DE3427632C2 - Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur - Google Patents

Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur

Info

Publication number
DE3427632C2
DE3427632C2 DE3427632A DE3427632A DE3427632C2 DE 3427632 C2 DE3427632 C2 DE 3427632C2 DE 3427632 A DE3427632 A DE 3427632A DE 3427632 A DE3427632 A DE 3427632A DE 3427632 C2 DE3427632 C2 DE 3427632C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrite
powder
ions
iron oxide
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3427632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3427632A1 (de
Inventor
Masanori Hayakawa
Hiromi Onoda Kawamoto
Satoshi Ube Nishimura
Noriaki Ube Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58136812A external-priority patent/JPS6033218A/ja
Priority claimed from JP58229185A external-priority patent/JPS60122726A/ja
Application filed by Central Glass Co Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE3427632A1 publication Critical patent/DE3427632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3427632C2 publication Critical patent/DE3427632C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/009Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0036Mixed oxides or hydroxides containing one alkaline earth metal, magnesium or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70678Ferrites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Herstellung von feinen und plättchenförmigen Teilchen eines Ferrits mit Magnetoplumbitstruktur durch hydrothermale Behandlung eines Pulvers von γ-Fe2O3 oder (FeO)x·Fe2O3, worin O < · ≦ 1 ist, und einer Verbindung von Ba, Sr und/oder Pb in einer wäßrigen, alkalischen Lösung. Gemäß der Erfindung werden Sn4+-Ionen oder Sn4+-Ionen und M2+-Ionen wie Fe2+-, Cu2+- oder Zn2+-Ionen in das Reaktionssystem der hydrothermalen Behandlung eingeführt, so daß Fe3+-Ionen in dem erhaltenen Ferrit teilweise durch Sn4+-Ionen oder M2+-Sn4+-Ionen ersetzt sind. Dieser Ersatz hat den Effekt, daß die Koerzitivkraft des Ferritpulvers bis auf einen für eine Verwendung in magnetischen Aufzeichnungsmaterialien des Aufzeichnungstyps mit senkrechter Magnetisierung geeigneten Wert erniedrigt wird. Durch Verwendung eines Eisenoxidpulvers mit einer mittleren Teilchengröße nicht größer als 500 Å unter Zusatz eines grenzflächenaktiven Mittels kann die Teilchengröße des Ferritpulvers auf etwa 0,2 μm reduziert werden.

Description

zu y-FeiOi oxidiert werden kann. In dieser britischen Patentanmeldung ist nichts über die magnetischen Eigenschaften der erhaltenen Ferritpulver ausgesagt
Im allgemeinen besitzen Ferrite mit Magnetoplumbit-Struktur, wie sie durch Ba-Ferrit repräsentiert werden, eine relativ hohe Koerzitivkraft, und es ist die Neigung vorhanden, daß die Koerzitivkraft höher wird, wenn die Teilchengröße des Ferrites kleiner wird. Beispielsweise wurde gefunden, daß die Eigenkoerzitivkraft, iHc, von Ba-Ferritpulvern von etwa 03 μπι Teilchengröße so hohe Werte wie 3000—5000 Oersted annimmt Zur Verwendung bei der Aufzeichnungsmethode mit senkrechter Magnetisierung sind Ferritpulver mit niedrigeren Werten der Koerzitivkraft erwünscht Ein geeigneter Wert der Koerzitivkraft eines Ferritpulvers für diese Anwendung differiert in Abhängigkeit von dem Material des Aufzeichnungskopfes, wobei dies ein gesinterter Ferrit, eine Legierung oder ein amorphes Material sein kann, jedoch kann gesagt werden, daß im allgemeinen der Bereich von 300 bis 2000 Oersted geeignet ist
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bareitstellung eines Verfahrens der eingangs genannten Art, bei dem Ferritteilchen mit ausreichend neidriger Koerzitivkraft entstehen, wie es zur Aufzeichnungsmethode mit senkrechter Magnetisierung erforderlich ist
Ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß in dem Reaktionssystem das dreiwertige Eisen in dem erhaltenen Ferrit mit Magnetoplumbit-Struktur durch vierwertige Zinnionen zusammen mit wenigstens einem zweiwertigen Metallion aus der Gruppe Fe2+, Cu2+, Zn2+, Co2+, Ni2+, Mn2+ und Mg2+ substituiert wird, wobei das Atornverhältnis von Sn : Fe in dem Reaktionssystem in einem Bereich von 0,3 :12 bis 0,9 :12 liegt
Eine Methode der Einführung von Sn4+-Ionen in das Reaktiohssystem besteht darin, eine wasserlösliche Verbindung des vierwertigen Zinns in die wäßrige, alkalische Lösung vor dem Beginn der hydrothermalen Behandlung einzuführen. Eine andere Ausführungsform besteht in der Einführung von vierwertigem Zinn in das als Primärmaterial verwendete Eisenoxid, wozu das Eisenoxid aus einer Sn4+-Ionen enthaltenden Lösung ausgefällt wird. In jedem Fall ist es erforderlich, daß wenigstens eine Art von Ionen eines zweiwertigen Metalls (die im fönenden durch M2+ angegeben sind), deren Ionenradien nahe bei demjenigen von Fe3+ liegen in dem Reaktionssystem zusammen mit Sn4+-Ionen vorliegt. Dies bedeutet, daß das Produkt der hydrothermalen Behandlung ein Ferrit mit Magnetopiumbitstruktur ist, in welchem Fe3+-Ionen teilweise durch M2+-Sn4+ ersetzt sind. Genauer gesagt, werden die Ionen des zweiwertigen Metalls M2+ unter Fe2+, Cu2+, Zn2+, Co2+, Ni2+, Mn2+ und Mg2+ ausgesucht Falls M2+ = Fe2+ und das Ausgangseisenoxid Fe2+, wie im Fall von Magnetit FeO · Fe2O3, umfaßt, besteht keine Notwendigkeit zur Verwendung einer besonderen Quelle für Fe2+.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenes Ferritpulver besteht aus plättchenförmigen, feinen Teilehen, welche im allgemeinen hexagonal sind. Ferrit mit Magnetopiumbitstruktur kann durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden (1):
AO · n(Fe^,.v/6)M^6 Sn4J6 O3)
worin A = Ba, Sr und/r<ter Pb bedeutet, π zwischen 4 und 6 und vorzugsweise zwischen 5 und 6 liegt und χ zwischen 03 und 0,9 liegt
Es wurde gefunden, daß die Koerzitivkraft des durch hydrothermale Behandlung hergestellten Ferritpulvers durch teilweisen Ersatz von Fe3+ durch M2+-Sn4+ bei geringer Beeinflussung der anderen Eigenschaften des Ferritpulvers in geeigneter Weise erniedrigt werden kann, und daß die Koerzitivkraft durch Variieren des Ausmaßes der Substitution gesteuert werden kann. Unter den Ba-, Sr- und Pb-Ferriten, ist Ba-Ferrit am besten für die praktische Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wegen der Einfachheit der Herstellung und den adäquaten Werten zur Erniedrigung der Koerzitivkraft geeignet
Weiterhin wurde gefunden, daß die Teilchengröße des Ferritpulvers in einfacher Weise auf einen Wert von etwa 0,2 μπι reduziert werden kann, indem ein Eisenoxidpulver (welches Sn4+ oder M2+ -Sn4+ enthalten kann) mit einer mittleren Teilchengröße von nicht größer als 50 nm verwendet wird, und ein grenzflächenaktives Mittel i.u dem Reaktionssystem der hydrothermalen Behandlung zugesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren erhält die in der GB-Patentanmeldung 2.108.100A beschriebenen Vorteile wie die Einfachheit der Durchführung und einen geringen Alkaliverbrauch bei.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert in der Zeichnung stellt die einzige Figur ein Diagramm dar, welches die Einflüsse des Ausmaßes der M2+-Sn4+-SUbStItUtIOn gemäß der Erfindung auf die magnetischen Eigenschaften des erhaltenen Ferritpulvers wiedergibt
Die Erfindung wird anhand bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das als Ausgangsmaterial oder Primärmaterial verwendete Eisenoxid unter. ;*-Fe2O3, Fe3Ü4 und Zwischenoxiden, welche durch die Formel (FeO)x · Fe2O;$, worin 0<xS1 ist, ausgedrückt werden, ausgewählt Falls χ = 1,0 bedeutet, entspricht diese allgemeine Formel Magnetit, FtiO* In jedem Fall sollte das der hydrothermalen Behandlung zu unterziehende Eisenoxid in Pulverform vorliegen, es gibt jedoch keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Teilchengestalt des Eisenoxides, so daß die Teilchengestalt nadelfönmig, plättchenförmig oder allgemein kügelchenförmig sein kann.
Wie bereits zuvor beschrieben, wird es bevorzugt, wenn die mittlere Teilchengröße des Eisenoxidpulvers nicht größer als 50 nm ist Beispielsweise kann ein Magnetitpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 10—50 nm durch eine Mischfällungsmethode hergestellt werden, bei welcher eine vermischte wäßrige Lösung eines Eisen(Il)-Sa!zes und eines Eisen(III)-Salzes, weiche Fe2+-Ionen und Fe3+-Ionen in einem Verhältnis von I : 2 enthält, auf einer mäßigen Temperatur gehalten wird, während eine Alkaliverbindung so zugesetzt wird, daß der pH-Wert der Lösung oberhalb etwa 9 gehalten wird. Wenn ein Sn-haltiges Magnetitpulver hergestellt werden soll, wird eine Verbindung des vierwertigen Zinns zusätzlich in der zuvorgenannten Mischlösung aufgelöst. Ein ähnlich feines Pulver von (FeO)1 ■ Fe3O3(O <*<1) oder ^Fe2O3 kann durch milde Oxidation des sehr feinen Pulvers des Magnstils in entweder einer wäßrigen Lösung oder Luft erhalten werden.
Neben dem Eiser oxidpulver wird eine Bariumverbindung, eine Strontiumverbindung oder eine Bleiverbindung oder eine Mischung hiervon in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des gewünschten Ferrits mit Ma-
gnetcplumbitstruktur eingesetzt. Es kann eine große Auswahl unter anorganischen Barium-, Strontium- und Bleiverbindungen getroffen werden, welche ausreichend löslich in Wasser bei den für die hydrothermale Behandlung angewandten Temperaturen sein müssen. Üblicherweise wird eine geeignete Verbindung unter Chloriden, Nitraten und Hydroxiden ausgewählt. Es ist nicht vorteilhaft, ein Salz mit geringer Löslichkeit wie ein Carbonat oder ein Sulfat zu verwenden. Der Anteil der Barium-, Strontium- und/oder Bleiverbindung/en zu dem Eisenoxid wird so festgelegt, daß die Ferritzusammensetzung gemäß der allgemeinen Formel (1) erreicht wird. Dies bedeutet, daß das Atomverhältnis von Ba, Sr und/oder Pb : Fe in dem Reaktionssystem der hydrothermalen Behandlung im Bereich von etwa 1:8 bis etwa 1 :12 eingestellt wird.
Bevorzugte Beispiele von Verbindungen des vierwertigen Zinns, welche für den Zweck der Substitution eingesetzt werden, sind NatriumstannHt und Zinnletrschlorid.
Das zweiwertige Metallion M2+ als gleichzeitiger gemeinsamer Substituent für einen Teil des Fe3+ wird unter Fe, Cu, Zn, Co, Ni, Mn und Mg, wie bereits zuvor beschrieben, ausgewählt. Gewünschtenfalls können zwei oder mehrere dieser zweiwertigen Metalle in Kombination verwendet werden. In der Praxis ist die Verwendung von Fe2+, Cu2+ und/oder Zn2+ bevorzugt. Als Quelle für jede Art von M2+ wird ein wasserlösliches Salz von M2+, z. B. ein Chlorid, verwendet. Eine solche Verbindung von M2+ wird in einer ausreichenden Menge eingesetzt, um die gewünschte Ferritzusammensetzung gemäß der allgemeinen Formel (1) zu erreichen.
Als Alkaliverbindung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird üblicherweise ein Alkalimetallhydroxid wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid verwendet. Vorteilhafterweise wird eine solche Alkalimenge eingesetzt, daß die Konzentration von freiem Alkali in der Reaktionsflüssigkeit nach Neutralisation der zweiwertigen Metallverbindung/en im Bereich von 0,01 bis ION und vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 2 N liegt, falls Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid eingesetzt werden.
Die hydrothermale Behandlung gemäß der Erfindung wird üblicherweise bei Temperaturen im Bereich von 800C bis etwa 3600C und vorzugsweise im Bereich von 220° C bis 280° C durchgeführt.
Die bei dem Verfahren verwendeten Oxidationsmittel können in freier Auswahl unter den üblichen anorganischen Oxidationsmitteln wie Nitraten, Nitriten, Chloraten, Perchloraten, Wasserstoffperoxid und Sauerstoffgas ausgewählt w?rden. Wenn die Verbindung des Ba, Sr oder Pb ein Nitrat ist, kann dieses Nitrat ebenfalls als Oxidationsmittel ohne Zusatz eines weiteren Oxidationsmittels verwendet werden. Wenn das als Ausgangsmaterial verwendete Eisenoxid ^Fe2U3 ist, ist die Anwesenheit eines Oxidationsmitteis kein unbedingtes Erfordernis, da der Zweck der Verwendung eines Oxidationsmittels darin liegt, das Ausgangsmetalloxid zu y-Fe2O3 zu oxidieren. Jedoch wird es auch in diesem Fall empfohlen, eine relativ geringe Menge an Oxidationsmittel einzusetzen, um die Bildung bestimmter reduzierender Stoffe aus dem Material des Reaktionsgefäßes während der hydrothermalen Behandlung unter alkalischen Reaktionsbedingungen zu vermeiden.
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte grenzflächenaktive Mittel, welches die Bildung von sehr feinen Ferritteilchen unterstützen soll, ist nicht besonders spezifiziert Eine breite Auswahl kann unter konventionellen grenzflächenaktiven Mitteln, deren funktionell Gruppen eine starke Neigung zu einer Adsorption an den Teilchenoberflächen besitzen, getroffen werden. Beispielsweise können grenzflächenaktive Mittel mit Carboxylgruppen, Sulfongruppen, Sulfobernsteinsäuregruppen, Phosphonsäuregruppen, Phosphorsäuregruppen, Polyphosphorsäuregruppen, Succinimidgruppen oder Vinylacetatgruppen vorteilhafterweise eingesetzt werden ebenso einige Amine und Morpholinsalze. Als Beispiele für geeignete grenzflächenaktive Mittel können insbesondere Natriumoleat, Natriumlinolat, Natriumstearat, Natriumlinoleat, Triethanolamin und Natriumdodecylbenzolsulfonat genannt werden. Es gibt keine strenge Begrenzung hinsichtlich der Menge des grenzflächenaktiven Mittels. Im allgemeinen kann die Menge an grenzflächenaktivem Mittel bis zu 70 Gew.-% der Eisenoxidteilchen betragen, und sie kann in Abhängigkeit von der Teilchengröße der Eisenoxidteilrhpn variiert werden. Bevorzugt macht das grenzflächenaktive Mittel 10 bis 50% der Eisenoxidteilchen, bezogen auf Gewicht, aus.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
In Beispiel IA wurde eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt ''on 0,12 mol Eisen(II)-chlorid und eine weitere wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 0,24 mol Eisen(III)-chlorid und 2,4 g Natriumstannat miteinander vermischt und gut gerührt, um eine Mischlösung zu erhalten, in der das Atomverhältnis von Sn zu der Gesamtmenge Fe 0,3 :12 war. In die Mischlösung wurde eine wäßrige Natriumhydroxidlösung eingetropft, um den pH-Wert bei 12 zu halten, diese Reaktion wurde bei 45° C für 2 Stunden durchgeführt, wobei sich die Ausfällung von sehr feinen und schwarzgefärbten Teilchen von Sn-haltigem Magnetit ergab. Durch Messungen an einer bei einem anderen Anatz unter gleichen Reaktionsbedingungen hergestellte Probe wurde bestätigt, daß die Teilchen des Sn-haltigen Magnetits (welcher Spinelstruktur besaß) eine mittlere Teilchengröße von 12 nm besaßen, berechnet aus der Halbwertsbreite bei der Röntgenbeugungsanalyse.
Die bei dem anfänglichen Ansatz ausgefallenen Teilchen des Sn-haltigen Magnetits wurden in der Mutterflüssigkeit belassen, hierzu wurden 14 g Natriumoleat, 6 g Natriumhydroxid, 12 g Bariumnitrat und 6 g Natriumnitrat, jeweils als wäßrige Lösung, zugesetzt Die erhaltene Mischung wurde in einen mit einem Rührer versehenen 2-1-Autoklaven eingefüllt und der hydiulhermalen Behandlung während 5 Stunden bei 265° C unterzogen. Das pulverförmige Produkt der Reaktion wurde von der Mutterflüssigkeit abgetrennt, gewaschen und getrocknet Das trockene Pulver wurde der Röntgenbeugungsanalyse, der Photographic im Elektronenmikroskop und Messungen der Magnetisierung unterworfen.
Das Pulver bestand aus einem Ba-Ferrit vom Fe2+-Sn4+-Substitutionstyp, der ungefähr durch folgende Formel wiedergegeben wird:
BaFe}2 +-Oj6Fe& Sr$ O19.
Die Teilchen dieses Ferrites waren plättchenförmig und im allgemeinen hexagonal und besaßen eine mittlere Teilchengröße von 0,20 μΐη mit Breiten-zu-Dicken-Verhältnissen von etwa 10—20. Die magnetischen Ei-
genschaften dieses Ferritpulvers, die Eigenkoerzitivkraft, iHc, betrug 1950 Oe, und die Sättigungsmagnetisierung O3 betrug 47 emu/g.
In den Beispiebn IB und IC wurden zwei weitere Ansätze unter den gleichen Reaktionsbedingungen, jedoch mit der Ausnahme durchgeführt, daß die Menge des Natriumstannates so variiert wurde, daß das Atomverhä'f Us von Sn zu der Gesamtmenge Fe 0,5 :12 bzw. 0,7 :12 betrug. Es wurden Fe2+-Sn4+-substituierte Ba-Ferritpulver mit unterschiedlichem Substitutionsgrad erhalten. Daneben wurde ein nichtsubstifuiertes Ba-Ferritpulver in analoger Weise jedoch ohne Verwendung einer Zinnverbindung hergestellt. In jedem Fall waren die Gestalt und die mittlere Teilchengröße der erhaltenen Ferritteilchen nahezu so, wie sie zuvor beschrieben wurden. Messungen an den in diesen Versuchen erhaltenen Ferritpulvern zeigten, daß die Koerzitivkraft sich bei zunehmendem Substitutionsgrad durch Fe2+ —Sn4+ in lineare" Reziehung erniedrigt, wie dies in dem Diagramm der Zeichnung dargestellt ist, während die Sättigungsmagnetisierung durch die Substitutipn bzw. den Ersatz nicht beeinflußt wird.
In den Beispielen ID, IE und IF wurde die Arbeitsweise von Beispiel IC, d. h. das Verhältnis Sn zur Gesamtmenge Fe von 0,7 :12. in identischer Weise jedoch mit der Ausnahme wiederholt, daß Natriumoleat, d. h. das grenzflächenaktive Mittel des Beispiels IC, durch die gleiche Menge, nämlich 14 g Natriumlinolat, Natriumstearat bzw. Natriumdodecylbenzolsulfonat ersetzt wurde. In jedem Fall war das Produkt ein feines Pulver von Ti2+—Sn4+-substituiertem Ba-Ferrit, und die Teilchen des Ferritpulvers waren plattenförmig und im allgemeinen hexagonal. In diesen Beispielen wurde folgende Teilchengrößen und magnetische Eigenschaften erhalten:
Mittlere Teilchengröße (μπι)
IHc(Oe) Os (emu/g)
Beispiel ID
Beispiel IE
Beispiel IF
0,22
0,19
0,28
550
565
530
47
46
44
Beispiel 2
Die in Beispiel IA beschriebene Arbeitsweise zur Herstellung eines Sn-haltigen Magnetits und die anschließende Herstellung eines Ferritpulvers wurden in identischer Weise nur mit der Ausnahme wiederholt, daß die Menge an Natriumstannat auf 4,8 g variiert wurde und daß eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 3,1 g Kupfer(II)-chlorid zu der zu Beginn hergestellten Mischlösung zugesetzt wurde. Daher lag das Atomverhältnis von Sn zur Gesamtmenge Fe in der fertigen Mischlösung bei 0,6 :12, und das Atomverhältnis von Cu zur Gesamtmenge Fe lag ebenfalls bei 0,6 :12.
Das Ergebnis war ein feines Pulver eines mit Cu2+- Sn4+-substituierten Ba-Ferrites. Dieser Ferrit besaß annähernd folgende Formel:
ken-Verhältnissen von etwa 10—20.
Die Eigenkoerzitivkraft und die Sättigungsmagnetisierung, welche an Teilchen dieses Cu2+-Sn4 + -substituierten Ba-Ferrites gemessen wurden, sind in dem Diagramm durch quadratische Markierungen dargestellt, was die Übereinstimmung der Beziehung zwischen den Cu-Sn-Substitutionskraft und der Koerzitivkraft mit der Beziehung im Fall der Fe-Sn-Substitution zeigt.
Be i s ρ ie I 3
Es wurde eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 0,12 mol Eisen(II)-chlorid und eine weitere wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 0,24 mol Eisen(III)-chlorid miteinander vermischt und gut gerührt. Es wurde eine wäßrige Natriumhydroxidlösung in die Mischchloridlösung eingetropft, so daß der pH-Wert auf etwa 11 gehalten wurde, und die Reaktion wurde bei 45°C während 2 Stunden durchgeführt, wobei sich die Ausfällung von sehr feinen und schwarzgefärbten Teilchen des Magnetits ergab. Durch Messungen der in einem anderen Ansatz unter gleichen Reaktionsbedingungen hergestellten Probe wurde bestätigt, daß die Magnetitteilchen eine mittlere Teilchengröße von 105 nm besaßen.
Die in dem Anfangsansatz ausgefällten Magnetitteilchen wurden in der Mutterflüssigkeit stehengelassen, und es wurde eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 4 g Natriumstannat hinzugesetzt, um eine Aufschlämmung zu erhalten, in welcher das Atomverhältnis von Sn zur Gesamtmenge Fe 0,5 :12 betrug. Weiterhin wurden 14 g Natriumoleat, 6 g Natriumhydroxid, 12 g Bariumnitrat und 6 g Natriumnitrat, jeweils in wäßriger Lösung, zu der Aufschlämmung zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde in einen mit einem Rührer versehenen 2-l-Autoklaven eingefüllt und der hydrothermalen Behandlung während 6 Stunden bei 265°C unterworfen. Das pulverförmige Produkt der Reaktion wurde von der Mutterflüssigkeit abgetrennt, gewaschen und getrocknet.
Das Pulver war ein Ba-Ferrit, der durch Fe2+-Sn4+ substituiert war und annähernd folgende Formel besaß:
BaFeJ2 +- ,.„ Fe^ Sn^5 O19.
Die Teilchen dieses Ferritpulvers waren plättchenförmig und im allgemeinen hexagonal und besaßen eine mittlere Teilchengröße von 0,20 μπι mit Breiten-zu-Dikken-Verhältnissen von 10—20. Die magnetischen Eigenschaften dieses Ferritpulvers waren eine Eigenkoerzitivkraft, iHc, von 1220 Oe und eine Sättigungsmagnetisierung, O5, von 47 emu/g.
BaFe£_
I>2
Die Teilchen dieses Ferritpulvers waren plättchenförmig und im allgemeinen hexagonal und besaßen eine mittlere Teilchengröße von 0,22 um mit Breiten-zu-Dik-Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von feinen Teilchen eines Ferrites mit Magnetoplumbit-Struktur, wobei das Verfahren die Stufe des Unterwerfens eines Pulvers eines Eisenoxids in Form von ^Fe2O3 oder (FeO)1 · Fe2Os, worin O < JfSl ist, und wenigstens einer Verbindung eines zweiwertigen Metalls von Ba, Sr und Pb einer hydrothermalen Behandlung bei Temperaturen im Bereich von 800C bis 3600C in einer wäßrigen, alkalischen Lösung in Anwesenheit eines Oxidationsmittels umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Reaktionssystem das dreiwertige Eisen in dem erhaltenen Ferrit mit Magnetoplumbit-Stmktur durch vierwertige Zinn-Ionen zusammen mit wenigstens einem zweiwertigen Metallion aus der Gruppe Fe2+, Cu2+, Zn2+, Co2+, Ni2+ Mn2+, und Mg2+ substituiert wird, wobei das Atomverhältnis von Sn : Fe in dem Reaktionssystem in einem Bereich von 03 :12 bis 0,9 :12 liegt
2. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Substitution des dreiwertigen Eisens durch vierwertige Zinnionen eine wasserlösliche Verbindung von vierwertigem Zinn in die wäßrige, alkalische Lösung zusammen mit dem Eisenoxidpulver und der oder den Verbindungen des zweiwertigen Metalls von Ba, Sr und Pb vor dem Beginn der hydrothermalen Behandlung eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung des vierwertigen Zinns Natriumstarnat oder Zinntetrachlorid verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Substitution des dreiwertigen Eisens durch vierwertige Zinnionen das Pulver des Eisenoxids durch Ausfällen aus einer vierwertigen Zinnionen zusammen mit Eisenionen enthaltenden wäßrigen Lösung hergestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis der vierwertigen Zinnionen zu der Gesamtmenge der zweiwertigen Metallionen in dem Reaktionssystem im wesentlichen 1 ■ 1 beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pulver des Eisenoxids verwendet wird, welches eine mittlere Teilchengröße von nicht größer als 50 nm besitzt, und daß ein grenzflächenaktives Mittel zu der wäßrigen, alkalischen Lösung zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das grenzflächenaktive Mittel in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-% des Eisenoxidpulvers zugesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis der Gesamtmenge von Ba, Sr und/oder Pb zu Fe in dem Reaktionssystem im Bereich von 1:8 bis 1 :12 liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung des zweiwertigen Metalls ein Chlorid, Nitrat oder Hydroxid von Barium, Strontium und/oder Blei zugesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrothermale Behandlung bei Temperaturen im Bereich von 2200C bis 2800C durchgeführt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feinen Teilchen eines Ferrites mit Magnetoplurnbit-Struktur, wobei das Verfahren die Stufe des Unterwerfens eines Pulvers eines Eisenoxids in Form von /-Fe2O3 5 oder (FeO)* · Fe2O3, worin 0< 1 ist, und wenigstens einer Verbindung eines zweiwertigen Metalls von Ba, Sr und Pb einer hydrothermalen Behandlung bei Temperaturen im Bereich von 800C bis 3600C in einer wäßrigen, alkalischen Lösung in Anwesenheit eines Oxidationsmittels umfaßt. Feine, plättchenförmige Teilchen eines Ferrits mit Magnetoplumbit-Struktur sind zur Verwendung in Magnetaufzeichnungsmaterialien geeignet.
Auf dem Gebiet der Magnetaufzeichnung besteht eine wachsende Nachfrage zur Erhöhung der Aufzeich-
is nungsdichte. Um eine solche Nachfrage zu befriedigen, wurde in neuerer Zeit vorgeschlagen, eine Aufzeichnungsmethode mit senkrechter Magnetisierung anzuwenden, wodurch die Aufzeichnungsdichte um wenigstens das Mehrfache im Vergleich zu konventionellen Aufzeichnungsmethoden, bei welchen das magnetische Material eines Magnetbandes oder einer Magnetscheibe in Richtung parallel zur Oberfläche des Bandes oder der Scheibe magnetisiert wird, erhöht werden kann, und diese neue Aufzeichnungsmethode wird derzeit für praktische Anwendungen entwickelt
Bei Magnetaufzeichnungsmaterialjen zur Verwendung bei einer Aufzeichnungsmethode mit senkrechter Magnetisierung ist es erforderlich, daß eine leicht magnetisierbare Axialrichtung des Magnetmaterials senkrecht zur Oberfläche des Magnetbandes oder der Magnetscheibe liegt Bei den derzeit entwickelten Magnetbändern und Magnetscheiben zur Verwendung bei dieser neuen Aufzeichnungsmethode werden die Verfahrensweisen zur Herstellung eines magnetischen Überziigsfilms im allgemeinen entweder als Ablagerungsarbeitsweisen, bei welchen eine geeignete magnetische Legierung wie Co^Cr einem Zerstäuben (Sputtering) oder einer Vakuumverdampfung unterzogen wird, und die üblicherweise angewandte Beschichtungsarbeitsweise, bei welcher eine ein magnetixhes Pulver enthaltende Aufschlämmung oder Überzugsmasse eingesetzt wird, eingestellt Derzeit wird die Beschichtungsmethode unter Verwendung einer magnetischen Überzugsmasse hinsichtlich der Massenproduktion, der Stabilität und aus wirtschaftlichen Gründen als besser eingeschätzt Als Magnetpulver für diesen Zweck sind Ba-Ferrit, BaO · η (Fe2Os), worin π üblicherweise 5—6 ist, von besonderem Interesse, wobei dieser typisch für Ferrite mit Magnetoplumbit-Struktur ist Ba-Ferritpulver
so zur Verwendung bei der Aufzeichnungsmethode mit senkrechter Magnetisierung müssen eine hohe Dispergierfähigkeit und eine sehr geringe Teilchengröße unter der Bedingung, daß die Pulver nicht superparamagnetisch werden, besitzen, und sie müssen eine solche Teilchengestalt aufweisen, daß sie eine einfache Orientierung ermöglichen und eine ziemlich geringe Koerzitivkraft besitzen.
In der veröffentlichten britischen Patentanmeldung No. 2.108.10OA ist eine Naßverfahrensweise zur Herstellung von im allgemeinen hexagonalen, plättchenförmigen und feinen Teilchen, z. B. von 1,5 bis 2 μΐη, aus Ba-, Sr- und/oder Pb-Ferriten mit Magnetoplumbit-Struktur durch hydrothermale Behandlung eines Eisenoxidpulvers und einer Verbindung oder Verbindung des Bariums, Strontiums und/oder Bleis in einer wäßrigen, alkalischen Lösung in Anwesenheit eines Oxidationsmittels beschrieben. Das eine Oxid ist entweder /-Fe2Oa oder Fe3O^ oder (FeO)1 · Fe2O3 mit 0<x< 1, welches
DE3427632A 1983-07-28 1984-07-26 Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur Expired DE3427632C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58136812A JPS6033218A (ja) 1983-07-28 1983-07-28 マグネトプランバイト型フエライト微粒子の湿式製造法
JP58229185A JPS60122726A (ja) 1983-12-06 1983-12-06 マグネトプランバイト型フエライト微粒子の湿式製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3427632A1 DE3427632A1 (de) 1985-02-14
DE3427632C2 true DE3427632C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=26470310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3427632A Expired DE3427632C2 (de) 1983-07-28 1984-07-26 Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4551260A (de)
DE (1) DE3427632C2 (de)
FR (1) FR2549821B1 (de)
GB (1) GB2144114B (de)
IT (1) IT1196198B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637805A1 (de) * 1985-11-06 1987-07-16 Tdk Corp Magnetischer aufzeichnungstraeger

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59151341A (ja) * 1983-02-16 1984-08-29 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録用フエライト磁性粉の製法
GB2173811B (en) * 1985-04-05 1988-08-24 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPH0760511B2 (ja) * 1985-06-26 1995-06-28 株式会社東芝 高耐久性磁気記録媒体
US4765920A (en) * 1986-07-14 1988-08-23 Cabot Corporation High temperature process for producing fine magnetic particles of M-phase structure
US4820433A (en) * 1986-09-05 1989-04-11 Nippon Zeon Co., Ltd. Magnetic powder for magnetic recording
US4781852A (en) * 1986-10-24 1988-11-01 Olin Corporation Process for making selected doped barium and strontium hexaferrite particles
JPH02296303A (ja) * 1989-05-11 1990-12-06 Nippon Zeon Co Ltd 磁気記録媒体用磁性粉
WO1997042125A1 (fr) * 1996-05-08 1997-11-13 Mitsui Mining & Smelting Company, Ltd. Particule de magnetite ultra fine noire et leur procede de preparation
JP2001351811A (ja) * 2000-05-25 2001-12-21 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 錫含有粒状磁性酸化物粒子およびその製造方法
JP4719431B2 (ja) * 2004-06-21 2011-07-06 富士フイルム株式会社 六方晶フェライト磁性粉末、その製造方法および磁気記録媒体
JP5917452B2 (ja) 2013-07-08 2016-05-18 富士フイルム株式会社 六方晶フェライト磁性粒子の製造方法、および磁気記録媒体の製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL95813C (de) * 1957-10-21 1960-11-15
JPS5667904A (en) * 1979-11-08 1981-06-08 Toshiba Corp Preparation method of megnetic powder for high density magnetic recording
DE3041960C2 (de) * 1979-11-08 1983-07-21 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers für die Magnetaufzeichnung mit hoher Dichte
JPS6012973B2 (ja) * 1980-05-08 1985-04-04 株式会社東芝 Ba−フエライト粉末の製造方法
JPS5756329A (en) * 1980-09-22 1982-04-03 Toshiba Corp Manufacture of magnetic powder for magnetic recording medium
JPS6020327B2 (ja) * 1981-10-16 1985-05-21 セントラル硝子株式会社 マグネトプランバイト型フエライト微粒子の湿式製造法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637805A1 (de) * 1985-11-06 1987-07-16 Tdk Corp Magnetischer aufzeichnungstraeger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2549821A1 (fr) 1985-02-01
IT1196198B (it) 1988-11-10
GB8418545D0 (en) 1984-08-22
FR2549821B1 (fr) 1987-07-17
GB2144114A (en) 1985-02-27
US4551260A (en) 1985-11-05
DE3427632A1 (de) 1985-02-14
IT8422018A0 (it) 1984-07-24
GB2144114B (en) 1986-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern
DE69526313T2 (de) Magnetische, spindelförmige Legierungsteilchen mit Kobalt und Eisen als Hauptbestandteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2811473C2 (de)
EP0043921B1 (de) Ferromagnetische, im wesentlichen aus Eisen bestehende Metallteilchen mit einem Oberflächenüberzug, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE3017525C3 (de) Magnetisches Eisenoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2202853A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden
DE69310223T2 (de) Magnetische Eisenoxidteilchen, Verfahren zur Herstellung und magnetischer Aufnahmeträger
DE3427632C2 (de) Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2646348A1 (de) Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen und verfahren zu deren herstellung
EP0176919A2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropen Ferritpulver mit Spinellstruktur
EP0014363B1 (de) Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2705967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2235383C3 (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
DE2920733C2 (de)
DE2817410A1 (de) Kobalt enthaltende magnetische eisenoxydteilchen und verfahren zur herstellung derselben
DE2365178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Materialien mit Austauschanisotropieverhalten
EP0261456B1 (de) Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3729497A1 (de) Magnetisches pulver fuer magnetische aufzeichnungen
DE2756275C2 (de)
DE69523495T2 (de) Co-beschichtete nadelförmige Magnetitteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69800243T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid Hydrat und ferromagnetisches Eisenoxid
EP0160877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver
DE1204644B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Ausgangsmaterial fuer die Herstellung von hochkoerzitivem ª†-Eisen(III)-oxyd geeignetem nadelfoermigem Eisenoxydgelb, alpha-OH

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee