DE3103989A1 - "verfahren zur herstellung von teilchen einer eisenverbindung zur verwendung bei der magnetischen aufzeichnung" - Google Patents

"verfahren zur herstellung von teilchen einer eisenverbindung zur verwendung bei der magnetischen aufzeichnung"

Info

Publication number
DE3103989A1
DE3103989A1 DE3103989A DE3103989A DE3103989A1 DE 3103989 A1 DE3103989 A1 DE 3103989A1 DE 3103989 A DE3103989 A DE 3103989A DE 3103989 A DE3103989 A DE 3103989A DE 3103989 A1 DE3103989 A1 DE 3103989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
iron
compound
elements
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3103989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103989C2 (de
Inventor
Fujio Yokohama Kanagawa Hayashi
Kazuhiro Kamakura Kanagawa Imaoka
Mitsuro Kamakura Kanagawa Matsunaga
Kazushi Yokohama Kanagawa Oshima
Haruo Chigasaki Kanagawa Sekiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE3103989A1 publication Critical patent/DE3103989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103989C2 publication Critical patent/DE3103989C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/065Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder obtained by a reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feinen • Teilchen von ferromagnetischen Eisenverbindungen, insbesondere ferromagnetischen Eisenoxiden zur Verwendung bei einer magnetischen Aufzeichnung wie Fe2QA')f "Fe2°3 °äerct-Fe Metall.
Magnetische Materialien zur Verwendung bei der magnetischen Aufzeichnung erfordern solche magnetischen Eigenschaften, daß sie eine hohe magnetische Coercivkraft besitzen, daß sowohl die gesättigte Susceptibilität rs) und die verbleibende Susceptibilität Pr) hoch sind und daß das Rechteckigkeitsverhältnis (squareness ratio) (R = r/*s) groß ist. Es ist für, die ferromagnetischen ^Verbindungen aus den Eisenreihen vorteilhaft, eine feine nadelähnjliehe Teilchenform zu besitzen, um solchen magnetischen Charakteri-'.stiken zu genügen, so daß zahlreiche Verfahren zur Herstellung von nadelähnlichen Eisenoxyhydroxidteilchen oder nadelähnlichen Eisenoxidteilchen offenbart worden sind. Z.B.offenbart das ; japanische Patent 166 146 ein Verfahren zur Herstellung von nadel- ; ähnlichen Eisenoxyhydroxidteilchen, wobei FeSO4.7H2O als Ausgangs- \ material mit NaOH neutralisiert wird und dann einer Luftoxidation und einem Keimbildungskristallisationsverfahren unterworfen wird.
Gemäß den üblichen Verfahren zur Herstellung von nadelähnlichen Eisenverbindungen verursacht jedoch unvermeidbar in dem Fall, wo
130048/0869
(a) feine nadeiförmige Eisenoxyhydroxidteilchen einer katalytischen Reaktion mit einem reduzierenden Gas zur Bildung nadeiförmiger Fe3O.-Teilchen unterworfen werden, (b) die nadeiförmigen Fe3O4-Teilchen mit einem oxidierenden Gas zur Bildung von nadeiförmigen ΊΓ-Fe2O3-Teilchen behandelt werden, und (c) feine nadel- · förmige Eisenoxyhydroxidteilchen und/oder Eisenoxidteilchen einer katalytischen Reaktion mit einem reduzierenden Gas zur Bildung von<& -Fe-Teilchen unterworfen werden, die katalytische Reaktion dieser Teilchen als Ausgangsmaterialien mit einem oxidierenden Gas und/oder einem reduzierenden Gas den Bruch und das Sintern der Teilchen, selbst wenn die Mehrzahl dieser Teilchen eine feine nadeiförmige Form hat, und verursacht infolgedessen eine merkliche Zerstörung der magnetischen Charakteristiken der Teilchen, d.h. eine Herabsetzung der magnetischen Coersivkraft, der gesättigten Susceptibilität und ferner der verbleibenden Susceptibilität und des Rechteckigkeitsverhältnisses, so daß die für die ferromagnetische Eisenverbindung erforderlichen Eigenschaften zur Verwendung bei einer magnetischen Aufzeichnung stark verschlechtert werden.
Zum Zwecke der Überwindung diesej Problems bei den üblichen Ver- : fahren, wie oben angegeben, offenbart z.B.. die offengelegte japanische Patentpublikation 122 663/'79 ein Verfahren zur Herstellung von Teilchen einer Eisenverbindung für die Verwendung bei der magnetischen Aufzeichnung,die umfaßt das Umhüllen von Eisenoxyhydroxid, Eisenoxid oder einer Zusammensetzung, die durch Dotieren eines Metalls wie Kobalt, Mangan oder Nickel mit einer Verbindung eines oder mehrerer der Metalle Zink, Chrom und Kupfer, Trocknen und Reduzieren des entstehenden Produkts bei einer Temperatur von 200 bis 6000C unter einem reduzierenden Gasstrom hergestellt ist. Die Probleme bei den üblichen vorausgehend beschriebenen Verfahren können jedoch nicht gelöst werden, selbst wenn das angegebene Verfahren durchgeführt wird.
130048/0669
3103939
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Teilchen aus einer Eisenverbindung zur Γ Verwendung bei der magnetischen Aufzeichnung zu schaffen, die ausgezeichnete magnetische Charakteristiken besitzen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von nadelförmgen Teilchen aus einer Eisenoxyhydroxidverbindung zu schaffen, die zur Herstellung von Teilchen aus einer Eisenverbindung zur Verwendung bei einer magnetischen .Aufzeichnung geeignet sind und ausgezeichnete magnetische Charakteristiken besitzen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Verschlechterung der magnetischen Charakteristiken infolge des Bruchs oder des Sinterns der Teilchen während der Herstellung der Teilchen aus einer Eisenverbindung zur Verwendung in einem magnetischen Aufzeichnungsmedium durch die Reduktion und Oxidation von nadeiförmigen Teilchen ausder Eisenoxyhydroxidverbindung unter Erhitzen zu verhindern und in der Folge feine Teilchen aus ferromagnetischen Eisenoxiden wie Fe3O4 und ^4Fe3O3 oder Eisenmetall wie λ-Fe zur Verwendung bei aer magnetischen Aufzeichnung mit ausgezeichneten Charakteristiken wie magnetischer Coer ivkraft (Hc), gesättigter Susceptibilität (ös), verbleib und Rechteckigkeitsverhältnis zu bilden.
sättigter Susceptibilität (ös), verbleibender Susceptibilität
Ein vorausgehend beschriebener Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird erreicht durch gleichzeitiges Co-Präzipitieren oder Umhüllung von Teilchen einer "εisenverbindung mit einem oder mehre-· ren Elementen, ausgewählt aus den Elementen der Gruppe II des Periodischen Systems und Mangan bei Atomgewichtsverhältnissen des Elements oder der Elemente der Gruppe Ildes Periodischen Systems und Mangan zu Eisen von 0,001/100 bis 10/100 bzw. 0,005/100 bis 10/100, und anderen Gegenstände der vorliegendenErfindung werden erreicht durch Reduzierung und/oder Oxyidierung von so erhaltenen
130048/0669 „ . .:
COPY
nadelförmlgen Teilchen aus der Eisenoxyhydroxidverbindung unter Erhitzen durch die übliche Verfahrensweise zur Bildung von Teilchen der Eisenverbindung zur Verwendung bei der magnetischen Aufzeichnung.
Die vorliegende Erfindung basiert darauf, daß gefunden wurde, daß ; feine nadelförmige Teilchen einer Eisenoxyhydroxidverbindung/ die · ; durch gleichzeitiges Co-Präzipitieren oder Umhüllen von Teilchen .
der Eisenverbindung mit einem oder mehreren Elementen, ausgewählt , aus den Elementen der Gruppe II des Periodischen Systems und Man- ,
gan als Sekundär komponente im Bereich von Spurenanteilen bis zu '. : ί ■ geringen Anteilen hoch geeignet als Ausgangsmaterial für Teilchen aus einer ferromagnetischen Eisenverbindung,dh. Fe3O4, f -Fe2O- und ^s -Fe, insbesondere das Letztere,zur Verwendung bei der magne- ; tischen Aufzeichnung sind, und daß die Verwendung der feinen nadel- ·
förmigen Teilchen aus der Eisenoxyhydroxidverbindung es möglich. · macht, ferromagnetische Eisenverbindungen zu erhalten, die eine gute Teilchenfprm mit einem hohen Grad an nadelahnIieher Form besitzen. Daher schließt der Ausdruck: "Teilchen einer Eisenverbindung zur Verwendung bei einer magnetischen Aufzeichnung" Eisenteilchen zur Verwendung bei einer magnetischen1 Aufzeichnung ein, die ; im wesentlichen aus Eisenmetall mit einem Element der Gruppe II des ! Periodischen Systems und Mangan bestehen. I
Die Funktion und der Mechanismus des Elements der Gruppe II des Periodischen Systems und Mangan, die zusammen miteinander anwesend '■ sind, 1st nicht völlig klar, aber sie können qualitativ so erklärt werden, daß die Koexistenz des Elements der Gruppe II des Periodischen Systems und Mangan eine solche Funktion hat, daß die wärme-, beständigen Eigenschaften während der Reduktions- und/oder Oxidationsreaktionen der feinen nadeiförmigen Eisenoxyhydroxidteilchen gesteigert werden und in der Folge die Eigenschaft des Verbleibens der Teilchenform verbessert wird. ' '
130048/0669 :
3103983
Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Element der Gruppe II des Periodischen Systems kann ein einzelnes Element oder eine Kombination von Elementen der Gruppe II des Periodischen Systems sein/ vorzugsweise Calcium und/oder Barium und/oder Zink, oder eine Kombination mehrerer Elemente davon mit ausgezeichneter Wirkung.
Die gesamte Menge der Elemente der Gruppe II des Periodischen Systems liegt in einem Atomgewichtsverhältnis davon zu Eisen von 0,001/100 bis 10/100, vorzugsweise 0,01/100 bis 5/100, insbesondere 0,05/100 bis 1/100, vor.
da-Die Menge an Mangan liegt in einem Atomgewichtsverhältnis von zu Eisen von 0,005/100 bis 10/100, vorzugsweise 0,01/100 bis 5/100, insbesondere 0,05/100 bis 5/100 vor. Wenn die Anteile des Elements der Gruppe II des Periodischen Systems und Mangan geringer sind, als diejenigen innerhalb der einzelnen vorausgehenden Bereiche, ist die Wirkung der Einführung dieser Sekundärkomponenten nicht so kennzeichnend, wie vorausgehend beschrieben und wenn sie . oberhalb der vorausgehend angegebenen Bereiche liegen, wird die Harstell ung d. Teilchen aus der feinen nadeiförmigen Eisenoxy-, , hydroxidverbindung schwieriger und in den meisten Fällen besteht üblicherweise eine große Neigung, daß nur sphärische Teilchen aus wasserhaltigem Fe3O4 oder Teilchen aus "Grünem Rost" (green rust] gebildet werden.
Als Elementenquelle äeg bei der vorliegenden Erfindung .verwendeten-Elements der Gruppe II des Periodischen Systems und von Mangan können zahlreiche verschiedene Nitrate, Sulfate, Carbonate oder Mineralsäuresalze verwendet werden und es besteht hier keinerlei Beschränkung bezüglich der Form der Verbindung. Im allgemeinen sind die vorausgehenden Verbindungen meistens unlöslich in Wasser und überraschenderweise kann der kennzeichnende Effekt der vorliegenden Erfindung hervorgebracht· werden, selbst durch die
130048/0869
Verwendung einer . fast nicht wasserlöslichen Verbindung für die Herstellung der feinen nadelförmigen Teilchen aus der Eisenoxyhydroxidverbindung durch feuchte Neutralisierungs- und Oxidations-
i
reaktionen, wie nachfolgend beschrieben.
Als Methode der Einführung des Elements der Gruppe II des Periodi- ä sehen Systems und Mangan können die folgendenMethoden verwendet .-werden, d.h. bei dem üblichen Herstellungsverfahren von feinen J
nadeiförmigen Teilchen aus einer Eisenoxyhydroxidverbindung durch \_ die sog. feuchten Neutralisierungs- und Oxydationsreaktionen,bei denen ein alkalisches Mittel in eine wäßrige Lösung eines Ferro- : salzes oder einer Mischung eines Ferrosalzes und eines Ferrisalzes eingeführt wird, um die Neutralisierungsreaktion und Oxidationsreaktion gleichzeitig miteinander oder aufeinanderfolgend für die Bildung der feinen nadeiförmigen Teilchen aus einer Eisenoxyhydroxidverbindung zu bewirken, eine Methode der Einführung einer Verbindung des Elements der Gruppe II des Periodischen Systems und einer Verbindung des Mangans (1) durch Zugabe derselben zu einer wäßrigen Lösung eines Eisensalzes gefolgt von dem Co-Präzipitierungsverfahren mit einem alkalischen Mittel, (2) durch Einführung derselben in das Reaktionssystem bei der Vervollständigung * der Neutralisierungsreaktion eines Eisensalzes mit einam alkalischen Mittel, um eine Umhüllung damit zu erreichen, (3) durch . . , I Zugabe derselben in das Reaktionssystem bei der Vervollständigung \ der Oxidsationsreaktion,um eine Umhüllung auf der Oberfläche der ' Teilchen zu erreichen oder (4) durch Mischen der Verbindungen mit ' den getrockneten oder gesinterten feinen nadeiförmigen Teilchen aus ; einer Eisenoxyhydroxidverbindung mechanisch mit einem Pulverisierer zum Oberziehen damit, kann verwendet werden. Jede vorausgehend beschriebene Methode kann die Wirkung der vorliegenden Erfindung · herstellen. Demgemäß schließt das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Umhüllen die Einführung der vorausgehenden Metallelemen- \ te auf die vorher erwähnten Teilchen durch Adhäsion, Absorption, Niederschlagen oder Präziptiation ein. \
130048/0669
Beispiele des bei der Erfindung verwendeten Ferosalzes schlies- -sen ein: Sulfate, Chloride und zahlreiche Mineralsäuresalze, die einzeln oder in Kombination von mehr als einem der Salze verwendet werden können, wobei Sulfate am meisten bevorzugt sind. Beispiele des Ferrisalzes schließen ein: Sulfate, Nitrate, Carbonate, Chloride und zahlreiche Mineralsäuresalze. In dem Fall, wo Sulfate als das Ferrosalz verwendet werden, sind bevorzugte Ferrisalze,die damit kombiniert werden können, Sulfate und/oder Nitrate, ohne darauf beschränkt zu sein. Beispiele des alkalischen Mittels, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, schließen ein: Alkalihydroxide wie Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid, Alkalicarbonate wie Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat, eine wäßrige Ammoniaklösung, und Substanzen, die im wesentlichen die gleiche Wirkung wie Ammoniak als Ergebnis der thermischen Zersetzung durch Erhitzen einer wäßrigen Lösung davon aufweisen wie Harnstoff. Die Auswahl der vorausgehend beschriebenen alkalischen Mittel ist nicht für die Durchführung der vorliegenden Erfindung wesentlich.
Beispiele von zahlreichen Arbeitsfaktoren, die einen kritischen Effekt auf die Bildung der nadeiförmigen Teilchen aus Eisenoxyhydroxidverbindung als das Endprodukt ausüben, schließen ein: den Typ, die Menge und die wäßrige Konzentration des Eisensalzes; den Typ und die Menge einer Verbindung des Elements der Gruppe II des Periodischen Systems; den Typ und die Menge einer Verbindung des Mangans; den Typ, die Menge und die wäßrige Konzentration des alkalischen Mittels; die Temperatur und die Reaktionszeit bei . der Neutralisierungsstufe; die Temperatur, die Mengen der yorhan-. denen Luft, die Geschwindigkeit, die Zeit zur Durchführung der Oxidationsstufe und dergleichen. Der durch die Einführung einer Verbindung des Elements der. Gruppe.II des Periodischen Systems und einer Verbindung von Mangan als Sekundärkcniponente vor der Oxidationsreaktion erzielte Effekt ist üblicherweise kcnpliziert und verschiedenartig. Allgemein gesprochen jedoch, wird die Temperatur der Neutralisierungs- oder Oxidationsreaktion auf eine 5 bis 150C höher liegende Temperatur eingestellt
130048/0669 ,
copy ■
-11-
und gegebenenfalls wird der Anteil an eingebrachter Luft auf ; einen Stand von 30 bis 60 % höher eingestellt im Vergleich mit i dem Üblichen Fall, wo die Verbindung des Elements der Gruppe II
des Periodischen Systems und die Manganverbindung nicht verwendet werden, um ein Eisenoxyhydroxidteliehen mit im wesentlichen .
der gleichen Teilchengröße zu erzielen. L;
Die nadelförmigen Teilchen aus einer Eisenoxyhydroxidverbindung, « : die durch Neutralisations- und Oxidationsreaktionen gebildet sind, ; werden mit Wasser gewaschen und filtriert unddanach normalerweise bei einer Temperatur von 10O bis 1500C luftgetrocknet, gegebenenfalls pulverisiert oder granuliert, um ein getrocknetes nadelförmiges Teilchenpulver der Eisenoxyhydroxidverbindung zu erhalten. Gegebenenfalls kann das so erhaltene Pulver einem Sintern bei einer Temperatur von 250 bis 3000C unterworfen werden, um ein gesin- : tertes nadeiförmiges Teilchenpulver aus der Eisenoxyhydroxidverbindung zu erhalten.
Die Herstellung von Teilchen aus ferromagnetisehen Eisenoxiden - ; (Fe3O4 undY-Fe3O3) und/oder ferromagnetischem metallischen Eisen
(<K-Fe) aus den getrockneten oder gesinterten nadeiförmigen Teilchen aus Eisenoxyhydroxidverbindungspulver, kann ähnlich wie bei dem ; üblichen Verfahren bewirkt werden, d.h. das getrocknete oder ge- -! gsinterte Pulver aus nadeiförmigen Eisenoxyhydroxidteilchen
wird in ein Stahlreaktorrohr mit extern kontrollierbarer Tempera- · tür, das- mit einem Vorerhitzer für ein Startgas für die Reaktion ,- ; versehen ist, gepackt und ein reduzierendes Gas wird hierin bei ' einer Temperatur von 300 bis 5000C gegebenenfalls mit einer geeigneten Menge an mitgeführtem Wasser zur katalytischen Reaktion eingeführt, um ein FejO^-Teilchenpulver zu erhalten, wonach die Ein- ; führung eines oxidierenden Gases bei einer Temperatur von 200 bis ; 4000C zur katalytischen Reaktion zum Erhalt von ^ -Fe2O3
pulver erfolgt. Die katalytische Reduktionsreaktion mit einem
130048/0669 .
31Q3983
- -12- .
reduzierenden Gas bei einer Temperatur von 200 bis 5000C mit dem Il · gleichen Reaktorrohr, wie vorausgehend beschrieben, macht es möglieh, feines^-Fe-Teilchenpulver direkt aus dem getrockneten oder gesinterten nadelfönnigen Teilchenpulver aus der EisenoxyhydrcKidverbindung 'I oder aus' dem vorher erwähnten Fe3O4- oder . .-Fe2O3-Teilchenpulver ! zu erhalten." Die Oxidations- oder Reduktionsreaktion kann in einem Festbett
oder in einem; bewegten Bett .unter atmosphärischem Druck oder erhöhtem Druck vor sich gehen. Normalerweise sind keine ernsthaften Beschränkungen bezüglich des Anteils und der Geschwindigkeit der Einführung des Startgases für die Reaktion notwendig, aber die Beschickungsgeschwindigkeit liegt üblicherweise im Bereich von 0,1 bis 100 Nl/gr - Fe/hr, vorzugsweise 5 bis 50 Nl/gr - Fe/hr in Angaben der stündlichen Gasraumgeschwindigkeit (GHSV). Eine stündliche Gasraumgeschwindigkeit, die geringer ist als die untere Grenze des vorausgeh. enden Bereichs, verlangsamt das Fortschreiten der Reaktion zu stark, um noch praktisch zu sein und eine stündliche Gasraumgeschwindigkeit,die höher ist als . die obere Grenze, steigert den Druckanteil innerhalb des Reaktionssystems in für die Reaktionabläufe nicht geeigneter Weise. Wenn der Reaktionstemperaturbereich außerhalb des vorher erwähnten Bereichs liegt, d.h. in dem unteren Temperaturbereich, ist die Reaktions-■ geschwindigkeit zu langsam, so daß zuviel Zeit für die Vervollstän- ; digung der Reaktion erforderlich ist, um noch praktikabel zu sein,
und . in dem höheren Temperaturbereich besitzt eine zu hohe ! Reaktionsgeschwindigkeit die Neigung einen unnötigen Bruch oder
ein ν Sintiern der Teilchen zu verursachen.
Die Beobachtung der Form der ferromagnetisehen Eisenoxide (Fe3O4 und je -Fe, O_ \ und metallischen Eisen-(A-Fe)-Feinteilchen, ! die durch die vorher erwähnte Gas-flüssige-katalytische Reaktion aus den nadeiförmigen Eisenoxyhydroxidteilchen erhalten wurden, die das Element der Gruppe II des Periodischen Systems und Mangan als Sekundärkomponente gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung enthalten, mit einem Elektronenmikroskop mit hoher Vergrößerungskraft zeigt, daß die Form der vorher erwähnten Produktteil-
130048/0669 . ·
3103988
-13-
chen fast . vollständig die Form von nadeiförmigen \
Eisenoxyhydroxidfeinteilchen, die als Ausgangsmaterial verwendet werden, mit geringen oder gar keinen Erscheinungen wie Bruch
und interpartikuläres Vernetzen oder Sintern der Teilchen bewahrt.
Hinsichtlich der magnetischen Coercivkraft (Hc), z.B. der magnetischen Charakteristiken der ferromagnetischen Eisenverbindungen .'
besitzt das Produkttsilchen einen hohen Hc,und zwar einen solchen ..; im Bereich von 350 bis 550 Oe im Fall von Fe3O4 und ^" -Fe3O3, . ;
und von 1000 bis 1500 Oe im Fall νοηλ-Fe, obgleich er in Abhän- '',.' gigkeit von der Teilchengröße und den nadelgleichen Formverhältnissen schwanken kann und besitzt zufriedenstellende Eigenschaften, > die für die ferromagnetische Eisenverbindung zur Verwendung in ' ■ einem magnetischen Aufzeichnungsmedium erforderlich sind. ' ■:
So besitzen die nadeiförmigen Eisenoxyhydroxidfeinteilchen gemäß ! der vorliegenden Erfindung merklich verbesserte Hitzewiderstands- ■ fähigkeitseigenschaften undÄ.-Fe mit guter nadelähnlicher Form
kann erhalten werde». Die Verwendung von so erhaltenem JL-Fe als
ein magnetisches Aufzeichnungsmedium macht es möglich,· ein magnetisches Aufzeichnungsband und eine magnetische Aufzeichnungs- ■
karte zu erhalten, die zu einer neuerlich erforderlichen hoch ver- ', dichteten Aufzeichnung und einer merklichen Verbesserung bei den ; Aufzeichnungseigenschaften in der Hochfrequenzregion fähig sind. j
Die vorliegende Erfindung soll nun im einzelnen anhand der folgen- . den Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben werden.
r
Beis-piel 1-
A. Herstellung von Calcium und Mangan enthaltenden Eisenoxyhydroxidteilchen
Zu 20 1 auf 550C erwärmtem Wasser werden 100 g FeSO..7HO zur
Ausbildung einer wäßrigen Lösung zugegeben. Zu der wäßrigen Lösung wird eine wäßrige Lösung von 550C hergestellt durch Lösen
130048/0669
von 10 g Ca(NO-)2.4H_O und 12 g Mn(NO3J2.6H3O in 200 ml Wasser zugegeben und unter Rühren 10 Minuten lang gemischt. Zu der entstehenden Mischung wird eine wäßrige Lösung von 550C/getrennt hergestellt durch Lösung von 300 g Natriumhydroxid in 1000 ml Wasser, zugegeben und unter Rühren 50 Minuten lang zur Vervollständigung der Neutralisierungsreaktion gemischt. Das entstehende System wird vollständig auf 700C erhitzt und Luft bei einer Beschickungsgeschwindigkeit von 120 Nl/Minute zum Start der Oxidationsreaktion eingeführt. Nach.7-stündiger Oxidationsreaktion wird ein gelbes Eisenoxyhydroxid als ein unlösliches Präzipitat erhalten.
Das entstehende System wird auf Raumtemperatur gekühlt,mit -Wasser gewaschen und durch Absaugen filtriert, um eine Ca-Mn-modifizierte Eisenoxyhydroxidteilchenpaste zu erhalten. Die Paste wird über Nacht bei 1100C getrocknet, um ein festes Ca-Mn-enthaltendes getrocknetes Eisenoxyhydroxidteilchenfestmaterial zu erhalten. Das feste Material wird mit einem Holzhammer zu einem granulären Material von 1,68 bis 3,36 mm (6 bis 12 mesh) Teilchengröße vermählen, um ein granuläres Calcium und Mangan enthaltendes getrocknetes Eisenoxyhydroxidmaterial zu erhalten.
.·- Das Resultat der Beobachtung des granulären Materials mit einem
·*" Elektronenmikroskop mit einer Vergößerung von 50 000 Durchmesser (- zeigt gleichförmig geformte nadeiförmige Teilchen ,die eine Mi- : nimumseinheit mit einer longitudinalen Achse von 0,3 bis 0,5 . Mikron und eine transversale Achse von 0,03 bis 0,p5 Mikron be-. sitzen.
I ' ■
B. Herstellung und Auswertung von Calcium und Mangan enthaltendem j Fe3°4 magnetischen Materialteilchen:
j ■
j Zu einem Stahlreaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 1,5 inches - 3,8 cm - gleichmäßig hitzekontrollierbar in der longitudinalen Achsenrichtung mit einem fluidisierten Bett von Silicium-
■13004870669
carbidteilchen und versehen mit einem Vorerhitzer für das Reaktionsgas werden 100 g Feinteilchen-granulares Material aus Calcium und Mangan enthaltendem nadeiförmigen Eisenoxyhydroxid gegeben und Wasserstoffgas mit einer Geschwindigkeit von 600 N/hr zur Bewirkung der Reduktion bei3980C eingeführt, um Calcium und Mangan enthaltendes Fe-O4 Teilchen-granuläres Material zu erhalten. Die durch ein Elektronenmikroskop beobachtete Teilchenform = des Ca-Mn-enthaltenden Fe-O. Teilchen-granulären Materials wies i feine nadeiförmige Teilchen als die Minimumsteilcheneinheit auf ■; mit einer longitudinalen Achse von 0,3 bis 0,5 Mikron und einer transversalen Achse von 0,03 bis 0,05 Mikron und bewahrt dabei gut die Form der Minimumsteilcheneinheit des Calcium und Mangan enthaltenden Eisenoxyhydroxid -Teilchen-granulären Materials, das als Ausgangsmaterial verwendet wurde ohne Verursachung jeden Bruchs oder Sinters der Teilchen. Das Resultat der Auswertung der magnetischen Charakteristiken des Calcium und Mangan enthaltenden Fe3O4 Teilchen-granulären Materials zeigt, daß Hc 522 Oe beträgt, => s 79,9 emE/g und R 0,52 beträgt.
C. Herstellung und Auswertung voa magnetischen Ca-Mn enthaltenden Fe3O3 Materialteilchen: >
Das Ca-Mn-enthaltende Fe3O4 Teilchen-granuläre Material wird einer LUftoxidation bei 3000C mit einem elektrischen Heißluftzirkulations-trockner unterworfen, um ein Ca-Mn-enthaltendes VHFe3O3 Teilchen-granuläresMaterial zu erhalten. Das Ergebnis der Beobachtung durch ein Elektronenmikroskop der Minimumsteilcheneinheit des Ca-Mn-enthaltendenJ -Fe3O3 zeigt, daß die Minimumsteilcheneinheit eine nadelähnliche Teilchenform mit hauptsächlich einer longitudinalen Achse von 0,3 bis 0,5 Mikron und einer transversalen Achse von 0,03 bis 0,05 Mikron ohne Ausbildung irgendeines Bruchs oder Sinterns des Teilchens besitzt, und exakt die Form der Minimumsteilcheneinheit des Ca-Mn-enthaltenden nadeiförmigen Fe 3°4 Teilchen-granulären Materials, das als Ausgangsmaterial verwendet
wird, beibehält.
130048/0669
-16- Materials zeigen, - 3103983
t Die magnetischen Charakteristikea.des O#52 beträgt.
Teilchen-granularen Ca-Mn-enthaltenden^f Fe2O3
^s 72,4 emE/g und R daß Hc 398 Oe,
D.Herstellung und Auswertung der magnetischen Ca-Mn-enthaltenden ^ -Fe-Materialteilchen
Das vorher erwähnte 3,81 cm Reaktorrohr wird mit 100 g des vorher erwähnten Ca-Mn-enthaltenden nadelahnliehen Eisenoxy hydroxid-Teilchen-granularen Materials beschickt und Wasserstoffgas in dasselbe mit einer Beschickungsgeschwindigkeit von 35 Nl-H„/g-Pe/hr als GHSV zur Durchführung einer Reduktionsreaktion bei 3800C während 10,2 Stunden durchgeführt. Nach der Vervollständigung der Reaktion wird das Reaktionssystem auf Raumtemperatur zum Sammeln des reduzierten Teilchen-granularen Materials unter einer Stickstoffatmosphäre gekühlt. Das Ergebnis der Messung des Röntgeristrahlenbeugungsbildes zeigt, daß 98,1 % hochkristalline <tL -Fe-Kristalle sind. Das Ergebnis der Beobachtung der Teilchenform desX-Fe-Teilchen-granularen Materials zeigt, daß die Teilchenform des JL-Fe-Teilchengranularen Materials und des Ausgangsmaterials mit wenig oder gar keinem Bruch öder Sintern des Teilchens aufrecht erhalten bleibt. Das Ergebnis der Auswertung der magnetischen Charakteristiken des Λ-Fe-Teilchen-granularen Materials zeigt, daß die Hc 1321 Oe,." s 205,6 emE/g und R 0,52 beträgt. ' .
Beispiele 2 bis 5
A.Herstellung der das Element der Gruppe II des Periodeni systems-Mn-enthaltenden Eisenoxyhydroxidteilchen
Die das Element der Gruppe II des Periodensystems-Mn-enthaltenden Eisenoxyhydroxidteilchen werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (A) hergestellt.Das Ergebnis ist in Tab. 1 gezeigt.
130048/06^9
310398a
B. Herstellung vind Auswertung der magnetischen, das Element der
Gruppe II des Periodensystems Mn-enthaltenden Fe3O4 Teilchen
Das das Element der Gruppe II des Periodensystems Mn-enthaltenden nadelähnlichen Eisenoxyhydroxid-Teilchen-granularen Materials < hergestellt nach dem Verfahren der vorliegenden Anmeldung wird einer Reduktion mit Wasserstoff unter der gleichen Verfahrensweise, wie in Beispiel 1 (B) unterworfen, um ein Fe3O4 Teilchen- ' granuläres Material zu erhalten. Das Ergebnis wird in Tabelle 2 gezeigt.
130048/0669
TABELLE 1
Beisp. Ausgangsmaterial Fe-Salze
und Additive
. Additive Zusammen
setzungsver
hältnis
(Gew.)
Neutralization -s-
reaktion
Temper- /
natur /
/ Zeit
/ Stunden
Oxidation g-
reaktion
/ Stunde: I
Eisenoxyhydroxid-
teilchen
Trans
versa
le Ach
se
(μ)
1-A Fe-Salze
*1)
Ca(NO3J2.4H2O
Mn(NO3)2-6H2O
Fe-Ca-Mn =
100-0.84-1.20
.1
alka
li
sches
Mitte]
55 yS
yS 1
Luft
(Nl/Min.
77 /
'jT 7
Longitu-
dinale
Achse
ι (μ)
0.03
0.05
2-A PeSO4-7H2O Ca(NO3) 2·4H2)
Mn(NO3) 2.6H2O
Fe-Ca-Mn =
100-0.09-0.80
NaOH 50 yS
yS 1
120 72 y"
yS 5
0.3
0.5
0.03
0.05
3-A FeSO4*7H2O BaCl2.2H2O
Mn(NO3)2.6H2O
Fe-Ba-Mn =
100-0.08-0.51
NaOH 52 yS
yS 1
100 •68 /S
./ 7
0.3
0.4
0.03
0.04
4-A FeSO4.7H2O Zn(NO3O2.6H2O
Mn(NO3J3.6H2O
Fe-Zn-Mn =
100-0.50-
0.50
Na2CO3 55 /
/ 1
115 71 /
/ 8
0.4
0.5
0.04
0.06
5-A FeSO4.7H2O
Fe2(SO4I3.
18H2O
Ca(NO ).4H0
Zn(NO3)^eH2O
Nn(NO )2.6H0
Fe-Ca-Zn-Mn «=
100-0.30-0.20
-0.15
KOH 59 ^s'"
^ 1
120 77 _^-^
/^ 15
0.4
0.5
0.03
0.04
ι,,.. ,i
FeSO4.7H2O NaOH 135 0.4
0.5
O XjO HO CO CSD
Bemerkung .* 1) Beisp. 4-A verwendet 900 g FeSO4.7H2O und 100 g Fe2(SO4) 3.18H2O als Aueqangsmaterial
TABELLE
co σ> co
Beisp. Nadelförmiges r
Eisenoxyhydroxid
Teilchen-Aus
gangsmaterial
Reduktionsbe
dingungen
T
(0C)
Form der Fe-O4
Teilchen *
Transver
sale
Achse,
(μ)
Magnetische Charakte-,
ristiken der Fe.O.Teil
0S
(emU/G)
R
1-Β Beispiel 1-A GHSV
(Nl-H2/?
-Fe/hr)
398 Longitu-
dinale
Achse
0.03-
0.05
Hc
(Oe)
79.9 0.52
2-Β Beispiel 2-A 9.55 390 0.3-
0.5
0.03-
0.05
522 74.8
0.51
3-Β Beispiel 3-A 20.0 391 0.3-
0.4
0.03-
0.04
490 72.9 0.51
4-Β Beispiel *4-A 20.2 390 0.4-
0.5
0.05-
0.06
487 71.7 0.51
5-Β Beispiel *5-A 20.0 389 0.4-v
0.5
0.03-
0.04
474 76.3 0.52 j
20.3 0.4-
0.5
492
CD CO CD OO
3103981
C. Herstellung und Auswertung der magnetischen, das Element der Gruppe II des Periodensystems-Mn-enthaltenden Fe3O3 Teilchen
Das nadeiförmige Fe3O4 Teilchen-granuläre Material, das durch Reduktion mit Wasserstoff aus dem nadeiförmigen Eisenoxyhydroxid-Tellchen-granularen Material hergestellt nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, wird der Luftoxidation . nach der gleichen Verfahrensweise, wie in Beispiel 1 (C) unterworfen, um.V -Fe3O3 Teilchen-granuläres Material zu erhalten. Da;3 Ergebnis ist in Tabelle 3 gezeigt. '
Beisp.
- C
' C
- C
- C
Nadelförmi- |Oxida- | Form der ges Fe.,0, tions-
ges Fe3U4 tions- 1 -Teilchenma- ,re.aktions terial als j tempera- · Longi-
Ausgangsma- j tür
terial
Beispiel 1-B
300
Beispiel 2-b] 305
Beispiel 3-B]
tudina-• Ie Achse (μ)
0.3-0.4
MagnetischeCharak teristiken der Fe0O0 Teilchen
Transvers a- Hc, ._ Ie Ach-r(oe) j (emü/g) se (μ) j
1.03-
0.05
0.3-0.4
285
Beispiel 4-BJ
Beispiel 5-EJ
291
0.4-0.5
0.4-0.5
- C
275
0.4-0.5
0.05
0. ΟΙΟ.<B4
0.Φ5-. 0.06
398
72.4
386
70.9
389
372
0.1Γ3-0.04
398
73.0
0.52
0.51
0.51
70.0 { 0.50
73.2
0.52
130048/0669
COPY
D. Herstellung und Auswertung der magnetischen, das Element der Gruppe II des Periodensystems-Mn-enthaltenden <λ. -Fe-Teilchen
Das nadeiförmige Eisenoxyhydroxid-Teilchen-granulare Material, Fe3O4 Teilchen-granuläre Material oder $ -Fe3O3 Teilchen-granulare Material hergestellt nach dem Verfahren der vorliegenden Erfin dung wird der Reduktion mit Wasserstoff unterworfen, um nadeiförmige s^-Fe-Teilchen-granulares Material zu erhalten. ■'
Der in Beispiel 1-D beschriebene Reaktor wird mit 100 g des Teilchen-granularen Materials als Ausgangsmaterial gefüllt und Wasser-: stoffgas hierdurch mit einer Beschickungsgeschwindigkeit von J ; 35 Nl-H2/g-Fe/hr als GHSV zur Bewirkung der Reduktionsreaktion unter den Bedingungen der vorher festgelegten Temperatur und Zeit strömen gelassen. Nach Vervollständigung der Reaktion wird das Reaktionssystem auf Raumtemperatur zum Sammeln des reduzierten Teilchen-granulären Materials unter Stickstoffatmosphäre gekühlt. Das Ergebnis der Messung der Röntgenstrahlenbeugungsaufzeichnung davon zeigt an, daß 97 % oder mehr hochkristalline^\-Fe-Kristal-Ie sind. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 gezeigt (Teilchenform und magnetische Charakteristiken des <ij-Fe-Teilchen-granularen Materials ). ' . ·
ι . ■ .
' ■ ■■'·.'■ ί
13004 8/06
TABELLE 4
co ο
O OO ^. O σ> co CO
Beisp. Ausgangs-
material-
teilchen
ι
I
Reduktionsreaktionsbe- .
dingungen
Zeit
(Stun
den)
Grad der
Reduktion
(%)
Form der -Pe I Magnetische Charak-
Teilchen * 2) ^18SJnShS" "Fe
Trans
versale
Achse
• (μ)
Hc
(Oe)
(emU/g) R
l-D Beispiel 1-A Temper-
tur
(0Cj
10.2 98.1 Longitu-
dinale
Achse
(H)
0.03-
0.04
1321 205.6 0.53
2-D Beispiel 2-A 380 . 9.5 99.2 0.3- -
0.5
0.03-
0.06
1290 195.1 0.51
3-D Beispiel 3-A 375 15.0 98.8 0.3-
0.4
0.04-
0.05
1311 205.0 0.52
4-D Beispiel 4-A 360 16.5 99.5 0.4-
0.5
0.05-
0.06
1335 210.6 0.51
5-D Beispiel 5-A 370 7.3 99.0 0.4-
, 0.5
0.04 *
-0.05
1351 219.0 0.50
396 0.4~ *
0.5
IO to
Bemerkung *1) Grad der Reduktion wird durch Verwendung einer Kalibrationskurve bestimmt, die
hauptsächlich durch die Anwendung der Beugungspeakzone in den Röntgenstrahlenbeugungsaufzeichnungen hergestellt wurde. O
*2) Ein kleinerer Teil der^-Fe-Teilchen, angegeben durch das Zeichen * wird gesintert, CD aber ein anderer Hauptteil besteht aus nadeiförmigen Teilchen, so daß die Form OO deröK-Fe-Teilchen durch die hauptsächliche longitudinal Achse und die transversa- O Ie Achse gezeigt wird.
Vergleichsbeispiel 1
Das Verfahren des Beispiels 1 (A) wird wiederholt mit der Ausnahme, daß 150 g von Ca(NO3) 2~4H 2 O xsxid 140 9 von Mn(NO3) 2· 6H3O in 1500 ml Wasser gelöst werden mit der Absicht, die nadeiförmigen Eisenoxyhydroxldteilchen zu erzielen. Es werden jedoch keine gelben Eisenoxyhydroxidteilchen gebildet, selbst wenn die Luftoxidation eine lange Zeitdauer fortgesetzt wurde und ein schwarzes wasserhaltiges Fe3O4 wird erhalten, das eine sphärische Form mit einem Durchmesser von 0,6 bis 1,2 Mikron aufweist.
Vergleichsbeispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß Ca(NO3J3.4H2O und Mn(NO3J2-OH3O nicht verwendet wurden, um ein getrocknetes Eisenoxyhydroxid-Teilchen-granulares Material zu erhalten, das als die Minimumsteilcheneinheit nadeiförmige Feinteilchen mit hauptsächlich einer longitudinalen Achse von 0,3 bis 0,5 μ und einer transversalen Achse von 0,03 bis 0,05 μ aufweist und das Eisenoxyhydroxidteilchen-granulare Material wird den Reduktions- und/oder Oxidationsreaktionen unter den gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 1 unterworfen, um das Fe3O4, V-Fe3O3 und Js -Pe-Teilchen-granu;lare Material zu erhalten.
Die Beobachtung des Teilchen-granulären Materials aus der ferromagnetischen Eisenverbindung zeigt, daß (1) gefunden wurde, daß das Fe3O4 Teilchen-granuläre Material sphärische Feinteilchen sind, die einen Durchmesser von 0,3 bis 0,4 μ besitzen und obgleich der Hauptteil der feinen Teilchen eine nadelförmigeForm mit hauptsächlich einer longitudinalen Achse von 0,3 bis 0,5 μ und einer transversalen Achse von 0,03 bis 0,05 μ zeigt,"die Oberfläche der feinen Teilchen eine Ungleichtheit von 0,05 bis 0,07 μ besitzt, daß (2) UaS^-Fe3O3 Teilchen-granuläre Material einen größeren Wechsel in der Teilchenform zeigt, als denjenigen
130048/0669
31Q398.9
bel dem vorerwähnten Pe3O4 Teilchen-granulären Material und daß (3) das^-Fe-Teilchen-granulare Material meistens in sphärische Feinteilchen mit einem Durchmesser von 0,4 bis 0,5 μ geändert wird und weiterhin ein Sintern aufweist. Die einzelnen Ergebnisse der Auswertung der magnetischen Charakteristiken sind in Tabelle 5 gezeigt. ,
TABELLE 5
Typ des magneti
schen Materials
t
Teilchen
Magnetische Charakteristiken. B
(emU/g} -
0 I .48
Pe3°4 3, Teilchen Hc
(Oe)
70.6**
0 .45
Teilchen 420 6-3.0 0 .37
a-Fe 320 128.5
682
Beispiel 6
Feines nadeiförmiges Eisenoxyhydroxid Teilchen-granuläres Material (100 g), beschrieben im Vergleichsbeispiel 2. Ca(NO.)-.4H-O, und
WA A
Zn(NO3)26H2° werden zusammen mit Wasser mit einem Zerkleinerer bei einem solchen Atomgewichtsverhältnis zu Fe wie Fe:Ca:Zn:Mn = 100:0,21: 0,15:0,10 gemischt, um die Modifizierung der Eisenoxyhydroxldteilchen durch das Oberflächenbehandlungsverfahren zu bewirken.Die ;
130048/0669
COPY
modifizierten Eisenoxyhydroxidteilchen werden bei 1100C zwei Stunden lang getrocknet und auf "ein Bereich von 1,68 bis 33,6 mm (6 bis 12 mesh) gesiebt, um ein getrocknetes granuläres Material von Ca-Zn-Mn modifizierten nadeiförmigen Eisenoxyhydroxidteilchen zu erhalten.
Das granuläre Material wird einer Reduktionsreaktion mit Wasser- ; stoff unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 5 (D) unterworfen, um ein Ca-Zn-Mn modifiziertes ^/-Fe-Teilchen-granulares Material mit einem Reduktionsgrad von 97,4 % zu erhalten. Die Be-' obachtung durch ein Elektronenmikroskop zeigt, daß die Minimumsteilcheneinheit des 4,-Fe-Teilchen-granularen.Materials zusammengesetzt ist aus feinen nadeiförmigen Teilchen mit hauptsächlich einer longitudinalen Achse von 0,3 bis 0,5 u und einer transversalen Achse von 0,03 bis 0,05 μ und gut die Form der Minimumsteilcheneinheit des vorher erwähnten nadelförmigenEisenoxyhydroxid- ; Teilchen-granulären Materials als Ausgangsmaterial beibehält.
DaS(jL~Fe-Teilchen-granulare Material besitzt so gute magnetische : Charakteristiken, daß Ηβ 1361 Oe, 6s 209,5 erriE/g und R 0,51 be- ■ trägt.
Beispiel 7 - . . ;
Beispiel. 7 gibt ein Beispiel dafür ,daß das Verfahren der vor- j liegenden Erfindung vorteilhaft für die Herstellung von insbesondere einem ferromagnetischen metallischen Eisen zur Verwendung bei der magnetischen Aufzeichnung^. h.tf.-Fe-Teilchen ist«
Das Verfahren des Beispiels 6wird wiederholt mit der Ausnahme daß das/-Fe2O- Teilchen-granuläre Material,das in einigem Ausmaß sphärische Teilchen mit einem Durchmesser vonO,3 bis 0,5 ii enthält und einen delikaten Wechsel in der Form im Vergleich mit der l' Minimumseinheit der feinen nadeiförmigen Eisenoxyhydrcxid-Teil-chen, die als Ausgangsmaterial,wie im Vergleichsbeispiel 2 be- I
130048/0669
schrieben, verwendet werden, zeigt, das a3-s Ausgangsmaterial verwendet wird und daß Zn(NO.)0.6H0O nicht verwendet wird, um das
Fe J^ ' Teilchen-granuläre Material zu erhalten» die Oberflächenschicht1 dieser Teilchen wird mit Calcium und Mangan bei einem Atomverhältnis von Fe:Ca:Zn =100:0,20:0,15 -modifiziert.
Das modifizierte granuläre Material wird der Reduktion mit Wasserstoff unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 5 (D) unterworfen, um das ^L-Fe-Teilchen-granulare Material bei einem Reduktionsgrad von 97,9 % zu erhalten. Die Minimumsteilcheneinheit des d^-Fe-Teilchen-granularen Materials ist aus einem kleinen Anteil von sphärischen Teilchen mit einem Durchmesser von 0,3 bis 0,5 μ und nadeiförmigen Teilchen mit hauptsächlich einer longitudinalen Achse von 0,3 bis 0,5 μ und einer transversalen Achse von 0,04 bis 0,05 μ zusammengesetzt und besitzt eine Ungleichheit von 0,05 bis 0,07 μ auf seiner Oberfläche. Gleichzeitig zeigen die magnetischen Charakteristiken des granulären Materials, daß der Hc 1109 Oe, G s 157,2 emE/g und R 0,49 beträgt, und daß eine merkliche Verbesserung im Vergleich mit den Eigenschaften des Vergleichsbeispiels 2 besteht.
130048/0669

Claims (10)

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. K /sfssmawn"- Di\R,"fCoGSnigsberger Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-ing. F.'Klingseisen -DrVF. Zumstein jun. PATENTANWÄLTE 8000 München 2 · Brauhausstraße 4 · Telefon Sammal Nr. 22 5341 · Telegramme Zumpot · Telex 529979 Case FMT-302 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Teilchen einer Eisenverbindung zur Verwendung in einem magnetischen Aufzeichnungsmedium/ wobei nadelähnliche Teilchen einer Eisenoxyhydroxidverbindung unter Erhitzen reduziert und/oder oxydiert werden, dadurch gekennzeichnet/ daß die nadelähnlichen Teilchen der Eisenoxyhydroxidverbindung hergestellt werden durch gleichzeitiges Copräzipitieren und/oder Umhüllen von Teilchen einer Eisenverbindung mit einem oder mehreren Elementen/ ausgewählt aus den Elementen der Gruppe II des Periodischen Systems und Mangan bei Atomgewichtsverhältnissen desElem.ents oder der Elemente der. Gruppe II·des.Periodischen Systems unä Mangan zu Eisen von
0,001/100 bis 10/100 bzw. 0,005/100 bis 10/100.
2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen der Eisenverbindung mit einem oder mehreren Elementen, ausgewählt aus den Elementen der Gruppe II des Periodischen Systems und Mangan bei Atomverhältnissen derselben zu Eisen von 0,01/100 bis 5/100 bzw. 0,01/100 bis 5/100 co-präzipitiert oder umhüllt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Atomverhältnisse im Bereich von 0,05/100 bzw. 0,05/100 bis 5/100 liegen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung eines oder mehrerer Elemente, ausgewählt aus den Ele-
130048/0669
3103988
menten der Gruppe II des Periodischen Systems und eine Manganverbindung zu einer wäßrigen Lösung eines Eisensalzes zur Co-Präzipitierung damit unter Verwendung eines alkalischen (Alkali) Mittels zubegeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß eine Verbindung eines oder mehrerer Elemente, ausgewählt aus den Elementen der Gruppe II des Periodischen Systems und eine Manganverbindung bei der Vervollständigung der Neutralisierungsreaktion einer wäßrigen Lösung eines Eisensalzes mit einem alkalischen Mittel zu dem Reaktionssystem .zum Überziehen zugegeben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung eines oder mehrerer Elemente,ausgewählt aus den Elementen der Gruppe II des Periodischen Systems und eine Manganverbindung bei der Vervollständigung einer Oxidationsreaktion nachfolgend zu der Neutralisierungsreaktion einer wäßrigen Lösung eines Eisensalzes mit einem alkalischen Mittel zu dem Reaktionssystem zum überziehen zugegeben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder mehrere Elemente, ausgewählt aus den Elementen der Gruppe II des Periodischen Systems und eine Manganverbindung mechanisch mit getrockneten oder gesinterten nadelähnichen Eisenoxyhydroxidteilchen zum überziehen damit gemischt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen der Eisenverbindung zur Verwendung in· einem magnetischen Aufzeichnungsmedium Fe3O.-Teilchen sind.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen der Eisenverbindung zur Verwendung in einem magnetischen Aufzeichnungsmedium "y -Fe^O.-Teilchen sind.
130048/0669
310398S
10. Verfahren nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen der Eisenverbindung zur Verwendung in einem magnetischen Aufzeichnungsmedium «O-Fe-Teilchen sind.
130048/066 9
DE3103989A 1980-02-05 1981-02-05 "verfahren zur herstellung von teilchen einer eisenverbindung zur verwendung bei der magnetischen aufzeichnung" Granted DE3103989A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1199980A JPS56109827A (en) 1980-02-05 1980-02-05 Manufacture of iron compound particle for magnetic recording medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103989A1 true DE3103989A1 (de) 1981-11-26
DE3103989C2 DE3103989C2 (de) 1989-07-06

Family

ID=11793278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3103989A Granted DE3103989A1 (de) 1980-02-05 1981-02-05 "verfahren zur herstellung von teilchen einer eisenverbindung zur verwendung bei der magnetischen aufzeichnung"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4342589A (de)
JP (1) JPS56109827A (de)
DE (1) DE3103989A1 (de)
GB (1) GB2072639B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56139606A (en) * 1980-04-01 1981-10-31 Tdk Corp Production of metallic magnetic powder
JPS5999706A (ja) * 1982-11-29 1984-06-08 Kanto Denka Kogyo Kk 磁気記録用強磁性金属粉末の製造方法
JPS59153810A (ja) * 1983-02-22 1984-09-01 Chisso Corp 強磁性金属微粒子の製造法
US4464196A (en) * 1983-08-24 1984-08-07 Hercules Incorporated Acicular ferromagnetic metal particles
DE3432224A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Hoeherkoerzitive isometrische eisenoxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
JPH01187903A (ja) * 1988-01-22 1989-07-27 Hitachi Maxell Ltd 金属磁性粉末および磁気記録媒体
JP3051464B2 (ja) * 1991-01-08 2000-06-12 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体の製造法
JP2933397B2 (ja) * 1991-01-10 1999-08-09 チタン工業株式会社 磁気記録用強磁性酸化鉄粉末の製造方法
KR0163819B1 (ko) * 1994-08-05 1998-11-16 사코 유키오 마그네타이트 입자 및 그 제조방법
JP4686494B2 (ja) * 2007-03-12 2011-05-25 株式会社東芝 高周波磁性材料及びその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162716A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung nadelfoermiger magnetischer eisenoxide
GB1395704A (en) * 1971-04-27 1975-05-29 Eastman Kodak Co Magnetic materials
DE2909995A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-27 Kanto Denka Kogyo Kk Verfahren zur herstellung von magnetpulver

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255492A (en) * 1969-09-25 1981-03-10 Eastman Kodak Company Magnetic recording crystals, process for producing same, and magnetic recording webs using same
JPS5024799A (de) * 1973-07-04 1975-03-17
JPS52134858A (en) * 1976-05-07 1977-11-11 Kanto Denka Kogyo Kk Method of making magnetic recording magnetic powder containing iron as main constituent
JPS54122664A (en) * 1978-03-16 1979-09-22 Kanto Denka Kogyo Kk Production of magnetic powder for magnetic recording based on iron
JPS54122663A (en) * 1978-03-16 1979-09-22 Kanto Denka Kogyo Kk Production of magnetic powder for magnetic recording based on iron
JPS5573803A (en) * 1978-11-25 1980-06-03 Hitachi Maxell Ltd Production of magnetic alloy powder
DE2916403A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-06 Basf Ag Nadelfoermiges magnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung
JPS5678430A (en) * 1979-11-29 1981-06-27 Mitsui Toatsu Chem Inc Production of iron compound particle for magnetic recording

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1395704A (en) * 1971-04-27 1975-05-29 Eastman Kodak Co Magnetic materials
DE2162716A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung nadelfoermiger magnetischer eisenoxide
DE2909995A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-27 Kanto Denka Kogyo Kk Verfahren zur herstellung von magnetpulver

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56109827A (en) 1981-08-31
GB2072639A (en) 1981-10-07
US4342589A (en) 1982-08-03
GB2072639B (en) 1984-01-18
JPH0122204B2 (de) 1989-04-25
DE3103989C2 (de) 1989-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811473C2 (de)
DE2202853A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden
DE2130921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetpulver
DE3044772A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers fuer ein magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0014363B1 (de) Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2252564A1 (de) Kobaltdotierte magnetische eisenoxidteilchen
DE2909995C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers
DE2916403A1 (de) Nadelfoermiges magnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE3103989A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von teilchen einer eisenverbindung zur verwendung bei der magnetischen aufzeichnung&#34;
DE2235383C3 (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
DE2365178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Materialien mit Austauschanisotropieverhalten
DE2639250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid
DE2428875C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;-Eisen(III)oxid
DE3729497A1 (de) Magnetisches pulver fuer magnetische aufzeichnungen
DE2455158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Goethit
DE2320182C2 (de) Verfahren zur Herstellung fester Lösungen aus mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem &amp;gamma;-Fe 2 O 3 und dessen Anwendung
DE3325613C2 (de)
DE2447386C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;-Eisen(III)oxid
DE2650890A1 (de) Nadelfoermiges kobaltdotiertes magnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE3808861A1 (de) Feinteilige kaliumhaltige magnetische hexaferritpigmente aus faellungsmagnetit, verfahren zur ihrer herstellung und deren verwendung
DE3104214A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von feinteilchen aus einer eisenverbindung zur verwendung bei der magnetischen aufzeichnung&#34;
DE3520762A1 (de) Ein verbessertes magnetisches eisenoxidpigment und aufzeichnungsmedien
DE3413752A1 (de) Verfahren zur herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger eisenoxide
DE2352440C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;- Eisen(III)oxid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 5/62

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee