DE2943017A1 - Verbessertes, mit kobalt modifiziertes magnetisches eisenoxid - Google Patents
Verbessertes, mit kobalt modifiziertes magnetisches eisenoxidInfo
- Publication number
- DE2943017A1 DE2943017A1 DE19792943017 DE2943017A DE2943017A1 DE 2943017 A1 DE2943017 A1 DE 2943017A1 DE 19792943017 DE19792943017 DE 19792943017 DE 2943017 A DE2943017 A DE 2943017A DE 2943017 A1 DE2943017 A1 DE 2943017A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cobalt
- weight
- magnetic
- percent
- slurry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical class [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 58
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 title claims description 39
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 title claims description 39
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical group [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 39
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 21
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- YDFHVOKEEMMIBE-RDJQXTLESA-N M-factor Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CSC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CCC=C(C)C)C(=O)OC)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)[C@@H](C)O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 YDFHVOKEEMMIBE-RDJQXTLESA-N 0.000 claims description 12
- 101710204204 M-factor Proteins 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 33
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 32
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 22
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 14
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 14
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 8
- -1 iron ions Chemical class 0.000 description 8
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 6
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 5
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 5
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 5
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910001430 chromium ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 229910002588 FeOOH Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 229910001448 ferrous ion Inorganic materials 0.000 description 3
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N chromium trinitrate Chemical compound [Cr+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001429 cobalt ion Inorganic materials 0.000 description 2
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021555 Chromium Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OURRXQUGYQRVML-AREMUKBSSA-N [4-[(2s)-3-amino-1-(isoquinolin-6-ylamino)-1-oxopropan-2-yl]phenyl]methyl 2,4-dimethylbenzoate Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1C(=O)OCC1=CC=C([C@@H](CN)C(=O)NC=2C=C3C=CN=CC3=CC=2)C=C1 OURRXQUGYQRVML-AREMUKBSSA-N 0.000 description 1
- OVXRPXGVKBHGQO-UHFFFAOYSA-N abietic acid methyl ester Natural products C1CC(C(C)C)=CC2=CCC3C(C(=O)OC)(C)CCCC3(C)C21 OVXRPXGVKBHGQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- VZDYWEUILIUIDF-UHFFFAOYSA-J cerium(4+);disulfate Chemical compound [Ce+4].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O VZDYWEUILIUIDF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910000355 cerium(IV) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000335 cobalt(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N iron(2+);dinitrate Chemical compound [Fe+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- OVXRPXGVKBHGQO-UYWIDEMCSA-N methyl (1r,4ar,4br,10ar)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylate Chemical compound C1CC(C(C)C)=CC2=CC[C@H]3[C@@](C(=O)OC)(C)CCC[C@]3(C)[C@H]21 OVXRPXGVKBHGQO-UYWIDEMCSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70678—Ferrites
- G11B5/70684—Ferro-ferrioxydes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70678—Ferrites
- G11B5/70684—Ferro-ferrioxydes
- G11B5/70694—Non-stoechiometric ferro-ferrioxydes, e.g. berthollide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
Landscapes
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
PFIZER INC.
235 East 42nd Street, New York, N.Y. 10017, USA
235 East 42nd Street, New York, N.Y. 10017, USA
Die Erfindung bezieht sich auf als magnetische Aufzeichnungsmaterialien brauchbare Eisenoxidteilchen, insbesondere auf
Eisenoxide, die mit Kobalt und gelegentlich mit anderen Metallionen, wie Chrom und Eisen(II)ionen, oberflächenmodifiziert
worden sind.
Die Literatur ist voll von Materialien, die mit Kobalt und oft auch mit anderen Metallen, wie Chrom, oberflächenmodifiziert
sind. Beispielweise erörtern die folgenden U.S.-Patentschriften
solche Materialien: US-PS 4 066 564, 4 066 565, 4 069 164 und 4 071 654. Auch finden sich Hinweise auf solche magnetischen
Materialien in ausländischen Patentanmeldungen. So erwähnen zum Beispiel die japanischen Anmeldungen 51-38094, 51-38095,
51-38096, 52-24237, 49475/74, 44040/73 und 87397/73 alle solche Materialien.
Während die vorstehend genannten Patentschriften und Anmeldungen ein Kontinuum beim Fortschritt auf dem Fachgebiet magnetischer
Materialien, die oberflächenmodifiziert sind, darstellen,
030019/0797
führt die Erfindung zu einem kobaltmodifizierten magnetischen Eisenoxid für die Magnetaufzeichnung, das selbst bei verhältnismässig
hohen Kobaltmengen eine minimale Verschlechterung des OrientierungsVerhältnisses zeigt. Eine solche Verschlechterung
tritt gewöhnlich auf, wenn man den Kobaltgehalt erhöht, um die Koerzitivkraft(Hc) zu verstärken. Ein weiteres Ziel der Erfindung
ist die Schaffung eines kobaltmodifizierten magnetischen Eisenoxids mit noch einer anderen überlegenen Eigenschaft, die
hier als M-Faktor bezeichnet wird. Diese Eigenschaft hängt mit der Magnetostriktion zusammen und wird nachfolgend vollständig
definiert.
Gegenstand der Erfindung ist ein magnetisches Material aus magnetischem
Eisenoxid, modifiziert mit wenigstens etwa 0,5 Gewichtsprozent Kobalt, bezogen auf das Gewicht des Gesamtprodukts, das
in Kombination mit einem Binder bei einem Gehalt von 75 Gew.-% ein magne
tisches Aufzeichnungsmittel mit einem Orientierungsverhältnis und einem Koerzitivkraftwert entsprechend einem Koordinatenwert gleich
oder über den Koordinatenwerten in Fig. 1 und einem M-Faktorwert zwischen etwa - 1,0 und + 1,0 bildet. Im allgemeinen ist ein Bereich
von etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Kobalt, bezogen auf das Gewicht des Gesamtprodukts, brauchbar.Das bevorzugte erfindungsgemässe
Magnetmaterial ist das, bei dem die Menge an vorhandenem
Kobalt zwischen etwa 0,5 und etwa 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtproduktgewicht, beträgt. Auch das erfindungsgemässe
Magnetmaterial, in dem Chrom auch in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Gesamtprodukts,
vorliegt , ist bevorzugt. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Magnetimpult-Aufzeichnungsmittel mit einem geeigneten Bindemedium,
das erfindungsgemässes Magnetmaterial dispergiert enthält.
030019/0797
Das erfindungsgemässe magnetische Material ist auf den Gebieten des magnetischen Kopierens, zum Beispiel beim Hochgeschwindigkeitsdrucken,
bei der Datenspeicherung (Platten und Bänder) und bei der Magnetaufzeichnung in Form von Audio- und Videobändern
brauchbar.
Die Fig. 1 zeigt ein Diagramm des Orientierungsverhältnisses als
Funktion der Koerzitivkraft, gemessen parallel zur Ausrichtung.
Das Modifizieren eines magnetischen Eisenoxids mit Kobalt zur Erhöhung der Koerzitivkraft (Hc) ist auf dem Fachgebiet gut bekannt.
Die Anwesenheit von Kobalt kann jedoch zu dem unerwünschten Ergebnis einer Verschlechterung des Orientierungsverhältnisses
führen. Die Anwesenheit von Kobalt erhöht die magnetokristalline Anisotropie und ergibt daher mehrfache Magnetvorzugsachsen innerhalb
jedes Teilchens anstelle der erwünschten einzigen Vorzugsachse, die in einem nicht-modifizierten, nadelkristallförmigen
magnetischen Eisenoxidteilchen vorliegt. Wenn das kobaltmodifizierte magnetische Eisenoxid mit einem Binder kombiniert wird,
auf einem Substrat als überzug aufgebracht und orientiert, um ein Magnetimpuls-Aufzeichnungsmittel zu bilden, sind die Mehrfachvorzugsachsen
der Teilchen für die Verschlechterung des Orientierungsverhältnisses verantwortlich. Diese Verschlechterung
führt zu unerwünschter Aufzeichnungsleistung; beispielsweise
wird die Aufzeichnungsempfindlichkeit herabgesetzt, das maximale Signal bei kurzen Wellenlängen gesenkt und der Kopiereffekt verschlechtert.
Das Orientierungsverhältnis (Br ll/Brx) ist definiert als das Verhältnis der Sättigung remanenter Flussdichte
eines Magnetimpuls-Aufzeichnungsmittels in Richtung parallel zur Teilchenorientierung zur Sättigung remanenter Flussdichte in
einer Richtung senkrecht dazu.
Die Erfindung bedeutet auf diesem Gebiet der Technik insofern einen Fortschritt,als das Orientierungsverhältnis der aus den
030019/0797
erfindungsgemässen, oberflachenmodifizierten Eisenoxidteilchen
hergestellten Bänder nur geringfügig verschlechtert wird und daher die Aufzeichnungsleistung im Vergleich zu bekannten kobaltmodifizierten
magnetischen Aufzeichnungsmaterialien überlegen ist.
Die Überlegenheit des erfindungsgemässen Oxids tritt durch zwei Hauptfaktoren in Erscheinung, nämlich durch die in Fig. 1 gezeigte
Messung und den M-Faktor. Die erfindungsgemässen Oxide haben Werte, die gleich oder höher sind als die Koordinatenwerte der Kurve der Fig. 1, während in Bänder eingearbeitete
Teilchen, deren Messungen unter diese Kurve fallen, nicht die erwünschten magnetischen Eigenschaften der Erfindung aufweisen.
Allgemein ausgedrückt wird das höchstmögliche Orientierungsverhältnis angestrebt. Theoretisch gibt es keine Obergrenze für
das Orientierungsverhältnis, aber die derzeitige Bandherstellungstechnologie hat Orientierungsverhältnisse von nur bis zu etwa
3,5 erreicht. Dieser Wert stellt die praktische Obergrenze dar. Aus Fig. 1 ist zu erkennen, dass eine Koerzitivkraft von 302 A/
cm (380 Oe) einem Orientierungsverhältnis von 2,85 entspricht
und dass die Beziehung zwischen diesen beiden Werten bis zu einer Koerzitivkraft von 637 A/cm (800 Oe) und einem Orientierungsverhältnis von 1,6 linear ist.
Der M-Faktor ist definiert als das Verhältnis der Koerzitivkraftänderung
eines Testbandes zur Koerzitivkraftänderung eines Gamma-Eisenoxid-Vergleichsbandes, wenn an beide Bänder die
gleiche Zugspannung angelegt wird. M-Faktoren zwischen etwa - 1,0 und + 1,0 erweisen sich als wünschenswert.
Dieser M-Faktor ist ein Aspekt des wohlbekannten Phänomens der Magnetostriktion. Im vorliegenden Text beschreibt der Begriff
der Magnetostriktion die durch mechanische oder magnetische, auf magnetische Teilchen einwirkende Kräfte hervorgerufene Änderung
der magnetischen Eigenschaften. Dieses Phänomen wird auch
030019/0797
beobachtet, wenn die Teilchen sich in Magnetbändern befinden. Diese Beobachtung ist von Bedeutung, da während der Aufzeichnungsund
Abspie1vorgänge ein Magnetband der Biegung und Zugbeanspruchung
unterworfen ist, wenn es über die Köpfe, Führungen mit geringem Radius, Klemmrollen und Treibrollen läuft. Durch
solche mechanischen Kräfte werden die magnetischen Eigenschaften der Teilchen und somit das Band verändert; d.h. die Koerzitivkraft
wird herabgesetzt. Normalerweise wird das in einem Magnetband vorhandene entmagnetisierende Feld durch die hohe
Koerzitivkraft (Hc) des Bandes an der Selbstauslöschung des aufgezeichneten Signals gehindert. Wenn daher die Koerzitivkraft
(Hc) eines Bandes als Ergebnis seiner magnetostriktiven Eigenschaften (M-Faktor) sinkt, geht ein Teil des aufgezeichneten
Signals, insbesondere bei kurzen Wellenlängen und hohen Aufzeichnungswerten, verloren. Im allgemeinen wird, wenn der
M-Faktor verhältnismässig nahe Null ist, das Abspielen des aufgezeichneten Signals bei kurzen Wellenlängen durch Magnetostriktion
nicht nachteilig beeinflusst. In neuerer Zeit verlangen die Herstellungsstandards, dass nur eine geringe Verschlechterung
des aufgezeichneten Signals selbst nach mehreren hundert
Durchgängen auf einem Aufzeichnungs/Abspielgerät zugelassen werden
kann. Zu einer Erörterung über Magnetostriktion vgl. Philip J. Flanders, Institute of Electrical and Electronics
Engineers, Band Mag-10, No. 4, Dezember 1974, S 1050-1052, und Band Mag-12, No. 4, Juli 1976, S 348-355.
Die erfindungsgemässen neuen, mit Kobalt oberflächenmodifizierten
magnetischen Eisenoxide liefern nicht nur überlegene Orientierungsverhältnisse für eine gegebene Koerzitivkraft (Hc),
sondern besitzen auch hervorragende magnetostriktive Eigenschaften
(M-Faktor). Aufgrund des überlegenen Orientierungsverhältnisses ist sowohl die Langwellen- als auch die Kurzwellenempfindlichkeit
überlegen. Andere magnetische Eigenschaften, die in mit dem erfindungsgemässen Material hergestellten Bändern
als aussergewöhnlich festgestellt wurden, sind der Kopiereffekt,
030019/0797
die Rechteckigkeit und die Schaltfeldverteilung. Ferner ist die magnetische Alterung oder die Änderung der Koerzitivkraft (Hc)
als Funktion der Zeit bei Normalbedingungen minimal aufgrund des geringen FeO-Gehalts. Da das erfindungsgemässe Produkt nur etwa
1-4 Gewichtsprozent FeO enthält und nicht zur weiteren Oxydation bei Normalbedingungen neigt, ist auch die chemische Stabilität
erheblich verbessert gegenüber magnetischen Materialien mit einem höheren FeO-Gehalt sowie gegenüber kobaltmodifiziertem
Magnetit selbst. Die FeO-Menge, die zum bevorzugten M-Faktor führt,liegt zwischen etwa 1 und 4 Gewichtsprozent, etwas in Abhängigkeit
vom Kobaltgehalt. Aus der vorstehenden Erörterung wird klar, dass es zum Erkennen der Überlegenheit des magnetischen
Materials gewöhnlich notwendig ist, diese Teilchen mit einem Binder zu einem gerade ausgerichteten Magnetband zu verarbeiten.
Allgemein ausgedrückt sind Pulvercharakteristiken, solche Messungen, die direkt an dem magnetischen Material vorgenommen
werden, keine ausreichenden Anzeichen für überlegene Bandeigenschaften. Nur wenn ein Band hergestellt wird und
Messungen vorgenommen werden, kann man sicher sein, dass das magnetische Material wirklich überlegen ist.
Die erfindungsgemässen neuen Magnetmaterialien werden durch einfaches
überziehen eines geeigneten magnetischen Ausgangsmaterials mit Kobaltionen und möglicherweise auch mit Chrom - und
Eisen(II)ionen und thermisches Bearbeiten der überzogenen Teilchen
hergestellt.
Das überziehen des Magnetits mit Kobalt erfolgt leicht durch Aufschlämmen
des Magnetits in Wasser und Zusetzen einer geeigneten Menge an Kobaltionen und gegebenenfalls Eisenionen unter Rühren.
Die Anwesenheit der Eisenionen in dem überzug scheint insofern vorteilhaft zu sein, als der Zusatz einer kleinen Menge (bis zu
etwa 1 Gewichtsprozent) an Eisen(II)ionen die durch die Anwesenheit
einer gegebenen Kobaltmenge hervorgerufene Koerzitivkraft Hc zu verstärken scheint.
030019/0797
Ist ein Chromüberzug gewünscht, wird ein Chromsalz lediglich dem aufgeschlämmten Magnetit zugesetzt,und die Adsorption der
Chromionen auf dem Magnetit erfolgt durch Erwärmen. Das Chrom kann auch durch Einstellen des pH-Werts auf etwa 6 mit oder
ohne Wärmezufuhr abgeschieden werden. Danach werden die Kobalt- und gegebenenfalls die Eisenionen zugesetzt und der pH-Wert
der Aufschlämmung auf etwa 10 eingestellt, um die Kobalt- oder Kobalt- und Eisenionen auf den Magnetitteilchen abzuscheiden.
An diesem Punkt kann die Aufschlämmung durchlüftet werden oder die Durchlüftung kann unterbleiben. Das Produkt wird dann
filtriert, gewaschen und vorzugsweise in Luft bei Atmosphärendruck getrochnet. Die oberflächlich überzogenen Teilchen werden
dann in einem geschlossenen Ofen erhitzt und bis zu dem gewünschten FeO-Gehalt oxydiert. Gegebenenfalls kann das Produkt
vor der Oxydationsstufe angelassen werden. Das Anlassen ist wünschenswert, wenn mehr Kobalt in das Teilchen diffundieren
soll, als während der Oxydation alleine hineindiffundiert. Der Vorteil, der sich aus dieser Diffusion ergibt, ist der, dass die
Koerzitivkraft auf einen gewünschten Wert unabhängig von geringen Schwankungen in den Ausgangsmaterialien und beim überziehen
eingestellt werden kann. Die Oxydation erfolgt gewöhnlich bei Temperaturen von etwa 140-220° Celsius in Luft.
Das zusätzliche Aufbringen von Chromionen auf das Teilchen stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Während der
genaue Mechanismus nicht bekannt ist, wird angenommen, dass das Chrom auf der Oberfläche des Magnetits das Kobalt daran hindert,
rasch in das Teilchen zu diffundieren. Wenngleich eine langsame Diffusion nicht notwendig ist,um das gewünschte,erfindungsgemässe
Endprodukt zu erzielen, ist sie doch insofern nützlich, als während der thermischen Bearbeitung des kobaltmodifizierten
Magnetits die magnetischen Eigenschaften leichter gesteuert werden. Der Zusatz von Chrom scheint auch die chemische Stabilität
des Endprodukts zu erhöhen. Wenngleich Chrom das bevorzugte, als Steuerungsmittel brauchbare Ion ist, dienen vermutlich
030019/0797
■-V.
Siliciumdioxid und Metallionen, wie Aluminium, Zink und möglicherweise
andere dem gleichen Zweck.
Als Ausgangsmaterialien geeignete Magnetite sind solche, die sich in einem magnetischen Aufzeichnungsmedium gut orientieren,
z.B. solche, die aus stark nadelkristallformigem /-oder y-FeOOH
durch Dehydratation und Reduktion bei Temperaturen von atv/a 225-550 Celsius hergestellt worden sind. Die reduzierende Atmosphäre
kann unter Wasserstoff, Kohlenmonoxid und dergleichen gewählt werden. Unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit sowie
der Bequemlichkeit ist es oft wünschenswert, die Reduktion in Gegenwart reduzierender Gase durchzuführen, die durch
thermische Zersetzung hydrophober aliphatischer Monokarbonsäuren erzeugt worden sind. Solche Reduktionsbedingungen sind
auf dem Fachgebiet wohl bekannt.
Als Quelle für Kobalt können wasserlösliche Kobaltsalze verwendet werden, z.B. Kobalt(II)chlorid, Kobalt(II)sulfat oder
Kobalt(II)nitrat. Das als Quelle für das Eisenion verwendete
Eisensalz kann unter Eisen(II)sulfat, Eisen(II)chlorid,
Eisen(II)nitrat oder anderen wasserlöslischen Eisen(II)salzen
gewählt werden. Wird ein Chromüberzug gewünscht, ist diese Quelle ebenfalls ein wasserlösliches Salz, wie Chromsulfat,
Chromchlorid oder Chromnitrat.
Bei einer typischen Ausführungsform der Erfindung wird nadeiförmiges Magnetit-Ausgangsmaterial aus y-FeOOH durch Dehydratation
und anschliessende Reduktion bei Temperaturen zwischen etwa 226-538°Celsius hergestellt. Das j>-FeOOH wird durch
Fällung eines Eisensalzes, vorzugsweise Eisen(II)chlorid,mit
Alkali hergestellt. Die Konzentration der wässrigen Eisensalzlösung liegt zwischen etwa 30 und 85 Gramm Eisen(II)chlorid
pro Liter. Das Alkali wird unter NaOH,KOH, Ca(OH)2, NH4OH oder
NH- ausgewählt. Ein Impfmaterial wird durch Fällen von etwa der Hälfte bis zwei Drittel der Eisen(II)ionen hergestellt. Dann
030019/0797
'Uo-
werden die Teilchen auf die gewünschte Grosse anwachsen gelassen,
indem weitere Mengen Alkali zur Fällung der restlichen Eisen(II)ionen während des Wachstums der Impfkristalle oder der
Stufe der Erzeugung zugesetzt werden. Die Temperatur während der Bildung der Impfkristalle sollte nicht über etwa 30 C hinausgehen,
und während der Stufe der Erzeugung sollte sie unter etwa 60°C gehalten werden. Der pH-Wert sollte unter etwa 4,0
während beider Stufen gehalten werden. Mechanisches Rühren und Durchlüften der Aufschlämmung sind während beider Stufen, der
Impfkristallbildung und der Erzeugung, erforderlich. Die Erzeugungsstufe dauert vorzugsweise etwa 2-10 Stunden.
Das erfindungsgemässe Magnetmaterial wird vorzugsweise durch Entagglomerieren solchen nadeiförmigen Magnetits und Verteilen
in Wasser unter kräftigem Rühren hergestellt. Ein Chromsalz, vorzugsweise Chromsulfat,wird zu etwa 0,17 Gewichtsprozent
Chrom, bezogen auf das Gewicht des Magnetits, zugesetzt, und der Brei wird auf etwa 50-70 C erwärmt. Der pH-Wert der Aufschlämmung
wird dann, wenn nötig, mit wässriger NaOH auf etwa 5,0 eingestellt. Nach der Adsorption des Chroms wird eine
Kobaltsulfat/Eisen(II)sulfat-Mischlösung entsprechend 3,3%
Kobalt und 0,9% Fe (Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Magnetits) dem Reaktor zugesetzt. Der pH-Wert der Aufschlämmung
wird dann mit verdünnter NaOH-Lösung allmählich auf etwa 10 erhöht und die Temperatur auf etwa 65-90 C gesteigert
und etwa eine Stunde gehalten. Das Material wird filtriert, gewaschen und bei einer Temperatur unter 85°C getrocknet. Das
getrocknete Produkt wird dann in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen etwa 150-300°C wärmebehandelt bzw.
angelassen, worauf es mit einem sauerstoffhaltigen Gas, vorzugsweise
Luft, bei Temperaturen zwischen 150-210°C bis zu einem FeO-Gehalt zwischen etwa 1,0 - 4,0% oxydiert wird. Das
Produkt wird dann mechanisch verdichtet, z.B. unter Verwendung einer Kugelmühle, einer Walzenmühle oder eines Kollergangs oder
eines Rollquetschers, um den Agglomerationsgrad der Teilchen
030019/0797
herabzusetzen.
Das fertige magnetische Material gemäss der Erfindung ist dann
zum Einarbeiten in ein magnetisches Aufzeichnungsmittel bereit.
Jedes geeignete Bindemedium kann verwendet werden, z.B. solche, wie sie in der U.S.-PS 2 711 901 und 4 018 882 erörtert sind.
Zur Auswertung werden Magnetbänder, die das erfindungsgemässe magnetische Material enthalten, aus einer Vinylcopolymerisat-Laborrezeptur,
wie in der folgenden Tabelle 1 angegeben, unter Verwendung von 75 Gewichtsprozent Gehalt an magnetischem Material,
hergestellt.
Die in dieser Tabelle in Gewichtsteilen angegebenen Bestandteile werden gemischt und in eine Kugelmühle gebracht:
Kobaltmodifiziertes magnetisches Eisenoxid 840 Methylabietat-Maleinsäure-glykolester 60
Vinylharz (13% Vinylacetat/87% Vinylchlorid-
Copolymerisat) 120
Weichmacher ( ein lineares, hochmolekulares Polyesterharz, hergestellt durch Umsetzung
einer zweibasigen Säure mit einem zweiwertigen aliphatischen Alkohol) 60
Methyl-isobutyl-keton 500
Toluol 500
Natriumdioctylsulfosuccinat 33,5
Dieses Gemisch wird 48 Stunden zu einem Produkt mit einer Viskosität von etwa 95 Krebseinheiten in der Kugelmühle gemahlen.
Die Rezeptur wird dann in Obereinstimmung mit bekannter
Praxis auf einen Polyäthylenterephthalat-Träger in Form eines 3-Zoll-Streifens angewandt. Während der aufgebrachte
überzug noch feucht ist, wird er durch ein Magnetfeld geführt,
030019/0797
um die Teilchen in bekannter Weise zu orientieren, vorauf der
Streifen getrocknet wird und kalandert, komprimiert, hochglanzpoliert
oder glattgewalzt werden kann. Schliesslich wird er geschnitten und unter Zugspannung auf Rollen oder Spulen gewickelt.
Die normale Beschichtungsdicke betrage etwa 2,54 bis 15,24^m (0,10-0,60 mil), und in den speziellen, hier dargebotenen
Beispielen war sie etwa 10,2 um (0,40 mil).
Das Orientierungsverhältnis und die Koerzitivkraft werden an
einer ^-Zoll-Scheibe gemessen, die aus Bändern geschnitten wurde, die das kobaltraodifizierte magnetische Eisenoxid, wie
oben hergestellt, enthalten. Eine solche Scheibe wird in ein Vibrationsprobenmagnetometer (VSM) gebracht, sodass das angelegte
Magnetfeld zur Ausrichtung der Teilchen im Band parallel ist, und es wird bei 7,16 kA/cm (9 kOe) magnetisch gesättigt.
Dann wird das Feld auf Null gebracht,und die parallele Sättigungsrestflussdichte
(Br 11) wird erhalten. Dann wird die Scheibe so gedreht, dass ihre Teilchen senkrecht zum angelegten
Feld stehen,und wieder wird bei 7,16 kA/cm (9 kOe) gesättigt. Nun kann die senkrechte Sättigungsrestflussdichte in der Ebene
der Scheibe (Br-1·) gemessen werden, nachdem das Feld auf Null gebracht
worden ist. Das Orientierungsverhältnis ergibt sich aus der Division von Br 11 durch Brx .
Zur Messung der Koerzitivkraft wird die Scheibe bei 7,16 kA/cm
(9 kOe) in paralleler Richtung gesättigt. Die Koerzitivkraft ist der Wert des angelegten Magnetfeldes, bei dem die Remanenz
Null ist.
Der !·'.-Faktor wird an Magnetbändern unter Verwendung eines genauen
B-H-Messgeräts gemessen. Dieses Messgerät sollte Unterschiede von etwa 0,79 A/cm (1 Oe) oder weniger an Koerzitivkraft unterscheiden
können. Das maximal angelegte Feld sollte über die Koerzitivkraft um einen Faktor von wenigstens 2-3 hinausgehen.
030019/0797
Al-
Die Änderung der Koerzitivkraft Hc mit der Zugspannung eines
Bandes wird gemessen, indem
1. dem Band eine gegebene Zugspannung erteilt und die Koerzitivkraft
10 s später gemessen wird,
2. die Zugspannung sofort aufgehoben und wiederum die Koerzitivkraft
10 s später gemessen wird,
3. die Stufen 1 und 2 wiederholt werden,um die Genauigkeit zu
gewährleisten.
Die Änderung der Koerzitivkraft Hc (<aHc) ist der durchschnittliche,
in Stufe 1 festgestellte Hc-Wert, vermindert um den durchschnittlichen Hc-Wert der Stufe 2. Natürlich sollte die
vorgegebene Zugspannung hoch genug sein, dass eine wesentliche Änderung der Koerzitivkraft zumindest für das Vergleichsband
eintritt, aber niedrig genug sein, dass keine merkliche Deformation beim Band eintritt.
Die Änderung der Koerzitivkraft Hc mit der Zugspannung wird sowohl beim /-Eisenoxid-Vergleichsband als auch bei einem Testband
unter folgenden Bedingungen gemessen:
1. das nicht-magnetische Trägermaterial und dessen Dicke, die Dicke des Oberzugs oder der Beschichtung und dessen bzw.
deren Zusammensetzung müssen beim Vergleichsband und beim Testband gleich sein;
2. an beide Bänder muss die gleiche Zugspannung gelegt werden;
3. alle Messungen müssen bei gleicher Temperatur, vorzugsweise 15-30°C erfolgen.
Der M-Faktor ist das Verhältnis der Koerzitivkraft Hc beim Testband
dividiert durch die Koerzitivkraft Hc des Vergleichsbandes.
Der FeO-Gehalt wird unter Anwendung der gut bekannten Certitration
unter Verwendung von Cer(IV) sulfat als Oxydationsmittel gemessen. Der Chrom- und Kobaltgehalt wird durch Atom-
030019/0797
2943Ö17
absorption gemessen, wobei das verwendete Gerät eine Genauigkeit oder Standardabweichung von + 5% des bestimmten Werts
hat; d.h. in Beispiel 1 beträgt die Kobaltmenge und die Genauigkeit 3,5 + 0,175.
Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und beschränken in keiner Weise den Umfang der Ansprüche.
360 kg entagglomerierter Magnetit, hergestellt wie oben beschrieben,
wurden in 1210 1 Wasser bei Raumtemperatur unter kräftigem Rühren dispergiert. Die Aufschlämmung wurde mit Wasser auf
4160 1 verdünnt, und 4,1 kg CrSO4 . 7H-O (0,17 Gewichtsprozent,
bezogen auf Magnetit) wurden zugesetzt. Die Temperatur wurde auf 66 C erhöht,und der Brei wurde eine Stunde gerührt. 760
Lösung mit 19,1 kg FeSO. . 7H2O und 62,2 kg CoSO4 . 7H_0 und
entsprechend 1,0 Gewichtsprozent Fe-Ionen und 3,64 Gewichtsprozent
Co, bezogen auf Magnetit, wurden zugesetzt. Der pH-Wert wurde dann mit einer verdünnten (6% igen)NaOH-Lösung auf 9,2
erhöht und die Aufschlämmung eine Stunde gerührt, wobei die Temperatur bei 67 C gehalten wurde. Die Feststoffe wurden dann
abfiltriert, gewaschen und bei 82 C getrocknet. 454 g des so hergestellten überzogenen Magnetits wurden in einen Drehrohrofen
gebracht und auf 236°C erhitzt. Die Temperatur wurde auf 150 C gesenkt,und Luft wurde in den Ofen mit 1,5 l/min eingeführt.
Die Temperatur während der Oxydation konnte 195°C erreichen, und die Oxydationszeit betrug 4,75 h. Nachdem Abkühlen
wurde das Material dann 2 Stunden in einer Kollergang-Maschine mechanisch verdichtet. Das Endprodukt hat einen FeO-Gehalt von
2,9 Gewichtsprozent, einen Kobaltgehalt von 3,5 Gewichtsprozent und einen Chromgehalt von 0,18 Gewichtsprozent.
030019/0797
■%■
Ein 57 1-Anteil der Aufschlämmung des Beispiels 1, unmittelbar
vor dem Filtrieren genommen, wurde mit 4 1 Luft/min 4 Stunden belüftet. Diese Probe wurde dann filtriert, gewaschen und bei
82 C getrocknet. 454 g des obigen überzogenen Magnetits wurden in einen Drehrohrofen gebracht und auf 228 C erhitzt. Die Temperatur
wurde auf 150 C gesenkt, und Luft wurde mit einer Geschwindigkeit von 1,5 l/min eingeführt. Die während der Oxydation
maximal erzielte Temperatur war 180 C, und die Oxydationszeit betrugt 3 h 40 min. Das Material wurde dann 2 Stunden in
einer Kollergang-Maschine mechanisch verdichtet. Der FeO-Gehalt des anfallenden Endprodukts war 2,6 Gewichtsprozent, der Kobaltgehalt
3,4 Gewichtsprozent und der Chromgehalt 0,17 Gewichtsprozent.
Nadeiförmiger Magnetit, 2,8 kg, hergestellt wie zuvor beschrieben,
wurde in 37,0 1 Wasser dispergiert. Die Aufschlämmung wurde auf 67 C erwärmt, und unter Rühren wurde eine Kobaltsulfat/Eisensulfat-Mischlösung
entsprechend 3,3 Gewichtsprozent und 1,0 Gewichtsprozent Eisenionen (bezogen auf Magnetit) zugesetzt.
Der pH-Wert der Aufschlämmung wurde mit einer verdünnten (6%igen) NaOH-Lösung auf 10,0 erhöht. Die Temperatur wurde
auf 90 C gesteigert, und nach einstündigem Rühren wurde die Aufschlämmung 2 Stunden unter Zufuhr von 240 1 Luft/h unter Beibehaltung
der Temperatur durchlüftet. Die Feststoffe wurde abfiltriert, und nach dem Waschen mit Wasser wurde das Material
bei 82 C getrocknet. 454 g des überzogenen Magnetits wurden in einen Drehrohrofen gebracht und unter einem Stickstoffstrom auf
206 C erwärmt. Die Temperatur wurde dann auf 157 C gesenkt,und Luft wurde in den Ofen mit 0,75 l/min eingeführt. Die Temperatur
während der Oxydation erreichte ein Maximum von 17 3°C,und die Oxydationszeit betrug 153 min. Das Material wurde 2 Stunden auf
030019/0797
>5
Ab-
einem Kollergang-Mischer mechanisch verdichtet. Der FeO-Gehalt
des erhaltenen Produkts war 1,1 Gewichtsprozent, der Kobaltgehalt 3,0 Gewichtsprozent und der Chromgehalt 0,002 Gewichtsprozent
(Verunreinigungen).
2,8 kg nadeiförmiger Magnetit, hergestellt wie zuvor beschrieben, wurden in 37,0 1 Wasser unter kräftigem Rühren dispergiert.
Eine Chromsulfat-Lösung entsprechend 0,3 Gewichtsprozent Cr (bezogen auf das Gewicht des Magnetits) wurde zugesetzt, worauf
die Aufschlämmung auf 50 C erwärmt wurde. Der pH-Wert der Aufschlämmung wurde dann durch Zugabe einer verdünnten (6%igen)
NaOH-Lösung auf 5,0 erhöht, und dann wurde die Aufschlämmung eine halbe Stunde gerührt. Eine Kobaltsulfat/Eisensulfat-Mischlösung
mit 0,5 Gewichtsprozent Kobalt und 0,94 Gewichtsprozent Eisen (bezogen auf das Gewicht des Magnetits) wurde zugegeben.
Der pH-Wert der Aufschlämmung wurde dann mit einer wässrigen (6%igen) NaOH-Lösung auf 10,0 erhöht. Die Aufschlämmung wurde
auf 70°C erwärmt, und nach einer halben Stunde wurde sie 2 Stunden unter Beibehaltung der Temperatur durchlüftet. Die verwendete
Luftmenge war 11,5 1. Die Feststoffe wurden abfiltriert, und nach dem Waschen wurden die überzogenen Teilchen bei 82 C
getrocknet. 454 g des so hergestellten kobaltmodifizierten Materials wurden in einen Drehrohrofen gebracht und unter Stickstoff
auf 225°C erwärmt. Die Temperatur wurde auf 169°C gesenkt, und Luft wurde in den Ofen mit 2,2 l/min eingeführt. Die Oxydationszeit
betrug 137 min, und die maximal erreichte Temperatur betrug 181 C. Nach dem Kühlen wurde das Produkt 2 Stunden auf
einem Kollergang-Mischer mechanisch verdichtet. Der FeO-Gehalt des Endprodukts war 1,9 Gewichtsprozent, der Kobaltgehalt 0,49
Gewichtsprozent und der Chromgehalt 0,23 Gewichtsprozent.
030019/0797
•4:
2,8 kg nadelförmiger Magnetit, wie oben beschrieben hergestellt,
wurden in 37,0 1 Wasser aufgeschlammt. Eine Chromsulfat-Lösung
mit 0,1 Gewichtsprozent Cr(bezogen auf das Gewicht des Magnetits) wurde zugesetzt, worauf die Aufschlämmung auf 50 C erwärmt wurde.
Der pH-Wert der Aufschlämmung wurde mit einer verdünnten (6%igen) NaOH-Lösung auf 5,0 erhöht,und die Aufschlämmung wurde eine halbe
Stunde gerührt. Nach dem Zusatz einer Kobaltsulfat/Eisensulfat-Mischlösung entsprechend 5 Gewichtsprozent Co und 0,94 Gewichtsprozent
Fe (bezogen auf das Gewicht des Magnetits) wurde der pH-wert der Aufschlämmung mit einer 6%igen NaOH-Lösung auf 10,0
eingestellt. Die Aufschlämmung wurde eine Stunde gerührt und dann auf 90 C erwärmt, worauf 4 l/min Luft in den Reaktor eine
Stunde eingeführt wurden. Die Aufschlämmung wurde dann filtriert, die Feststoffe wurden mit Wasser gewaschen und bei 82 C getrocknet.
454 g des so hergestellten überzogenen Materials wurden in einen Drehrohrofen gebracht und unter Stickstoff auf 281 C erwärmt.
Die Temperatur wurde auf 169 C gesenkt, und Luft wurde in den Ofen mit 0,75 l/min eingeführt. Die Oxydationszeit betrug
133 min, und die maximal erzielte Temperatur war 173°C. Das Produkt wurde dann in einem Kollergang-Mischer 2 Stunden
verdichtet. Der endgültige FeO-Gehalt des kobaltmodifizierten
magnetischen Materials war 1,3 Gewichtsprozent, der Chromgehalt 0,09 Gewichtsprozent und der Kobaltgehalt 5,1 Gewichtsprozent.
2,8 kg nadelförmiger Magnetit, hergestellt wie oben beschrieben, wurden in 37,0 1 Wasser unter Rühren dispergiert. Unter ständigem
Rühren wurde eine Chromsulfatlösung entsprechend 0,17 Gewichtsprozent Cr (bezogen auf das Gewicht des Magnetits) zugesetzt.
Die Aufschlämmung wurde dann auf 67 C erwärmt und eine Stunde gerührt. Dann wurde eine Kobaltsulfatlösung mit 3,3 Gewichtsprozent
Co (bezogen auf das Gewicht des Magnetits) zugesetzt und der pH-Wert der Aufschlämmung mit einer verdünnten
030019/0797
•■ΐ.
(6%igen) NaOH-Lösung auf 8,8 erhöht. Die Aufschlämmung wurde
dann auf 89 C erwärmt,und nach einer Stunde wurden 4 l/min Luft in den Reaktor für eine Stunde eingeführt. Die Aufschlämmung
wurde filtriert, und die Feststoffe wurden gewaschen und bei 82 C getrocknet. 500 g des überzogenen Magnetits wurden in einem
Drehrohrofen unter Stickstoff auf 2 33°C erwärmt. Die Temperatur wurde auf 169 C gesenkt,und Luft wurde in den Ofen mit 0,75 l/min
eingeführt. Die Temperatur konnte während der Oxydation, die 109 min dauerte, 181 C erreichen. Das Material wurde dann 2
Stunden in einem Kollergang-Mischer verdichtet. Der FeO-Gehalt des Endprodukts war 1,0 Gewichtsprozent, der Kobaltgehalt 3,0
Gewichtsprozent und der Chromgehalt 0,14 Gewichtsprozent.
2,7 kg nadeiförmiger Magnetit, wie oben beschrieben hergestellt, wurden in 36,8 1 Wasser unter kräftigem Rühren dispergiert. Die
Aufschlämmung wurde dann auf 67 C erwärmt, und unter Rühren wurde
eine Kobaltsulfatlösung entsprechend 2,75 Gewichtsprozent Kobalt (bezogen auf das Gewicht des Magnetits) zugesetzt. Der pH-Wert
der Aufschlämmung wurde dann mit einer wässrigen 6%igen NaOH-Lösung auf 10,0 erhöht. Die Temperatur der Aufschlämmung wurde
dann auf 90 C erhöht, und nach einer Stunde wurde die Aufschlämmung
für 2 Stunden mit 240 1 Luft/h durchlüftet. Die Feststoffe wurden dann abfiltriert und nach dem Waschen bei 82 C getrocknet.
454 g der so hergestellten kobaltmodifizierten Materialien wurden in einen Drehrohrofen gebracht und unter Stickstoff auf 210°C
erwärmt. Die Temperatur wurde auf 185°C gesenkt , und Luft wurde in den Ofen mit 1 l/min eingeführt. Die Oxydationszeit betrug
45 min und die maximale Temperatur erreichte 185 C. Nach dem Kühlen wurde das Produkt 2 Stunden in einem Kollergang-Mischer
mechanisch verdichtet. Der FeO-Gehalt des Endprodukts war 1,8 Gewichtsprozent und der Kobaltgehalt 2,2 Gewichtsprozent.
030019/0797
-ZfJ-
Die kobaltmodifizierten Eisenoxidprodukte der Beispiele 1-6 wurden in Magnetbänder in der zuvor beschriebenen Weise eingearbeitet.
Die Koerzitivkraft Hc, das Orientierungsverhältnis und der M-Faktor wurden an diesem Band, wie zuvor beschrieben,
gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt:
Tabelle 2 | (626) | Orientierungs verhältnis |
M-Faktor | |
Magnetbänder, hergestellt aus den Bei spielen |
Koerzitivkraft des Bandes, A/cm (Oe) |
(594) | 2,20 | + 0,9 |
1 | 498 | (554) | 2,38 | + 0,6 |
2 | 473 | (390) | 2,85 | - 0,4 |
3 | 441 | (880) | 3,04 | - 0,1 |
4 | 310 | (560) | 1,80 | + 0,9 |
5 | 700 | (540) | 3,23 | + 0,7 |
6 | 446 | 2,46 | - 0,3 | |
7 | 430 | |||
030019/0797
e e r s e 11 e
Claims (4)
- P.C.(MP) 6103/APATENTANSPRÜCHEΓΐλ Magnetisches Material mit magnetischem Eisenoxid, modifiziert mit wenigstens etwa 0,5 Gewichtsprozent des Gesamtprodukts Kobalt, das nach Kombination mit einem Binder in einer Menge von 75 Gewichtsprozent ein magnetisches Aufzeichnungsmittel mit einem Orientierungsverhältnis und einem Koerzitivkraftwert gleich oder über dem der Koordinatenwerte der Kurve der Fig. 1 und einem M-Faktor zwischen etwa - 1,0 und +1,0 aufweist.
- 2. Magnetisches Material nach Anspruch 1, dessen Kobaltmenge etwa 0,5 bis etwa 5 Gewichtsprozent des Gesamtprodukts beträgt.
- 3. Magnetisches Material nach Anspruch 1, dessen Chrommenge etwa 0,1 bis etwa 0,3 Gewichtsprozent des Gesamtprodukts beträgt.
- 4. Verwendung des Materials gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, in einem dafür geeigneten Bindermedium dispergiert, als Magnetimpuls-Aufzeichnungsmittel.030019/0797ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US95449878A | 1978-10-25 | 1978-10-25 | |
US06/054,393 US4276183A (en) | 1978-10-25 | 1979-07-02 | Cobalt modified magnetic iron oxide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2943017A1 true DE2943017A1 (de) | 1980-05-08 |
Family
ID=26732980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792943017 Withdrawn DE2943017A1 (de) | 1978-10-25 | 1979-10-24 | Verbessertes, mit kobalt modifiziertes magnetisches eisenoxid |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4276183A (de) |
AU (1) | AU512990B2 (de) |
BR (1) | BR7906871A (de) |
CA (1) | CA1132790A (de) |
DD (1) | DD150271A5 (de) |
DE (1) | DE2943017A1 (de) |
FR (1) | FR2440054A1 (de) |
GB (1) | GB2033886B (de) |
IT (1) | IT1125591B (de) |
NL (1) | NL180790C (de) |
PL (1) | PL125472B1 (de) |
SE (1) | SE443896B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57158015A (en) * | 1981-03-26 | 1982-09-29 | Tdk Corp | Magnetic recording medium |
JPS5979431A (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-08 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS6120302A (ja) * | 1984-07-06 | 1986-01-29 | Hitachi Maxell Ltd | 強磁性粉末とその製造方法 |
US4770951A (en) * | 1985-08-16 | 1988-09-13 | Graham Magnetics, Inc. | Magnetic flexible disks |
US5219554A (en) | 1986-07-03 | 1993-06-15 | Advanced Magnetics, Inc. | Hydrated biodegradable superparamagnetic metal oxides |
US5069216A (en) * | 1986-07-03 | 1991-12-03 | Advanced Magnetics Inc. | Silanized biodegradable super paramagnetic metal oxides as contrast agents for imaging the gastrointestinal tract |
EP0377933B1 (de) * | 1988-12-29 | 1995-07-19 | Toda Kogyo Corp. | Magnetische Eisenoxydteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP2530125A1 (de) | 2011-05-30 | 2012-12-05 | Total SA | Kern-Schale-Partikel mit katalytischer Aktivität |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3573980A (en) * | 1968-02-19 | 1971-04-06 | Minnesota Mining & Mfg | Method of making magnetic particles and recording tape |
US3748270A (en) * | 1971-10-27 | 1973-07-24 | Ampex | Method of preparing cobalt doped magnetic iron oxide particles |
DE2243231A1 (de) * | 1972-09-01 | 1974-03-21 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von kobaltdotierten gamma-eisen (iii)-oxiden |
DE2510799A1 (de) * | 1974-03-12 | 1975-09-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetisches eisenoxid und verfahren zu dessen herstellung |
US4064292A (en) * | 1972-09-01 | 1977-12-20 | Badische Anilin- & Soda-Fabrik, Aktiengesellschaft | Manufacture of cobalt-modified γ-iron(III)oxides |
DE2650890A1 (de) * | 1976-11-06 | 1978-05-11 | Basf Ag | Nadelfoermiges kobaltdotiertes magnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3725126A (en) * | 1968-02-19 | 1973-04-03 | Minnesota Mining & Mfg | Magnetic recording tape |
JPS4810994B1 (de) * | 1969-07-26 | 1973-04-09 | ||
DE2520643C2 (de) * | 1975-05-09 | 1983-11-17 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von γ-Eisen(III)oxid |
JPS5928965B2 (ja) * | 1975-12-18 | 1984-07-17 | 日立マクセル株式会社 | ジキキロクヨウキヨウシセセイフンマツ |
-
1979
- 1979-07-02 US US06/054,393 patent/US4276183A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-09-20 SE SE7907808A patent/SE443896B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-09-24 CA CA336,243A patent/CA1132790A/en not_active Expired
- 1979-10-19 GB GB7936434A patent/GB2033886B/en not_active Expired
- 1979-10-22 DD DD79216363A patent/DD150271A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-10-24 NL NL7907813A patent/NL180790C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-10-24 FR FR7926418A patent/FR2440054A1/fr active Granted
- 1979-10-24 IT IT2676479A patent/IT1125591B/it active
- 1979-10-24 DE DE19792943017 patent/DE2943017A1/de not_active Withdrawn
- 1979-10-24 BR BR7906871A patent/BR7906871A/pt unknown
- 1979-10-24 AU AU52147/79A patent/AU512990B2/en not_active Ceased
- 1979-10-25 PL PL1979219203A patent/PL125472B1/pl unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3573980A (en) * | 1968-02-19 | 1971-04-06 | Minnesota Mining & Mfg | Method of making magnetic particles and recording tape |
US3748270A (en) * | 1971-10-27 | 1973-07-24 | Ampex | Method of preparing cobalt doped magnetic iron oxide particles |
DE2243231A1 (de) * | 1972-09-01 | 1974-03-21 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von kobaltdotierten gamma-eisen (iii)-oxiden |
US4064292A (en) * | 1972-09-01 | 1977-12-20 | Badische Anilin- & Soda-Fabrik, Aktiengesellschaft | Manufacture of cobalt-modified γ-iron(III)oxides |
DE2510799A1 (de) * | 1974-03-12 | 1975-09-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetisches eisenoxid und verfahren zu dessen herstellung |
DE2650890A1 (de) * | 1976-11-06 | 1978-05-11 | Basf Ag | Nadelfoermiges kobaltdotiertes magnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Hollemann-Wiberg, "Lehrbuch der anorganischen Chemie", De Gruyter Verlag, Berlin 1964 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU512990B2 (en) | 1980-11-06 |
GB2033886B (en) | 1983-03-02 |
US4276183A (en) | 1981-06-30 |
AU5214779A (en) | 1980-05-22 |
FR2440054A1 (fr) | 1980-05-23 |
NL180790B (nl) | 1986-11-17 |
GB2033886A (en) | 1980-05-29 |
SE7907808L (sv) | 1980-04-26 |
NL7907813A (nl) | 1980-04-29 |
IT1125591B (it) | 1986-05-14 |
DD150271A5 (de) | 1981-08-19 |
PL125472B1 (en) | 1983-05-31 |
FR2440054B1 (de) | 1985-03-22 |
NL180790C (nl) | 1987-04-16 |
CA1132790A (en) | 1982-10-05 |
IT7926764A0 (it) | 1979-10-24 |
SE443896B (sv) | 1986-03-10 |
PL219203A1 (de) | 1980-08-11 |
BR7906871A (pt) | 1980-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69526313T2 (de) | Magnetische, spindelförmige Legierungsteilchen mit Kobalt und Eisen als Hauptbestandteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3700943C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokit | |
EP0014363B1 (de) | Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2130921A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnetpulver | |
DE2254810C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Gamma-Eisen (III)oxiden | |
DE2705967C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
EP0018009A1 (de) | Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
EP0014902A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE2036612C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers | |
EP0014903A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE2235383B2 (de) | Ferromagnetische nadeiförmige Teilchen für ein Aufzeichnungssystem | |
DE2943017A1 (de) | Verbessertes, mit kobalt modifiziertes magnetisches eisenoxid | |
DE2212435C3 (de) | Synthetisches magnetisches γ- Eisen-(III)-oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung | |
DE3235425C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2550308C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-Eisen(III)-Oxidhydrat | |
DE2520379C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem γ -Ferrioxid und Verwendung desselben zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichungsmaterials | |
DE2550225C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(IID-oxid | |
EP0024692A2 (de) | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung | |
DE69123732T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Goethit-Teilchen und nadelförmigen magnetischen Eisenoxid-Teilchen | |
DE69021132T2 (de) | Plattenförmige Magnetitteilchen und Verfahren zu ihrer Erzeugung. | |
DE2749757C2 (de) | ||
DE3787317T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Herstellung desselben. | |
DE3520762C2 (de) | ||
DE2144553C2 (de) | Kristallines &gamma;-Eisen (III)oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben | |
DE3718299A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilisiertem nadelfoermigem ferromagnetischem chromdioxid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PFIZER PIGMENTS INC., NEW YORK, N.Y., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDER |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ISK MAGNETICS, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. KELLER, G., DIPL.-BIO |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |