DE3520762C3 - Magnetisches Teilchenpigment - Google Patents
Magnetisches TeilchenpigmentInfo
- Publication number
- DE3520762C3 DE3520762C3 DE3520762A DE3520762A DE3520762C3 DE 3520762 C3 DE3520762 C3 DE 3520762C3 DE 3520762 A DE3520762 A DE 3520762A DE 3520762 A DE3520762 A DE 3520762A DE 3520762 C3 DE3520762 C3 DE 3520762C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigment
- iron
- magnetic
- zinc
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70652—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
- G11B5/70657—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 with a skin
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/712—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the surface treatment or coating of magnetic particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
- Y10T428/257—Iron oxide or aluminum oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
Landscapes
- Compounds Of Iron (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein magnetisches Teilchenpigment, bestehend
aus einem magnetischen Kernstück und einer epitaxialen
Beschichtung, die eine innere Schicht und eine die innere
Schicht umgebende äußere Schicht enthält, wobei die innere
Schicht aus Kobalt-(II)-hydroxid und die äußere Schicht aus
Eisen-(II)-hydroxid hergestellt ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines
magnetischen Eisenoxidpigmentes, das sich durch seine vorzüglichen
Eigenschaften besonders für magnetische Aufzeichnungsmedien
eignet und auch für Medien, die ein solches Pigment mit einschließen,
verwendet werden kann.
Zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmaterialien wird
auf ein geeignetes Trägermaterial eine Vielzahl magnetischer
Bereiche aufgezogen. Im allgemeinen umfassen solche Bereiche
nadelförmige Teile, deren magnetische Momente auf ein von außen
einwirkendes Magnetfeld ansprechen. Die Fähigkeit solcher Bereiche,
in der gewünschten Weise anzusprechen, kann durch verschiedene
allseits anerkannte Parameter bestimmt werden. Drei wichtige
Parameter dieser Art sind die Sättigungsmagnetisierung, die
Koerzitivität und der Rechteckfaktor (squareness). Die Meßparameter
sind im besonderen der erreichte Grad der Sättigungsmagnetisierung,
die Fähigkeit, die aufgezwungene Magnetisierung
aufrechtzuerhalten und nicht durch den Einfluß der angrenzenden
Bereiche zu verlieren, sowie die Fähigkeit, das aufgenommene
Signal auf dem Medium zu speichern. Alle diese Eigenschaften
können mit Standardmethoden gemessen werden und ergeben ein Maß
für die Aufzeichnungsqualität, die mit dem Medium erreicht
werden kann.
Es wurde bereits eine Vielzahl von Materialien verwen
det, um solche magnetische Bereiche herzustellen. Dazu
gehörten auch Chromoxide, magnetisches Eisenoxid und
metallisches Eisen.
Es ist seit langem bekannt, daß das Ausfällen von
Eisen(II)-Hydroxid in Gegenwart von Luft die nicht
magnetische "alpha"-Form des Eisenoxides ergibt, welches
dann zu Fe₃O₄ oder Magnetit durch Reduktion mit Wasser
stoff oder einem anderen geeigneten Reduktionsmittel
umgewandelt werden kann. Der so erhaltene Magnetit ist
magnetisch, da er aber nicht die für die Herstellung
von geeigneten Aufzeichnungsmedien notwendigen Stabi
litätseigenschaften aufweist, wird er anschließend zur
stabileren "γ"-Form des Eisenoxides oxidiert. Weil das
magnetische oder "γ"-Fe₂O₃ eine kubische Struktur auf
weist, ist es schwierig, die gewünschten nadelförmigen
Partikel dieser magnetischen Oxidform direkt herzustel
len. Im normalen Herstellungsverfahren wird zuerst die
alpha-Form (nicht magnetische Form) hergestellt (wie
oben), die sehr leicht nadelförmige Partikel bildet und
die dann anschließend in die γ-Form (magnetische Form)
überführt werden, wobei diese die nadelförmige Form der
ursprünglichen Teile beibehalten.
Es wurden verschiedene Modifizierungen des oben ange
führten Schemas für die Herstellung der magnetischen
Partikel verwendet. Dabei wurden zahlreiche Versuche
durchgeführt, dieses Herstellungsverfahren zu verbes
sern. Die US-P 39 31 025 beschreibt zum Beispiel ein
magnetisches Eisenoxidpigment, welches sowohl Zink- als
auch Phosphationen enthält. Dieses Pigment wird nach
der Lehre dieser Referenz dadurch erhalten, daß die
alpha-Form des Eisenoxides unter oxidierenden Bedin
gungen in einer Lösung wächst, welche Eisen(II)-, Zink,
und Phosphationen enthält. Das Vorhandensein von Zink
und Phosphat soll eine erhöhte Nadelbildung ergeben,
welche durch das Verhältnis von Länge und Durchmesser
dieser Partikel ausgedrückt wird. Außerdem weisen
Bänder, die nach diesem Verfahren hergestellt wurden,
einen geringeren Geräuschpegel auf.
US-Patent 43 21 302 lehrt eher zufällig die Zugabe von
Zinkionen zur Reaktionsmischung, die zur Bildung des
alpha-Eisenoxids verwendet wird. Die Verbesserung, die
diese Referenz vorschlägt, umfaßt die Zugabe von
Silikat- und Phosphationen zur ursprünglichen Fällungs
mischung. Nach dieser Referenz scheint die Präsenz von
Zinkionen die Koerzitivität der auf diese Weise erhal
tenen Partikel zu verringern.
US-Patent 39 12 646 schlägt ebenfalls vor, der Lösung,
die zur Herstellung des alpha-Eisenoxides verwendet
wird, modifizierende Ionen zuzusetzen, Zinkionen einge
schlossen. Die Verbesserungen, die dieser Referenz zu
grunde liegen, betreffen allerdings die Umwandlung der
alpha-Form in das magnetische γ-Fe₂O3.
Bei allen obengenannten Referenzen verbleiben Zinkatome
oder Ionen in irgendeiner Form in der endgültigen
Zusammensetzung. Aus diesen Referenzen geht allerdings
nicht hervor, ob das Vorhandensein von Zink überhaupt
einen Einfluß auf die magnetischen Eigenschaften der so
erhaltenen Partikel hat. In allen Fällen ist Zink der
ursprünglichen Fällungslösung des alpha-Oxides zugesetzt.
Es wurden auch Modifizierungen vorgenommen, bei welchen das
γ-Eisenoxid mit Metallen oder Salzen überzogen wurde. US-Patent
4,067,755 beschreibt die Verwendung einer Legierung von Kobalt
und einem anderen Element, welches Zink sein kann, als Überzug
über die magnetischen Partikel, die entweder Magnetit oder
γ-Eisenoxid enthalten. Dieser Prozeß umfaßt die Reduktion der
ausgefällten Ionen zur metallischen Form, um die Legierung zu
erhalten. Ein anderes "coating"-Verfahren, welches sich als
nützlich erwiesen hat, ist das gemeinsame Ausfällen von sowohl
Eisen(II)-Oxid und Kobalt(II)-Oxid auf die Oberfläche eines
vorher hergestellten nadelförmigen γ-Fe₂O₃. Die so hergestellten
Partikel behalten ihr nadelförmiges Aussehen, enthalten aber
einen Kern aus γ-Fe₂O₃, der mit einer epitaxialen Schicht aus
Eisen- und Kobaltoxiden umgeben ist. Diese epitaxiale Schicht
weist eine Kristallstruktur auf, die scheinbar die gewünschten
magnetischen Eigenschaften der Partikel erhöht. Siehe z. B.
Hayama, F. et al., Ferrites: Proc. of Intl. Conf., Sept.-Okt.
1980, Japan.
Aus IEEE Transactions on Magnetics, Vol. MAG-14, Nr. 5, September
1978, Seiten 655-660 sind magnetische Teilchenpigmente für
magnetische Aufzeichnungsmedien bekannt, bei denen ein magnetischer
Kern mit einer Epitaxialschicht aus Kobaltoxid/Eisenoxid
umgeben ist.
US-A-4,296,149 offenbart nadelförmige magnetische Eisenoxidpartikel,
die aus einem Kern von γ-Eisen-(III)-oxid und einer Ferrithülle
(epitaxiale Beschichtung) bestehen, die auf Basis des
Gesamtgewichts an magnetischem Material von 0,2 bis 12 Gew.-%
Kobalt-(II)-Ionen und von 0,1 bis 15 Gew.-% Eisen-(II)-Ionen
enthält. Diese Partikel werden durch Suspendieren von nadelförmigem
γ-Eisen-(III)-oxid in Wasser, das auf einen pH von nicht
weniger als 10 durch Zugabe einer wäßrigen Base eingestellt ist,
hergestellt. Anschließend werden Kobalt-(II)- und Eisen-(II)-Ionen
unter einer inerten Atmosphäre und einer Temperatur von
nicht über 45°C zu dieser Suspension gegeben. Die Lösung wird
dann so behandelt, daß Kobalt-(II)-hydroxid und Eisen-(II)-hydroxid
auf dem Kernstück abgeschieden werden, wobei eine
epitaxiale Beschichtung gebildet wird.
DE-A-22 35 383 offenbart ferromagnetische nadelförmige Teilchen
für ein Aufzeichnungsmedium, welche dadurch gekennzeichnet sind,
daß sie magnetische nadelförmige Teilchen aus Eisenoxid als
Keimkristalle und eine Beschichtung aus magnetischen Metalloxiden
umfassen, wobei deren Metallkomponenten im wesentlichen
aus Eisen und Kobalt bestehen, welche auf der Oberfläche der
genannten magnetischen nadelförmigen Teilchen aus Eisenoxid
kristallisiert sind. Die epitaxiale Beschichtung gemäß DE-A-22 35 383
wird durch gemeinsames Ausfällen der Metallhydroxide in
Gegenwart eines oxidierenden Gases hergestellt. Die Beschichtung
aus magnetischen Metalloxiden als Metallkomponente kann weiterhin
Zinkoxidkristalle aufweisen.
Es war Aufgabe der Erfindung, magnetische Eisenpigmentteilchen
zu schaffen mit überragender Sättigungsmagnetisierung, ohne
gleichzeitig die Koerzitivkraft oder den Rechteckfaktor zu
vermindern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein magnetisches Teilchenpigment,
bestehend aus einem magnetischen Kernstück
und einer epitaxialen Beschichtung, wobei die Beschichtung eine
innere Schicht und eine die innere Schicht umgebende äußere
Schicht enthält, wobei die innere Schicht aus Kobalt-(II)-hydroxid
und die äußere Schicht aus Eisen-(II)-hydroxid hergestellt
ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine der
Schichten mit einer die Sättigung erhöhenden Menge an Zinkionen
imprägniert ist.
Es wurde gefunden, daß durch die Zugabe von Zinkionen zu Eisen/Kobaltionen
enthaltenden Lösungen, wie sie zur Herstellung der
epitaxialen Umhüllungsschicht um einen vorgefertigten magnetischen
Kern verwendet werden, eine ausgeprägte Verbesserung der
Sättigungsmagnetisierung erreicht wird, ohne dabei den Rechteckfaktor
(squareness) oder die Koerzitivkraft in nicht akzeptierbarer
Weise aufzugeben. Die überzogenen Partikel enthalten
daher einen geringen Prozentanteil an Zinkionen in der epitaxialen
Umhüllungsschicht, aber ebenso den die magnetischen Eigenschaften
verstärkenden Anteil von Kobalt/Eisenoxid, der durch
die Fällungslösung bereitgestellt wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen
magnetischen Teilchenpigments zur Herstellung von magnetischen
Aufzeichnungsmedien.
Erfindungsgemäß werden magnetische Aufzeichnungsmedien mit
überlegenen Eigenschaften bezüglich der Sättigungsmagnetisierung
erhalten. Das Medium umfaßt dabei einen Träger und das erfindungsgemäße
magnetische Teilchenpigment, das ein magnetisches
Kernstück, normalerweise γ-Fe₂O₃ und eine epitaxiale Schicht aus
Kobaltoxid/Eisenoxid umfaßt, wobei diese Schicht einen die
magnetische Sättigung verstärkenden Anteil von Zinkionen enthält.
Alle Prozentangaben, die in der Beschreibung der
Erfindung verwendet werden, sind in "At%" ausge
drückt und sind als Prozentanteil der gesamten
Menge von Molen bzw. Atomen definiert, sofern
nichts anderes angegeben wird. Sie werden aus der
Konzentration der Fällungslösung unter der Annahme
berechnet, daß das Ausfällen der Eisen-, Kobalt-
und Zinkionen bei der Herstellung der epitaxialen
Schicht vollständig ist. Die Basis oder der Nenner
ist also die Summe aus den Molen der Metallatome
bzw. Ionen des γ-Fe₂O₃ bzw. des magnetischen
Kernstückes plus der Anzahl der Mole von
Eisen-, Kobalt- und Zinkatomen bzw. Ionen aus der
Fällungslösung. Die Prozentangaben der epitaxialen
Eisen-, Kobalt- und Zinkionen sind also die Anzahl
der jeweiligen Mole in der Lösung, die zur Herstel
lung der epitaxialen Schicht verwendet wurde,
geteilt durch die oben erwähnte Summe (Basis,
Nenner), multipliziert mit 100.
Es muß darauf hingewiesen werden, daß die Beschrei
bung der erfindungsgemäßen Partikel bezüglich
bestimmter Oxidationszustände und Formen der
Eisen-, Kobalt- und Zinkmetalle nur Näherungen
wiedergeben, da Interaktionen der Oberfläche des
magnetischen Kernes mit den ausgefällten Oxiden
der Umhüllungsschicht möglich sind. Nach welcher
Art die Bildung der Oberflächenschicht beginnt,
wird momentan noch nicht verstanden. Daher be
schränkt sich die Beschreibung auf die erwartete
Konfiguration der beschichteten Partikel, wie sie
erhalten werden und nimmt Vorgänge der Grenzschich
ten oder Modifikationen, die während der beschrie
benen Prozesse auftreten, von der Betrachtung aus.
Die magnetischen Eigenschaften, die als Qualitäts
maßstab verwendet werden, sind folgendermaßen
definiert:
Die "Sättigungsmagnetisierung", die mit einem Sigma symbolisiert wird, wird in emu/g gemessen und stellt ein Maß für die Aufnahme magnetischer Signale durch die Partikel dar. Typische Sätti gungswerte liegen im Bereich zwischen 3574-4765 Gauss wobei es wünschenswert ist, möglichst hohe Werte zu erzielen. Eine "sättigungserhöhende" Menge Zinkionen ist eine Menge, die eine Erhöhung der Sättigungsmagnetisierung ergibt, ohne nicht akzep tierbare Auswirkungen auf andere Meßkriterien der Aufzeichnungsqualität hervorzurufen.
Die "Sättigungsmagnetisierung", die mit einem Sigma symbolisiert wird, wird in emu/g gemessen und stellt ein Maß für die Aufnahme magnetischer Signale durch die Partikel dar. Typische Sätti gungswerte liegen im Bereich zwischen 3574-4765 Gauss wobei es wünschenswert ist, möglichst hohe Werte zu erzielen. Eine "sättigungserhöhende" Menge Zinkionen ist eine Menge, die eine Erhöhung der Sättigungsmagnetisierung ergibt, ohne nicht akzep tierbare Auswirkungen auf andere Meßkriterien der Aufzeichnungsqualität hervorzurufen.
Die Koerzitivität (Hc) wird in Amperewindungen/Meter (AW/m)
gemessen und ist ein Maß für die Stärke des mag
netischen Feldes, die aufgewendet werden muß, um
den magnetischen Bereich eines individuellen
Partikels umzudrehen. Normalerweise werden dazu
Werte im Bereich von 5 bis 10 benötigt.
Der Rechteckfaktor (squareness, Sq) ist ein Maß
für die Fähigkeit des Aufzeichnungsmediums, das
aufgenommene Signal gespeichert zu halten. Höhere
Sq-Werte zeigen eine höhere verbleibende Magneti
sierung und eine überlegene Signalabgabe, was
durch einen schärferen Übergang des magnetischen
Kraftflusses gekennzeichnet ist. Dies erlaubt es,
Signale bei digitalen Aufzeichnungen dicht beiein
ander anzuordnen.
Alle die genannten Eigenschaften sind sowohl an
Pulvern, als auch an orientierten magnetischen
Bändern in einem Vibrations-Proben-Magnetometer
(VSM) gemessen worden.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden magne
tische Partikel wie z. B. Magnetitpartikel, Chrom
oxid, nadelförmige γ-Fe₂O₃-Partikel oder magneti
sches Eisen, vorzugsweise γ-Fe₂O₃ in einem wäßrigen
Medium suspendiert. Die Suspension wird unter
einer inerten Gasatmosphäre wie z. B. Stickstoff
oder Helium, vorzugsweise Stickstoff, gehalten.
Durch Zugabe einer geeigneten Säure wie z. B.
Schwefel- oder Salzsäure, wird die Suspension im
sauren Bereich gehalten und zwar so, daß die
Wasserstoff-Ionen-Konzentration zwischen 1 und
10 mM, vorzugsweise um 2 mM, liegt. Zu dieser
Suspension wird so viel Kobalt(II) in Form eines
geeigneten Salzes hinzugegeben, daß 2 bis 10 At%
vorzugsweise 5 At% Kobaltoxid entsteht. Geeignete
Salze sind z. B. Kobalt(II)-Sulfat, Kobalt(II)-
Chlorid oder Kobalt(II)-Acetat, vorzugsweise aber
Kobalt(II)-Sulfat. Die Suspension selbst enthält
etwa 5 bis 10 Gramm des Kobaltsalzes pro Liter.
Die Suspension wird dann etwa 1/2 bis 3 Stunden
bei Raumtemperatur in Bewegung gehalten, vorzugs
weise etwa 1 Stunde, ehe sie durch Zugabe einer
geeigneten Base, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid,
vorzugsweise Natriumhydroxid, alkalisch gemacht
wird, bis eine Hydroxidionenkonzentration von
ungefähr 1 bis 5 M, vorzugsweise etwa 2 M, ent
steht.
Nachdem die Zugabe der Base beendet ist, wird eine
Lösung, die Eisen(II)-Salze enthält - wie Eisen(II)-
Chlorid oder vorzugsweise Eisen(II)-Sulfat - zuge
geben. Um die Löslichkeit der Eisensalze aufrecht
zuerhalten, kann es wünschenswert sein, die zuge
führte Lösung leicht anzusäuern. Dabei muß aller
dings darauf geachtet werden, daß die Menge an
Säure ausreichend gering ist, um die Ausfällung
der gewünschten Hydroxide nicht zu verhindern. Die
Menge an Eisen(II) in der zugegebenen Lösung
sollte ausreichend sein, um etwa 2 bis 10 At%,
vorzugsweise etwa 5 At% an epitaxialen Eisenionen
zu ergeben, wobei die hinzugegebene Lösung selber
etwa 100 bis 800 g Eisen(II)-Salz pro Liter enthält.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird minde
stens einer der beiden Kobalt- oder der Eisensalz
lösung mit Zinkionen versetzt. In einer bevorzug
ten Ausführungsform wird Zink lediglich der Eisen
salzlösung zugesetzt.
Das Zink wird normalerweise
in Form von Zinksalzen, wie z. B. Zinkchlorid-Sulfat
oder vorzugsweise Acetat, zugesetzt, und zwar
in einer solchen Menge, die ausreicht, eine Sätti
gungsverstärkung hervorzurufen. Normalerweise
werden dazu etwa zwischen 0,05 At% und 2 At% epi
taxiale Zinkionen, vorzugsweise etwa 0,25 bis
1,0 At% und besonders bevorzugt etwa 0,5 At% ver
wendet. Die Zinkionen enthaltende Lösung enthält
Zinksalze in einer Konzentration von etwa 9 bis
80 g des Zinksalzes pro Liter.
Um die Behandlung zu beeinflussen, wird nach der
Zugabe von Eisen(II) die Temperatur der Reaktions
mischung auf etwa 65° bis 121°C (150 bis 250°F),
vorzugsweise auf etwa 88°C (190°F), erhöht und die
Aufschlämmung (Suspension) etwa 15 Minuten bis zu
mehreren Stunden, vorzugsweise etwa 1 Stunde bei
dieser erhöhten Temperatur gehalten. Die Tempera
turen, die bei diesem Verfahrensschritt benötigt
werden, sind variabel und hängen wenigstens teil
weise von der Basizität der Lösung ab, in welcher
die Ausfällung stattfindet. Im allgemeinen erlaubt
eine höhere Basizität niedrigere Temperaturen. Man
erlaubt der Aufschlämmung sich abzukühlen und die
festen Bestandteile werden vorzugsweise durch
Filtration gewonnen und bei einer hohen Temperatur
von etwa 82° bis 121°C (180 bis 250°F), vorzugsweise
etwa 107°C (225°F) getrocknet.
Wird das Produkt geschüttelt, um größere Oberflächen
freizusetzen, dann dauert der Trocknungsvorgang
mehrere Stunden. Das Trocknen wird vorzugsweise
unter den Bedingungen einer inerten Gasatmosphäre,
wie z. B. Stickstoff, durchgeführt.
Das getrocknete Pulver kann dann zur Herstellung
eines magnetischen Überzugs von Aufzeichnungsober
flächen mit Standardtechniken verwendet werden.
Solche Techniken, welche dem Fachmann bekannt
sind, umfassen die Anwendung einer Dispersion des
magnetischen Pigmentes auf einen nicht magnetischen
Träger wie z. B. einen synthetischen Film, einem
Band oder einer Platte mit anschließender Trocknung
der Zusammensetzung. Die Dispersion wird durch
Suspendieren und Dispergieren des Pigmentes in
irgendeiner gewöhnlich verwendeten Lösung/Binder
lösung hergestellt.
Die erfindungsgemäßen verbesserten Partikel ent
halten sowohl als Pulver, aber auch nachdem sie
auf einen Träger aufgezogen worden sind, als Kern
die ursprünglich eingesetzten magnetischen Partikel,
wie sie in der Aufschlämmung verwendet wurden,
umgeben von einer epitaxialen Schicht, die eine
Mischung der Oxide von Eisen, Kobalt und Zink
enthält. Die so hergestellten Partikel haben im
allgemeinen eine Zusammensetzung in der epitaxia
len Schicht, die etwa 2 bis 10 At%, vorzugsweise 5 At%,
sowohl Eisen(II) als auch Kobalt(II) enthält
sowie einen Anteil an Zinkionen im Bereich von
0,05% bis 2,0%, vorzugsweise zwischen 0,25 und 1%
und besonders bevorzugt etwa 0,5%. Sie sind
gekennzeichnet durch die Größe der Koerzitivität und
den Rechteckfaktor, die vergleichbar bzw. nicht
unakzeptierbar geringer sind als diejenige von
ähnlichen Partikeln, welche keine Zinkionen
enthalten und sie sind weiterhin gekennzeichnet
durch eine vorzügliche magnetische Sättigung, die
über derjenigen liegt, wie sie mit vergleichbaren
Partikeln ohne Zinkionen erhalten wird. Die fol
genden Beispiele sollen die Erfindung näher er
läutern, ohne sie zu beschränken.
- A) 4,54 kg γ-Fe₂O₃ wurde zusammen mit 73 l Wasser in
ein Reaktorgefäß gegeben und gerührt. Dabei wurde
38,3 l Stickstoffgas pro Stunde (5 Ft³/Hr) in die
entstehende Aufschlämmung geleitet. Nach der
Zugabe von 5 ml konzentrierter H₂SO₄ wurde der
Mischung 594,7 g Kobaltsulfat zugegeben und die
Aufschlämmung 60 Minuten lang nicht zu heftig
bewegt.
Eine Lösung aus 7,2 kg NaOH in 15 l Wasser wurde unter Rühren hinzugegeben. Nach weiterer Zugabe einer Lösung von 1,82 kg Eisen(II)-Sulfat und 5 ml konzentrierter Schwefelsäure in 4 l Wasser wurde die Aufschlämmung eine Stunde lang auf 73°C (190°F) erwärmt. Nachdem die Aufschlämmung abgekühlt war, wurden die festen Bestandteile durch Filtration abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Der feuchte Filterkuchen wurde in einem mit Sperrvorrichtungen ausgestatteten Drehofen bei 106°C (225°F) 3 Stunden lang unter einem Stickstoffgasstrom von 45,3 l/h (8 Ft³/Hr) getrocknet. - B) Das in Beispiel A) dargelegte Verfahren wurde mehrfach wiederholt, wobei verschiedene Konzentra tionen von Zinkacetat in der das Eisen(III)-Sulfat enthaltenden Lösung verwendet wurden. In vier ver schiedenen Präparationen wurden 36,7 g, 73,5 g, 147 g und 294 g Zinkacetat verwendet. Diese Mengen entsprechen 0,25%, 0,5%, 1,0% und 2,0% Zink in dem jeweils entsprechenden Produkt.
- C) Die nach den Verfahren A) und B) erhaltenen trockenen Pulver und die ihnen entsprechenden Bänder wurden mit Hilfe eines Vibrations-Proben-Magnetome ters (VSM) auf den Rechteckfaktor des Pulvers (powder squareness), Koerzivität und Sättigungsmag netisierung untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt. Die jeweils verwendeten Mengen an Eisen(II) und Kobalt(II) wurden so gewählt, daß sich für jedes dieser Ionen in allen Beispielen ein Gehalt von 5 At% ergab.
Diese Ergebnisse belegen, daß die Sättigungsmagne
tisierung auf 4646 Gauss erhöht wurde und dabei der
Rechteckfaktor (squareness) und die Koerzitivität in
einem akzeptablen Arbeitsbereich bleibt. Wird 0,5
At% Zink hinzugegeben, findet keine merkbare
Veränderung dieser letztgenannten Eigenschaften
statt. Ein noch höherer Anteil an Zink ergibt
einen geringfügig höheren Sigmawert mit akzeptier
barer Verringerung des Rechteckfaktors und Koerzi
vität.
Ähnliche Änderungen von Sigma könnten theoretisch
auch durch eine Nachahmung der Magnetitzusammen
setzung erreicht werden, wie z. B. durch Erhöhung
der At% des ausgefällten Eisen(II). Bei der kommer
ziellen Verwendung hat dies allerdings den Nach
teil, daß Instabilitätsprobleme auf das so erhal
tene Medium übertragen werden. Diese theoretische
Vorhersage wurde durch Präparationen, die ähnlich
denen von Tabelle I waren, nachgewiesen. Bei
diesen Präparationen wurde kein Zink, aber 5 At%
Kobalt(II) und 8 At% Eisen(II) und 16 At% Eisen(II)
verwendet. Durch die erhöhte Eisenmenge wurde in
beiden Fällen eine drastische Erhöhung der Koerzi
vität auf ungefähr 11,31 AW/m und Rechteckfaktoren
(squareness) von etwa 0,78 bis 0,77 erreicht. Die
auf diese Weise erhaltenen Sigmawerte betrugen 4467
Gauss für 8 At% Eisen(II) (derselbe Wert wurde
auch mit 5 At% Eisen(II) ohne Zink erhalten) und
4646 Gauss für 16% Eisen(II). Ehe also die Zusammen
setzung von Magnetit nicht annähernd erreicht ist
(16 At% Fe(II)) läßt sich die gleiche Sättigungsmag
netisierung durch Zugabe von geringen Mengen an
Zinkionen zustande bringen. Das erfindungsgemäße
Verfahren stellt auf diese Weise eine alternative
Methode zur Verfügung, um diese erhöhten Eigenschaften
zu erreichen, ohne dabei die sonst gleichzeitig
einhergehenden Stabilitätsprobleme aufzuweisen.
Das Zufügen einer geringen Prozentmenge von Zink
ionen zu der auf nadelförmige, magnetische Partikel
ausgefällten epitaxialen Eisen- und Kobaltoxidschicht
ergibt eine Erhöhung der magnetischen Sättigung
ohne unangenehme Veränderungen anderer wichtiger
Eigenschaften.
Claims (16)
1. Magnetisches Teilchenpigment, bestehend aus einem magnetischen
Kernstück und einer expitaxialen Beschichtung,
wobei die Beschichtung eine innere Schicht und eine die
innere Schicht umgebende äußere Schicht enthält, wobei
die innere Schicht aus Kobalt-(II)-hydroxid und die
äußere Schicht aus Eisen-(II)-hydroxid hergestellt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine der Schichten mit einer die Sättigung
erhöhenden Menge an Zinkionen imprägniert ist.
2. Pigment nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die die
Sättigung erhöhende Menge Zink zwischen 0,05 At%
und 2 At% beträgt.
3. Pigment nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Sätti
gung erhöhende Menge an Zink 0,25 At% und 1 At%
beträgt.
4. Pigment nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die die
Sättigung erhöhende Menge an Zinkionen 0,5 At%
beträgt.
5. Pigment nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kern
aus nadelförmigem γ-Fe₂O₃ ist.
6. Pigment nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die epi
taxialen Kobalt- und Eisenionen jeweils zwischen
2 At% und 10 At% des Pigmentes betragen.
7. Verwendung des Teilchenpigments nach einem der
Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von magnetischen
Aufzeichnungsmedien.
8. Verfahren zur Herstellung von magnetischen Teilchen
pigmenten nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß
- a) die magnetischen Partikel in einem wäßrigen Medium aufgeschlämmt werden,
- b) das Kobalt(II)-Hydroxid auf diese Partikel ausgefällt wird und daß anschließend
- c) Eisen(II)-Hydroxid auf diese Partikel ausge fällt wird, wobei zumindest einer der beiden Schritte b) oder c) im Beisein von Zinkionen durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der
Schritt c) im Beisein von Zinkionen durchgeführt
wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß als magne
tische Partikel nadelförmiges γ-Fe₂O₃ verwendet
wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Par
tikel in der Hitze umgesetzt, von der Aufschläm
mung abgetrennt und getrocknet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zink
ionen zugegeben werden, um die Sättigung zu er
höhen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die sätti
gungserhöhende Menge an Zinkionen zwischen 0,05
und 2 At% des Pigmentes beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die sätti
gungserhöhende Menge an Zinkionen zwischen 0,25
und 1 At% beträgt.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die sätti
gungserhöhende Menge an Zinkionen ungefähr 0,5 At%
des Pigmentes beträgt.
16. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß sowohl Ko
balt(II), als auch Eisen(II) jeweils in einer
Menge von 2 bis 10 At% des Pigmentes zur Verfügung
gestellt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/623,910 US4683167A (en) | 1984-06-25 | 1984-06-25 | Magnetic iron oxide pigment and recording media |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3520762A1 DE3520762A1 (de) | 1986-01-02 |
DE3520762C2 DE3520762C2 (de) | 1991-05-02 |
DE3520762C3 true DE3520762C3 (de) | 1997-11-13 |
Family
ID=24499872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3520762A Expired - Fee Related DE3520762C3 (de) | 1984-06-25 | 1985-06-10 | Magnetisches Teilchenpigment |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4683167A (de) |
JP (1) | JPH0644527B2 (de) |
DE (1) | DE3520762C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5979431A (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-08 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 磁気記録媒体 |
US4806429A (en) * | 1986-01-29 | 1989-02-21 | Toda Kogyo Corporation | Plate-like barium ferrite particles suitable for use in magnetic recording and process for producing the same |
US4781981A (en) * | 1986-12-19 | 1988-11-01 | Toda Kogyo Corp. | Plate-like magnetoplumbite ferrite particles for magnetic recording and process for producing the same |
JPH0241459A (ja) * | 1988-07-29 | 1990-02-09 | Wakayama Tekko Kk | 無緊張乾熱収縮処理装置 |
US5843565A (en) * | 1996-10-31 | 1998-12-01 | Ampex Corporation | Particulate magnetic medium utilizing keeper technology and methods of manufacture |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3574685A (en) * | 1969-01-14 | 1971-04-13 | Ibm | Manufacture of magnetic particles by reacting iron,cobalt,or nickel salts with oxalic acid salts in dialkyl sulfoxide |
CA988704A (en) * | 1971-07-19 | 1976-05-11 | Akira Okazoe | Ferro-magnetic acicular particles for recording medium |
US4064292A (en) * | 1972-09-01 | 1977-12-20 | Badische Anilin- & Soda-Fabrik, Aktiengesellschaft | Manufacture of cobalt-modified γ-iron(III)oxides |
JPS5814729B2 (ja) * | 1975-08-01 | 1983-03-22 | 富士写真フイルム株式会社 | キヨウジセイフンマツノセイゾウホウホウ |
DE2705967C2 (de) * | 1977-02-12 | 1990-01-04 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid |
DE2905351A1 (de) * | 1979-02-13 | 1980-08-21 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem, magnetischem eisenoxid |
DE2905352A1 (de) * | 1979-02-13 | 1980-08-21 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem magnetischem eisenoxid |
JPS55149137A (en) * | 1979-05-11 | 1980-11-20 | Tdk Corp | High performance high coercive force powder and its manufacture |
AU548794B2 (en) * | 1981-07-28 | 1986-01-02 | Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. | Process for producing cobalt containing ferromagnetic iron oxides |
US4457955A (en) * | 1981-12-29 | 1984-07-03 | Daikin Kogyo Company, Ltd. | Process for producing magnetizable particles |
AU558199B2 (en) * | 1982-09-16 | 1987-01-22 | Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. | Production of magnetic powder |
-
1984
- 1984-06-25 US US06/623,910 patent/US4683167A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-06-10 DE DE3520762A patent/DE3520762C3/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-06-21 JP JP60136749A patent/JPH0644527B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6123304A (ja) | 1986-01-31 |
US4683167A (en) | 1987-07-28 |
DE3520762A1 (de) | 1986-01-02 |
DE3520762C2 (de) | 1991-05-02 |
JPH0644527B2 (ja) | 1994-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69526313T2 (de) | Magnetische, spindelförmige Legierungsteilchen mit Kobalt und Eisen als Hauptbestandteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2130921C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pulver aus metallischem Eisen mit Kobalt und/oder Nickel für magnetische Aufzeichnungsbänder | |
DE3700943C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokit | |
DE2909480A1 (de) | Ferromagnetisches, im wesentlichen aus eisen bestehendes metallpigment und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3017525C2 (de) | ||
DE69310223T2 (de) | Magnetische Eisenoxidteilchen, Verfahren zur Herstellung und magnetischer Aufnahmeträger | |
DE2202853A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden | |
EP0014902B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
EP0014903B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
EP0018009A1 (de) | Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
EP0014363A1 (de) | Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2036612C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers | |
DE2235383C3 (de) | Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem | |
DE19717560A1 (de) | Nadelförmige Goethitpartikel, nadelförmige Hämatitpartikel und nadelförmige magnetische Eisenlegierungspartikel | |
DE2639250C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid | |
EP0165536B1 (de) | Im wesentlichen aus Eisen bestehende magnetische Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE3029835C2 (de) | ||
DE3520762C3 (de) | Magnetisches Teilchenpigment | |
DE3248533C2 (de) | Kobalt-modifizierte Eisenoxid-Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3228021C2 (de) | ||
DE3427632A1 (de) | Nassverfahren zur herstellung von feinen ferritteilchen mit magnetoplumbitstruktur | |
DE3235425C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69123732T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Goethit-Teilchen und nadelförmigen magnetischen Eisenoxid-Teilchen | |
DE69021132T2 (de) | Plattenförmige Magnetitteilchen und Verfahren zu ihrer Erzeugung. | |
DE69800243T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid Hydrat und ferromagnetisches Eisenoxid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |