DE2320182C2 - Verfahren zur Herstellung fester Lösungen aus mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem γ-Fe 2 O 3 und dessen Anwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung fester Lösungen aus mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem γ-Fe 2 O 3 und dessen Anwendung

Info

Publication number
DE2320182C2
DE2320182C2 DE19732320182 DE2320182A DE2320182C2 DE 2320182 C2 DE2320182 C2 DE 2320182C2 DE 19732320182 DE19732320182 DE 19732320182 DE 2320182 A DE2320182 A DE 2320182A DE 2320182 C2 DE2320182 C2 DE 2320182C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
oxalate
reduced
heated
cofe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732320182
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320182A1 (de
Inventor
Paul Murianette Mollard
Jaques Lyon Paris
Abel Caluire Rousset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7214215A external-priority patent/FR2180575B1/fr
Priority claimed from FR7301110A external-priority patent/FR2213919A2/fr
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2320182A1 publication Critical patent/DE2320182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320182C2 publication Critical patent/DE2320182C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70668Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70668Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
    • G11B5/70673Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co

Landscapes

  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

30
0-Fe2O1), ,,,..., (MFe2O4)t(MTe2O4)v(M"Fe2O4)..
mitO <(x + y+z) <l;wobei
M, M' und M" jeweils für verschiedene zweiwertige Metalle, nämlich Kobalt, Zink, Nickel, Mangan, Cadmium, Magnesium, Kupfer und Eisen, vorzugsweise neben Kobalt Zink und/oder Cadmium stehen.
60
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines feinteiligen Pulvers aus einer festen Lösung aus mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem y-FejOj, wobei
a) aus einer wäßrigen, oxalathaltigen Lösung der Metallsalze ein gemischtes Metalloxalat ausgefällt wird,
b) das gemischte Metalloxalat bei höherer Temperatur zu einem oxidischen Zwischenprodukt zersetzt wird,
c) dieses Zwischenprodukt reduziert wird und
d) die reduzierte Stufe zum Endprodukt oxidiert wird. Bei den zweiwertigen Metallen handelt es sich
insbesondere um die zweiwertigen Ionen von Kobalt, Magnesium, Mangan, Nickel, Zink, Cadmium, Kupfer und Eisen. Derartige Pulver sind als magnetische Bestandteile von Magnetbändern und anderen magnetischen Aufzeichnungsträgern geeignet
Ein Verfahren der angegebenen Art ist aus der US-Patentschrift 33 17 574 bekannt Diese Druckschrift beschreibt im einzelnen verschiedene Alternativen zur Durchführung der Maßnahme (a), jedocii fehlt eine gezielte technische Lehre zur Durchführung der restlichen Maßnahmen (b), (c) und (d).
Aus anderen Quellen (britische Patentschrift 6 79 ! 72, US-Patentschrift 30 84 123) ist bekannt, das gemäß der Maßnahme (a) erhaltene Fällungsprodukt durch starke Erhitzung auf Temperaturen oberhalb 1000° C unter oxidierenden Bedingungen unmittelbar in das oxidische Endprodukt zu überführen.
Im Rahmen äor vorliegenden Erfindung ist festgestellt worden, daß die direkte starke Erhitzung des Fällungsproduktes die im gemischten Metalloxalat vorliegende innige Verteilung der Metallionen beseitigt, so daß nach der Erwärmung ein Gemisch aus Teilchen unterschiedlicher Zusammensetzung erhalten wird. Im einzelnen ist das Zersetzungsprodukt zunehmend heterogener, je höher die Behandlungstemperatur ist, je länger die Behandlung bei einer gegebenen Temperatur (untersucht bei Temperaturen zwischen 300 und 400° C) dauert und je eisenreicher das Ausgangsmaterial ist. Speziell bei der Zersetzung eines gemischten Oxalats aus Kobalt und Eisen(I') an 'jjft wird ein schlecht definiertes und schlecht geordnetes Produkt erhalten, das sehr leicht zu einem Gemisch der beiden Oxide A-Fe2O3 und CoFe2O4 zerfällt.
Demgegenüber besteht die Aufgabe dieser Erfindung darin, für das angegebene Verfahren derartige Reaktionsbedingungen, insbesondere für die Verfahrensstufen (b) und (c) anzugeben, daß ein Pulver aus Teilchen einheitlicher Zusammensetzung erhalten wird, welche Zusammensetzung ihrerseits in der Form einer festen Lösung aus mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem y-Fe2O3 vorliegt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Verfahrensstufe (b) das gemischte Metalloxalat an Luft mit einer Aufheizgeschwindigkeit von etwa 150°C/h auf eine Temperatur zwischen 180 und 35O0C erhitzt wird; und das dabei erhaltene Zwischenprodukt in der Verfahrensstufe (c) bei einer Temperatur zwischen 240 und 4500C mit feuchtem Wasserstoff reduziert wird. Der zum Reduzieren verwendete feuchte Wasserstoff enthält vorzugsweise 7 bis 50 VoL-0Zb Wasserdampf.
Die abschließende Oxidation in der Verfahrenssiufe (d) wird vorzugsweise in der Form durchgeführt, daß die in der Verfahferisstufe (c) gebildete reduzierte Stufe an Luft etwa 72 Stunden auf Temperaturen zwischen 210 und 380° C erhitzt wird.
Eine vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient zur Herstellung von Produkten der
50
nachstehenden allgemeinen Zusammensetzung
U+, *.·, (MFe2O4UMTe3O^(M1Te3O.,)..
mitO <(x+y+z) <1;wobei
M, M' und M" jeweils für verschiedene zweiwertige Metalle, nämlich Kobalt, Zink, Nickel, Mangan, Cadmium, Magnesium, Kupfer und Eisen, vorzugsweise neben Kobalt, Zink und/oder Cadmium bestehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung von Magnetiten, bei denen ein Teil der Fe2+-Ionen homogen durch zweiwertige Metallionen eines oder mehrerer verschiedener Metalle substituiert ist, so daß im Gefügeaufbau eine feste Lösung erhalten wird. Der Anteil der zweiwertigen Metallionen kann in einem weiten Bereich gewählt werden. Die definierte Zusammensetzung des Endproduktes kann einfach eingestellt werden, da das Verhältnis der Metallanteile im gemischten Metalloxalat dank der nachfolgenden milden Behandlungsmaßnahmen nicht nennenswert verändert wird und daher im wesentlichen auch in der als F.ndprodukt gebildeten festen Lösung auftritt. Damit ist eine einfache Möglichkeit zur Beeivflussu/ig der magnetischen Eigenschaften der bekannten KoOaIt(II)-haltigen y-Fe2O3-Materialien durch Zusatz anderer, zweiwertiger Metallionen geschaffen; beispielsweise kann durch Zusatz von Zn2+ das Sättigungsmoment sowie durch Zusatz von Ni2+ oder Mn2* die Magnetostriktion beeinflußt werden. Die Vermeidung hoher Behandlungstemperaturen erlaubt die Herstellung sehr kleiner Ein-Domänen-Kristallite einer mittleren Teilchengröße kleiner als 100 nm und sehr gleichmäßiger Teilchengrößeverteilung.
Schließlich erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung derartiger fester Lösungen mit kubischem Gitter, vorzugsweise Spinnellgitter, deren Gesamtmetall-Gehalt unterhalb des für den jeweiligen Gittertyp stöchiometrischen Metallgehaltes liegt. Solche verschiedene zweiwertige Metallionen enthaltende y-Fe2O3-Materialien mit Defekt- oder Mangelstruktur haben "-egen ihrer besonderen magnetischen und elektrischen Eigenschaften in jüngster Zeit das Interesse der Fachwelt erregt.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand der Verfahrensstufen (a), (b), (c) und (d) erläutert.
(a) Herstellung des gemischten Metalloxalats
Die Herstellung des gemischten Metalloxalats erfolgt zweckmäßigerweise in wäßriger Oxalsäurelösung. Vorzugsweise wird eine Ammoniumoxalatlösung verwendet; man kann jedoch auch andere Oxalverbindungen einsetzen, wie z. B. Natriumoxalat, oder die reine Oxalsäjre. Die gewünschten Metallkomponenten werden in Form wäßriger Lösungen ihrer Salze zugesetzt. Bei Verwendung von Kobalt als zweiwertiges Metallion für die Substitution von FeJ* im γ-Fe2O3 entspricht die Zusammensetzung des gewaschenen und getrockneten Niederschlags der Stöchiometrie
Fe, ,Co1(C2O4) x 2 H2O mit O < χ < 0,33
Darüber hinaus ist die Erzeugung gemischter Metalloxaiate in der Fachwelt bekannt (vgl. beispielsweise US-PS 33 17 574) und soll hier nicht im einzelnen beschrieben werden.
(b) Zersetzung des gemischten Metalloxalats
Diese Zersetzung bzw. Pyrolyse erfolgt durch Erhitzen bei freie ti Luftzutritt auf Temperaturen zwischen 180 und 35O0C Die zu wählende Temperatur hängt vom Gehalt an zweiwertigen Metallionen ab. Ein höherer Gehalt an zweiwertigen Metallionen erfordert höhere Zersetzungstemperaturen. Zweckmäßiger.veise wird eine Aufheizgeschwindigkeit von ca. 150°C/h eingehalten. Diese Pyrolyse dient hauptsächlich zur Entfernung von Kohlenstoff und wird vorzugsweise unter Bedingungen durchgeführt, die lokale Überhitzu-.igen vermeiden und das Austreten von Kohlenstoff
ίο begünstigen; vorzugsweise wird daher das gemischte Metalloxalat in Form dünner Schichten erhitzt
Das Produkt der unter diesen Bedingungen durchgeführten Oxalatpyrolyse stellt gemäß Röntgendiffraktionsspektroskopie ein sehr fein-kristallines Material mit kubischem Gitter dar und wird hier als oxidisches Zwischenprodukt bezeichnet. Dieses oxidische Zwischenprodukt ist noch schlecht definiert und instabil. Es zersetzt sich mit einer von der Temperatur abhängigen Geschwindigkeit zum Sesquioxid a-Fe2O3 und den
2n Mischoxiden (MFejO.)), (M'FejO^, wobei M und M' für die ausgewählten zweiwertigen Metallionen stehen.
(c) Reduktion des oxidischcn ZwiFdicnproduktcs
Diese dritte Stufe bezweckt die Orientierung der Kristallisation des noch schlecht definierten Zwischenproduktes in Richtung auf ein kubisches Gitter vom Spi.ielltyp hin, dem Gittertyp des Endproduktes. Hierzu wird das nach der Pyrolyse an Luft gebildete oxidische Zwischenprodukt bei Temperaturen zwischen 240 and 450°C mit feuchtem Wasserstoff reduziert Zur Bereitstellung von feuchtem Wasserstoff wird ein Wasserstoffstrom vorzugsweise mit 7 bis 50 Vol.-% Wasserdampf vermischt. Diese Reduktion bewirkt eine teilweise Reduzierung des Eisens zu Fe2+ und gewährleistet, daß die weiteren Metalle sämtlich im zweiwertigen Zustand vorliegen. Ferner begünstigt die Behandlung mit feuchtem Wasserstoff die Entfernung von Restmengen von Kohlenstoff, so daß das Endprodukt weniger als 0,2 Gew.-°/o Kohlenstoff enthält. Das nach der Reduktion erhaltene Produkt wird als reduzierte Stufe bezeichnet.
Zur Reduktion eines oxidischen Zwischenproduktes der nominellen Zusammensetzung
mit 0 <x <0,33 wird beispielsweise 7 h lang bei 2600C in einer Atmosphäre aus strömendem Wasserstoff (6 l/h) gehalten werden, der 7 Vol.-°/o Wasserdampf enthält. Der danach erhaltene Feststoff kann mit der Formel
mit 0<y<\ besenrieben werden und besteht aus ιό Kristalliten, deren Größe zwischen 47 nm für y=Q und 25 nm für y= 0,876 liegt. Durch eine Verringerung der Reduktionstemperatur kann die Teilchengröße der Kristallite bis auf 10 nm herabgesetzt werden. Andererseits ist es möglich, die Größe dieser Kristallite durch geeignete thermische Behandlungen zu vergrößern. Zum Beispiel werden nach 25 h langem Erhitzen unter vermindertem Drtick (13 x 10'3 Pa) auf Temperaturen zwischen 280 und 4500C Kristallite einer Teilchengröße zwischen 40 und 100 nm erhalten.
(d) Oxidation der reduzierten Stufe
Diese Verfahrensstufe dient dazu, den durch zweiwertige Metallionen substituierten Magnetit derart zu
oxidieren, daß das gesamte Eisen (sofern nicht Fe2 + als zweiwertiges Metallion vorgesehen ist) in den dreiwertigen Zustand überführt wird. Zweckmäßigerweise wird diese Oxidation durch Erhitzen der reduzierten Stufe bei freiem Luftzutritt durchgeführt. Ausmaß und Dauer der Erwärmung sind von der Probenzüsammenselzung abhängig und können von Fachleuten anhand weniger Versuche ermittelt werden, Für viele Probenzusammensetzungen hat sich eine Erwärmung an Luft auf Temperaturen von 210 bis 3800C gut bewährt und wird daher vorzugsweise angewandt. Die Erwärmungsdauer kann etwa 72 Stunden betragen und wird von den Anforderungen an die Abwesenheit von Fe2+-lonen bestimmt
IiTi Falle eines allein mit Co2+-ionen substituierten y-Fe2Oj'Magnetits kann die Umsetzung der Oxidationsreaktion wie folgt formuliert werden:
[FeJtx CoJ* FeJ*] Oj- + '
y - 3 .v
0<Λ-<0(33
Speziell für dieses Material ist zur abschließenden Oxidation eine 72 h lange Behandlung des substituierten Magnetits an Luft bei Temperaturen zwischen 2100G Iy=O) und 38irC(y=ü,S7o; vorgesehen. Im Ergebnis erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren eine homogene Substitution von Fe3+ in y-Fe2O3 durch ein oder mehrere zweiwertige Metallionen wie Co2+, Zn2+,· Ni2+, Mn2+, Cd2+, Mg2+, Cu2+ und selbst Fe2+
zu üürciizuiuiireir. rviäii käiiii die Verschiedensten icsicfi Lösungen herstellen, z. B. des qUaternärertTyps:
(V-Fe2O,), -U+,*,, (MFe2O4)., (MTe2O4),(M"Fe2O4), 0<x+y + i<\ und x,y,z?l
wobei M, M' und M" für verschiedene zweiwertige Metallionen aus der angegebenen Gruppe stehen. Mit der folgenden Tabelle sind die Zusammensetzung und wichtige physikalische Eigenschaften erfindungsgemäß hergestellter fester Lösungen aufgeführt
Tabelle
Zusammensetzung
Mittlere Sättigungs koerzitiv» 1.
Kristallitgröße magnetisierung feldstärke ζ
(nm) χ IO * Vsrnkg'' (A/m) Γ
>
r
,,,,(ZnFe2O4J006, 38 96.16 53600 ϊ
,0,(ZnFe2O4J006, 50 98.20 57200
,0,(ZnFe2O4J0065 84 100.37 47200 *■
,,,(ZnFe2OJ0 ,,, 48 95.28 46000
,,,(ZnFe2OJ0.,,, 100 100.43 40000
,,,(ZnFe,O4)ol,4 40 101.40 39840
,, ,(ZnFe2OJ0. ,J4 80 107.09 32000 j
,J6(ZnFe2OJ020, 30 93.89 29760 i
,,,(ZnFe2O4J0134 32 84.64 41 120 \ j
,,,(ZnFe2OJ0 235 56 93,83 33040 \
235(ZnFe,O4J0 ,,-, 40 100.56 56560
2j5(ZnFe2OJOI17 65 104.96 62400 i
,,0(ZnFe2O4J028Q 30 85.73 22960
,,,(ZnFe2O4J021, 33 10134 36880
,,,(ZnFe2OJ0-2IQ 62 106.34 39T-I)O
J25(ZnFe2OJ0-375 18 70.64 18160 E
,J5(ZnFe2O4)O3-, 24 77.18 19520
25O(NiFe2OJo.,5O 80 84.09 89240
,,,,(MnFe2OJ0250 56 90.00 94080
J4)(ZnFe5O4Jn -14 48 37.30 17600
J85(ZnFe2O4Jn 5-, 34 54.57 13600
JSS(NiFe,O4)n 2S, (ZnFe2O4J028, 67 99.05 29760
(7-Fe2Oj)08,,(CoFe,O4)o (V-Fe2O, J08,,(CoFe2O4J0 (Y-Fe2Oj)08,,(CoFe2O4Jn (Y-Fe2Oj)0778(CoFe2O4),, (Y-Fe2Oj)0 ,78(CoFe2O4)0 (Y-Fe2Oj)0 754(CoFe2O4)„ (Y-Fe2OO0754(CoFe2O4J0 (Y-Fe2Oj)06^(CoFe2O4Jn (Y-Fe2OO0 754(CoFc,O4)„ (Y-Fe2O, J0648(CoFe2O4Jn (Y-Fe2Oj)0-648(CoFe5O4J0 (Y-Fe2Oj)0648(CoFe2O4J0 (-/-Fe2Oj)0^1(CoFe2O4J0 (Y-Fe2Oj)0 56,(CoFe2O4J0 (Y-Fe2O3J0 562(CoFe,O4)„ (Y-Fe2OjJ0500(CoFe2O4J0 (V-Fe1O8J0500(CoFe3O4Jn (Y-Fe2O3J0 S00(CoFe2O4J0 (Y-Fe,Os)„ ,O0(CoFe2O4)r, (V-Fe-Oj0144(CoFe2O4Jn (Y-Fe,O5Io ,^(CoFe2O.),, (Y-Fe-O1I0 I4s(CoFe,O4)o
Nachfolgend werden mit Bezugnahme auf die Fi g. bis 6 die Eigenschaften erfindungsgemäß hergestellter Produkte erläutert, bei denen Fe3+ lediglich durch Co2+ substituiert ist; es zeigt
Fig-1 anhand einer graphischen Darstellung die Beziehung zwischen der Gitterkonstante (a) und dem Kobaltgehalt,
Fi g. 2 in gleicher Weise die Beziehung zwischen der Umwandlungstemperatur y-FeiOj in «-FeÄ und dem Kobaltgehalt,
Fig.3 eine etektronenmikroskopische Aufnahme einer erfindungsgemäß erhaltenen Probe,
Fig.4 anhand einer graphischen Darstellung die Beziehung zwischen Sältigungsmagnetisierung bzw. Remanenz und dem Kobaltgehalt,
Fig.5 in gleicher Weise die Beziehung zwischen Koerzitivfeldstärke und dem Kobaltgehall und
Fig.6 eine eleklronenmikroskopische Aufnahme eines Produktes gemäß dem Stand der Technik.
Dip allein mit Co2+ substituierten festen Lösungen weisen eine zufriedenstellende Homogenität auf. ihre chemische Zusammensetzung weicht weniger als 1% von der angestrebten Stöchiometne ab. Der Kohlenstoffgehalt beträgt weniger als 0,2%, und die Anteile an Fe2 * und Co'* liegen unterhalb der Nachweisgrenze der üblichen Bestimmungsmethoden. Die Gitterkonstante dieser festen Lösungen liegt im allgemeinen zwischen derjenigen des y-Fe2O3 und derjenigen des Ferriis CoFe2O4, wie aus dem Diagramm nach Fig. I hervorgeht.
Die thermische Stabilität steigt im allgemeinen mit dem K.obaltgeha!t an, wie aus H i g. 2 hervorgeht.
Hinsichtlich der Morphologie ergibt sich bei der Untersuchung mit dem Elektronenmikroskop, daß die genau sphärischen Kristallite eine Teilchengröße zwischen 10 und 100 nm aufweisen. Die granulometrische Verteilung ist sehr eng.
F i g. 3 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme der festen Lösung
(y-Fe20,)o.928(CoFe204)no72,
die durch erfindungsgemäße Behandlung des gemischten Oxalats
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten worden ist (Vergrößerung 100 000); die Regelmäßigkeit der Körner ist gut erkennbar.
Die Sättigungsmagnetisierung und die Remanenz dieser Produkte hängt bei Raumtemperatur nur wenig vom Kobaltgehatt ab, wie aus Fig.4 hervorgeht. Die Koerzitivfeldstärke kann zwischen 16 000 und 240 000 A/m eingestellt werden, indem der Kobaltgehalt oder die Kristallitengröße verändert wird, wie aus Fig.5 hervorgeht Die genau sphärischen Kristallite entsprechen ferrimagnetischen Ein-Domänen-Bereichen. Die enge granulometrische Verteilung dieser Ein-Domänen-Kristallite erlaubt es, Störerscheinungen zu vermeiden, die auf eine breitere granulometrische Verteilung zurückführbar sind, da dort feinere Teilchen im Super-Paramagnetischen Zustand vorliegen und größere Teilchen in Magnet-Domänen unterteilt sind, was zu einer ungleichmäßigen Magnetisierung führt.
Diese Erläuterungen für lediglich mit Co2+ substituierte Produkte, abgesehen von den numerischen Werten, gelten sinngemäß auch für alle anderen, mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallionen, homogen substituierten )'-Fe2O3-Ferrite.
Die Substitution der Fe^-Ionen im Eisenoxid Fe2Os durch Co2*-Ionen bringt eine merkliche Verbesserung der Koerzitivfeldstärke. Die zusätzliche Gegenwart von diamagnetischen Ionen wie Zn2* im Oxidgitter beeinflußt den Wert des Sättigungsmomentes, welcher in bestimmten Fällen merklich erhöht werden kann. Andererseits verändert die Anwesenheit von Ionen, wie Ni2+ oder Mn2* den Magnetokontraktionskoeffizienten. Indem die feste Lösung nicht nur ein einziges zusätzliches zweiwertiges Ion, sondern mindestens zwei verschiedene zweiwertige Ionen enthält kann somit auf die Eigenschaften des magnetischen Werkstoffes eingewirkt werden, um diesen besser an die beabsichtigten Verwendungszwecke anzupassen (insbesondere für Magnetaufzeichnungen).
Die folgenden Beispiele dienen zur Weileren Erläute-) rung der Erfindung, ohne diese einzuschränken.
Beispiel 1
Zur Herstellung der kubischen festen Lösung
.
wird zunächst das gemischte Oxalat
(Fe„.,76Co0.n24) C2O4 12 H2O
hergestellt, indem man eine wäßrige Lösung, welche in geeigneten Mengen Mohr'sches Salz und Kobaltchlorid enthält, mit einem leichten Überschuß an Ammoniumoxalat versetzt. Der Niederschlag wird mit destilliertem Wasser gewaschen, bei Raumtemperatur getrocknet Und anschließend zur Zersetzung an Luft auf 25ö"C erhitzt, wobei die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 150°C/h erhöht wird. Danach wird zur Reduktion 7 h lang bei 2600C in einer Wasserstoffatmosphäre gehalten, welche 7 Vol.-°/o Wasserdampf enthält; hierbei wird der Magnetit
[FeJ 1FeS-J51 CoU49]
in Form von Kristalliten einer Teilchengröße von 35 nm erhalten. Die Oxidation dieses substituierten Magnetits durch Erhitzen (Aufheizgeschwindigkeit 150°C/h) auf 2800C und 72 h langes Halten bei diesen Temperaturen ergibt eine kubische feste Lösung vom Spinelltyp der Stöchiometrie
mit den Eigenschaften:
Gitterkonstante a=0,8351 nm;
mittlere Größe der im wesentlichen sphärischen
Kristallite: 37 nm;
Umwandlungstemperatur im dynamischen Bereich:
7}= 5000C;
Sättigungsmagnetisierung (σ$) bei 290° K:
86,73 xlO-6Vsm kg-';
Remanenz (σΓ) bei 290° K: 40,22 χ 10-6 Vsm kg -';
Koerzitivfeldstärke {Hc) bei 290° K: 24 000 A/m.
Beispiel 2
Mit diesem Vergleichsbeispiel wird versucht eine mit dem Produkt nach Beispiel 1 identische, kubische feste Lösung nach dem bekannten Verfahren zu erhalten. Zunächst wird das gemischte Oxalat
gemäß Beispiel 1 hergestellt Dieses wird an Luft auf 2800C erhitzt (Aufheizgeschwindigkeit 150°C/h) und 72 h lang bei dieser Temperatur gehalten. Das Produkt erwies sich gemäß Untersuchung mit Röntgenstrahlen und mit dem Elektronenmikroskop als ein Gemisch aus rhomboedrischem Eisensesquioxid (X-Fe2Os und Kobaltferrit CoFe2O* Die elektronenmikroskopische Aufnahme gemäß Fig.6 (Vergrößerung 100 000) des nach gleicher Behandlungsweise aus dem gemischten Oxalat
erhaltenen Produktes läßt die Ungleichmäßigkeit des Gefüges gut erkennen.
Beispiel 3
analog zu Beispiel 1 hergestellt. Zur Zersetzung erhitzt man an der Luft mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 150°C/h auf 30O0C. Das Zersetzungsprodukt wird 7 h lang bei 260°C in einer Wasserstoffatmosphäre, welche 7 Vol.-% Wasserdampf enthält, gehalten. Man erhält den Magnetit
[FeJ* FeJi6, CoÄ.J,<]Oi
in Form von Kristalliten mit einer Teilchengröße von 30 rtm. Zur Oxidation erhitzt man diesen substituierten Magnetit an Luft auf 3200C (Aufheizgeschwindigkeit 150°C/h) und hält 72 h lang bei dieser Temperatur. Hierbei wird die kubische feste Lösung vom Spinelltyp
mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Gitterkonstante: a = 0,8363 nm;
mittlere Größe der im wesentlichen sphärischen
Kristalliten: D= 31 nm;
Umwandlungstemperatur im dynamischen Bereich: 7>=620°C;
Sättigungsmagnetisierung (σ$) bei 290° K:
82,96xlO-6Vsmkg-';
Remanenz(or)bei290°K:41,48x 10-eVsm kg->;
Koerzitivfeldstärke (Hc) bei 290° K: 60 000 A/m.
Beispiel 4
Die kubische feste Lösung
gehl man von dem gemischten Oxalal
Zur erfindungsgemäßen Herstellung der kubischen festen Lösung
{γ- Fe2O3WCo Fe204)oj39
wird zunächst das gemischte Oxalat
x 2 H2O
gemäß Beispiel 3 soll in Form größerer Kristallite hergestellt werden. Hierzu wird der Magnetit
[FeJ* Fe0J65 Cofo,,] O4 2
in Kristalliten von 30 nm vor der Oxidation an der Luft 24 h lang bei Raumtemperatur unter einem Vakuum von 13XlO-3Pa gehalten und danach unter gleichem Vakuum 24 h lang auf 4000C erhitzt Nach dieser Behandlung weisen die Kristallite eine Teilchengröße von 65 nm auf. Anschließend wird 72 h lang eine Oxidationsbehandlung analog zu Beispiel 3 durchgeführt, was die gleiche feste Lösung
(y-Fe203)o.66i(CoFe204)oj39,
jedoch mit den folgenden Eigenschaften ergibt:
Gitterkonstante: a=0,8365 nm;
mittlere Größe der im wesentlichen sphärischen
KristaIHten: D= 70 nm;
Umwandlungstemperatur im dynamischen Bereich: Tf=STO0C;
Sättigungsmagnetisierung (as) bei 290° K:
7039 xlO-6Vsm kg-';
Remanenz (ar) bei 290° K: 54,05 χ 10-6Vsm kg-s;
Koerzitivfeldstärke (Hc) bei 290" K: 168 000 A/m.
Beispiel 5
Zur Herstellung der kubischen festen Lösung
aus und zersetzt dieses durch Erhitzen an Luft auf 300°C (Aufheizgeschwindigkeit 150°C/h). Danach wird das Zersetzungsprodukl ( = oxidisches Zwischenprodukt) 7 h lang bei 2600C in einer Wasserstoffatmosphäre, welche 7 Vol.-% Wasserdampf enthält, gehalten; hierbei bildet sich der Magnetit
[Fe]4 Fen;,4COiU]O4
in einer Kristallit-Teilchengröße von 25 mn. Die 72 h lange Luftoxidation dieses Magnetits bei 380"C (Aufheizgeschwindigkeit 150°C/h) ergibt die kubische feste Lösung vom Spinelltyp
wird von dem gemischten Oxalat
(Feoji2Coo.(»Zno.OT)C2042 H2O
ausgegangen, das aus einer wäßrigen Lösung von Mohrschem Salz, Kobaltchlorid und Zinkchlorid nach Zugabe eines leichten Ammoniumoxalatüberschusseii ausfällt. Der Niederschlag wird mit destilliertem Wasser gewaschen, bei Raumtemperatur getrocknet und dann durch Erhitzen an Luft auf 3400C (Aufheizgeschwindigkeit 150°C/h) zersetzt. Der Zersetzung-rückstand wird 7 h lang bei 310° C in einer Wasserstoffatmosphäre, welche 20 VoI.-% Wasserdampf enthält, gehalten, wonach der Magnetit
mit den folgenden Eigenschaften:
Gitterkonstante: a = 0.8383 nm;
mittlere Größe der im wesentlichen sphärischen
Kristalliten: D= 25 nm;
Umwandlungstemperatur im dynamischen Bereich: 7}= 710° C;
Sättigungsmagnelisierung(os)bei290°K:
81,70x10 6 Vsm kg1;
Remanenz (or) bei 290° K: 36,45 χ 10 -6 Vsm kg -';
Koerzitivfeldstärke (Hc) bei 290° K: 147 200 A/m.
Beispiel 6
Zur Herstellung der kubischen festen Lösung
in Kristalliten einer Teilchengröße von 35 nm erhalten so wird. Dieser substituierte Magnetit wird 72 h lang an Luft bei 3200C gehalten (Aufheizgeschwindigkeit 150°C/h); dabei bildet sich die kubische Lösung vom Spinelltyp
mit folgenden Eigenschaften:
Gitterkonstante: a=0,839 nm;
mittlere Größe der Kristalliten: 33 nm;
Sättigungsmagnetisierung (as) bei 290° K:
10134 xlO-6 Vsm kg-';
Koerzitivfeldstärke(Hc) bei 2900K:36 880 A/m.
Zu Vergleichszwecken seien die Eigenschaften aufgeführt:
I. DeSOxIdSy-Fe2O3:
Kristallparameter: a=0,8345 nm;
mittlere Größe der KristaUiten: 50 nm;
Sättigungsmagnetisierung (os) bei 290° K:
91,76κ ίο 6Vsmkg '; Koerzitivfeldstärke {Hc) bei 290° K: 18 400 A/m.
2. Der festen Lösung (y-Fe2Oj)o522(CoFe204)o.478: Gitterkonstante: a = 0,8368 nm; mittlere Größe der Kristallite^ 27 nm; Sättigungsmagnetisierung (σ,) bei 290° K: 81,71 xlO-6Vsm kg '; Koerzitivfeldstärke (W1-) bei 290° K: 88 000 A/m.
3. Der festen Lösung(y-Fe20))o.786(CoFe204)oji4: Gitterkonstante:a = 0,8358 nm; mittlere Größe der Kirstalliten: 32 nm; Sättigungsmagnetisierung (os) bei 290° K:
81,71xiO-6Vsmkg-'; Koerzitivfeldstärke (Hc) bei 290° K: 128 000 A/m.
Beispiel 7 Die kubische feste Lösung
gemäß Beispiel 6 soll in Form größerer Kristallite hergestellt werden. Hierzu wird der Magnetit (Teilchengröße 35 nm)
vor der Oxidation an Luft bei Raumtemperatur 24 h lang unter einem Vakuum von 1,3x10 'Pa gehalten und anschließend unter gleichem Vakuum 24 h lang bei 450"C gehalten. Hierbei bilden sich Kristallite einer Teilchengröße von 62 nm. Anschließend wird die 72 h lange Oxidationsbehandlung gemäß Beispiel 6 durchge führt, und man erhält die gleiche feste Lösung
jedoch mit folgenden Eigenschaften:
Gitterkonstante:a = 0,839 nm;
Größe der Krislalliten: 62 hm;
Sättigungsmagnetisierung (σ«) bei 290° K:
106,34 xlO-6Vsm kg-';
Koerzitivfeldstärke (H0) bei 290° K: 39 200 A/m,
Hierzu 3 Blatt Zeichnun«en

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines feinteiligen Pulvers aus einer festen Lösung aus mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem y-Fe2O3, wobei
a) aus einer wäßrigen, oxalathaltigen Lösung der Metallsalze ein gemischtes Metalloxalat ausgefällt wird,
b) das gemischte Metalloxalat bei höherer Temperatur zu einem oxidischen Zwischenprodukt zersetzt wird,
c) dieses Zwischenprodukt reduziert wird und
d) die reduzierte Stufe zum Endprodukt oxidiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Verfahrensstufe (b) das gemischte Metalloxalat an Luft mit einer Aufheizgeschwindigkeit von etwa 150°C/h auf eine Temperatur zwischen 180 und 35O0C erhitzt wird; und das dabei erhaltene Zwischenprodukt in der Verfahrensstufe (c) bei einer Temperatur zwischen 240 und 4500C mit feuchtem Wasserstoff reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verfahrensstufe (b) mit steigendem Gehalt an zweiwertigen Metallen auf eine höhere Temperatur erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verfahrensstufe (b) das gemischte Metalloxalat in Form einer dünnen Schicht chitzt wird.
4. Verfahren nach eine*1 der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Verfahrensstufe (c) zum Reduzieren verwendete feuchte Wasserstoff 7 bis 50 VoI.-% Wasserdampf enthält
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Korngröße der Pulverteilchen im Anschluß an die Verfahrensstufe (c) die reduzierte Stufe etwa 24 h ^0 lang unter vermindertem Druck auf 280 bis 500° C erhitzt wird und danach die Verfahrensstufe (d) durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verfahrensstufe (d) die reduzierte Stufe an Luft etwa 72 Stunden auf 210 bis 380° C erhitzt wird.
7. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Produkten der nachstehenden allgemeinen Zusammensetzung
25
DE19732320182 1972-04-21 1973-04-19 Verfahren zur Herstellung fester Lösungen aus mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem &gamma;-Fe 2 O 3 und dessen Anwendung Expired DE2320182C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7214215A FR2180575B1 (de) 1972-04-21 1972-04-21
FR7301110A FR2213919A2 (en) 1973-01-12 1973-01-12 Solid solns of gamma-ferric oxide with divalent metals - - for use in magnetic recording tapes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2320182A1 DE2320182A1 (de) 1973-10-31
DE2320182C2 true DE2320182C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=26217047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320182 Expired DE2320182C2 (de) 1972-04-21 1973-04-19 Verfahren zur Herstellung fester Lösungen aus mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem &gamma;-Fe 2 O 3 und dessen Anwendung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5649856B2 (de)
CH (1) CH569676A5 (de)
DE (1) DE2320182C2 (de)
GB (1) GB1432808A (de)
IT (1) IT982802B (de)
NL (1) NL180000C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096080A (en) * 1973-12-26 1978-06-20 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Solid solutions of magnetic oxides and method of preparation
DE2639250C2 (de) * 1976-09-01 1985-12-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid
DE2650890C2 (de) * 1976-11-06 1985-12-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem, magnetischem Eisenoxid
DE2705967C2 (de) * 1977-02-12 1990-01-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2935444A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen ferrimagnetischem eisenoxid
FR2587990B1 (fr) * 1985-09-30 1987-11-13 Centre Nat Rech Scient Compositions d'oxydes magnetiques particulaires a structure de type spinelle lacunaire, leur preparation et leur application
RU2761198C1 (ru) * 2021-04-16 2021-12-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ивановский государственный химико-технологический университет" Способ получения феррита кобальта

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB679172A (en) * 1948-04-23 1952-09-17 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to the production of metal or metal oxide powders and products therefrom
US3317574A (en) * 1961-07-21 1967-05-02 Sony Corp Method of making finely divided ferrous metal salts of organic acids

Also Published As

Publication number Publication date
NL180000C (nl) 1986-12-16
IT982802B (it) 1974-10-21
CH569676A5 (de) 1975-11-28
NL7305050A (de) 1973-10-23
JPS5649856B2 (de) 1981-11-25
DE2320182A1 (de) 1973-10-31
GB1432808A (en) 1976-04-22
JPS4921695A (de) 1974-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072436B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ferritpulver
DE1592470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern
EP0072437B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ferritpulver
EP0004652B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxiden zur magnetischen Signalaufzeichnung
EP0014363B1 (de) Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0176919A2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropen Ferritpulver mit Spinellstruktur
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2916403A1 (de) Nadelfoermiges magnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE2705967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
DE2320182C2 (de) Verfahren zur Herstellung fester Lösungen aus mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem &amp;gamma;-Fe 2 O 3 und dessen Anwendung
DE3427632C2 (de) Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur
DE2365178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Materialien mit Austauschanisotropieverhalten
DE3042959A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligem hochkoerzitivem bariumferrit, sowie seine verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern
DE2428875C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;-Eisen(III)oxid
DE3729497A1 (de) Magnetisches pulver fuer magnetische aufzeichnungen
DE69725750T2 (de) Pulver für Permanentmagnet, Herstellungsverfahren davon und mit diesem Pulver hergestellter anisotroper Permanentmagnet
DE2805405A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen, ferrimagnetischen eisenoxiden
EP0160877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver
DE3808861A1 (de) Feinteilige kaliumhaltige magnetische hexaferritpigmente aus faellungsmagnetit, verfahren zur ihrer herstellung und deren verwendung
EP0433838B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Chromdioxid und magnetischer Aufzeichnungsträger enthaltend dieses Material
DE3132677A1 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger hexagonaler ferrite sowie ihre verwendung zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2843795C2 (de) Magneteisenpulver mit Molybdänanteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0110115A1 (de) Nadelförmige ferromagnetische Chromdioxidteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2540758

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee