DE2047181C3 - Verfahren zur Herstellung feiner GoethitkristaUe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung feiner GoethitkristaUe

Info

Publication number
DE2047181C3
DE2047181C3 DE19702047181 DE2047181A DE2047181C3 DE 2047181 C3 DE2047181 C3 DE 2047181C3 DE 19702047181 DE19702047181 DE 19702047181 DE 2047181 A DE2047181 A DE 2047181A DE 2047181 C3 DE2047181 C3 DE 2047181C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
solution
alkali metal
metal hydroxide
goethite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702047181
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047181A1 (de
DE2047181B2 (de
Inventor
Roger Gaston Louis Vitry-Sur- Seine Audran
Bernard-Jean Vincennes Pingaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2047181A1 publication Critical patent/DE2047181A1/de
Publication of DE2047181B2 publication Critical patent/DE2047181B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047181C3 publication Critical patent/DE2047181C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70647Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides with a skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung feiner, nadeiförmiger, gelber Goethitkristalle (a-FeOOH), bei dem man aus einer wäßrigen Lösung eines Eisen(H)salzes mit einer in einem stöchiometrischen Überschuß angewandten wäßrigen Alkalimetallhydroxidlösung bei einer Temperatur unterhalb 60° C Eisen(II)hydroxid ausfällt, die dabei entstehende Dispersion bei einer Temperatur von 20 bis 6O0C oxidiert, zur Vervollständigung der Kristallisation des Goethits zum Sieden erhitzt, die gebildeten Goethitkristalle abfiltriert, wäscht und trocknet und bei dem man die Eisen(II)salzlösung in Abwesenheit eines Oxidationsmittels in der Alkalimetallhydroxidlösung so dispergiert, daß praktisch kein lokaler Überschuß an Eisen(II)salz auftritt und in der dabei erhaltenen Enddispersion die Konzentration an (X-FeOOH unterhalb 15 g/l liegt.
Goethit stellt bekanntlich ein bevorzugt verwendetes Ausgangsmaterial für die Herstellung von schwarzem, magnetischem y-Eisen(III)-oxid (^-Fe2O3 oder Maghemit) dar, das zur Herstellung von Magnetaufzeichnungsmaterialien verwendet werden kann.
Es ist bekannt, faß die akustischen Eigenschaften von Magnetaufzeichnungsmaterialien, ζ. Β. Tonbänder, stark von der Größe und Form der magnetischen y-Eisen(III)-oxidpartikel beeinflußt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von nadeiförmigen y-Eisen(III)-oxidpartikeln erwiesen, deren Länge
ίο vorzugsweise etwa das 3- bis 8fache ihres Durchmessers beträgt. Weiterhin ist bekannt, daß Aufzeichnungsmaterialien mit vorteilhaften Eigenschaften, beispielsweise einer guten Störgeräuschdynamik, dann erhalten werden, wenn die verwendeten y-Eisen(III)-oxidpartikel
π klein sind. Unter der Störgeräuschdynamik ist dabei das Rauschen zu verstehen, das beim Abhören eines Magnetbandes auftritt, das nur dem Vormagnetisierfeld ohne Aufzeichnung eines Tones oder anderen Signalen ausgesetzt war. Dieses Rauschen, das besonders störend beim Abhören von Aufzeichnungen mit dazwischenliegenden Leerstellen in Erscheinung tritt, wird stark von der Größe der Kristalle beeinflußt.
Je kleiner die Kristalle sind, um so stärker wird die Störgeräuschdynamik zu immer höheren, d. h. zu immer weniger hörbaren Frequenzen verschoben. Kleine Kristalle haben den weiteren Vorteil, daß sie dank des Anstiegs des Widergabepegels der hohen Frequenzgänge den Frequenzgang verbessern.
Die erste Stufe zur Herstellung von magnetischem
jo y-Eisen(II)-oxid besteht in einer Dehydratisierung von Goethit unter Bildung von Hämatit. In einer anschließenden zweiten Verfahrensstufe erfolgt die Reduktion zu Magnetit, der in einer dritten Verfahrensstufe durch vorsichtige Oxidation in den magnetischen Maghemit
J5 überführt wird. Das Verfahren kann durch die folgenden Reaktionsgleichungen wiedergegeben werden:
2 «-FeO(OH) (X-Fe2O3 + H2O
(Goethit) (Hämatit)
3(X-Fe2O3 + H2 2 Fe3O4 + H2O
(Magnetit)
2 FeAt + V2O2 3 y-Fe2O3
(Maghemit)
Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Goethitkristallen (vergleiche z. B. die US-PS 32 52 758 und 32 88 563 sowie die GB-PS 7 99 912 und 9 23 038) beruhen auf der Fällung von Eisen(II)hydroxid aus einer Eisen(II)salzlösung mittels einer Alkalimetallhydroxidlösung und anschließender Oxidation des ausgefällten Hydroxids. Die bekannten Verfahren, bei denen entweder in einem sauren Medium (mit einem Überschuß an Eisen(II)lösung) oder in einem basischen Medium (mit einem Überschuß an alkalischer Lösung) gearbeitet wird, liefern jedoch Kristalle, deren Größe, die oft in der Größenordnung von 1 Mikron liegt, zur Erzielung von y-Eisen(III)-oxidpartikeln mit guten Eigenschaften, wie sie vorstehend erwähnt sind, zu groß ist. Verwendet man zur Ausfällung von Eisen(II)hydroxid stöchiometrische Mengen der Ausgangsstoffe, so
to erhält man eine Mischung aus kubischem Magnetit und nadeiförmigen Goethitpartikeln. Bei Verwendung eines sauren Mediums und eines geringen Überschusses an Eisen(II)salz sowie Anwendung niedriger Konzentrationen erhält man ein Gemisch aus Goethit und
b5 Lepidokrokit. Bei Anwendung eines Überschusses und einer geeigneten Konzentration an Eisen(II)salz erhält man demgegenüber in saurem Medium zwar Goethit allein, die Kristalle sind aber zu groß, um ein
y-Eisen(II)-oxid guter Eigenschaften herstellen zu können.
In alkalischem Medium erhält man immer nur Goethit Bei den bisher bekanntgewordenen Verfahren, bei denen das Eisen(II)hydroxid in alkalischem Medium, d.h. in Gegenwart eines starken Oberschusses an Alkalimetallhydroxid (etwa 100%) ausgefällt wird, erhält man jedoch ebenfalls zu große Kristalle mit einer Länge in der Größenordnung von 1 Mikron.
Aus der DE-AS 12 04 644 ist des weiteren ein Verfahren ein Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Goethit (ce-FeOOH) bekannt, aus dem hochkoerzitives y-Eisen(II<)-oxid hergestellt werden krvnn, bei dem man eine Eisen(II)salzlösung zu einer im Oberschuß über die stöchiometrisch notwendige Menge vorgelegten alkalischen Lösung unter kräftigem Rühren bei Temperaturen zwischen etwa 10 und 900C, gegebenenfalls unter gleichzeitigem Einleiten sauerstoffhaltiger Gase zulaufen läßt, anschließend die entstandene, stark alkalische Suspension mehrere •Stunden bei Temperaturen von etwa 10 bis 90"C der Einwirkung sauerstoffhaltiger Gase aussetzt, dann abfiltriert, auswäscht und trocknet
Nach den Angaben der DE-AS 12 04 644 kann die oxidierende Behandlung bereits gleichzeitig mit der Fällung begonnen werden oder aber auch erst nach beendigter Fällung eingeleitet werden. Die Konzentration an in der Endlösung nach der Fällung des Eisenhydroxids vorliegendem Alkalimetallhydroxid kann weniger als 60 g/l Lösung betragen.
Nach einem älteren Vorschlag (vgl. DE-PS 20 45 561) erfolgt die Herstellung feiner, nadeiförmiger Goethitkristalle dadurch, daß man die Eisen(II)salzlösung in Abwesenheit eines Oxidationsmittels in der Alkalimetallhydroxidlösung so dispergiert, daß praktisch kein lokaler Oberschuß an Eisen(II)salz auftritt und daß in der dabei erhaltenen Enddispersion die Konzentration an y-FeOOH unterhalb 15 g/I liegt und daß man nach der Oxidation in einem Zeitraum von mindestens 24 Stunden mit 5 bis 30 1 Luft oder Sauerstoff pro Stunde und pro Liter Lösung die Dispersion zur Vervollständigung der Kristallisation zum Sieden erhitzt.
Erfolgt die Ausfällung von Eisen(II)hydroxid in alkalischem Medium, so entsteht ein lokaler Niederschlag an Fe(OH)2 mit saurem Charakter, z. B. ein lokaler Überschuß an Eisensulfat, der die Bildung von Goethitkristallen nur dann erlaubt, wenn die Oxidation des entstehenden Zwischenproduktes sehr langsam durchgeführt wird. Dies ist einer der Gründe dafür, warum im Fall des älteren Verfahrens die Oxidation des Fe(OH)2 in alkalischem Medium über einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden erstreckt werden muß, um die Bildung unerwünschter Verbindung, wie z. B. von Magnetit oder Lepidokrokit, zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung war es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung feiner Goethitkristalle anzugeben, das die vorstehend geschilderten Nachteile nicht aufweist und es insbesondere ermöglicht, schnell feine nadeiförmige Goethitkristalle einer Länge von etwa 0,4 Mikron und darunter herzustellen, die keine unerwünschten Verbindungen enthalten. Aus dem dabei erhaltenen Produkt kann dann nach der Dehydratation zum a-Fe2O3, nach Reduktion zum Fe3O4 und Oxidation zum y-Fe2O3 ein stabilisiertes Eisen(III)-sesquioxid y-Fe,O3) hergestellt werden, das in Partikelform als ferromagnetisches Pigment verwendet werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß man die Eisen(II)salzlösung in eine in der Mitte der Alkalimetallhydroxidlösung erzeugte Saugzone einführt, in der sie lamellenförmig auseinandergezogen wird, so daß sie in die Alkalimetallhydroxidlösung in Form einer Lamelle mit einer großen spezifischen 5 Oberfläche eindringt, und daß die Alkalimetallhydroxidlösung in einer solchen Menge verwendet wird, daß die Konzentration an gelöstem Alkalimetallhydroxid in der Endlösung einem mehr als 500°/oigen stöchiometrischen Oberschuß entspricht
ίο Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendet man somit eine Vorrichtung, mit deren Hilfe es möglich ist, das Eisen(II)hydroxid schnell zu dispergieren, um jeden lokalen Oberschuß an einem der Ausgangsmaterialien gegenüber dem anderen zu vermeiden und mit deren Hilfe es möglich ist, Luft oder Sauerstoff in die Dispersion einzuleiten. Eine solche Vorrichtung ist z. B. aus der FR-PS 11 57 156 bekannt. Diese Vorrichtung, die nachfolgend als »Rotationswelle« bezeichnet wird, besteht aus zwei koaxialen Kegeln, deren Grundflächen in kurzem Abstand einander gegenüberliegen und die an einer Hohlwelle befestigt sind, die öffnungen aufweist, weiche die Verbindung zwischen dem Innenraum der Hohlwelle und dem Hohlraum zwischen ihrer Außenwand und den beiden Kegeln herstellt, wobei die Hohlwelle mit einer Antriebsvorrichtung in Verbindung steht, welche die Hohlwelle und die beiden Kegel in eine Rotationsbewegung versetzt so daß auf die Flüssigkeiten, die mit den Kegelwänden in Berührung stehen, eine Zentrifugalkraft einwirkt (Umdrehungszahl 2800 UpM). Diese Vorrichtung bewirkt, daß die aus der Hohlwelle in diesen Hohlraum austretenden Flüssigkeitsteilchen in der flüssigen Masse, in welcher die Kegel rotieren, schnell dispergiert werden können.
Nach der schnellen Dispergierung der Eisen(II)salz- und Alkalimetallhydroxidlösungen wird das dabei gebildete Eisen(II)hydroxid oxidiert, so daß eine gleichmäßige Keimbildung und ein gleichmäßiges Wachstum der gebildeten Kristallkeime erfolgt. Um eine konstante Umsetzungsgeschwindigkeit zu erzielen, ^wird das Oxidationsmittel mit Hilfe einer Hohlwelle in die Suspension eingesaugt und darin dispergiert, wobei dieses weger· der Eindickung des Mediums, welche den Feststoff-Gas-Kontakt in der Lösung nicht begünstigt, langsam eingeführt wird. Wenn die Oxidation beendet ist, bringt man die Dispersion zur Vervollständigung der Kristallisation zum Sieden, wäscht dann und trocknet.
Die Bedingungen der Ausfällung und Oxidation des Eisen(II)hydroxids mit Hilfe der Rotationswelle hängen von verschiedenen Faktoren, beispielsweise der Konzentration der Eisen(II)lösung, dem Überschuß an Alkalimetallhydroxidlösung, der Dauer der Ausfällung und der Oxidation sowie von der Reaktionstemperatur ab.
r)5 Die Konzentration der Eisen(II)ausgangslösung muß so hoch sein, daß die Menge des dabei erhaltenen Endproduktes in einem Liter Lösung unterhalb 15 g σ-FeOOH liegt. Bei einer größeren «-FeOOH-Konzentration liegt die Länge der gebildeten Goethitnadeln
feo oberhalb 0,5 Mikron. Bei einer Konzentration des Endproduktes von 18 g pro Liter erhält man beispielsweise bei zweistündiger Oxidation Nadeln einer Länge von 0,65 Mikron. Die Länge der Nadeln nimmt außerdem mit der Dauer der Oxidation zu.
Der angewendete stöchiometrische Überschuß an Alkalimetallhydroxidlösung muß am Ende der Umsetzung mehr als 500% betragen. Die Konzentration des gelösten Alkalimetallhydroxide ist während der Ausfäl-
lung des Eisen(II)hydroxids und während dessen Oxidation nicht die gleiche. Zur Stabilisierung des Fe(OH)2 soll die Verbindung in einer alkalischen Lösung ausgefällt werden, die mindesten:. 250 g Alkalimetallhydroxid pro Liter Lösung enthält, wobei nach der Ausfällung des gesamten Fe(OH)2 eine Widereinsteilung der Konzentration mit Hilfe von Wasser erfolgt Eine in einer alkalischen Lösung mit einer geringeren Konzentration durchgeführte Ausfällung führt zur Bildung von Komplexen, die sich zum a-FeOOH zersetzen, wobei die Oxidation allerdings länger dauert und die Eigenschaften der dabei erhaltenen Endkristalle schlechter sind ajs der Kristelle, die mit einem stöchiometrischen Oberschuß an Alkalimetallhydroxidlösung von mehr als 500% hergestellt wurden. Diese Erscheinung ist noch ausgeprägter, wenn während der Umsetzung in einem basischen Medium die alkalische Lösung in die Eisen(II)lösung gegossen wird. Die Ausfällung des Fe(OH)2 beginnt Aznn in einem sauren Medium und wird in einem basischen Medium beendet. Bei einem solchen Verfahren erstreckt sich die Oxidation über einen Zeitraum von etwa 100 Stunden, wenn die dabei gebildeten Komplexe sich zu keinen anderen Produkten außer Goethit zersetzen sollen.
Als alkalische Lösungen können beispielsweise Lösungen von Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid verwendet werden. Als Eisen(II)salz kann Eisen(II)chlorid mit vier Molekülen Wasser oder Eisen(II)sulfat mit sieben Molekülen Wasser verwendet werden.
Die Ausfällung von Eisen(II)hydroxid muß sehr schnell innerhalb von weniger als 10 Minuten in Abwesenheit eines jeglichen Oxidationsmittels erfolgen. Bei einer konstanten Oxidationsgeschwindigkeit, einer konstanten Temperatur und einem Alkalimetallhydroxidüberschuß nimmt bei einer Ausfällungsdauer innerhalb des Bereiches von einigen Minuten bis einigen Stunden die Länge der Nadeln zu. Auf der anderen Seite stellt man eine zunehmende Heterogenität der Kristalle fest. Dies rührt daher, daß das zuerst ausgefällte Eisen(II)hydroxid sich langsam zum nadeiförmigen (X-FeOOH oxidiert. Nach einer bestimmten Zeit liegen beide Verbindungen vor. Die Arbeitsbedingungen sind dann so, daß gleichzeitig eine Vergrößerung der bereits vorliegenden Nadeln und eine Bildung von neuen mikrokristallinen Nadelkeimen erfolgt, wodurch nur die Heterogenität des Produktes erhöht wird.
Die Oxidationsgeschwindigkeit hängt von der Menge der in die Dispersion eingeführten Luft oder des eingeführten Sauerstoffs sowie von der Konzentration des ausgefällten Produktes ab. Die Oxidation kann erst 30 Minuten nach Beendigung der Zugabe der Eisen(II)salzlösung beginnen, so daß das gesamte Eisen(II)hydroxid ausgefällt ist. Zur Erzielung homogener Kristalle muß das das Wachstum der kristallinen Keime regelmäßig sein, was eine konstante Oxidationsgeschwindigkeit erfordert. Dies wird durch eine allmählich zunehmende Einführung von Sauerstoff oder Luft in die Dispersion unter Rühren erreicht. Die Oxidationsdauer darf drei Stunden nicht übersteigen. Bei einer längeren Oxidation erreichen die Goethitnadein eine Länge von etwa 0,5 Mikron, bei 5stündiger Oxidation erhält · s;: beispielsweise Nadeln mit einer Größe von 0,8 Mikron. Die magnetischen Eigenschaften der aus solchen Goethitnadeln hergestellten y-Fe2O3-Partikel sind nicht besonders gut.
Die Temperatur der Ausfällung und der Oxidation von Fe(OH)2 muß unterhalb etwa 6O0C liegen, wenn die Temperatur zunimmt, ändert sich zwar praktisch nicht die Länge der Kristalle, jedoch nimmt die Dicke der Kristalle zu. Bei einer hohen Temperatur wird kubischer Magnetit gebildet, dessen Kantenlänge gleich der Länge der Nadeln ist
Nach beendeter Oxidation wird die Dispersion der Ä-FeOOH-Partikel in der stark alkalischen Mutierlauge zum Sieden erhitzt Dadurch wird die Diffusion der Alkaliionen der Mutterlauge in das Goethit-Kristallgitter erleichtert Die Folge davon ist, daß nach dem Filtrieren, Waschen und Trocknen der Kristalle und ihrer Umwandlung in y-Fe2O3 (Eisensesquioxid) eine Stabilität der magnetischen Eigenschaften dieser Verbindung erzielt wird, die derjenigen der bekannten Oxide und auch derjenigen der Oxide überlegen ist, die nach dem erwähnten älteren Verfahren (DE-PS 20 45 561) erhalten werden.
Die aus Goethit hergestellten ferromagnetischen Produkte haben eine definierte Curie-Temperatur, bei der sie ihre ferromagnetischen Eigenschaften verlieren. Die Stärke der Magnetisierung eines in ein magnetisches Feld H gebrachten ferromagnetischen Körpers verändert sich in Abhängigkeit von der Temperatur. Bei Kristallen, die aus erfindungsgemäß hergestellten Goethitpartikeln hergestellt wurden, nimmt die Stärke der Magnetisierung bei steigender Temperatur ab, wobei die Curie-Temperatur bei etwa 645° C liegt Wird der ursprünglich auf beispielsweise 700° C erhitzte Körper unter dem Einfluß des Magnetfeldes abgekühlt, so ergibt sich, daß an dem Curie-Punkt die Magnetisierung umkehrbar ist.
In der folgenden Tabelle sind Koerzitivitätskraftwerte Hc, gemessen in Oersted, und die Restmagnetisierung, gemessen in Gauss, angegeben, die bei verschiedenen Oxiden ermittelt wurden.
Koerzilivi- Restmagne
tätskralt tisierung
Hiin in Gauss
Oersted
Erfindungsgemäß herge- 410 590
stelltes Oxid
Oxid, hergestellt in einem 385 455
basischen Medium niedriger
Konzentration
Oxid, hergestellt in alkali- 380 395
schem Medium durch Eingießen der alkalischen Lösung
in die Eisen(II)lösung
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
Beispiel 1
In einen 10-Liter-Behälter wurden bei 400C 3 1 einer Natriumhydroxidlösung (250 g/l) innerhalb von 8 Minuten unter Verwendung der in der FR-PS 11 57 156 beschriebenen, mit einem Motor angetriebenen Dispergier-Hohlwelle und bei 25° C ein Liter einer wäßrigen Eisen(II)sulfatlösung mit 190 g FeSO4 · 7 H2O eingeführt. Es wurde darauf geachtet, daß keine Luft eingeführt wurde. Nachdem die gesamte Eisen(II)salzlösung zugegeben worden war, wurden bei 400C 2,51 Wasser zugesetzt. 30 Minuten nach Beendigung der Ausfällung wurden mit Hilfe der Hohlwelle allmählich
I .. t
pro Stunde bis zu 151 Luft eingeführt, die fein dispergiert wurde. Nach 2V2Stündiger Oxidation war die Umsetzung beendet, worauf zum Sieden erhitzt, filtriert, gründlich gewaschen und das erhaltene Eisen(II)oxid getrocknet wurde.
Das Gesamtvolumen der verwendeten Lösungen lag bei 1 Liter + 3 Liter + 2,5 Liter, d. h. bei 6,5 Litern. Daraus ergibt sich:
190 g χ
277,9 G. M. G.
88,85 G. M. G.
10
χ = 60,74 g FeOOH
Das entspricht 9,34 g FeOOH pro Liter.
G.M.G. bedeutet dabei Gramm Molekulargewicht. Die verbrauchte Menge an NaOH lag bei 54,7 g und die verbliebene Menge an NaOH lag bei 695,3 g. Dies bedeutet einen 1280%igen Überschuß an NaOH.
Durchschnittliche Partikelgröße 0,4 Mikron Verhältnis von Länge zu Durchmesser
der Nadeln 20 bis 25:1
Curie-Temperatur des ^-Fe2O3 650° C
Koerzitivitätskraft Hc in Oersted 390
Restmagnetisierung in Gauss 585
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 wurde das Eisen(II)hydroxid bei 40°C unter Verwendung von 1,51 einer Kaliumhydro-
20
25
xidlösung (300 g/l) und 1 Liter einer Eisen(II)sulfatlösung (150 g/l) ausgefällt Dann wurden bei 40° C 3,30 Liter Wasser zugegeben. Nach zweistündigem Einleiten von Luft wurde zum Sieden erhitzt, filtriert, gewaschen und getrocknet
Verwendet wurde wiederum 1 Liter einer Eisen(II)sulfatlösung mit 150 g Eisensulfat pro Liter Lösung, d. h. also 150 g FeSO4 · 7 H2O.
1,51 KOH mit 300 g Kaliumhydroxid pro Liter Lösung entspricht 450 g KOH. Das Volumen der Reaktionsmischung lag bei 1 Liter + 1,5 Liter + 3,3 Liter, d. h. bei 5,8 Litern. Daraus ergibt sich:
150 g χ
277,9 G. M. G.
8,85 G. M. G.
x = 48,0 g FeOOH
d. h., die Konzentration an FeOOH lag bei 8,27 g pro Liter. Der Verbrauch an KOH lag bei 60,5 g. Die Menge an verbliebenem KOH lag bei 389,5 g. Der Überschuß an KOH lag bei 640%.
Durchschnittliche Partikelgröße
Verhältnis von Länge zu Durchmesser
der Nadeln
Curie-Temperatur des ;>-Fe2O3
Koerzitivitätskraft Hem Oersted
Restmagnetisierung in Gauss
0,35 Mikron
20 bis 25:1
625° C
400
550
•30 248/47

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung feiner, nadeiförmiger, gelber Goethitkristalle (a-FeOOH), bei dem man aus einer wäßrigrn Lösung eines Eisen(II)salzes mit einer in einem stöchiometrischen Überschuß angewandten wäßrigen Alkalimetallhydroxidlösung bei einer Temperatur unterhalb 6O0C Eisen(II)hydroxid ausfällt, die dabei entstehende Dispersion bei einer Temperatur von 20 bis 600C oxidiert, zur Vervollständigung der Kristallisation des Goethits zum Sieden erhitzt, die gebildeten Goethitkristalle abfiltriert, wäscht und trocknet und bei dem man die Eisen(II)salzIösung in Abwesenheit eines Oxidationsmittels in der Alkalimetallhydroxidlösung so dispergiert, daß praktisch kein lokaler Überschuß an Eisen(II)salz auftritt und in der dabei erhaltenen Enddispersion die Konzentration an a-FeOOH unterhalb 15 g/l liegt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisen(II)saIzIösung in eine in der Mitte der Alkalimetallhydroxidlösung erzeugte Saugzone einführt, in der sie lamellenförmig auseinandergezogen wird, so daß sie in die Alkalimetallhydroxidlösung in Form einer Lamelle mit einer großen spezifischen Oberfläche eindringt, und daß die Alkalimetallhydroxidlösung in einer solchen Menge verwendet wird, daß die Konzentration an gelöstem Alkalimetallhydroxid in der Endlösung einem mehr als 500% igen stöchiometrischen Überschuß entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die lamellenförmige Auseinanderziehung der Eisen(II)salzlösung dadurch bewirkt, daß man sie in eine mit öffnungen und zwei in kurzem Abstand mit den Grundflächen einander Gegenüberliegenden Kegeln versehene rotierende . ι 'hlwelle einführt, wobei durch die öffnungen die Losung in einen durch die Außenwand der Hohlwelle und die Grundflächen der beiden Kegel begrenzten Hohlraum austreten kann, wobei die Hohlwelle mit einer Antriebsvorrichtung in Verbindung steht, welche die Hohlwelle und die Kegel in eine Rotationsbewegung versetzt, so daß auf die mit den Kegelwänden in Berührung stehende Flüssigkeit Zentrifugalkräfte einwirken.
DE19702047181 1969-09-25 1970-09-24 Verfahren zur Herstellung feiner GoethitkristaUe Expired DE2047181C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6932741A FR2060273A1 (en) 1969-09-25 1969-09-25 Acicular iron oxide prodn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047181A1 DE2047181A1 (de) 1971-04-08
DE2047181B2 DE2047181B2 (de) 1980-03-27
DE2047181C3 true DE2047181C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=9040606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047181 Expired DE2047181C3 (de) 1969-09-25 1970-09-24 Verfahren zur Herstellung feiner GoethitkristaUe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5017198B1 (de)
BE (1) BE756608A (de)
DE (1) DE2047181C3 (de)
FR (1) FR2060273A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255492A (en) 1969-09-25 1981-03-10 Eastman Kodak Company Magnetic recording crystals, process for producing same, and magnetic recording webs using same
FR2487326A1 (fr) * 1980-07-24 1982-01-29 Kodak Pathe Procede de preparation de particules aciculaires d'oxyde de fer magnetique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558304A (en) * 1948-03-11 1951-06-26 American Cyanamid Co Production of iron oxide pigments
FR1157156A (fr) * 1956-08-03 1958-05-27 Kodak Pathe Nouveau procédé de dispersion d'un fluide à l'état très divisé dans une masse liquide et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE1242199B (de) * 1960-12-15 1967-06-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von nadelfoermigem gamma-Eisen(III)-oxid
FR1357866A (fr) * 1963-03-29 1964-04-10 Basf Ag Procédé pour la production d'oxyde de fer jaune alpha aciculaire, convenant notamment comme matière de départ pour la production d'oxyde de fer-iii-gamma hautement coercitif

Also Published As

Publication number Publication date
DE2047181A1 (de) 1971-04-08
DE2047181B2 (de) 1980-03-27
FR2060273B1 (de) 1974-02-01
JPS5017198B1 (de) 1975-06-19
BE756608A (fr) 1971-03-24
FR2060273A1 (en) 1971-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropen Ferritpulver mit Spinellstruktur
DE3700943C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokit
EP0015485A1 (de) Ferromagnetisches, im wesentlichen aus Eisen bestehendes Metallpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE68923544T2 (de) Magnetische Eisenoxydteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2811473A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kobalthaltigen ferromagnetischen eisenoxidpulvers
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
DE2705967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2235383B2 (de) Ferromagnetische nadeiförmige Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
DE2212435C3 (de) Synthetisches magnetisches γ- Eisen-(III)-oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2428875C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;-Eisen(III)oxid
EP0097900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden
DE2047181C3 (de) Verfahren zur Herstellung feiner GoethitkristaUe
EP0087578B1 (de) Nadelförmiges ferrimagnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2045561C3 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Goethitkristalle
DE2550307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(ni)-Oxid
DE2550308C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-Eisen(III)-Oxidhydrat
EP0024692A2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung
DE2550225C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(IID-oxid
DE2520379C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem γ -Ferrioxid und Verwendung desselben zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichungsmaterials
DE2144553C2 (de) Kristallines &amp;gamma;-Eisen (III)oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
EP0160877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver
EP0246501B1 (de) Verfahren zu Herstellung kobalthaltiger nadelförmiger, magnetischer Eisenoxide
DE3243868A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem (alpha)-feooh fuer magnetische aufzeichnungsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee