DE2743812C2 - Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen - Google Patents
Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-AbfallenInfo
- Publication number
- DE2743812C2 DE2743812C2 DE2743812A DE2743812A DE2743812C2 DE 2743812 C2 DE2743812 C2 DE 2743812C2 DE 2743812 A DE2743812 A DE 2743812A DE 2743812 A DE2743812 A DE 2743812A DE 2743812 C2 DE2743812 C2 DE 2743812C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- chromium
- zinc
- nickel
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 239000010802 sludge Substances 0.000 title claims description 25
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 24
- -1 ferrous metal hydroxide Chemical class 0.000 title claims description 19
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 44
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 44
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 38
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 38
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 33
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 27
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 25
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 claims description 18
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 14
- 238000000622 liquid--liquid extraction Methods 0.000 claims description 14
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 9
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 claims description 7
- HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-ethylcyclohexyl)propanoic acid 3-(3-ethylcyclopentyl)propanoic acid Chemical compound CCC1CCC(CCC(O)=O)C1.CCC1CCC(CCC(O)=O)CC1 HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SEGLCEQVOFDUPX-UHFFFAOYSA-N di-(2-ethylhexyl)phosphoric acid Chemical compound CCCCC(CC)COP(O)(=O)OCC(CC)CCCC SEGLCEQVOFDUPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 5
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 claims description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N chromium(3+) Chemical compound [Cr+3] BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 claims 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 32
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 18
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 15
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 13
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 9
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 9
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 7
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K chromium(iii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Cr+3] VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 3
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N sodium chromate Chemical class [Na+].[Na+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 2
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HZXQKZWVTDAZAE-UHFFFAOYSA-N 2-(N-hydroxy-C-phenylcarbonimidoyl)phenol Chemical class C=1C=CC=C(O)C=1C(=NO)C1=CC=CC=C1 HZXQKZWVTDAZAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 241001062472 Stokellia anisodon Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- HEUMNKZPHGRBKR-UHFFFAOYSA-N [Na].[Cr] Chemical compound [Na].[Cr] HEUMNKZPHGRBKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEGYSQBMPQCZML-UHFFFAOYSA-M azanium;copper(1+);carbonate Chemical compound [NH4+].[Cu+].[O-]C([O-])=O OEGYSQBMPQCZML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 229910002026 crystalline silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- HHICRQHZPBOQPI-UHFFFAOYSA-L diazanium;zinc;dicarbonate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[Zn+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O HHICRQHZPBOQPI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009854 hydrometallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- DNYZBFWKVMKMRM-UHFFFAOYSA-N n-benzhydrylidenehydroxylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=NO)C1=CC=CC=C1 DNYZBFWKVMKMRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/001—Dry processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/30—Oximes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/38—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
- C22B3/384—Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
- C22B3/3846—Phosphoric acid, e.g. (O)P(OH)3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/40—Mixtures
- C22B3/409—Mixtures at least one compound being an organo-metallic compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/006—Wet processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/006—Wet processes
- C22B7/007—Wet processes by acid leaching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Wasser | 40 | bis | 90 | im Mittel: | 70 |
Eisen | 0 | bis | 10, | im Mittel: | 2 |
Aluminium | 0 | bis | 2, | im Mittel: | 0,5 |
Chrom(III) | 0 | bis | 10, | im Mittel: | 2 |
Zink | 0 | bis | 10, | im Mittel: | 2 |
Kupfer | 0 | bis | 5, | im Mittel: | 1 |
Nickel | 0 | bis | 5, | im Mittel: | 1 |
Calcium | 0 | bis | 20, | im Mutel: | 4 |
Natrium | 0 | bis | 2, | im Mittel: | 0,5 |
Kieselsäure | 0 | bis | 5, | im Mittel: | 1 |
Cyanid (Komplex) | 0 | bis | 0,!, | — | — |
Sulfit | + | — | — | ||
Carbonat | 0 | bis | 5, | — | — |
Chlorid | + | — | — | ||
Sulfat | + |
Diese Hydroxidschlamm-Abfälle enthalten sehr viel Wasser und zu geringe Anteile an Wertmetallen, um
eine Verhüttung dieser Abfälle wirtschaftlich durchführen zu können. Als Abfall belasten sie jedoch die
Umwelt; eine Ablagerung kann nur auf Sondermülldeponien erfolgen und ist wirtschaftlich sehr aufwendig.
Deshalb ist zumindest eine saubere Beseitigung oder Vernichtung notwendig, eine Aufarbeitung unter
Wiedergewinnung der Inhaltstoffe aber wünschenswert
Man hat bereits vorgeschlagen, solche Abfälle durch Zumischen bei der Ziegelherstellung zu vernichten.
Weiter sind Verfahrensmethoden aus der Hydrometallurgie und aus der Abwasserbehandlung bekannt, die
jedoch in unbefriedigender Weise die Wiedergewinnung eines oder zweier, kaum jedoch mehrerer
Inhaltstoffe gestatten.
Es gibt weiterhin zahlreiche Verfahren zum Abtrennen von Metallen in Festbett-Ionenaustauschern bzw.
zur Entfernung aus Abwasserlösungen. Hierbei werden jedoch keine selektiven Trennungen der wertvollen
Buntmetalle erreicht Meistens werden Mischlösungen erhalten, die gemeinsam ausgefällt werden wobei der
anfallende Rückstand als Abfallsrhlamm beseitigt werden muß.
Aus der DE-OS 23 40 399 ist ein Verfahren zr.r Gewinnung von Kupfer und Zink aus Nichteisenschrotten bekannt, bei dem der Schlamm mit einer
Ammoniumcarbonatlösung in Gegenwart von Sauerstoff ausgelaugt wird und anschließend aus den
Kupferammoniumcarbonat bzw. Zinkammoniumcarbonat enthaltenden Lauglösungen die Metalle abgetrennt
werden. Ein solches Verfahren ist nicht für die Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfällen anzuwenden, da der Anteil des Calciums sich störend
auf das Ammoniumcarbonatgleichgewicht auswirkt und außerdem Chromhydroxid im Rückstand verbleiben
würde.
Die Gewinnung von Kupfer und Nickel durch Flüssig-flüssig-Extraktion aus ammoniakalischen Lösungen ist ebenso bekannt wie die Flüssig-flüssig-Extraktion von Kupfer bei pH-Werten von 1 bis 3. Diese
Verfahren arbeiten meist in Verbindung mit einer Elektrolyse, deren Endelektrolyt zum Abstreifen der
metallbeladenen organischen Phase verwendet wird Weiter gibt es Verfahren aus zinkhaltigen, schwefelsauren Lösungen, Zink durch organische Flüssigkeiten zu
extrahieren und durch den Endeltktrolyten einer
Elektrolyse abzustreifen. AU diesen geschilderten Extraktionsverfahren ist gemeinsam, daß die Abtrennung nur in Abwesenheit der Begleitelemente Eisen,
Calcium, Aluminium und Chrom durchführbar ist ι ο
Versuche durch selektive Fällung der Buntmetallverbindungen aus den Abfallschlämmen sind an der
Mitfällung erheblicher Mengen der Begleitelemente gescheitert
Gegenüber diesen aufgezeigten bekannten Verfahren und Versuchen zur Buntmetallrückgewinnung, bei der
stets nur einzelne Elemente in wirtschaftlich vertretbarer Weise gewonnen wurden, basiert die Erfindung auf
dem Gedanken, aus den gesammelten Buntmetallhydroxidschlamm-Abfällen in einem meist kontinuierlich
ablaufenden Vet 'ahren die einzelnen Buntmetalle, wie
Chrom, Kupfer, Zink und Nickel, nebeneinander abzutrennen. Dieses wird erreicht durch die Kombination folgender nacheinander auszuführender Verfahrensschritte:
a) Zumischen von Alkalihydroxid und/oder Alkalicarbonat zu den Buntmetallschlamm-Abfällen in
mindestens stöchiometrischer Menge, bezogen auf den Chromgehalt des Abfallschlammes, Trocknen
der Mischung bei Temperaturen <200°C und jo Rösten der Trockenmasse unter Luftzufuhr bei
Tempera turf η von 400 bis 8000C während 0,5 bis
3 Stunden, anschließendem Einbringen des heißen Röstgutes i/i Wasser, Abtrennen des gebildeten
Alkalichromates und Auswaschen des wasserunlösliehen Rückstandes,
b) Behandeln des vorgenannten Rückstandes mit 10 bis 20gew.-%iger Schwefelsäure bei pH-Werten
S 2 und Temperaturen von 50 bis 100° C während
03 bis 5 Stunden, Abtrennen des säureunlöslichen Rückstandes von der erhaltenen schwefelsauren
Lösung,
c) Abtrennen des Kupfers aus dieser Lösung durch Flüssig-flüssig-Extraktion in an sich bekannter
Weise und weitere Aufarbeitung der von Kupfer befreiten Lösung durch
d) Ausfällen und Abtrennen der noch verbliebenen Aluminium- und Chrom(II!)-Anteile bei pH-Werten von 4 bis 6 als Hydroxide bzw. basische Sulfate,
anschließendes
e) Abtrennen des Zinks aus der verbleibenden Lösung
durch Flüssig-flüssig-Extraktion und
f) Abtrennen des Nickels aus der verbleibenden Lösung durch Flüssig-flüssig-Extraktion
und Aufarbeitung der nach Verfahrensschritt c) bis f) "
erhaltenen einzelnen Buntmetallfraktionen in an sich bekannter Weise.
Durch diese Verfahrenskombination wird ein Aufschluß des dreiwertigen Chroms zur sechswertigen
Stufe und damit eine Möglichkeit zur Abtrennung des Alkalichromats durch wäßrige Laugung erreicht, bevor
bei der nachfolgenden Behandlung mit Schwefelsäure die löslichen Sulfate des Kupfers, Zinks und Nickels
entstehen und so vom unlöslichen Rückstand, welcher die störenden Bestandteile, wie Calciumsulfat, basisches
Eisensulfat und vor allem Kieselsäure, enthält, abgetrennt werden können. Zur Überführung des dreiwertigen Chroms in die selektiv abtrennbare sechswertige
Form eignen sich natürlich auch die üblichen Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat, Chlor etc jedoch hat sich die Oxidation durch
Rösten mit Luft als die wirtschaftlichste erwiesen. Die anschließende Gewinnung des Chroms in seiner
sechswertigen Form durch wäßrige Laugung im ersten Verfahrensschritt ist deshalb von Vorteil, weil ein
Verbleiben des Chroms in seiner dreiwertigen Form bei der Flüssig-flüssig-Extraktion von Zink und Nickel
stören würde und dadurch die saure Aufarbeitung bisher nicht möglich war. Durch die wäßrige und saure
Laugung von geröstetem Buntmetall und anschließender Filtration der erhaltenen Suspensionen werden bis
zu 20fach höhere Filtrationsgeschwindigkeiten erreicht als bei der Filtration von Suspensionen nicht gerösteten
Srhlamms. Durch die Flüssig-flüssig-Extraktion von Kupfer und Zink, wie sie in dieser nacheinander
erfolgenden Verfahrenskombination bisher nicht bekannt ist, und die Ausfällung des Aluminiums als
Hydroxid wird schließlich im letzten Verfahrensschritt durch Flüssig-flüssig-Extraktion Nickelsalzlösung in
hochkonzentrierter Form gewonnen. Wesentlich im Ablauf der einzelnen Verfahrensschritte ist die rechtzeitige Abtrennung der störenden Begleitelemente wie
Calcium, Eisen, Silicium und Aluminium.
Dem feuchten Buntmetallhydroxidschlamm, der 60 bis 70% Wasser enthalten kann, werden Alkalihydroxide, zweckmäßigerwese in wäßrigen, konzentrierten
Lösungen, zugesetzt Aus wirtschaftlichen Gründen kommt vorzugsweise Natriumhydroxid zur.i Einsatz.
Auch Natriumcarbonat in fester Form kann dem Abfallschlamm zugemischt werden. Alkalihydroxid
kann auch in situ, z. B. aus Calciumhydroxid und Alkalisulfat gebildet werden. Die Zumischung der
Alkalihydroxide bzw. Alkalicarbonate soll in stöchiometrischer Menge, bezogen auf den Chromgehalt des
Abfallschlammes, erfolgen, jedoch hat sich ein 2- bis 4facher Oberschuß als vorteilhaft erwiesen.
Es ist sinnvoll, nun die feuchte Schlamm-Mischung zu
trocknen, um den Energieaufwand bc'm nachfolgenden Rösten nicht zu groß werden zu lassen. Dieses Trocknen
erfolgt bei Temperaturen <200°C und kann durchaus
unvollständig sein, um eine Staubbildung, die beim vollständigen Trocknen auftreten kann, zu vermeiden.
Die vorgetrocknete Masse wird nun bei Temperaturen von 400 bis 8000C. vorzugsweise 500 bis 7000C. einer
Röstung bei gleichzeitiger Luftzufuhr während 03 bis
3 Stunden unterzogen. Hierbei werden die dreiwertigen Chromanteile zur sechswertigen Stufe oxidiert Gleichzeitig erfolgt die Oxidation von zweiwertigem Eisen zu
dreiwertigem Eisen. Sulfit wird zu Sulfat, Cyanid zu Cyanat oxidiert. Organische Bestandteile werden
verbrannt. Bei der Röstung ist auf eine sorgfältige Temperaturführung zu achten. Zu niedrige Temperaturen verschlechtern die Ausbeute an sechs* »rtigem
Chrom, zu hohe Temperaturen führen zu Spinellbildungen, was wiederum die Auslaugung der zu gewinnenden
Buntmetalle erschwert, letzt wird das noch ofenheiße Röstgut in Wasser eingetragen und bei Temperaturen
von 70 bis 1000C 1 bis 2 Stunden unter Rühren ausgelaugt. Anschließend wird die warme Suspension
z. B. mit einem Vakuumfilter filtriert, wobei Filtrationsgeschwindigkeiten von 1000 bis 1500 l/m2-h erreicht
werden, ohne daß Filterhilfsmittel zugesetzt werden müssen. Die sehr gute Filtrierbarkeit der Suspension
erklärt sich vor allem durch die nach dem Rösten verhältnismäßig kristallin anfallende Kieselsäure. Nach
dem üblichen Auswaschen erhält man einen dunkelbrau-
nen feuchten Rückstand, der noch 30 bis 40% Wasser enthält und mengenmäßig etwa 80 bis 90% des zur
Laugung eingesetzten Röstgutes entspricht
Erfolgte der Zusatz von Alkali in stöchiometrischer Menge, enthält das bei der Filtration des Röstgutes
anfallende Filtrat als Hauptanteil das Chrom in Form des Alkalichromats. Das Alkalichromat kann nun in
bekannter Weise mit den üblichen Reduktionsmitteln, wie nascierendem Wasserstoff, Formaldehyd etc, zum
dreiwertigen Chrom reduziert werden. Das aasfallende ι ο Chrom(III)-Hydroxid wird dann abgetrennt und kann
der weiteren Aufarbeitung, z. B. zu Chromoxid, dienen.
Das bei dieser Reduktionsreaktion anfallende Alkalihydroxid wird nun zweckmäßig im Kreisprozeß wieder
dem ersten Verfahrensschritt zugeführt, wo es neuem Abfallschlamm zugemischt wird. Das hier einmal
eingesetzte Alkalihydroxid bleibt also aufgrund dieser Reduktionsreaktion fast vollständig erhalten, so daß
lediglich Verluste, die z. B. durch Auswaschen entstehen, ersetzt werden müssen. m
Wie oben schon ausgeführt hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dem Abfallschlamm die 2- bis 4fache Menge
des benötigten Alkalihydroxids und/oder Mkalbarbonats zuzumischen. Man erreicht hierdurch zusätzlich,
daß beim nachfolgenden Rösten das im Abiallschlamm vorhandene Aluminium zu Aluminat umgewandelt wird
und beim anschließenden Laugen mit Wasser und Abtrennen des unlöslichen Rückstandes im Filtrat
neben dem Alkalichromat als Alkalialuminal vorliegt Nach der oben gezeigten Chromreduktion und Abtreiv so
nung des Chrom(III)-Hydroxids kann dann aas Aluminium z. B. durch Einleiten von Kohlendioxid als
Aluminiumhydroxid gefällt und abfiltriert werden. Auch das hierbei wieder anfallende Alkalicarbonat kann im
Kreisprozeß dem ersten Verfahrensschritt zugeführt J5
werden. So erreicht man bereits im ersten Verfahrensschritt die Abtrennung eines Großteils des die
nachfolgende Buntmetallabtrennung störenden Aluminiums.
Der nach der Laugung mit Wasser und anschließender Filtration erhaltene wasserunlösliche Rückstand
wird nun in 10- bis 20%iger Schwefelsäure bei pH-Werten £2 und Temperaturen von 50 bis 1000C in
0,5 bis 5 Stunden ausgelaugt
Durch diese Behandlung mit Schwefelsäure bilden 4>
sich die Sulfate des Kupfers, Nickels, Zinks und noch verbliebenen Aluminiums. Eisen und Calcium werden
dabei in für die Praxis ausreichend unlösliche Verbindungen überführt Weiter fällt unlösliche Kieselsäure an.
Durch Filtration, die ebenfalls mit sehr guter Geschwindigkeit von etwa 800 bis 1200 I/m*-h abläuft, werden
nun die löslichen Bestandteile von den unlöslichen abgetrennt Die unlöslichen Rückstände, in der Hauptsache aus den schon genannten Sulfaten und aus
Kieselsäure bestehend, können verworfen werden. ί;
Das Rösten r.ietallhydroxidhaltiger Schlämme unter
Luftzufuhr mit anschließender Behandlung durch Schwefelsäure ist den ammoniakaüschen Auslaugungsverfahren des Standes der Technik technisch überlegen.
Während die ammoniakalische Auslaugung für Nickel, Kupfer und Zink nur Auslaugungswerte zwischen 50
und 90% erreicht, werden durch diesen Verfahrens= schritt die Metalle Kupfer, Chrom, Nickel und Zink fast
tOO%ig erfaßt.
Das nach der Chromabtrennung und nach der Behandlung des Rückstandes mit Schwefelsäure verbleibende schwefelsaure Filtrat dient den jetzt folgenden Flüssig-flüssig-Extraktionen.
Unter Flüssig-flüssig-Extraktionen wird der Austausch von Metallionen oder Wasserstoffionen zwischen zwei flüssigen, nicht mischbaren Phasen verstanden, von denen die eine eine wäßrige Phase und die
andere eine organische Lösungsmittelphase ist Bei der nun folgenden Abtrennung von Kupfer durch eine
solche Flüssig-flüssig-Extraktion eignen sich die bekannten Extraktionsmittel, v/ie z. B. Verdünnungen vor.
substituierten Hydroxi-Benzophenonoximen mit Petroleum. Dabei sollte der pH-Wert der wäßrigen Phase
zwischen 1,5 und 24 gehalten werden. Die saure
Metallsalzlösung kann einen Gehalt von bis zu 20 g/I Kupfer aufweisen, wobei die begleitenden Elemente wie
Zink, Nickel und Aluminium in gleicher Konzentration nicht stören. In drei bis fünf Mixer-Settler-Stufen für die
Extraktion hintereinander kann je nach Anfangskonzentration so der Kupfergehalt der wäßrigen Phase
(Raffinat) auf Werte unter 0,01 g/l gesenkt werdea
UnttT Mixer-Settler versteht man kastenartige,
zweiteilige Gefäße, in deren ersten Teil die Vermischung von anorganischer und organischer Phase
erfolgt während im zweiten Tc* die Trennung der
beiden Phasen vonstatten geht Die Vermischung fördert die innige Berührung der flüssigen Phase für den
gewünschten Stoffaustausch. Dabei wird die organische
Phase im Gegenstrom geführt Es ist von Vorteil, vor allen, bei chloridhaltigen Beladungslösungen, die kupferbeladene organische Phase nach Verlassen der
Extraktiunsstufen durch Wasser, eine Natriumsulfatoder eine Kupfersulfatlösung zu waschen. Anschließend
wird die organische Phase in einer dreistufigen Mixer-Settler-Anlage mit einer verdünnten Schwefelsäure (tOO bis 200 g H2S(VI) abgestreift Es wird eine
Kupfersulfatlösung mit über 50 g Cu/I und weniger als 0,05 g/l Fremdmetalle und eine regenerierte organische
Phase mit Spuren von Kupfer erhalten. Die anfallende Kupfersalzlösung kann z. B. der Herstellung von
Kathodenkupfer durch eine Kupferelektrolyse oder der Kristallisation von Kupfersulfat dienen.
Nach der Abtrennung des Aluminiums, Eisens, Calciums, Chroms und Kupfers enthält das wäßrige
Raffinat nun noch eventuell Spuren dieser Elemente sowie die Hauptmengen an Zink und Nickel. Zur
Vorbereitung der Lösung für die Zinkabtrennung und zur Abtrennung der dreiwertigen Metallionen wird der
pH-Wert der Lösung durch Zusatz von Soda und/oder Kalk auf 4 bis 6 eingestellt Nach Dekantation und
Filtration erhält man im Filtrat die Hauptmenge des Zinks und Nickels.
Aus dieser nun von Chrom, Aluminium und Kupfer befreiten Lösung wird Zink durch Flüssig-flüssig-Extraktion abgetrennt, dabei bedient man sich der schon
obengenannten Mixer-Settler-Apparate. Als Ex'raktionsmittel eignet sich besonders die Di-(2-äthyl-hexyl-)-ph jsphorsäure in Verdünnung mit Petroleum. Nach drei
bis fünf Mixer-Settler-Stufen wird der Zinkgehalt im Raffinat auf Gvhalte unter 0,01 g/l gebracht Dabei
sollte der pH-Wert der zulaufenden anorganischen wäßrigen Phase auf 2 bis 3 gehalten werden. Die
beladene organische Phase, die je nach Gehalt an Di-(2-äthyl-hexyl-)phosphorsäure 10 bis 30 g/l Zink
enthalten kann, wird in drei Mixer-Settler=Stufen durch
eine 20- bis 30%ige Salzsäure im Gtgenstrom abgestreift Das Abstreifeluat weist Zinkkonzentrationen von über 200 g Zn/I auf und kann zur Herstellung
von Zinkchlorid eingesetzt werden.
Es sind zwar Verfahren bekannt, Zink aus relativ reinen, sulfatischen Lösungen oder Abwässern zurück-
zugewinnen oder Zink als Chlorokomplex aus hoehehloridhaltigcn Lösungen zu extrahieren, jedoch war es
nicht bekannt. Zink neben Nickel und Natrium aus sulfatischen Lösungen so zu extrahieren, daß praktisch
schwermetallfreie Abstreifeluate mit hohem Zinkgehalt
erhalten werden können.
Aus der nun verbleibenden alkalisulfathaltigen wäßrigen Lösung wird nun Nickel durch Flüssig-flüssig-Extraktion
abgetrennt. Als geeignetes Extraktionsmittel hat sich eine Mischung von Di-2-äthylhexyl-Phosphorsäure
und Naphthensäure in Verbindung mit einem hochsiedenden aromatischen Lösungsmittel, wie Kerosin,
erwiesen. Dabei findet besonders eine Mischung von
1 bis 10 Vol.-Teilen Di-2-äthylhexyl-Phosphorsäure und
3 bis 30 Vol.-Teilen Naphthensäure Verwendung, η
Bevorzugt ist eine Mischung von 3 bis 7 Vol.-Teilen Di-2-äthylhexyl-Phosphorsäure und 10 bis 20 Vol.-Teilen
Naphthensäure mit Kerosin als Lösungsmittel.
Mit Hilfe dieser Mischung gelingt es, aus den wäßrigen, hochalkalisalzhaltigen und nickelhaltigen
Lösungen in 2 bis 4 Extraktionsstufen mit weniger als 5 Minuten Kontaktzeit im pH-Bereich von 6 bis
7,5 Nickel im Raffinat bis auf Restgehalte von < 1 mg/1 zu extrahieren. Die voll mit Nickel beladene organische
Phase (10 bis 20 g Ni/I) wird in zwei Mixer-Settler-Stu- :>
fen durch konzentrierte Salzsäure bzw. salzhaltige NiCl2-Lösung oder durch verdünnte Schwefelsäure bzw.
schwefelsäurehaltige Nickelsulfatlösung oder salpetersäurehaltige Lösungen so abgestreift, daß man direkt
hochkonzentrierte Nickelsalzlösungen erhält. Je nach in Anwendung der Abstreifsäure werden wahlweise
Lösungen von Nickelchlorid, Nickelsulfat oder Nickelnitrat gewonnen. Diese Lösungen oder die daraus
kristallisierbaren Salze können direkt in der Galvanikindustrie zur Vernickelung eingesetzt werden. r>
Durch das erfindungsgemäß ablaufende Verfahren erhält man hohe Ausbeuten (98,5 bis 99,5%) der in den
Abfall-Hydroxidschlämmen befindlichen wertvollen Buntmetalle. Die nach dem Verfahren verbleibenden
Lösungen enthalten nur noch Spuren dieser Elemente, w
Durch die Röstung und Laugung und die damit verbundene Abtrennung der Buntmetallelemente wird
weiter erreicht, daß die Abfallschlammenge auf ein Drittel der ursprünglichen Menge reduziert wird.
Anhand der folgenden Ausführungsbeispiele wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
100 Gew.-Teile einer Galvanikschlamm-Mischung mit 5η
den Inhaltstoffen in Gew.-%: 68,4 H2O; 1,62 Cr; 1,49 Cu;
1,94 Ni; 1,52 Zn; C,52 Fe; 0,75 Al; UO SiO2 und 3,82 Ca
wurden mit 6,2 Gew.-Teilen einer 50%igen Natronlauge vermischt. Dies entsprach, bezogen auf den Chromgehalt
125% der theoretisch erforderlichen Natriumhydroxidmenge. Die Mischung wurde nach dem Trocknen
2 Stunden bei 6000C in einem belüfteten Muffelofen
geröstet. 26,0 Gew.-Teile Röstgut wurden erhalten. Durch 30minütiges Auslaugen dieses Röstgutes mit
insgesamt 100 Gew.-Teilen Wasser bei 80° C wurden bo 1,19 Gew.-Teile sechswertiges Chrom in Form einer
natriumchromathaltigen Lösung abgetrennt Die Lösung enthielt bei einem pH-Wert von 9 außer
Natriumchromat nur 0,01 Gew.-Teile Al, 0,05 Gew.-Teile
Ca und jeweils weniger als 0,001 Gew.-Teile der Metalle Cu, Ni, Zn und Fe. Der im Wasser ungelöst
gebliebene Rückstand wurde 2 Stunden mit 165 Gew.-Teilen 12%iger Schwefelsäure behandelt Dabei stellte
sich gegen Ende der Laugung bei 900C ein pH-Wert vor
1.5 ein.
Die Masse des abgetrennten gewaschenen und feuchten Rückstandes betrug 15,6 Gew.-Teile untl
enthielt als Hauptbestandteile Gips, Kieselsäure, Aluminiumoxid, Eisenoxid und basisches Eisensulfat sowie
0,05 Gew.-% Chrom(III); 0,02 Gew.-% Cu; 0,01 Gew.-%
Ni; 0,01 Gew.-% Zn und 48% Feuchtigkeit. Bei der Filtration wurde eine sehr gute Filtrationsgeschwindigkeit
von 1200 l/m2h erreicht. Während der Rückstand
verworfen wurde, wurde das gesammelte Filtrat der schwefelsauren Laugung (insgesamt 240 Vol.-Teile)
einem Solventextraktionsschritt zur Extraktion des Kupfers zugeführt.
Als Extraktionsmittel wurde eine 20vol.-%ige Lösung von Benzophenonoxim in aromatenarmen (<0,l%)
Kerosin mit dem Siedebereich 192 bis 254°C verwendet. Als Apparatur dienten vier hintereinandergeschaltete
Mixer-Settler mit je 1 I Mixerraum und 4 I Settlerraum. Die Durchflußgeschwindigkeit der organischen Phase
betrug im Mittel 13,1 l/h, und die der zu extrahierenden anorganischen Phase betrug 9,5 l/h. Die Cu-Konzentration
der organischen Phase erreichte etwa 4,5 g/l, während das sogenannte Raffinat die in vier Stufen
extrahierte wäßrige Phase 0,002 g/l Cu enthielt. Zwischen der zweiten und dritten Stufe wurde der
pH-Wert der wäßrigen Phase durch Natriumhydroxid-Ziigabe auf 2,0 eingestellt. Zum Abstreifen der
Kupfemienge wurde die kupferbeladene organische
Phase in drei gleichen Mixer-Settler-Stufen hintereinander bei 500C durch eine Schwefelsäure mit 140 g/l
H2SO* in Berührung gebracht. Dabei sank der Kupfergehalt
der organischen Phase auf 0,1 g/l, und der Kupfergehalt der Säure stieg auf 70 g/l. Dieses
sogenannte Abstreifeluat enthielt außerdem 0,005 g Ni/l;
<0,001g Al/1; 0,001g Zn/I; 0,02g Fe/I. Durch
Zusatz von 50%iger Schwefelsäure und Abkühlen wurde reines CuSO* · 5 H2O auskristallisiert.
Die Raffinatlösung aus der Kupferextraktion enthielt neben praktisch der gesamten Menge Zink und Nickel
noch verschleppte Mengen Chrom(III), Aluminium und Eisen(IM). Diese wurden vor der Zinkextraktion durch
Zusatz von Sodalösung bis zu einem pH-Wert von 5 bei 30° C ausgefällt und abfiltriert.
Zur Abtrennung des Zinks wurde das Filtrat in vier Mixer-Settler-Stufen (Bauart wie bei Kupfer) mit einer
Extraktionslösung von 20Vol.-% Di-(2-äthylhexyl-)-phosphorsäure in aromatenarmem (<0,l%) Kerosin
(Siedebereich 192 bis 254° C) behandelt. Dabei betrug die Strömungsmenge der anorganischen Phase 10,0 l/h
und die der organischen Phase 8,0 l/h, wodurch zHetzt eine zinkbeladene Phase mit ca. 7,9 g Zn/1 erhalten
wurde.
Nach der zweiten Extraktionsstufe wurde der pH-Wert der wäßrigen Lösung durch Natriumhydroxid
auf 3,0 eingestellt Im »entzinkten« Raffinat konnten nach der vierten Stufe noch 0,01 g Zn/1 bestimmt
werden. Zum Abstreifen des Zinks von der zinkbeladenen organischen Phase wurde diese in drei Mixer-Settler-Stufen
mit einer Salzsäure von 30 Gew.-% HCl behandelt Der Zinkgehalt der organischen Phase sank
dabei auf ca. 0,1 g/l, der der anorganischen Phase erreichte 240 g Zn/1. In dem Zinkabstreifeluat war kein
Nickel und kein Sulfat mehr nachzuweisen.
Das noch Ni- und Na2SO4-haltige Cu-Raffinat der
Zinkextraktion wurde mit ebenfalls 10 l/h Strömungsgeschwindigkeit
einem dritten Soiventextraktionsschritt zur Nickelabtrennung zugeführt Diese Solventextrak-
tion bestand aus vier Stufen wie für die vorhergegangenen Metalle. Als Extraktionsmittel wurde ein Gemisch
von 5 Vol.-% Di-(2-äthylhexyl-)phosphorsäure und 15 Vol.-% Naphthensäure in einem Kerosin mit dem
Siedebereich 192 bis 2540C verwendet. Dabei wurde der
pH-Wert jeder Stufe durch NaOH-Dosierung bei 6,5 gehalten. Die Strömungsmenge der organischen Phase
betrug ca. 4,2 l/h. In der organischen Phase stellte sich nach crei Stufen ein Nickelgehalt von 193 g/l ein,
während das Nickelraffinat <0,01 g/l Nickel und die bei der Extraktion gebildete Natriumsulfatmenge enthielt.
Zur Gewinnung des Nickels wurde die nickelbeladene organische Phase in ebenfalls drei Mixer-Settler-Stufen
durch Abstreifen mit 20gew.-%iger HNO3 behandelt. Dabei wurde eine 39gew.-°/oige Ni-Nitratlösung erhalten.
100 Gew.-Teile einer Galvanikschlamm-Mischung
der Zusammensetzung *a"c ;m Beispiel ! wurden mit
9,0 Gew.-Teilen einer 50%igen Natronlauge vermischt.
Dies entsprach, bezogen auf den Chromgehalt, 182% der theoretisch erforderlichen Natriumhydroxid-Menge. Die Mischung wurde wie im Beispiel 1 getrocknet
und 2 Stunden bei 6000C unter Lufteinwirkung geröstet. Es ergaben sich 273 Gew.-Teile Röstgut. Bei der
wäßrigen Laugung des Röstgutes in 30 Minuten bei 8O0C konnten 1,47 Gew.-Teile Chrom als Natriumchro
mat und 0,50 Gew.-Teile Aluminium erhalten werden.
Außer Natriumchromat und Natriumaluminat enthielt diese Lösung bei pH
>10 0,01 Gew.-Teile Zink und 0,05 Gew.-Teile Kalzium sowie jeweils weniger als
0,001 Gew.-Teile der Metalle Cu, Ni und Fe.
Der wasserunlösliche Rückstand wurde zur Gewinnung der Metallverbindungen von Cu, Zn und Ni auf
gleiche Weise weiterverarbeitet wie im Beispiel 1 beschrieben.
Die natriumchromathaltige Lösung wurde unter Zusatz von 3 Gew.-Teilen 30%iger Formalinlösung als
Reduktionsmittel bei 800C behandelt. Dabei entstand ein gut filtrierbares Chromhydroxid sowie als Filtrat
eine Lösung, die vor allem Natriumaluminat, Natriumhydroxid und Natriumcarbonat enthielt. Durch Einleiten
von Kohlensäure wurde der pH-Wert bis 9 gesenkt und so das gesamte Aluminium als Aluminiumhydroxid
gefällt. Nach Filtration kann die nun nur noch Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat enthaltende
Lesung zweckmäßig als ÄikäiiiüääiZ beim Zumischen
vor der Röstung verwendet werden, da sie praktisch die gleiche Alkalimenge enthält, wie sie gemäß der
obengenannten Menge in Form von Natriumhydroxid zugesetzt wurde.
Aus dem gefällten Chromhydroxid wurden nach Auswaschen und Glühen bei 8000C 2,1 Gew.-Teile eines
praktisch reinen Chromoxids gewonnen.
Claims (6)
1. Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfällen, die als Buntmetalle im
wesentlichen Chrom, Kupfer, Zink und Nickel enthalten, unter Rückgewinnung der Buntmetalle
durch Trennung der einzelnen Buntmetalle voneinander, gekennzeichnet durch die Kombination folgender nacheinander auszuführender Verfahrensschritte:
' a) Zumischen von Alkalihydroxid und/oder Alkalicarbonat zu den Buntmetallschlamm-Abfällen
in mindestens stöchiometrischer Menge, bezogen auf den Chromgehalt des Abfallschlammes,
Trocknen der Mischung bei Temperaturen <200°C und Rösten der Trockenmasse unter
Luftzufuhr bei Temperaturen von 400 bis 8000C
während 0,5 bis 3 Stunden, anschließendem Einbringen des heißen Röstgutes in Wasser,
Abtrennen des gebildeten Alkalichromats und ->o Auswaschen des wasserunlöslichen Rückstandes.
b) Behandeln des vorgenannten Rückstandes mit 10 bis 20gew.-%iger Schwefelsäure bei
pH-Werten <2 und Temperaturen von 50 bis 1000C während 03 bis 5 Stunden, Abtrennen
des säureunlöslichen Rückstandes von der erhaltenen schwefelsauren Lösung,
c) Abtrennen des Kupfers aus dieser Lösung durch Flüssig-flüssig-Extraktion in an sich bekannter to
Weise und weitere Aufarbeitung der von Kupfer befreiten Lösung durch
d) Ausfällen und Abtrennen der noch verbliebenen Aluminium· und Chrom(IIl)-Anteile bei
pH-Werten von 4 bis 6 als Hydroxide bzw. basische Sulfate, anschließendes
e) Abtrennen des Zinks aus der verbleibenden Lösung durch Flüssig-flüssig-Extraktion und
f) Abtrennen des Nickels aus der verbleibenden Lösung durch Flüssig-flüssig-Extraktion
und Aufarbeitung der nach Verfahrensschritt c) bis f)
erhaltenen einzelnen Buntmetallfraktionen in an sich bekannter Weise.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zumischung des Alkalihydroxids «
und/oder Alkalicarbonats in 2- bis 4fachem Überschuß, bezogen auf den Chromgehalt des Abfallschlammes, erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt c) als Extrak- 1,0
tionsmittel Verdünnungen von substituierten Hydroxi'Benzophenonoximen mit Petroleum verwendet
werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt e) als Extrak- $5
tionsmittel Di-(2-äthylhexyl-)phosphorsäure in Verdünnung mit Petroleum verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt f) als Extraktionsmittel eine Mischung von Di-(2-äthylhexyl-)phos- so
phorsäure und Naphthensäure in Verdünnung mit Kerosin verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Extraktionsmittel eine Mischung
von 1 bis 10 Vol.-Teilen Di-(2-äthylhexyI-)phosphorsäure und 3 bis 30 Vol.-Teilen Naphthensäure in
Verdünnung mit Kerosin verwendet wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxjdschlamm-Abfällen, die als Buntmetalle im wesentlichen Chrom, Kupfer, Zink und
Nickel enthalten, unter Rückgewinnung der Buntmetalle durch Trennung der einzelnen Buntmetalle voneinander.
Die Hydroxidschlamm-Abfälle, wie sie bei galvanischen Verfahren und in der buntmetallverarbeitenden
Industrie anfallen, enthalten im wesentlichen folgende Bestandteile (Angaben in Gew.-%):
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2743812A DE2743812C2 (de) | 1977-09-29 | 1977-09-29 | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen |
CH885778A CH637163A5 (de) | 1977-09-29 | 1978-08-21 | Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlamm-abfaellen. |
US05/945,846 US4162294A (en) | 1977-09-29 | 1978-09-26 | Process for working up nonferrous metal hydroxide sludge waste |
FR7827663A FR2404678A1 (fr) | 1977-09-29 | 1978-09-27 | Procede de traitement de boues residuaires d'hydroxydes de metaux non ferreux |
AT701678A AT363694B (de) | 1977-09-29 | 1978-09-28 | Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlamm-abfaellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2743812A DE2743812C2 (de) | 1977-09-29 | 1977-09-29 | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2743812B1 DE2743812B1 (de) | 1978-09-07 |
DE2743812C2 true DE2743812C2 (de) | 1979-04-26 |
Family
ID=6020200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2743812A Expired DE2743812C2 (de) | 1977-09-29 | 1977-09-29 | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4162294A (de) |
AT (1) | AT363694B (de) |
CH (1) | CH637163A5 (de) |
DE (1) | DE2743812C2 (de) |
FR (1) | FR2404678A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841271C3 (de) * | 1978-09-22 | 1981-11-19 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlammrückständen |
NO811237L (no) * | 1980-04-16 | 1981-10-19 | Voest Alpine Ag | Fremgangsmaate for gjenvinning av metaller fra deres saltloesninger |
US4348228A (en) * | 1980-09-09 | 1982-09-07 | World Resources Company | Yield of metal values from incinerated sludges |
US4360380A (en) * | 1980-09-09 | 1982-11-23 | World Resources Company | Process for recovery of metal values from sludges |
EP0076094A3 (de) * | 1981-09-29 | 1983-08-24 | Rtr Riotinto Til Holding S.A. | Extraktionsverfahren |
NL8301185A (nl) * | 1983-04-05 | 1984-11-01 | Esmil Bv | Werkwijze voor het gescheiden terugwinnen van metalen uit afval, in het bijzonder chemisch afval. |
US4917726A (en) * | 1987-04-16 | 1990-04-17 | Amax Inc. | Chromium recovery process |
DE3729913A1 (de) * | 1987-09-07 | 1989-03-23 | Rrm Energy Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von hydroxidschlaemmen |
US4956154A (en) * | 1988-03-09 | 1990-09-11 | Unc Reclamation | Selective removal of chromium, nickel, cobalt, copper and lead cations from aqueous effluent solutions |
US4954168A (en) * | 1989-05-15 | 1990-09-04 | Amax Inc. | Reclaiming of aluminum-chromium waste materials from etching operations |
US6485696B1 (en) * | 1998-10-30 | 2002-11-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior | Recovery/removal of metallic elements from waste water using ozone |
BR0207887A (pt) * | 2001-03-05 | 2004-03-23 | James Hardie Res Pty Ltd | Aditivo acelerador de resistência de silicato de cálcio hidratado de baixa densidade para produtos com cimento |
BRPI1010875A2 (pt) * | 2009-04-30 | 2016-03-15 | World Resources Co | processo para a recuperação de metais e compostos metálicos de minério extraído e de outras matérias-primas contendo metais |
CN103074491A (zh) * | 2013-01-10 | 2013-05-01 | 北京矿冶研究总院 | 一种酸浸溶液中的铜、铬、镍的提取分离方法 |
CN103276214B (zh) * | 2013-05-30 | 2014-11-19 | 上海交通大学 | 利用电镀废水制备防腐蚀涂层的方法 |
PL404172A1 (pl) * | 2013-05-31 | 2014-12-08 | Centrum Metal Odczynniki Chemiczne-Midas Investment Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Spółka Komandytowa | Otrzymywanie roztworów azotanu(V) niklu(II) z odpadowych roztworów niklowych zawierających siarczany i/lub chlorki |
CN105200239A (zh) * | 2015-09-29 | 2015-12-30 | 广西银亿再生资源有限公司 | 一种从电镀污泥中分离回收锌的方法 |
CN105506291A (zh) * | 2015-12-11 | 2016-04-20 | 苏州华周胶带有限公司 | 一种电镀污泥重金属的回收方法 |
CN109609754B (zh) * | 2019-01-10 | 2021-03-30 | 江西新金叶实业有限公司 | 一种贵金属提取过程产生的废物回收工艺 |
CN113652543B (zh) * | 2021-10-20 | 2022-02-22 | 北京高能时代环境技术股份有限公司 | 一种含镍污泥烧结预处理方法 |
CN115611311B (zh) * | 2022-10-31 | 2023-06-30 | 天津鑫科清洁环保技术开发有限公司 | 一种提钒废水产生的含铬污泥处理的方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2775517A (en) * | 1951-10-04 | 1956-12-25 | Bethlehem Steel Corp | Processes for treating nickel bearing iron ores |
US3966569A (en) * | 1974-01-28 | 1976-06-29 | Mx Processor Reinhardt & Co. Ab | Method of recovering metal from metalliferous waste |
FR2262699B1 (de) * | 1974-02-28 | 1976-12-10 | Commissariat Energie Atomique | |
CA1090143A (en) * | 1976-01-26 | 1980-11-25 | Hans Reinhardt | Method of recovering zinc from a material containing zinc and iron |
SE399719B (sv) * | 1976-06-15 | 1978-02-27 | Mx Processer Reinhardt | Forfarande for utvinning av metaller ur en blandning av metallhydroxider |
-
1977
- 1977-09-29 DE DE2743812A patent/DE2743812C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-08-21 CH CH885778A patent/CH637163A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-09-26 US US05/945,846 patent/US4162294A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-27 FR FR7827663A patent/FR2404678A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-09-28 AT AT701678A patent/AT363694B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA701678A (de) | 1981-01-15 |
CH637163A5 (de) | 1983-07-15 |
AT363694B (de) | 1981-08-25 |
US4162294A (en) | 1979-07-24 |
FR2404678A1 (fr) | 1979-04-27 |
DE2743812B1 (de) | 1978-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2743812C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen | |
DE2501284C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Manganknollen und Gewinnung der in ihnen enthaltenen Wertstoffe | |
DE2540641C2 (de) | Verfahren zum Laugen von zinkferrithaltigen Rückständen | |
DE2345673C3 (de) | Verfahren zur Herstellung vonreinem Molybdäntrioxid | |
DE2617348C3 (de) | Hydrometallurgisches Verfahren zur Behandlung schwefelhaltiger Mineralien | |
DE2304094A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem molybdaenoxid und ammoniummolybdat | |
DE2722615A1 (de) | Verfahren zur reinigung von molybdaenoxidkonzentraten | |
DE2602146C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus zerkleinerten Manganknollen | |
DE60220705T2 (de) | Verfahren zum aufarbeiten kupfer enthaltender molybdänkonzentrate | |
DE2924657A1 (de) | Verbesserte methode zur gewinnung von metallischem kupfer | |
DE2737928A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung des metallgehaltes aus kupferraffinations- schlamm | |
DE3227240A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrolytischem zink oder hochreinen zinksalzen aus sekundaeren zink-rohmaterialien | |
DE4112339A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kupferarsenat | |
DE2427132C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von Metallen aus metallhaltigen Feststoffen | |
DE2841271A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlammrueckstaenden | |
DE2624658B2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von bei der Laugung gerösteter Zinkblende verbleibender Rückstände | |
DE2914823C2 (de) | ||
DE2621144C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfällen | |
DE2616623A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kupfer, silber, kobalt und zink | |
DE2845717A1 (de) | Wiedergewinnung wertvoller substanzen aus schwefelkiesabbrand | |
DE19526655C1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Vanadiumverbindungen aus Feststoffgemischen von Metalloxiden und Metallsulfaten | |
DE3148227A1 (de) | Rueckgewinnung von kupfer aus arsenhaltigen schlacken | |
DE2607956C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung hochreiner Zinkverbindungen aus technischen, insbesondere As-haltigen, Materialien durch ammonialkalische Solventextraktion | |
DE3732242C2 (de) | ||
DE2601534C3 (de) | Hydrometallurgisches Verfahren zur Behandlung von Nickelsteinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |