DE112013004232T5 - Silber-Rückgewinnungsverfahren und dadurch erzeugte Silberprodukte - Google Patents
Silber-Rückgewinnungsverfahren und dadurch erzeugte Silberprodukte Download PDFInfo
- Publication number
- DE112013004232T5 DE112013004232T5 DE112013004232.0T DE112013004232T DE112013004232T5 DE 112013004232 T5 DE112013004232 T5 DE 112013004232T5 DE 112013004232 T DE112013004232 T DE 112013004232T DE 112013004232 T5 DE112013004232 T5 DE 112013004232T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- concentration
- solution
- reaction solution
- cationic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 180
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims abstract description 180
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 172
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 99
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 63
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 61
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims abstract description 38
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 26
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 25
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 28
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 24
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 13
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 claims description 12
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 8
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229940061607 dibasic sodium phosphate Drugs 0.000 claims description 6
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 4
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 claims description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 claims description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229940045641 monobasic sodium phosphate Drugs 0.000 claims description 2
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- KKKDGYXNGYJJRX-UHFFFAOYSA-M silver nitrite Chemical compound [Ag+].[O-]N=O KKKDGYXNGYJJRX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- FJOLTQXXWSRAIX-UHFFFAOYSA-K silver phosphate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[Ag+].[O-]P([O-])([O-])=O FJOLTQXXWSRAIX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 229940019931 silver phosphate Drugs 0.000 claims description 2
- 229910000161 silver phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L silver sulfate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-]S([O-])(=O)=O YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000367 silver sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 238000002354 inductively-coupled plasma atomic emission spectroscopy Methods 0.000 description 14
- 239000002585 base Substances 0.000 description 12
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 description 8
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 6
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical group [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000001144 powder X-ray diffraction data Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000003295 industrial effluent Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001963 alkali metal nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000003564 dental alloy Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000005802 health problem Effects 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- QJKBHDRXPAOHSY-UHFFFAOYSA-N morpholine;pyridine Chemical compound C1COCCN1.C1=CC=NC=C1 QJKBHDRXPAOHSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B11/00—Obtaining noble metals
- C22B11/04—Obtaining noble metals by wet processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/05—Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles
- B22F1/054—Nanosized particles
- B22F1/056—Submicron particles having a size above 100 nm up to 300 nm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/16—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
- B22F9/18—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
- B22F9/24—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5272—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using specific organic precipitants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/66—Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/04—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
- C22B3/16—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in organic solutions
- C22B3/1666—Leaching with heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/20—Heavy metals or heavy metal compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Geology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Querverweis auf verbundene Anmeldungen
- Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen US-Anmeldung 61/695,777, eingereicht am 31. August 2012, auf deren Inhalt sie sich stützt, und die hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen ist, als wäre sie nachstehend vollständig dargelegt.
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Verfahren zum Entfernen von Silber aus einer Lösung. Insbesondere beziehen sich die verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsformen auf Verfahren zum Fällen von Silber aus einer Lösung, um metallisches (d.h. elementares) Silber zu erzeugen, sowie auf das daraus erzeugte metallische Silber.
- Hintergrund
- Silber wird dank seiner ganz besonderen Eigenschaften (z.B. hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit, Geschmeidigkeit, Duktilität und Korrosionsbeständigkeit) extensiv für industrielle Zwecke verwendet. Zur Illustration gehören zu üblichen Verwendungen für Silber oder Silberverbindungen oder Produkten, die diese enthalten, fotografische Materialien, Galvanisierung, elektrische Leiter, zahnmedizinische Legierungen, Löt- und Schweißlegierungen, Lacke, Schmuck, Münzen, Spiegelherstellung, antibakterielle Mittel und Wasseraufbereitung.
- Bei solch extensiver Verwendung gibt es nicht nur einen gewaltigen Verbrauch an metallischem Silber, sondern auch eine große Erzeugung von Silber enthaltendem Abwasser. Der Ausstoß an Silber und anderen Metallen ist Anlass zur Sorge sowohl von Regierungs-Aufsichtsbehörden als auch der Industrien, die Silber bei ihren Fertigungsverfahren verwenden. Tatsächlich ist Silber ein reguliertes Material. Folglich gibt es Grenzen für die Menge an Silber, die in Abflüssen vorhanden sein dürfen, die in normale Industrieabwassersysteme oder dergleichen abgegeben werden. Außerdem schwinden die Vorräte an Silber-Rohstoffen wegen ihrer Knappheit, während die Nachfrage nach Silber in den Industrien noch steigt. Daher ist die Rückgewinnung von Silber aus industriellen Abwässern von Interesse sowohl für den Schutz der Wasserressourcen als auch für die Silbergewinnung.
- Bis dato wurden viele Verfahren entwickelt, um Silber aus industriellem Abwasser rückzugewinnen, darunter chemische Reduktion, Membranfiltrierung, Ionenaustauschadsorption und elektrochemische Verfahren. Jedes der Verfahren weist in praktischen Anwendungen bestimmte Vor- und Nachteile auf. Beispielsweise bieten bestehende Verfahren auf Grundlage chemischer Reduktion Einfachheit, niedrige Herstellkosten, schnelle Reaktionszeiten und effiziente Übertragung auf Großanlagen/einfache Anwendung bei Abwasserbehandlung in großen Anlagen. Andererseits sind die für solche Verfahren benutzten Reduktionsmittel oft toxisch und/oder karzinogen und können bei Einsatz in großen Mengen Sicherheits- und Gesundheitsprobleme aufwerfen. Demgemäß verbleibt ein Bedarf an verbesserten Techniken, die verwendet werden können, um Silber aus industriellen Abwässern rückzugewinnen. Es wäre besonders vorteilhaft, wenn diese Verfahren minimale Gesundheits- und Sicherheitsauswirkungen vorsähen und gleichzeitig die positiven Eigenschaften bestehender Silber-Rückgewinnungstechniken beibehielten oder verbesserten. Auf das Schaffen solcher Techniken richtet sich die vorliegende Offenbarung.
- Kurze Zusammenfassung
- Hier sind verschiedene Verfahren zum Rückgewinnen metallischen Silbers aus Prozessabwasserströmen sowie daraus rückgewonnene Silberpartikel beschrieben. Eine Art eines Verfahrens zum Behandeln einer silberhaltigen Lösung umfasst Vorsehen einer silberhaltigen wässrigen Lösung, die kationisches Silber umfasst; Verwenden einer organischen Säure und eines Puffermittels in der silberhaltigen wässrigen Lösung, um eine Reaktionslösung zu bilden, die eine Konzentration der organischen Säure, eine Konzentration des Puffermittels und eine Konzentration des kationischen Silbers umfasst, wobei die Konzentration der organischen Säure äquimolar oder in einem stöchiometrischen Überschuss zur Konzentration des kationischen Silbers vorliegt; und Erzeugen eines Reaktionsprodukts, das metallisches Silber enthält, wodurch die Konzentration des kationischen Silbers in der Reaktionslösung reduziert wird.
- Eine Art eines metallischen Silberprodukts kann gemäß einer oder mehreren der Ausführungsformen der direkt vorstehend beschriebenen Art des Verfahrens erzeugt werden.
- Eine weitere Art des Verfahrens zum Behandeln einer silberhaltigen Lösung umfasst Vorsehen einer silberhaltigen wässrigen Lösung, die kationisches Silber umfasst; Verwenden von Ascorbinsäure und eines Puffermittels, das zweibasisches Natriumphosphat und Zitronensäure umfasst, in der silberhaltigen wässrigen Lösung, um eine Reaktionslösung zu bilden, die eine Konzentration der Ascorbinsäure, eine Konzentration des Puffermittels und eine Konzentration des kationischen Silbers umfasst, wobei die Konzentration der Ascorbinsäure äquimolar oder in einem stöchiometrischen Überschuss zur Konzentration des kationischen Silbers vorliegt; Erzeugen eines Reaktionsprodukts, das metallisches Silber enthält, wodurch die Konzentration des kationischen Silbers in der Reaktionslösung auf weniger als oder gleich etwa 5 Teilen pro Million reduziert wird; und Trennen des metallischen Silbers von einem übrigen Teil des Reaktionsprodukts und der Reaktionslösung. Eine weitere Art eines metallischen Silberprodukts kann gemäß einer oder mehreren der Ausführungsformen der direkt vorstehend beschriebenen Art des Verfahrens so erzeugt werden, dass das metallische Silberprodukt weniger als 20 Teile pro Million an Nicht-Silber-Metallen enthält und eine mittlere Partikelgröße von weniger als oder gleich etwa 1 Mikrometer aufweist.
- Es versteht sich, dass sowohl die vorstehende kurze Zusammenfassung als auch die folgende genaue Beschreibung verschiedene Ausführungsformen beschreiben und einen Überblick oder Rahmen zum Verständnis der Natur und des Wesens des beanspruchten Gegenstands bieten sollen. Die begleitende Zeichnung soll ein weiteres Verständnis der verschiedenen Ausführungsformen bieten und ist in diese Beschreibung einbezogen und bildet einen Teil davon. Die Zeichnung stellt die verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsformen dar und dient zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien und Funktionsweisen des beanspruchten Gegenstands zu erläutern.
- Kurze Beschreibung der Zeichnung
-
1 ist ein Röntgen-Pulverdiffraktionsmuster des gemäß Beispiel 1 rückgewonnenen Silberprodukts. -
2 ist ein Röntgen-Pulverdiffraktionsmuster des gemäß Beispiel 2 rückgewonnenen Silberprodukts. -
3 ist ein Röntgen-Pulverdiffraktionsmuster des gemäß Beispiel 3 rückgewonnenen Silberprodukts. - Diese und andere Aspekte, Vorteile und hervorstechenden Merkmale werden aus der folgenden genauen Beschreibung, der begleitenden Zeichnung und den angefügten Ansprüchen ersichtlich.
- Detaillierte Beschreibung
- Nun sind mit Bezug auf die Figuren, in denen durchgehend in den verschiedenen Ansichten gleiche Bezugsnummern gleiche Teile bezeichnen, Ausführungsbeispiele genau beschrieben. Während dieser gesamten Beschreibung können verschiedene Bestandteile mit bestimmten Werten oder Parametern gekennzeichnet sein. Diese Teile sind jedoch als beispielhaft für die vorliegende Offenbarung vorgesehen. Tatsächlich schränken die beispielhaften Ausführungsformen die verschiedenen Aspekte und Konzepte nicht ein, da viele vergleichbare Parameter, Größen, Bereiche und/oder Werte verwendet werden können. Ähnlich bezeichnen die Begriffe „erster“, „zweiter“, „primärer“, „sekundärer“, „oberer“, „unterer“, „distaler“, „proximaler“ und dergleichen keine Reihenfolge, Menge oder Wichtigkeit, sondern sind vielmehr zum Unterscheiden eines Elements von einem anderen verwendet. Weiter geben die Ausdrücke „ein“, „eine“, „der“, „die“ und „das“ keine Einschränkung der Menge an, sondern das Vorhandensein „mindestens eines“ des bezeichneten Elements.
- Die hier beschriebenen Verfahren beruhen allgemein auf der Verwendung einer organischen Säure unter stabilen pH-Bedingungen, um sowohl die Konzentration kationischen Silbers in einer Lösung zu reduzieren als auch metallisches (d.h. elementares) Silber zu erzeugen. Diese Verfahren schaffen vorteilhaft schnelle Silber-Reduktion und -Fällung aus der Lösung ohne die Notwendigkeit, ständig pH-Werte für die optimale chemische Reduktion einzustellen.
- Diese Verfahren enthalten allgemein einen Schritt des Vorsehens einer silberhaltigen wässrigen Lösung, die kationisches Silber enthält, gefolgt von einem Schritt des Bildens einer Reaktionslösung, die eine organische Säure, ein Puffermittel und das kationische Silber enthält, und einen Schritt des Erzeugens eines Reaktionsprodukts, das metallisches Silber enthält, durch Reduzieren der Konzentration des kationischen Silbers in der Reaktionslösung. Bei diesen Verfahren dient die organische Säure als Reduzierungsmittel, durch das das kationische Silber zum metallischen oder elementaren Zustand reduziert wird, und das Puffermittel dient dazu, einen stabilen pH-Bereich während des gesamten Verfahrens aufrecht zu erhalten.
- Im Allgemeinen ist die silberhaltige wässrige Lösung durch ein separates Verfahren vorgesehen, das silberhaltigen wässrigen Abfall erzeugt. Dies kann beispielsweise Silber-Galvanisierungsverfahren in der Elektronikindustrie umfassen, bei denen Metallflächen versilbert werden. Die silberhaltigen wässrigen Abfalllösungen werden während der Oberflächenreinigung, des Spülens, des Silber-Ablösens und aus dem verbrauchten Metallisierungselektrolyten erzeugt. In einem weiteren Beispiel werden silberhaltige wässrige Abfalllösungen in der Fotografie oder Bildverarbeitung während des Verarbeitens fotografischer Materialien, industrieller oder medizinischer Röntgenaufnahmen erzeugt. In noch einem weiteren Beispiel werden silberhaltige wässrige Abfalllösungen beim Reinigen, Spülen oder anderweitigen Bearbeiten von Oberflächen von Glas oder anderen Materialien erzeugt, die einem Silberionenaustauschverfahren unterworfen wurden, um den Oberflächen antimikrobielle Eigenschaften zu verleihen.
- Ungeachtet des Verfahrens, durch das die Lösung erzeugt ist, kann jede wässrige Lösung mit darin gelösten kationischen Silbers gemäß den hier beschriebenen Verfahren verarbeitet werden. Das heißt, die silberhaltige wässrige Lösung ist nicht auf eine bestimmte Zusammensetzung beschränkt, da die hier beschriebenen Verfahren metallisches Silber aus beliebigen aus einer Vielfalt von Lösungszusammensetzungen ergeben. Beispielsweise kann die silberhaltige wässrige Lösung umfassen: ein binäres Silbersalz (z.B. Silbernitrat, Silbernitrit, Silbersulfat, Silberphosphat, ein Silberhalogenid oder dergleichen), ein ternäres oder Mehrstoffsalz, das ein kationisches Silber und eine andere kationische Art, ein Gemisch davon oder eine Kombination enthält, die eine oder mehrere der vorstehenden silberhaltigen Salze und ein nicht silberhaltiges Salz umfasst.
- Im Allgemeinen umfasst das Bilden einer Reaktionslösung ein Verwenden einer organischen Säure und eines Puffermittels in der silberhaltigen wässrigen Lösung. Dies kann beispielsweise erreicht werden durch Kombinieren oder Mischen von Partikeln oder einer Lösung der organischen Säure mit Partikeln oder einer Lösung des Puffermittels und Einbringen der Kombination direkt in die silberhaltige wässrige Lösung, durch Einbringen von Partikeln oder einer Lösung der organischen Säure und des Puffermittels nacheinander (in beliebiger Reihenfolge) in die silberhaltige wässrige Lösung, durch Kombinieren einer ersten Menge silberhaltiger wässriger Lösung, in die Partikel oder eine Lösung der organischen Säure eingebracht sind, mit einer zweiten Menge der silberhaltigen wässrigen Lösung, in die Partikel oder eine Lösung des Puffermittels eingebracht sind, oder dergleichen. Fachleute auf dem Gebiet dieser Offenbarung werden erkennen, dass andere Techniken zum Bilden der Reaktionslösung verwendet werden können, ohne von den hier beschriebenen Verfahren abzuweichen. Die Reaktionslösung weist nach ihrem Bilden eine Anfangskonzentration der organischen Säure, eine Anfangskonzentration des Puffermittels und eine Anfangskonzentration des kationischen Silbers auf.
- Die Wahl der organischen Säure ist nicht auf eine bestimmte Rezeptur beschränkt, da die hier beschriebenen Verfahren bei Verwendung einer Vielfalt von Materialmöglichkeiten metallisches Silber ergeben. Die einzige Anforderung an die organische Säure ist es, dass sie in der silberhaltigen wässrigen Lösung löslich ist. Beispielsweise kann die organische Säure Milchsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Ascorbinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder dergleichen oder ein Gemisch davon sein.
- Ähnlich ist die Wahl der Puffermittel nicht auf eine bestimmte Rezeptur beschränkt, da die hier beschriebenen Verfahren bei Verwendung einer Vielfalt von Materialmöglichkeiten metallisches Silber ergeben. Die einzige Anforderungen an das Puffermittel sind, dass es in der silberhaltigen wässrigen Lösung löslich ist, und dass es in der Lage ist, während der chemischen Reduktionsreaktion zwischen der gewählten speziellen organischen Säure und des kationischen Silbers der silberhaltigen wässrigen Lösung einen stabilen pH-Wert aufrecht zu erhalten. Ein „stabiler pH-Wert“ für die Zwecke dieser Offenbarung ist ein solcher, der sich während der Reaktion nicht mehr als etwa 0,3 pH-Einheiten in jeder Richtung der pH-Skala bewegt. In bestimmten Ausführungsformen bewegt sich der pH-Wert während der Reaktion nicht mehr als etwa 0,1 pH-Einheiten in jeder Richtung der pH-Skala. Beispielsweise kann das Puffermittel zweibasisches Natriumphosphat, einbasisches Natriumphosphat, Zitronensäure oder dergleichen sein.
- Beim Ansetzen der Reaktionslösung gibt es keine besondere Beschränkung des Verhältnisses oder der relativen Mengen ihrer Bestandteile. Um sicherzustellen, dass alle oder im Wesentlichen alle der kationischen Silberanteile in der Reaktionslösung zu metallischem Silber reduziert werden, sollte jedoch das molare Verhältnis der organischen Säure zum kationischen Silber in der Reaktionslösung größer als oder gleich 1 sein. Das heißt, die Konzentration der organischen Säure sollte mindestens äquimolar oder in einem stöchiometrischen Überschuss zur Konzentration kationischer Silberanteile in der Reaktionslösung sein. Was das Puffermittel betrifft, sollte die Konzentration des Puffermittels in der Reaktionslösung ausreichen, um einen stabilen pH-Wert aufrecht zu erhalten. Bestimmen einer geeigneten Menge des Puffermittels liegt wohl innerhalb der Fähigkeiten der Fachleute auf dem Gebiet dieser Offenbarung.
- In bestimmten Anwendungen der hier beschriebenen Verfahren kann ein optionales Basen- oder basisches Material verwendet werden, um den Anfangs-pH-Wert der Reaktionslösung auf einen gewünschten Bereich einzustellen. Die optionale Base kann verwendet werden, um sicherzustellen, dass das Puffermittel während des gesamten Reaktionsvorgangs den geeigneten stabilen pH-Wert aufrechterhält.
- Wenn die optionale Base verwendet wird, kann sie direkt in die Reaktionslösung gegeben werden, nachdem die organische Säure und das Puffermittel in die silberhaltige wässrige Lösung gegeben wurden. Dies kann durch Verwenden einer teilchenförmigen Base erreicht werden, die der Reaktionslösung direkt zugegeben wird, indem eine Lösung, die die optionale Base enthält, direkt in die Reaktionslösung eingebracht wird.
- Jede geeignete Base kann verwendet werden, um den pH-Wert der Reaktionslösung einzustellen. Zu geeigneten Basen gehören anorganische Basen, wie etwa Alkali- oder Erdalkali-Hydroxide, -Karbonate, -Bikarbonate, -Phosphate oder dergleichen. Andere Basen umfassen organische Basen, wie etwa Citrat, Pyridinmorpholin oder dergleichen. Zur Erläuterung umfassen solche Basen Natriumcitrat, Natriumbicarbonat, Ammoniumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumsulfat oder dergleichen.
- Die Menge der verwendeten optionalen Base hängt von dem angestrebten Anfangs-pH-Wert für die Reaktionslösung ab. Fachleute auf dem Gebiet dieser Offenbarung können bei Bedarf leicht die geeignete zu verwendende Menge der optionalen Basis bestimmen.
- Sobald die Reaktionslösung gebildet ist, kann das Reaktionsprodukt, das metallisches Silber umfasst, erzeugt werden. Während des Reaktionsprodukt-erzeugenden Schritts wird die Konzentration des kationischen Silbers in der Reaktionslösung in einem Ausmaß verringert, das der Menge erzeugten metallischen Silbers entspricht. Die Erzeugung einiger Reaktionsprodukte tritt unmittelbar nach dem Zugeben zumindest der organischen Säure zur silberhaltigen wässrigen Lösung auf. Bei den meisten Umsetzungen kann es jedoch eine Verzögerung geben, bevor eine nachweisbare oder sichtbare Menge an Reaktionsprodukt erzeugt ist. Dieser Schritt ist durch das Fällen metallischen Silbers aus einer Lösung gekennzeichnet. Während der Reaktionsprodukt-erzeugende Schritt unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen (z.B. in Argon, Stickstoff oder dergleichen) stattfinden kann, wird er im Allgemeinen in den meisten Umsetzungen in Luft durchgeführt.
- In bestimmten Umsetzungen kann der Reaktionsprodukt-erzeugende Schritt Erwärmen und/oder Mischen der Reaktionslösung umfassen, um das Bilden des Reaktionsprodukts zu erleichtern oder zu beschleunigen. Wenn beides durchgeführt wird, können die optionalen Schritte des Erwärmens und des Mischens gleichzeitig oder nacheinander (in beliebiger Reihenfolge) ausgeführt werden.
- Wenn der Erwärmungsschritt verwendet wird, wird die Reaktionslösung über eine Zeit, die ausreicht, um die Erzeugung des Reaktionsprodukts zu erhöhen, auf eine erhöhte Temperatur erwärmt. Die Reduktionsreaktion, wie sie durch den Erwärmungsschritt ermöglicht ist, ist eine exotherme Reaktion. Somit sollte, um Verringern der Effizienz der Reduktionsreaktion zu vermeiden, die Temperatur, auf die die Reaktionslösung erwärmt wird, niedriger als der oder etwa gleich dem Siedepunkt der Reaktionslösung sein. Im Allgemeinen wird, wenn Erwärmen verwendet wird, die Temperatur der Reaktionslösung auf weniger als oder etwa gleich 90 °C erhöht.
- Wenn der Mischschritt verwendet wird, umfasst dies im Allgemeinen ein Mischen der Reaktionslösung über eine Zeit, die ausreicht, um die Erzeugung des Reaktionsprodukts zu erhöhen. Das physikalische Mischen der Reaktionsdispersion kann nach einer Anzahl von Techniken erfolgen. Dazu gehören die Verwendung von Rühren, mechanischem Zerkleinern, Schütteln, Ultraschallbehandeln oder dergleichen. Während des Mischschritts kann das tatsächliche Mischen stetig oder auf periodische, unterbrochene Weise erfolgen. Das Ausmaß oder die Intensität des Mischens kann von leichtem Rühren bis zu heftiger Bewegung oder Umwälzung reichen.
- Die Dauer des Produkt-erzeugenden Schritts hängt im Allgemeinen davon ab, ob man die Reduktionsreaktion natürlich ablaufen lässt, oder ob die optionalen Erwärmungs- und/oder Mischschritte angewendet werden. Die Obergrenze dieser Dauer ist diejenige, die notwendig ist, um die gewünschte Menge an kationischem Silber zu metallischem Silber chemisch zu reduzieren. Im Allgemeinen beträgt die Dauer des Produkt-erzeugenden Schritts etwa 5 Minuten bis etwa 24 Stunden. In den meisten Anwendungen beträgt jedoch die Dauer des Erwärmungsschritts etwa 10 Minuten bis etwa 3 Stunden.
- Fachleute auf dem Gebiet dieser Offenbarung werden erkennen, dass die Verwendung der optionalen Erwärmungs- und/oder Mischschritte zu kürzeren Dauern des Produkt-erzeugenden Schritts führen kann. Die genaue Zeit für einen gegebenen Produkterzeugenden Schritt kann durch Fachleute auf dem Gebiet dieser Offenbarung ohne unangemessenes Experimentieren leicht bestimmt werden.
- Nach einer bestimmten Dauer für den Produkt-erzeugenden Schritt kann die Reaktionslösung untersucht werden, um zu bestimmen, ob sie eine genügend niedrige Konzentration kationischen Silbers enthält, dass sie abgelassen werden kann (z.B. in eine Abwasserleitung oder einen anderen derartigen Abfallsammelbehälter). Falls nicht, kann der Produkt-erzeugende Schritt bis zu dem Zeitpunkt weiter laufen gelassen werden, zu dem die Konzentration des kationischen Silbers niedrig genug ist.
- Außerdem kann, sobald der Produkt-erzeugende Schritt in dem gewünschten Ausmaß fortgeschritten ist, das metallische Silber aus dem Reaktionsprodukt entnommen oder isoliert werden. Der Entnahme- oder Isolierungsschritt kann physikalische Trennung (z.B. durch Filtrieren, Umfüllen oder dergleichen) des metallischen Silbers vom Rest des Reaktionsprodukts und/oder der Reaktionslösung umfassen. Falls das Reaktionsprodukt zusätzliche Feststoffe oder Ausfällungen enthält, kann der Entnahme- oder Isolierungsschritt die Verwendung eines Lösungsmittels umfassen, in dem metallische Silberpartikel dispergiert werden und der übrige Teil des Reaktionsprodukts (d.h. andere feste Reaktions-Nebenprodukte) aufgelöst wird, gefolgt von Trennen (z.B. durch Filtrieren, Umfüllen oder dergleichen) des metallischen Silbers vom Lösungsmittel mit dem darin gelösten übrigen Teil des Reaktionsprodukts. Geeignete Lösungsmittel für diesen Schritt sind solche, in denen metallisches Silber nicht löslich ist und mit denen metallisches Silber nicht reagiert. Zu diesen Lösungsmitteln gehören Wasser, einfache Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol und dergleichen) oder dergleichen.
- Während der optionale Entnahmeschritt unmittelbar nach dem Produkterzeugenden Schritt durchgeführt werden kann, wird in Situationen, in denen der optionale Erwärmungsschritt ausgeführt wird, der Entnahmeschritt durchgeführt, nachdem das Reaktionsprodukt und/oder die Reaktionslösung auf eine niedrigere Temperatur (z.B. auf Raumtemperatur) abgekühlt ist.
- Die oben beschriebenen Verfahren in ihren verschiedenen Umsetzungen können höchst effizient sein. Das heißt, die Konzentration des kationischen Silbers in der Reaktionslösung nach dem Produkt-erzeugenden Schritt kann auf weniger als 5 Teile pro Million (ppm) verringert sein, quantifiziert beispielsweise durch Techniken, wie etwa optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES). In bestimmten Umsetzungen kann diese Konzentration weniger als 1 ppm betragen. Außerdem sind partielle Ausbeuten an Silber im Reaktionsprodukt von mehr als 90 Prozent (%) leicht zu erzielen. In vielen Umsetzungen, insbesondere denjenigen, bei denen ein stöchiometrischer Überschuss der organischen Säure verwendet wird, kann eine partielle Ausbeute von 100 % erzielt werden.
- Außerdem kann das metallische Silberprodukt, das unter Verwendung der oben beschriebenen Verfahren erzeugt wird, höchst rein sein. Das heißt, das entnommene oder isolierte metallische Silber weist im Allgemeinen weniger als 20 ppm Nicht-Silbermetalle auf, quantisiert beispielsweise durch Techniken, wie etwa optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES). In vielen Umsetzungen, insbesondere denjenigen, in denen die Zeiten des Produkt-erzeugenden Schritts länger sind und/oder er den Erwärmungs- und/oder Mischschritt enthält, und in denen der Entnahmeschritt gründlicher durchgeführt wird, weist das rückgewonnene metallische Silber weniger als 10 ppm Nicht-Silbermetalle auf.
- Außer hoher Reinheit weist das metallische Silber hohe Kristallinität auf (z.B. nachgewiesen durch Röntgen-Pulverdiffraktion (PXRD)).
- Die mittlere Partikelgröße (die als das mittlere längste Querschnittmaß der Partikel betrachtet wird) des metallischen Silbers beträgt im Allgemeinen weniger als oder gleich etwa 1 Mikrometer. Wie er hier benutzt ist, bezieht sich der Ausdruck „längstes Querschnittmaß“ auf das längste Querschnittmaß eines Partikels. Somit ist, wenn ein Partikel kreisförmig ist, das längste Querschnittmaß sein Durchmesser; wenn ein Partikel oval geformt ist, ist das längste Querschnittmaß der längste Durchmesser des Ovals; und wenn ein Partikel unregelmäßig geformt ist, ist das längste Querschnittmaß die Linie zwischen den beiden entferntesten gegenüberliegenden Punkten am Umfang des Partikels. In vielen Umsetzungen beträgt die mittlere Partikelgröße des metallischen Silbers etwa 50 Nanometer (nm) bis etwa 500 nm.
- In einer Anwendung der hier beschriebenen Verfahren wird die silberhaltige wässrige Lösung aus Abwasserlösungen erhalten, die erzeugt werden, wenn Glas gereinigt, gespült oder anderweitig bearbeitet wird, das einem Silberionenaustauschverfahren unterworfen wurde, um der Glasoberfläche antimikrobielle Eigenschaften zu verleihen. Bei einer solchen Anwendung der hier beschriebenen Verfahren kann die silberhaltige wässrige Abwasserlösung Silbernitrat und optional ein Alkalimetallnitrat oder -phosphat enthalten.
- Die silberhaltige wässrige Abwasserlösung kann mit Ascorbinsäure und einem Puffermittel behandelt werden, das aus einer Kombination aus zweibasischem Natriumphosphat und Zitronensäure gebildet ist. Wenn diese Reaktionslösung einen Anfangs-pH-Wert von weniger als etwa 6 aufweist, kann der pH-Wert unter Verwendung der optionalen Base auf einen Bereich von etwa 6 bis etwa 7 erhöht werden.
- Sobald die Reaktionslösung mit einem pH-Wert von etwa 6 bis etwa 7 erhalten ist, kann sie langsam gerührt werden, um ihre Bestandteile zu lösen und gleichmäßig zu verteilen. Dies kann irgendwo zwischen 30 Sekunden und etwa 30 Minuten (oder mehr) benötigen, abhängig von der Menge der Reaktionslösung.
- Die Reaktionslösung kann bei Raumtemperatur setzen gelassen werden, bis eine ausreichende Menge an metallischem Silber erzeugt ist. Dann kann regelmäßig eine Probe der Reaktionslösung auf Silbergehalt überprüft werden. Sobald der Silbergehalt geringer ist als etwa 5 ppm (z.B. gemessen durch ICP-OES), kann die Reaktion angehalten werden, und das metallische Silber kann entnommen werden. Dies kann durch Umfüllen oder Filtrieren erfolgen.
- Bei diesen Anwendungen der hier beschriebenen Verfahren kann das metallische Silberprodukt höchst kristallin sein und kann weniger als 5 ppm an Nicht-Silbermetallen aufweisen. Außerdem kann die mittlere Partikelgröße des metallischen Silberprodukts etwa 120 nm bis etwa 400 nm betragen.
- Die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind weiter durch die folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutert.
- Beispiele:
- Beispiel 1
- In diesem Beispiel wurden etwa 100 Milliliter (ml) Abwasser eines Silberionenaustauschverfahrens, das nach der ICP-OES-Analyse etwa 5000 ppm gelösten Silbers enthielt, in einen Glasbecher gegeben. Dann wurden etwa 0,85 Gramm (g) Ascorbinsäure der Lösung zugegeben und gründlich gemischt. Der pH-Wert des Gemisches betrug etwa 1,7. Danach wurden etwa 2,33 g zweibasisches Natriumphosphat (Na2HPO4) und etwa 0,33 g Zitronensäure als Puffermittel dem Gemisch zugegeben und gut gemischt. Der pH-Wert der Lösung erhöhte sich nach dem Zugeben der Puffermittel auf etwa 6,7. Die Lösung wurde etwa 10 Minuten stehen gelassen, wonach sich die Lösung klärte und damit anzeigte, dass Bodenkörper sich gesetzt hatten. Die Lösung wurde umgefüllt, um den Bodenkörper zu entnehmen. Der pH-Wert der umgefüllten Lösung betrug unverändert etwa 6,7. Die umgefüllte Lösung wurde über ICP-OES auf Restsilberkonzentration analysiert. Der Silber-Bodenkörper wurde in entionisiertem Wasser gewaschen und etwa 2 Stunden lang bei 110 °C getrocknet und dann unter Verwendung von PXRD untersucht.
-
1 ist ein PXRD-Muster des getrockneten Bodenkörperprodukts, erzeugt nach diesem Beispiel. Das in1 gezeigte Muster weist auf eine höchst kristalline Probe metallischen Silbers hin. Die ICP-OES ließ erkennen, dass die Lösungsprobe weniger als 1 ppm Silber enthielt. - Beispiel 2
- In diesem Beispiel wurden etwa 100 ml Abwasser eines Silberionenaustauschverfahrens, das nach der ICP-OES-Analyse etwa 30 000 ppm gelösten Silbers enthielt, in einen Glasbecher gegeben. Dann wurden etwa 4,9 g Ascorbinsäure der Lösung zugegeben und gründlich gemischt. Danach wurden etwa 2,33 g Na2HPO4 und etwa 0,33 g Zitronensäure als Puffermittel dem Gemisch zugegeben und gut gemischt. Der pH-Wert des Gemisches wurde zu etwa 0,4 gemessen. Um den pH-Wert einzustellen, wurden etwa 4,0 g Natriumhydroxid (50 Gew.-%) der Lösung zugegeben. Der pH-Wert nach dem Einstellen betrug etwa 6,6. Die Lösung wurde etwa 15 Minuten stehen gelassen, wonach sich die Lösung klärte und damit anzeigte, dass Bodenkörper sich gesetzt hatten. Die Lösung wurde umgefüllt, um den Bodenkörper zu entnehmen. Der pH-Wert der umgefüllten Lösung betrug unverändert etwa 6,6. Die umgefüllte Lösung wurde über ICP-OES auf Restsilberkonzentration analysiert. Der Silber-Bodenkörper wurde in entionisiertem Wasser gewaschen und etwa 2 Stunden lang bei 110 °C getrocknet und dann unter Verwendung von PXRD untersucht.
-
2 ist ein PXRD-Muster des getrockneten Bodenkörperprodukts, erzeugt nach diesem Beispiel. Das in2 gezeigte Muster weist auf eine höchst kristalline Probe metallischen Silbers hin. Die ICP-OES ließ erkennen, dass die Lösungsprobe weniger als 1 ppm Silber enthielt. - Beispiel 3
- In diesem Beispiel wurden etwa 100 ml Abwasser eines Silberionenaustauschverfahrens, das nach der ICP-OES-Analyse etwa 2000 ppm gelösten Silbers enthielt, in einen Glasbecher gegeben. Dann wurden etwa 0,33 g Ascorbinsäure der Lösung zugegeben und gründlich gemischt. Der pH-Wert des Gemisches betrug etwa 1,7. Danach wurden etwa 2,33 g Na2HPO4 und etwa 0,33 g Zitronensäure als Puffermittel dem Gemisch zugegeben und gut gemischt. Der pH-Wert des Gemisches wurde zu etwa 6,7 gemessen. Die Lösung wurde etwa 10 Minuten stehen gelassen, wonach sich die Lösung klärte und damit anzeigte, dass Bodenkörper sich gesetzt hatten. Die Lösung wurde umgefüllt, um den Bodenkörper zu entnehmen. Der pH-Wert der umgefüllten Lösung betrug unverändert etwa 6,7. Die umgefüllte Lösung wurde über ICP-OES auf Restsilberkonzentration analysiert. Der Silber-Bodenkörper wurde in entionisiertem Wasser gewaschen und etwa 2 Stunden lang bei 110 °C getrocknet und dann unter Verwendung von PXRD untersucht.
-
3 ist ein PXRD-Muster des getrockneten Bodenkörperprodukts, erzeugt nach diesem Beispiel. Das in3 gezeigte Muster weist auf eine höchst kristalline Probe metallischen Silbers hin. Die ICP-OES ließ erkennen, dass die Lösungsprobe weniger als 1 ppm Silber enthielt. - Jedes der obigen Beispiele bestätigt, dass die hier offenbarten Verfahren Behandlungsverfahren schaffen, die effektiv beim Rückgewinnen von Silber aus silberhaltigen Lösungen sind.
- Während die hier offenbarten Ausführungsformen zum Zweck der Erläuterung dargelegt wurden, sollte die vorstehende Beschreibung nicht als Einschränkung für den Umfang der Offenbarung oder der beigefügten Ansprüche angesehen werden. Demgemäß können einem Fachmann verschiedene Abänderungen, Anpassungen oder Alternativen einfallen, ohne vom Erfindungsgeist und Umfang der vorliegenden Offenbarung oder der angefügten Ansprüche abzuweichen.
Claims (18)
- Verfahren zum Behandeln einer silberhaltigen Lösung, wobei das Verfahren umfasst: Vorsehen einer silberhaltigen wässrigen Lösung, die kationisches Silber umfasst; Verwenden einer organischen Säure und eines Puffermittels in der silberhaltigen wässrigen Lösung, um eine Reaktionslösung zu bilden, die eine Konzentration der organischen Säure, eine Konzentration des Puffermittels und eine Konzentration des kationischen Silbers umfasst, wobei die Konzentration der organischen Säure äquimolar oder in einem stöchiometrischen Überschuss zur Konzentration des kationischen Silbers vorliegt; und Erzeugen eines Reaktionsprodukts, das metallisches Silber enthält, wodurch die Konzentration des kationischen Silbers in der Reaktionslösung reduziert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die silberhaltige wässrige Lösung Silbernitrat, Silbernitrit, Silbersulfat, Silberphosphat, ein Silberhalogenid oder ein Gemisch davon umfasst.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die organische Säure Milchsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Ascorbinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder ein Gemisch davon umfasst.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Puffermittel zweibasisches Natriumphosphat, einbasisches Natriumphosphat, Zitronensäure oder ein Gemisch davon umfasst.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Erzeugen Erwärmen der Reaktionslösung und/oder Mischen der Reaktionslösung umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Temperatur des Erwärmens weniger als oder etwa gleich 90 Grad Celsius beträgt.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Dauer des Erzeugens etwa 5 Minuten bis etwa 24 Stunden beträgt.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend Einstellen eines Anfangs-pH-Werts der Reaktionslösung vor dem Erzeugen des Reaktionsprodukts.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend Entnehmen des metallischen Silbers.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Entnehmen Trennen des metallischen Silbers von einem übrigen Teil des Reaktionsprodukts und der Reaktionslösung umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei die reduzierte Konzentration des kationischen Silbers in der Reaktionslösung geringer als oder gleich etwa 5 Teilen pro Million ist.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das metallische Silber in einer partiellen Ausbeute von mehr als 90 Prozent erzeugt wird.
- Metallisches Silberprodukt, hergestellt durch das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche.
- Metallisches Silberprodukt nach Anspruch 13, wobei das metallische Silberprodukt weniger als 20 Teile pro Million an Nicht-Silber-Metallen umfasst.
- Metallisches Silberprodukt nach Anspruch 13 oder 14, wobei das metallische Silberprodukt eine mittlere Partikelgröße von weniger als oder gleich etwa 1 Mikrometer umfasst.
- Verfahren zum Behandeln einer silberhaltigen Lösung, wobei das Verfahren umfasst: Vorsehen einer silberhaltigen wässrigen Lösung, die kationisches Silber umfasst; Verwenden von Ascorbinsäure und eines Puffermittels, das zweibasisches Natriumphosphat und Zitronensäure umfasst, in der silberhaltigen wässrigen Lösung, um eine Reaktionslösung zu bilden, die eine Konzentration der Ascorbinsäure, eine Konzentration des Puffermittels und eine Konzentration des kationischen Silbers umfasst, wobei die Konzentration der Ascorbinsäure äquimolar oder in einem stöchiometrischen Überschuss zur Konzentration des kationischen Silbers vorliegt; Erzeugen eines Reaktionsprodukts, das metallisches Silber enthält, wodurch die Konzentration des kationischen Silbers in der Reaktionslösung auf weniger als oder gleich etwa 5 Teilen pro Million reduziert wird; und Trennen des metallischen Silbers von einem übrigen Teil des Reaktionsprodukts und der Reaktionslösung.
- Verfahren nach Anspruch 16, weiter umfassend: Einstellen eines pH-Werts der Reaktionslösung vor dem Erzeugen des Reaktionsprodukts auf einen pH-Wert von etwa 6 bis etwa 7.
- Metallisches Silberprodukt, hergestellt durch das Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, umfassend weniger als 20 Teile pro Million an Nicht-Silbermetallen und eine mittlere Partikelgröße von weniger als oder gleich etwa 1 Mikrometer.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US201261695777P | 2012-08-31 | 2012-08-31 | |
US61/695,777 | 2012-08-31 | ||
PCT/US2013/057304 WO2014036270A1 (en) | 2012-08-31 | 2013-08-29 | Silver recovery methods and silver products produced thereby |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112013004232T5 true DE112013004232T5 (de) | 2015-08-20 |
Family
ID=49123948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112013004232.0T Withdrawn DE112013004232T5 (de) | 2012-08-31 | 2013-08-29 | Silber-Rückgewinnungsverfahren und dadurch erzeugte Silberprodukte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9637806B2 (de) |
CN (1) | CN104755639B (de) |
DE (1) | DE112013004232T5 (de) |
WO (1) | WO2014036270A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9512035B2 (en) | 2013-06-17 | 2016-12-06 | Corning Incorporated | Antimicrobial glass articles with improved strength and methods of making and using same |
US10807085B2 (en) * | 2017-11-17 | 2020-10-20 | University Of Massachusetts | Silver recovery as Ag0nanoparticles from ion-exchange regenerant solution |
EP3720818A4 (de) * | 2017-12-04 | 2021-08-25 | Greene Lyon Group, Inc. | Rückgewinnung von silber |
CN108414505A (zh) * | 2018-04-24 | 2018-08-17 | 长春黄金研究院有限公司 | 一种测定银合金中铜、铅、锌元素含量的方法 |
US20230089450A1 (en) * | 2020-06-23 | 2023-03-23 | Sasaki Chemical Industry Co., Ltd. | Disilver hydrogen citrate-containing composition, method for producing same, antibacterial agent or antiviral agent using same, and method for producing same |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2005018A (en) | 1931-09-28 | 1935-06-18 | Lapointe Machine Tool Co | Hydraulic actuating mechanism for planers |
US3334995A (en) | 1961-07-31 | 1967-08-08 | Minnesota Mining & Mfg | Process of precipitating silver |
US3649250A (en) | 1969-05-12 | 1972-03-14 | Minerals Technology Corp | Silver recovery process |
US4039327A (en) | 1976-08-02 | 1977-08-02 | American Chemical & Refining Company Inc. | Stepwise process for recovering precious metals from solution |
US4078918A (en) | 1976-11-26 | 1978-03-14 | Perman Craig A | Method for precious metal recovery |
US4293332A (en) | 1977-06-08 | 1981-10-06 | Institute Of Nuclear Energy Research | Hydrometallurgical process for recovering precious metals from anode slime |
US4131455A (en) | 1977-12-09 | 1978-12-26 | Gaf Corporation | Silver recovery |
US4496470A (en) * | 1981-01-12 | 1985-01-29 | The B. F. Goodrich Company | Cleaning composition |
US4445935A (en) | 1982-12-13 | 1984-05-01 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method for the recovery of silver from waste photographic fixer solutions |
FR2537898A1 (fr) | 1982-12-21 | 1984-06-22 | Univ Paris | Procede de reduction de composes metalliques par les polyols, et poudres metalliques obtenues par ce procede |
US5089097A (en) | 1989-03-17 | 1992-02-18 | Konica Corporation | Electrolytic method for recovering silver from waste photographic processing solutions |
DE4209180A1 (de) | 1992-03-20 | 1993-09-23 | Schwarze Alois Arnold | Verfahren zur beseitigung von schwermetallen aus waessrigen medien |
US5389122A (en) | 1993-07-13 | 1995-02-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making finely divided, dense packing, spherical shaped silver particles |
JP3725621B2 (ja) | 1996-06-21 | 2005-12-14 | 同和鉱業株式会社 | 記録用または音響もしくは画像送信用高純度銀線 |
US5885535A (en) | 1997-05-27 | 1999-03-23 | Sumitomo Metal Mining Company, Limited | Process for extracting and recovering silver |
RU2170277C2 (ru) | 1999-07-15 | 2001-07-10 | Открытое акционерное общество "Иргиредмет" | Способ получения серебра из промпродуктов, содержащих хлорид серебра |
US6277290B1 (en) | 1999-12-17 | 2001-08-21 | Metafix Inc. | Process for recovering silver from photographic solutions |
JP2003293049A (ja) | 2002-04-08 | 2003-10-15 | Mitsubishi Materials Corp | 銀鉛含有滓から銀を回収する方法 |
US7419528B2 (en) | 2003-02-19 | 2008-09-02 | General Electric Company | Method for fabricating a superalloy article without any melting |
JP4155177B2 (ja) | 2002-11-29 | 2008-09-24 | 三菱マテリアル株式会社 | 銀鉛含有物からの銀回収方法 |
JP4047304B2 (ja) | 2003-10-22 | 2008-02-13 | 三井金属鉱業株式会社 | 微粒銀粒子付着銀粉及びその微粒銀粒子付着銀粉の製造方法 |
RU2258091C1 (ru) | 2004-01-22 | 2005-08-10 | Государственное Учреждение Институт металлургии Уральского отделения Российской Академии Наук (ГУ ИМЕТ УрО РАН) | Способ извлечения серебра из отходов |
WO2006049831A1 (en) | 2004-10-14 | 2006-05-11 | Tokusen U.S.A., Inc. | Method of production of high purity silver particles |
US20060090597A1 (en) | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Goia Dan V | Polyol-based method for producing ultra-fine metal powders |
US20060189113A1 (en) | 2005-01-14 | 2006-08-24 | Cabot Corporation | Metal nanoparticle compositions |
JP4882125B2 (ja) | 2005-06-20 | 2012-02-22 | Dowaエコシステム株式会社 | 銀回収方法 |
CN100396408C (zh) | 2005-07-29 | 2008-06-25 | 云南铜业股份有限公司 | 高纯度粒状白银的生产工艺 |
KR100716201B1 (ko) | 2005-09-14 | 2007-05-10 | 삼성전기주식회사 | 금속 나노 입자 및 이의 제조방법 |
JP5164239B2 (ja) | 2006-09-26 | 2013-03-21 | Dowaエレクトロニクス株式会社 | 銀粒子粉末、その分散液および銀焼成膜の製造法 |
CN101610864B (zh) | 2007-02-15 | 2013-01-23 | 同和电子科技有限公司 | 银粒子粉末的制造方法 |
JP5003895B2 (ja) | 2007-12-13 | 2012-08-15 | 戸田工業株式会社 | 銀微粒子とその製造方法、導電性膜の製造方法 |
JP5203769B2 (ja) | 2008-03-31 | 2013-06-05 | 富士フイルム株式会社 | 銀ナノワイヤー及びその製造方法、並びに水性分散物及び透明導電体 |
US8372178B2 (en) * | 2009-05-01 | 2013-02-12 | E I Du Pont De Nemours And Company | Silver particles and processes for making them |
CN101774026B (zh) | 2009-10-21 | 2011-04-06 | 电子科技大学 | 一种固相反应超细银粉制备方法 |
KR101117177B1 (ko) | 2009-11-11 | 2012-03-07 | 광주과학기술원 | 은 나노입자의 고상 합성방법 및 이에 의해 합성된 은 나노입자 |
CN102205421A (zh) * | 2010-03-31 | 2011-10-05 | 中国科学院福建物质结构研究所 | 水热法制备金、银纳米颗粒 |
US8715387B2 (en) * | 2011-03-08 | 2014-05-06 | E I Du Pont De Nemours And Company | Process for making silver powder particles with small size crystallites |
CN102407342B (zh) * | 2011-10-31 | 2013-06-05 | 山东大学 | 粒径可精确控制的纳米银粉的制备方法 |
-
2013
- 2013-08-29 CN CN201380041478.2A patent/CN104755639B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2013-08-29 US US14/424,254 patent/US9637806B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2013-08-29 WO PCT/US2013/057304 patent/WO2014036270A1/en active Application Filing
- 2013-08-29 DE DE112013004232.0T patent/DE112013004232T5/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104755639B (zh) | 2017-12-15 |
WO2014036270A1 (en) | 2014-03-06 |
CN104755639A (zh) | 2015-07-01 |
US20150211091A1 (en) | 2015-07-30 |
US9637806B2 (en) | 2017-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218252T2 (de) | Verfahren zur gewinnung von zinkoxid | |
EP2787093B1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochreinen Platinpulvers sowie Platinpulver erhältlich nach diesem Verfahren und Verwendung | |
EP0529453B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von schwerlösliche Sulfide bildenden Metallen aus technischen Abwässern | |
DE112013004232T5 (de) | Silber-Rückgewinnungsverfahren und dadurch erzeugte Silberprodukte | |
DE69928681T2 (de) | Neue ammoniumoctamolybdat zusammensetzung und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2743812C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen | |
DE2231595B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen | |
DE2447323A1 (de) | Wiedergewinnung von metallen aus abfallschlaemmen | |
DE2415442A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von feinem kobaltpulver | |
DE3509373A1 (de) | Verfahren zum entfernen von vanadium bzw. konzentrationen anderer metalle | |
DE102007005286A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumparawolframathydraten und Ammoniumparawolframatdekahydrat | |
DE2153355C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gut ftttrierbaren Kristallen von neutralem Calciumhypochlorit | |
DE10195201B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumfluorniobat-Kristallen sowie Kaliumfluorniobat-Kristalle | |
DE3224803A1 (de) | Verfahren zur selektiven trennung des plutoniums von uran und anderen metallen | |
DE2539618C3 (de) | ||
DE69512677T2 (de) | Zusammensetzungen zum reinigen von metallen und enteisen | |
DE2908762A1 (de) | Calciumhypochlorit-dihydrat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE2624762A1 (de) | Verfahren zur reinigung einer waessrigen zinksulfat-loesung | |
EP4073177B1 (de) | Phosphathaltiges korrosionsschutzpigment | |
WO2009146986A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinem ammoniumperrhenat | |
DE2644147B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kompakten, grobkörnigen Natriumpercarbonats | |
EP3243914B1 (de) | Verfahren zur herstellung von partikulärem ruthenium | |
DE69805724T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hypophosphit-Verbindungen | |
DE102012108399B4 (de) | Verfahren zum Verringern der Konzentration wenigstens eines gelösten Schwermetalls in einer wässrigen Lösung | |
DE2837266A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von arsen oder arsen und antimon und/oder wismut aus schwefelsaeureloesungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CORNING INCORPORATED, CORNING, US Free format text: FORMER OWNER: CORNING INCORPORATED, CORNING, N.Y., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CORNING INCORPORATED, CORNING, US Free format text: FORMER OWNERS: CORNING INCORPORATED, CORNING, N.Y., US; JOHNSON, BENEDICT YORKE, HORSEHEADS, N.Y., US; OWUSU, SAMUEL ODEI, HORSEHEADS, N.Y., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |