DE1458459B1 - Verfahren zur Herstellung von pulverf¦rmigen Palladium-Silber-Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von pulverf¦rmigen Palladium-Silber-Legierungen

Info

Publication number
DE1458459B1
DE1458459B1 DE1964P0033586 DEP0033586A DE1458459B1 DE 1458459 B1 DE1458459 B1 DE 1458459B1 DE 1964P0033586 DE1964P0033586 DE 1964P0033586 DE P0033586 A DEP0033586 A DE P0033586A DE 1458459 B1 DE1458459 B1 DE 1458459B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
palladium
solution
nitrate
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964P0033586
Other languages
English (en)
Other versions
DE1458459C2 (de
Inventor
Lewis Charles Hoffman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1458459B1 publication Critical patent/DE1458459B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1458459C2 publication Critical patent/DE1458459C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/008Selection of materials
    • H01G4/0085Fried electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/05Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles
    • B22F1/054Nanosized particles
    • B22F1/056Submicron particles having a size above 100 nm up to 300 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/24Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung mit einem Reduktionsmittel, das Silber-und Palladium-
von pulverförmigen Palladium-Silber-Legierungen. nitrat gleichzeitig zu Metall reduzieren kann, be-
Aus der USA.-Patentschrift 2 752 237 ist ein Ver- handelt wird.
fahren bekannt, um aus einer Silbernitratlösung, die Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erdurch Lösen von Silber in 30- bis 80%iger Salpeter- 5 findungsgemäßen Verfahrens wird zunächst eine salsäure hergestellt worden ist, Silberpulver zu gewinnen. petersaure Lösung von Palladium und Silber her-DieSilbernitratlösungwird dabei mit Natriumcarbonat- gestellt, in welcher Palladium und Silber in dem in lösung und calcinierter Soda behandelt, und das aus- der Legierung gewünschten Mengenverhältnis entgefällte Silbercarbonat wird dann mittel eines Reduk- halten sind, worauf man die Palladium-Silber-Legietionsmittels, vorzugsweise Formaldehyd, zu pulver- ίο rung in feinzerteilter Form ausfällt, indem man der förmigem Silber reduziert. Wenn man eine Lösung salpetersauren Lösung ein Reduktionsmittel beivon Palladium- und Silbernitrat gemäß der Lehre der mischt, das gleichzeitig die gelösten Metallnitrate zu USA.-Patentschrift 2 752 237 mit Natriumcarbonat Metall reduziert.
ausfällt, erhält man eine Mischung aus Palladium- Palladium und Silber können beide gleichzeitig in
und Silbercarbonat. Durch Reduktion dieser Ver- 15 Salpetersäure gelöst werden, oder man kann das
bindungen mit Formaldehyd erhält man Mischungen Palladium zuerst und das Silber anschließend in der
aus Palladium- und Silberteilchen, dagegen keine Le- Säure lösen. Gegebenenfalls können die erforder-
gierung dieser Metalle. Außerdem wird, wie gefunden liehen Mengen an Palladium und Silber in getrennten
wurde, die normale Reduktion von ausgefälltem Anteilen von Salpetersäure gelöst und die beiden Lö-
Silbernitrat zu Silber in Anwesenheit von Palladium- ao sungen vereinigt werden. Palladium löst sich nur in
nitrat inhibiert. Salpetersäure mit einem Gehalt von mindestens 3 °/o
Aus »Gmelins Handbuch der anorganischen überschüssigem NO2 und mit einem spezifischen GeChemie«, 8. Auflage, Syst.-Nr. 68, »Platin«, Teil A, wicht von mindestens 1,5 g/cm3. Werden die beiden 1951, S. 399/400, sind Verfahren zur Herstellung von Metalle in einem einzigen Säureanteil gelöst, so ist es feinzerteiltem Palladium durch Reduktion von 25 deshalb sehr zweckmäßig, zuerst das Palladium und Palladiumchlorid, unter anderem mittels Formaldehyd, dann das Silber aufzulösen. Andererseits kann das beschrieben. Die Anwesenheit von Chloridionen in Palladium in Salpetersäure und kristallines Silberdieser Palladiumsalzlösung verhindert die rasche und nitrat in dem richtigen Verhältnis in der Palladiumgleichzeitige Reduktion zu Palladium und Silber. Man nitratlösung gelöst werden.
erhält beim Versuch, Palladium neben Silber nach 30 Palladium-Silber-Legierungen von jeder gewünschdieser bekannten Arbeitsweise abzuscheiden, Mischun- ten Zusammensetzung können nach dem erfindungsgen aus Palladium- und Silberteilchen, aber keine gemäßen Verfahren je nach den entsprechenden AnLegierungen. Außerdem wird, wie festgestellt wurde, teilen dieser Metalle in der salpetersauren Lösung die Fällungsgeschwindigkeit durch die Anwesenheit hergestellt werden. Die so hergestellten Silber-Pallavon Palladium neben Silber in solchen Lösungen 35 dium-Legierungen bilden eine vollständige Reihe von stark herabgesetzt, so daß nicht sämtliches Salz redu- festen Lösungen mit einer allmählich von 1550° C ziert wird. abfallenden Liquiduskurve, dem Schmelzpunkt von
Die Veröffentlichung »Metall und Erz«, 32 (1935), Palladium, auf 960° C, dem Schmelzpunkt von Silber. S. 161 bis 163, betrifft die elektrolytische Raffination Als Reduktionsmittel zum Reduzieren der Metallvon palladiumhaltigem Rohsilber und behandelt das 40 nitrate zum Metall kann jedes beliebige Reduktions-Problem der Palladium-Silber-Scheidung. Bei diesem mittel oder jede Kombination von Reduktionsmitteln elektrolytischen Verfahren ist die Palladiummenge, verwendet werden, womit gleichzeitig beide Metalle welche an der Kathode gewonnen werden kann, neben in der Nitratlösung reduziert werden. Beispiele für dem Silber fast vernachlässigbar. Es ist nach dieser geeignete Reduktionsmittel sind unterphosphorige bekannten Arbeitsweise unmöglich, eine Palladium- 45 Säure (H3PO2), eine Mischung von Natriumformiat Silber-Legierung mit einem nennenswerten Palladium- und Natriumborhydrid, eine Mischung von Ammoanteil herzustellen. Auch kann das Verhältnis von niumformiat und Natriumborhydrid, eine Mischung Palladium zu Silber in diesen Legierungen nicht vor- von Hydroxylamin und Natriumborhydrid, eine herbestimmt werden. Mischung von Ameisensäure und unterphosphoriger
Palladium-Silber-Legierungen in sehr feinzerteilter 50 Säure, eine Mischung von Hydrazinsulfat und unter-Form, d. h. mit einer durchschnittlichen Teilchen- phosphoriger Säure, eine Mischung von Ameisengröße in der Größenordnung von 0,1 bis 0,5 Mikron, säure und Hydrochinon und eine Mischung von Weinsind für die Herstellung von elektrisch leitenden säure und Hydrochinon. Verwendet man Mischungen Schichten auf dielektrischen Oberflächen, z. B. zur von Reduktionsmitteln, so müssen dies selbstverständ-Herstellung von Kondensatoren, Widerständen und 55 lieh Mischungen sein, in denen die Reduktionsmittel gedruckten Schaltkreisen, sehr erwünscht. nicht miteinander reagieren. Ein Bestandteil der Kom-
Durch Zerkleinern einer Legierung, die in massiver bination kann ein starkes Reduktionsmittel für Palla-
Form üblicher Weise durch Zusammenschmelzen von diumnitrat und ein anderer Bestandteil ein starkes
Palladium und Silber erhalten worden ist, können Reduktionsmittel für Silbernitrat sein,
derartig feinzerteilte Palladium-Silber-Legierungen 60 Vorzugsweise wird die pulverförmige Pd-Ag-Legie-
nicht erhalten werden. rung im wesentlichen in dem Mengenverhältnis aus-
Erfindungsgemäß werden nun feinzerteilte, gefällte gefällt, wie es in der Lösung vorliegt.
Palladium-Silber-Legierungen zur Verfügung gestellt. Ein besonders wünschenswertes Pd-Ag-Pulver mit
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur einer besonderen Brauchbarkeit für die Herstellung Herstellung von pulverförmigen Palladium-Silber- 65 von elektrischen Kondensatoren mit einem UnterLegierungen mit einer durchschnittlichen Korngröße grund aus gebrannter Glasemaille können hergestellt von 0,1 bis 0,5 Mikron, das dadurch gekennzeichnet werden, indem man zuerst das pH der Palladiumist, daß eine Lösung von Silber- und Palladiumnitrat nitrat-Silbernitrat-Lösung vor der Zugabe des Reduk-
tionsmittels auf einen Wert zwischen etwa 4,5 und 6,5 einstellt. Die Reduktion der Nitrate und die Ausfällung der Palladium-Silber-Legierung aus solchen Lösungen ergibt durchschnittliche Legierungsteilchengrößen, die etwas größer sind (wahrscheinlich 0,3 bis 0,5 Mikron) als diejenigen der aus Nitratlösungen ausgefällten Legierungen, bei denen der pH-Wert nicht zuerst auf 4,5 bis 6,5 eingestellt worden ist. Die durch die Reduktion aus einer pH-eingestellten Lösung hergestellten Legierungsteilchen sind während des Einbrennens zur Herstellung von elektrisch leitenden Filmen nicht so dem Schrumpfen unterworfen.
Der pH-Wert der Palladiumnitrat-Silbernitrat-Lösung kann durch Zugabe von konzentriertem Ammoniumhydroxid, NaOH, KOH, Na2Co3, K2CO3, Mg(OH)2, Ca(OH)2, Ba(OH)2 oder ähnlichen Verbindungen auf einen Wert zwischen etwa 4,5 und 6,5 eingestellt werden. Von diesen Neutralisationsmitteln ist NH4OH besonders bevorzugt, da es einen Korn- ao plex mit Pd bildet und die Bildung von geringen Mengen von Pd(OH), verhindert. Die Neutralisationsmittel können als solche oder in konzentrierter wäßriger Lösung zugesetzt werden. Das unter Verwendung von Ammoniumhydroxid als Neutralisationsmittel hergestellte Legierungspulver ist für gewisse Verwendungszwecke, z. B. als Kondensator oder als Widerstandelektroden, denjenigen Legierungen überlegen, die unter Verwendung anderer Neutralisationsmittel hergestellt wurden.
Teile sind, wenn nicht anders angegeben, Gewichtsteile.
Beispiel 1
310 g Palladiumschwamm (handelsüblicher Reinheitsgrad) wird in 5 1 roter rauchender Salpetersäure (spezifisches Gewicht 1,53 g/cm3) bei 50 bis 6O0C gelöst. Man läßt die Lösung abkühlen und löst 77,5 g Silber in ihr, wodurch sich ein Gewichtsverhältnis von 80 Teilen Pd zu 20 Teilen Ag ergibt.
Unter schnellem Rühren wird 1 1 einer 50°/oigen H3PO2-Lösung langsam in die obige Lösung eingetropft. Es bildet sich ein schwarzer Niederschlag am Boden des Reaktionsgefäßes. Der Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet; man erhält etwa 386,5 g Legierungspulver. Dieses Pulver hat eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,1 bis 0,5 Mikron. Unterwirft man die Teilchen einer allmählichen Temperaturerhöhung, so ergibt sich ein Schmelzpunkt von etwa 1400° C, entsprechend der bekannten Schmelztemperatur einer 80:20 Pd-Ag-Legierung, wie sie aus der Liquiduskurve der Pd-Ag-Legierung hervorgeht.
Im Gegensatz dazu hat eine gewöhnliche Mischung von feinzerteiltem Pd und Ag im Verhältnis von 80:20 einen Schmelzpunkt von 960° C, den Schmelzpunkt von Silber, und auf 1000° C erhitzte und dann abgekühlte Proben zeigen die Anwesenheit von diskreten großen Kugeln aus Silber in feinzerteiltem Palladium an.
Wird das ausgefällte Legierungspulver mit einer 7%igen wäßrigen salpetersauren Lösung geschüttelt, so zeigt die Lösung keine Anwesenheit von Silbernitrat nach dem üblichen Chloridtest, während eine Mischung von feinzerteiltem Pd und Ag unter denselben Bedingungen die Anwesenheit von Silbernitrat zeigt.
Beispiel 2
310 g Palladiumschwamm werden in 51 roter rauchender Salpetersäure (spezifisches Gewicht 1,53 g/cm3) bei 50 bis 60° C gelöst. Die Lösung wird abkühlen gelassen. Dann werden 77,5 g Silber in der Lösung gelöst, wodurch in der Lösung ein Gewichtsverhältnis von 80:20 von Pd: Ag entsteht. Man läßt dann 7,11 konzentriertes Ammoniumhydroxid (spezifisches Gewicht 0,9) langsam in die Lösung tropfen, wobei deren Färbung von Braun über Rot und Gelb in Gelbgrün übergeht. Das pH dieser Lösung liegt zwischen 5 und 6. Man läßt dann 1 1 50%ige H3PO2-Lösung langsam in diese Lösung eintropfen. Es bildet sich ein schwarzer Niederschlag am Boden des Reaktionsgefäßes. Der Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet; man erhält 386,5 g Legierungspulver.
Das Pulver hat einen Schmelzpunkt von etwa 1400° C, was anzeigt, daß es sich um eine Legierung von Pd und Ag und keine Mischung der beiden handelt. Die durchschnittliche Teilchengröße dieses Pulvers liegt zwischen 0,3 und 0,5 Mikron.
Beispiel 3
Beispiel 2 wird wiederholt, wobei man 1 1 einer 50:50-Mischung von Natriumformiat und Natriumborhydrid, beides 50%ige wäßrige Lösungen, als Reduktionsmittel zur Reduktion von Palladium- und Silbernitrat zu feinzerteiltem Legierungspulver verwendet. Das erhaltene Legierungspulver zeigt nach dem im Beispiel 1 und 2 angegebenen Test, daß es sich um das gleiche Material handelt. In einer Reihe von Beispielen werden unter Verwendung der Arbeitsweise vom Beispiel 2 Palladium und Silber in wechselnden Anteilen von 5 bis 90% Palladium und 95 bis 10% Silber in Salpetersäure gelöst und mit H3PO2 reduziert. Die erhaltenen Legierungsteilchen enthalten Anteile von Pd und Ag entsprechend ihrem Gehalt in den salpetersauren Lösungen. Diese Legierungen haben Schmelzpunkte entsprechend den Schmelzpunkten von Pd-Ag-Legierungen auf der bekannten Liquiduskurve für Pd-Ag-Legierungen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Palladium-Silber-Legierungen mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,1 bis 0,5 Mikron, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung von Silber- und Palladiumnitrat mit einem Reduktionsmittel, das Silber- und Palladiumnitrat gleichzeitig zu Metall reduzieren kann, behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung durch Auflösen zuerst des Palladiums und darauf des Silbers in konzentrierter Salpetersäure hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel unterphosphorige Säure verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Lösung vor dem Ausfällen auf 4,5 bis 6,5 eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des pH-Wertes durch Zusatz von Ammoniumhydroxid vorgenommen wird.
DE1458459A 1963-02-14 1964-02-13 Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Pail adium-Silber-Legierungen Expired DE1458459C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25860763A 1963-02-14 1963-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1458459B1 true DE1458459B1 (de) 1970-03-05
DE1458459C2 DE1458459C2 (de) 1974-07-25

Family

ID=22981327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1458459A Expired DE1458459C2 (de) 1963-02-14 1964-02-13 Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Pail adium-Silber-Legierungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1458459C2 (de)
GB (2) GB1004652A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100965B3 (de) * 2016-03-02 2017-08-17 Rüdiger Miller Verfahren zur Rückgewinnung von Palladium aus zinnhaltigen sauren, kolloidalen Lösungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758069B1 (de) * 1967-03-28 1971-11-04 Du Pont Metallisierungsmittel und daraus hergestellter kondensator
US4374679A (en) 1980-05-20 1983-02-22 The Foundation: The Research Institute Of Electric And Magnetic Alloys Electrical resistant article having a small temperature dependence of electric resistance over a wide temperature range and a method of producing the same
US4663189A (en) * 1982-12-20 1987-05-05 Engelhard Corporation Ceramic multilayer electrical capacitors
GB2133623A (en) * 1982-12-20 1984-07-25 Engelhard Ind Ltd Ceramic multilayer electrical capacitors
US4500368A (en) * 1983-05-12 1985-02-19 Sprague Electric Company Ag/Pd electroding powder and method for making
JPS62280308A (ja) * 1986-05-30 1987-12-05 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 銀−パラジウム合金微粉末の製造方法
CN111331150A (zh) * 2020-04-07 2020-06-26 郑州卓而泰新材料科技有限公司 一种粒径可控的高分散类球形超细银粉制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752237A (en) * 1955-06-13 1956-06-26 Du Pont Silver powder and method for producing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752237A (en) * 1955-06-13 1956-06-26 Du Pont Silver powder and method for producing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100965B3 (de) * 2016-03-02 2017-08-17 Rüdiger Miller Verfahren zur Rückgewinnung von Palladium aus zinnhaltigen sauren, kolloidalen Lösungen
WO2017148992A1 (de) 2016-03-02 2017-09-08 Rüdiger Miller Verfahren zur rückgewinnung von palladium aus zinnhaltigen sauren, kolloidalen lösungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1004652A (en) 1965-09-15
GB1004653A (en) 1965-09-15
DE1458459C2 (de) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816107A1 (de) Verfahren zur herstellung von homogen gemischten metalloxiden und metall-metall-oxidmischungen
DE1962860C3 (de) Elektroden für elektrochemische Zellen
DE1458459C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Pail adium-Silber-Legierungen
DE2114806C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphorsäure
DE2858016C2 (de) Explosionsgeschütztes mehrteiliges Mittel zur Bereitung einer Badlösung für die stromlose Abscheidung von Silber
DE1592110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Yttriumoxyd,Aquasolen
DE1542105C3 (de) Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2154108C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Goldpulver
DE2846577A1 (de) Verfahren zur herstellung von widerstandsmaterial und durch dieses verfahren hergestellte widerstandskoerper
DE3524388A1 (de) Waessrige elektrochemische zelle, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2033100A1 (de) Dispersionen von Nitriden in einem Metall oder einer Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2624762C2 (de)
DE2052787A1 (de) Verfahren zur mchtelektrolytischen Goldplattierung
EP3153472A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anorganischen verbindung der allgemeinen formel axo2
AT209060B (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens zwei Metalle enthaltenden Verbundmetallpulvers
DE2214408A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kobalt überzogenem Mischpulver
DE2210345C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zinkphosphatlösung
DE2434967A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylcobalamin ausgehend von cyanocobalamin
DE2219531A1 (de) Verfahren zur herstellung von silberpulver
DE2032862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wechselseitigen Dispersionen von Carbiden und Metallen oder Legierungen und neue, so erhaltene Produkte
DE3402072C2 (de)
DE839935C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern
DE2833110C2 (de) Verfahren zum Lösen von metallischem Cadmium in Schwefelsäure
CH636646A5 (en) Process for producing a solids preparation giving, after dispersing or dissolution, a sensitising solution or dispersion
DE4102602A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramik-verbundpulvers, sowie das damit erhaltene pulver

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977