DE3017525A1 - Verfahren zur herstellung von magnetpulver mit hoher koerzitivkraft - Google Patents

Verfahren zur herstellung von magnetpulver mit hoher koerzitivkraft

Info

Publication number
DE3017525A1
DE3017525A1 DE19803017525 DE3017525A DE3017525A1 DE 3017525 A1 DE3017525 A1 DE 3017525A1 DE 19803017525 DE19803017525 DE 19803017525 DE 3017525 A DE3017525 A DE 3017525A DE 3017525 A1 DE3017525 A1 DE 3017525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron oxide
component
magnetic iron
cobalt
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803017525
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017525C3 (de
DE3017525C2 (de
Inventor
Toshihiro Hamabata
Kazuaki Onuki
Kazuo Takada
Shinji Umeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE3017525A1 publication Critical patent/DE3017525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017525C2 publication Critical patent/DE3017525C2/de
Publication of DE3017525C3 publication Critical patent/DE3017525C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70668Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
    • G11B5/70673Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Landscapes

  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetisches Eisenoxid mit adsorbiertem Kobalt, das eine weiter verbesserte Koerzitivkraft aufweist.
Von einem der Erfinder wurde ein Magnetpulver mit hoher Koerzitivkraft beschrieben, das bei seiner Verwendung für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium diesem ausgezeichnete magnetische Eigenschaften verleiht (Y.Imaoka, S.Umeki, Y.Kubota und Y.Tokuoka, "Characteristics of Cobalt adsorbed Iron Oxide Tapes", IEEE trans.magnetics, Band MAG-14, Nr. 5, Seiten 649-654, September 1978).
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Eisenoxidpulvers mit hoher Koerzitivkraft zu schaffen, das zu einer Verbesserung der Eigenschaften eines magnetischen Aufzeichnungsmediums beiträgt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Eisenoxidpulvers gelöst, bei dem Kobaltionen in einer Oberflächenschicht von Magnetit oder y-Eisen(III)-oxidpulver, welches Silicium- und Phosphorkomponenten umfai3t, adsorbiert werden und eindiffundieren. Das Ausgangsmaterial wird dabei durch Reduktion eines Silicium- und Phosphorkomponenten umfassenden, hydratisierten Eisenoxids und gegebenenfalls weiterhin durch eine Oxidation desselben erhalten.
Das hydratisierte Eisenoxid wird vorzugsweise hergestellt, indem man ein Silikat und ein Phosphat einer wäßrigen Lösung einer Base einverleibt, das Ganze mit einer wäßrigen Lösung von Eisen(II)-ionen vermischt und das Produkt oxidiert, wobei man den pH der Reaktionsmischung während des grüßten Teils der Oxidation in einem Bereich von 5,5 bis 7,5 hält.
030046/0911
Die Kobaltkomponente wird vorzugsweise durch Dispergieren des die Silicium- und Phosphorkomponenten umfassenden Magnetits oder y-Eisen(lIl)-oxids in einer wäßrigen Lösung von Kobaltionen und Hitzebehandlung des Produktes einverleibt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Beziehung der Zunahme der Koerzitivkraft (Oe) und der spezifischen Oberfläche des 7-Fe2O3 (m /g).
Die wäßrige Lösung von Eisen(II)-ionen kann hergestellt werden, indem man eine Eisen(II)-Verbindung, wie Eisen(II)-chlorid, Eisen(II)-sulfat, Eisen(ll)-nitrat usw., in Wasser auflöst. Die Konzentration der Eisen(II)-Verbindung beträgt von Sättigungskonzentration bis 0,5 Gew.%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.% und speziell 10 bis 30 Gew.%. Als Base wird vorzugsweise Natriumhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat oder Kaliumhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat oder Ammoniumhydroxid verwendet. Die Konzentration der Base beträgt gewöhnlich 1 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.%.
Als Oxidationsmittel können Alkalichlorate, Luft, Sauerstoff, Ozon und Alkalinitrate verwendet werden. Das Oxidationsmittel wird in einem Verhältnis von mehr als einer zur Umwandlung einer Eisen(II)-Verbindung in eine Eisen(III)-Verbindung nötigen stöchiometrischen Menge zugegeben. Das Oxidationsmittel kann vor, während oder nach dem Vermischen der wäßrigen Lösung der Eisen(II)-ionen mit der Base zugegeben werden, da die Oxidation nach Bildung von Eisen(II)-hydroxid abläuft. Das bedeutet, daß das Oxidationsmittel mit der Base oder einer Aufschlämmung von Eisen(II)-hydroxid vermischt werden kann. Die Temperatur
030046/0911
-1I-
bei der Oxidation liegt gewölinlich in einem Bereich von O bis 800C, vorzugsweise 5 bis 6O°C und speziell 20 bis 500C. Es kann auch das herkömmliche Oxidationsverfahren verwendet werden, bei dem Luft durchgesprudelt wird.
Die Herstellung des hydratisierten Eisenoxids kann je nach Wunsch modifiziert werden.
Das hydratisierte Eisenoxid wird durch Reduktion in Magnetit umgewandelt und Magnetit wird durch eine Oxidation in y-Eisen(III)-oxid überführt. Diese Produkte werden als magnetisches Eisenoxidpulver bezeichnet. Das hydratisierte Eisenoxid wird durch Erhitzen dehydratisiert. Die Reduktion des hydratisierten Eisenoxids oder des dehydratisierten Eisenoxids wird gewöhnlich bei 300 bis 600°C, vorzugsweise 350 bis 4000C, in Wasserstoff oder bei 400 bis 7000C in einem Inertgas, das organische Verbindungen, wie Alkohole, Ketone, Äther, Ester, Kohlenwasserstoffe, als Reduktionsmittel enthält, durchgeführt. Die Oxidation des Produktes wird gewöhnlich durch Erhitzen auf 200 bis 35O0C, vorzugsweise 250 bis 3000C, in Luft durchgeführt.
Das Silikat kann durch folgende Formel dargestellt werden:
wobei M für ein Metall, vorzugsweise ein Alkalimetall oder die Ammoniumgruppe steht. Falls das Silikat in einer wäßrigen Lösung einer Base aufgelöst wird, wandelt sich das Silikat gewöhnlich in ein Alkalisilikat um. Es kann daher irgendein Metallsilikat verwendet werden. Das typische Silikat ist ein Alkalisilikat, wie Natriumsilikat und Kaliumsilikat, oder ein Ammoniumsilikat. Als Phosphat können Orthophosphate, Metaphosphate und Polyphosphate verwendet werden. Falls das Phosphat in einer wäßrigen Lösung einer Base aufgelöst wird, wandelt es sich gewöhn-
030046/0911 BAD ORIGINAL
lieh in ein Alkaliphosphat um. Es kann daher irgendein Metallphosphat verwendet werden. Das typische Phosphat ist ein Alkaliphosphat, wie Natriumphosphat und Kaliumphosphat, oder ein Ammoniumphosphat.
Das Silikat wird in einem Verhältnis von 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.#, als Si, bezogen auf Eisenoxid, einverleibt. Das Phosphat wird in einem Verhältnis von 0,05 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.%, als P, bezogen auf Eisenoxid, einverleibt. Falls ein Silikat und ein Phosphat einverleibt werden, werden P und Si als Teile des kristallinen Aufbaus des hydratisierten Eisenoxids einverleibt. Das bedeutet, daß P und Sl als Substituenten in den Kristall eingeschlossen werden und Teile der Kristallstruktur sind.
Ein gewöhnlich für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendetes, magnetisches Eisenoxidpulver wird in einer wäßrigen Lösung von Kobaltionen dispergiert. Es wird eine stark alkalische, wäßrige Lösung zugegeben, um einen pH-Wert von über 12 zu erreichen. Die Aufschlämmung wird einige Stunden auf etwa 1000C erhitzt, und das Produkt wird mit Wasser gewaschen, filtriert und getrocknet. Dabei erhält man ein Magnetpulver mit der Koerzitivkraft von 550 bis 570 Oe. Die Temperaturabhängigkeit der Koerzitivkraft des Magnetpulvers ist ausgezeichnet. Falls das Magnetpulver für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums eingesetzt wird, ist dieses für Aufnahmen mit hoher Informationsdichte geeignet und weist ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich eines Printing-Effekts sowie eine ausgezeichnete Löschcharakteristik auf. Das mit diesem Magnetpulver hergestellte, magnetische Aufzeichnungsmedium besitzt darüberhinaus eine große Beständigkeit bei wiederholtem Betrieb und eine hohe Stabilität gegenüber langer Lagerung.
030046/091 1
Die durch Reduktion des hydratisieren Eisenoxids erhaltenen Magnetitteilchen weisen gewöhnlich eine Länge von 0,1 bis 2 /U, vorzugsweise 0,2 bis 1 /U, und ein Azikularverhältnis (Verhältnis von Länge zu Dicke) von 2 bis 40, vorzugsweise 5 bis 20, auf. Die Koerzitivkraft wird weiter verbessert, falls diese Behandlung bei dem mittels des erfindungsgemäßen Grundverfahrens erhaltenen, hydratisierten Eisenoxid, bei dem die Silicium- und Phosphorkomponenten innerhalb des Kristalls eingebaut sind, angewendet wird.
Im folgenden werden erfindungsgemäß wichtige Merkmale näher erläutert. Bei der Herstellung eines Magnetpulvers mit hoher Koerzitivkraft mittels des oben erwähnten Verfahrens wird gewöhnlich γ-FepO, oder Fe^O- als Quelle des Eisenoxidpulvers verwendet. Falls Fe,O^ als Quelle verwendet wird, ist die Koerzitivkraft geringfügig höher.
Die Erfinder haben weitere Untersuchungen angestellt, um die Koerzitivkraft zu verbessern. Dabei wurde festgestellt, daß eine so große Koerzitivkraft wie z.B. 600 bis 700 Oe erreicht werden kann, indem man eine Kobaltkomponente auf der Oberflächenschicht eines Eisenoxidpulvers adsorbiert, wobei dieses dadurch erhalten wurde, daß man einem als Quelle verwendeten Eisenoxidpulver die Silicium- und Phosphorkomponenten einverleibt. Es wird bevorzugt, dem Eisenoxidpulver mehr als 0,5 Gew.% der Si02~Komponente, mehr als 0,05 Gew.% der P-Komponente und mehr als 1,0 Gew.% der Co-Komponente einzuverleiben. Wenn auch die Ursache nicht klar ist, zeigt das Ergebnis, daß ein derartiger Gehalt der genannten Komponenten einen bemerkenswerten Effekt hinsichtlich einer hohen Aufnahmedichte bei dem magnetischen Aufzeichnungssystem hat. Der industrielle Vorteil ist bemerkenswert.
Π300Λ6/0911
Die Silicium- und Phosphorkomponenten können dem magnetischen Eisenoxidpulver mittels eines beliebigen Verfahrens einverleibt sein. Vorzugsweise werden sie dadurch einverleibt, daß man eine Siliciumquelle und eine Phosphorquelle bei der Herstellung eines als Quelle für das magnetische Eisenoxid verwendeten, hydratisierten Eisenoxids zusetzt und auf diese Weise die Silicium- und Phosphorkomponenten in der Kristallstruktur des hydratisierten Eisenoxids einbaut. Das Silicium- und Phosphorkomponenten aufweisende, hydratisierte Eisenoxid wird in Magnetit oder y-Eisen(III)-oxid umgewandelt, das auf diese Weise Silicium- und Phosphorkomponenten umfaßt,.bevor es in einer wäßrigen Lösung von Kobaltionen dispergiert wird.
Die Silicium- und Phosphorkomponenten können dem hydratisierten Eisenoxid vor, während oder nach der Bildung des hydratisie rten Eisenoxids einverleibt werden. Falls vor der Bildung des hydratisierten Eisenoxids ein Silikat und ein Phosphat einverleibt werden, können die Silicium- und Phosphorkomponenten als Teile der Kristallstruktur einverleibt sein. Falls nach Bildung des hydratisierten Eisenoxids ein Silikat und ein Phosphat unter alkalischen oder neutralen Bedingungen adsorbiert werden, sind die Silicium- und Phosphorkomponenten der Oberflächenschicht des hydratisierten Eisenoxids einverleibt. Es ist ebenfalls möglich, ein Phosphat oder eine Phosphorsäure unter sauren Bedingungen vor, während oder nach Bildung des hydratisierten Eisenoxids einzuverleiben und anschließend ein Silikat unter alkalischen Bedingungen einzuverleiben.
Das Silikat wird in einem Verhältnis von 0,05 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.%, als Si, bezogen auf Eisenoxid, einverleibt. Das Phosphat wird in einem Verhältnis von 0,05 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.%, als P, bezogen auf Eisenoxid, einverleibt.
030 046/0911
Die Kobaltkomponente wird, dem Magnetit oder y-Eisen(III)-oxid, welches die Silicium- lind Phosphorkomponenten umfaßt, durch Adsorption und Eindiffundieren einverleibt, indem man Magnetit oder y-Eisen(III)-oxid in einer wäßrigen Lösung einer Kobaltverbindung, wie Kobaltchlorid, Kobaltsulfat, Kobaltnitrat oder Kobaltkomplex, dispergiert. Die Konzentration der Kobaltverbindung kann von Sättigungskonzentration bis 0,01 Gew.% betragen. Die Kobaltverbindung wird dadurch adsorbiert, daß man der Dispersion eine Base zusetzt. Durch eine Hitzebehandlung wird das Eindiffundieren bewirkt. Das die Kobalt-, Silicium- und Phosphorkomponenten aufweisende Magnetit kann durch Erhitzen auf 200 bis 35O°C, vorzugsweise 250 bis 300°C, an Luft in y-Eisen(lII)-oxid umgewandelt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
In 2,0 1 entsalztem Wasser löst man 278 g Eisen(II)-sulfat. Die Lösung wird mittels eines Rührers bei einer Temperatur von 25°+1,00C gerührt. Eine Hälfte einer Lösung, die durch Auflösen von 80 g Natriumhydroxid und 30 g Kaliumchlorat in 1,0 1 entsalztem Wasser erhalten wurde, wird während etwa 1 min allmählich zu der ersteren Lösung zugegeben. Nach der Zugabe erhöht sich der pH-Wert der Lösung plötzlich von etwa 3,0 auf etwa 7,5, und anschließend nimmt der pH-Wert allmählich auf 6,1 nach 15 min ab. Nach 30 min wird der Reaktionsmischung mittels einer Pumpe mit einer Rate von 2 ml/min eine Lösung zugesetzt, die durch Auflösen von 3,0 g Natriumsilikatlösung (etwa 28% SiOp-Komponente) und 0,30 g Natriummetaphosphat in der oben beschriebenen, verbleibenden Lösung von Natriumhydroxid und Kaliumchlorat erhalten wurde. Man benötigt etwa 250 min bis zur vollständigen Zugabe. Während der Zu-
30046/0911
gäbe wird die Reaktionsmischung gerührt und die pH-Änderung der Reaktionsmischung automatisch aufgezeichnet. Nach etwa 200 min erhöht sich der pH-Wert allmählich auf 6,4 bis 6,5. Die Farbe des Präzipitats ändert sich von bläulich-schwarz nach dunkelgrün und ändert sich anschließend weiter über gelblich-blau nach gelb. Der Endpunkt der Umsetzung sollte durch Zugabe der stöchiometrischen Menge der zur Neutralisation des Eisen(II)-sulfats erforderlichen Base erreicht sein. In der Praxis wird die pH-Änderung aufgezeichnet und in der Weise gesteuert, daß ein pH-Wert von etwa 7,0 erreicht wird. Dazu wird eine geringe Menge der wäßrigen Lösung einer Base verwendet .
Bei diesem Beispiel werden etwa 10 ml einer 2N wäßrigen NaOH-Lösung 20 min vor Ende der Umsetzung zugegeben, so daß die Umsetzung in 300 min vollständig abläuft. Beim Ende der Umsetzung beträgt der pH-Wert 7,02. Die resultierende Aufschlämmung von Goethit wird fünfmal mit Wasser gewaschen, und zwar in einem 100 1 Tank mittels eines Dekantierverfahrens. Anschließend wird die Aufschlämmung filtriert. Das Produkt wird 24 h bei 700C getrocknet und pulverisiert. Auf diese Weise erhält man etwa 86 g Goethitpulver. Durch Röntgenbeugungsverfahren wird sichergestellt, daß die Hauptmenge des Pulvers aus Goethit (ct-FeOOH) besteht. Durch eine elektronenmikroskopische Untersuchung wird sichergestellt, daß das Pulver aus azikularen (nadeiförmigen) Kristallen mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 0,3/u und einem Azikularverhältnis von etwa 10 besteht. Mittels des BET-;Verfahrens wird festgestellt, daß das Pulver eine spezifische Oberfläche von 56,7 m /g hat. Außerdem wurde durch Röntgenfluoreszenz-Elementaranalyse belegt, daß das Pulver 0,85 Gew.% SiO2-Komponente und 0,15 Gew.% Phosphorkomponente enthält.
0 3 0 0 4 6/0911
10 g des resultierenden Goethitpulvers werden in ein Quarzschiffchen gegeben, und das Schiffchen wird zusammen mit einem Träger in einen Reduktionsofen placiert. Zunächst wird es an Luft 1 h auf etwa 6000C erhitzt, um eine Dehydratation und eine Hitzebehandlung durchzuführen. (Die Hitzebehandlung bei 600°C bewirkt eine Verbesserung des kristallinen Zustands und eine Verbesserung der magnetischen Eigenschaften des durch Reduktion und Oxidation des Produktes erhaltenen y-FepO-,.) Stickstoffgas wird sprudelnd in Äthanol eingeleitet und kontinuierlich mit einer Fließrate von 0,3 l/min in den Reduktionsofen eingespeist. Das Pulver wird 1 h bei 400°C reduziert, um Magnetit zu erhalten. Der Magnetit wird abgekühlt und anschließend 1 h bei 3000C
sen(HI)-oxid zu erhalten.
anschließend 1 h bei 3000C in Luft erhitzt, um γ-Ei-
Die magnetischen Eigenschaften des resultierenden y-Eisen(IIl)-oxids werden bestimmt. Man erhält die folgenden Ergebnisse.
Koerzitivkraft (Hc) 465 Oe
Sättigungsmagnetstärke (sigma S) 73·7 emu/g
Restmagnetstärke (sigma R) 36,9 emu/g (emu = elektromagnetische Einheit)
Die spezifische Oberfläche, gemessen mit dem BET-Verfahren, beträgt 40,2 m /g.
Aufgrund einer elektronenmikroskopischen Untersuchung wird sichergestellt, daß ein Sintern der Teilchen im wesentlichen nicht aufgetreten ist. Die Koerzitivkraft variiert, abhängig von der jeweiligen Packungsdichte. Infolgedessen wird sie auf den Wert kalibriert, der unter der Bedingung von 0,50 g/ml gemessen wird.
030046/091 1
10 g des resultierenden, Silicium- und Phosphorkomponenten enthaltenden y-Eisen(lII)-oxids werden in etwa 300 ml einer Lösung dispergiert, die dadurch erhalten wurde, daß man 5 ml einer 1 molaren wäßrigen Lösung von Kobaltsulfat zu 300 ml Wasser gibt. Anschließend werden 100 ml einer 6N wäßrigen Natriumhydroxidlösung, die 0,2 g Hydrosulfit als Reduktionsmittel enthält, der Dispersion zugesetzt und die Mischung gründlich gerührt. Nach 30 min wird die Mischung erhitzt und 60 min bei einer Temperatur von 80°+1°C gehalten. Anschließend wird weiter erhitzt, um die Mischung 120 min im Siedezustand zu behandeln. Daraufhin wird die Mischung abgekühlt. Das Produkt wird mit Wasser gewaschen, abfiltriert und 16 h bei 70°C getrocknet. Gemäß einer Analyse enthält das Produkt 2,9 Gew.% einer Kobaltkomponente. Die magnetischen Eigenschaften des resultierenden Produktes werden bestimmt. Die Ergebnisse werden im folgenden aufgeführt.
Koerzitivkraft (Hc) 672 Oe
Sättigungsmagnetstärke (sigma S) 72,6 emu/g Restmagnetstärke (sigma R) 37,0 emu/g
Hydrosulfit wird zur Verbesserung der Koerzitivkraft zugegeben.
B e i s ρ i e 1 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt. Es werden jedoch 10 ml einer 1,0 molaren wäßrigen Zinkchloridlösung der wäßrigen Lösung von Eisen(Il)-sulfat zugesetzt. Bei Durchführung der Umsetzung und der Behandlung unter den gleichen Bedingungen mit den gleichen Komponenten erhält man einen eine Zinkkomponente enthaltenden Goethit.
Falls Zinkionen zugesetzt werden, wird die Reaktionsgeschwindigkeit geringfügig erhöht, wodurch die Umsetzung etwa 50 min früher vollständig abgelaufen ist als bei
030046/0911 ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 1. Gemäß der elektronenmikroskopischen Untersuchung ist die Teilchengröße geringfügig kleiner als bei Beispiel 1. Das Azikularverhältnis der Teilchen ist geringfügig höher als bei Beispiel 1. Die mittels des BET-Verfahrens gemessene spezifische Oberfläche beträgt 67,1 m2/g.
Das Produkt wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 dehydratisiert, reduziert und oxidiert, um y-Eisen(lII)-oxid zu erhalten. Die magnetischen Eigenschaften des y-Eisen(Hl)-oxids sind wie folgt.
Koerzitivkraft (Hc) 471 Oe
Sättigungsmagnetstärke (sigma S) 73,3 emu/g Restmagnetstärke (sigma R) 36,5 emu/g
Die mittels des BET-Verfahrens gemessene spezifische Oberfläche beträgt 43,5 m /g.
Unter Verwendung des resultierenden y-Eisen(IIl)-oxids, das die Zinkkomponente sowie die Silicium- und Phosphorkomponenten enthält, werden gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 Kobaltionen auf der Oberflächenschicht des γ-Eisen(Ill)-oxids adsorbiert und in diese eindiffundiert. Die magnetischen Eigenschaften des resultierenden Produkts sind wie folgt.
Koerzitivkraft (Hc) 695 Oe
Sättigungsmagnetstärke (sigma S) 72,4 emu/g Restmagnetstärke (sigma R) 36,9 emu/g.
yergleichsbeisplel 1
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt. Es werden jedoch bei der wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid und KaIiumchlorat die Natriumsilikatlösung und Natriummetaphosphat weggelassen. Bei sonst gleicher Umsetzung und Behandlung erhält man einen Goethit. Das Produkt wird anschließend
030046/0911
dehydratisiert, reduziert und oxidiert, um y-Eisen(III)-oxid zu erhalten. Die magnetischen Eigenschaften des y-Eisen(IIl)-oxids werden bestimmt. Man erhält die folgenden Ergebnisse.
Koerzitivkraft (Hc) 423 Oe
Sättigungsmagnetstärke (sigma S) 75,6 emu/g Restmagnetstärke (sigma R) 38,1 emu/g
Die mittels des BET-Verfahrens gemessene spezifische Oberfläche beträgt 32,7 m2/g.
Unter Verwendung des resultierenden y-Eisen(III)-oxids werden gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 Kobaltionen auf der Oberflächenschicht des y-Eisen(lII)-oxids adsorbiert und in diese eindiffundiert. Die magnetischen Eigenschaften des resultierenden Produktes sind wie folgt.
Koerzitivkraft (Hc) 587 Oe
Sättigungsmagnetstärke (sigma S) 74,9 emu/g Restmagnetstärke (sigma R) 37,8 emu/g.
Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung der spezifischen Oberfläche des y-Eisen(lIl)-oxids (Y-Fe2O^) und der Zunahme der Koerzitivkraft (Hc) bei den in den Beispielen 1 und 2 und Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Proben zeigt. Aus Fig. 1 geht eindeutig hervor, daß das in Beispiel 1 (mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens) erhaltene Produkt eine größere Zunahme der Koerzitivkraft aufweist als das bei Vergleichsbeispiel 1 erhaltene Produkt (keine Zugabe eines Silikats und eines Phosphats bei der Herstellung von Goethit).
Falls die Silicium- und Phosphorkomponenten einverleibt sind, ist die spezifische Oberfläche des Y-Eisen(IIl)-oxids größer (das bedeutet, daß das Auftreten des Sinterphänomens der Teilchen verringert wird). Dadurch werden
D 3 0 0 k 6 / 0
die Kobaltionon in hohem MaUe udaorb.Lerl und die Koerzitivkraft nimmt zu.
Bei Beispiel 2 wird eine geringe Menge der Zinkkomponente zugegeben. Dadurch verringert sich die Teilchengröße des Goethits und die spezifische Oberfläche ist größer. Der Effekt der Verbesserung der Koerzitivkraft wird also durch Zugabe der Silicium- und Phosphorkomponenten verstärkt.
Bei den Beispielen wurde y-Eisen(IIl)-oxid (γ-FepO,) als Zwischenprodukt verwendet. Es kann jedoch der gleiche erfindungsgemäße Effekt erwartet werden, falls man Magnetit (Fe^O;) einsetzt.
Die in den Beispielen verwendeten Ausdrücke "Sättigungsmagnetstärke" und "Restmagnetstärke" bedeuten jeweils "Intensität der Sättigungsmagnetisierung" bzw. "Intensität der Restmagnetisierung".
030046/09 1 1
BAD ORIGINAL

Claims (7)

1A-3242 TDK-83 (840016) TDK ELECTRONICS CO., LTD. Tokyo, Japan Verfahren zur Herstellung von Magnetpulver mit hoher Koerzitivkraft Patentansprüche
1. Magnetisches Eisenoxidpulver, umfassend eine Siliciumkomponente, eine Phosphorkomponente und eine Kobaltkomponente .
2. Magnetisches Eisenoxidpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kobaltionen in der Oberflächenschicht desselben adsorbiert und eindiffundiert sind.
3. Magnetisches Eisenoxidpulver nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliciumkomponente und die
Phosphorkomponente einer kristallinen Struktur einverleibt sind.
030046/0911
4. Magnetisches Eisenoxidpulver nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Zinkkomponente der kristallinen Struktur einverleibt ist.
5. Verfahren zur Herstellung von magnetischem Eisenoxidpulver, dadurch gekennzeichnet, daß man ein eine Siliciumkomponente und eine Phosphorkomponente umfassendes, magnetisches Eisenoxid in einer wäßrigen Lösung von Kobaltionen dispergiert, der Dispersion eine Base zugibt, bis alkalische Bedingungen herrschen, und die Dispersion erhitzt, um die Kobaltionen in der Oberflächenschicht des magnetischen Eisenoxids zu adsorbieren und einzudiffundieren.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das eine Siliciumkomponente und eine Phosphorkomponente umfassende, magnetische Eisenoxid dadurch herstellt, daß man zu einer wäßrigen Lösung von Eisen(II)-ionen als Hauptkomponente, eines Silikats und eines Phosphats eine wäßrige Lösung einer Base gibt und unter Aufrechterhaltung des pH-Wertes der Reaktionsmischung in einem Bereich von 5,5 bis 7,5 oxidiert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man der Reaktionsmischung bei der Oxidation Zinkionen einverleibt.
030046/09
DE3017525A 1979-05-11 1980-05-07 Magnetisches Eisenoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE3017525C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5702079A JPS55149137A (en) 1979-05-11 1979-05-11 High performance high coercive force powder and its manufacture

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3017525A1 true DE3017525A1 (de) 1980-11-13
DE3017525C2 DE3017525C2 (de) 1992-07-02
DE3017525C3 DE3017525C3 (de) 1996-11-21

Family

ID=13043742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017525A Expired - Lifetime DE3017525C3 (de) 1979-05-11 1980-05-07 Magnetisches Eisenoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4321302A (de)
JP (1) JPS55149137A (de)
DE (1) DE3017525C3 (de)
GB (1) GB2051026B (de)
NL (1) NL8002525A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160496A2 (de) * 1984-04-28 1985-11-06 Toda Kogyo Corp. Magnetische Eisenoxydteilchen
EP0629669A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-21 Toda Kogyo Corp. Kobalt enthaltende Eisenoxidpigmente, Erzeugungsverfahren und diese enthaltendes magnetisches Aufzeichnungsmedium

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501774A (en) * 1981-10-12 1985-02-26 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Process for the production of cobalt-containing magnetic iron oxide powder
US4438156A (en) * 1982-09-30 1984-03-20 International Business Machines Corporation Mono-particle magnetic dispersion in organic polymers for magnetic recording
JPS59102823A (ja) * 1982-11-30 1984-06-14 Toshiba Corp 高密度記録用磁性粉の製造方法
JPS59207024A (ja) * 1983-05-10 1984-11-24 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁気記録媒体
US4683167A (en) * 1984-06-25 1987-07-28 Ampex Corporation Magnetic iron oxide pigment and recording media
JPS6140823A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 Dowa Mining Co Ltd マグネトプランバイト型フエライトの水熱合成法
FR2587990B1 (fr) * 1985-09-30 1987-11-13 Centre Nat Rech Scient Compositions d'oxydes magnetiques particulaires a structure de type spinelle lacunaire, leur preparation et leur application
US4970124A (en) * 1988-05-11 1990-11-13 Eastman Kodak Company New magnetic metallic particles using rare-earth elements
US5356712A (en) * 1991-09-13 1994-10-18 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Magnetite particles
KR960705740A (ko) * 1993-11-01 1996-11-08 워렌 리차드 보비 침철광 제조 방법(process for making goethite)
JP3427871B2 (ja) * 1996-06-24 2003-07-22 戸田工業株式会社 コバルト被着型針状磁性酸化鉄粒子粉末
KR100464054B1 (ko) 2002-12-27 2005-01-03 엘지전자 주식회사 일체형 캐비넷/터브를 구비한 드럼 세탁기
EP2302124A3 (de) 2002-12-27 2013-01-09 LG Electronics Inc. Trommelwaschmaschine
US20050031530A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Martin Perry L. Method and apparatus for producing a peroxyacid solution
US20060014872A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Martin Roy W Protective composition that allows in-situ generation of permeation channels therein
US20060013750A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Martin Perry L Solvent-activated reactor
KR100634802B1 (ko) 2004-07-20 2006-10-16 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기
US7841220B2 (en) 2005-09-30 2010-11-30 Lg Electronics Inc. Drum-type washing machine
US7536882B2 (en) 2006-03-29 2009-05-26 Lg Electronics Inc. Drum type washing machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176111B (de) * 1962-07-16 1964-08-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von ferro-magnetischem ª†-FeO
DE2243231A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von kobaltdotierten gamma-eisen (iii)-oxiden
DE2347486A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-03 Bayer Ag Magnetische eisenoxide mit verbesserter ausrichtbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung
JPS52135895A (en) * 1976-05-09 1977-11-14 Toda Kogyo Corp Process for preparing cobaltt modified acicular crystal magnetic ironoxide particle
JPS53129198A (en) * 1977-04-19 1978-11-10 Toda Kogyo Corp Method of making acicular magnetic iron oxide particulates for use in magnetic recording materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625106C2 (de) * 1976-06-04 1982-03-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Eisenoxidschwarz-Pigmente mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4137342A (en) * 1976-10-29 1979-01-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cobalt-doped acicular hyper-magnetite particles
US4136158A (en) * 1976-11-01 1979-01-23 Toda Kogyo Corp. Production of acicular magnetic iron oxides
US4201761A (en) * 1977-06-02 1980-05-06 Suntech, Inc. Process for making iron oxide of controlled particle size

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176111B (de) * 1962-07-16 1964-08-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von ferro-magnetischem ª†-FeO
DE2243231A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von kobaltdotierten gamma-eisen (iii)-oxiden
DE2347486A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-03 Bayer Ag Magnetische eisenoxide mit verbesserter ausrichtbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung
JPS52135895A (en) * 1976-05-09 1977-11-14 Toda Kogyo Corp Process for preparing cobaltt modified acicular crystal magnetic ironoxide particle
JPS53129198A (en) * 1977-04-19 1978-11-10 Toda Kogyo Corp Method of making acicular magnetic iron oxide particulates for use in magnetic recording materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Trans. Magnetics, Vol. MAG-14 (1978), S. 649-654 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160496A2 (de) * 1984-04-28 1985-11-06 Toda Kogyo Corp. Magnetische Eisenoxydteilchen
EP0160496A3 (en) * 1984-04-28 1987-01-14 Toda Kogyo Corp Magnetic iron oxide particles
US4873010A (en) * 1984-04-28 1989-10-10 Toda Kogyo Corp. Spindle-like magnetic iron oxide particles and process for producing the same
EP0629669A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-21 Toda Kogyo Corp. Kobalt enthaltende Eisenoxidpigmente, Erzeugungsverfahren und diese enthaltendes magnetisches Aufzeichnungsmedium
US6080233A (en) * 1993-06-14 2000-06-27 Toda Kogyo Corporation Cobalt-containing iron oxide pigments, process for producing the same and magnetic recording medium containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55149137A (en) 1980-11-20
NL8002525A (nl) 1980-11-13
GB2051026A (en) 1981-01-14
US4321302A (en) 1982-03-23
JPS6348810B2 (de) 1988-09-30
GB2051026B (en) 1982-12-15
DE3017525C3 (de) 1996-11-21
DE3017525C2 (de) 1992-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017525C2 (de)
DE1592470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern
EP0176919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropen Ferritpulver mit Spinellstruktur
EP0043921B1 (de) Ferromagnetische, im wesentlichen aus Eisen bestehende Metallteilchen mit einem Oberflächenüberzug, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2202853A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden
DE2646348A1 (de) Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen und verfahren zu deren herstellung
DE68922811T2 (de) Magnetische, feine Teilchen aus epsilon'-Eisenkarbid.
DE68923544T2 (de) Magnetische Eisenoxydteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0237944B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid
DE3130425A1 (de) Verfahren zur herstellung nadel (kristall)-foermiger,ferromagnetischer metallpartikel fuer magnetische aufzeichnungsmedien
DE3427632C2 (de) Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur
DE3312243A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers
DE2920733A1 (de) Eisen (ii, iii)oxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2151471A1 (de) Stabilisierte,ferromagnetische Chromdioxydteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3344299C2 (de)
DE3017524A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydratisiertem eisenoxid mit silicium- und phosphor-komponenten
DE2428875A1 (de) Verfahren zur herstellung von gammaeisen(iii)oxid
DE1204644B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Ausgangsmaterial fuer die Herstellung von hochkoerzitivem ª†-Eisen(III)-oxyd geeignetem nadelfoermigem Eisenoxydgelb, alpha-OH
DE3224325A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen, ferrimagnetischen eisenoxiden
EP0160877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver
DE3243868C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem â-FeOOH für magnetische Aufzeichnungsmaterialien
DE69021132T2 (de) Plattenförmige Magnetitteilchen und Verfahren zu ihrer Erzeugung.
DE3520762C3 (de) Magnetisches Teilchenpigment
EP0260520B1 (de) Magnetische Eisenoxidpigmente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2045561B2 (de) Verfahren zur herstellung feiner goethitkristalle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TDK CORPORATION, TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01F 1/11

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted