DE2144553C2 - Kristallines γ-Eisen (III)oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben - Google Patents

Kristallines γ-Eisen (III)oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben

Info

Publication number
DE2144553C2
DE2144553C2 DE2144553A DE2144553A DE2144553C2 DE 2144553 C2 DE2144553 C2 DE 2144553C2 DE 2144553 A DE2144553 A DE 2144553A DE 2144553 A DE2144553 A DE 2144553A DE 2144553 C2 DE2144553 C2 DE 2144553C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
oxide
iii
feooh
alkaline solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2144553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144553A1 (de
Inventor
Bernard Jean Vincennes Pingaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2144553A1 publication Critical patent/DE2144553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144553C2 publication Critical patent/DE2144553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70668Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
    • G11B5/70673Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70657Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 with a skin
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70668Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM

Landscapes

  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kristallines y-Eisen(III)oxid mit einer Basizität von mindestens 0,04 Milliäquivalenten pro Gramm y-Eisen(III)oxid, einem Polydispersionskoeffizienten von mehr als 2, einem Acicularverhältnis von mindestens 15:1 und einem Gehalt an Fremdmetallionen, wobei dieser aus Ionen mindestens eines Alkalimetalles besteht, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie die Verwendung desselben zur Herstellung eines Magnetaufzeichnungsmaterials.
Das zur Herstellung von Magnetaufzeichnungsmaterialien bisher am häufigsten verwendete magnetisierbare Pigment besteht bekanntlich aus nadeiförmigen y-Eisen(III)oxid(Fe2O3)-teilchen niit einer Länge unterhalb 1 Mikron, die aus hydratisierten Eisenoxidkristallen oder Goethit (FeOOH) erhalten werden. Goethit wird
ίο nach der Dehydratation zu A-Fe2O3 und der anschließenden Reduktion zu Fe3O* allmählich zu Sesquioxid mit einem kubischen y-Fe^-Gitter oxidiert, wobei die feinen Teilchen die Größe und das Aussehen des Ausgangsproduktes beibehalten.
Eine Untersuchung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen dieser }<-Fe2O3-teilchen zeigt, daß sie ein durchschnittliches Verhältnis von Länge zu Breite, nachfolgend als Acicular-Verhältnis bezeichnet, zwischen etwa 5 und etwa 10 aufweisen. Die Kontur dieser Teilchen ist oft schlecht definiert, was ihnen ein grobes Aussehen verleiht Die Korngrößenverteilung ist heterogen und es ist insbesondere die Anwesenheit von Fragmenten mit einer schlecht begrenzten Gestalt festzustellen. Darüberhinaus findet sich in bestimmten Proben bei der Untersuchung in Röntgendiagrammen neben dem }>-Fe2O3 eine nicht unbedeutende Menge an nicht-ferromagnetischem Or-Fe2O3. Die Anwesenheit von A-Fe2O3 kann durch eine lokale Zunahme der Temperatur während der Oxidation des Fe3O* zum Jj-Fe2O3 erklärt werden, da diese Reaktion stark exotherm ist. Mit Pigmenten dieses Typs, die aus heterogenen Elementen bestehen, lassen sich keine Magnetaufzeichnungsmaterialien mit optimalen Eigenschaften herstellen.
Andererseits ist es bekannt, daß für bestimmte Verwendungszwecke, z. B. für Studioaufzeichnungen und Kassetten für die Wiedergabe von Musik, die Magnetaufzeichnungsmaterialien einen niedrigen Leerrauschpegel aufweisen müssen. Der Leerrauschpegel wird herabgesetzt, wenn man die Größe der Eisenoxidkristalle verringert, diese Verbesserung wird jedoch im allgemeinen auf Kosten anderer elektroakustischer Eigenschaften, insbesondere bei niedrigen Frequenzen, erzielt und man ist somit gezwungen, einen Kompromiß zu finden.
Aus der DE-PS 8 91 625 ist es bekannt, zur Herstellung von Magnetaufzeichnungsmaterialien magnetisierbare Oxide zu verwenden, denen mindestens zwei verschiedene Metalle zugrunde liegen, und zwar
>o vorzugsweise Kombinationen aus Eisen einerseits und Chrom, Nickel, Mangan, Kobalt und/oder Kupfer andererseits. Durch die Verwendung derartiger Oxide sollen insbesondere Remanenz und Koerzitivkraft verbessert werden. Kennzeichnend für die nach dem bekannten Verfahren herstellbaren magnetisierbaren Oxide ist ein vergleichsweise niedriges Acicularverhältnis und ein Aussehen gemäß Fig. Ic und Id.
Aus der US-PS 30 82 067 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem ^-Fe2O3 bekannt,
to bei dem eine Ferrosalzlösung mit einem Eisengehalt von 1 bis 50 g/Liter mit 0,5 bis 0,9 Äquivalenten eines basischen Fällungsmittels, bestehend aus einem Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalihydroxid oder -carbonat versetzt, die erhaltene Suspension von Ferrohydroxid
b5 mit Luft oxidiert und das dabei erhaltene y-Ferrihydroxid in ^-Fe2O3 überführt wird. Die nach diesem Verfahren herstellbaren magnetisierbaren Oxide weisen aufgrund von Gitterstörungen, z. B. werden Calciumio
nen in das y-Fe2O3-Gitter eingebaut, keine besonders vorteilhaften magnetischen Eigenschaften auf.
Aus der DE-AS 12 04 644 ist des weiteren ein Verfahren zur Herstellung von nadelfönnigem Goethit (a-FeOOH) bekannt aus dem hochkoerzitives y-Eisen(III)-oxid hergestellt werden kann, bei dem man eine Eisen(II)-Salzlösung zu einer im Überschuß über die stöchiometrisch notwendige Menge vorgelegten alkalischen Lösung unter kräftigem Rühren bei Temperaturen zwischen etwa 10 und 90° C, gegebenenfalls unter gleichzeitigem Einleiten sauerstoffhaltiger Gase zulaufen läßt, anschließend die entstandene, stark alkalische Suspension mehrere Stunden bei Temperaturen von etwa 10 bis 90° C der Einwirkung sauerstoffhaltiger Gase aussetzt, dann abfiltriert, auswäscht und trocknet
Nach den Angaben der DE-AS 12 04 644 kann die oxidierende Behandlung bereits gleichzeitig mit der Fällung begonnen werden oder aber a'ich erst nach beendigter Fällung eingeleitet werden. Die Konzentration an in der Endlösung nach der Fällung des Eisenhydroxides vorliegenden Alkalimetallhydroxid kann weniger als 60 g/l Lösung betragen.
Aus der FR-PS 20 40 280 ist schließlich ein Verfahren zur Herstellung von kristallinem y-FejC^ bekannt, das ein Acicularverhältnis von 15—20 :1 aufweisen soll und Ionen eines Alkalimetalles enthalten kann. Die nach dem aus der FR-PS 20 40 280 bekannten Verfahren herstellbaren kristallinen Teilchen bestehen aus Teilchen verschiedener Kristallformen, in der Regel kubischen Teilchen und nadeiförmigen Teilchen von zum Teil irregulärer und schlecht zu definierander form. !'". ".^sondere aufgrund des Vorhandenseins von kubi^iien Teilchen lassen die magnetischen Eigenschaften der aus der FR-PS 20 40 280 bekannten kristallinen magnetisierbaren Teilchen zu wünschen übrig.
Gemäß einem älteren Vorschlag (DE-PS 20 45 561) wird bei einem Verfahren zur Herstellung feiner, nadeiförmiger, gelber Gqethitkristalle («-FeOOH), bei dem man aus einer wäßrigen Lösung eines Eisen(Il)salzes mit einer in solchen stöchiometrischem Überschuß angewandten wäßrigen Alkalimetallhydroxidlösung, daß die Konzentration an gelöstem Alkalimetallhydroxid in der Endlösung weniger als 60 g/l beträgt, bei einer Temperatur unterhalb 60° C Eisen(II)-hydroxid ausfällt, die dabei entstehende Dispersion bei einer Temperatur von 20 bis 60°C oxidiert, die gebildeten Goethitkristalle abfiltriert, wäscht und trocknet, die Eisen(II)-salzlösung in Abwesenheit eines Oxidationsmittels in der Alkalimetallhydroxidlösung so dispergiert, daß praktisch kein lokaler Überschuß an Eisen(ll)-salz auftritt und daß in der dabei erhaltenen Enddispersion die Konzentration an Λ-FeOOH unterhalb 15 g/l liegt. Des weiteren verfährt man in der Weise, daß man nach der Oxidation in einem Zeitraum von mindestens 24 Stunden mit 5 bis 30 I Luft oder Sauerstoff pro Stunde und pro Liter Lösung die Dispersion zur Vervollständigung der Kristallisation zum Sieden erhitzt.
Gemäß einem weiteren älteren Vorschlag (DE-AS 20 47 181) wird bei einem Verfahren zur Herstellung feinen nadeiförmiger, gelber Goethitkristalle (Λ-FeOOH), bei dem man aus einer wäßrigen Lösung eines Eisen(II)salzes mit einer in einem stöchiometrischen Überschuß angewandten wäßrigen Alkalimetallhydroxidlösung bei einer Temperatur unterhalb 60° C Eisen(II)hydroxid ausfällt, die dabei entstehende Dispersion bei einer Temperatur von 20 bis 60°C oxidiert, zur Vervollständigung der Kristallisation des Goethits zum Sieden erhitzt die gebildeten Goethitkristalle abfiltriert wäscht und trocknet und bei dem man die Eisen(II)-salzlösung in Abwesenheit eines Oxidationsmittels in der Alkalimetallhydroxidlösung so dispergiert daß praktisch kein lokaler Überschuß an Eisen(II)salz auftritt und in der dabei erhaltenen Enddispersion die Konzentration an a-FeOOH unterhalb 15 g/l liegt so verfahren, daß man die Eisen(Il)salzlösung in eine in der Mitte der Alkalimetallhydroxidlösung erzeugte Saugzone einführt, in der sie lamellenförmig auseinandergezogen wird, so daß sie in die Alkalimetallhydroxidlösung in Form einer Lamelle mit einer großen spezifischen Oberfläche eindringt und daß die Alkalimetallhydroxidlösung in einer solchen Menge verwendet wird, daß die Konzentration an gelöstem Alkalimetallhydroxid in der Eiidlösung einem mehr als 500%igen stöchiometrischen Überschuß entspricht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein kristallines y-Eisen(HI)-oxid mit weiter verbesserten magnetischen Eigenschaften, das sich zur Herstellung von qualitativ besonders hochwertigen Magnetaufzeichnungsmaterialien mit niedrigen Leerrauschpegel verwenden läßt und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben.
Gegenstand der Erfindung ist ein kristallines
:> y-Eisen(II)oxid und ein Verfahren zu seiner Herstellung, wie es in den Ansprächen gekennzeichnet ist, sowie die Verwendung desselben zur Herstellung eines Magnetaufzeichnungsmaterials.
Das erfindungsgemäße kristalline y-Eisen(III)oxid
in kann als Frefndmetallion außer Ionen eines Alkalimetalles Ionen eines Erdalkalimetall in solcher Form enthalten, daß sie dem y-Eisen(III)oxid einen basischen Charakter verleihen.
Die Figuren dienen der näheren Erläuterung der
j! Erfindung. Im einzelnen stellen dar:
Fig. la eine elektronenmikroskopische Aufnahme von beim Verfahren der Erfindung anfallendem Goethit, Fig. Ib eine elektronenmikroskopische Aufnahme von y-Eisen(III)-oxid nach der Erfindung,
Fig. Ic eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines handelsüblichen Goethits,
Fig. Id eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines y-Eisen(II!)oxides, das aus einem handelsüblichen Goethit nach einem Verfahren, wie es für die
4) Umwandlung des Goethits nach dem Verfahren der Erfindung angewendet wird, hergestellt wurde und
Fig.2 ein Thermogramm eines y-Eisen(III)oxides nach der Erfindung.
Die Basizität des erfindungsgemäßen y-Eisen(III)oxides läßt sich dadurch feststellen, daß man das Eisenoxid unter starkem Rühren in kristallisierbarer Essigsäure dispergiert. Die Einstellung erfolgt potentiometrisch mit Hilfe einer Perchlorsäurelösung in Nitromethan. Die auf diese Weise bestimmte Basizität beträgt mindestens
V5 0,04, vorzugsweise 0,04 bis 0,2 Milliäquivalente pro Gramm Oxid. Diese Basizität ist charakteristisch auch für die in der DE-PS 20 45 561 und der DE-AS 20 47 181 beschriebenen Produkte.
Das erfindungsgemäße y-Eisen(III)cxid enthält in
λ vorteilhafter Weise Calcium, vorzugsweise ausgefällt in Form von Ca(OH)2 auf dem bereits gebildeten Goethit. Die vorhandene Menge liegt in vorteilhafter Weise bei 0,25 bis 2, insbesondere 0,25 bis 1 Gew.-% Calcium, ber^gen auf das Oxid. Im letzteren Falle liegt der
y, Curiepunkt des y-Eisen(III)-oxids bei einer Temperatur von etwa 64O0C und der Übergangspunkt von der y- in die Λ-Form bei einer höheren Temperatur. In vorteilhafter Weise kann das kristalline y-Eisen(III)oxid
als weitere Fremdmetallionen Kobalt-, Nickel-, Chrom-, Zink- und/oder Manganionen enthalten.
Der Übergangspunkt von der j>- in die Λ-Form läßt sich durch thermische Differentialanalyse, beispielsweise mit Hilfe eines üblichen thermischen Differentialanalysators, der mit einer Hochtemperaturzelle versehen ist, bei 12000C bestimmen. Dabei werden 20 mg Substanz verwendet. Die Thermoelemente befinden sich in der Mitte der Probe. Die Aufheizgeschwindigkeit liegt bei 2O0C pro Minute. Die Empfindlichkeit in der Temperaturdifferenz liegt bei 0,008 mV/cm.
F i g. 2 zeigt den interessanten Teil des Thermogramms einer y-Eisen(III)oxidprobe nach der Erfindung. Zunächst ist dabei eine Verschiebung der Grundlinie festzustellen, die charakteristisch für die Umwandlung zweiter Ordnung ist und der Curiezone entspricht, die bei 643=C durchquert wird, im Faiie dieses Beispiels ist festzustellen, daß der Spitzenwert der Umwandlung von der γ- in die «-Form bei 723° C liegt. In stabilisierter Form kann die Temperatur der y- Eisenoxide (Fe2Oa) auf bis zu 65O0C und darüber erhöht werden, ohne daß eine Zersetzung auftritt. Die im Verlaufe der Rückoxidation von Fe3O« erhaltenen Produkte sind auf diese Weise immer frei von W-Fe2Oi selbst im Falle eines lokalen Anstiegs der Temperatur, was in der Technik von besonderem Interesse ist Dieser Anstieg der Temperatur tritt insbesondere als Folge der Massenwirkung in der Mitte der Oxidagglomerate auf, die in bestimmten Reaktortypen anfallen, in denen die thermische Behandlung, durch welche FeOOH in y-Fe2O3 überführt wird, durchgeführt werden.
Das Eisen(III)oxid der Erfindung hat, wie sich aus Fig. Ib ergibt, die Form nadeiförmiger Teilchen gut definierter Umrisse, was auch für die Goethitteilchen der F i g. 1 a gilt Die Teilchen des in den F i g. Ic und d dargestellten handelsüblichen Goethits bzw. die Teilchen des hieraus hergestellten y-Eisen(III)-oxids, weisen schlecht definierte Umrisse auf, haben ein grobes bzw. rauhes Aussehen, eine wenig homogene Größenverteilung und sind weniger nadeiförmig als die Teilchen des y-Eisen(III)oxides nach der Erfindung.
Das Acicularverhältnis (Längen/Breiten-Verhältnis) der erfindungsgemäßen Eisen(iii)-oxidteilchen Hegt bei mindestens 15:1 und kann 40 :1 und mehr erreichen. Die Anwesenheit von bestimmten Fremdionen, wie z. B. Kobaltionen, führt zu einer Erhöhung des Acicularverhältnisses, wenn diese Ionen während der ersten Phase der Herstellung des Goethits zusammen mit den Eisen(III)-ionen gemeinsam ausgefällt werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die darauffolgenden Behandlungsstufen der thermischen Dehydratation, der Reduktion, der Rückoxidation, welcher die Goethitkristalle unterworfen werden* dann, wenn sie nicht genau
Tabelle I
eingehalten werden, zu einer Zerstörung der ursprünglichen Form führen können, die dann nicht länger diejenige des /-Fe2Oj ist. Deshalb muß diese Umwandlung besonders sorgfältig durchgeführt werden und dies umso mehr, je kleiner die Kristalle sind.
Andererseits zeigt ein einfacher Blick auf die in den Fig.la und Ib dargestellten mikroskopischen Aufnahmen die Gleichmäßigkeit der Kristallgröße. Diese Gleichmäßigkeit kann durch Zählen der Teilchen gleicher Länge und durch das Profil der Verteilungskurven bestimmt werden. Vorzugsweise wird hierzu das nichtmagnetische Goethit-Zwischenprodukt verwendet, da dessen Kristalle leichter einzeln erkennbar sind.
Die Größenverteilung der Goethitkristalle folgt dem allgemeinen Gesetz des natürlichen Logarithmus:
d/
iL
In der Gleichung stellen dar:
N die Anzahl der Kristalle der Länge /, Lm den Durchschnittswert der Länge und K den Polydispersionskoeffizienten. Dieser aus der obigen Formel entnommene Koeffizient K liegt für das Oxid nach der Erfindung gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform oberhalb 2.
Das hydratisierte Eisen(IH)oxid oder der Goethit können nach einem Verfahren hergestellt werden, wie es beispielsweise in der DE-PS 20 45 561 und der DE-AS 2047 181 beschrieben ist. Die Umwandlung des Goethits in y-Eisen(IH)oxid oder Maghemit wird nach einem üblichen Verfahren, d.h. durch Dehydratation zum A-Fe2Os, Reduktion zum FesO< und anschließende Oxidation zum «-Fe2Os durchgeführt
Für spezielle Anwendungszwecke können die magnetischen Eigenschaften des y-Eisen(III)-oxids nach der Erfindung, welches die vorstehend angegebenen Eigenschäften aufweist, gewünschtenfalls modifiziert werden. Dies kann auf bekannte Art und Weise, beispielsweise durch Dotieren mit einem oder mehreren geeigneten Elementen, wie z. B. Nickel, Zink, Mangan oder Chrom, erreicht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße y-Eisen(III)-oxid Kobalt das ihm ein hohes magnetisches Feld verleiht. In der nachfolgenden Tabelle I ist der Bereich der Koerzitivkraftwerte angegeben, der mit einem
so Eisenoxid erzielbar ist wenn dieses mit Kobalt modifiziert wird. Der Kobaltgehalt der Oxidproben ist durch das Gewicht des Kobalts in Gramm auf 100 g Oxid ausgedrückt.
Kobaltgehalt der Oxide
0 0,5 1
1,5
1,7
Magnetfeld in Oersted 340
353
405
428
475
771
1070
Die Verwendung von Oxiden, deren Koerzitivkraft zwischen 400 und 600 liegt, ist dann besonders vorteilhaft wenn ein hohes Auflösungsvennögen erzielt werden solL In diesem Falle können sie mit Vorteil für die Herstellung von bildaufzeichnenden Bändern verwendet werden. Jene Oxide, deren Koerzitivkraft oberhalb 600 liegt eignen sich für die Herstellung von Matrizenbändern, die für das Kontaktdrucken benötigt werden.
Bei der Herstellung von Magnetaufzeichnungsmate-
rialien unter Verwendung des erfindungsgemäßen 5>-Eisen(III)oxids dispergiert man das Oxid in üblicher Weise in einem polymeren Bindemittel, das insbesondere aus einem Vinylacetat- oder Vinylchloridmischpolymerisat, einem Vinyliden-, Acrylnitrilchlorid-, Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureester-Mischpolymerisat, Polyvinylbutyral-, Butadien/Styrol-Mischpolymerisat, Acrylnitrilterpolymerisat, einem vernetzten oder nicht-vernetzten Vinylidenchlorid/Maleinsäure- oder Maleimidanhydrid-Mischpolykondensat, z. B. einem Polyamid, Polyurethan, Polyester oder Mischungen hiervon bestehen kann. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden dann erhalten, wenn man ein teilweise hydrolysiertes und gegebenenfalls durch ein Isocyanat vernetztes Vinylacetat/Vinylchlorid-Mischpolymerisat oder Polyurethan oder eine Mischung dieser Bindemittel verwendet, wobei die Menge dieser Bindemittel proportional zu dem magnetischen Oxid zwischen etwa 20 und etwa 40 Gew.-% liegt.
Ein unter Verwendung eines erfindungsgemäßen j'-Eisen(III)oxides hergestelltes Magnetaufzeichnungsmaterial kann auch andere Zusätze, wie z. B. ölsäure oder irgendein anderes Dispergiermittel, welches die Dispersion erleichtert, ein Schmiermittel, wie z. B. die in der DE-PS 2130 910 beschriebenen Verbindungen, elektrisch leitfähige Pigmente, wie z. B. Kohlenstoff, um eine elektrostatische Aufladung zu vermeiden oder sonstige Ballaststoffe, wie z. B. kolloidales Siliciumdioxid, enthalten, ohne daß sich dadurch die erwünschten Eigenschaften ändern.
Die magnetische Schicht kann auf flexible Filmschichtträger, beispielsweise Schichtträger aus Cellulosetriacetat, Polyvinylchlorid oder Polyester, z. B. Äthylenglykcipolyterephthalat oder andere Träger aufgebracht werden.
Ausgehend von einem erfindungsgemäßen y-Eisen(III)oxid mit einer Teilchengröße in der Größenordnung von 0,4 μ ist es z. B. möglich, magnetische
Aufzeichnungsmaterialien für Studioaufzeichnungen und für Musikkassetten herzustellen, deren sämtliche Eigenschaften denjenigen der besten im Handel erhältlichen Bänder mindestens gleichwertig sind, die aber zusätzlich den Vorteil haben, daß ihr Leerrauschpegel um mindestens etwa 2 dB besser ist.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
In einen 10 Liter-Behälter wurden 3,51 entsalztes Wasser und 500 g NaOH eingeführt. Nach vollständiger Auflösung des NaOH wurde die Temperatur auf 40° C eingestellt. Dann wurde in die Lösung unter Rühren und unter Anwendung eines Dispersionssystems, wie es aus der FR-PS 11 57 156 bekannt ist, schnell 1 Liter einer Eisen(II)sulfatlösung, die pro Liter 220 g FeSO4 · 7 H2O enthielt, gegossen. Anschließend wurden 2,5 1 entsalztes Wasser von 400C zugegeben. 40 Minuten nach Beendigung der Ausfällung wurde in die Suspension unter Rühren allmählich Druckluft mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 51 bis 20 I pro Stunde eingeblasen. Nach einer Oxidationsdauer von zwei Stunden und 40 Minuten war die Reaktion beendet. Es wurde zum Sieden erhitzt, filtriert und mit entsalztem Wasser gewaschen. Dann wurde das erhaltene gelbe Eisenoxid getrocknet. Die Größe der auf diese Weise hergestellten Teilchen lag bei 0,4 bis 0,5 μ und ihr Acicularverhältnis bei 20 bis 25.
Nach üblicher thermischer Behandlung dieser Goethitnadeln, d. h. nach Dehydratation zum «-Fe2O3 bei etwa 27O0C, Reduktion zum Fe3O4 bei 350° C und anschließender Oxidation bei 3000C, wurde ein y-Eisen(III)oxid mit Eigenschaften erhalten, die mit denjenigen identisch waren, die in der folgenden Tabelle II angegeben sind, in der der Natrium- und Calciumgehalt der Probe durch das Gewicht an Natrium und Calcium pro 100 g Oxid ausgedrückt ist.
Tabelle II Analyse
Na-Gehalt
Ca-Gehalt Curie-Punkt Temperatur des
)·_- a-
Übergangs
Magnetfeld in
Oersted
Alkalinität in
Milliäquivalenten/g
0,06 0 nicht feststellbar 610 C 348
0.04
Beispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden in einem 10 Liter-Behälter 3,51 einer Lösung von 145 g NaOH pro Liter von 40° C hergestellt Dann wurde in die Lösung schnei! i Liter einer 2öög Eisen(II)sulfat enthaltenden Lösung gegossen. Nach der Oxidation des Niederschlages wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde ram Sieden erhitzt, filtriert, mit
Tabelle III
Wasser, das pro Liter 100 g Calciumionen enthielt, gewaschen und dann getrocknet Die Größe der dabei
so erhaltenen Nadeln betrug 0,4 μ. Die Nadeln wiesen ein Acicularverhältnis von 20 bis 25 auf.
Nach Weiterverarbeitung wie in Beispiel 1 beschrieben, erhielt man ein y-Eisen(iII)oxid mit Eigenschaften, wie sie in der folgenden Tabelle III angegeben sind, in der die Natrium- und Calciumgehaltc wie in der Tabelle II ausgedrückt sind.
Alkalinität in
Milliäquivalenten/g
Analyse
Na-Gehalt
Curie-Punkt
Ca-Gehalt
Übergangstemperatur
Magnetfeld in Oersted
0,08
0,45
640 C 700 C
370
Das auf diese Weise hergestellte y-Eisen(III)oxid wurde zur Herstellung eines Magnetaufzeichnungsmaterials verwendet Letzteres wies bei der Messung einer Halbspur gemäß der Norm DIN 45 513, Band 3, eine Verstärkung von 1,5 bei 2 dB bei einem ausgeglichenen Leerrauschen im Vergleich zu den besten, im Handel
erhältlichen Materialien mit einem niedrigen Leerrauschpegel, wobei alle sonstigen Eigenschaften, insbesondere bei niedrigen Frequenzen, mindestens gleich waren, auf.
Beispiel 3
In einem 10 Uter-Behälter wurden 3,5 1 einer Lösung mit 157 g NaOH pro Liter hergestellt. In die Lösung wurde dann schnell 1 Liter einer 225 g Eisen(II)sulfat und 10 g Kobalt(II)-sulfat enthaltenden Lösung gegos-
10
sen. Nach der Oxidation wurde zum Sieden erhitzt, filtriert, mit Wasser, das pro Liter 100 mg Calciumionen enthielt, gewaschen und getrocknet. Es wurden mit Kobalt dotierte y-Fe2O3-Nadeln einer Länge von 0,3 bis 0,4 mit einem Acicularverhältnis von 30 bis 35 erhalten. Nach der thermischen Behandlung wiesen die Teilchen die in der folgenden Tabelle IV angegebenen Eigenschaften auf. Die Natrium-, Calcium- und Kobaltgehalte der Teilchen sind durch das Gewicht an Natrium, Calcium und Kobalt in g pro 100 g Oxid ausgedrückt.
Tabelle IV Analyse
Na-Gehalt
Ca-Gehalt Curie-Punkt
Co-Gehalt
y-a-
Übergangstemperatur
Magnetfeld in
Oersted
Alkalinität in
Milliäquivalenten/g
0,055 0,4 3 645rC
Vergleichsbeispiel
760'C 770
0,04
Es wurde Beispiel 1 der FR-PS 20 40 280 nachgearbeitet.
Die Analyse der dabei erhaltenen «-FeOOH-Teilchen ergab folgendes:
Durchschnittliche Länge
der Teilchen:
Form der Teilchen:
Durchschnittliche
Acicularität:
Basizität:
Polydispersionskoeffizient:
0,8 Mikron
kubische Teilchen
sowie zwei verschiedene Nadeltypen
0,015MiIIiäquivalent/g
konnte nicht
gemessen werden
Die gemäß Beispiel 1 der FR-PS 20 40 280 hergestellten Teilchen bestanden somit im Gegensatz zu den nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Teilchen aus kubischen Teilchen oder Würfeln, normalen Nadeln und weiteren Nadeln von einer irregulären und schlecht zu definierenden Form, die ganz offensichtlich das Ergebnis von Kristallisationsfehlern sind. Der Polydi-
jo spersionskoeffizient konnte infolge der verschiedenen Nadeltypen nicht ermittelt werden.
Das Vorhandensein kubischer Teilchen führt zu einem y-Fe2O3 von vergleichsweise schlechten magnetischen Eigenschaften.
Die vorteilhafte Struktur der erfindungsgemäßen kristallinen y-Eisen(III)oxid-Teilchen ergibt sich wie bereits dargelegt aus den F i g. la und Ib.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kristallines y-Eisen(III)oxid mit einer Basizität von mindestens 0,04 Milliäquivalenten pro Gramm y-EisenilHJoxid, einem Polydispersionskoeffizienten von mehr als 2, einem Acicularverhältnis von mindestens 15:1 und einem Gehalt an Fremdmetallionen, wobei dieser aus Ionen mindestens eines Alkalimetalles besteht, erhältlich durch Dispergieren einer Eisen(II)~saJzlösung in Abwesenheit eines Oxidationsmittels in einer in einem stöchiometrischen Oberschuß angewendeten alkalischen Lösung bei einer Temperatur unterhalb 6O0C in der Weise, daß man die Eisen(II)-salzlösung in eine in der Mitte der alkalischen Lösung geschaffene Ansaugzone einführt in der sie lamellenförmig auseina;\dergezogen wird, so daß sie in die alkalische Lösung in Form eines Blattes mit einer großen spezifischen Oberfläche eindringt, so daß das Eisen(II)salz praktisch nicht in lokalem Überschuß vorliegt und die Konzentration an a-FeOOH in der schließlich erhaltenen Dispersion unterhalb 15 g pro Liter liegt, Oxidieren der dabei erhaltenen Eisen(II)hydroxiddispersion bei einer Temperatur zwischen 20 und 600C, zum Sieden bringen der Dispersion, Waschen und Trocknen des erhaltenen «-FeOOH sowie Überführen desselben in y-Eisen(III)oxid, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausfällung des Eisen(II)hydroxides mindestens teilweise entsalztes Wasser verwendet wird.
2. Verfahren zur Herstellung von kristallinem y-Eisen(III)-oxid, bei dem bei einer Temperatur unterhalb 600C in Abwesenheit eines Oxidationsmittels eine Eisen(l^salzlösung in einer in einem stöchiometrischen Überschuß angewendeten alkalischen Lösung in der Weise dispergiert wird, daß man die Eisen(II)salzlösung in eine in der Mitte der alkalischen Lösung geschaffene Ansaugzone einführt, in der sie lamellenförmig ausetaandergezogen wird, so daß sie in die alkalische Lösung in Form eines Blattes mit einer großen spezifischen Oberfläche eindringt, so daß das Eisen(II)salz praktisch nicht in lokalem Überschuß vorliegt und die Konzentration an Λ-FeOOH in der schließlich erhaltenen Dispersion unterhalb 15 g pro Liter liegt, und bei dem nach der Oxidation der dabei erhaltenen Eisen(II)hydroxiddispersion bei einer Temperatur zwischen 20 und 600C diese zum Sieden gebracht und das erhaltene a-FeOOH gewaschen, getrocknet und in )>-Eisen(III)oxid überführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausfällung des Eisen(II)hydroxides mindestens teilweise entsalztes Wasser und zum Waschen des «FeOOH Calciumionen enthaltendes Wasser verwendet wird.
3. Verwendung von y-Eisen(III)oxid nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Magnetaufzeichnungsmaterials.
DE2144553A 1971-03-16 1971-09-06 Kristallines &gamma;-Eisen (III)oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben Expired DE2144553C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7109090A FR2129841A1 (en) 1971-03-16 1971-03-16 Magnetic registering material - with layer of needle shaped gamma ferric oxide with alkaline earth metal ions distributed over th
DE2318271A DE2318271A1 (de) 1971-03-16 1973-04-11 Kristalline gamma-eisen(iii)oxydteilchen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in hochleistungs-magnetaufzeichnungsmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2144553A1 DE2144553A1 (de) 1972-10-12
DE2144553C2 true DE2144553C2 (de) 1982-02-04

Family

ID=25764960

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144553A Expired DE2144553C2 (de) 1971-03-16 1971-09-06 Kristallines &gamma;-Eisen (III)oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
DE2318271A Pending DE2318271A1 (de) 1969-09-25 1973-04-11 Kristalline gamma-eisen(iii)oxydteilchen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in hochleistungs-magnetaufzeichnungsmaterialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318271A Pending DE2318271A1 (de) 1969-09-25 1973-04-11 Kristalline gamma-eisen(iii)oxydteilchen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in hochleistungs-magnetaufzeichnungsmaterialien

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE780654A (de)
CH (1) CH558759A (de)
DD (1) DD97325A5 (de)
DE (2) DE2144553C2 (de)
FR (1) FR2129841A1 (de)
NL (1) NL171846C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6020807B2 (ja) * 1976-02-13 1985-05-23 富士写真フイルム株式会社 磁気記録体
FR2487326A1 (fr) * 1980-07-24 1982-01-29 Kodak Pathe Procede de preparation de particules aciculaires d'oxyde de fer magnetique
DE3029203A1 (de) * 1980-08-01 1982-04-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Nadelfoermiges magnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung
US4778719A (en) * 1986-08-25 1988-10-18 Eastman Kodak Company Particulate magnetic recording media and method of manufacture thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891625C (de) * 1951-04-10 1953-10-01 Agfa Ag Fuer Photofabrikation Verfahren zur Herstellung von Magnetogrammtraegern
US3082067A (en) * 1959-04-28 1963-03-19 Bayer Ag Process for the production of isometric ferromagnetic gamma-ferric oxide
DE1204644B (de) * 1962-03-30 1965-11-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Ausgangsmaterial fuer die Herstellung von hochkoerzitivem ª†-Eisen(III)-oxyd geeignetem nadelfoermigem Eisenoxydgelb, alpha-OH
FR1357866A (fr) * 1963-03-29 1964-04-10 Basf Ag Procédé pour la production d'oxyde de fer jaune alpha aciculaire, convenant notamment comme matière de départ pour la production d'oxyde de fer-iii-gamma hautement coercitif
UST867010I4 (en) * 1969-04-28 1969-10-21 Defensive publication

Also Published As

Publication number Publication date
DE2318271A1 (de) 1974-10-31
FR2129841A1 (en) 1972-11-03
DE2144553A1 (de) 1972-10-12
FR2129841B1 (de) 1975-02-21
DD97325A5 (de) 1973-04-20
BE780654A (fr) 1972-09-14
NL171846C (nl) 1983-05-16
NL171846B (nl) 1982-12-16
CH558759A (fr) 1975-02-14
NL7203540A (de) 1972-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern
EP0004652B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxiden zur magnetischen Signalaufzeichnung
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0015485A1 (de) Ferromagnetisches, im wesentlichen aus Eisen bestehendes Metallpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0014363B1 (de) Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2254810C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Gamma-Eisen (III)oxiden
EP0018009A1 (de) Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
EP0000749B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden und deren Verwendung
DE3427632C2 (de) Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur
DE2428875C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;-Eisen(III)oxid
DE2144553C2 (de) Kristallines &amp;gamma;-Eisen (III)oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
DE3228021A1 (de) Verfahren zur herstellung von kobalthaltigem, ferromagnetischem eisenoxid
EP0024692A2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung
DE2550308C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-Eisen(III)-Oxidhydrat
EP0097900A2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden
DE2550307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(ni)-Oxid
DE2045561C3 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Goethitkristalle
DE2943017A1 (de) Verbessertes, mit kobalt modifiziertes magnetisches eisenoxid
EP0188765B1 (de) Verfahren zur Herstellung von isometrischen magnetischen Eisenoxidpigmenten
DE2343562C3 (de) Dotierte Ferro-Ferrioxid Teilchen
DE2047181C3 (de) Verfahren zur Herstellung feiner GoethitkristaUe
EP0158240A2 (de) Verfahren zur Herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger Eisenoxide
EP0201822B1 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, kobalthaltiger ferrimagnetischer Eisenoxide

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee