DE2243231A1 - Verfahren zur herstellung von kobaltdotierten gamma-eisen (iii)-oxiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kobaltdotierten gamma-eisen (iii)-oxiden

Info

Publication number
DE2243231A1
DE2243231A1 DE19722243231 DE2243231A DE2243231A1 DE 2243231 A1 DE2243231 A1 DE 2243231A1 DE 19722243231 DE19722243231 DE 19722243231 DE 2243231 A DE2243231 A DE 2243231A DE 2243231 A1 DE2243231 A1 DE 2243231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
cobalt
oxide
magnetite
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722243231
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243231C2 (de
Inventor
Eberhard Dr Koester
Eduard Dr Schoenafinger
Matthias Dr Schwarzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722243231 priority Critical patent/DE2243231C2/de
Priority to JP9678673A priority patent/JPS5737532B2/ja
Priority to GB4107273A priority patent/GB1432643A/en
Priority to FR7331734A priority patent/FR2197818B3/fr
Publication of DE2243231A1 publication Critical patent/DE2243231A1/de
Priority to US05/656,800 priority patent/US4064292A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2243231C2 publication Critical patent/DE2243231C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70668Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
    • G11B5/70673Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70663Preparation processes specially adapted therefor, e.g. using stabilising agents

Landscapes

  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

BASF
Unser Zeichen: O.Z. 29 375 W/Wn 6700 Ludwigshafen, 31.-8. 1972
Verfahren zur Herstellung von kobal-t-dotier-ten jr"-Eisen(lIl)-oxiden ;
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kobalt-dotierten ^-Eisen(lll)-oxids (^--Fe3O,) mit verbesserter thermischer und mechanischer Stabilität durch Aufbringen einer Kobaltverbindung auf in bestimmter Art hergestelltes nadeiförmiges f-Eisen(III)-oxid oder nadeiförmigen Magnetit und anschließendes Tempern des behandelten ^-Eisen(lII)-oxids bzw. Magnetits und unter Verwendung so hergestellter Magnetpigmente produzierte Magnetogrammträger.
Es ist bekannt, zur Erzeugung von Magnetpigmenten mit höherer Koerzitivkraft Eisenoxide mit Kobalt zu dotieren. Solche Magnetpigmente werden im allgemeinen nach dem Copräzipitationsverfahren hergestellt, d.h. gleichzeitiges Ausfällen von Eisenhydroxid und Kobalthydroxid, anschließende Oxidation zu oc-PeOOH, das dann in bekannter Art zu oc-FepO-, dehydratisiert, mit z.B. Wasserstoff oder Kohlenmonoxid zu Magnetit Fe-zO^ reduziert und zu f-FepO, an der Luft oxidiert wird. Kobalthydroxid kann auch auf die Oberfläche von nadeiförmigem Jf1F^gO, aufgefällt und bei etwa 38O bis 400°C getempert werden, wobei das Kobalt in das Eisenoxidgitter diffundiert (vgl. DOS 2 O36 612). Kabaltverbindungen können aber bekanntermaßen auch auf eine Vorstufe des y-PegO,, z.B. auf Goethit (sc-FeOOH) auf gefällt werden, wobei dann durch die Temperaturen der Umwand lungsre.-aktionen in ^=Fe2O-, das Kobalt eindiffundiert.
Die bekannten kobalt-dotierten Eisen(III)-oxide haben als Magnetpigmente jedoch den anwendungstechnischen Nachteil, daß sie im Vergleich zu undotierten f-Eisen(III)-oxiden eine deutlich geringere Stabilität bei Temperatureinwirkungen und gegen mechanische Beanspruchungen aufweisen, Die Magnetogrammträger
320/72 409812/1043 '2'
- 2 - ο.ζ. 29 375
sollten aber Temperaturen bis etwa 8O0C ohne gro^e Magnetisierungsverluste überstehen, da solche Temperaturen z.B. beim Lagern von Bändern und Bandkassetten im Sommer oder z.B. im Auto bei praller Sonne leicht entstehen können. Auch im Hinblick auf die mechanischen Beanspruchungen von Magnetogrammträgern, wie sie z.B. beim Umspulen von Bändern unter Passage der Umlenkbolzen durch Zugspannung und Reibung oder die Reibung des Lesekopfes bei Magnetplatten auftreten, besteht ein Bedarf an kobalt-dotierten >'-Eisen(lII)-oxiden mit einer verbesserten thermischen und mechanischen Stabilität.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein für die Verwendung als Magnetpigment in Magnetogrammträgern geeignetes kobaltdotiertes ./--Eisen (III)-oxid herzustellen, das gegenüber den üblichen kobalt-dotierten f*--Eisen(lIl)-oxiden ein dem undotierten y-Eisen(III)-oxid weitgehend entsprechendes Verhalten bei thermischen und mechanischen Beanspruchungen aufweist.
Es wurde überraschend gefunden, daß ein solches als Magnetpigment für Magnetogrammträger sehr geeignetes kobalt-dotiertes .Γ-Eisen(III)-oxid verbesserter Stabilität hergestellt werden kann durch Aufbringen einer Kobaltverbindung auf nadeiförmiges ^-Eisen(III)-oxid oder nadeiförmigen Magnetit und anschließendes Tempern des behandelten /"-Eisen (III )-oxids bzw. Tempern des behandelten Magnetits unter Oxidation zu j""-Eisen(III)-oxid, wenn man die Kobaltverbindung auf ein p-Eisen(III-oxid bzw. Magnetit aufbringt, bei deren Herstellung ein nadeiförmiges Eisenoxid oder dessen Hydrat bei 350 bis 65O0C zu Magnetit reduziert wurde, das vor der Reduktion zur Vermeidung des Zusammensinterns der Nadeln bei der Reduktionsreaktion mit einem Schutzüberzug versehen worden war, und wenn man das mit der Kobalt verbindung behandelte f--Eisen(lII)-oxid bzw. den so behandelten Magnetit bei einer Temperatur zwischen 80 und 3OO C tempert.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung kann also in an sich bekann ter Weise nadeiförmiges ^-Eisen(III)-oxid mit Kobalt dotiert werden, jedoch wird das kobalt-dotierte Eisen(III)-oxid bei
-3-409812/1043
- 3 - - ο:Ζ. 29 375
80 bis 300 und insbesondere bei 120 bis 2500C getempert und für das Dotieren ein speziell hergestelltes nadeiförmiges .f-Eisen-(III)-oxid verwendet. Bei den üblichen Methoden der Herstellung von f-Eisen(HI-oxid wird die Vorstufe des Magnetits, wie (X-FepO-, oder dessen Hydrat, der Goethit, *--FeOOH, direkt zu Magnetit Fe^Oh reduziert, was im allgemeinen mit Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder Kohlenwasserstoffen bei Temperaturen von-300 bis 400°C erfolgt. Der gewonnene Magnetit wird üblicherweise in Gegenwart von Luft bei Temperaturen von 200 bis 400°C zu y-Eisen(HI)-oxid oxidiert.
Erfindungsgemäß wird nun ein !T-Fe O^ in Nadelform verwandt, bei dessen Herstellung in den üblichen Verfahrensschritten die Produkte der Vorstufe des Magnetits, wie das *_-FepO._ oder oc-FeO(OH), in Nadelform mit einem Schutzüberzug versehen werden, der bei der nachfolgenden Reduktionsreaktion bei hohen Temperaturen ein Zusammensintern der feinen nadeiförmigen Teilchen weitgehend verhindert. Zur Herstellung eines im allgemeinen anorganischen Schutzüberzugs, der eine weitgehende Pigmentumhüllung bewirken und in Mengen von im allgemeinen etwa 0,1 bis 6 und insbesondere 0,5 bis 3 Gewichtsprozent des behandelten Eisenoxids oder Eisenoxidhydrats auf der Oberfläche des nadeiförmigen Pigments vorhanden sein soll, ist die Behandlung des Pigments mit anorganischen Substanzen, wie Sauerstoffs äuren des Phosphors' und/oder Bors sowie deren Salzen, besonders geeignet. Auch kann die Pigmentoberfläche mit Hydroxiden bzw. Oxiden des Aluminiums, Siliciums, Titans, Zirkons oder Chroms behandelt werden, wobei diese natürlich auch aus hydrolysierenden Salzen dieser Elemente, z.B. Lösungen von Aluminium-, Titan- oder Zirkonsalzen, durch Alkalizugabe, oder aus Alkalisilikatlösungen auf der Pigmentoberfläche erzeugt werden können. Sehr geeignet ist der Zusatz von Phosphorsäure, löslichen Ammonium- oder Alkaliphosphaten und Pyrophosphaten zu den nadeiförmigen Pigmenten. Bezüglich der weiteren Ausführung der Herstellung von Schutzüberzügen sei z.B. auf die belgische Patentschrift 668 986 sowie die DOS 1 592 214 und DOS 1 803 verwiesen.
4098 12/10 43
- 4 - O.Z. 29 375
Für die Herstellung des erfindungsgemäß im Verfahren verwandten V-Fe2O-, oder Magnetits ist ferner wichtig, daß die mit dem Schutzüberzug versehenen Magnetitvorstufenprodukte, wie das X-FeOOH oder κ,-FepO, dann bei einer Temperatur von 350 bis 65O0C und bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 400 und 58O0C, d.h. bei sehr hohen Temperaturen zu Magnetit Fe^O2, reduziert werden. Die Reduktion selbst kann dabei in sonst üblicher Art durchgeführt v/erden, bevorzugt wird mit Wasserstoff reduziert.
Die Oxidation des Magnetits Fe-O2, zu ,f-FepO^, kann dann in bekannter Art erfolgen, zweckmäßig durch Überleiten von Luft oder Zugabe von Sauerstoff bei Temperaturen von etwa 200 bis 400°C.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zwar bevorzugt das wie angegeben hergestellte Γ-FepO-, in bekannter Weise mit Kobalt dotiert, jedoch ist es natürlich ebenso möglich, Magnetit Fe^O2. als Vorstufe des f-F^^P-* mit Kobalt zu dotieren und dann das kobalt-dotierte Magnetit in Gegenwart von Luft bzw. Sauerstoff bei Temperaturen zwischen 80 und 3000C, bevorzugt 120 bis 2500C, zu tempern, wobei die Oxidation zu J^-Fe2O, erfolgt.
Für das in an sich bekannter W^ise durchführbare Dotieren des ^--FepO·, oder Magnetits mit Kobalt eignen sich alle Kobaltverbindungen, die gegebenenfalls nach chemischer Überführung in das Kobalthydroxid (Co(OH)o sich bei den angewandten Tempertemperaturen zu Kobaltoxid bzw. Kobalt zersetzen. Bevorzugt wird auf das Eisenoxid Kobalthydroxid aufgefällt, was z.B. durch Behandeln mit wäßrigen Kobaltsalzlösungen, wie CoSOh-Lösungen, und Einstellen eines pH-Werts über etwa 8, z.B. durch Zugabe einer wäßrigen Alkali lauge erfolgen kann. Die Menge an zugegebenen Kobaltverbindungen wird dabei zweckmäßig so gewählt, daß das resultierende getemperte kobalt-dotierte i^FepO, einen Gehalt von etwa 0,25 bis 15 und insbesondere 1,0 bis 50 Gewichtsprozent an Kobalt enthält.
Beim erfindungsgemäßen Tempern des kobalt-dotierten ^-Fe2O, bzw. Magnetits ist die Einhaltung einer Temperatur zwischen 80 und 3000C und insbesondere etwa von 120 bis 2500C wichtig und kritisch, da ein Tempern der Eisenoxide bei höheren Temperaturen,
-5-409812/1043
- 5 - ο.ζ. 29 375
z.B. bei 380 bis 400°C, überraschenderweise zu Magnetpigmenten mit anderen Eigenschaften führt und so getemperte Magnetpigmente auch eine deutlich tiefere Koerzitivkraft aufweisen können. Das Tempern selbst kann in an sich bekannter Art ausgeführt werden, z.B. in Gegenwart von Stickstoff oder Luft, auch im Vakuum. Es ist zur Herstellung spezieller Magnetpigmente auch möglich, durch Tempern in reduzierender Atmosphäre besondere Eigenschaften der Pigmente zu erzeugen.
Die erfindungsgemäß hergestellten kobalt-dotierten r^Ei oxide haben unerwartet vorteilhafte Eigenschaften als Magnetpigmente, die sich deutlich von den bekannten kobalt-dotierten ^-Eisen(III)-oxiden unterscheiden und in vieler Hinsicht den Eigenschaften des undotierten j'-FepO-, ähnelt. Dies gilt, wie die nachstehenden Beispiele zeigen, für den Verlauf der relativen Remanenz MR/M„ und der Remanenzkoerzitivfeldstärke HR im Temperaturbereich von -120 bis +l60°C als auch für weitere Eigenschaften. Sie eignen sich daher hervorragend als Magnetpigmente für Magnetogrammträger, wie Magnetbänder oder Magnetplatten, die sich durch eine besondere thermische und mechanische Stabilität auszeichnen.
Beispiel 1
a) Herstellung des undotierten y-Eisen(lIl)-oxids Auf alkalischem Weg hergestellter nadeiförmiger Goethit wird bei 5000C zu f-FegO-, entwässert und in destilliertem Wasser suspendiert. In der Suspension wird danach durch langsame Zugabe von verdünnter Phosphorsäure ein pH-Wert von etwa 3 eingestellt. Es wird abfiltriert und das Produkt bei etwa 120 C im schwachen Vakuum getrocknet.
Das getrocknete Produkt wird in einem Drehrohr auf eine Temperatur zwischen 450 und 600°C aufgeheizt und dann unter Überleiten von Wasserstoff während etwa einer Stunde zu Magnetit reduziert. Danach läßt man das Drehrohr auf etwa 2500C abkühlen und oxidiert durch dreistündiges Überleiten eines Stickstoff-Luft-Gemisehs zu ^-FepO-,, Das erhaltene nadeiförmige ^--Fe0O-, hat eine Koerzitivkraft von H bei einem Stopfgewicht von γ- = 1,0 g/cnr .
409812/1043 ~6~
- 6 - O.Z. 29 375
b) Herstellung des kobalt-dotierten p-Eisen(lIl)-oxJds Das wie vorstehend beschrieben hergestellte f-Y^^O-, wurde zur Herstellung °ines 1,5 Gewichtsprozent Kobalt enthaltenden nadeiförmigen Magnetpigments in an sich bekannter Art mit einer entsprechenden Menge einer wäßrigen Lösung von Kobaltsulfat CoSOl getränkt und anschließend durch Zutropfen von verdünnter wäßriger Natronlauge zu der Suspension in dieser ein pH-Wnrt von 12,0 eingestellt. Danach wurde abfiltriert, neutral gewaschen und bei 180°C im schwachen Vakuum während 24 Stunden getempert. Das Magnetpigment hatte eine Koerzitivkraft Hc von 433 [Oe] bei einem Stopfgewicht von γ"= 1,0 g/cm.
Beispiele 2 bis 5
Es wurde jeweils wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch bei l60°C, 2000C, 2200C, 235°C und 245°C getempert. Es wurden Magnetpigmente mit praktisch gleicher Koerzitivkraft wie in Beispiel 1 b erhalten.
Vergleichsversuch 1
Es wurde exakt wie in Beispiel 1 angegeben verfahren, jedoch wurde das kobalt-dotlerte f-Fe^O^, eine halbe Stunde bei 38O°C getempert. Das erhaltene Magnetpigment hat überraschenderweise eine Koerzitivkraft H von nur 407 OeI bei einem Stopfgewicht von /"= 1,0 g/cm.
Vergleichsversuche 2 bis 6
Anstelle eines gemäß Beispiel 1 a hergestellten f-Fe2O, wird ein nach dem alkalischen Verfahren hergestelltes handelsübliches nadeiförmiges Γ-FepO-, fiir die Dotierung mit Kobalt verwandt, bei dem das «t-Ei sen (III) -oxid vor der Reduktion zu Magnetit nicht mit einem anorganischen Schutzüberzug versehen und bei 35O0C zu Magnetit reduziert wurde. Das undotierte r--Peo0, hat eine Koerzitivkraft H von 320 j"Oe] bei einem
■ti J/ Tt C 1-4
Stopfgewicht von f= 1,0 g/enr. Das ^-Fe2O, wird wie In Beispiel 1 b angegeben mit der gleichen Menge an Kobalt (1,5 Gewichtsprozent) dotiert. Verschiedene Proben des mit aufge-
9812/1043
- 7 - o;z. 29 375
fälltem Kobalthydroxid versehenen j-Pe 0 werden dann bei unterschiedlichen Temperaturen getempert und die Koerzitivkraft H_ (r = IjO g/crrr) der jeweiligen erhaltenen Magnetpigmente gemessen mit folgenden Ergebnissen:
Vergleichsversuch Nr 2 6 3 4 5 6
Tempertemperatur ° C I8O 2'4o 300 350' 380
Koerzitivkraft H 36O 354 346 385 433
Beispiel
M Es wurde das Verhalten der relativen Remanenz _R im Temperatur-
MS bereich von -1200C bis-+l60°C untersucht. Die Meßergebnisse gibt Fig. 1 wieder, und zwar .Kurve A die Werte für das undotierte Ausgangsoxid V-FepO-, (von Beispiel 1 a), Kurve B die Werte für das erfindungsgemäß hergestellte bei l80 C getemperte kobalt-dotierte f-FepO^ (Beispiel 1 b) und Kurve C die Werte für ein bei 38O0C getempertes kobalt-dotiertes y-FepO-, (Vergleichsversuch l). Es zeigt sich, daß das bei 38O0C getemperte kobalt-dotierte 4--"-Fe2O^ (Kurve C) das typische Verhalten bekannter kobalt-dotierter j>--Eisen (III)-oxide zeigt, während das Verhalten des erfindungsgemäß hergestellten kobalt-dotierten f-FepO^, (Kurve B) praktisch dem Verhalten von undotiertem y-Fe2O-2 (Kurve A) entspricht.
Beispiel 7
Im Temperaturbereich -120°C bis +l60°C wurde an einem erfindungsgemäßen kobalt-dotierten ^Fe2O-, und zwei Vergleichsproben die Remanenzkoerzitivfeldstärke Ho[Oe] gemessen. Die Meßergebnisse gibt Fig. 2 wieder, und zwar Kurve D die Werte für das undotierte Ausgangsoxid ^r-Fe2O., (von Beispiel 1 a), Kurve E die Werte für das erfindungsgemäß hergestellte bei l80°C getemperte kobalt-dotierte V-Fe2O, (Beispiel 1 b) und Kurve F die Werte für ein bei 38O0C getempertes kobalt-dotiertes ^~-Fep0^ (Vergleichsversuch l). Das bei ].80°C getemperte Magnetpigment (Kurve. E) ist im Verhalten vom undotierten Ausgangsoxid (Kurve D) praktisch nicht zu unterscheiden, jedoch ist der Wert selbst
-8-409812/1043
- 8 - O.ζ. 29 375
(Hp) durch die Dotierung deutlich angehoben. Der Differenzbetrag λ HR zwischen Kurven D und E bleibt im Unterschied zu dem bei 380 C getemperten kobalt-dotierten ^-FepO-, auch bei Temperaturen über O0C erhalten.
Beispiel 8
In gleicher Weise wurden in drei Ansätzen unter Verwendung eines undotierten Ausgangsoxids ^"-PepO^ (Beispiel 1 a.), eines erfindungsgemäß hergestellten bei l80°C getemperten kobaltdotierten f-FnpO-r (Beispiel 1 b) und eines bei 38O C getemperten kobalt-dotierten if-FepCu (Vergleichsversuch 1) als Magnetpigmente Schichtmagnetogrammträger mit Polyäthylenterephthalatträgerfolien und einer Dispersion der Magnetpigmente in PoIyvinylformal als Bindemittel als Magnetschicht hergestellt. Die aus den drei verschiedenen Magnetpigmenten hergestellten Magnetbänder wurden in gleicher Weise mit einem Signal von l4 KHz [λ. = 6,35/umj beschrieben. Die Bänder wurden mit einer Geschwindigkeit von 9,5 cm/sec. und einem Bandzug von 100 g über eine Messerschneide im Winkel von 90 gezogen. Vor und nach dem Überziehen wurde der Pegel des aufgezeichneten Signals gemessen. Es ergab sich als Pegelabfall in dB:
a) undotiertes Ausgangsoxid ^-Fe2O, : 0 dB
b) l80°C getempertes kobalt-doti ertes f-Fe^O^, : 0 dB
c) 38O0C getempertes kobalt-dotiertes f-Fe 0, : -0,6 dB
Beispiel 9
Zur Prüfung des Verhaltens von Magnetogrammträgern mit unterschiedlichen Magnetpigmenten bei der Lagerung bei Temperaturen über der Raumtemperatur, wie sie z.B. bei der Lagerung im Sommer bzw. in der Sonne auftreten, wurde der Abfall der Kopierdämpfung K in dB mit der Temperatur gemessen. Die Ergebnisse gibt Fig. 3 wieder, in der Kurve G die Ergebnisse mit einem Schichtmagnetogrammträger mit undotiertem Ausgangsoxid y-FepO, (Beispiel 1 a) als Magnetpigment, Kurve H mit erfindungsgemä<3 hergestelltem, bei l80°C getemperten kobalt-dotierten ^--FepO-, als Magnetpigment und Kurve J mit einem in
-9-40981.2/1043
- 9 - 0.Z-. 29 375
bekannter üblicher Art kobalt-dotierten jf-FepO·^ als Magnetpigment zeigt.
Während Bänder mit üblichen kobalt-dotierten ]f-Fep0-, als Magnetpigmente einen deutlich stärkeren Abfall der Kopierdämpfung aufweisen, ist der Abfall der Kopi°rdämpfung bei Magnetogrammträgern mit erfindungsgemäß hergestellten kobalt-dotierten ^•FepCU deutlich schwächer und entspricht in seinem Verlauf dem von Bändern mit dem undotierten \-"-FepO^-Ausgangsoxi d.
-10-
Λ098 1 2/ 1 0 A3
BAD ORIGINAL

Claims (6)

  1. - 10 - O.Z. 29 375
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines kobalt-dotierten v~-Eisen(III)-oxids verbesserter Stabilität durch Aufbringen einer Kobaltverbindung auf nadeiförmiges /-Eisen(lII)-oxid oder nadeiförmigen Magnetit und anschließendes Tempern des behandelten y-Eisen(lII)-oxids bzw. Tempern des behandelten Magnetits unter Oxidation zu y-Eisen(lII)-oxid, dadurch gekennzeichnet, da3 man die Kobaltverbindung auf ein y-Eisen(III)-oxid bzw. Magnetit aufbringt, bei deren Herstellung ein nadeiförmiges Eisenoxid oder dessen Hydrat bei 350 bis 65O0C zu Magnetit reduziert wurde, das vor der Reduktion zur Vermeidung des Zusammensinterns der Nadeln bei der Reduktionsreaktion mit einem Schutzüberzug versehen worden war, und da3 man das mit der Kobaltverbindung behandelte y-Eisen(lIl)-oxid bzw. den so behandelten Magnetit bei einer Temperatur zwischen 80 und 30O0C tempert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 das Aufbringen einer Kobaltverbindung durch Auffällen von Kobalthydroxid erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da3 man das Tempern des mit der Kobaltverbindung behandelten V-Fe2O, oder Fe3O1^ bei 120 bis 25O0C durchfuhrt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, da? das nadeiförmige Eisenoxid oder dessen Hydrat vor der Reduktion zu Magnetit zur Erzeugung eines Schutzüberzugs mit Sauerstoffsäuren des Phosphors und/oder Bors, deren Salzen oder Hydroxiden bzw. Oxiden des Aluminiums, Siliciums, Titans, Zirkons oder Chroms behandelt wurde.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daT man die Kobaltverbindung in einer Menge aufbringt, da"3 0,25 bis I5 Gewichtsprozent des Eisenoxids Kobalt ist.
    -11-409812/1043
    - Ii - ο.ζ. 29 375
  6. 6. Magnetogrammträger mit kobalt-dotierten ^i-Eisen(TIl)-oxiden als Magnetpigmente, wie sie nach den Verfahren der Ansprüche 1 bis 5 gewonnen werden.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    Zeichn.
    409812/1043
DE19722243231 1972-09-01 1972-09-01 Verfahren zur Herstellung von Cobalt-dotiertem &gamma;-Eisen(III)oxid Expired DE2243231C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243231 DE2243231C2 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Verfahren zur Herstellung von Cobalt-dotiertem &gamma;-Eisen(III)oxid
JP9678673A JPS5737532B2 (de) 1972-09-01 1973-08-30
GB4107273A GB1432643A (en) 1972-09-01 1973-08-31 Manufacture of cobalt-modified ypsilon-iron-iii-oxides
FR7331734A FR2197818B3 (de) 1972-09-01 1973-09-03
US05/656,800 US4064292A (en) 1972-09-01 1976-02-10 Manufacture of cobalt-modified γ-iron(III)oxides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243231 DE2243231C2 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Verfahren zur Herstellung von Cobalt-dotiertem &gamma;-Eisen(III)oxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2243231A1 true DE2243231A1 (de) 1974-03-21
DE2243231C2 DE2243231C2 (de) 1982-01-28

Family

ID=5855337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243231 Expired DE2243231C2 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Verfahren zur Herstellung von Cobalt-dotiertem &gamma;-Eisen(III)oxid

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5737532B2 (de)
DE (1) DE2243231C2 (de)
FR (1) FR2197818B3 (de)
GB (1) GB1432643A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526363A1 (de) * 1974-06-13 1976-01-02 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetisches eisenoxid und verfahren zu dessen herstellung
DE2743298A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-05 Basf Ag Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen und verfahren zu deren herstellung
US4188302A (en) * 1977-02-12 1980-02-12 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of acicular cobalt-modified magnetic iron oxide
DE2943017A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Pfizer Verbessertes, mit kobalt modifiziertes magnetisches eisenoxid
EP0014363A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-20 Bayer Ag Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung
DE3017525A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-13 Tdk Electronics Co Ltd Verfahren zur herstellung von magnetpulver mit hoher koerzitivkraft
DE3029835A1 (de) * 1979-08-11 1981-03-26 Tdk Corp., Tokio/Tokyo Magnetpulver fuer ein magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3237618A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-28 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd., Osaka Verfahren zur herstellung eines kobalthaltigen magnetischen eisenoxidpulvers
DE3247835A1 (de) * 1981-12-25 1983-07-14 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd., Osaka Verfahren zur herstellung eines kobalthaltigen magnetischen eisenoxidpulvers und nach dem verfahren hergestelltes kobalthaltiges magnetisches eisenoxidpulver
EP0261456A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-30 Bayer Ag Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3910782C2 (de) * 1988-12-24 2003-08-28 Toda Kogyo Corp Verfahren zur Herstellung von magnetischen Eisenoxiden und so erhaltene Pigmente

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625106C2 (de) * 1976-06-04 1982-03-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Eisenoxidschwarz-Pigmente mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS5413997A (en) * 1977-07-04 1979-02-01 Sony Corp Magnetic recording medium and its manufacture
DE2815712A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-25 Bayer Ag Eisenoxide zur magnetischen signalaufzeichnung und verfahren zu deren herstellung
DE2905351A1 (de) 1979-02-13 1980-08-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem, magnetischem eisenoxid
DE2905352A1 (de) 1979-02-13 1980-08-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem magnetischem eisenoxid
JPS5819733A (ja) * 1981-07-28 1983-02-04 Toshiba Corp 磁気記録媒体及びその製造方法
JPS59107924A (ja) * 1982-12-08 1984-06-22 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd コバルト含有磁性酸化鉄粉末の製造方法
DE3413752A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger eisenoxide
DE3438093A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Ferrimagnetische teilchen und verfahren zu ihrer herstellung
JPS6187302A (ja) * 1985-10-18 1986-05-02 Sony Corp 磁気記録媒体の製法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803783A1 (de) * 1968-10-18 1970-06-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von feinteiligem nadelfoermigem gamma-Fe-?-O-?
DE1592214A1 (de) * 1967-11-25 1970-10-29 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur Herstellung von magnetischem gamma-Fe2O3 ueber die Zwischenstufe eines oberflaechlich umhuellten alpha-FeOOH
DE2022013A1 (de) * 1969-05-07 1970-11-19 Ampex Verfahren zur Herstellung eines nadelfoermigen,mit Kobalt dotierten gamma-Eisenoxyds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1592214A1 (de) * 1967-11-25 1970-10-29 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur Herstellung von magnetischem gamma-Fe2O3 ueber die Zwischenstufe eines oberflaechlich umhuellten alpha-FeOOH
DE1803783A1 (de) * 1968-10-18 1970-06-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von feinteiligem nadelfoermigem gamma-Fe-?-O-?
DE2022013A1 (de) * 1969-05-07 1970-11-19 Ampex Verfahren zur Herstellung eines nadelfoermigen,mit Kobalt dotierten gamma-Eisenoxyds

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526363A1 (de) * 1974-06-13 1976-01-02 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetisches eisenoxid und verfahren zu dessen herstellung
US4188302A (en) * 1977-02-12 1980-02-12 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of acicular cobalt-modified magnetic iron oxide
DE2743298A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-05 Basf Ag Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen und verfahren zu deren herstellung
US4276183A (en) * 1978-10-25 1981-06-30 Pfizer Inc. Cobalt modified magnetic iron oxide
DE2943017A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Pfizer Verbessertes, mit kobalt modifiziertes magnetisches eisenoxid
EP0014363A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-20 Bayer Ag Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung
DE3017525A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-13 Tdk Electronics Co Ltd Verfahren zur herstellung von magnetpulver mit hoher koerzitivkraft
DE3029835A1 (de) * 1979-08-11 1981-03-26 Tdk Corp., Tokio/Tokyo Magnetpulver fuer ein magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3237618A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-28 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd., Osaka Verfahren zur herstellung eines kobalthaltigen magnetischen eisenoxidpulvers
DE3247835A1 (de) * 1981-12-25 1983-07-14 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd., Osaka Verfahren zur herstellung eines kobalthaltigen magnetischen eisenoxidpulvers und nach dem verfahren hergestelltes kobalthaltiges magnetisches eisenoxidpulver
EP0261456A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-30 Bayer Ag Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4923519A (en) * 1986-09-13 1990-05-08 Bayer Aktiengesellschaft Magnetic iron oxide pigments and a process for their preparation
DE3910782C2 (de) * 1988-12-24 2003-08-28 Toda Kogyo Corp Verfahren zur Herstellung von magnetischen Eisenoxiden und so erhaltene Pigmente

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5737532B2 (de) 1982-08-10
FR2197818B3 (de) 1976-08-06
JPS4969588A (de) 1974-07-05
DE2243231C2 (de) 1982-01-28
GB1432643A (en) 1976-04-22
FR2197818A1 (de) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243231A1 (de) Verfahren zur herstellung von kobaltdotierten gamma-eisen (iii)-oxiden
DE2903593C3 (de) Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2202853A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0018009B1 (de) Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2705967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2639250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid
EP0261456B1 (de) Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3344299C2 (de)
EP0087578B1 (de) Nadelförmiges ferrimagnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2943017A1 (de) Verbessertes, mit kobalt modifiziertes magnetisches eisenoxid
EP0393563B1 (de) Nadelförmige, kobaltmodifizierte Eisenoxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2650890A1 (de) Nadelfoermiges kobaltdotiertes magnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE3237618C2 (de)
EP0387629B1 (de) Co-haltige magnetische Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0246501A1 (de) Verfahren zu Herstellung kobalthaltiger nadelförmiger, magnetischer Eisenoxide
DE3627133A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem, ferrimagnetischem eisenoxid
EP0047368B1 (de) Nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2540874C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kobaltdotiertem r-Eisen(III)-oxid
DE2221264C3 (de) Cobalt- und siliciumoxidhaltige nadeiförmige ferrimagnetische Eisenoxide
DE3516885A1 (de) Verfahren zur herstellung nadelfoermiger, kobalthaltiger ferrimagnetischer eisenoxide
DE2343701A1 (de) Nadelfoermige magnetische ferrite
DE2221264B2 (de) Cobalt- und siliciumoxidhaltige nadelfoermige ferrimagnetische eisenoxide
DE2221218A1 (de) Verfahren zur herstellung cobalthaltiger nadelfoermiger ferrimagnetischer eisenoxide mit verringertem remanenzverlust bei thermischer belastung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee