DE2415442A1 - Verfahren zur erzeugung von feinem kobaltpulver - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von feinem kobaltpulver

Info

Publication number
DE2415442A1
DE2415442A1 DE2415442A DE2415442A DE2415442A1 DE 2415442 A1 DE2415442 A1 DE 2415442A1 DE 2415442 A DE2415442 A DE 2415442A DE 2415442 A DE2415442 A DE 2415442A DE 2415442 A1 DE2415442 A1 DE 2415442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
carbonate
eobalt
powder
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2415442A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried J Huppmann
Wasyl Kunda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viridian Inc Canada
Original Assignee
Sherritt Gordon Mines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherritt Gordon Mines Ltd filed Critical Sherritt Gordon Mines Ltd
Publication of DE2415442A1 publication Critical patent/DE2415442A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • C22B23/0453Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B23/0461Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • B22F9/22Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/061Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder with a protective layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein die Erzeugung feiner Metallpulver und im besonderen ein Verfahren zur Erzeugung feiner Kobaltpulver, wobei wiederum bestimmte ultrafeine magnetische Kobaltpulver im Vordergrund stehen*
Es gibt zahlreiche verschiedene Anwendungsfälle für sehr feine Kobaltpulver in der Industrie. Hierzu zählt beispielsweise die Erzeugung von Sinterkarbid-Produkten, z.B. für Metallstanz- und -schneidwerkzeuge. Bestimmte Arten von feinem Kobaltpulver finden auch Anwendung bei der Herstellung von Produkten, die feine Partikel magnetischer Materialien enthalten, wie z.B. Magnetbändern, magnetischer Druckfarben und Permanentmagneten, um nur einige wenige zu nennen.
Die Grundvoraussetzung für die Anwendung von Kobaltpulver bei
409841/0832
der Erzeugung von Sinterkarbiden ist eine kleine Teilchengrösse, d.h. unter 2 Micron und vorzugsweise etwa 1 Micron, sowie eine hohe Reinheit. Der Sauerstoffgehalt muss weniger als 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,5% oder sogar darunter betragen, während der Kohlenstoffgehalt unter 0,2 Gewichtsprozent liegen muss. Die physikalischen Anforderungen an magnetische Kobaltpulver sind ähnlich, wobei aber hinzu kommt, dass eine noch kleinere Teilchengrösse gefordert wird, nämlich vorzugsweise etwa 0,8 Micron oder darunter, während der Sauerstoffgehalt geringfügig höher sein darf und beispielsweise bei etwa 2 Gewichtsprozent liegen kann.
Es sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung von feinen Pulvern aus Kobalt und Kobaltlegierungen bekannt. So wird beispielsweise feines Kobaltpulver durch Zersetzung von Kobaltoxylat unter reduzierender Atmosphäre hergestellt. Es ist auch bekannt und in den US-Patentschriften 2 734 821, 2 744 003 und 2 805 149 beschrieben, Kobaltpulver durch direkte Reduktion aus wässrigen Lösungen und Aufschlämmungen bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur zu erzeugen. Diese und andere ähnliche Verfahren auf der Basis einer direkten Reduktion ergeben zwar eine praktische1 und wirtschaftliche Erzeugung mannigfaltiger Kbbaltpulver, jedoch stellen sich Schwierigkeiten bei der Ausgestaltung dieser Verfahren zur Erzeugung von ultrafeinem Kbbaltpulver ein, das eine Teilchengrösse von 1 Micron und darunter aufweist. Auch die Produktverunreinigung, insbesondere durch Kohlenstoff und Sauerstoff , stellt bei diesen bekannten Verfahren
40984170832
_ 3 —
ein Problem dar.
Andere direkte Reduktionsverfahren, z.B. gemäss den US-Patentschriften 3 494 760 und 3 669 64-3, gehen dahin, sehr feines Kobaltpulver, das insbesondere für magnetische Anwendungsfälle geeignet ist, herzustellen. Diesen Verfahren fehlt jedoch die notwendige Flexibilität, um feine Ebbaltpulver auch für andere Anwendungen zu erzeugen. Zusätzlich sind sie technisch schwierig durchzuführen und zu teuer, um sie in industriellem Massstab durchzuführen, mit dem Ergebnis, dass die erhaltenen Produkte in der Regel zu teuer für eine breite industrielle Anwendung sind.
Die Erfindung befasst sich folglich damit, ein überraschend einfaches, wirtschaftliches und flexibles Verfahren zur Erzeugung einer Vielzahl feiner und ultrafeiner Kobaltpulver vorzuschlagen. (Mit dem Begriff "fein" soll im folgenden eine Partikelgrosse in der Grössenordnung von 1 bis 2 Micron bezeichnet werden, während "ultrafein" Partikel mit einer Teilchengrösse von etwa 1 Micron und darunter bedeutet). Das erfindungsgemässe Verfahren soll in gleicher Weise zur Erzeugung feiner Kobaltpulver für deren Verwendung auf dem Gebiet der Sinterkarbide oder von ultrafeinen Pulvern für magnetische Anwendungsfälle geeignet sein und auch für sonstige pulvermetallurgische Anwendungsfälle eingesetzt werden können, in denen eine kleine Teilchengrösse eine notwendige Voraussetzung für die Anwendung des Pulvers darstellt.
40984170832
Erfindungsgemäss wird hierzu ein Verfahren mit folgenden Schritten vorgeschlagen:
Erhitzen einer wässrigen Kobalt(II) ammin-Ammoniumsulfatlösung mit einem Mo!verhältnis von freiem Ammoniak zu Kobalt von mindestens 2,0 in einem geschlossenen Reaktionsbehälter auf eine Temperatur zwischen etwa 50 und 1200C; kräftiges lehren der er~ hitzten Lösung und Reagieren der Lösung mit Kohlendioxyd bei einem Kohlendioxyd-Partialdruck zwischen etwa 1,4-1 at und 21,1 at, um Kobalt aus der Lösung in Form fein verteilten Eobalt(II)karbonats auszufällen; Abtrennen des Kobalt(II)karbonatniederschlags aus der Lösung und Reduzieren unter Wasserstoff atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 4-00 und 700 C so lange, bis der Niederschlag zu metallischem Kbbaltpulver mit weniger als 2% Sauerstoffgehalt reduziert ist, und Abkühlen des Kobaltpulvers unter nicht oxydierenden Bedingungen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von feinen und ultrafeinen Kbbaltpulvern beinhaltet somit zwei grundsätzliche Verfahrensvorgänge: 1. wird feinverteiltes Kobalt(II)karbonat durch Ausfällen aus .einer Kbbalt(II)amin-Ammoniumsulfatlösung hergestellt, indem die Lösung mit Kbhlendioxyd unter Bedingungen zur Reaktion gebracht wird, die speziell gesteuert werden, um die Teilchengrösse des Kobalt(II)karbonat-NiederSchlages zu steuern. 2. wird der Kobaltkarbonatniederschlag aus der Lösung abgetrennt und trocken mit wasserstoff unter gesteuerten Zeit- und Temperaturbedingungen reduziert, um auf diese Weise feinverteiltes elementares Kobaltpulver zu erzeugen.
4098 417 08 3 2
_ 5 —
Gemäss einer "besonders vorteilhaften Modifikation des vorstehend erläuterten Grundprozesses werden ultrafeine Kobaltteilchen mit einer Teilchengrösse von 1 Micron und darunter und mit den erstrebenswerten magnetischen Eigenschaften dadurch erzeugt, dass man eine kleine Menge einer Verbindung, die hitzebeständiges Oxyd bildet, z.B. Magnesiumhydroxyd oder Yttriumhydroxyd, auf die Teilchen des Kobalt(II)karbonat-Niederschlages vor dessen Reduktion mit wasserstoff aufbringt. Während des Reduktionsvorganges wirkt diese Verbindung dahingehend, dass eine Wanderung der Kobaltatome während der Erhitzung unterbunden wird, so dass das Wachstum der Köbaltteilchen behindert wird. Durch das Aussetzen an Luft nach dem Abkühlen wird die Verbindung zu hitzebeständigen Qxydpartikeln im Submicron-Bereich umgewandelt. Diese Teilchenj die weitgehend inert und lediglich in einer sehr kleinen Menge vorhanden sind, beeinträchtigen die magnetischen Eigenschaften des Pulvers in keiner Weise, wirken jedoch stabilisierend auf die sehr feinen Kobaltpartikel, indem sie deren Entzündbarkeit stark verringern. Ein durch diese Verfahrensweise erzielbares Pulverprodukt besteht somit aus nichtentzündbaren magnetischen Teilchen aus Kobalt mit einer Grosse von vorherrschend höchstens 1 Micron und vorzugsweise höchstens gleich der Grosse eines Weissschen Bezirks(0,8 Micron). Die Köbaltteilchen enthalten eine geringe Menge an Teilchen eines hitzebeständigen Oxyds, die an ihren Oberflächen fixiert sind und die das Pulver stabilisieren. Sie erlauben eine leichte Handhabung des Pulvers und verhindern weitgehend eine spontane Oxydation der Pulverteilchen bei deren Aussetzung an Luft, so dass der Sauerstoffgehalt des Pulvers (ungerechnet derjenige der hitzebeständigen
40984170832
Qxydteilchen) weitgehend unverändert bleibt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens beinhaltet das Mahlen des Kobaltkarbonat-lTiederschlages, z.B. das Nassmahlen in einer Kugelmühle, vor dem Redjiktionsvorgang. Dies ist ein Schritt, um die Partikelgrösse des Niederschlages weiter zu verringern.
Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist die erste Voraussetzung die Verwendung einer wässrigen Kobalt(II)-amln-Ammoniumsulf at lösung. Eine derartige Lösung kann in industriellen Kobalterzeugungsanlagen, in denen hydrometallurgische Kobaltgewinnungsverfahren durchgeführt werden (vgl. US-Patentschrift 2 76? 05*0, bereits vorhanden sein. Eine solche Lösung kann aber auch durch Auflösen von Kobalt(ll)ammoniumsulfat-Salz oder von metallischem Kobalt in einer Ammoniak-Ammoniumsulfatlösung sowie auch durch Lösung von Kobaltoxyd oder metallischem Kobalt in Schwefelsäure gewonnen werden. Unabhängig von dem Ursprung oder der Herstellungsart der Kobalt(II)amin-Ammoniumsulfat-Ausgangslösung ist es für die Durchführung des Verfahrens wesentlich, dass das Kobalt in dieser Ausgangslösung in Kobalt (II)-Form vorliegt. Jegliches dreiwertiges Kobalt in der Ausgangslösung wird in den darauffolgenden Verfahrensschritten nicht ausgefällt, so dass die Ausbeute an Niederschlag direkt proportional zu der in dreiwertiger Form vorhandenen Kobalt nsans^ verringert wird.
Die spezifische Menge an Kobalt in der Lösung ist für die Durch-
409841/0832
führung des Verfahrens nicht kritisch. Im allgemeinen lässt sich das Verfahren mit jeder Kobaltmenge bis hinauf zur Löslichkeitsgrenze in der Lösung durchführen. Aus praktischen Wirtschaftlichkeits- und Ve£fahrenserwägungen heraus wird jedoch eine Ebbaltkonzentration von etwa 40 bis 70 g/l vorgezogen. Eine Konzentration von 40 bis 45 g/l steht dabei im Vordergrund, weil eine Konzentration über 45 g/l eine sehr hohe Ammoniumsulfatkonzentration von beispielsweise 500 g/l oder darüber erfordert ,um das Kobalt in Lösung zu halten. Derartige hohe Ammoniumsulfatkonzentrationen neigen aber zur Erhöhung der Schwefelverunreinigung im Niederschlag.
Beim Ausfall-Vorgang wird die Kobalt(II)amin-Ammoniumsulfatlösung in einem Druckbehälter, der mit einem Rührwerk ausgestattet ist, mit Kohlendioxyd zur Reaktion gebracht. Die Temperatur liegt dabei in einem Bereich von etwa 500C bis 1200C, vorzugsweise bei etwa 75 bis 100°C. Es herrscht ein Eohlendioxyd-Partialdruck im Bereich von 1,41 at bis etwa 21,1 at, vorzugsweise von etwa 3,52 at bis 7,03 at. Hierdurch bildet sich Kobalt(il)karbonat und fällt aus. Die obere Grenze für den Partialdruck des Kohlendioxyds ist für die Durchführbarkeit des Verfahrens nicht kritisch, bestimmt sich jedoch durch die verwendete Anlage. Die obere und untere Temperäturgrenze und die untere Grenze des Köhlendioxyd-Partialdruckes legen den Bereich fest, innerhalb dessen die Reaktion eine brauchbare Ausbeute an Niederschlag ergibt. Die Ausbeute, d.h. der prozentmässige Anteil des aus der Ausgangslösung ausgefällten Kobalts bezogen auf die Gesamtmenge an gelöstem Kobalt, und die Parti-
409841/0832
keigrösse des Kobaltkarbonat-Niederschlags sind jeweils Funktionen der Zusammensetzung der Ausgangslösung und anderer Prozessparameter, zu denen in der Hauptsache die Temperatur, der Kohlenstoffdioxyd-Partialdruck, die Reaktionszeit und der Grad der Bewegung der Lösung zählen. Aufgrund der grossen Anzahl der Parameter und der offensichtlichen gegenseitigen Abhängigkeit dieser Parameter ist es nicht möglich, die Auswirkung jedes einzelnen Parameters isoliert zu erfassen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass durch eine entsprechende Kontrolle und gegenseitige Abstimmung der Hauptparameter sowohl eine hohe Ausbeute als auch eine enge Steuerung der Partikelgrösse des Kobalt(II)-karbonat-Niederschlags erzielt werden kann. Da die Feinheit des Ebbaltpulver-Produkts in einer direkten Beziehung zur Feinheit des Ebbalt(II)karbonat-NiederSchlags steht, bedeutet die Steuerung der Partikelgrösse in dem Niederschlag gleichzeitig die Möglichkeit einer Steuerung der Partikelgrösse des Ebbaltpulver-Endprodukts .
Im allgemeinen kann ein breiter Bereich des Molverhältnisses von freiem Ammoniak (ΝΗχ4) zu Kobalt in der Aus gangs lösung für den Kobaltkarbonat-Ausfällvorgang verwendet werden, wobei nur geringfügige oder keinerlei nachteilige Auswirkungen auf die Ausbeute oder die physikalischen Eigenschaften des Niederschlages festzustellen sind, vorausgesetzt, dass die übrigen Bedingungen entsprechend richtig eingestellt sind. (Der Begriff "freier Ammoniak" bedeutet Ammoniak im System, der mit Schwefelsäure titrierbar ist). Im einzelnen ergibt sich, dass mit jeglichem NH,j/Co -Molverhältnis über etwa 2 mindestens eine Aus-
4 09841/0832
"beute von 60% an Ebbaltkarbonat-Niederschlag mit einer Fisher-Zahl unter etwa 1,0 erzielt werden kann, wenn der Kbhlendioxyd-Partialdruck und die Temperatur innerhalb der zuvor angegebenen allgemeinen Grenzen liegen. (Als "Pisher-Zahl" wird hier der Mittelwert für die Partikelgrösse bezeichnet, den man durch die Fisher-Feinsieb-Grössenbestimmung entsprechend der Vorschrift nach ASTM-Standard 13330-58T erhält). Für eine optimale Ausbeute sollte das NH,j/Co-Molverhältnis im Bereich von 2 bis 4,5 liegen. Molverhältnisse am oberen Ende dieses Bereiches werden vorgezogen, weil dadurch weniger Verunreinigungen, insbesondere Schwefel, mit dem Kbbaltkarbonat ausfallen. Es besteht keine obere Grenze für das NH^^o-Molverhältnis, soweit dies die Durchführbarkeit des Verfahrens betrifft; aus praktischen Erwägungen heraus hat es jedoch keinen Wert, über ein Molverhältnis von etwa 6 zu gehen, da sich hieraus lsein vorteilhafter Effekt . ableiten lässt.
Mit einem Nenn-Molverhaitnis (NH^j/Co) von 4,5, einer Temperatur von 900C und einem Kohlendioxyd-Druck von 7»03 at vollzieht sich das Ausfällen des Kobaltkarbonats in etwa 30 Minuten. Niedrigere Molverhältnisse und höhere Kohlendioxyd-Drücke führen zu einer Erhöhung der Ausfällzeit. Bedingungen, die eine kurze Ausfallzeit bewirken, sind vorzuziehen, da die Fisher-Zahl des Karbonats mit zunehmender Zeit ansteigt.
Mit zunehmender Temperatur steigt die Ausbeute an CoC0,-Niederschlag ausserordentlich rasch und die physikalischen Eigenschaften des Niederschlages werden für die Erzeugung von ultra-
409841/0832
feinem Köbaltpulver ungünstig. Niedrigere NEUj/Co-Molverhältnisse in der Ausgangslösung bedingen höhere Eobaltausbeuten bei niedrigen Ammoniumsulfatkonzentrationen. Die Fisher-Zahl des Kobaltkarbonats neigt zum Absinken, wenn die Ammoniumsulfatkonzentration ansteigt. Bei einem Nenn-Molverhältnis (ΝΗ,ρ/Co) von 4,2 liegt die optimale Ammoniumsulfatkonzentration für eine hohe Kobaltkarbonat-Ausbeute bei 250 bis 300 g/l.
Es ist wesentlich, dass das System kräftig bewegt wird, um das Ausfällen zu bewirken. Das heftigere Umrühren durch ein Rührwerk nach Art eines Schraubenpropellers steigert die Ausbeute und senkt darüberhinaus die Fisher-Zahl des Köbaltkarbonat-Niederschlages im Vergleich zu der weniger heftigen Eührwirkung eines Paddel-Rührwerks.
Nach dem Abschluss der Köbaltkarbonat-Ausfällreaktion wird der ITiederschlag von der Ausfäll-Endlösung getrennt. Um das Ammoniumsulfat - und damit den Schwefel -f das auf dem Kobaltkarbonat-Niederschlag bei dessen Entnahme aus dem Reaktionsbehälter kristallisiert, zu entfernen, wird vorzugsweise der Niederschlag mit frischem wasser gewaschen. Erfolgt ein solches Waschen nicht, so kann der Schwefel in dem kristallisierten Ammoniumsulfat als
/in
Verunreinigung das Kobaltpulver nach der Reduktion zum Festzii-» stand verschleppt werden. Der gewaschene Kobaltkarbonatniederschlag kann als nächstes direkt dem Reduktionsvorgang zugefülirt werden, der nachfolgend im einzelnen erläutert wird, oder @r kann mit Wasser aufgeschlämmt und eine gewisse Zeitdauer, ε.Ec 3 bis 6 Stunden, in einer Kugelmühle nass gemahlen werden, um
409841/0832
die Teilchengrösse des Niederschlags weiter zu verringern. Im allgemeinen ist ein derartiger MahlVorgang nur dann notwendig, wenn aus irgendeinem Grund die erwünschte Feinheit durch entsprechende Steuerung der Ausfällbedingungen alleine nicht erzielbar ist.
Gemäss einer bevorzugten Abwandlung des erfindungsgemässen Verfahrens kann der Kbbaltkarbonat-Niederschlag vor dem Reduktionsvorgang in einem oder mehreren zusätzlichen Schritten dahingehend behandelt werden, dass man auf den Niederschlag-Teilchen eine Verbindung ablagert, die hitzebeständige Oxyde bildet. Diese wirkt im Sinne einer Verhinderung des Sinterns und des Wachstums der Partikel im Heduktionsvorgang. Diese Abwandlung des Verfahrens erlaubt die Produktion von ultrafeinen Kobaltpulvern, die unter atmosphärischen Bedingungen stabil sind und die insbesondere vorteilhafte magnetische Eigenschaften haben.
Eine bevorzugte Verfahrensweise für die Ablagerung der die hitzebeständigen Metalloxyde bildenden Verbindung besteht darin, dass man zuerst das Eobaltkarbonat aus dem Ausfällvorgang in Wasser dispergiert, welches Ionen eines solche hitzebeständigen Oxyde bildenden Metalls, z.B. von Mg, Ca, Ba, Al, Be, Ce, Hf, La, Th, T und Zr, enthält. Die Ionen des oder der hitzebeständige Oxyde bildenden Metalls bzw. Metalle können in das Trägermedium auf mehrfache Weise eingebracht werden. Ein lösliches Salz, z.B. Magnesium-, Calzium-, oder Bariumsulfat oder Tttrium- oder Thoriumnitrat, kann in einer wässrigen Lösung gelöst und die Lösung der Kbbaltkarbonat-Aufschlämmung zugegeben werden.
409841/0832
Der pH-Wert; der Aufschlämmung wird dann durch. Zugabe einer Base eingestellt, um das Ausfällen des Metalls auf die in Suspension befindlichen Kbbaltkarbonat-Teilchen zu bewirken. Vorzugsweise wird der pH-Wert auf etwa 8,5 bis 9,5 durch Zugabe von Ammoniak eingestellt. Um die Reaktion zu beschleunigen, kann die Aufschlämmung umgerührt werden; umgerührt läuft die Reaktion gewöhnlich in weniger als 15 Minuten ab.
Obwohl der genaue Mechanismus der Ausfällreaktion der hitzebeständigen Metallverbindung nicht bekannt ist, wird angenommen, dass das Metall, welches die Magnesium-, Yttrium- oder sonstigen hitzebeständigen Oxyde bildet, in Form eines Hydroxyds ausfällt und sich an den in der Aufschlämmung suspendierten Eobaltkarbonat-Teilchen anlagert, wo es fixiert wird. Die Konzentration der Ionen des die hitzebeständigen Oxyde bildenden Metalls in der lösung wird durch die Menge dieser Verbindung (die nachfolgend kurz als ROF bezeichnet wird), die auf den Kbbaltkarbonat-
/bestimmt.
Teilchen gewünscht wird, Die Konzentration irgendeines gegebenen hitzebeständige Oxyde bildenden Metalls, das die gewünschte Menge einer ROF-Verbindung ablagert, lässt sich im Hinblick auf den Kobaltkarbonat-Gehalt in der Aufschlämmung errechnen. Im allgemeinen ist die genaue Menge an abgelagerter ROF-Verbindung nicht von besonderer Bedeutung für die im ganzen gesehene Durchführbarkeit des Verfahrens. Da aber die Menge an abgelagerter ROF-Verbindung einen ausgeprägten Effekt auf die Partikelgrösse des Kbbaltpulvers besitzt, muss diese Menge mit Rücksicht auf die erwünschte Partikelgrösse gewählt werden. Aus praktischen Gründen ist es erwünscht, die minimale Menge an ROF-Verbindung
409841/0832
abzulagern, die noch wirksam ist, um die erwünschte Teilchengrösse steuern zu können.. Diese Menge lässt sich in jedem Einzelfall durch wenige Routineexperimente ermitteln. In den meisten Fällen wird der erwünschte Effekt durch Zugabe einer Menge an hitzebeständige Oxyde bildenden Metallverbindungen erreicht, die ausreicht, um etwa 0,1 bis 6 Gewichtsprozent, des entsprechenden hitzebeständigen Metalloxyds in dem Kbbaltpulver-Endprodukt zu schaffen. Innerhalb dieses Bereiches der Zugabe der ROF-Verbindung nimmt die Feinheit des Endproduktes mit der Steigerung des Gehalts an hitzebeständigen Oxyden zu. Da jedoch die bevorzugte Partikelgrösse des Ebbaltpulvers für eine bestimmte magnetische Anwendung nicht zwangsläufig das durch das Verfahren erzielbare absolute Minimum zu sein braucht, kann der jeweils als optimal zu betrachtende Gehalt an hitzebeständigen Oxyden in Abhängigkeit von den gegebenen Umständen in jedem Einzelfall schwanken.
Wenn die Reaktion zwischen dem die hitzebeständigen Oxyde bildenden Metall und den Kobaltkarbonat-Teilchen abgeschlossen ist, kann die Aufschlämmung einem Flüssig/Festkörper-Trennvorgang zur Rückgewinnung des Köbaltkarbonat-Niederschlags zugeführt werden. Zuvor kann bei Bedarf die Aufschlämmung einem Mahlvorgang unterzogen werden, um die leilchengrösse des Köbaltkarbonat-ROF-Verbindungs-Niederschlages zu verringern. Ein derartiger Mahlvorgang ist auf jeden Fall dann durchzuführen, wenn es erwünscht ist, die Partikelgrösse des Eobaltkarbonat-Niederschlages weiter zu verringern. In den meisten Fällen, in denen ein derartiger Mahlvorgang angebracht ist und durchgeführt wird,
409841/0832
genügen 4 bis 6 Stunden Uassmahlen in einer Bälgelmühle, um die Fisher-Zahl eines relativ groben Kobaltkarbonat-NiederSchlages auf unter 1 abzusenken.
Der Eobaltkarbonat-Mederschlag - mit oder ohne abgelagerte
ROF-Verbindung, je nach Verfahrensablauf — wird als nächstes bei erhöhter Temperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre erhitzt, um das Köbaltkarbonat zu reinem elementarem Ebbaltpulver umzuwandeln. Die Reduktionsreaktion kann in jeglichem geeigneten Herd oder Röstofen ausgeführt werden, in welchem sich die Temperatur und die Atmosphäre so steuern lassen, dass die notwendigen Reduktionsbedingungen zur Umwandlung des CoCO^ zu elementarem Köbaltpulver eingehalten werden können- Zu diesem Zweck ist es wesentlich, dass die Temperatur, des Kbbaltkarbonats im Bereich von etwa 400 bis 7000C gehalten wird, wobei
die genaue Temperatur von der Menge an ROF-Verbindung abhängt, die in das Eobaltkarbonat eingebaut ist, sowie von dem erwünschten Feinheitsgrad des Endprodukts. Enthält das Eobaltkarbonat keine ROF-Verbindung, dann wird vorzugsweise die Reduktionstemperatur auf einem Wert zwischen 400 und 6000C gehalten; wird eine maximale Feinheit angestrebt, liegt die Temperatur bei
etwa 55O°C. Bei höheren Anteilen an ROF-Verbindung können etwas höhere Temperaturen, z.B. bis hinauf zu 650 C, zur Anwendung gelangen, ohne dass dadurch die Partikelgrösse des Endprodukts beeinträchtigt wird.
Die genaue Zeitdauer, die zur vollständigen Reduktion des Kbbaltkarbonats erforderlich ist, hängt von der Temperatur ab.
409841/0832
Tn jedem Fall muss der Reduktionsvorgang so lange durchgeführt werden, "bis der restliche Sauerstoffgehalt (ungerechnet der Sauerstoff, der durch die EOF-Verbindung hinzugekommen ist) auf weniger als etwa 2%, ggf. wenn die Produktspezifikation dies fordert, auf weniger als 0,6 Gewichtsprozent abgesunken ist. In den meisten Fällen sind 3 bis 6 Stunden ausreichend für den Heduktionsvorgang. Je höher der Gehalt des Ebbaltkarbonats an ROF-Verbindung ist, desto höher liegen die Reduktionstemperaturen und desto kürzere Eeduktionszeiten können angewendet werden.
Die heissen reduzierten Kobaltteilchen oxydieren bei ihrer Freisetzung an Luft extrem rasch, um daher keine spontane Verbrennung der Teilchen zu vermeiden, müssen sie unter nichtoxydierender Atmosphäre, z.B. unter Stickstoff, vor dem Freigeben an die Atmosphäre abgekühlt werden. Der notwendige Grad der Abkühlung vor der Freigabe an die Atmosphäre hängt davon ab, ob eine ROF-Verbindung vorhanden ist oder nicht. Für den Fall, dass das Kobaltpulver keine solche ROF-Verbindung enthält, muss es mindestens auf Raumtemperatur abgekühlt werden, bevor es der Luft ausgesetzt wird. Vorzugsweise erfolgt die Abkühlung solcher Pulver sogar auf 5 bis 10°C unter Raumtemperatur. Nach der Freigabe an Luft sind diese Partikel dann stabil und nicht entflammbar. Für den Fall, dass auf den Kobaltteilchen eine ROF-Verbindung angelagert ist, ist es erwünscht, jedoch nicht wesentlich, die Teilchen unter nichtoxydierenden Bedingungen auf Raumtemperatur abzukühlen, bevor sie der Luft ausgesetzt werden. In den meisten Fällen genügt aber eine Abkühlung auf eine Temperatur
A0984 1/0832
zwischen 10O0C lind Raumtemperatur. Bei Kontakt mit der luft zerfällt die angelagerte Verbindung des die hitzebeständigen Oxyde bildenden Metalls zu einem hitzebeständigen Oxyd, das auf den Oberflächen des Kobaltpulvers in Form von Teilchen mit einer Teilchengrösse im Submicron-Bereich fixiert bleibt. Dieses Oxyd dient zur Stabilisierung des Kobaltpulverprodukts und verhindert eine spontan einsetzende Oxydation des Pulvers bei dessen Handhabung, Speicherung und Anwendung.
Die durch die geschilderte Verfahrensmodifikation erzielbaren bevorzugten Pulver setzen sich aus extrem feinen magnetischen Kobaltteilchen zusammen, die weniger als. 2% Sauerstoff enthalten und eine Partikelgrösse vjn nicht mehr als 1 Weissschen magnetischen Bezirk aufweisen, d.h. nicht grosser als 0,8 Micron sind. Diese Pulver haben eine Koerzitivkraft von 200 bis 400 Oersted und eine Remanenz von 2000 bis 7000 Gauss. Sie sind daher für magnetische Anwendungsfälle geeignet, in der eine solche Kombination von relativ hoher Koerzitivkraft und Remanenz erwünscht ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren und die Eigenschaften der daraus erzielbaren bevorzugten Produkte werden in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert.
BEISPIEL I
Dieses Beispiel veranschaulicht den Einfluss verschiedener Prozessparameter auf die Partikelgrösse des im Ausfällvorgang er-
409841/0832
zeugten Kbbaltkarbonats.
Die Ausgangslösung für die Versuche wurde durch Auflösung von Kobalt(Il)ammoniumsulfatsalz in wässriger Amrooniak*-Ammoniumsulfatlösung hergestellt» Nach entsprechender Einstellung der Zusammensetzung wurden 2 Liter-Proben der Lösung in einen Labor-Hochdruckautoklaven mit einem Fassungsvermögen von etwa 4,5 Litern gegeben, auf Verfahrenstemperatur erhitzt und mit Ebhlendioxyd unter Druck zur Reaktion gebracht. Nach dem Abschluss jedes Versuches wurde der Eobaltkarbonat-Niederschlag aus der verbleibenden Lösung durch Filtrieren getrennt und einem Waschvorgang unterzogen, um Schwefelverunreinigungen zu entfernen.
Die Ergebnisse der durchgeführten Versuche sind aus der nachfolgenden Tabelle 1 entnehmbar.
409841/0832
- - TABELLE 1 Nr. O
<o
OD
Veränderliche Ausgangslö sung Co++ 50.0
25.0
O
S (2,0 1-Rpobe) Molverh, Verbrauch co2 - Zeit - j NACKSSIREICHT j Chemische
Analyse
Co CO2
32.7
30.8
S CO2/Co
Molverh.
Hiysikalische
Eigenschaften
A.D. S.A. P.N.
61.5
12.3
0.1
0.70
2.95
4.90
Prozent-
*» 1
-» 2
·>* 5
Bedingungen Analyse 61.2
50.6
O
52.0
52.0
52.0
(g/l) 2.61
1.54
O
te Lösung
(g/l Co)
einer Kobalt(II)- 45.9
44.2
34.0
55.0
54.0
0.21
1.01
Kobalt
als Nie
der
schlag
OO Com Co+++ in·
Lösp;.(%)
40.6
41.5
42.4
52.0
52.0
52.0
84.8
85.8
83.4
4.5
4.4
4.5 .
5.2
24.5
40.2
60 Min., Rühr- 35.0 0.96
0.93
0.60
1.32
1.61
63.4
59.2
54.7
0.54
1.20
2.20
91 · 8 As»
Λ3.5 «V
0
Chemische und physikalische°Analysen des Kobaltkarbonats, ausgefällt mit K> 1
2
5
66.8 8.4
56.4 46.6
46.0 100
41.7
41.3
39-5
82.4
85.8
72.4
4.5
4.4
4.5
Eobaltkarbonat-Niederschlag 50.0
48.0
47.0
0.10
0.06
0.02
0.57
0.71
0.81
afflin-Ammoniumsulfatlösunp;.
Bedingungen: (falls nicht gesondert angegeben): Temperatur - 950C,
werk (Schraubenpropeller) - 800 U/Min,
1
2
5
TeBTO-(0C) 556
548
558
1.2
5.7
17.6
; Kbhlendioxyd aus 0.05
0.06
0.05
0.91
0.98
0.97
'99.2
85.4
34.4
■7,0: Gew.
(g)
48.8
48.0
47.1
95.5
82.0
60.8 ,^
CO2 Brück
(at)
259
261
249
1.9
2.5
8.8
5 at, 350.5
128.0
O
0.98
5.52
7.05
14.1
159
147
62
246
261
210
165
141
102
(Fortsetzung)
Nr. Verändern c he Ausgangslösung Analyse S (2,0 1-Probe) Molverh. Verbrauch Kobaltkarbonat-Niederschlag Chemische
Analyse
Co CO2
33.3
33.9
31.6
S Physikalische
Eigenschaften
A.D. S.A. P.N.
10.6
45.5
12.9
0.21
1.00
0\42
Prozent-
ς α +; 7. flu
1
2
3
Bedingungen ra3P 83.2
84.2
85.8
(E/l)- 2.7
4.1
5-2
te Lösung
(g/l Co)
46.9
46.5
49.5
34.9
35.1
0.17
0.013
0.17
O.49
0.67
0.66
8.0
12.3
13.3
2.70
2.95
3.40
Cobalt
ils Nie-
!er
schlag
1
2
3
verh. Co++ OOO
IACM CT>
KNiAvD
71.0
85.8
81.4
0.3
0.3
6.1
Gew.
(g)
48.3
47-7
48.4
34.3
34.9
ΟΛ36
0.062
O.O35
0.88
1.32
1.28
22.1
12.3
1.0
3.3O
2.95
1.80
94.3
92.3
59.5
1
2
3
2.7
4.1
5.2
44.4
44.3
44.8
52.0
52.0
52.0
CM
CMOO ·
• « IA
00 IAO
IAOOv-
243
248
253
4.8
4.4
4.4
2.8
3-7
3.1
179
176
108
47.6
47.7
46.4
0JD65
0.06«:
0.068
1.18
1.32
1.61
92.4
91.Ο
92.4
Zeit (Min.) 37.0
41.3
41.0
ooo
CM CM CM
IAlAlA
247
261
244
4.3
4.4
3.8
10.2
3.7
5-5
153
147
149
73.4
84.9
72.3
409841/08! 30
60
120
42.0
41.3
48.5
146
253
325
130
147
151
C02/Co
Molverh
Cone.(k/1)
146
253
325
0.95
0.98
0.86
0.98
0.97
0.97
0.98
1 (Fortsetzung)
'Nr. Veränderliche
Bedingungen
Ausgangslösung (2,0 1-Probe) 0o++ NH3P S CHH^)2SO4 HHjp/Co
Molverh.
Verbrauch
te Lösung
(ε/ι σο)
Kobaltkarbonat-Niederschlag Chemische
Analyse
(%)
Co CO2 S
54.1 C02/Co
Molverh
0.99 Physikalische
Eigenschaften
A.D. S.A. F.N.
10.1
69.8
54.7
0.55
0.48
1.78
Prozent
satz an
Kobalt
als Nie
der
schlag
1
2
5
Verdünnung
(%)
Analyse (g/l) 18.2
55.1
47.1
21.0
42.0
63.0
55-5
65.4
95.0
107
187
278
4.0
4.4
4.8
0.7
2.0
5.1
Gew.
(g)
46.2
46.0
47.1
33.9
34.9
0.03
O.OI7
Ο.Ο34
0.98
0.98
0.44
Ο.59
1.18
45.5
12.5
1.0
2.95
77-4
95.8
97.8
1
2
5
62
56
0
44.5
44.5
41.5
52.0
52.0
52.0
84.2
84.2
85.8
248
248
262
4.1
4.1
4.4
48.2
0.5
5.7
61
155
195
46.5
47.7
O.OI3
0.062
0.67
I.52
0
94.5
84.7
Bewepunfi 0
175
147
keine
mit Propel
ler-Rührwerk
mit Paddel-
Rührwerk
A.D. S.A. F.N.
NH, „
= Schüttdichte (g/cm5)
= Oberfläche (m2/g)
= Fisher-Zahl (mittlere Grosse in Micron)
= Kobalt-Gesamtmenge (g/l) = Ammoniak, titrierbar mit H-SO^
- 21 BEISPIEL II
Dieses Beispiel veranschaulicht den Einfluss der !Temperatur und der Zeitdauer bei der Reduktion von feinem Kobaltkarbonat (CoCO*) mit Wasserstoff. Eine Probe des feinen Kobaltkarbonats wurde hergestellt, indem eine Kobalt(II)ammin-Ammoniumsulfatlösung mit Kohlendioxyd bei einer Temperatur von 82°C und unter einem Kbhlendioxyd-Partialdruck von 5 »62 at zur Reaktion gebracht wurde. Die Eigenschaften des aus der Ausfäll-Endlösung gewonnenen Kbbaltkarbonats ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle 2.
TABKT.LE 2
Probe Nr. Chemische Analyse Physikalische Eigenschaften Co CO5 S A.D., Fisher- S.A. * g/cm5 Zahl m2/g
1 48.0 32.8 0.16 0.46 1.28 158.0
Die Proben des Kbbaltkarbonats wurden zur Elementarform in einem elektrisch beheizten Rohrofen mit einem Rohrdurchmesser von 15 cm reduziert. Die Proben wurden in einem Trog aus rostfreiem Stahl in den Ofen eingebracht. Zu Beginn wurde Stickstoff gas durch den Ofen geleitet und anschliessend, nachdem die Reaktionstemperatur erreicht worden war, durch wasserstoffgas ersetzt, das durch den Ofen mit einem Durchsatz von 2 l/Hin strömte. Nach Abschluss der Reduktion wurde der ganze Ofen auf Raumtemperatur abgekühlt und der Wasserstoff durch Stickstoff
409841/0832
ersetzt, sobald die Vorderseite des Ofens geöffnet wurde. Die Proben wurden dann unmittelbar in einen stickstoffgefüllten Plastiksack eingebracht. Sie wurden dann auf etwa 10°C weiter abgekühlt, wonach sie der Atmosphäre ausgesetzt und frei gehandhabt werden konnten. Einige der aus dem Ofen bei Baumtemjperatur entnommenen und der Atmosphäre ausgesetzten Pulverproben erwiesen· sich als entflammbar. Die Auswirkung der Temperatur und der Zeitdauer auf die Eigenschaften der Pulverprodukte ergeben sich aus Tabelle 3.
409841/0832 CHfflN/u-wsfbot»
Untersuchter Para Bedingungen Temp.
(°c5
Analysen (#) C TABELLE 3 P.N. S.A.
m2/g
+44 Buckbee-Mears 30/20 Siebmass {%) -5
meter Zeit
Ch)
315 O2 n.a. 13.0 /U 44/30 /U 20/10 10/5 /U
Temperatur 4 427 4.40 n.a. A.D.
g/cm?
0.62 4.6 0 /U 1 /U /U 62
4 538 2.60 n.a. 0.61 0.73 3.0 2 0 0 1 36 50
4 593 1.45 0.16 0.55 0.95 1.9 4 2 4 2 44 32
4 649 0.95 n.a. 0.61 1.02 1.6 6 2 6 10 48 32
O 4 649 0.56 0.15 0.49 1.35 v 1.1 20 4 12 12 40 14
co 4 700 0.97 0.15 0.62 1.27 1.1 12 6 4 6 . 32 24
00 4 593 0.75 0.14 0.59 1.50 2.8 20 2 8 " 18 40 26
Verweilzeit 2 593 1.29 0.14 0.67 n.r. 2.2 4 4 6 22 20 30
1/0 4 593 1.14 0.19 0.56 0.98 2.2 6 6 6 10 44 28
00
co
16 593 0.87 0.20 0.57 1.00 2.1 4 4 2 8 48 20
KJ 24 0.90 0.51 1.03 6 2 4 8 64 32
0.52 4 4 50
- 24· BEISPIEL III
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von ultrafeinem magnetischem Ebbaltpulver, das eine geringe Menge einer HOF-Yerbindung enthält.
Ebbalt(II)karbonat wurde aus einer Ebbalt(II)amin-Sulfatlösung gemäss der Beschreibung im Beispiel II ausgefällt. Der niederschlag ergab bei der chemischen Analyse folgende Werte (in Gewichtsprozent): Go = 4-8,0, CO2 = 32,8, S = 0,15. Es ergaben sich folgende physikalische Eigenschaften: Schüttdichte = 0,45, Fisher-Zahl =1,2, Buckbee-Mears-Siebmass (%) = -10/20/U = 26, 10/5/U = 70, -5/1 = 4.
Das Köbaltkarbonat wurde von der Flüssigkeit getrennt und in eine Eeihe von Proben aufgeteilt. Jede Probe wurde in 220 ml Wasser dispergiert und es wurde jeder eine berechnete Menge an Yttriumnitrat-Lösung zugegeben. Die hierdurch erzeugten Schlämmproben enthielten das Äquivalent von 0 bis 0,33 Mol Yttrium je 100 g Ebbalt. Die Yttriumnitrat-Lösung wurde durch Auflösung von im Handel erhältlichem Yttriumoxyd in Salpetersäure bei einer Temperatur von 95°C erhalten. Die Zusammensetzung der Lösung betrug 2 Mol je Liter Y++++ und 6 Mol je Liter NO ~
Es wurde jeder Schlämmprobe eine ausreichende Menge Ammoniak zugegeben, um den pH-Wert auf 9 anzuheben und das Y(OH)^ zum Ausfallen zu bringen. Die ganze Menge wurde in jedem Fall in
409841/0832
eine keramische Kugelmühle eingegeben und 4 Stunden lang gemahlen. Das gemahlene Material wurde dann in einem Buchner-Filter gefiltert. Der nasse Bückstand wurde in einem Trog in einen Rohrofen mit einem Eohrdurchmesser von 15 cm eingebracht und auf 59O°C erhitzt. Diese Temperatur wurde 4- Stunden lang gehalten, während Wasserstoff in einer Durchsatzmenge von 11/MLn durch den Ofen strömte. Nach Abschluss der Eeduktion wurde das Produkt im Ofen unter Wasserstoff auf etwa 200C abgekühlt und anschliessend der Wasserstoff durch Stickstoff 30 Minuten lang ersetzt. Das Ebbaltpulver wurde in einen Plastiksack eingebracht, wobei ein Kontakt mit Luft vermieden wurde. Anschliessend wurde das Pulver weiter auf etwa 10°0 abgekühlt und dann auf Eaumtemperatur gebracht.
Die chemischen, physikalischen und magnetischen Eigenschaften der fertigen Pulverteilchen sind in der nachfolgenden Tabelle 4 zusammengestellt.
409841/0832 Gfüö^i. INSPECTED
Gew. Chemische Analyse (%) O2 *2o3 π; Physikalische F.Hf. Eigenschaften !Deilchengrösse 44/30 30/20 20/10 10/5 -5 Magnetische scnai-cen
Br
(g) Co A.D. S.A. (2) +44 /U /U · /U /u /u Eigens * ~ "'
Hc
1.4 0.45 0.58 /U .2 6 10 32 42 5000
600 97.4 1.3 1.75 0.53 0.31 2.8 8 3 3 1 24 68 230 5500
600 96.2 2.2 · 3.72 0.58 0.10 3-9 1 tr 1 1 1 97 230 4700
CD 600 92.6 1.2 4.2 0.52 0.65 7.1 - 0 2 2 20 76 270 4500
841 628 92.9 0.92 6.7 0 230
ο
CD
IO
Hc - innewohnende Koerzitivkraft (Oersted) Br * Restmagnetisierung (Gauss) (1)■ Sauerstoff an Kobalt gebunden (2)- Oberfläche m2/g
- 27 BEISPIEL IV
Eine Probe Ebbaltpulver wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel III erläutert, hergestellt,- jedoch mit der Ausnahme, dass anstelle von Yttriumnitrat Ihoriumnitrat eingesetzt wurde· Die Eigenschaften des Pulverprodükts waren folgende: Thoriumoxydgehalt = 2,7 Gew.%, Fisher-Zahl =0,64·, Koerzitivkraft =* 200 Oersted, Remanenz = 2550 Gauss.
Zusammengefasst ergibt sich für das erfindungsgemässe Verfahren folgendes. Es ist geeignet zur Erzeugung von Kbbaltpulvern· mit einer Partikelgrösse von etwa 2 Micron oder darunter. Das Verfahren beinhaltet zwei wesentliche Grundvorgänge, nämlich erstens die Herstellung von feinem Kobalt(II)karbonat durch Ausfällung aus einer Kobalt(II)amin-Ammoniumsulfatlösung durch Reaktion der Lösung mit Kohlendioxid. Zweitens wird der Eobaltkarbonat-Niederschlag von der Lösung getrennt und trocken mit Wasserstoff unter gesteuerten Zeit- und Temperaturbedingungen reduziert, um fein verteiltes elementares Kbbaltpulver zu erzeugen. Die erfindungsgemäss hergestellten Kobaltpulver sind besonders geeignet zur Herstellung von Sinterkarbid-Produkten sowie zur Anwendung in magnetischen Produkten, z.B. Magnetfarben und -bändern.
ORIGINAL INSPECTED 409841/0832

Claims (14)

- 28 Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung von feinen Eobaltpulvern, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Erhitzen einer wässrigen Eobalt(II)ammin-Ammoniumsulfatlösung mit einem Molverhältnis von freiem Ammoniak zu Eobalt von mindestens 2,0 in einem geschlossenen Reaktionsbehälter auf eine Temperatur zwischen etwa 50 und 120°C; kräftiges Bühren der erhitzten Lösung und Reagieren der Lösung mit Kohlendioxid bei einem Eohlendioxyd-Partialdruck zwischen etwa 1,4-1 at und 21,1 at, um Kobalt aus der Lösung in Form fein verteilten Eobalt(Il)karbonats auszufällen; Abtrennen des Kobalt(Il)karbonat-liiederschlags aus der Lösung und Reduzieren unter Wasserstoff-atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 400 und 7000C so lange, bis der Niederschlag zu metallischem Eobaltpulver mit weniger als 2% Sauerstoffgehalt reduziert ist, und Abkühlen des Kobaltpulvers unter nichtoxydierenden Bedingungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eobalt (II)karbonat-liiederschlag vor der Reduktion mit Wasserstoff nass gemahlen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Teilchen des Kobalt(II)karbonat-ETiederschlages vor dessen Reduktion zur Metallform eine kleine Menge
409841/0832 ORIGINAL INSPECTED
einer hitzebeständige Oxyde bildenden Verbindung angelagert wird.
4-. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass als die hitzebeständige Oxyde bildende Verbindung ein Hydroxyd mindestens eines Metalls aus der Gruppe 1%, Ca, Ba, Al, Be, Ce, Hf, La, Th, Y, Zr verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, dass eine ausreichende Menge der hitzebeständige Oxyde bildenden Verbindung angelagert wird, um im Endprodukt einen Anteil von 0,1 bis etwa 6 Gew.% des entsprechenden hitzebeständigen Oxyds zu bewirken.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von freiem Ammoniak zu Eobalt in der Eobalt( II) ammin-Ammoniumsulfatlösung zwischen 2 bis 4,5, und die Ammoniumsulfatkonzentration der Lösung zwischen etwa 250 und 300 g/l liegt und dass die Lösung mit Eohlendioxyd bei einer Temperatur im Bereich von etwa 75 bis 1000C unter einem Ebhlendioxyd-Partialdruck von etwa 3,52 bis 7»03 at zur Reaktion gebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hitzebeständige Oxyde bildende Verbindung durch Zugabe eines löslichen Salzes des Metalls, aus dem diese Verbindung gebildet ist, zu einer wässrigen
409841/0832
.Aufschlämmung des Kobalt(II)karbonat-Hlederschlags und durch darauffolgende Einstellung des pH-Werts der Auf-■ schlämmung mittels Ammoniak auf etwa 8,5 bis 9,5 angelagert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass als lösliches Salz mindestens eine der Verbindungen Thoriumnitrat, Yttriumnitrat oder Magnesiumsulfat verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kobalt (II)karbonat-liiederschlag unter wasserstoff bei einer Temperatur von etwa 55O°C erhitzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Kobalt(II)karbonat-Niederschlag unter Wasserstoff bei einer Temperatur von etwa 650 C erhitzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Kobaltpulver auf 5 his 100C unter !Raumtemperatur vor der Freigabe an Luft abgekühlt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Kbbaltpulver auf eine Temperatur zwischen Eaumtemperatur und 1000C vor der Freigabe an Luft abgekühlt wird.
409841/0832
13· Eobaltpulver mit einer Teilchengrösse von höchstens 0,8 Micron, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen des
Pulvers auf ihren Oberflächen Partikel eines hitzebeständigen Oxyds tragen, deren Teilchengrösse im Submicronbereich liegt, und dass das Pulver ohne den Sauerstoffgehalt des hitzebeständigen Oxyds weniger als 2 Gew.% Sauerstoff enthält.
14. Eobaltpulver nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen aus hitzebeständigem Oxyd aus einem Oxyd der Metalle Mg, Ca, Ba, Al, Be, Ce, Hf, La, Th, T, Zr, bestehen.
Eobaltpulver nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,1 bis 6 Gew.% des hitzebeständigen Oxyds enthält.
409841/0832
DE2415442A 1973-03-30 1974-03-29 Verfahren zur erzeugung von feinem kobaltpulver Ceased DE2415442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1552273A GB1436595A (en) 1973-03-30 1973-03-30 Process for the production of finely divided cobalt powders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2415442A1 true DE2415442A1 (de) 1974-10-10

Family

ID=10060624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415442A Ceased DE2415442A1 (de) 1973-03-30 1974-03-29 Verfahren zur erzeugung von feinem kobaltpulver

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3994716A (de)
JP (1) JPS5722963B2 (de)
AU (1) AU475404B2 (de)
BE (1) BE813057A (de)
CA (1) CA1013595A (de)
DE (1) DE2415442A1 (de)
FI (1) FI66435C (de)
FR (1) FR2223119B1 (de)
GB (1) GB1436595A (de)
PH (2) PH10513A (de)
ZA (1) ZA741828B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS614576Y2 (de) * 1978-02-28 1986-02-13
US4229234A (en) * 1978-12-29 1980-10-21 Exxon Research & Engineering Co. Passivated, particulate high Curie temperature magnetic alloys
US5244156A (en) * 1990-11-20 1993-09-14 Gte Products Corporation Method to reduce the dustiness of extrafine cobalt powder
DE19519329C1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Starck H C Gmbh Co Kg Kobaltmetallagglomerate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE19540076C1 (de) * 1995-10-27 1997-05-22 Starck H C Gmbh Co Kg Ultrafeines Kobaltmetallpulver, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Kobaltmetallpulvers und des Kobaltcarbonates
SE9703204L (sv) 1997-09-05 1999-03-06 Sandvik Ab Verktyg för borrning/fräsning av kretskortsmaterial
JP3746884B2 (ja) * 1997-09-16 2006-02-15 日鉄鉱業株式会社 磁性流体及びその製造方法
US6582651B1 (en) * 1999-06-11 2003-06-24 Geogia Tech Research Corporation Metallic articles formed by reduction of nonmetallic articles and method of producing metallic articles
CN103028735B (zh) * 2011-09-30 2014-10-15 深圳市格林美高新技术股份有限公司 一种半微米钴粉的制备方法
JP6489315B2 (ja) * 2015-07-03 2019-03-27 住友金属鉱山株式会社 コバルト粉の製造方法
US10246343B2 (en) * 2016-11-11 2019-04-02 Rocher Manganese, Inc. Processing of cobaltous sulpha/dithionate liquors derived from cobalt resource
US10308523B1 (en) * 2017-11-07 2019-06-04 Rocher Manganese, Inc. Processing of cobaltous sulphate/dithionate liquors derived from cobalt resource
CN110935886A (zh) * 2018-09-21 2020-03-31 荆门市格林美新材料有限公司 一种类c60型钴粉的制备方法
CN109692969A (zh) * 2019-03-04 2019-04-30 江苏萌达新材料科技有限公司 一种低氧超细球形钴粉的制备方法
CN112846209B (zh) * 2019-11-28 2023-06-09 荆门市格林美新材料有限公司 一种棒状钴粉的制备方法
CN113292110B (zh) * 2020-02-24 2023-08-15 荆门市格林美新材料有限公司 一种超细且高度分散的球形碳酸钴的制备方法
CN112355317A (zh) * 2020-10-19 2021-02-12 衢州华友钴新材料有限公司 一种超细球形钴粉的制备方法
CN112846213B (zh) * 2021-01-05 2023-01-06 有研工程技术研究院有限公司 一种低氧含量高分散纳米球形钴粉的制备方法
CN112974833A (zh) * 2021-02-02 2021-06-18 安徽寒锐新材料有限公司 一种钴粉及其制备方法及制备设置
CN112974823A (zh) * 2021-02-02 2021-06-18 安徽寒锐新材料有限公司 超细球形钴粉的制备方法及制备设备
CN113134620A (zh) * 2021-03-24 2021-07-20 荆门市格林美新材料有限公司 一种钴粉的制备方法
CN113878126A (zh) * 2021-09-02 2022-01-04 荆门市格林美新材料有限公司 一种半微米钴粉的规模化生产方法
CN114406277A (zh) * 2021-12-22 2022-04-29 荆门市格林美新材料有限公司 一种小费氏粒度钴粉的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734821A (en) * 1956-02-14 Table ix
US2744003A (en) * 1952-11-01 1956-05-01 Chemical Construction Corp Process of producing cobalt in fine powder form
US3305349A (en) * 1964-03-17 1967-02-21 Little Inc A Method of making composite materials and resulting products
US3399050A (en) * 1964-04-13 1968-08-27 Sherritt Gordon Mines Ltd Production of nickel powder
US3337327A (en) * 1964-11-06 1967-08-22 Cabot Corp Process for producing finely-divided metal products
US3373012A (en) * 1964-11-12 1968-03-12 Cabot Corp Production of metallurgical products
US3393067A (en) * 1964-12-18 1968-07-16 Fansteel Metallurgical Corp Process for producing alloys containing chromium and dispersed refractory metal oxide particles
US3526498A (en) * 1966-12-23 1970-09-01 Sherritt Gordon Mines Ltd Production of nickel-thoria powders
US3775098A (en) * 1971-12-27 1973-11-27 Sherritt Gordon Mines Ltd Cobalt precipitation from aqueous solutions

Also Published As

Publication number Publication date
AU6713974A (en) 1975-10-02
US3994716A (en) 1976-11-30
FI66435C (fi) 1984-10-10
PH11716A (en) 1978-05-30
JPS5026750A (de) 1975-03-19
ZA741828B (en) 1975-02-26
JPS5722963B2 (de) 1982-05-15
BE813057A (fr) 1974-07-15
GB1436595A (en) 1976-05-19
CA1013595A (en) 1977-07-12
PH10513A (en) 1977-05-24
FR2223119A1 (de) 1974-10-25
FR2223119B1 (de) 1981-04-17
AU475404B2 (en) 1976-08-19
FI66435B (fi) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415442A1 (de) Verfahren zur erzeugung von feinem kobaltpulver
DE60315701T2 (de) Russzusammensetzungen und ihre anwendungen
DE3527478C2 (de)
EP1079950B1 (de) Sinteraktive metall- und legierungspulver für pulvermetallurgische anwendungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3019404C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schuppigem Eisenoxid
DE69507048T2 (de) Nickelpulver im mikrobereich und verfahren zur herstellung
EP2118017B1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniumparawolframathydraten und ammoniumparawolframatdekahydrat
DE2262161B2 (de) Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger Eisenpartikel
DE2335335A1 (de) Neue ammoniumtetramolybdat-form und verfahren zu ihrer herstellung
DE1592110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Yttriumoxyd,Aquasolen
DE112013004232T5 (de) Silber-Rückgewinnungsverfahren und dadurch erzeugte Silberprodukte
DE69302696T2 (de) Herstellung von metallischem kobaltpulver
DE10334541A1 (de) Ammonium-Dodekamolybdomolybdat und Verfahren zur Herstellung
DE1242199B (de) Verfahren zur Herstellung von nadelfoermigem gamma-Eisen(III)-oxid
DE1247026B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Herstellung von Magnetogrammtraegern geeigneten, magnetisierbaren metallischen Teilchen
DE3853211T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidpulver.
DE69501348T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelhydroxyd aus elementarem Nickel
DE1533368B1 (de) Feines niclelpulver mit daran haftenden kleinen teilchen schwer schmelzbarer oxide und verfahren zur herstellung des pulvers
DE2908762A1 (de) Calciumhypochlorit-dihydrat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2433279C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalltitanaten
DE3308008C1 (de) Verfahren zur Herstellung feinverteilter Dispersionen von Metalloxiden in Aluminiumhydroxid
DE1592438A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickeloxyd
DE2244746C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelpulver
DE1558650C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Nickelteilchen mit mit diesen integrierend verbundenen Thoriumoxidteilchen
DE3101833A1 (de) Verfahren zur herstellung von azikularen, hydratisierten eisenoxidteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection