EP1079950B1 - Sinteraktive metall- und legierungspulver für pulvermetallurgische anwendungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Sinteraktive metall- und legierungspulver für pulvermetallurgische anwendungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP1079950B1
EP1079950B1 EP99923562A EP99923562A EP1079950B1 EP 1079950 B1 EP1079950 B1 EP 1079950B1 EP 99923562 A EP99923562 A EP 99923562A EP 99923562 A EP99923562 A EP 99923562A EP 1079950 B1 EP1079950 B1 EP 1079950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal
carboxylic acid
precipitation
metal salt
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99923562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1079950A1 (de
Inventor
Bernd Mende
Gerhard Gille
Benno Gries
Peter Aulich
Jörg MÜNCHOW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HC Starck GmbH
Original Assignee
HC Starck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HC Starck GmbH filed Critical HC Starck GmbH
Publication of EP1079950A1 publication Critical patent/EP1079950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1079950B1 publication Critical patent/EP1079950B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • B22F9/22Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern, bestehend aus einem oder mehreren der Elemente Fe, Ni, Co, Cu, Sn und möglichen Zusätzen von Al, Cr, Mn, Mo und W.
Legierungspulver haben vielfältige Anwendungen zur Herstellung von Sinterwerkstoffen auf pulvermetallurgischem Wege. Hauptmerkmal der Pulvermetallurgie ist es, daß entsprechende pulverförmige Legierungs- oder Metallpulver gepreßt und anschließend bei erhöhter Temperatur gesintert werden. Diese Methode ist in industriellem Maßstab zur Herstellung von komplizierten Formteilen eingeführt, die sich sonst nur mit einem hohen Maß an aufwendiger Endbearbeitung herstellen lassen. Die Sinterung kann als Festphasensinterung oder unter Bildung einer flüssigen Phase, wie z.B. bei den Hart- oder Schwermetallen, erfolgen. Eine sehr wichtige Anwendung von Legierungs- und reinen Metallpulvern sind Werkzeuge zur Metall-, Stein- und Holzbearbeitung. In diesen Fällen handelt es sich um zweiphasige Werkstoffe, wobei die Härteträger (z.B. Karbide oder Diamanten) in eine metallische Matrix eingebettet sind, welche für die erforderlichen Zähigkeitseigenschaften dieser Verbundwerkstoffe verantwortlich ist. Die so hergestellten Hartmetalle (im Falle von Karbiden oder Karbonitriden) oder Diamantwerkzeuge (im Fall von Diamanten) sind von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung.
Eine besondere Rolle spielt das Element Kobalt, da es als metallische Matrix in Diamant- und Hartmetallwerkzeugen einige besondere Eigenschaften hat. Da es Wolframkarbid und Diamanten besonders gut benetzt, wird es traditionell für beide Werkzeugarten vorzugsweise verwendet. Mittels der Verwendung von Kobalt für die metallische Binderphase in Verbundwerkstoffen auf Wolframkarbid- oder Diamantbasis wird eine besonders gute Haftung des Härteträgers in der metallischen Binderphase erreicht. Wichtig ist dabei die Tatsache, daß im Falle des Kobalts die Tendenz zur Bildung von Karbiden des Typs Co3W3C ("eta-Phasen"), die in Hartmetallen zur Versprödung führen, weniger ausgeprägt ist als z.B. beim Eisen. Auch greift Co Diamanten weniger an als z.B. Eisen, welches leicht Fe3C bildet. Aus diesen technischen Gründen wird Kobalt in der Hartmetall- und Diamantwerkzeugindustrie traditionell eingesetzt.
Bei der Herstellung von Hartmetallen geht man im allgemeinen von Kobaltmetallpulvern 0,8 bis 2 µm FSSS (ASTM B330) aus, die zusammen mit den Hartstoffen, Preßhilfsmitteln und einer Mahlflüssigkeit in Atrittoren oder Kugelmühlen, welche Hartmetallkugeln als Mahlkörper enthalten, einer Mischmahlung unterzogen werden. Die erhaltene Suspension wird anschließend von den Mahlkörpern getrennt, sprühgetrocknet, und das erhaltene Granulat in Formen gepreßt. Die nachfolgende Flüssigphasen-Sinterung bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des W-Co-C-Eutektikums ergibt dichte Sinterkörper (Hartmetalle). Eine wichtige Eigenschaft der so erzeugten Hartmetalle ist deren Festigkeit, die durch Porosität geschwächt wird. Industrielle Hartmetalle haben eine Porosität von besser oder gleich A02B00C00 gemäß ASTM B276 (oder DIN ISO 4505). Als A-Porosität bezeichnet man die Mikroporosität, während B-Porosität die Makroporosität darstellt. Kobaltmetallpulver sind im Gegensatz zu Hartstoffen duktil und werden bei der Mischmahlung nicht zerkleinert, sondern plastisch verformt oder die vorhandenen Agglomerate zerlegt. Falls die verwendeten Kobaltmetallpulver kompakt versinterte, große Agglomerate enthalten, werden diese in deformierter Form in das Sprühgranulat überführt und ergeben im gesinterten Hartmetall A- und B-Porosität, häufig vergesellschaftet mit lokaler Anreicherung der Binderphase.
Diamantwerkzeuge als zweite wichtige Anwendungsgruppe enthalten als schneidoder schleifaktive Bauteile Sinterteile (Segmente), welche hauptsächlich aus Diamanten, eingebettet in einer metallischen Binderphase, hauptsächlich Kobalt, bestehen. Daneben werden gegebenenfalls noch Hartstoffe oder andere Metallpulver zum Abstimmen des Verschleißverhaltens der Bindung auf den Diamanten und den zu bearbeitenden Werkstoffen zugesetzt. Zur Herstellung von Segmenten werden Metallpulver, Diamanten und gegebenenfalls Hartstoffpulver vermischt, gegebenenfalls granuliert und in Heißpressen bei erhöhtem Druck und Temperatur dicht gesintert. Die hierbei gestellten Anforderungen an die Bindermetallpulver neben der notwendigen chemischen Reinheit sind: gute Verdichtbarkeit, möglichst hohe Sinteraktivität, eine auf den Diamanten und das zu bearbeitende Medium abgestimmte Härte, eingestellt durch die Korngröße und die Tendenz zur Gefügevergröberung beim Sintern, sowie geringer Angriff auf den bei Sintertemperatur metastabilen Diamanten (Graphitisierung).
Generell nimmt mit steigender Sintertemperatur die Porosität ab, d.h. die Dichte des Sinterstücks nähert sich seinem theoretischen Wert. Aus Gründen der Festigkeit wird daher die Sintertemperatur so hoch wie möglich gewählt. Andererseits fällt die Härte der metallischen Matrix oberhalb einer optimalen Temperatur wieder ab, da es zu einer Vergröberung des Gefüges kommt. Zusätzlich ist zu beachten, daß es bei höherer Temperatur zu einem verstärkten Angriff auf den Diamanten kommt. Aus diesen Gründen sind für Segmente solche Binderpulver vorzuziehen, die bei möglichst niedrigen Sintertemperaturen bereits ihre theoretische Dichte erreichen und sich leicht verdichten lassen.
Die nur begrenzte Verfügbarkeit von Kobalt, starke Preisschwankungen, Umweltaspekte und der Wunsch nach technischer Verbesserung haben zu zahlreichen Aktivitäten geführt, Kobalt in der Hartmetall- und Diamantwerkzeugindustrie zu ersetzen.
So gibt es bereits eine Reihe von Vorschlägen, als Bindermetall Kobalt zumindest teilweise durch Eisen und/oder Nickel oder deren Legierungen zu ersetzen (Metall, 40 (1986), 133 bis 140); Int. J. of Refractory Metals & Hard Materials 15 (1997), 139 bis 149).
Nachteilig bei der Herstellung von Diamantwerkzeugen unter Einsatz von Metallpulvern der Einzelelemente sowie von Bronzepulvern ist, daß die metallische Bindung nach dem Sintern sehr inhomogen ist, da die Sintertemperatur und -zeit zur Homogenisierung nicht ausreichen. Außerdem treten bei der Verwendung von Eisenmetallpulvern hohe Preßkräfte auf, die die Preßwerkzeuge verschleißen, und zu niedrigen Festigkeiten der Grünlinge führen (z.B. Kantenausbrüche). Auch dies ist auf den kubisch-raumzentrierten Gittertyp des Eisens zurückzuführen, welcher weniger Gleitebenen besitzt als die kubisch-flächenzentrierten Typen der Kobalt- und Nickel- oder Kupfermetallpulver. Zusätzlich enthalten die verfügbaren feineren Carbonyl-Eisenpulver hohe Mengen an Kohlenstoff, welche zu Festigkeitsverlusten des Segmentes führen können. Verdüste Metallpulver oder Legierungen weisen keine ausreichende Sinteraktivität auf, so daß bei den für Diamanten vertretbaren Temperaturen noch keine ausreichende Verdichtung erfolgt.
Bei der Herstellung von Hartmetallen unter Verwendung von Carbonyleisenpulvern gibt es Probleme mit der Binderverteilung (A- und/oder B-Porosität). Kompensiert werden kann dies durch eine intensivere Mahlung. Dies führt jedoch zu einer unerwünschten Verbreiterung der Korngrößenverteilung.
Dementsprechend gibt es auch eine Reihe von Vorschlägen, metallische Legierungspulver durch Fällung, z.T. in Gegenwart von organischen Phasen, und anschließende Reduktion herzustellen (WO 92/18 656, WO 96/04 088, WO 97/21 844).
Aufgabe der Erfindung ist es, Metall- und Legierungspulver, enthaltend mindestens eines der Metalle Eisen, Kupfer, Zinn, Kobalt oder Nickel, die die genannten Anforderungen an Bindermetalle fiir Hartmetalle und Diamantwerkzeuge erfüllen, zur Verfügung zu stellen. Die erfindungsgemäßen Metall- und Legierungspulver können durch Dotierungen mit den Elementen Al, Cr, Mn, Mo und/oder W in untergeordneter Menge modifiziert und an spezielle Anforderungen angepaßt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Metall- und Legierungspulver gemäβ Anspruch 1.
Vorzugsweise wird das Fällungsprodukt nach Abtrennung von der Mutterlauge mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Die Reduktion des Fällungsproduktes erfolgt vorzugsweise in einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 400 und 600°C. Die Reduktion kann im indirekt beheizten Drehrohrofen oder im Durchschubofen bei geringer Bettüberdeckung erfolgen. Weitere Möglichkeiten zur Durchführung der Reduktion sind dem Fachmann ohne weiteres geläufig, wie z.B. im Etagenofen oder in der Wirbelschicht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das getrocknete Fällungsprodukt vor der Reduktion in sauerstoffhaltiger Atmosphäre bei Temperaturen von 200 bis 1000°C, vorzugsweise zwischen 250 und 500°C kalziniert. Die Kalzination bewirkt einerseits, daß das aus polykristallinen Teilchen bzw. Agglomeraten bestehende Fällungsprodukt durch die bei Zersetzung des Carbonsäurerestes freigesetzten Gase durch Dekrepitation zerkleinert wird, so daß für die anschließende Gasphasenreaktion (Reduktion) eine größere Oberfläche zur Verfügung steht und ein feineres Endprodukt erhalten wird. Zum anderen wird durch die Kalzination in sauerstoffhaltiger Atmosphäre bewirkt, daß ein Metall- bzw. Legierungspulver entsteht, das gegenüber der Direktreduktion eine erheblich reduzierte Porosität aufweist. Bei der Überführung des (Misch)metallcarbonsäuresalzes zum Metall- bzw. Legierungspulver tritt eine erhebliche Volumenreduktion der Teilchen auf, die zum Einschluß von Poren führt. Durch den zwischengeschalteten Kalzinierungsschritt in sauerstoffhaltiger Atmosphäre wird das (Misch)-metallcarbonsäuresalz zunächst in das (Misch)metalloxid überführt und getempert, so daß eine Vorverdichtung unter Ausheilung von Gitterstörungen erfolgt. Bei der anschließenden Reduktion in wasserstoffhaltiger Atmosphäre ist demgemäß nur noch die Volumenschrumpfung vom Oxid zum Metall zu überwinden. Durch die zwischengeschaltete Kalzinationsstufc wird eine stufenweise Volumenschrumpfung erzielt, jeweils unter struktureller Stabilisierung der Kristalle nach jeder Schrumpfungsstufe.
Als Carbonsäuren sind aliphatische oder aromatische, gesättigte oder ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, geeignet. Aufgrund ihrer reduzierenden Wirkung sind Ameisensäure, Oxalsäure, Acrylsäure und Crotonsäure bevorzugt, aufgrund ihrer Verfügbarkeit insbesondere Ameisen- und Oxalsäure. Besonders bevorzugt wird Oxalsäure eingesetzt. Der Überschuß reduzierender Carbonsäuren verhindert die Ausbildung von Fe(III)-Ionen, die zu Problemen bei der Fällung führen würde.
Vorzugsweise wird die Carbonsäure mit 1,1- bis 1,6-fach stöchiometrischem Überschuß bezogen auf die Metalle eingesetzt. Insbesondere bevorzugt ist ein 1,2- bis 1,5-facher Überschuß.
Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dic Carbonsäurelösung als Suspension eingesetzt, die ungelöste Carbonsäure suspendiert enthält. Die bevorzugt eingesetzte Carbonsäuresuspension enthält ein Depot an nicht gelöster Carbonsäure, aus dem durch Fällung der Lösung entzogene Carbonsäure ersetzt wird, so daß während der gesamten Fällungsreaktion eine hohe Konzentration an Carbonsäure in der Mutterlauge aufrechterhalten wird. Vorzugsweise soll die Konzentration an gelöster Carbonsäure in der Mutterlauge am Ende der Fällungsreaktion noch mindestens 20 % der Sättigungskonzentration der Carbonsäure in Wasser betragen. Besonders bevorzugt soll am Ende der Fällungsreaktion die Konzentration an gelöster Carbonsäure in der Mutterlauge noch 25 bis 50 % der Sättigungskonzentration der Carbonsäure in Wasser betragen.
Als Metallsalzlösung wird vorzugsweise eine Chloridlösung eingesetzt. Vorzugsweise beträgt die Konzentration der Metallsalzlösung etwa 1,6 bis 2,5 Mol pro Liter. Vorzugsweise weist die Metallsalzlösung einen Gehalt von 10 bis 90 Gew.-% Eisen bezogen auf den Gesamtmetallgehalt und mindestens ein weiteres der Elemente Kupfer, Zinn, Nickel oder Kobalt auf. Insbesondere bevorzugt beträgt der Gehalt an Eisen in der Metallsalzlösung mindestens 20 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 25 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, jedoch weniger als 80 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt weniger als 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gesamtmetallgehalt.
Weiter bevorzugt enthalten die Metallsalzlösungen 10 bis 70 Gew.-%, insbesondere bevorzugt bis 45 Gew.-%, Kobalt bezogen auf den Gesamtmetallgehalt. Der Nickelgehalt der Metallsalzlösung beträgt vorzugsweise 0 bis 50 Gew.-%, insbesondere bevorzugt bis 16 Gew.-%.
Kupfer und/oder Zinn können in Mengen von bis zu 30 Gew.-%, bevorzugt bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtmetallgehalt, eingesetzt werden. Nach der besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens folgt die Zugabe der Metallsalzlösung zur Carbonsäuresuspension allmählich in der Weise, daß der Gehalt an gelöster Carbonsäure in der Mutterlauge während der Zuführung der Metallsalzlösung einen Wert von 50 % der Löslichkeit von Carbonsäure in Wasser nicht unterschreitet. Insbesondere bevorzugt erfolgt die Zugabe der Metallsalzlösung derart allmählich, daß bis zur Auflösung der suspendierten Carbonsäure die Konzentration an gelöster Carbonsäure nicht unter 80 % der Löslichkeit in Wasser unterschritten wird. Die Zugabegeschwindigkeit der Metallsalzlösung zur Carbonsäuresuspension erfolgt also in der Weise, daß der Entzug von Carbonsäure aus der Mutterlauge einschließlich Konzentrationsherabsetzung durch Verdünnung durch das mit der Metallsalzlösung zugeführte Wasser durch die Auflösung von nicht gelöster, suspendierter Carbonsäure weitgehend kompensiert wird.
In bezug auf die Fällung der Metallsalze besitzt eine konzentrierte Carbonsäurclösung die "Aktivität 1", eine nur halb konzentrierte Carbonsäurelösung die "Aktivität 0,5". Erfindungsgemäß bevorzugt soll demgemäß die Aktivität der Muttcrlaugc während der Zugabe der Metallsalzlösung nicht unter 0,8 fallen.
Beispielsweise beträgt die Löslichkeit der bevorzugt eingesetzten Oxalsäure in Wasser ca. 1 Mol pro Liter Wasser (Raumtemperatur), entsprechend 126 g Oxalsäure (2 Moleküle Kristallwasser). Nach dem erfindungsgemäßen bevorzugten Verfahren soll die Oxalsäure als wäßrige Suspension, die 2,3 bis 4,5 Mol Oxalsäure pro Liter Wasser enthält, vorgelegt werden. Diese Suspension enthält ca. 1,3 bis 3,5 Mol ungelöste Oxalsäure pro Liter Wasser. Nach Einleitung der Metallsalzlösung und beendeter Fällung soll der Gehalt an Oxalsäure in der Mutterlauge noch 20 bis 55 g/l Wasser betragen. Während der Einleitung der Metallsalzlösung in die Oxalsäuresuspension wird die zur Fällung verbrauchte Oxalsäure ständig durch Auflösung suspendierter Oxalsäure ersetzt. Zur Homogenisierung der Mutterlauge wird diese ständig gerührt. Nach der bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Zugabe der Metallsalzlösung derart allmählich, daß die Oxalsäurekonzentration in der Mutterlauge während der Zugabe nicht unter 75 g, besonders bevorzugt nicht unter 100 g pro Liter Mutterlauge absinkt. Dadurch wird bewirkt, daß während der Zugabe der Metallsalzlösung ständig eine ausreichend hohe Übersättigung erzielt wird, die zur Keimbildung, d.h. zur Erzeugung weiterer Fällungspartikel ausreicht. Hierdurch wird einerseits eine hohe Keimbildungsrate, die zu entsprechend kleinen Partikelgrößen führt, gewährleistet und andererseits aufgrund der geringen, in der Mutterlauge vorhandenen Metallionenkonzentration eine Agglomeration der Teilchen durch Anlösen weitgehend verhindert.
Die erfindungsgemäß bevorzugt hohe Carbonsäurekonzentration während der Fällung bewirkt ferner, daß das Fällungsprodukt hinsichtlich der relativen Gehalte an Metallen dieselbe Zusammensetzung aufweist wie die Metallsalzlösung, d.h. daß ein bezüglich seiner Zusammensetzung homogenes Fällungsprodukt und damit Legierungsmetallpulver entsteht.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Metall- und Legierungspulver erhalten werden, die mindestens eines der Elemente Eisen, Kupfer, Zinn, Nickel oder Kobalt enthalten und gegebenenfalls durch eines oder mehrere der Elemente Al, Cr, Mn, Mo, W in untergeordneter Menge dotiert sein können, und die eine mittlere Korngröße nach ASTM
B330 (FSSS) von 0,5 bis 5 µ, vorzugsweise unterhalb 3 µm aufweisen. Die Legierungspulver sind dadurch gekennzeichnet, daß sie keine durch Mahlung erzeugten Bruchflächen aufweisen. Sie sind unmittelbar nach der Reduktion mit dieser Korngröße erhältlich. Bevorzugte Metall- bzw. Legierungsteilchen weisen einen sehr geringen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,04 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,01 Gew.-%, auf. Dies ist auf die zwischen Fällung und Reduktion durchgeführte Temperaturbehandlung in sauerstoffhaltiger Atmosphäre zurückzuführen, bei der der nach der Fällung vorhandene organische Kohlenstoff entfernt wird. Bevorzugte Metall- bzw. Legierungspulver weisen ferner einen Sauerstoffgehalt von unter 1 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.-%, auf. Die bevorzugte Zusammensetzung der Legierungspulver entspricht den bevorzugten relativen Metallgehalten der eingesetzten Metallsalzlösungen, wie oben angegeben. Die erfindungsgemäß erhältlichen Metall- und Legierungspulver sind in hervorragender Weise geeignet als Bindermetall fiir Hartmetalle oder Diamantwerkzeuge. Ferner sind sie zur pulvermetallurgischen Herstellung von Bauteilen geeignet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Beispiele 1 bis 7 näher erläutert.
Beispiele 1 bis 4
Jeweils 6,3 l einer Metallchloridlösung, enthaltend 75 g/l Fe, 15 g/l Ni und 10 g/l Co, wurden unter Rühren in eine Suspension von 1954 g Oxalsäure (die 1,4-fache stöchiometrische Menge bezogen auf die Metallsalze) in der in Tabelle 1 angegebenen Menge Wasser allmählich eindosiert. Nach beendeter Fällung wurde noch 30 Minuten gerührt, anschließend das Präzipitat abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Oxalat wurde bei 105°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die Teilchengrößen (FSSS) des getrockneten Mischoxalates sind in Tabelle 1 angegeben. Das Mischoxalat wurde anschließend im Muffelofen 3 Stunden bei 300°C kalziniert und danach im Durchschubofen bei 500°C unter Wasserstoff zum Legierungsmetallpulver reduziert.
Je 27 g des Mischmetallpulvers wurden mit 273 g WC (Sorte DS80 mit 0,15 % VC, Hersteller HCSt, Goslar) unter Zuschlag von 0,3 g Ruß im Attritor unter Hexan vermahlen. Nach Abtrennen der Mahlkugeln und Trocknung des Mahlgutes wurde ein Grünkörper hergestellt und wie folgt mit einem Preßdruck von 1500 kg/cm2 gesintert: 20°C/min auf 1100°C, 60 min Halten bei dieser Temperatur, weiter Aufheizen mit einer Rate von 20°C/min auf 1400°C, 45 min Halten bei dieser Tempcratur, Abkühlung auf 1100°C, 60 min Halten bei dieser Temperatur und Abkühlung auf Raumtemperatur. Der Sinterkörper wies die in Tabelle 1 angegebenen Eigenschaften auf.
Beispiel
1 2 3 4
Wassermenge Oxalsäuresuspension (1) 15,6) 7,8 5,9 3,9
Teilchengröße des Mischoxalates (µm, FSSS) 25,7 21,0 11,5 7,6
Legierungsmetallpulver:
Teilchengröße
(µm, FSSS)
2,1) 1,73 0,72 0,7
physikalische Dichte
(g/cm3)
6,49 7,51 7,53 7,53
Fülldichte
(g/cm3)
0,44 0,38 0,26 0,24
Sauerstoffgehalt
(Gew.-%)
0,96 0,81 0,69 0,70
Sinterkörper:
Dichte (g/cm3) 14,36 14,38 14,43 14,41
Vickershärte HV30
(kg/mm2)
1785 1797 1814 1812
Porosität ASTM B 276 A04B02C00 A04B00C00 <A02B00C00 <A02B00C00
Beispiel 5
Es wurden 39 l einer Metallchloridlösung mit 50 g/l Fe, 42,3 g/l Co und 7,7 g/l Ni bei Raumtemperatur unter ständigem Rühren über eine Zeit von 30 min in eine Suspension aus 12,877 kg Oxalsäure in 45 Wasser eindosiert und anschließend weitere 60 min gerührt. Danach wurde filtriert, gewaschen und das Oxalat bei 110°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Das Oxalat wurde im Muffelofen 3 h bei 300°C kalziniert und das so produzierte Oxid nachfolgend im Durchschubofen in 3 aufeinanderfolgenden Heizzonen bei 480/500/530°C in insgesamt 130 min unter Wasserstoff (Taupunkt 10°C) zum Metallpulver reduziert. Am Metallpulver wurden ein FSSS-Wert von 0,71 µm, eine physikalische Dichte von 7,76 g/cm3 und eine Fülldichte von 0,24 g/cm3 gemessen; der Gehalt an Sauerstoff wurde mit 0,71 % bestimmt.
Mit diesem Metallpulver wurde unter identischen Bedingungen wie in Beispielen 1 bis 4 ein Hartmetalltest durchgeführt. Am Testkörper wurden eine Dichte von 14,54 g/cm3, eine Vickershärte HV30 = 1817 kg/mm2 und eine Porosität <A02B00C00 nach ASTM B276 (unter dem Lichtmikroskop bei 200-facher Vergrößerung keine sichtbare Mikroporosität) gemessen.
Beispiel 6
Die Oxalatfällung wurde wie in Beispiel 5 durchgeführt, jedoch wurde eine Chloridlösung mit 42,7 g/l Co und 56,3 g/l Fe eingesetzt.
Die Kalzination im Muffelofen erfolgte bei 250°C. Die dreistufige Reduktion unter Wasserstoff erfolgte bei 520/550/570°C.
Je 25 g dieses Fe-Co-Legierungspulvers wurden in einer Graphitmatrize im Vakuum (Heißpresse der Fa. Dr. Fritsch, Typ TSP) bei einem Preßdruck von 35 MPa über eine Preßzeit von 3 min bei unterschiedlicher Temperatur gesintert.
Es wurden die in Tabelle 2 dargestellten Ergebnisse erzielt.
Sintertemperatur °C Härte
Rockwell B
Sinterdichte
g/cm3
% der theor.
Dichte
580 116,9 7,87 93,98
620 116,3 8,07 96,37
660 113,5 8,15 97,32
700 109,4 8,16 97,44
740 109,5 8,16 97,44
780 110,1 8,11 96,84
820 109,4 8,16 97,44
860 109,7 8,10 96,72
Beispiel 7
Analog Beispiel 1 wurde ein Eisen-Kobalt-Kupfer-Oxalat gefällt, gewaschen und getrocknet, wobei eine Metallchloridlösung, enthaltend etwa 45 g/l Fe, 45 g/l Co und 10 g/l Cu, eingesetzt wurde.
Ein Teil des erhaltenen Mischmetalloxalates wurde direkt im Wasserstoffstrom über 6 Stunden bei 520°C reduziert (Charge A). Ein weiterer Teil des Materials wurde zunächst unter atmosphärischer Luft über 3 Stunden bei 300°C behandelt und anschließend über 130 Minuten bei 520°C im Wasserstoffstrom reduziert (Charge B).
Die Metallpulver hatten die in Tabelle 3 dargestellten Eigenschaften.
Beispiel 7A 7B
Teilchengröße
FSSS, µm 4,67 4,8
Mastersizer
D10 µm 12,91 14,43
D50 µm 35,23 36,72
D90 µm 430,22 419,9
Dichte g/cm3 7,91 8,04
O2-Gehalt ppm 3210 2100
C-Gehalt ppm 200 50
Mit den Metallpulvern wurden Heißpreßtests wie in Beispiel 6 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben (HBR = Rockwell Härte B, SD = Sinterdichte g/cm3, % TD = % der theoretischen Dichte):
Beispiel 7 A Beispiel 7 B
Sintertemperatur °C HRB SD % TD HRB SD % TD
580 105,8 7,55 88,95 110,9 7,92 93,83
620 111,1 8,05 94,84 111,3 8,22 97,38
660 111,2 8,19 96,49 110,6 8,22 97,38
700 110,6 8,19 96,49 109,8 8,22 97,38
740 109,6 8,20 96,6 107,5 8,22 97,38
780 109,6 8,19 96,49 108,6 8,24 97,62
820 108,6 8,18 96,37 104,4 8,24 97,62
860 106,6 8,20 96,60 106,2 8,23 97,5

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von Metall- und Legierungspulvern, enthaltend mindestens eines der Metalle Eisen, Kupfer, Zinn, Kobalt oder Nickel, durch Vermischen von wässrigen Metallsalzlösungen mit einer wässrigen Carbonsäurelösung, Abtrennen des Fällungsproduktes von der Mutterlauge und Reduktion des Fällungsproduktes zum Metall, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Carbonsäurelösung feste Carbonsäure in einer solchen Menge enthält, dass die Mutterlauge nach Beendigung der Fällung noch zu mindestens 10 % gesättigt ist, bezogen auf metallsalzfreie wässrige Lösung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fällungsprodukt vor der Reduktion zum metallischen Legierungspulver einer thermischen Zersetzung bei 200 bis 1.000°C in sauerstoffhaltiger Atmosphäre unterzogen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallsalzlösung in vorgelegte wässrige Carbonsäuresuspension eingeleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wässrige Metallsalzlösung und Carbonsäure kontinuierlich in einen Fällungsreaktor eingeleitet werden und kontinuierlich eine das Fällungsprodukt enthaltende Mutterlauge abgezogen wird.
EP99923562A 1998-05-20 1999-05-08 Sinteraktive metall- und legierungspulver für pulvermetallurgische anwendungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Expired - Lifetime EP1079950B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822663A DE19822663A1 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Sinteraktive Metall- und Legierungspulver für pulvermetallurgische Anwendungen und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19822663 1998-05-20
PCT/EP1999/003170 WO1999059755A1 (de) 1998-05-20 1999-05-08 Sinteraktive metall- und legierungspulver für pulvermetallurgische anwendungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1079950A1 EP1079950A1 (de) 2001-03-07
EP1079950B1 true EP1079950B1 (de) 2003-08-13

Family

ID=7868428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99923562A Expired - Lifetime EP1079950B1 (de) 1998-05-20 1999-05-08 Sinteraktive metall- und legierungspulver für pulvermetallurgische anwendungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6554885B1 (de)
EP (1) EP1079950B1 (de)
JP (2) JP4257690B2 (de)
KR (1) KR100543834B1 (de)
CN (1) CN1254339C (de)
AT (1) ATE246976T1 (de)
AU (1) AU4039399A (de)
CA (1) CA2332889C (de)
DE (2) DE19822663A1 (de)
WO (1) WO1999059755A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052559A1 (de) 2008-10-21 2010-06-02 H.C. Starck Gmbh Metallpulver
EP2436793A1 (de) 2008-10-20 2012-04-04 H.C. Starck GmbH Metallpulver
US8523976B2 (en) 2006-09-22 2013-09-03 H.C. Starck Gmbh Metal powder

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE521488C2 (sv) 2000-12-22 2003-11-04 Seco Tools Ab Belagt skär med järn-nickel-baserad bindefas
WO2003083150A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-09 Umicore Pre-alloyed bond powders
US7799141B2 (en) * 2003-06-27 2010-09-21 Lam Research Corporation Method and system for using a two-phases substrate cleaning compound
JP5095395B2 (ja) * 2004-05-28 2012-12-12 スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド 溝付き髄内ステム
CN1868637B (zh) * 2005-05-25 2010-04-21 成都平和同心金属粉末有限公司 铜合金包覆粉及制取方法
CN100509219C (zh) * 2005-10-10 2009-07-08 中国科学院金属研究所 一种铁基扩散合金粉末的制备方法
FR2892957B1 (fr) * 2005-11-09 2009-06-05 Eurotungstene Poudres Soc Par Poudre polymetallique et piece frittee fabriquee a partir de cette poudre
CN100393454C (zh) * 2005-11-25 2008-06-11 河南卡斯通科技有限公司 用于制备金刚石工具专用预合金粉的共沉淀法
CN101096053B (zh) * 2006-06-29 2010-05-26 王世荣 一种钴铁超细合金粉的制备方法
DE102006045481B3 (de) * 2006-09-22 2008-03-06 H.C. Starck Gmbh Metallpulver
DE102006057004A1 (de) * 2006-12-02 2008-06-05 H.C. Starck Gmbh Metallpulver
DE102007004937B4 (de) * 2007-01-26 2008-10-23 H.C. Starck Gmbh Metallformulierungen
DE102007047312A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 H.C. Starck Gmbh Werkzeug
DE602009000603D1 (de) * 2008-05-21 2011-03-03 Sandvik Intellectual Property Verfahren zur Herstellung eines Verbunddiamantkörpers
CN101428348B (zh) * 2008-07-29 2010-09-08 张建玲 一种水热处理制备球形超细金属粉末的工艺方法
JP5546120B2 (ja) * 2008-11-26 2014-07-09 京セラ株式会社 サーメット製スローアウェイチップ
US8216340B2 (en) * 2009-03-03 2012-07-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for producing dispersed, crystalline, stable to oxidation copper particles
JP5530270B2 (ja) * 2010-06-29 2014-06-25 Jx日鉱日石金属株式会社 コバルト粉末及びその製造方法
PL2527480T3 (pl) 2011-05-27 2017-12-29 H.C. Starck Gmbh Spoiwo NiFe o uniwersalnym zastosowaniu
CN102218709B (zh) * 2011-06-03 2013-01-09 福建万龙金刚石工具有限公司 防脱落的金刚石布拉及其制作工艺
CN102419076B (zh) * 2011-11-29 2013-07-17 济南沃德汽车零部件有限公司 气门烘干机
US20130178360A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 California Institute Of Technology Nickel-based electrocatalytic photoelectrodes
JP5991645B2 (ja) * 2012-12-28 2016-09-14 住友電気工業株式会社 金属粉末の製造方法
EP3142816A4 (de) * 2014-05-13 2017-12-27 University Of Utah Research Foundation Herstellung von im wesentlichen kugelförmigen metallpulvern
CN104874807A (zh) * 2015-06-17 2015-09-02 北京科技大学 一种具有体心立方结构纳米铁钴固溶体合金粉末的制备方法
PL232405B1 (pl) 2015-07-27 2019-06-28 Akademia Gorniczo Hutnicza Im Stanislawa Staszica W Krakowie Proszek stopowy na bazie żelaza, sposób jego wytwarzania i zastosowanie
CN106180744A (zh) * 2016-08-25 2016-12-07 董晓 一种金刚石制品用预合金粉末的制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB419953A (en) * 1933-05-22 1934-11-22 Telegraph Constr & Maintenance Manufacture of nickel iron alloys
GB610514A (en) * 1943-03-01 1948-10-18 Electro Chimie Metal Improvements in or relating to the manufacture of iron powder and products produced therefrom
US3923496A (en) * 1945-04-26 1975-12-02 Us Energy Nickel powder and a process for producing it
US3855016A (en) * 1971-03-24 1974-12-17 Graham Magnetics Inc Acicular cobalt powders having high squarenesss ratios
FR2587989B1 (fr) * 1985-09-30 1987-11-13 Centre Nat Rech Scient Compositions particulaires d'oxalates de metaux ferromagnetiques, sous forme de particules aciculaires submicroniques, leur preparation et leur application
DE3802811A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Starck Hermann C Fa Agglomerierte metall-verbund-pulver, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE69231381T2 (de) * 1991-04-10 2000-12-28 Sandvik Ab Verfahren zur herstellung zementierter karbidartikel
FR2723015B1 (fr) * 1994-07-29 1996-09-13 Commissariat Energie Atomique Procede d'obtention de poudres de fer ou a base d e fer par precipitation en phase liquide organique
DE19540076C1 (de) * 1995-10-27 1997-05-22 Starck H C Gmbh Co Kg Ultrafeines Kobaltmetallpulver, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Kobaltmetallpulvers und des Kobaltcarbonates
BE1009811A3 (fr) * 1995-12-08 1997-08-05 Union Miniere Sa Poudre prealliee et son utilisation dans la fabrication d'outils diamantes.
KR100503436B1 (ko) 1997-04-29 2005-07-26 유미코르 예비합금 구리 함유 분말 및 이를 다이아몬드공구 제조에 사용하는 방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8523976B2 (en) 2006-09-22 2013-09-03 H.C. Starck Gmbh Metal powder
EP2436793A1 (de) 2008-10-20 2012-04-04 H.C. Starck GmbH Metallpulver
DE102008052559A1 (de) 2008-10-21 2010-06-02 H.C. Starck Gmbh Metallpulver

Also Published As

Publication number Publication date
DE19822663A1 (de) 1999-12-02
DE59906598D1 (de) 2003-09-18
JP4257690B2 (ja) 2009-04-22
ATE246976T1 (de) 2003-08-15
KR100543834B1 (ko) 2006-01-23
CN1254339C (zh) 2006-05-03
CA2332889A1 (en) 1999-11-25
JP2009001908A (ja) 2009-01-08
WO1999059755A1 (de) 1999-11-25
AU4039399A (en) 1999-12-06
KR20010052366A (ko) 2001-06-25
EP1079950A1 (de) 2001-03-07
CN1301205A (zh) 2001-06-27
US6554885B1 (en) 2003-04-29
JP2002515543A (ja) 2002-05-28
CA2332889C (en) 2010-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1079950B1 (de) Sinteraktive metall- und legierungspulver für pulvermetallurgische anwendungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1242642B1 (de) Verfahren zur herstellung von pulvermischungen bzw. verbundpulver
DE60121242T2 (de) Molybdän-Kupfer-Verbundpulver sowie dessen Herstellung und Verarbeitung zu einer Pseudolegierung
EP1324946B1 (de) Ultragrobes, einkristallines wolframkarbid und verfahren zu dessen herstellung; und daraus hergestelltes hartmetall
DE60301069T2 (de) Vorlegierte bindepulver
DE2625214A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
EP0447388B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen, sinteraktiven Nitrid- und Carbonitridpulvern des Titans
DE69932148T2 (de) METALLPULVER IM MICRONBEREICH AUF BASIS VON 3d ÜBERGANGSMETALLEN
DE2833015A1 (de) Molybdaen und wolfram enthaltende legierung in pulverform und verwendung dieser legierung
WO2008065136A2 (de) Metallpulver
DE102018116728A1 (de) Sinterpulver und sintercarbidzusammensetzungen
DE60223463T2 (de) Feines Wolframcarbidpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1140698A1 (de) Verfahren zur herstellung von wolframkarbiden durch gasphasenkarburierung
EP3041631B1 (de) Chrommetallpulver
DE3830111C2 (de)
DE2122499C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wolfram und Wolframcarbid in Pulverform
AT393178B (de) Permanentmagnet(-werkstoff) sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2115999A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem Hartmetall
DE2856513A1 (de) Hartlegierung enthaltend molybdaen und wolfram
AT9143U1 (de) Verfahren zur herstellung eines hartmetallproduktes
AT209060B (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens zwei Metalle enthaltenden Verbundmetallpulvers
AT209061B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Metall überzogenen Hartstoffteilchen
DE1558494B2 (de) Anwendung eines verfahrens zur herstellung harter wolframcarbidisinterkoerper hoher festigkeit
EP0755904A1 (de) Mischkeramik auf Aluminiumoxidbasis
DE1533353C (de) Verfahren zur Herstellung eines feinteihgen Legierungspulvers aus mit Kupfer legiertem Eisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FI FR GB GR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010323

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: H.C. STARCK GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FI FR GB GR IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030918

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030403990

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031027

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040514

BECH Be: change of holder

Owner name: H.C. STARCK G.M.B.H.

Effective date: 20090923

BECN Be: change of holder's name

Owner name: H.C. STARCK G.M.B.H.

Effective date: 20090923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110526

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130515

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20130508

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20130513

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20130412

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20130513

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20130517

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906598

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 246976

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140508

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20030403990

Country of ref document: GR

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906598

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531