
Abhängigkeit besteht.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte fallen in diese geradlinige Beziehung. Die
zwei TODA-Handelsprodukte liegen völlig außerhalb die ser geradlinigen Beziehung, und gleiches gilt für die
nach bekannten Verfahren hergestellten Produkte, nämlich die Verfahrensproduktt gemäß US-PS 2 978 414, 3 117 933
und 3 573 980.
Aus der folgenden Tabelle ist ferner der zweitstärkste Röntgenbeugungspeak für jedes der Produkte, die in der
Tabelle verglichen werden, klar ersichtlich. Der entsprechende Wert entspricht jeweils in 8-Einheiter. ausgedrückt
einer Genauigkeit von + 0,0005. Es besteht eine geradlinige Beziehung zwischen dem prozentualen Kobaltgehalt
und der Abstandsänderung im Röntgenbeugungsspektrum des zweitsärksten Peaks, die mit der Abhängigkeit für den
stärksten Peak im Röntgenbeugungsspektrum vergleichbar ist.
409846/0827
Produkt von Beispiel
Handelsprodukt
TODA-I TODA-II
% Kobalt
Koerzitivkraft Hc 1402
Röntgenbeugung, Abstände in (Genauigkeit von
+ 0,00012)
2,30 1,14 1,98
501
388
429
338
1,0 10,0 1,31
465
3,51
955
1,4767 1,4756 1,47445 1,4756 1,4744 1,47500 1,47920 1,4756 1,4752
(Genauigkeit von + 0,0005)
2,953 2,948 2,947 2,946 2,944 2,9470 2,9616 2,950 2,948
Claims (1)
- P at entansprüche3. Verfahren zur Herstellung von kobalthaltigem gamma-Eisen-III-oxid, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) eine wässrige Lösung aus einem wasserlöslichen Eisen-Il-salz und einem wasserlöslichen Kobalt-II-salz herstellt, wobei das Molverhältnis aus Kobalt und Eisen in dieser Lösung zwischen etwa 1 und 10 Teilen Kobalt auf 100 Teile Eisen liegt, (b) die so erhaltene wässrige Lösung mit einer zur Ausfällung eines Teils des vorhandenen Eisens409846/082als Eisen-II-hydroxid ausreichenden Menge einer wässrigen Basenlösung versetzt, wobei man die Temperatur des Reaktionsgsmisches auf etwa 15 bis 40 °C hält und die Zugabe der wässri·gen Base einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 8 ergibt, (c) durch r diese Keimlösung unter Bildung von Kristallkeimen von alpha-Eisen-III-oxid-hydrat bei einer Temperatur von 15 bis 40 °C solange sauerstoffhaltiges Gas leitet, bis der pH-Wert bei etwa 3,5 bis 6 angelangt ist, das erhaltene Gemisch auf etwa 65 bis 100 °C erhitzt und durch dieses Gemisch unter Beibehaltung der angegebenen Temperatur ein sauerstoffhaltiges Gas leitet, (d) den pH-Wert des Gemisches durch Zugabe der restlichen wässrigen Basenlösung auf etwa 4 bis 5,2 hält, wobei die Gesamtmenge der verwendeten wässrigen Basenlösung dem stöchiometrischen Äquivalent für die Gesamtausfällung des Eisens entspricht, und (e) durch das Gemisch solange weiter sauerstoffhaltiges Gas leitet, bis ein gelber Schlamm entstanden ist, der das feste nicht magnetische kobaltgedopte alpha-Eisen-III-oxid-hydrat enthält.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das alpha-Eisen-III-oxid-hydrat in Form des gelben Feststoffes isoliert.5* Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Endstufe weitere Basenlösung zur Erhöhung des pH-Wertes auf etwa 8,5 bis 10 zusetzt und die so erhaltenen alpha-Eisen-III-oxid^hydräte dann isoliert.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das isolierte alpha-Eisen-III-oxid-hydrat mit Wasserstoff bei 320 bis 400 0C unter Bildung eines schwarzen ferrömagnetischen kobalt-gedopten F&-0* reduziert, das4098 4 6/0827man dann unter Bildung von nadeiförmigem kobalt-gedoptem gamma-Fe2O3 mit Luft oxydiert.7. Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem kobaltgedoptem ferromagnetischem Eisenoxid (Fe3O3) durch Oxydation, indem man ein sauerstoffhaltiges Gas in eine Lösung, die ein wässerlösliches Eisen-II-salz und ein wasserlösliches Kobalt-II-salz enthält, einleitet, dadurch gekennzeichnet, daß man das sauerstoffhaltige Gas in die Lösung bei einer Temperatur von 15 bis 40 0C und einem pH-Wert von 6,5 bis solange einleitet, bis der pH-Wert auf etwa 3,5 bis 6 abfällt, das erhaltene schlammartige Gemisch auf etwa 65 bis 100 0C erhitzt, die Oxydation mit gasförmigem Oxydationsmittel zuendeführt, wobei man durch Zugabe einer wässrigen Basenlösung den pH-Wert auf etwa 4 bis 5,2 hält, und das nicht magnetische kobalthaltige alpha-Eisen-III-oxid-hydrat dann isoliert und anschließend unter Bildung von nadeiförmigem gedoptem gamma-Fe2O, dehydratisiert, reduziert und schließlich oxydiert.409846/0127
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US355241A US3873462A (en) | 1973-04-27 | 1973-04-27 | Cobalt modified iron oxides |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2419800A1 true DE2419800A1 (de) | 1974-11-14 |
Family
ID=23396754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2419800A Pending DE2419800A1 (de) | 1973-04-27 | 1974-04-24 | Kobalt-modifizierte eisenoxide |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3873462A (de) |
JP (1) | JPS5051999A (de) |
DE (1) | DE2419800A1 (de) |
NL (1) | NL7405420A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2705967A1 (de) * | 1977-02-12 | 1978-08-17 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem magnetischem eisenoxid |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3931025A (en) * | 1973-09-21 | 1976-01-06 | Bayer Aktiengesellschaft | Magnetic iron oxides with improved orientability and a process for their production |
US4108787A (en) * | 1974-12-20 | 1978-08-22 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for producing ferromagnetic iron oxide |
US4292294A (en) * | 1979-05-09 | 1981-09-29 | Basf Wyandotte Corporation | Yellow pigments stable at high temperatures |
JPS5860505A (ja) * | 1981-10-06 | 1983-04-11 | Ishihara Sangyo Kaisha Ltd | 磁気記録材料用針状α−FeOOHの製造方法 |
JPS6028025A (ja) * | 1983-07-26 | 1985-02-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
DE3780903T2 (de) * | 1986-10-17 | 1992-12-24 | Toda Kogyo Corp | Nadelfoermige magnetische eisenoxydteilchen, verfahren zu ihrer herstellung und solche teilchen verwendende magnetische aufzeichnungstraeger. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3081264A (en) * | 1958-04-09 | 1963-03-12 | Matake Kurokawa | Method of preparing a magnetic recorder powder |
US3117933A (en) * | 1959-06-12 | 1964-01-14 | Bayer Ag | Process for the production of needleshaped, cobalt-containing gamma-ferric oxide crystalline particles |
US3573980A (en) * | 1968-02-19 | 1971-04-06 | Minnesota Mining & Mfg | Method of making magnetic particles and recording tape |
US3720618A (en) * | 1970-05-08 | 1973-03-13 | Toda Kogyo Corp | Method of producing a powder of cobalt-containing needle-like shaped gamma-ferric oxide particles as magnetic recording material |
US3671435A (en) * | 1971-07-16 | 1972-06-20 | Ampex | Cobalt doped gamma ferric oxide |
-
1973
- 1973-04-27 US US355241A patent/US3873462A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-04-22 NL NL7405420A patent/NL7405420A/xx unknown
- 1974-04-24 DE DE2419800A patent/DE2419800A1/de active Pending
- 1974-04-27 JP JP49048254A patent/JPS5051999A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2705967A1 (de) * | 1977-02-12 | 1978-08-17 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem magnetischem eisenoxid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7405420A (de) | 1974-10-29 |
US3873462A (en) | 1975-03-25 |
JPS5051999A (de) | 1975-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0176919B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropen Ferritpulver mit Spinellstruktur | |
DE2202853A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden | |
EP0014363B1 (de) | Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3700943A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lepidokrokit | |
EP0237944B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid | |
DE2556406A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von eisenoxidhydroxid | |
EP0000749B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden und deren Verwendung | |
EP0045028B1 (de) | Verfahren zur Herstellung magnetischer Eisenoxide | |
DE2419800A1 (de) | Kobalt-modifizierte eisenoxide | |
DE2639250C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid | |
DE2805405C2 (de) | ||
DE69800243T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid Hydrat und ferromagnetisches Eisenoxid | |
EP0024692A2 (de) | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung | |
EP0160877B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver | |
DE2045561C3 (de) | Verfahren zur Herstellung feiner Goethitkristalle | |
EP0188765B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von isometrischen magnetischen Eisenoxidpigmenten | |
DE1204644B (de) | Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Ausgangsmaterial fuer die Herstellung von hochkoerzitivem ª†-Eisen(III)-oxyd geeignetem nadelfoermigem Eisenoxydgelb, alpha-OH | |
DE1061760B (de) | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem gamma-Fe O | |
DE2648305C3 (de) | Modifiziertes ferromagnetisches Chromdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3101833A1 (de) | Verfahren zur herstellung von azikularen, hydratisierten eisenoxidteilchen | |
DE3520762A1 (de) | Ein verbessertes magnetisches eisenoxidpigment und aufzeichnungsmedien | |
EP0198436B1 (de) | Verfahren zur Herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger Eisenoxide aus Eisen(III)-Salzen | |
EP0146100B1 (de) | Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger, isotroper magnetischer Eisenoxide und deren Verwendung | |
DE3037345A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydratisiertem eisenoxid | |
DE2221218C3 (de) | Verfahren zur Herstellung cobalthaltiger nadeiförmiger ferrimagnetischer Eisenoxide mit verringertem Remanenzverlust bei thermischer Belastung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |