DE1592110A1 - Verfahren zur Herstellung von Yttriumoxyd,Aquasolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Yttriumoxyd,Aquasolen

Info

Publication number
DE1592110A1
DE1592110A1 DE19651592110 DE1592110A DE1592110A1 DE 1592110 A1 DE1592110 A1 DE 1592110A1 DE 19651592110 DE19651592110 DE 19651592110 DE 1592110 A DE1592110 A DE 1592110A DE 1592110 A1 DE1592110 A1 DE 1592110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yttrium oxide
amorphous
aquasols
aquasol
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651592110
Other languages
English (en)
Inventor
Smith Jean Gillen
Fitch Frederick Troop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1592110A1 publication Critical patent/DE1592110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/20Compounds containing only rare earth metals as the metal element
    • C01F17/253Halides
    • C01F17/271Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/20Compounds containing only rare earth metals as the metal element
    • C01F17/206Compounds containing only rare earth metals as the metal element oxide or hydroxide being the only anion
    • C01F17/218Yttrium oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/20Compounds containing only rare earth metals as the metal element
    • C01F17/276Nitrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/02Particle morphology depicted by an image obtained by optical microscopy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/38Particle morphology extending in three dimensions cube-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/40Particle morphology extending in three dimensions prism-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

If. R. Grace & Co. Hew York« N.Y./V.St.A. Hamburg, den 1. September 1965
Verfahren zur Herstellung von Yttriumoxvd-Aquasolen
Die vorliegende Erfindung betrifft Yttriumoacyd-Aquasole und ein Verfahren zur Herstellung dieser Aquasole.
Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Yttriumoxyd-Aquasolen vorgeschlagen, bei welchen man (a) einen im wesentlichen elektrolytfreien Yttriumoxydniederschlag und soviel starke Mineralsäure, vorzugsweise Salzsäure, mit Wasser mischt, daß die Mischung einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und vorzugsweise von 6,8 bis 7,2 hat, und (b) die Mischung so lange auf 8o° bis I5O0 C erwärmt, bis man ein amorphes Yttriumoxyd-Aquasol erhält.
Die Erwärmungsstufe (b) ist im allgemeinen in 0,25 bis 6 Stunden beendet. Gegebenenfalls kann das amorphe Yttriumoxydsol in ein kristallines Yttriumoxydsol überführt werden, indem man das amorphe Yttriumoxydaquasol so lange auf 30 bis 100° C, und vorzugsweise auf 35° bis 60° C erwärmt, bis sich ein kristallines Yttriuaoacydaquasol gebildet hat«
0 0 9 8 8 4 / 1 7 Ü 5 bad original
'■.■■.. - 2 -
Dies erfordert im allgemeinen 2 bis l8 Stunden, wobei normalerweise Temperaturen von 35° bis 6O° C 6 bis 8 Stunden ausreichen·
Die auf diese Weise hergestellten neuen amorphen Yttriumoxyd~Aquasole enthalten bis zu etwa 20 Gew.S amorphe Yttriumoxydteilchen von 50 bis 350 Millimikron in der längsten Abmessung. Die amorphen Teilchen bestehen vorwiegend aus Würfeln oder rechtwinkligen Prismen von 50 bis 350 Millimikron in der längsten Abmessung. Diese Teilchen sind eigentlich Aggregate von kleineren Teilchen mit einer durchschnittlichen Größe von 3 hi" 7 Millimikron· Die neuen kristallinen Yttriumoxydaquasole enthalten etwa 20 Gew.54 kristalline Yttriumoxydteilchen von 20 bis 500 Millimikron in der längsten Abmessung. Die Teilchen der kristallinen Yttriumoxydaquasole bestehen aus quadratischen bis rhombischen Tafeln von 20 bis 500 Millimikron Länge. Die für die amorphen Yttriumoxydteilchen-charakteristische Aggregatstruktur ist nicht erkennbare Während die amorphen 'Yttriumoxydteilchen gegenüber Elektronen amorph waren, wurde nach der hydrothermischen Behandlung ein deutlich··
Elektronenbeugungsbild für Yttriumoxyd erhalten· Di·
/ Yttriumoxydteilchen können aus diesen Solen abgetrennt
werden und sind neu.
009884/1705
BAD ORIGINAL
Die amorphen und kristallinen Yttriumoxyd-Aquasole sind bis zu einem pH-Wert von etwa 7t 5 und vorzugsweise im pH-Bereich von etwa 6,8 bis 7,2 beständig· Unter einem pH von etwa 6,8 zeigt das Yttriumoxyd eine beträchtliche Wasserlöslichkeit· Ein Sol kann durch Eindampfen unter Vakuum bei Temperaturen bis zu etwa 6O° C bis auf etwa 20 Gew.% YQ°3 konzentriert werden. Zum Konzentrieren der Yttriumoxydaquasole können auch andere Methoden angewendet
werden. Beispielsweise können die Aquasole zentrifugiert werden und die abgetrennten Teilchen dann in einer geringeren Menge Wasser dispergiert werden· Durch Eindampfen sur Trockne, Zentrifugieren oder Extrahieren können aus den amorphen und kristallinen Yttriumoxyd-Aquasolen Yttriumoxydpulver hergestellt werden.
Die Teilchenbeschaffenheit der Sole kann nach bekannten Methoden elektronenmikroskopisch untersucht werden. Kristallitphasen können durch Röntgenbeugttngsbilder der dispergierten Feststoffe nach dem Zentrifugieren identifiziert werden. Die spezifische Leitfähigkeit kann mit einer platinierten Platinzelle mit einer Widerstandskapazität von 1 und einer Industrial-Instruments-Leitfähigkeitabrücke Modell RC 16 Bl gemessen werden. Die relative kinematische Viskosität (Nfc) des Sols wird durch Vergleich der Ausflußzeit von 10,oo ml Sol (t ) mit der Ausflußzeit
009884/1705
BAD GROiNAL
von 10,00 ml Wasser (t ) in einem Ostwald-Viskosimeter
WW
nach der Gleichung
w bestimmt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Yttriumoxyd-Aquasol nach einem Verfahren hergestellt, bei welchem man aus einer wässrigen Losung eines löslichen Yttriumsalzes, vorzugsweise eines Salzes einer einwertigen Säure, z.B. Yttriumchlorid oder -nitrat, mit einem alkalischen Fällungsmittel, vorzugsweise Ammoniak, Amnonium hydroxydlösung, einem Alkalihydroxyd oder einem Amin mit
-8 einer Basenkonstante k. von über 1 χ 10" , z.B. Methylamin, Xthylamin, Hydrazin usw. oder Mischungen derselben, einen Niederschlag aus wasserhaltigem Yttriumoxyd ausfällt, den Niederschlag abtrennt und im wesentlichen elektrolytfrei wäscht, vorzugsweise zunächst mit verdünntem Ammoniak und dann mit Wasser, den gewaschenen Yttriumoxydniederschlag in Wasser dispergiort und mit dem Wasser so viel starke Säure, κ.B. Salzsäure oder Salpetersäure, vermischt, daß man eine Dispersion mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5, vorzugsweise 6,8 bis 7»2 und eine Aufschlämmung von vorzugsweise etwa 10 g Y0O0 pro 100 ml Suspension erhält und die Suspension so lange, vorzugsweise 0,25 bis 6 Stunden, auf eine Temperatur von etwa 8o° bis 150° C und
009 88A/1705
BAD ORiGINAL
vorzugsweise von etwa 100 C erwärmt, bis sich ein amorphes Aquasol gebildet hat. Wenn ein kristallines Yttriumoxyd-Atjuasol hergestellt werden soll, wird das amorphe Aquasol so langot vorzt*g3weise etwa 2 bis 16 Stunden, weiter auf ' 30° bis 100° C, vorzugsweise 35° bis 60° Ct erwärmt, bis sich ein kristallines Yttriumo:<yd~Aquasol gebildet hat.
Das Yttriumoxyd τ/Ird hauptsächlich für nukleare Zwecke verwendet· Yttriumoxyd hat einan geringen Neutronenquerochnitt und. kristallisiert im kubischen System mit derartigen Abmessungen der Eleinoiifcarzelle, daß es feste Lösungen mit Urandioxyd bilden kann« Aus diesem Grunde wird Yttriumoxyd in großem Umfange zum Stabilisieren der Fluoritstruktur von Urandioxyd gegen die Zerstörung durch Oxydation und damit zur Vermeidung von Spaltproduktverlusten vez'wendet*
Yttriumoxyd findet auch Verwendung in Keramikmassen. In der kolloidalen Form läßt sich Yttriumoxyd leicht mit Keramikpulvern und mit Solen von Keramikmaterialien zur Erzielung der gewünschten Oxydzusammensetzung vermischen. Durch Einbringen des Yttriumoxyds in Solform kann eine sehr gleichmäßige Dispersion erzielt werden. Nach dem Trocknen der Yttriumoxydsol enthaltenden Mischung können die kolloidale Yttriumoxydteilchen enthaltenden Oxydmischungen zu feinkörnigen Keramikmassen gesintert werden.
m 009884/1705
Bei Verwendung de· kolloidalen Yttriumoxyds anstelle der gebräuchlichen Yttriumoxydpulver können die Keramlkmassen bei niedrigeren Temperaturen gesintert werden. Außerdem weist das kolloidale Yttriumoxyd eine größere Reaktionsfähigkeit der Teilchen auf.
Yttriumoxydsole sind.auch für die Metallurgie von Bedeutung. Metalle und Metallegierungen können durch Einbringen geringer Mengen von kolloidalen Yttriumoxyd bei der Verarbeitung gehärtet werden0
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert: ·
Beispiel 1 · ' ·
2175 ml Yttriumchloridlösung mit einer 5 g *2°3 pro 10° "^ Lösung entsprechenden Konzentration wurden mit 325 ml 15n Ammoniumhydroxydlösung versetzt und ein Niederschlag von wasserhaltigem Yttriumoxyd ausgefällt. Das wasserhaltige Yttriumoxyd wurde elektrolytfrei gewaschen und dann in Wasser zu einem Volumen von 2400 ml dispergierto Der pH-Wert dieser Dispersion wurde mit 155 ml 2n Salzsäure auf 6,8 eingestellt. Die säurebehandelte Yttriumoxydsuspension wurde unter Rückfluß 2 Stunden auf 100° C erwärmt; es bildete sich ein weißes opakes Yttriumoxyd* Aquasol·
0 0 9 8 8 A / 1 7 0 5 bad ORIGINAL'
Durch El^ktronenaiikroskopie wurde festgestellt, daß die Teilchen im Sol aus Würfeln und rechtwinkligen Priemen mit einer größten Abmessung bis zu 330 Millimikron best andern e Die durchschnittliche Teilchengröße betrug 200 Millimikron,, Die Teilchen b ο standen aus Aggregaten von kleineren Teilchen von 3 bis 7 Millimikron Größe· Das SaI war Elektronen gegenüber amorph. Weiterhin wies das amorphe Yttriumoxyd-Aquasol dio folgenden Eigenschaften auf:
pH 6,9
Spezifische Leitfähigkeit ,Mho/cm 5,65 x 10~3
Dichte, g/cm3 1,038
Konzentrationt Gew.% '^2 0 3 ^, 92
Relative kinematische Viskosität 1,^1
Beispiel 2
Xn diesem Beispiel wird di? Herstellung eines konzentrierteren kristallinen Yttriurioxyd-Aquasols beschrieben·
1250 ml Yttri-umchloridlösung tslt einer 20 g Y4O. pro 100 ml entsprechenden Konzentration wurden mit 625 ml 15n Ammoniumhydroxydlösung versetzt· Der entstandene Niederschlag von wasserhaltigem Yttriumoxyd wurde mit 3n Ammoniaklösung gewaschen, bis keine Chloridionen mehr nachweisbar waren· Dann wurde er mit Wasser ammoniniefrei gewaschen, filtriert und mit Wasser zu einem Volumen von 28 00 ml auf geschlämmt. Der pH-Wert der Dispersion wurde mit 300 ml 3n Salzsäure
009884/1705
auf 7(1 «ingestellt. Die säurebehandelte Dispersion wurde 2 Stunden bei Atmosphärendruck unter Rückfluß erwärmt, worauf ein opakest weißes Ytiriumoxyd-Aquaeol mit einen Gehalt von 8 g Y3Oo pro 100 ml Suspension erhalten wurde« Der pH-Wert des Aquasols betrug 7t0 und die spezifische Leitfähigkeit 2,71 x ΙΟ"3 Mho/cm.
amorphe Aquasol wurde dann hydro thermisch in die kristalline Form überführt, indem es l6 Stunden auf 35° C erwärmt wurde. Gleichzeitig wurde das Aquasol durch Eindampfen konzentriert, indem es während des Erwärmens unter Vakuum gehalten wurde· Eine elektronenmikroskopische Aufnahme des konzentrierten Sols zeigte, daß es vorwiegend glatte quadratische bis rhombische Tafeln in der Grüben- : Ordnung von etwa 50 bis 25O Millimikron enthielt. Das ■Elektronenbeugungsbild bestand aus fleckigen Linien, was die Kristallnatur der Solteilchen zeigte. Das kristalline Yttriumoxyd-Aquasol hatte die folgenden weiteren Eigenschäften:
pH . 6,8
Spezifische Leitfähigkeit, Mho/cm 2,25 x 10~2 Dichte, g/cm3 1
Konzentration, Υ 2 ΟΤ» Gew.Ji 15*6
Relative kinematisch« Viskosität 1,75
hbsro _,„,.|ii
00988A/17Ü5 BAD ofhginau

Claims (1)

73* 2813 - 3715) W. R. Grace & Co. New York. N.Y./V.St.A» Hamburg, den 1. September 1965 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Yttriumoacyd-Aquasola, dadurch gekennzeichnet» daß man
(a) einen im wesentlichen elektrolytfreien Yttriueoxydniederschlag und so viel starke Mineralsäure mit Wasser mischt, daß die Mischung einen pH-Wert von 6,5 bis 7*5t vorzugsweise von 6,8 bis 7t2 hat, und
(b) die Mischung so lange auf 8O° bis 150° C erwärmt, bis man ein amorphes Yttriumoxyd~Aquasol erhält·
2> Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß rann, das amorphe Yttriumoxyd-Aquasol weiter auf eine T maporatür von 30° bis 100° C, vorzugsweise 35° bis 5»° C1 erwärmt, bis man ein kristallines Yttriumoxyd-1 erhält ·
BAD
DE19651592110 1964-09-23 1965-09-08 Verfahren zur Herstellung von Yttriumoxyd,Aquasolen Pending DE1592110A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39873464A 1964-09-23 1964-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1592110A1 true DE1592110A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=23576582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651592110 Pending DE1592110A1 (de) 1964-09-23 1965-09-08 Verfahren zur Herstellung von Yttriumoxyd,Aquasolen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3476691A (de)
DE (1) DE1592110A1 (de)
GB (1) GB1093787A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761571A (en) * 1970-02-10 1973-09-25 Atomic Energy Authority Uk Production of ceria
US4087573A (en) * 1975-09-26 1978-05-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Adhesive plasters
US4356106A (en) * 1980-05-09 1982-10-26 United Kingdom Atomic Energy Authority Cerium compounds
EP0204674B1 (de) * 1985-06-06 1991-12-27 Remet Corporation Giessen von reaktionsfähigen Metallen in keramische Formen
US4755492A (en) * 1986-10-06 1988-07-05 General Electric Company Yttrium oxide ceramic body
FR2617153B1 (fr) * 1987-06-26 1991-04-05 Rhone Poulenc Chimie Procede d'obtention d'un oxyde cerique et oxyde cerique a nouvelles caracteristiques morphologiques
FR2620437B1 (fr) * 1987-09-14 1990-11-30 Rhone Poulenc Chimie Procede d'obtention d'une dispersion colloidale d'un compose de terre rare en milieu aqueux et produit obtenu
US5302319A (en) * 1991-01-07 1994-04-12 United Technologies Corporation Preparation of sol gel composition for electrophoresis
US5336381A (en) * 1991-01-07 1994-08-09 United Technologies Corporation Electrophoresis process for preparation of ceramic fibers
US5302265A (en) * 1991-01-07 1994-04-12 United Technologies Corporation High rate electrophoresis process for ceramic coated fibers
US5580835A (en) * 1991-01-07 1996-12-03 United Technologies Corporation Ceramic fibers produced by electrophoretic deposition of particles
US5336560A (en) * 1991-12-20 1994-08-09 United Technologies Corporation Gas turbine elements bearing alumina-silica coating to inhibit coking
US5591380A (en) * 1991-12-20 1997-01-07 United Technologies Corporation Preparation of alumina-silica sol gel compositions
US5324544A (en) * 1991-12-20 1994-06-28 United Technologies Corporation Inhibiting coke formation by coating gas turbine elements with alumina-silica sol gel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1093787A (en) 1967-12-06
US3476691A (en) 1969-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395912B1 (de) Sinterfähiges Zirkonoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1592110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Yttriumoxyd,Aquasolen
DE2857146T1 (de) Production of dispersions
DE1257753B (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Zirkondioxyd aktivierten Nickel- und/oder Kobalt-Hydrierkatalysators
DE2816107A1 (de) Verfahren zur herstellung von homogen gemischten metalloxiden und metall-metall-oxidmischungen
DE2415442A1 (de) Verfahren zur erzeugung von feinem kobaltpulver
DE4023802A1 (de) Nadelfoermiges zinkcarbonat, verfahren zu dessen herstellung und elektrisch leitendes zinkoxidpulver
DE112006000294B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulverteilchen mit Nanogröße
DE3828598A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumnitridpulvern
DE2149747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wolfram-Titansolen und -gelen zur Herstellung gemischter Metallcarbide
DE1134783B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd ueberzogenen Bariummetaborat-Pigmenten
EP0431284A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bei der Produktion eines Varistors verwendeten Ausgangspulvers und nach diesem Verfahren hergestelltes Ausgangspulver
DE1962764A1 (de) Keramischer Werkstoff,insbesondere Spaltmaterial fuer Kernreaktor-Brennstoffe
DE1467348A1 (de) Kristalline hydratisierte Zirkonium- und Hafniumoxyde und Verfahren zu deren Herstellung
JPH09183620A (ja) オキシ炭酸ビスマス粉末およびその製造方法
DE2154108C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Goldpulver
DE2111583A1 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Koerper aus Aluminiumoxid oder Magnesiumaluminatspinell
DE1458459B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverf¦rmigen Palladium-Silber-Legierungen
DE1250413B (de) Verfahren zur Her stellung von Urandioxyd Zirkondioxyd Aquasolen
DE2127135A1 (de) Verbesserungen bei partikelförmigem Indiumoxid
DE1209229B (de) Verfahren zur Herstellung eines kieselsaeurehaltigen Fuellstoffs
DE3623734A1 (de) Verfahren zur herstellung von mullit mit hoher reinheit
DE1260450B (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumammoniumphosphat-Hexahydrat
DE1175658B (de) Verfahren zur Herstellung eines in Kern-reaktoren verwendbaren Uran(IV)-oxydsols
DE1592414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urandioxyd enthaltenden Aquasolen