DE1061760B - Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem gamma-Fe O - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem gamma-Fe O

Info

Publication number
DE1061760B
DE1061760B DEF25382A DEF0025382A DE1061760B DE 1061760 B DE1061760 B DE 1061760B DE F25382 A DEF25382 A DE F25382A DE F0025382 A DEF0025382 A DE F0025382A DE 1061760 B DE1061760 B DE 1061760B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
hydroxide
air
iii
temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEF25382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1061760C2 (de
Inventor
Dr Franz Hund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF25382A priority Critical patent/DE1061760B/de
Publication of DE1061760B publication Critical patent/DE1061760B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1061760C2 publication Critical patent/DE1061760C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70647Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides with a skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/40Particle morphology extending in three dimensions prism-like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem y-Fe2 03 Gegenstand der Erfindung ist ein technisch vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem -y-Fe2O3, das darin besteht, Eisen(II)-salzlösungen, vorzugsweise Chloridlösungen, mit einem Eisengehalt zwischen etwa 1 und 50 g/1 mit etwa 0,5 bis 0,9 Äquivalenten einer Base bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 35°C zu versetzen, durch die so erhaltene Eisen(II)-hydroxydsuspension etwa 1000 bis 50 0001 Luft/Stunde/Liter Suspension hindurchzuleiten, das so erhaltene y-Eisen(III)-hydroxyd von der wäßrigen Phase abzutrennen und bei Temperaturen zwischen etwa 200 und 300°C zu entwässern.
  • Gegebenenfalls kann man zur Gewinnung größerer Mengen y-Eisen(III)-hydroxyds dieses Verfahren dahin abändern, daß man die nach dem soeben beschriebenen Verfahren erhaltene schwach saure y-Eisen(III)-hydroxydsuspension mit weiterem basischem Fällungsmittel bis zur Erreichung einer basischen Reaktion versetzt, das hierbei ausfallende Eisen(II)-hydroxyd wiederum durch Hindurchleiten von Luft oxydiert, weitere Eisen(II)-salzlösung bis zur Erreichung einer schwach sauren Reaktion des Gemisches hinzufügt und das hierbei abermals ausfallende Eisen(II)-hydroxyd wiederum durch Hindurchleiten von Luft oxydiert. Die so erhaltene konzentriertere y-Eisen(III)-hydroxydsuspension wird dann wie oben beschrieben aufgearbeitet.
  • Eine weitere Vermehrung dieser Niederschläge ist gegebenenfalls ferner auf einfache Weise auch dadurch möglich, daß man die Dispersionen mit Wasser verdünnt und ihnen dann bei Temperaturen zwischen etwa 40 und 65°C, insbesondere zwischen 50 und 55°C, metallisches Eisen und gegebenenfalls noch Eisen(II)-salzlösung bis zur schwach sauren Reaktion hinzufügt und dann wiederum Luft durch das Gemisch hindurchleitet oder ein anderes Oxydationsmittel, z. B. eine aromatische Nitroverbindung, wie Nitrobenzol, zugibt. Gegebenenfalls kann man auch laufend Eisen(II)-salzlösung und eine Lösung oder Aufschlämmung des Fällungsmittels unter kräftigem Rühren und Einleiten von Luft zufließen lassen derart, daß der pH-Wert ständig etwa im Bereich zwischen 4,5 und 7, vorzugsweise 5,5 bis 7, aufrechterhalten bleibt. Auf diese Weise kann man mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit die gewünschten Eisenoxydhydrat- bzw. Eisenoxydniederschläge vermehren.
  • Als Basen eignen sich z. B. Alkali- und Erdalkalihydroxyde und -carbonate, also z. B. Natrium- und Kaliumhydroxyd, Soda, Pottasche und Calciumhydroxyd-oder -carbonataufschlämmungen, ferner Ammoniak und organische Amine.
  • Beim Oxydieren mit Luft ist darauf zu achten, daß eine möglichst innige Berührung zwischen dem Luftstrom und dem Reaktionsgemisch erreicht wird, z. B. durch Hindurchleiten der Luft in Form möglichst feiner Bläschen. . Beispiel 1 2200m1 einer 1,59°/oigenEisen(II)-chloridlösung werden bei Raumtemperatur mit 105 ml einer 19,0°/oigen Natronlauge versetzt. Der Niederschlag wird dann durch einen starken Luftstrom (3 bis 5 m3/h) schnell bis zu einem orangegelben Farbton oxydiert (pH 6,5). Die Dispersion enthält alsdann etwa 0,170/, Fe C12 und etwa 0,970/, y-Fe O (O H). Dieses y-Fe 0 (O H) kann man gegebenenfalls auf folgende Weise vermehren: Die Dispersion wird mit der gleichen Menge Wasser verdünnt. Dann wird so viel Eisen(II)-chlori.d zugesetzt, bis eine 0,5°/oige Salzlösung entstanden ist. Man fügt 300 g Eisenspäne hinzu und oxydiert mehrere Tage lang bei 55 bis 65°C mit Luft. Der abgetrennte, ausgewaschene und getrocknete Niederschlag besteht nach der Röntgenaufnahme ebenfalls aus y-Fe 0(0H) und nach der übermikroskopischen Aufnahme aus kurzen, ziemlich isometrischen Prismen.
  • Beispiel 2 2200 ml einer 1,59°/oigenEisen(II)-chloridlösungwerden bei Raumtemperatur mit 100 ml einer 19,0°/oigen Natronlauge versetzt. Der Niederschlag wird mit einem starken Luftstrom (3 bis 5 m3/h) schnell bis zu einem orangegelben Farbton oxydiert (pH 6 bis 6,5). Dann werden weitere 50 ml einer 19,0°/oigen Natronlauge zugefügt, und das wieder ausgefallene Hydroxyd wird wiederum schnell bis zu einem orangegelben Farbton oxydiert (pH 9,5 bis 10). Dann werden weitere 35 ml einer 35,0%igen Eisen(II)-chloridlösung zugegeben, und der Niederschlag wird abermals bis zu einem orangegelben Farbton schnell oxydiert (pg 6,5). Die Dispersion enthält alsdann etwa 0,04°/o Fe C12 und etwa 1,39 °/o y-Fe 0 (0 H).
  • Zur Vermehrung dieses y-Fe 0 (0 H) kann man wiederum wie folgt verfahren: Die Dispersion wird mit 2400 ml Wasser, 20 ml einer 35°/oigen Eisen(II)-chloridlösung und 300 g Eisenspänen versetzt und unter Rühren mehrere Tage lang bei 55 bis 65°C mit Luft behandelt. Nach dem Abtrennen und Auswaschen des Niederschlags erhält man orangefarbenes Eisenoxydhydrat, das nach der Röntgenaufnahme ebenfalls aus -y-Fe 0 (OH), nach der übermikroskopischen Aufnahme aus stark isometrischen Prismen besteht.
  • Die nach den beiden Beispielen erhaltenen Hydrate werden durch Erhitzen auf 230 bis 260°C entwässert und so in das ferromagnetische y-Fe203 übergeführt. Beispiel 3 Nach Beispiel 1 oder 2 hergestellte Keime werden mit Wasser und kleinen Mengen Eisen(II)-salzen versetzt und unter Lufteinleiten auf 40 bis 65°C, vorzugsweise auf 50 bis 55°C, erhitzt. Dann läßt man unter ständiger Luftzufuhr während 4 Tagen aus zwei Tropftrichtern einander entsprechende Mengen von Eisen(II)-salzlösung und Natronlauge zufließen, so daß der pH-Wert ständig im Bereich von etwa 4,5 bis 7 bleibt. Man kann gegebenenfalls auch kleine Mengen Eisen zur p$-Pufferung verwenden, wenn man den pH-Wert nicht laufend kontrollieren will. Im Laufe der Oxydation wachsen die Keimteilchen sich selbst ähnlich zu größeren Teilchen aus. Man bricht das Verfahren ab, wenn die zuvor festgelegten magnetischen Eigenschaften des aus dem y-Fe 0 (OH) gewonnenen y-Fe, 03 erreicht sind.
  • Es ist zwar bereits bekannt, y-Eisen(III)-oxydhydrat bzw. -oxyd außer nach weniger vorteilhaften Verfahren technisch auf folgende Weise herzustellen: Man setzt eine konzentrierte, vorzugsweise 15- bis 20°/oige Eisen(II)-chloridlösung bei höheren Temperaturen, vorzugsweise zwischen etwa 80 und 95°C, rasch mit einer Lösung oder Dispersion einer äquivalenten Menge eines Alkali- oder Erdalkalihydroxyds unter Rühren um' und fällt dadurch die Eisenionen vollständig aus. Die zunächst sich bildende hochviskose Eisen(II)-hydroxyddispersion wird bei derselben Temperatur dann noch so lange kräftig gerührt, bis. sie dünnflüssig geworden ist. Hierbei tritt bis zu einem gewissen Ausmaß eine Entwässerung des Eisen(II)-hydroxyds ein. Alsdann wird die Dispersion auf Raumtemperatur abgekühlt und zweckmäßig mit der gleichen bis vierfachen Menge Wasser, vorzugsweise jedoch mit einer 0,5- bis 20/jgen Eisen(II)-chloridlösung, verdünnt. Dann wird bei wenig erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen etwa 24 und 30°C, ein kräftiger Luftstrom durch das Gemisch hindurchgeleitet, wodurch das Eisen in die dreiwertige Oxydationsstufe übergeführt wird. Um die Ausbeute an Eisen(III)-oxydhydrat zu erhöhen, können dem Reaktionsgemisch bei dann mäßig höheren Temperaturen von z. B. 57 bis 65°C während der letzten Verfahrensstufe noch Eisenspäne in mehreren Portionen zugegeben werden. Nach 3 bis 5 Tagen erhält man eine orangerote Dispersion von y-Eisen(III)-oxydhydrat. Diese wird abfiltriert, gewaschen und bei etwa 120°C getrocknet. Das Oxydhydrat wird dann durch Erhitzen auf 230 bis 260°C entwässert, wobei sich braunrotes y-Eisen(III)-oxyd bildet.
  • Dieses Verfahren besitzt folgende Nachteile: Zunächst ist es erforderlich, das Reaktionsgemisch während des Fällens der Eisen(II)-ionen auf etwa 80 bis 95°C zu erwärmen und es danach wieder abzukühlen. Ferner bilden sich durch das teilweise Entwässern des zunächst anfallenden Eisen(II)-hydroxyds Einschlüsse von Eisen(II)-oxyd, die bei der nachfolgenden Oxydation nicht mehr in die dreiwertige Stufe übergeführt werden und dadurch das Endprodukt verunreinigen. Schließlich liefert das Verfahren im wesentlichen anisometrische, stark nadelförmige y-Eisen(III) -oxydhydrate bzw. -oxyde. Für eine Reihe von Anwendungsgebieten des y-Eisen(III)-oxydhydrats bzw. -oxyds, so z. B. für die Ferritsynthese, werden aber möglichst isometrische Teilchen bevorzugt.
  • Diese Nachteile fallen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weg. Auch liefert es stark isometrische y-Fe203 Kristalle.

Claims (4)

  1. PATENT ANSPRCCHE. 1. Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem y-Fe, 03 durch Oxydieren von durch Umsetzung von durch Eisen(II)-salzlösungen, vorzugsweise Chloridlösungen, mit Basen erhaltenen Eisen(II)-hydroxydsuspensionen, Abtrennen, Waschen und Trocknen der Fällung, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer etwa 1 bis 50 g/1 Eisen enthaltenden Lösung ausgeht und diese mit etwa 0,5 bis 0,9 Äquivalenten der Base bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 35°C versetzt, durch die so erhaltene Eisen(II)-hydroxydsuspension etwa 1000 bis 50 0001 Luft/ Stunde/Liter Suspension hindurchleitet, das erhaltene y-Eisen(III)-hydroxyd von der wäßrigen Phase abtrennt und es bei Temperaturen zwischen etwa 200 und 300°C entwässert.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die schwach saure y-Eisen(III)-hydroxydsuspension mit weiterem Fällungsmittel bis zur Erreichung einer basischen Reaktion des Gemisches versetzt, das hierbei ausfallende Eisen(II)-hydroxyd wiederum durch Hindurchleiten von Luft zu y-Eisen(III)-hydroxyd oxydiert, nochmals bis zur Erreichung einer schwach sauren Reaktion des Gemisches Eisen(II)-salzlösung hinzufügt und das hierbei abermals ausfallende Eisen(II)-hydroxyd wiederum durch Hindurchleiten von Luft zu y-Eisen(III)-hydroxyd oxydiert, die Niederschläge abtrennt und trocknet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in die zweckmäßig mit Wasser und/oder gegebenenfalls bis zur schwach sauren Reaktion mit Eisen(II)-salzlösung verdünnte y-Eisen-(III)-oxydhydratkeimdispersionen bei Temperaturen zwischen etwa 40 und 65°C metallisches Eisen einträgt und durch das Gemisch Luft hindurchleitet oder ihr ein anderes Oxydationsmittel, z. B. eine aromatische Nitroverbindung, zugibt, die Niederschläge abtrennt, wäscht und trocknet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in die zweckmäßig mit Wasser und/oder gegebenenfalls bis zur schwach sauren Reaktion mit Eisen(II)-salzlösung verdünnte y-Eisen(III)-oxydhydratkeimdispersionen bei Temperaturen zwischen etwa 40 und 65°C laufend Eisen(II)-salzlösung und eine Lösung oder Aufschlämmung des Fällungsmittels unter Rühren und Einleiten von Luft derart zufließen läßt, daß der p,1-Wert ständig etwa zwischen 4,5 und 7, vorzugsweise zwischen 5,5 und 7, aufrechterhalten bleibt, die Niederschläge abtrennt, wäscht und trocknet.
DEF25382A 1957-05-28 1957-05-28 Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem gamma-Fe O Granted DE1061760B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25382A DE1061760B (de) 1957-05-28 1957-05-28 Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem gamma-Fe O

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25382A DE1061760B (de) 1957-05-28 1957-05-28 Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem gamma-Fe O

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1061760B true DE1061760B (de) 1959-07-23
DE1061760C2 DE1061760C2 (de) 1959-12-31

Family

ID=7091610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25382A Granted DE1061760B (de) 1957-05-28 1957-05-28 Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem gamma-Fe O

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1061760B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221776A (en) * 1978-02-10 1980-09-09 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of acicular ferrimagnetic iron oxides
EP0040722A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von synthetischem Lepidokrokit
US4492804A (en) * 1982-08-21 1985-01-08 Basf Aktiengesellschaft Preparation of primary amines
US4933004A (en) * 1986-02-05 1990-06-12 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acicular ferromagnetic metal particles of substantially iron

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028679A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung magnetischer eisenoxide
DE3329692A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 5- bis 7-gliedrigen cyclischen iminen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221776A (en) * 1978-02-10 1980-09-09 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of acicular ferrimagnetic iron oxides
EP0040722A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von synthetischem Lepidokrokit
US4492804A (en) * 1982-08-21 1985-01-08 Basf Aktiengesellschaft Preparation of primary amines
US4933004A (en) * 1986-02-05 1990-06-12 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acicular ferromagnetic metal particles of substantially iron

Also Published As

Publication number Publication date
DE1061760C2 (de) 1959-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3082067A (en) Process for the production of isometric ferromagnetic gamma-ferric oxide
DE1219009B (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-FeOOH
EP0176919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropen Ferritpulver mit Spinellstruktur
DE60307710T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxiden
DE3019404C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schuppigem Eisenoxid
DE4003255A1 (de) Schwarzes mangan-eisenoxid-pigment, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung
DE1061760B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem gamma-Fe O
EP0045028B1 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Eisenoxide
DE2455158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Goethit
DE2419800A1 (de) Kobalt-modifizierte eisenoxide
DE2753009A1 (de) Verfahren zur herstellung von rotem eisenoxid(fe tief 2 0 tief 3 )- pigment
DE1176111B (de) Verfahren zur Herstellung von ferro-magnetischem ª†-FeO
DE1204644B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Ausgangsmaterial fuer die Herstellung von hochkoerzitivem ª†-Eisen(III)-oxyd geeignetem nadelfoermigem Eisenoxydgelb, alpha-OH
DE1247026B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Herstellung von Magnetogrammtraegern geeigneten, magnetisierbaren metallischen Teilchen
DE1242199B (de) Verfahren zur Herstellung von nadelfoermigem gamma-Eisen(III)-oxid
EP0042520A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten mit verbesserter Reinheit sowie deren Verwendung
EP0040722B1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Lepidokrokit
DE2013617C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dauermagnetisierbaren Eisen-Mischoxids
DE3429678A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mischphasenpigmentes auf der basis von eisenoxid und chromoxid
DE1144248B (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Eisenoxyd aus Eisensulfat
DE3101833A1 (de) Verfahren zur herstellung von azikularen, hydratisierten eisenoxidteilchen
DE1226997B (de) Verfahren zur Herstellung von nadelfoermigem, cobalthaltigem gamma-Eisen(III)-oxid
DE3640245A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-feooh
DE2758229C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Gips und Magnetit
DE1172001B (de) Verfahren zur Herstellung von rotem ª‡-Eisen (ó¾)-oxyd