DE102007004937B4 - Metallformulierungen - Google Patents

Metallformulierungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007004937B4
DE102007004937B4 DE102007004937A DE102007004937A DE102007004937B4 DE 102007004937 B4 DE102007004937 B4 DE 102007004937B4 DE 102007004937 A DE102007004937 A DE 102007004937A DE 102007004937 A DE102007004937 A DE 102007004937A DE 102007004937 B4 DE102007004937 B4 DE 102007004937B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
cobalt
binder metal
formulation according
carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007004937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007004937A1 (de
Inventor
Frank Dr. Schrumpf
Benno Dr. Gries
Kai-Uwe Dr. Clauswitz
Bernd Mende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HC Starck GmbH
Original Assignee
HC Starck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007004937A priority Critical patent/DE102007004937B4/de
Application filed by HC Starck GmbH filed Critical HC Starck GmbH
Priority to RU2009132002/02A priority patent/RU2483833C2/ru
Priority to US12/524,600 priority patent/US20100077887A1/en
Priority to EP08708184A priority patent/EP2126148A1/de
Priority to BRPI0807178-0A priority patent/BRPI0807178A2/pt
Priority to PCT/EP2008/050845 priority patent/WO2008090208A1/de
Priority to CN2008800030635A priority patent/CN101589166B/zh
Priority to MX2009007484A priority patent/MX2009007484A/es
Priority to CA002674928A priority patent/CA2674928A1/en
Priority to JP2009546760A priority patent/JP2010516896A/ja
Priority to KR1020097017802A priority patent/KR20090107554A/ko
Publication of DE102007004937A1 publication Critical patent/DE102007004937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007004937B4 publication Critical patent/DE102007004937B4/de
Priority to ZA200904268A priority patent/ZA200904268B/xx
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/067Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds comprising a particular metallic binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/08Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds based on tungsten carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/067Metallic material containing free particles of non-metal elements, e.g. carbon, silicon, boron, phosphorus or arsenic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Abstract

Formulierung enthaltend mindestens einen Hartstoff- und mindestens 2 Bindemetallpulver, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Bindemetallpulver das Kobalt vollständig enthalten und mit einem oder mehreren Elementen aus den Gruppen 3 bis 8 des Periodensystems der Elemente vorlegiert ist, und mindestens ein weiteres Bindemetallpulver aus der Gruppe der Elementpulver Fe, Ni, Al, Mn, Cr oder deren Legierungen miteinander enthalten ist und die weiteren Bindemetallpulver kein Cobalt in nicht vorlegierter Form enthalten und wobei der Legierungspartner des Kobalts im ersten Bindemetallpulver ein Element der vierten Periode ist.

Description

  • Formulierungen, bestehend aus pulverförmigen Hartstoffen und pulverförmigen Bindemetallen, werden industriell verwendet, um unter anderem gesinterte Hartmetalle oder Spritzpulver zur Oberflächenbeschichtung herzustellen. Als Karbid wird Wolframkarbid mit Abstand als das häufigste Karbid verwendet, andere wie Titan-, Vanadium-, Chrom-, Ta- und Nb-Karbid oder deren Mischkarbide untereinander oder mit Wolframkarbid werden meistens nur als Zusätze verwendet. Eingesetzt werden auch Nitride. Kobalt ist mit Abstand das häufigste verwendete Bindemetall, es werden aber auch Bindersysteme mit 2 oder 3 Elementen aus Fe, Co und Ni verwendet, in Spritzpulvern auch beispielsweise Mn, Al, Cr. Als weitere anorganische Zusätze kommen auch Metallpulver wie Wolfram, Molybdän, aber auch elementarer Kohlenstoff infrage. Wenn Hartmetall statt Wolframkarbid Titankarbonitrid als Hauptkomponente enthält, spricht man von „cermets". Als Hartstoffe kommen auch Boride infrage.
  • Als Bindemetall in Hartmetallen und Spritzpulvern wird meistens Kobalt verwendet, daneben aber auch Nickel, oder eine Legierung aus Fe, Co und Ni. In allen Fällen enthält die Binderphase nach dem Sintern oder thermischen Spritzen, bedingt durch den Stoffaustausch mit der Karbidphase beim Flüssigphasensintern bzw. Aufschmelzen Anteile an beispielsweise Wolfram, Chrom, Molybdän und Kohlenstoff, welche aus dem Hartstoff stammen. Als pulverförmiges Bindemetall verwendet werden entweder Elementpulver, wie Eisen-, Nickel- oder Kobalt-Pulver, oder aber Legierungspulver.
  • Spritzpulver können neben den obengenannten Elementen und anorganischen Zusätzen in der Bindephase auch noch andere Elemente wie Al, Seltene Erden, Yttrium, enthalten.
  • Im Laufe der Jahrzehnte zeigte sich in der Hartmetallindustrie ein statistisch signifikantes vermehrtes Auftreten von Lungenfibrosen mit einem spezifischen Erscheinungsbild, weiches in Verbindung mit dem Umgang mit staubfömigem Hartmetall oder Umgang mit staubfömigen Formulierungen zur Herstellung von Hartmetall gebracht wird. Das Krankheitsbild wird auch als „Hartmetall- Lunge" bezeichnet und war und ist Gegenstand zahlreicher epidemologischer Studien und Veröffentlichungen. Bei der gängigen Herstellung von Hartmetall über pulvermetallurgische Herstellverfahren, d. h. Pressen und Sintern von pulverförmigen Hartmetallformulierungen, werden verfahrensbedingt atembare Stäube freigesetzt. Falls im gesinterten oder vorgesinterten Zustand des Hartmetalls schleifende Bearbeitung angewendet wird, entstehen ebenfalls sehr feine, atembare Stäube („Schleifstäube").
  • Beim thermischen Spritzen von karbidischen Spritzpulvern entstehen ebenfalls sehr feine Stäube („overspray”).
  • Es ist seit etwa 5 Jahren ebenfalls bekannt, dass Hartmetallstäube bei genügend hoher Konzentration nach Inhalation zusätzlich auch eine akuttoxische Wirkung auf Ratten haben. Der genaue Wirkungsmechanismus war bisher nicht bekannt. Die beiden Komponenten Wolframkarbid und Kobalt haben diese Wirkung für sich allein genommen nicht. Im Sinne einer Verbesserung des Arbeitsschutzes besteht daher ein starkes Interesse an der Aufklärung des Wirkungsmechanismus und an Substituten, die keine oder eine stark verringerte akuttoxische Wirkung haben.
  • Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Kobalt in einer Formulierung bereitzustellen, welche die Inhalationstoxizität sowohl beim thermischen Spritzen der Formulierung als auch bei der Schleifbearbeitung vorgesinterter Hartmetallteile („Graubearbeitung”) und gesinterter Hartmetalle gleichermaßen reduziert. Diese Aufgabe wird gelöst von einer Formulierung enthaltend mindestens ein Hartstoff- und mindestens 2 Bindemetallpulver, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Bindemetallpulver das Kobalt vollständig enthalten und mit einem oder mehreren Elementen aus den Gruppen 3 bis 8 des Periodensystems der Elemente vorlegiert ist, und mindestens ein weiteres Bindemetallpulver aus der Gruppe der Elementpulver Fe, Ni, Al, Mn, Cr oder deren Legierungen miteinander enthalten ist und die weiteren Bindermetallpulver kein Cobalt in nicht vorlegierter Form enthalten und wobei der Legierungspartner des Kobalts im ersten Bindermetallpulver ein Element der vierten Periode ist.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass die akuttoxische Wirkung von staubförmigen Formulierungen von Wolframkarbid mit Kobalt auf einem elektrochemischen Korrosionsphänomen beruht, welches zu einer erhöhten Bioverfügbarkeit des Kobalts nach Inhalation führt.
  • Ferner wurde überraschend gefunden, dass Kobalt als Bindemetall in Hartmetallformulierungen seine Inhalationstoxizität verliert, wenn es mit Eisen oder einem anderen Element der Gruppen 3 bis 8 (Nebengruppen IIIa bis VIIIa) des Periodensystems der Elemente vorlegiert ist, nicht aber, wenn es unlegiert neben dem Kobalt vorliegt. Im Prinzip bewirken alle Metalle, welche im Periodensystem links vom Kobalt und vorzugsweise in der gleichen Periode stehen, aufgrund ihres unedleren Charakters eine Verringerung der Korrosionsneigung, während solche Elemente, die edler sind, wie beispielsweise Kupfer, den gegenteiligen Effekt haben, was im Falle von zulegiertem Kupfer sogar nachweisbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Legierungspartner des Kobalts im ersten Bindermetallpulver ein Element der vierten Periode und der Gruppen 3 bis 8 des Periodensystems. Insbesondere vorteilhaft ist der Legierungspartner des Kobalts im ersten Bindermetallpulver ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Ni, Cr, Mn, Ti und Al. Das erste Bindemetallpulver kann auch weitere Elemente enthalten, wie Aluminium und/oder Kupfer.
  • Neben dem ersten Bindemetallpulver sind meist weitere Bindemetalle erforderlich. Besonders vorteilhaft sind diese ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisenpulver, Nickelpulver, FeNi-Legierungspulver, und vorlegiertem FeNi-Legierungspulver.
  • Der Hartstoff ist meist Titankarbid, Vanadiumkarbid, Molybdänkarbid, Wolframkarbid oder deren Mischungen untereinander. Diese Verbindungen sind außerdem bekannt als Katalysatoren für die Sauerstoffreduktion: Co + 1/2 O2 + H2O = Co(OH)2
  • Im Falle von Spritzpulvern enthält das mindestens eine, weitere zugesetzte Metallpulver neben Fe, Ni auch beispielsweise weitere Elemente wie Al, Cr, Mn, Nb, Ta, Ti, jedoch kein Kobalt, außer im Bereich von unvermeidlichen und nicht beabsichtigten Verunreinigungen.
  • Bevorzugt enthält das erste, kobalthaltige und vollständig legierte Bindemetallpulver 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% Kobalt. Besonders bevorzugt ist hierbei ein Verhältnis von Eisen zu Kobalt von 1:1 oder größer. Beispielsweise geeignet sind Zusammensetzungen von FeCo 50/50, FeCoNi 90/5/5 Dieses Pulver kann daneben noch weitere Elemente der Eisengruppe enthalten.
  • Das oder die weiteren, kein Kobalt in nicht vorlegierter Form enthaltenden Bindemetallpulver sind bevorzugt Eisen- oder Nickel-basiert, d. h. dass die Summe der Gehalte von Eisen und Nickel mindestens bei 50% liegt. Der restliche Anteil des oder der weiteren Pulver besteht zu insgesamt mindestens 50% aus Eisen und Nickel. Vorteilhaft als weitere Bindemetallpulver lassen sich Legierungspulver der Zusammensetzung einsetzen: FeNi-Pulver mit bis zu 30% Fe, FeNi 50/50, FeNi 95/5 Das Gewichtsverhältnis des ersten Bindemetallpulvers zum oder zu den weiteren beträgt vorzugsweise 1:10 bis 10:1, besonders bevorzugt aber 1:5 bis 5:1. Vorteilhaft weisen die weiteren Bindemetallpulver eine BET-Oberfläche von größer als 1 m2/g auf.
  • In der Hartmetall- und Spritzpulverindustrie ist die Verwendung von vorlegiertem Pulver, die zwei oder mehrere Elemente aus der Gruppe Fe, Co, Ni enthalten und die Zusammensetzung der Bindephase in Bezug auf diese Elemente repräsentieren, ebenso Stand der Technik wie die Verwendung von zwei oder drei Elementpulvern zur Herstellung der Formulierung. Während letztere Variante die Toxizität nicht reduziert, wird sie durch vollständige Legierung des Bindersystems reduziert oder beseitigt. Derartige Legierungspulver aus Wasserstoffreduktion von Oxiden oder anderen Verbindungen sind kommerziell erhältlich, weisen jedoch im Vergleich zu den Elementpulvern erhebliche Nachteile auf, wie höhere Sauerstoffwerte uns schlechte Verpreßbarkeit. Insbesondere Ni- und Fe-Pulver können nach dem Karbonylverfahren hergestellt werden und erreichen sehr niedrige Sauerstoffwerte, da das Reduktionspotential des Kohlenmonoxides größer ist als das des Wasserstoffs, welcher üblicherweise zur Herstellung von feinen Legierungspulvern mit spezifischen Oberflächen von größer als 1 m2/g verwendet wird.
  • Vorteilhaft ist daher beispielsweise eine Formulierung, die erhalten werden durch ein Verfahren zur Herstellung einer Hartmetallmischung durch Verwendung von a) mindestens einem vorlegierten Pulver ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus, Eisen/Cobalt und Eisen/Nickel/Cobalt; b) mindestens einem Elementpulver ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen und Nickel oder einem vorlegierten Pulver ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen/Nickel, welches von der Komponente a) verschieden ist; c) Hartstoffpulver, wobei die Bruttozusammensetzung der Komponenten a) und b) gemeinsam maximal 90% Cobalt und maximal 70 Gew.-% Nickel enthält. Der Eisengehalt liegt vorteilhaft bei mindestens 10 Gew.-%.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dies ein Verfahren zur Herstellung einer Hartmetallmischung nach Anspruch 1, wobei die Bruttozusammensetzung des Binders von Co max. 90 Gew.-%, Ni max. 70 Gew.-% und Fe mindestens 10 Gew.-% beträgt, wobei der Eisengehalt der Ungleichung
    Figure 00050001
    (mit Fe: Eisengehalt in Gew.-%, %Co: Cobaltgehalt in Gew.-%, %Ni: Nickelgehalt in Gew.-%) genügt, wobei mindestens zwei Binderpulver verwendet werden, wobei ein Binderpulver eisenärmer ist als die Bruttozusammensetzung des Binders und das andere Binderpulver eisenreicher ist als die Bruttozusammensetzung des Binders und wobei mindestens ein Binderpulver vorlegiert ist aus mindestens zwei Elementen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Nickel und Kobalt verwendet wird.
  • Da beim thermischen Spritzen und auch beim Flüssigphasensintern von gepressten Formulierungen zur Herstellung von gesinterten Hartmetallen ein chemischer Ausgleich zwischen der Bindephase und der Karbidphase sowie zwischen des aufschmelzenden Partikeln der Bindemetallpulvern auftritt, genügt es aus Werkstoffsicht, Elementpulver einzusetzen, während es aus toxikologischer Sicht nach den obigen Beispielen genügt, lediglich den Kobaltgehalt mit einem Mindestgehalt an Eisen, Nickel, Mangan, Chrom oder Titan vollständig vorzulegieren und den verbleibenden Rest der gewünschten Bruttozusammensetzung der Bindemetallphase, womit beispielsweise der Eisen- und/oder Nickelgehalt oder Gehalt an weiteren Metallen eingestellt wird, in Form der entsprechenden Elementpulver oder beispielsweise einem FeNi-Legierungspulver darzustellen. Diese neuartige Vorgehensweise bei der Herstellung von Formulierungen ermöglicht es nun, beiden Aspekten (Toxikologie und Sauerstoffgehalt bzw. Beherrschung des Kohlenstoffgehaltes nach dem Sintern) gerecht zu werden. Vorteilhaft ist dabei außerdem, dass durch die nur teilweise Verwendung vorlegierter Pulver die Verpreßbarkeit gegenüber dem ausschließlichen Einsatz vorlegierter Pulver signifikant verbessert wird.
  • Besonders vorteilhaft sind daher Formulierungen gemäß Tabelle 1, wobei das erste und das weitere Bindemetallpulver im Verhältnis 1:1 enthalten sind:
    Nr. Zusammensetzung des ersten Bindemetall-Pulvers Verhältnis der Legierungselemente des ersten Bindemetallpulvers Zusammensetzung des weiteren Bindemetall-Pulvers Verhältnis der Legierungselemente des weiteren Bindemetallpulvers
    1.01 FeCo 50:50 FeNi 30:70
    1.02 FeCoNi 90:5:5 FeNi 30:70
    1.03 FeCo 50:50 FeNi 50:50
    1.04 FeCoNi 90:5:5 FeNi 50:50
    1.05 FeCo 50:50 FeNi 95:5
    1.06 FeCoNi 90:5:5 FeNi 95:5
    1.07 CrCo 50:50 FeNi 30:70
    1.08 CrCoNi 90:5:5 FeNi 30:70
    1.09 CrCo 50:50 FeNi 50:50
    1.10 CrCoNi 90:5:5 FeNi 50:50
    1.11 CrCo 50:50 FeNi 95:5
    1.12 CrCoNi 90:5:5 FeNi 95:5
    1.13 MnCo 50:50 FeNi 30:70
    1.14 MnCoNi 90:5:5 FeNi 30:70
    1.15 MnCo 50:50 FeNi 50:50
    1.16 MnCoNi 90:5:5 FeNi 50:50
    1.17 MnCo 50:50 FeNi 95:5
    1.18 MnCoNi 90:5:5 FeNi 95:5
    1.19 TiCo 50:50 FeNi 30:70
    1.20 TiCoNi 90:5:5 FeNi 30:70
    1.21 TiCo 50:50 FeNi 50:50
    1.22 TiCoNi 90:5:5 FeNi 50:50
    1.23 TiCo 50:50 FeNi 95:5
    1.24 TiCoNi 90:5:5 FeNi 95:5
    1.25 AlCo 50:50 FeNi 30:70
    1.26 AlCoNi 90:5:5 FeNi 30:70
    1.27 AlCo 50:50 FeNi 50:50
    1.28 AlCoNi 90:5:5 FeNi 50:50
    1.29 AlCo 50:50 FeNi 95:5
    1.30 AlCoNi 90:5:5 FeNi 95:5
    1.31 VCo 50:50 FeNi 30:70
    1.32 VCoNi 90:5:5 FeNi 30:70
    1.33 VCo 50:50 FeNi 50:50
    1.34 VCoNi 90:5:5 FeNi 50:50
    1.35 VCo 50:50 FeNi 95:5
    1.36 VCoNi 90:5:5 FeNi 95:5
  • Da die hohe Bioverfügbarkeit des Cobalts auf einem elektrochemischen Korrosionsphänomen beruht, ist gemäß der Erfindung das Korrosionspotential zwischen dem Hartstoff und dem ersten Bindemetallpulver, gemessen in luftgesättigtem Wasser bei Normaldruck, und Raumtemperatur, kleiner als 0,38 Volt, vorzugsweise kleiner 0,30 Volt, wobei Wolframkarbid die positive Polarität besitzt.
  • 1 zeigt schematisch den benutzten Versuchsaufbau.
  • Überraschenderweise sinkt jedoch die Kontaktspannung, wenn das Kobalt mit Eisen legiert wird, obwohl Eisen unedler ist als Kobalt. Der Grund für dieses Phänomen ist nicht bekannt. Es ist leicht einzusehen, dass durch die fallende freie Korrosionsspannung die treibende Kraft der Korrosionsphänomene sinkt bzw. diese langsamer ablaufen, und die Bioverfügbarkeit ebenfalls sinkt. Daher kann die freie Korrosionsspannung des in Beispiel 4 beschriebenen Messaufbaus als Indikator für die zu erwartende Inhalationstoxizität einer Hartstoff-Bindemetall-Formulierung dienen. Ein weiterer Indikator ist für die zu erwartende Inhalationstoxizität ist die aufgelöste Menge von Bindemetall, die in Lösung geht, sobald ein entsprechendes Kontaktelement über einen definierten Zeitraum in Kontakt mit Wasser in Gegenwart von Sauerstoff steht.
  • Ursächlich für das Phänomen der Inhalationstoxizität, die nur mit einer hochgradigen Wechselwirkung des Organismus mit dem inhalierten Staub zu erklären ist, muss eine Synergie beider Komponenten Kobalt und Hartstoff verantwortlich sein, da beide alleine dieses Verhalten erwiesenermaßen nicht zeigen. Da zudem eine Abhängigkeit von der Intensität des geometrischen Kontaktes beider Komponenten gefunden wurde, drängt sich eine durch Korrosion verursachte, erhöhte Bioverfügbarkeit als Erklärungsansatz auf.
  • Hartmetall ist als Kontakt-Korrosionselement schon seit längerem bekannt, es ist zum Beispiel bekannt, dass Kühlflüssigkeiten auf wässeriger Basis, wie sie zum Schleifen von Hartmetallen verwendet werden, bevorzugt Kobalt aus dem Hartmetall herauslösen. In der Dissertation zur Megede (Universität Frankfurt a. Main, 1985) wird detailiert auf den Mechanismus eingegangen: Kobalt korrodiert in Gegenwart von Wasser und Sauerstoff nach dem Prinzip der Sauerstoffreduktion und bildet auf der Oberfläche eine Hydroxid-Schicht, die passivierend wirkt. Wolframkarbid katalysiert den Elektronenübergang bei der Bildung des Hydroxid-Anions, so dass die Korrosion stark beschleunigt und topotaktisch abläuft. Somit wird die passivierende Wirkung der Hydroxidschicht untergraben. Dies erklärt ebenfalls, warum man bei Sektionen von Hartmetall-Lungen zwar Wolframkarbid, jedoch kein Kobalt mehr findet – dieses ist offensichtlich beschleunigt korrodiert und resorbiert worden. Die so erhöhte Bioverfügbarkeit des Kobalt in kleinen Dosen/Konzentrationen führt zu chronischen Erkrankungen ( Lungenfibrose oder "Hartmetall–Lunge"), im Fall hoher Konzentrationen zu akut-toxischen Phänomenen. Das bioverfügbare Kobalt hat eine bisher nicht vollständig aufgeklärte, negative Wirkung auf den Organismus. Erklärungsansätze umfassen Anlagerung von ionischem Kobalt an die DNA, oder Stabilisierung von reaktiven Sauerstoffspezies wie beispielsweise des Hyperoxid-Anions durch Komplexbildung, wofür Kobalt bekannt ist.
  • Bei Hartmetallen und karbidischen Spritzpulvern, kann die Korrosionsfestigkeit, die durch den chemischen Angriff auf den Binder bestimmt wird, dadurch verbessert werden, dass der Formulierung Cr-Karbid oder Cr-Metall zugesetzt wird. In beiden Fällen liegt das Cr nach dem Sintern bzw. thermischen Spritzen teilweise legiert im Binder vor. Bei genügend hoher Cr-Konzentration im Binder, was durch den Kohlenstoffhaushalt steuerbar ist, ist das Hartmetall bzw. die Spritzschicht dann erheblich korrosionsfester, was den Schluss zulässt, dass die beim Schleifen solcher Hartmetalle bzw. der overspray im Vergleich zu reinem WC-Co deutlich geringer toxisch sein müssen. Eine weitere Verbesserung der Korrosionsfestigkeit lässt sich zusätzlich durch teilweisen Ersatz des Kobalts durch Nickel erreichen, was beim Hartmetall ebenfalls industrielle Praxis ist.
  • In Summe kann die akuttoxische Wirkung von Hartmetallstäuben auf die Korrosionsgeschwindigkeit in Gegenwart von Wasser und Sauerstoff zurückgeführt werden. Die Korrosionsspannung lässt sich durch Legieren des Kobalts mit beispielsweise Eisen reduzieren, wodurch eine Formulierung enthaltend Kobalt, wobei das Kobalt mit Eisen vorlegiert ist, zumindest weniger akut inhalationstoxisch ist. Unterstützend hierfür ist der Befund, dass gesinterte Hartmetalle, deren Bindephase Kobalt und Eisen enthält, in Gegenwart von Luft eine bessere Korrosionsbeständigkeit gegen Säure aufweisen, als rein kobalt-gebundene (TU Wien, Dissertation Wittmann, 2002).
  • Es lässt sich prognostizieren, dass einige Zwischenprodukte bei der Herstellung von Hartmetall besonders inhalationstoxisch sein dürften, dazu zählt insbesondere die schleifende Bearbeitung von vorgesinterten Hartmetallteilen ("Graubearbeitung"). Hier wird die Formulierung gepresst und bei Temperaturen unterhalb des Schmelzeutektikums gesintert („Vorsintern"), damit sich über Sinterbrücken eine ausreichende mechanische Stabilität ausbildet, so dass der Sinterling schleifend bearbeitet werden kann. In diesem Zustand ist der Sinterling noch porös, enthält keine organischen Additive mehr, und die verwendeten Pulver haben sich in der Zusammensetzung noch nicht angeglichen, so dass Kobalt noch weitgehend elementar vorliegt. Zusammen mit der porösen Struktur des Schleifstaubes wird daher eine sehr hohe Inhalationstoxizität erwartet. Auch für den Fall, dass neben Kobaltmetallpulver auch Eisenmetallpulver zur Herstellung der Formulierung verwendet wurde, ist nicht mit einer Reduktion der Toxizität zu rechnen, da beim Vorsintern praktisch keine Interdiffusion = Legierungsbildung zwischen Kobalt- und Eisen-Partikeln eintritt.
  • Aus granulierten Formulierungen gesinterte Spritzpulver sind wegen ihrer Größe nur schwer in Luft dispergierbar, jedoch ist der atembare Feinanteil, der bei der Handhabung der Pulver durch innere Reibung entsteht, sehr toxisch (s. Beispiel 1e).
  • Die Formulierung gemäß der Erfindung können beispielsweise zur Herstellung von gesintertem Hartmetall oder porös gesinterten Agglomeraten verwendet werden, wobei die porös gesinterten Agglomerate vorteilhaft in thermischen Spritzpulvern eingesetzt werden können. Insbesondere Hartmetalle mit Bindersystemen auf FeCoNi-Basis bieten je nach Zusammensetzung in vielen Anwendungen technische Vorteile gegenüber rein kobalt-gebundenen und sind daher gemäß der Erfindung vorteilhaft.
  • Unter vorlegiertem Pulver handelt es sich gemäß der Erfindung um Metallpulver, die in jedem Pulverpartikel die Zusammensetzung des Binders in Bezug auf den Fe-, Co-, und Ni-Gehalt bereits auf atomarer Ebene verteilt enthalten. Vorlegierte Pulver im Sinne der Erfindung können aus der Schmelze verdüste, oder durch Fällung und Reduktion beispielsweise nach US-B-6554885 , EP-A-1079950 sowie den dort zitierten Schriften erhältliche Legierungspulver, oder nach anderen, prinzipiell geeigneten, wie Karbonylverfahren, Plasmaverfahren, CVD usw erhältliche Pulver sein. Die Herstellung von karbidischen Spritzpulver entspricht bis zur Herstellung der granulierten Formulierung der Herstellung von Hartmetallen, jedoch werden die Granulate nicht verpresst, sondern als solche bei Temperaturen unterhalb der niedrigsten eutektischen Temperatur, d. h. in der Festphase, gesintert, und dann klassiert. Die enthaltenen organischen Zusätze werden dabei entfernt. Die so erhaltenen Partikel sind noch porös und weisen Sinterhälse zwischen den die Bindemetallphase darstellenden Partikeln und den Hartstoffen auf.
  • Spritzpulver können neben den obengenannten Elementen und anorganischen Zusätzen in der Bindephase auch noch andere Elemente wie Al, Seltene Erden, Yttrium, enthalten.
  • Formulierungen zur Herstellung von Hartmetallen und Spritzpulvern enthalten neben den oben genannten anorganischen Bestandteilen meistens auch organische Zusätze wie Paraffine, Polyethylenglygole, Inhibitoren, welche die weitere Verarbeitbarkeit und Handhabung erleichtern, aber im gesinterten Hartmetall bzw. nach Glühung im Spritzpulver nicht mehr enthalten sind. Diese Formulierungen können granuliert sein, z. B. durch Sprühtrocknung. Es können auch Plastifizierungsmittel, wie sie beim Stranggießen verwendet werden, enthalten sein, beispielsweise Polyethylene neben Paraffinwachsen, und Haftvermittler wie Karbonsäuren und Dispersionshilfsmittel.
  • Industrieübliche Formulierungen aus Hartstoffen und Bindemetallen enthalten immer auch Sauerstoff, da sich die Oberfläche der Pulver durch Handhabung an Luft, Mischmahlung in wasserhaltigen Flüssigkeiten, und anschließende Trocknung mit Wasser und Hydroxiden belegt. Der enthaltene Sauerstoff reagiert bei der späteren thermischen Behandlung mit dem in den Karbiden oder dem elementar in der Formulierung enthaltenen Kohlenstoff unter Bildung von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, und stört so das genau einzuhaltene Gleichgewicht zwischen Metall- und Kohlenstoffgehalt des Sinterlings oder des Spritzpulvers. Generell gilt, dass der Sauerstoff einer Formulierung möglichst gering zu halten ist, um das Metall-/Kohlenstoffgleichgewicht besser kontrollieren zu können.
  • Beispiele
  • Alle Beispiele wurden als Inhalationsstudien nach EEC (Annex II.5.2.3) durch Huntington Life Sciences Ltd., Cambridge, GB, im Auftrage des Anmelders durchgeführt. Die zu untersuchenden Pulver wurden als Aerosol zerstäubt und hiermit eine Kammer belüftet, in welchem sich 10 Ratten befanden. Aerosolkonzentrationen sind angegeben in mg/l, die mittleren Partikelgröße in μm. Anteil > 7 μm in Prozent; Stunden wurden mit h abgekürzt. Die Staubkonzentration sowie dessen Größenverteilung der Partikel in der Kammer wurden bestimmt (Marple Cascade Impactor Mod. 298 herg. v. Graseby Andersen Inc, Atlanta, Georgia). Nach 4 h wurde die Anzahl der toten oder sterbenden Ratten bestimmt und die Gesamtzahl als Mortalität angegeben.
  • Beispiel 1) Inhalationstoxizität von WC/Co-Formulierungen
    • a) Ein Wolframkarbid-Kobalt-composit wurde nach WO 01/46484 A1 (intern: HCS-Patent) hergestellt. Es enthielt 10% Kobalt. Dieses composite zeichnet sich durch einen sehr innigen Kontakt zwischen den Kobalt- und Wolframkarbid-Partikeln aus. Das Ergebnisse des Inhalationsversuchs bei einer Konzentration von 0.25 mg/l war eine Mortalitätsrate von 100%. Die mittlere Partikelgröße in der Kammer war 2.5 μm mit 90% der Partikel unter 7 μm.
    • b) Es wurde eine Mischung von Wolframkarbid mit Kobaltmetallpulver hergestellt, welche 10 Gewichtsprozent Kobalt enthielt, und der Inhalationsversuch in drei Konzentrationen wiederholt:
  • Effektive Konzentration Mortalitätsrate Mittl. Partikelgröße Anteil < 7 μm
    0.24 30 4 75
    0.52 100 4.2 74
    • c) Es wurde eine Mischung von Kobalt mit Wolframkarbid hergestellt, welche 6% Kobalt enthielt. Die Ergebnisse des Inhalationsversuchs waren bei einer effektiven Aerosolkonzentration von 0.26 mg/l: 0%, jedoch 20% 3 Tagen nach Beendigung der Beaufschlagung der Kammer mit Aerosol. Die mittlere Partikelgröße war 3.8 μm, 79% aller Partikel waren < 7 μm.
    • d) Eine Mischung von Wolframkarbid mit Kobalt, enthaltend 10% Kobalt, wurde als Dispersion in Hexan 4 h mischgemahlen. 1 h vor Beendigung der Mahlung wurde Paraffinwachs zugegeben, so dass bezogen auf den Feststoffgehalt, ein Gewichtsanteil von 2% Paraffin in der Formulierung resultierte. Nach 4 h Mischmahlung wurde das Hexan durch Vakuumdestillation abgetrennt, so dass ein Paraffinhaltiges Pulver entstand. Hiermit wurde in drei Aerosolkonzentrationen Inhalationsversuche durchgeführt mit folgenden Ergebnissen:
  • Effektive Aerosolkonz. Mortalitätsrate Mittlere Part.-Größe Anteil < 7 μm
    0.24 0% 3.2 87
    1.08 20% 4.2 83
    • e) Ein porös gesintertes Wolframkarbid-Kobaltpulver mit 17% Kobalt und einer eingestellten Kornverteilung zwischen 5 und 30 mm wurde im Inhalationstest mit folgendem Ergebnis untersucht : Effektive Aerosolkonzentration schwankend zwischen 1.01 und 0.93 mg/l, Mortalitätsrate 60%, mittlere Partikelgröße in der Kammer gemessen zwischen 5.2 und 5.6 μm, ca. 20% der Partikel < 7 μm.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Inhalationstoxizität von WC/Co-Formulierungen von verschiedenen Einflussfaktoren abhängen.
  • Die höchste Toxizität zeigt das Beispiel a). Bedingt durch die Herstellweise, gibt es ein Höchstmaß an Kontakten zwischen den Kobalt- und den Wolframkarbid-Partikeln.
  • Beispiel b), welches als Pulvermischung weit weniger Kontakte zwischen Kobalt- und WC-Partikeln aufweist, ist geringer toxisch.
  • Beispiel c) zeigt ebenfalls als Pulvermischung, aber mit verringertem Kobaltgehalt, eine abermals geringere Wirkung.
  • Beispiel d), durchgeführt mit 2 Konzentrationen, zeigt eine nochmals verringerte toxische Wirkung. Da durch die Attritormahlung der Kontakt zwischen den Kobalt- und den Wolframkarbidpartikeln sehr intensiv sein dürfte, wird die verringerte Toxizität auf die Hydrophobierung durch das enthaltene Paraffinwachs (2 Gewichts% entsprechend 25 Vol%) zurückgeführt.
  • Beispiel e) zeigt die Toxizität eines typischen Pulver zum thermischen Spritzen. Hier ist zu beachten, dass die Lungengängigkeit aufgrund der vergleichsweise groben Partikeln nur teilweise gegeben ist, und trotzdem eine signifikante Mortalität auftritt.
  • Würdigt man Beispiele a) bis f) im Vergleich, so erkennt man, dass neben der Lungengängigkeit und dem eventuellen Gehalt an hydrophobierenden Mitteln die Intensität des Kontaktes zwischen Co und WC die Haupteinflussgröße auf den Grad der Inhalationstoxizität ist.
  • Beispiel 2) Inhalationstoxizität von WC/FeCo-Formulierungen
    • a) Ein industrieüblicher Hartmetallschleifstaub, wie er aus der schleifenden Endbearbeitung von Hartmetallen anfällt, mit einem Gehalt von 70.6% Wolframkarbid, 14.8% Kobalt und 12.2% Eisen zeigte bei einem Inhalationsversuch eine Mortalitätsrate von 70%. Dabei betrug die effektive Aerosolkonzentration 0.28 mg/l, die mittlere Partikelgröße 4.3 μm. 76% aller Partikel waren < 7 μm.
    • b) Es wurde eine Mischung bestehend aus 90% Wolframkarbid, 5% Eisenpulver und 5% Kobaltmetallpulver in Attritor vermahlen, wie in Beispiel 1 d) beschrieben, jedoch kein Paraffin zugesetzt. Eisen und Kobalt liegen durch das Mahlen bewirkte Umformvorgänge ineinander verschmiedet und zum Teil mechanisch ineinander verschmiert, jedoch nicht miteinander legiert vor. Die Ergebnisse von 2 Inhalationsversuchen mit waren wie folgt:
  • Effektive Aerosolkonz. Mortalitätsrate Mittlere Part.-Größe Anteil < 7 μm
    0.25 0 2.8 86
    1.03 30% 3.2 85
    • c) Es wurde nach WO 01/ 46484/A1 ein composite mit je 5% Eisen und Kobalt sowie 90% Wolframkarbid hergestellt. Hierbei liegen Eisen und Kobalt vollständig miteinander legiert vor. Im Inhalationsversuch wurden folgende Ergebnisse erhalten:
  • Effektive Aerosolkonz. Mortalitätsrate Mittlere Part.-Größe Anteil < 7 μm
    0.988 0 3 94
    5.03 0 3.7 84
  • Beispiel a) zeigt als industrieüblicher Schleifstaub aus der Hartmetall-Endbearbeitung eine vergleichsweise sehr hohe Toxizität. Der Eisengehalt von 12% ist durch Abrieb von Schleifscheiben und sonstige Kontamination bedingt, nicht aber durch Endbearbeitung von Hartmetallen mit einem eisenhaltigen Bindersystem. Der Eiseninhalt ist somit nicht mit dem Kobaltinhalt vorlegiert. Dieser Schleifstaub ist nicht als Formulierung im Sinne der Erfindung zu sehen, da er nicht gezielt hergestellt wurde, und der Kobaltinhalt nicht mit Eisen vorlegiert ist.
  • Beispiel b), hergestellt unter Verwendung von Elementpulvern Fe und Co, zeigt eine Toxizität die in ähnlicher Größenordnung liegen dürfte wie die einer attritorgemahlenen Formulierung mit 5% Co ohne weitere Zusätze.
  • Beispiel c) zeigt keinerlei Toxizität, selbst nicht bei 5 mg/l, obwohl hier der Kontakt zwischen den WC- und den vorlegierten FeCo-Partikeln genauso intensiv ist wie im Beispiel 1 a), und er analog hergestellt wurde.
  • Beispiel 3) Inhalationstoxizität von WC/FeNi-Formulierungen
  • Mit einer Mischung aus 10% eines vorlegierten FeNi 50/50 mit 90% Wolframkarbid wurde ein Inhalationsversuch durchgeführt, bei welchem sich auch bei einer effektiven Aerosolkonzentrationen von 0.53 und 5.22 mg/l eine Mortalitätsrate von 0% auftrat.
  • Das Beispiel zeigt, dass keine akute Inhalationstoxizität eintritt, was auf das fehlende Kobalt zurückgeführt wird.
  • Beispiel 4) Freie Korrosionsspannung von WC/Co und WC/FeCo-Kontaktelementen
  • Wolframkarbidpulver wurde in einer Heißpresse bei 2200°C zu einem massiven Körper mit einer Dichte von 15.68 g/cm3, was der theoretischen Dichte entspricht. Ferner wurden Kobaltmetallpulver und ein vorlegiertes Eisen-Kobaltmetallpulver (Kobaltgehalt 50%) bei 1000°C vollständig zu dichten Körpern mit nahezu der theoretischen Dichte gepresst. In einem ersten Versuch wurde die Kontaktspannung der Kette Wolframkarbid/Kobalt gemessen, indem zwei massive Stücke gegeneinandergedrückt, mit Ableitungselektroden zur Messung der Kontaktspannung versehen, und dieses Arrangement in Trinkwasser getaucht wurde. Es wurden 0.33 Volt Differenz gemessen, wobei das Kobalt gegenüber dem Wolframkarbid negative Polarität hatte.
  • Die Messung wurde wiederholt, wobei das Kobaltstück durch ein solches aus FeCo 50/50 ersetzt wurde. Der Messwert betrug nun 0.24 Volt bei Wahrung der Polarität.
  • Vergleicht man die Beispiele 1) bis 3) untereinander, so wird deutlich, dass das Vorhandensein von elementarem Kobalt in Kontakt mit Wolframkarbid eine notwendige Voraussetzung ist, um Inhalationstoxizität hervorzurufen, dass die erforderliche Konzentration aber mindestens um den Faktor 20 oder größer ist, wenn das Kobalt zu gleichen Teilen mit Eisen vorlegiert ist.
  • Beispiel 4) verdeutlicht dass die Kontaktspannung oder freie Korrosionsspannung zwischen WC und Kobalt – die nach den dem Fachmann bekannten Gesetzen der Elektrochemie entscheidend von der Konzentration an molekularem Sauerstoff im Wasser abhängt – einen beachtlichen Betrag ausmacht. Die so gemessenen 0.33 V vergleichen sich gut mit dem Wert von Mori et al. von 0.301 bis 0.384 V (R & HM 21, 135 (2003)), erhalten aus potentiometrischen Messungen an Hartmetallen. Überraschenderweise sinkt jedoch die Kontaktspannung, wenn das Kobalt mit Eisen legiert wird, obwohl Eisen unedler ist als Kobalt. Der Grund für dieses Phänomen ist nicht bekannt. Es ist leicht einzusehen, dass durch die fallende freie Korrosionsspannung die treibende Kraft der Korrosionsphänomene sinkt bzw. diese langsamer ablaufen, und die Bioverfügbarkeit ebenfalls sinkt. Daher kann die freie Korrosionsspannung des in Beispiel 4 beschriebenen Messaufbaus als Indikator für die zu erwartende Inhalationstoxizität einer Hartstoff-Bindemetall-Formulierung dienen. Ein weiterer Indikator ist für die zu erwartende Inhalationstoxizität ist die aufgelöste Menge von Bindemetall, die in Lösung geht, sobald ein entsprechendes Kontaktelement über einen definierten Zeitraum in Kontakt mit Wasser in Gegenwart von Sauerstoff steht.
  • In 2 sind die Aerosolkonzentrationen gegen die Mortalitätsraten aufgetragen und die Beispiele eingeordnet.

Claims (12)

  1. Formulierung enthaltend mindestens einen Hartstoff- und mindestens 2 Bindemetallpulver, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Bindemetallpulver das Kobalt vollständig enthalten und mit einem oder mehreren Elementen aus den Gruppen 3 bis 8 des Periodensystems der Elemente vorlegiert ist, und mindestens ein weiteres Bindemetallpulver aus der Gruppe der Elementpulver Fe, Ni, Al, Mn, Cr oder deren Legierungen miteinander enthalten ist und die weiteren Bindemetallpulver kein Cobalt in nicht vorlegierter Form enthalten und wobei der Legierungspartner des Kobalts im ersten Bindemetallpulver ein Element der vierten Periode ist.
  2. Formulierung nach Anspruch 2, wobei der Legierungspartner des Kobalts im ersten Bindemetallpulver ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Ni, Cr, Mn, Ti und Al ist.
  3. Formulierung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Bindemetallpulver weitere Elemente legiert enthalten kann.
  4. Formulierung nach Anspruch 3, wobei als weitere Elemente Al und/oder Cu eingesetzt werden.
  5. Formulierung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei neben dem ersten Bindemetallpulver ein oder mehrere weitere Bindemetallpulver ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisenpulver, Nickelpulver, FeNi-Legierungspulver, und vorlegiertes FeNi-Legierungspulver verwendet wird.
  6. Formulierung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei das Korrosionspotential zwischen dem Hartstoff und dem ersten Bindemetallpulver, gemessen in sauerstoffgesättigtem Wasser, gemessen in luftgesättigtem Wasser bei Normaldruck, und Raumtemperatur bei kleiner als 0,38 Volt liegt.
  7. Formulierung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Hartstoff Titankarbid, Vanadiumkarbid, Molybdänkarbid oder Wolframkarbid enthält.
  8. Verwendung einer Formulierung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung von gesintertem Hartmetall.
  9. Verwendung einer Formulierung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung von porös gesinterten Agglomeraten.
  10. Ein poröses Agglomerat erhältlich durch Sinterung ohne Pressen einer Formulierung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.
  11. Ein thermisches Spritzpulver enthaltend ein poröses Agglomerat nach Anspruch 10 sowie Al, Yttrium und/oder Seltene Erden.
  12. Verfahren zur Kontrolle der toxischen Wirkung von kobalthaltigen Metallformulierungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Metallformulierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, ein Agglomerat nach Anspruch 10 oder ein Spritzpulver nach Anspruch 11 verwendet wird.
DE102007004937A 2007-01-26 2007-01-26 Metallformulierungen Expired - Fee Related DE102007004937B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004937A DE102007004937B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Metallformulierungen
CA002674928A CA2674928A1 (en) 2007-01-26 2008-01-25 Metal formulations
EP08708184A EP2126148A1 (de) 2007-01-26 2008-01-25 Metallformulierungen
BRPI0807178-0A BRPI0807178A2 (pt) 2007-01-26 2008-01-25 Formulações de metal
PCT/EP2008/050845 WO2008090208A1 (de) 2007-01-26 2008-01-25 Metallformulierungen
CN2008800030635A CN101589166B (zh) 2007-01-26 2008-01-25 金属配方
RU2009132002/02A RU2483833C2 (ru) 2007-01-26 2008-01-25 Металлические композиции
US12/524,600 US20100077887A1 (en) 2007-01-26 2008-01-25 Metal formulations
JP2009546760A JP2010516896A (ja) 2007-01-26 2008-01-25 金属配合物
KR1020097017802A KR20090107554A (ko) 2007-01-26 2008-01-25 금속 제형
MX2009007484A MX2009007484A (es) 2007-01-26 2008-01-25 Formulaciones metalicas.
ZA200904268A ZA200904268B (en) 2007-01-26 2009-06-18 Metal formulations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004937A DE102007004937B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Metallformulierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007004937A1 DE102007004937A1 (de) 2008-07-31
DE102007004937B4 true DE102007004937B4 (de) 2008-10-23

Family

ID=39325106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007004937A Expired - Fee Related DE102007004937B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Metallformulierungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20100077887A1 (de)
EP (1) EP2126148A1 (de)
JP (1) JP2010516896A (de)
KR (1) KR20090107554A (de)
CN (1) CN101589166B (de)
BR (1) BRPI0807178A2 (de)
CA (1) CA2674928A1 (de)
DE (1) DE102007004937B4 (de)
MX (1) MX2009007484A (de)
RU (1) RU2483833C2 (de)
WO (1) WO2008090208A1 (de)
ZA (1) ZA200904268B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102179511A (zh) * 2011-04-21 2011-09-14 北京矿冶研究总院 一种热喷涂用多孔MCrAlY合金粉末的制备方法
EP2527480B1 (de) 2011-05-27 2017-05-03 H.C. Starck GmbH NiFe-Binder mit universeller Einsetzbarkeit
DE102011112435B3 (de) * 2011-09-06 2012-10-25 H.C. Starck Gmbh Cermetpulver, Verfahren zur Herstellung eines Cermetpulvers, Verwendung der Cermetpulver, Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils, Beschichtetes Bauteil
DE102013220040A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 H.C. Starck Gmbh Gesinterte Spritzpulver auf Basis von Molybdänkarbid
CN104400080B (zh) * 2014-09-23 2017-04-05 宁波市荣科迈特数控刀具有限公司 一种深孔钻
CN104625078B (zh) * 2015-02-14 2018-01-09 江苏和鹰机电科技有限公司 用于切削碳纤维或玻璃纤维的硬质合金刀具及其制备方法
CN104831213A (zh) * 2015-05-09 2015-08-12 安徽鼎恒再制造产业技术研究院有限公司 一种Ni-Co-Mo-Mn材料及其制备方法
CN104831216A (zh) * 2015-05-09 2015-08-12 芜湖鼎恒材料技术有限公司 一种Ni-Co-Mo-Mn纳米涂层材料及其制备方法
KR20190021816A (ko) * 2017-08-24 2019-03-06 주식회사 포스코 금속합금 분말과 그 제조방법
CN111386356B (zh) * 2018-01-31 2022-01-04 日立金属株式会社 硬质合金和用于轧制的复合硬质合金轧辊
CN109280838B (zh) * 2018-11-30 2020-11-06 宇龙精机科技(浙江)有限公司 一种钛钴合金及其制备方法
CN111826569A (zh) * 2020-07-21 2020-10-27 广东正信硬质材料技术研发有限公司 一种耐磨高硬度硬质合金钻具及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640788C1 (de) * 1996-10-02 1997-11-20 Fraunhofer Ges Forschung Beschichtungspulver und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1999059755A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 H.C. Starck Gmbh & Co. Kg Sinteraktive metall- und legierungspulver für pulvermetallurgische anwendungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2001046484A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 H.C. Starck Gmbh Pulvermischungen bzw. verbundpulver, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in verbundwerkstoffen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349052A (en) * 1941-12-15 1944-05-16 Joseph O Ollier Manufacture of cemented hard metals, in particular for tool elements
US2986807A (en) * 1958-09-03 1961-06-06 Union Carbide Corp Metal bonded refractory
US3515540A (en) * 1964-12-16 1970-06-02 Du Pont Mixed cobalt/tungsten carbide powders
SU398670A1 (ru) * 1971-09-16 1973-09-27 Всесоюзный научно исследовательский , проектный институт тугоплавких металлов , твердых сплавов 1 п'г' " ' металлокерамический твердый сплав ^^*^='
RU2021385C1 (ru) * 1991-06-11 1994-10-15 Институт проблем сверхпластичности металлов РАН Твердый сплав
US5423899A (en) * 1993-07-16 1995-06-13 Newcomer Products, Inc. Dispersion alloyed hard metal composites and method for producing same
IL110663A (en) * 1994-08-15 1997-09-30 Iscar Ltd Tungsten-based cemented carbide powder mix and cemented carbide products made therefrom
US5541006A (en) * 1994-12-23 1996-07-30 Kennametal Inc. Method of making composite cermet articles and the articles
SE518810C2 (sv) * 1996-07-19 2002-11-26 Sandvik Ab Hårdmetallkropp med förbättrade högtemperatur- och termomekaniska egenskaper
US6170917B1 (en) * 1997-08-27 2001-01-09 Kennametal Inc. Pick-style tool with a cermet insert having a Co-Ni-Fe-binder
SE522571C2 (sv) * 2001-02-08 2004-02-17 Sandvik Ab Tätningsringar av hårdmetall för dricksvattenstillämpningar
AT4928U1 (de) * 2001-03-29 2002-01-25 Plansee Tizit Ag Verfahren zur herstellung eines hartmetallansatzes
CN1330784C (zh) * 2002-03-29 2007-08-08 优米科尔公司 预合金化粘结粉末
US6911063B2 (en) * 2003-01-13 2005-06-28 Genius Metal, Inc. Compositions and fabrication methods for hardmetals
DE10356470B4 (de) * 2003-12-03 2009-07-30 Kennametal Inc. Zirkonium und Niob enthaltender Hartmetallkörper und Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
JP3853322B2 (ja) * 2004-01-30 2006-12-06 トーカロ株式会社 溶射用粉末複合材料、溶射皮膜被覆部材およびその部材の製造方法
CN100526490C (zh) * 2006-04-14 2009-08-12 韶关学院 高熵合金粘结剂与复合碳化物烧结的硬质合金及其制作方法
US20090277301A1 (en) * 2006-07-12 2009-11-12 H.C. Starck Gmbh Metallic powder mixtures

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640788C1 (de) * 1996-10-02 1997-11-20 Fraunhofer Ges Forschung Beschichtungspulver und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1999059755A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 H.C. Starck Gmbh & Co. Kg Sinteraktive metall- und legierungspulver für pulvermetallurgische anwendungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1079950A1 (de) * 1998-05-20 2001-03-07 H.C. Starck GmbH & Co. KG Sinteraktive metall- und legierungspulver für pulvermetallurgische anwendungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US6554885B1 (en) * 1998-05-20 2003-04-29 H. C. Starck Gmbh Pre-alloyed powder
WO2001046484A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 H.C. Starck Gmbh Pulvermischungen bzw. verbundpulver, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in verbundwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200904268B (en) 2010-08-25
DE102007004937A1 (de) 2008-07-31
KR20090107554A (ko) 2009-10-13
JP2010516896A (ja) 2010-05-20
RU2009132002A (ru) 2011-03-10
RU2483833C2 (ru) 2013-06-10
WO2008090208A1 (de) 2008-07-31
MX2009007484A (es) 2009-07-22
US20100077887A1 (en) 2010-04-01
CN101589166A (zh) 2009-11-25
EP2126148A1 (de) 2009-12-02
BRPI0807178A2 (pt) 2014-05-27
CA2674928A1 (en) 2008-07-31
CN101589166B (zh) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004937B4 (de) Metallformulierungen
DE102011112435B3 (de) Cermetpulver, Verfahren zur Herstellung eines Cermetpulvers, Verwendung der Cermetpulver, Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils, Beschichtetes Bauteil
EP2337874B1 (de) Molybdänhaltiges metallpulver zur herstellung von hartmetallen auf wolframcarbid-basis
EP2066821B1 (de) Metallpulver
EP1079950B1 (de) Sinteraktive metall- und legierungspulver für pulvermetallurgische anwendungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP2527480B1 (de) NiFe-Binder mit universeller Einsetzbarkeit
AT410448B (de) Kaltarbeitsstahllegierung zur pulvermetallurgischen herstellung von teilen
DE19907749A1 (de) Gesinterter Hartmetallkörper und dessen Verwendung
EP3052670A1 (de) Gesinterte spritzpulver auf basis von molybdänkarbid
EP2195473A1 (de) Werkzeug
EP0948659B1 (de) Beschichtungspulver und verfahren zu seiner herstellung
EP0214679B1 (de) Korrosionsfeste Hartmetall-Legierung
DE2631906A1 (de) Metallpulvermischung fuer die herstellung von in der zahnheilkunde verwendbaren zahnamalgamen durch mischen mit quecksilber
DE102008048967A1 (de) Hartmetallkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3263726A1 (de) Fe-basiswerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE10110448A1 (de) Beschichtungspulver auf der Basis von chemisch modifizierten Titansuboxiden
DE4134144A1 (de) Karbidisches spritzpulver
DD224057A1 (de) Beschichtungspulver auf der basis von titancarbid
DE202007000041U1 (de) Pulvermischung für kobaltgebundene gesinterte Hartmetallgegenstände
DE102008052559A1 (de) Metallpulver
DE1965860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulvermetallurgischen Zusammensetzungen
DE20023764U1 (de) Gesinterter Hartmetallkörper
DD223470A1 (de) Titankarbonitrid-sinterwerkstoff fuer zerspanung und tribologische beanspruchung
DE2043411B2 (de) Metallgebundene sinterhartstofflegierung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee