DE2520379C3 - Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem γ -Ferrioxid und Verwendung desselben zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichungsmaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem γ -Ferrioxid und Verwendung desselben zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichungsmaterials

Info

Publication number
DE2520379C3
DE2520379C3 DE2520379A DE2520379A DE2520379C3 DE 2520379 C3 DE2520379 C3 DE 2520379C3 DE 2520379 A DE2520379 A DE 2520379A DE 2520379 A DE2520379 A DE 2520379A DE 2520379 C3 DE2520379 C3 DE 2520379C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
modified
ferric oxide
lepidocrocite
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2520379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520379B2 (de
DE2520379A1 (de
Inventor
Leonhard Muhlenberg Bethlehem Pa. Bennetch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isk Magnetics Inc (ndgesdstaates Delaware)
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2520379A1 publication Critical patent/DE2520379A1/de
Publication of DE2520379B2 publication Critical patent/DE2520379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520379C3 publication Critical patent/DE2520379C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70668Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
    • G11B5/70673Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem y-Ferrioxid und die Verwendung desselben zur Herstellung eines magnetischen Aufzeich- ■-,■> nungsmaterials.
Viele Vorschläge nach dem Stand der Technik (z. B. US-PS 30 75 919) betreffen die Herstellung von mit Kobalt modifiziertem, nadeiförmigem y-Fe2O3 durch angeblich gemeinsame Ausfällung eines Kobalt enthal- wi tenden Ferrohydroxids durch ein Alkali aus eisen- und kobalthaltiger Salzlösung. Das Ferrohydroxid wird dann zu einem mit Kobalt modifizierten Ferrihydroxid oxidiert. Danach wird die Ausfällung gewaschen, getrocknet und in ein Kobalt enthaltendes j>-Fe^Os h, umgewandelt, indem sie erwärmt und zu FejO4 reduziert und anschließend zu Kobalt enthaltendem )'-Fe2O) oxidiert wird.
Wenn das Alkali zu dem gelösten eisen- und kobalthaltigen Salz gegeben wird, findet die gemeinsame Ausfällung nicht statt Da der pH-Wert ansteigt, werden zuerst die Eisen- und dann die Kobaltionen ausgefällt Vorhandene Kobaltsalze neigen dazu, die Nadelförmigkeit der Anfangssaat (der sich bildenden Kritallkeime) zu zerstören, was zu einem mit Kobalt modifzierten y-Fe2O3 führt, welches schwer auszurichten ist und schlechte Aufzeichnungseigenschaften eines damit hergestellten Magnetbandes ergibt
Einige Vorschläge nach dem Stand der Technik betreffen Ausfällungsverfahren, die bei hohem pH stattfinden (z.B. US-PS 37 20 618). Diese Verfahren ergeben mit Kobalt modifiziertes ^-Fe2Oa, welches selbst einen hohen pH aufweist Dem Fachmann ist verständlich, daß der pH eines Festkörpers bestimmt wird aus der pH-Messung einer wäßrigen Suspension davon unter Verwendung einer Glaselektrode. Der hohe pH des mit Kobalt modifizierten y-Fe2O3 ist deshalb nachteilig, weil diese Teilchen dann nicht kompatibel sind mit der organischen Substanz, die dazu verwendet wird, mit den Teilchen ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial herzustellen. Dies gilt insbesondere für Substanzen aus Polyurethanen. Ein anderer bekannter Vorschlag (US-PS 3117 933) verwendet einen pH, der nicht so hoch gewählt wird, daß alle Kobaltionen vollständig ausgefällt werden.
In der Literatur (US-PS 37 25 126) wird der Frage der Stabilität von mit Kobalt modifizierten y-Fe2O3-Teilchen viel Beachtung geschenkt. Wenn Information aufgezeichnet ist und das Aufzeichnungsmaterial auf eine erhöhte Temperatur erwärmt wird, tritt ein gewisser Verlust ein, der größer ist als bei herkömmlichen y-Fe2O3-Teilchen mit niedriger Koerzitivkraft. Einige Versuche wurden unternommen, um diese Instabilität zu verringern (US-PS 37 25 126).
Aus der DE-OS 19 07 236, der DE-AS 12 26 997 und der GB-PS 13 18 579 sind ferner Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem y-Ferrioxid bekannt, das mindestens etwa V4 Atom-% Kobalt, bezogen auf den Eisengehalt, enthält. Die chemischen und/oder magnetischen Eigenschaften der nach diesen Verfahren erhaltenen y-Ferrioxide sind jedoch nicht völlig befriedigend. So bestehen die Produkte der DE-OS 19 07 236, die ein hohes Sättigungsremanenzverlustverhältnis haben, aus mit Kobalt modifizierten Eisenoxiden mit einem erheblichen FeO-Gehalt von 10 bis 24,8%, der zu einer chemischen Unbeständigkeit des Produkts führt, und zwar aufgrund der Neigung des zweiwertigen Eisens zur Oxidation. Dieses kann zu einem Verlust an aufgezeichneter Information führen. So wird in der im J. Electrochem. Soc. Japan 33, Nr. 1 (1965) erschienenen Arbeit von Y. Imaoka auf Seite 10 festgestellt, daß ein Alterungseffekt bei ferromagnetischen Eisenoxiden gegeben ist, wenn das Fe+ +/Fe+ + +-Verhältnis zwischen 0,07 (5,9% FeO) und 0,3 (20,7% FeO) liegt. Es heißt dort, daß dieser Alterungseffekt eine Art von Unbeständigkeit von magnetischen Materialien ist.
In IEEE Trans. Magnetics, VoI MAG-5, Nr. 4, Dezember 1969 wird von G. Bate und J. K. Alstad festgestellt, daß Magnetit (mit einem FeO-Gehalt von 30%) aufgrund der Neigung der Teilchen zur Oxidation sowie 11. a. der Wärmeunbeständigkeit der Teilchen für die magnetische Aufzeichnung nachteilig ist. Auch im Journal of Applied Physics, Vol. 38, Nr. 3, 1967, wird auf den Seiten 1209 und 1210 die große Neigung von Magnetitteilchen zur Oxidation und Bildung von magnetischen Akkomodationseffekten beschrieben.
Nach dem Beispiel 1 der DE-AS 12 26 997 hergestelltes mit Kobalt modifiziertes y-Ferrioxid wurde, wie in dem nachfolgenden Beispiel 7 angegeben wird, in ein Magnetband eingearbeitet Der wie in dem nachfolgenden Beispiel 7 gemessene magnetische Stabilitätskoeffizient betrug 1162.
Nach dem Beispiel 1 der GB-PS 13 18 579 hergestelltes kobalthaltiges y-Ferrioxid wurde ebenfalls, wie in dem nachfolgenden Beispiel 7 angegeben wird, in ein Magnetband eingearbeitet Der wie in dem nachfolgenden Beispiel 7 gemessene magnetische Stabilitätskoeffizient betrug 3876.
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem y-Ferrioxid, das zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials mit hohem magnetischen Aufzeichnungsmaterials mit hohem magnetischen Stabilitätskoeffizienten geeignet ist
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß man
a) wäßriges Alkali in wäßriges Ferrochlorid mit 30 — 84 g/l Ferrochlorid einführt, wobei das Alkali mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,03 bis 0,2 Äquivalenten je Minute je Mol gelösten Ferrochlorids hinzugegeben wird, während die Temperatur bei etwa 15,6 bis 32,2" C gehalten wird, wobei die Zugabe solange fortgesetzt wird, bis genügend Alkali zugegeben wurde, um etwa 20 bis 85% des Eisenionen auszufällen,
b) sauerstoffhaltiges Gas in das wäßrige Gemisch einführt, bis der pH zwischen 2,6 und 4,! liegt,
c) wasserlösliches Kol-.tsalz zu dem erhaltenen Lepidokrokit-Saatbrei in einer Menge hinzugibt, die mindestens etwa 0,25 Atom-% Kobalt, bezogen auf das insgesamt eingeführte Eisen, äquivalent ist,
d) den Brei auf etwa 26,7 bis 71,10C und einem pH zwischen etwa 2,6 und 4,1 hält, während gleichzeitig und kontinuierlich Alkali und sauerstoffhaltiges Gas hinzugefügt werden, bis der Eisengehalt praktisch vollständig ausgefällt ist in der Form von Lepidokrokit,
e) wäßriges Alkali in Gegenwart von sauerstoffhaltigem Gas bei etwa 26,7 bis 71,1°C zugibt bis zu einem pH zwischen 7 und 9,5, bis praktisch alle Kobaltionen sich auf der Oberfläche des Lepidokrokits niedergeschlagen haben,
f) den mit Kobalt modifizierten Lepidokrokit zu mit Kobalt modifizierten Ferro-Ferri-Oxid bei einer Temperatur von etwa 343,3 bis 426,7° C reduziert und man es anschließend zu mit Kobalt modifiziertem y-Ferrioxid oxidiert.
Das Verfahren der Erfindung zeigt zahlreiche Vorteile auf dem Gebiet der magnetischen Aufzeichnung. Wenn z. B. das bekannte Verfahren, das übermäßig alkalische Bedingungen anwendet, mit dem Verfahren der Erfindung verglichen wird, ist festzustellen, daß bei letzterem ein Oxid mit einem pH von 6 anstelle eines alkalischen Oxids erzeugt wird. Wenn das nach der Erfindung erhaltene y-Ferrioxid bei einem magnetischen Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, zeigt das Aufzeichnungsmaterial stark verbesserte Aufzeichnungseigenschaften und eine stark verbesserte Remanenzbeibehaltung in der aufgezeichneten Richtung nach einer Erwärmung auf erhöhte Temperaturen. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein magnetischer .Stabilitätskoeffizient von mehr als 4000 erreicht. Der Stabilitätskoeffizient ist definiert als das F'rodukt aus(l) der Koerzitivkraft (Hc) in Oersted parallel zur Teilchenausrichtung, (2) dem Verhältnis von Verlusi ;in Sättigungsremanenz senkrecht zur Teilchenausrichtung zum Verlust parallel zur Ausrichtung nach 30 min bei 150° C und (3) dem Rechteckigkeitsverhältnis. Das Rechteckigkeitsverhältnis ist das Verhältnis der Rechteckigkeit Br/Bm, wobei Br die Sättigungsremanenzbeibehaltung und Bm die Sättigungsmagnetisierung des Magnetaufzeichnungsmaterials ist gemessen in Richtung der Teilchenausrichtung zur Rechteckigkeit senkrecht dazu. Das angelegte Feld ist in allen Fällen ίο maximal5000 Oe.
Das nach der Erfindung erhaltene y-Ferrioxid ist durch sehr feinkörnige, nadelartige, kristalline Teilchen mit einem durchschnittlichen Längen-zu-Breiten-Verhältnis von 6,7 :1 gekennzeichnet wobei die Mehrzahl
is zwischen 4 :1 und 10 :1 liegt und die Länge bis zu 2 Mikron beträgt
Das wäßrige Alkali wird vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt die NaOH, KOH und Ca(OH)2 umfaßt, aber es können auch zahlreiche andere Basen verwendet werden, wie Natriumkarbonat, Magnesiumkarbonat und Natriumkarbonat sowie andere Alkali- und Erdalkalikarbonate und -hydroxyde und Gemische davon. Solche Basen sind immer dann gemeint, wenn hier von Alkali oder wäßrigem Alkali gesprochen wird.
Luft wird als sauerstoffhaltiges Gas bevorzugt.
Eine angemessene Menge Kobaltionen in der Form eines löslichen Salzes wie von kobalthaltigem Chlorid wird dann zu dem Brei gegeben. Zu anderen Kobaltsalzen, die mit ähnlichen Ergebnissen verwendet
jo werden können, gehören kobalthaltiges Nitrat, kobalthaltiges Sulfat oder andere wasserlösliche Kobaltsalze. Die verwendete Kobaltmenge wird durch die in dem Endprodukt gewünschte Kobaltkonzentration bestimmt wobei etwa Ά bis 10 Atom-%, bezogen auf den Eisengehalt, gewöhnlich bevorzugt werden. Höhere oder niedrigere Konzentrationen sind selbdtverständlich möglich, wenn besondere Anforderungen zu erfüllen sind.
Der Brei wird dann in kräftiger Bewegung bei einer Temperatur von etwa 26,7 bis 71,1 °C und einem pH von etwa 2,6 bis 4,1 gehalten, während gleichzeitig und kontinuierlich Alkali und sauerstoffhaltiges Gas hinzugefügt werden, bis der pH zwischen 7 und 9,5 liegt und etwa 1,2 bis 5,0 Gewichtsteile Gesamtprodukt je Gewichtsteil Saat gebildet sind.
Am Ende des Saatbildungsschrittes hat sich die Temperatur im allgemeinen über 26,7° C erhöht, und bei einer Anfangskonzentration von 30 —84 g/l Ferrochlorid ist genügend überschüssiges Ferrochlorid vorhanden, um die Bildung des gewünschten, mit Kobalt modifizierten, synthetischen Lepidokrokitprodukts zu ermöglichen, was gewöhnlich etwa 5 bis 50 Stunden dauert. Eine genaue Steuerung der Temperatur und des pH-Wertes sind notwendig, um das gewünschte Produkt zu erhalten. Temperaturen außerhalb des Temperaturbereiches von 26,7 bis 71,1°C ergeben ein unerwünschtes Produkt. Es ist festzustellen, daß Luftgeschwindigkeiten und Reaktionszeiten in erster Linie von der Art des Reaktionsgefäßes abhängen. Jedoch ist ein kräftiges
W) Umrühren während der Bildung des Lepidokrokitsaatbreis und des Produkts erforderlich, um die gewünschten Teilcheneigenschaften des mit Kohl modifizierten Lepidokrokits zu erzielen. Das kräftige Umrühren des Breis sichert eine maximale Gleichförmigkeit der
hi Toilchengröße und Morphologie. Dies kann bequem ich mechanisches Umrühren und dadurch erreicht
werden, daß man das sauerstoffhaltige Gas durch das Gemisch blubbern läßt; dies schließt jedoch nicht
andere Mittel aus, die dem Fachmann bekannt sind und das gleiche Ergebnis erzielea
Synthetisches, nadeiförmiges, mit Kobalt modifiziertes, magnetisches γ-Ferrioxid wird aus dem oben beschriebenen synthetischen, mit Kobalt modifizierten Lepidokrokit hergestellt, Durchschnittliche Längen-zu-Breiten-Verhältnisse von 6,7 :1 mit einer Mehrheit zwischen 4 :1 und 10 :1 werden bei den magnetischen, mit Kobalt modifizierten Ferrioxidteilclien erz;elt, die ähnlich -sfie die Lepidokrokitteilchen sehr feinkörnige, nadeiförmige, kristalline Teilchen sind, die eine Länge bis zu 2 Mikron aufweisen.
Die erzielten verbesserten magnetischen Eigenschaften sind direkt den verbesserten Eigenschaften des mit Kobalt modifizierten Lepidokrokits zuzuschreiben. Das synthetische, mit Kobalt modifizierte y-Ferrioxid wird aus dem synthetischen, mit Kobalt modifizierten Lepidokrokit durch Reduktion des letzteren mit z. B. Wasserstoff zu Ferro-Ferri-Oxid bei einer Temperatur von etwa 343,3 bis 426,7°C, anschließende Oxidation in einem Luftstrom (typischerweise bei 232 bis 382° C) und dann gegebenenfalls mechanische Verdichtung des Produkts (z. B. in einer Kugelmühle, in einer Walzenmühle oder einer Kollergangmaschine), um die Aufzeichnungseigenschaften zu verbessern, hergestellt Der Verdichtungsschritt soll den Agglomerationsgrad der Teilchen, der während der Verfahrensschritte eintreten kann, herabsetzen, während dieselbe Teilchengröße beibehalten wird (d. h. es besteht praktisch keine Teilchendegradation während der Verdichtung).
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung überzieht man den im Schritt (e) erzeugten, mit Kobalt modifizierten Lepidokrokit mit mindestens einer hydrophoben, aliphatischen Monocarbonsäure mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen vor dem Reduktions- und Oxidationsschritt (f). Der erhaltene Überzug besteht im wesentlichen aus einer einmolekularen Schicht aus der Monocarbonsäure bzw. den Monocarbonsäuren.
Dieser Überzug hindert die Teilchen an der Agglomeration während der Behandlung, indem die oberflächenaktiven Kräfte neutralisiert werden, und ergibt überlegene magnetische Orientierungseigenschaften bei dem Endprodukt. Die Verwendung eines solchen Monocarbonsäureüberzuges macht die Anwendung von Wasserstoff während der weiteren Behandlung aufgrund der reduzierenden Wirkung des Oberflächenbehandlungsmittels entbehrlich. Der Überzug kann auf viele Arten mit vielen verschiedenen Monocarbonsäuren hergestellt werden, wie es in der US-PS 34 98 748 angegeben ist. Vorzugsweise werden 1,6 bis 10% Kokosnußöl-Fettsäure oder Laurinsäure (allein oder als Gemisch) verwendet und durch Zusatz von etwa 0,15 bis 1,5% Morpholin wasserlöslich oder dispergierbar gemacht, wobei die Prozentsätze auf dem Gewicht des mit Kobalt modifizierten Lepidokrokits im Gemisch basieren.
Die Verwendung des nach der Erfindung hergestellten y-Ferrioxids bei magnetischen Impulsaufzeichnungsmaterialien ergibt eine überragende Leistungscharakteristik dieser Materialien, insbesondere bei Aufzeichnungsbändern. Mit Kobalt modifiziertes y-Ferrioxid enthaltende Magnetbänder wurden aus einer Vinylcopolymeristsubstanz hergestellt, wobei 75 Gew.-% Magnetmaterial verwendet wurden. Das Gemisch wurde 48 Stunden lang in der Kugelmühle bearbeitet, wonach ein Produkt mit einer Viskosität von etwa 85 Krebs-Einheiten erhalten wurde. Die Substanz wurde dann nach bekannter Praxis auf einen Polyäthylenterephthalat-Träger in der Form eines 7,5 cm breiten Streifens aufgebracht Während der aufgebrachte Überzug noch naß war, lief er durch ein Magnetfeld, das die Teilchen in bekannter Weise ausrichtete. Danach wurde der Streifen getrocknet, konnte kalandnert, gepreßt oder geglättet werden und wurde abschließend zerschnitten und unter Spannung auf Rollen oder Spulen aufgewickelt wobei die normale Überzugsdicke zwischen 2,54 und 15,24 · 10~3 mm lang und in diesem
ίο bestimmten Fall 10,16 · 10-3 mm betrug.
Magnetbänder, die mit dem nach der Erfindung erhaltenen y-Ferrioxid hergestellt worden sind, zeigen Br/Bm-Verhältnisse bis zu 0,85 in einem Magnetisierungsfeld von 5 kOe. Dieses Rechteckigkeitsverhältnis, wie es üblicherweise genannt wird, ist eine Anzeige für den Grad der Teilchenausrichtung in dem Band. Mit höherer Rechteckigkeit ist ein größerer Remanenzfluß für das Aufzeichnungssignal verfügbar bei gleicher Größe des Magnetteilchenanteils in der Substanz. Im Vergleich zu anderen im Handel erhältlichen, mit Kobalt modifizierten y-FeiOa-Teilchen in der gleichen organischen Substanz wurden Br-Werte bis zu 1370 Gauß bei einem Magnetband mit den oben beschriebenen Teilchen im Vergleich zu 830 Gauß für handelsübliehe Pulver beobachtet Dieser beträchtliche ßr-Anstieg ergibt stark verbesserte Aufzeichnungseigenschaften, wie Signal/Rausch-Verhältnis, Sättigungsausgangäleistungen, unverzerrte Ausgangsleistung und Empfindlichkeit bei allen Frequenzen (siehe Beispiel 7).
Beispiel 1
A. Herstellung von Lepidokrokit-Saat
In einen 33 0001 fassenden Tank, der mit einem mechanischen Rührwerk und einer Luftzuführung in der Form eines perforierten Rohres ausgerüstet war, wurden 17 3001 Wasser, die 1154 kg Ferrochlorid und 2,5 1 konzentrierter HCl enthielten, eingefüllt. Während sehr stark umgerührt wurde, wurden innerhalb von 16 Minuten 4935 1 einer Lösung eingepumpt, die 66,4 g/l NaOH enthielten. Während immer noch umgerührt wurde, wurde Luft mit 1,415 m3/min eingeführt. In 90 min wurde das Ferro-Präzipitat zur Ferri-Form oxidiert. Die Temperatur der Lösung wurde auf 23,9 bis 28,4° C gehalten. Am Ende betrug der pH 3,1.
B. Herstellung von mit Kobalt modifiziertem
Lepidokrokit
Um eine Dotierungshöhe von 3,18 Gew.-% Kobalt (relativ zum Eisengehalt) zu erzielen, wurden 150 bis 1901 einer Lösung, die 68,1 kg CoCl2 · 6 H2O enthielt, zu der fertigen Saat hinzugefügt. Die Lösung wurde umgerührt, und Luft wurde mit 1,388—1,415 mVmin durch die Zuführung hinzugegeben. NaOH (Konzentration 66,4 g/l) wurde mit 12,9—17,8 l/min zugegeben. Die Tanklösung wurde auf 61,70C erwärmt und auf 57,2 bis 61,70C während des Durchganges gehalten. Der pH wurde bei 2,7 bis 3,2 gehalten. Wenn alle Ferro-Ionen ausgefällt und oxidiert worden waren, erhöhte die weitere Zuführung von NaOH den pH. Die erhaltenen 859 kg von mit Kobalt modifiziertem Lepidokrokit bedeuten ein Produkt-zu-Saat-Verhältnis von etwa 2,3
C. Herstellung von mit Kobalt modifiziertem
j'-Ferrioxid
Die Oberfläche der mit Kobalt modifiziertem Lepidokrokitteilchen wurde bei 54.4CC während des
Umrührens durch Hinzufügen eines Oberflächenbehandlungsmittels aus etwa 19001 einer 76,7° C warmen Lösung mit 35,75 kg Kokosnußöl-Fettsäure und 3,58 kg Morpholin behandelt. Der Brei wurde dann bei 65,60C gehalten, während er eine Stunde lang umgerührt wurde. Das erhalten =. mit 5% Fettsäure-Oberflächenbehandlungsmittel (aui Fe2O3-Gewichtsbasis) überzogene Produkt wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Dieses Material wurde in einem Ofen für chargenweisen Einsatz bei 426,70C in der reduzierenden Kokosnußöl-Fettsäure-Atmosphäre zu mit Kobalt modifiziertem Ferro-Ferri-Oxid reduziert und anschließend in einem Luftstrom bei 37 Γ C zu mit Kobalt modifiziertem y-Ferrioxid oxidiert, dessen magnetische Eigenschaften verbessert wurden durch mechanische Verdichtung für 390 min. Das fertige, mit Kobalt modifizierte y-Ferrioxid wurde in einem 1000 Hz-Hysterese-Aufzeichnungsgerät bei 1900 Oe getestet und zeigte ein Hc von 475 Oe, ein Br von 2139 Gauß und ein Bm von 3809 Gauß.
Das fertige Produkt wurde dann zur Herstellung eines Magnetbandes verwendet (siehe Beispiel 7).
Beispiel 2
A. Herstellung von Lepidokrokit-Saat
Auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 wurde ein Saatbrei aus Ferrochlorid und NaOH hergestellt. Der pH der fertigen Saat betrug 2,6. 7191 der Saat wurden in einen 946 I-Tank eingebracht, der mit einem mechanischen Rührwerk und einer Luftzuführung ausgerüstet war.
B. Herstellung von mit Kobalt modifiziertem
Lepidokrokit
Um eine Dotierungshöhe von 4,64 Gew.-% Kobalt (relativ zum Eisengehalt) zu erzielen, wurden 3,785 1 einer Lösung, die 3,14 kg C0CI2 · 6 H2O enthielt, zu der fertigen Saat hinzugefügt Die Lösung wurde umgerührt, und Luft wurde mit 0,0566 mVmin durch die Zuführung hinzugegeben. NaOH (Konzentration 66,4 g/l) wurde mit 26,5—37,85 l/h zugegeben. Die Tanklösung wurde auf 60°C erwärmt und auf 57,2 bis 62,80C während des Durchganges gehalten. Der pH wurde bei 2,8 bis 3,2 gehalten. Wenn alle Ferro-Ionen ausgefällt und oxidiert worden waren, erhöhte die weitere Zuführung von NaOH den pH. Es wurden alle Kobaltionen ausgefällt Die erhaltenen 27,4 kg von mit Kobalt modifiziertem Lepidokrokit bedeuten ein Gesamtprodukt-zu-Saat-Verhältnis von etwa 2,5 zu 1.
C. Herstellung von mit Kobalt modifiziertem
y-Ferrioxid
Die Oberfläche der mit Kobalt modifizierten Lepidokrokitteilchen wurde behandelt indem der Teilchenbrei mit Wasser von 900 1 auf 1325 1 verdünnt wurde. Dann wurde beim Umrühren ein Oberflächenbehandlungsgemisch aus 94,61 einer 65,60C warmen Lösung hinzugegeben, die 0,894 kg Kokosnußöl-Fettsäure und 0,0894 kg Morpholin enthielt Der erhaltene Brei wurde auf 65.6CC erwärmt und eine Stunde lang umgerührt Das fertige, mit 4% Fettsäure-Oberflächenbehandlungsmittel (auf FeÄ-Gewichtsbasis) überzogene Produkt wurde abfiltriert gewaschen und getrocknet.
Dieses Material wurde in einem Ofen für chargenweisen Einsatz bei 426.7'C in der reduzierenden Kokosnußöl· Fettsäure-Atmosphäre zu mit Kobalt modifiziertem Ferro-Ferri-Oxid reduziert und anschließend in einem Luftstrom bei 3710C zu mit Kobalt modifiziertem y-Ferrioxid oxidiert, dessen magnetische Eigenschaften > verbessert wurden durch mechanische Verdichtung für 70 min. Das fertige, mit Kobalt modifizierte y-Ferrioxid wurde in einem 1000 Hz-Hysterese-Aufzeichnungsgerät bei 1900 Oe getestet und zeigte ein Hc von 532 Oe, ein Br von 2274 Gauß und ein Bm von 3742 Gauß.
Das fertige Produkt wurde dann zur Herstellung eines Magnetbands verwendet (siehe Beispiel 7).
Beispiel 3
A. Herstellung von Lepidokrokit-Saat
Auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 wurde ein Saatbrei aus Ferrochlorid und NaOH hergestellt. Der pH der fertigen Saat betrug 3,8.7191 der Saat wurden in einen 946 1-Tank eingebracht, der mit einem mechanischen Rührwerk und einer Luftzuführung ausgerüstet war.
B. Herstellung von mit Kobalt modifiziertem
,. Lepidokrokit
U;n eine Dotierungshöhe von 5,92 Gew.-% Kobalt (relativ zum Eisengehalt) zu erzielen, wurden 7,57 1 einer Lösung, die 4,3 kg CoCl2 · 6 H2O enthielt, zu der fertigen Saat hinzugefügt. Die Lösung wurde umgerührt, und Luft wurde mit 0,0566 mVmin durch die Zuführung hinzugegeben. NaOH (Konzentration 66,4 g/l) wurde mit 26,5 bis 37,85 l/h zugegeben. Die Tankösung wurde auf 6O0C erwärmt und auf 57,2 bis 6O0C während des Durchgangs gehalten. Der pH wurde auf 2,8 — 3,4 gehalten. Wenn alle Ferro-Ionen ausgefällt und oxidiert worden waren, erhöhte die weitere Zuführung von NaOH den pH. Ein Anstieg des pH auf 9,5 wurde zugelassen, um alle Kobaltionen vollständig auszufällen. Die erhaltenen 27,3 kg von mit Kobalt modifiziertem Lepidokrokit bedeuten ein Gesamtprodukt-zu-Saat-Verhältnis von 2,4 zu 1.
C. Herstellung von mit Kobalt modifiziertem
_.. γ- Ferrioxid
Die Oberfläche der mit Kobalt modifizierten Lepidokrokitteilchen wurde behandelt, indem der Teilchenbrei mit Wasser von 881 1 auf 1325 1 verdünnt' wurde. Dann wurde beim Umrühren ein Oberflächenbe-
Vi handlungsgemisch aus 64,31 einer 65,6° C warmen Lösung hinzugegeben, die 0,871 kg Kokosnußöl-Fettsäure und 0,0871 kg Morphoiin enthielt. Der behandelte Brei wurde auf 65,60C erwärmt und eine Stunde lang umgerührt. Das fertige, mit 4% Fettsäure-Oberflächenbehandlungsmittel (auf Fe2O3-Gewichtsbasis) überzogene Produkt wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet
Dieses Material wurde in einem Ofen bei 426,7° C in der reduzierenden Kokosnußöl-Fettsäure-Atmosphäre zu mit Kobalt modifiziertem Ferro-Ferri-Oxid reduziert und anschließend in einem Luftstrom bei 3710C zu mit Kobalt modifiziertem y-Ferrioxid oxidiert dessen magnetische Eigenschaften verbessert wurden durch mechanische Verdichtung für 62 min. Das fertige, mit
f.5 Kobalt modifizierte y-Ferrioxid wurde in einem 1000 Hz-Hysterese-Aufzeichnungsgerät bei 1900Oe getestet und zeigte ein Hc von 796 Oe, ein Br von 2422 Gauß und ein Bm von 3493 Gauß.
Beispiel 4
A. Herstellung von Lepidokrokit-Saat
In einen 9461-Tank, der mit einem mechanischen Rührwerk und einer Luftzuführung in der Form eines perforierten Rohres ausgerüstet war, wurden 5561 Wasser mit 28,8 kg Ferrochlorid und 100 ml konzentrierter HCl gegeben. Während des kräftigen Umrührens über 10 min wurden 1591 einer Lösung eingepumpt, die 57,1 g/l NaOH enthielt. Unter weiterem Umrühren wurde Luft mit 0,0566 mVmin zugeführt. In 47 min war das Ferro-Präzipitat zur Ferri-Form oxidiert. Die Temperatur der Lösung wurde auf 300C gehalten. Der pH der fertigen Saat betrug 2,9.
B. Herstellung von mit Kobalt modifiziertem
Lepidokrokit
Um eine Dotierungshöhe von 4,09 Gew.-°/o Kobalt (relativ zum Eisengehalt) zu erzielen, wurden 3,785 I einer Lösung, die 2,22 kg CoCl2 · 6 H2O enthielt, zu der fertigen Saat hinzugefügt. Die Lösung wurde umgerührt, und Luft wurde mit 0,0566 mVmin durch die Zuführung hinzugegeben. NaOH (Konzentration 56,5 g/l) wurde mit 22,7 l/h zugegeben. Die Tanklösung wurde auf 6O0C erwärmt und auf dieser Temperatur während des Durchgangs gehalten. Der pH wurde auf 2,8-3,3 gehalten. Wenn alle Ferro-Ionen ausgefällt und oxidiert worden waren, erhöhte die weitere Zuführung von NaOH den pH. Ein Anstieg des pH auf 7,1 wurde zugelassen. Die erhaltenen 23,4 kg von mit Kobalt modifiziertem Lepidokrokit bedeuten ein Gesamtprodukt-zu-Saat-Verhältnis von 2,1 zu 1.
C. Herstellung von mit Kobalt modifiziertem
y-Ferrioxid
Die Oberfläche der mit Kobalt modifizierten Lepidokrokitteilchen wurde behandelt, indem der Teilchenbrei mit Wasser von 882 1 auf 1325 1 verdünnt und auf 65,6° C erwärmt wurde. Dann wurde beim Umrühren ein Oberflächenbehandlungsgemisch aus 64,3 1 einer 65,6° C warmen Lösung hinzugegeben, die 0,64 kg Kokosnußöl-Fettsäure und 0,132 kg Morphoiin enthielt. Der behandelte Brei wurde eine Stunde lang umgerührt. Das fertige, mit 3% Fettsäure-Oberflächenbehandlungsmittel (auf FeÄ-Gewichtsbasis) überzogene Produkt wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Dieses Material wurde in einem Ofen bei 426,7°C in der reduzierenden Kokosnußöl-Fettsäure-Atmosphäre zu mit Kobalt modifiziertem Ferro-Ferri-Oxid reduziert und anschließend in einem Luftstrom bei 315,6° C zu mit Kobalt modifiziertem v-Ferrioxid oxidiert dessen magnetische Eigenschaften verbessert wurden durch mechanische Verdichtung für 90 min. Das fertige, mit Kobalt modifizierte y-Ferrioxid wurde in einem 1000 Hz-Hysterese-Aufzeichnungsgerät bei 1900Oe getestet und zeigte ein Hc von 576 Oe, ein Br von 2255 Gauß und ein Bm von 3661 Gauß.
Das fertige Produkt wurde dann zur Herstellung eines Magnetbands verwendet (siehe Beispiel 7).
Beispiel 5
A. Herstellung von Lepidokrokit-Saat
In einen 9461-Tank, der mit einem mechanischen Rührwerk und einer Luftzuführung in der Form eines perforierten Rohres ausgerüstet war, wurden 5451 Wasser mit 29,6 kg Ferrochlorid und 100 ml konzen-
trierter HCl gegeben. Während des kräftigen Umrührens über einen Zeitraum von 10 min wurden 159 1 einer Lösung eingepumpt, die 57,1 g/l NaOH enthielt. Unter weiterem Umrühren wurde Luft mit 0,0566 mVmin ·-, zugeführt. In 58 min war das Ferro-Präzipitat zur Ferri-Form oxidiert. Die Temperatur der Lösung wurde auf 28,8° C gehalten, der pH der fertigen Saat betrug 3,5.
B. Herstellung von mit Kohle modifiziertem
Lepidokrokit
Um eine Dotierungshöhe von 2,86 Gew.-% Kobalt (relativ zum Eisengehalt) zu erzielen, wurden 3,785 1 einer Lösung, die 1,548 kg CoCl2 · 6 H2O enthielt, zu der fertigen Saat hinzugefügt. Die Lösung wurde umgerührt, und Luft wurde mit 0,0566 mVmin durch die Zuführung hinzugegeben. NaOH (Konzentration 54,7 g/l) wurde mit 22,7 l/h zugegeben. Die Tanklösung wurde auf 60° C erwärmt und auf dieser Temperatur während des Durchgangs gehalten. Der pH wurde auf 2,5 — 3,3 gehalten. Wenn alle Ferroionen ausgefällt und oxidiert worden waren, erhöhte die weitere Zuführung von NaOH den pH. Ein Anstieg des pH auf 9,5 wurde zugelassen, um alle Kobaltionen vollständig auszufällen. Die erhaltenen 22,05 kg des mit Kobalt modifizierten Lepidokrokits bedeuten ein Gesamtprodukt-zu-Saat-Verhältnis von etwa 2,1 zu 1.
C. Herstellung von mit Kobalt modifiziertem
y- Ferrioxid
jo Die Oberfläche der mit Kobalt modifizierten Lepidokrokitteilchen wurde behandelt, indem der Teilchenbrei mit Wasser von 882 1 auf 946 1 verdünnt und auf 65,6° C erwärmt wurde. Dann wurde beim Umrühren ein Oberflächenbehandlungsgemisch aus
ji 64,31 einer 65,6° C warmen Lösung hinzugegeben, die 0,73 kg Kokosnußöl-Fettsäure und 0,146 kg Morphoiin enthielt. Das Umrühren wurde 1 Stunde lang fortgesetzt Das fertige, mit 3,5% Fettsäure-Oberflächenbehandlungsmittel (auf Fe2O3-Gewichtsbasis) überzogene Produkt wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet
Dieses Material wurde in einem Ofen bei 426,7° C in der reduzierenden Kokosnußöl-Fettsäure-Atmosphärc zu mit Kobalt modifiziertem Ferro-Ferri-Oxid reduziert und anschließend in einem Luftstrom bei 371,1°C zu mit Kobalt modifiziertem y-Ferrioxid oxidiert, dessen magnetische Eigenschaften verbessert wurden durch mechanische Verdichtung für 90 min. Das fertige, mit Kobalt modifizierte y-Ferrioxid wurde in einem 1000 Hz-Hysterese-Aufzeichnungsgerät bei 1900Oe getestet und zeigte ein Hc von 396 Oe, ein Br von 2136 Gauß und ein Bm von 4000 Gauß.
Das fertige Produkt wurde zur Herstellung eines Magnetbands verwendet (siehe Beispiel 7).
B e i s ρ i e 1 6
A. Herstellung von Lepidokrokit-Saat
Auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 wurde ein Saatbrei aus Ferrochlorid und NaOH hergestellt Der bo pH der Saat betrug am Ende 2,9. 8701 der Saat wurden in einen 9461-Tank gegeben, der mit einem mechanischen Rührwerk und einer Luftzuführung ausgerüstet war.
. B. Herstellung von mit Kobalt modifiziertem
Lepidokrokit
Um eine Dotierungshöhe von 5,92 Gew.-% Kobalt (relativ zum Eisengehalt) zu erzielen, wurden 8,7 1 einer
Lösung, die 5,49 kg CoCb · 6 H2O enthielt, zu der fertigen Saat hinzugefügt. Die Lösung wurde umgerührt, und Luft wurde mit 0,0566 mV min durch die Zuführung hinzugegeben. NaOH (Konzentration 67,2 g/l) wurde mit 26,5 - 37,85 l/h zugegeben. Die Tanklösung wurde auf 60° C erwärmt und auf 57,2 bis 62,8° C während des Durchgangs gehalten. Die Konzentration der in Lösung verbleibenden Ferroionen wurde durch Titrierung als Funktion des pH überwacht. Wie aus der F i g. 1 zu ersehen ist, fällt die Ferroionenkonzentration schnell ab bei einem pH von etwa 3, und bei einem pH von 4 sind praktisch alle Ferroionen ausgefällt. Der Prozentsatz der ausgefällten Kobaltionen wurde ebenfalls als Funktion des pH überwacht, indem Proben des mit Kobalt modifizierten Lepidokrokits während der Reaktion entnommer, wurden. Diese Proben wurden getrocknet und der Kobaltgehalt mittels Atomabsorptionsspektroskopie analysiert. Aus Fig. 1 ist zu ersehen, daß die Masse der Kobaltionen bei einem pH zwischen 5,5 und 7,0 ausgefällt wird. Das heißt, daß die Ausfällung in einem sauren Medium keine gemeinsame Ausfällung ist, wie es in der PS-US 30 75 919 behauptet wird.
Vergleichsbeispiel A
Ein handelsübliches, mit Kobalt modifiziertes ;'-Fe2C>3-Teilchen, das von der Toda Industrial Co. Ltd. hergestellt wird, wurde mit Hilfe der Atomabsorptionsspektroskopie hinsichtlich des Kobaltgehalts analysiert, und es wurden 1,58 Atc.,-% Kobalt ermittelt. Eine Probe dieses Materials wurde zur Herstellung eines Magnetbands verwendet, wie es im Beispiel 7 beschrieben wird.
Vergleichsbeispiel B
Ein handelsübliches, mit Kobalt modifiziertes y-Fe2O3-Teilchen, das von der Toda Industrial Co. Ltd. hergestellt wird, wurde hinsichtlich des Kobaltgehalts analysiert, und es wurden 3,53 Atom-°/o Kobalt ermittelt. Eine Probe dieses Materials wurde zur Herstellung eines Magnetbands verwendet wie es im Beispiel 7 beschrieben wird.
Beispiel 7
Magnetbänder, die mit Kobalt modifiziertes γ- Ferrioxid enthielten, dessen Herstellung in den Beispielen 1, 2, 4 und 5 und in den Vergleichsbeispielen A und B beschrieben wurde, wurden aus einer Vinylcopolymerisatsubstanz unter Verwendung von 75 Gew.-% Magnetmaterial hergestellt. Das Gemisch wurde 48 Stunden lang in einer Kugelmühle bearbeitet und ergab ein Produkt mit einer Viskosität von etwa 85 Krebs-Einheiten. Die Substanz wurde dann nach bekannter Praxis auf einen Polyäthylenterephthalat-Träger in der Form eines 7,5 cm breiten Streifens aufgebracht. Noch während der aufgebrachte Überzug naß war, wurde er durch ein Magnetfeld geführt, das die Teilchen in bekannter Weise ausrichtete, und danach wurde der Streifen getrocknet und konnte kalandriert, gepreßt oder geglättet werden, um abschließend zerschnitten und unter Spannung auf Rollen oder Spulen aufgewickelt zu werden. Dabei liegt die normale
Überzugsdicke zwischen 2,5 und !5,2 · !0~3 mm und lag diese Dicke im vorliegenden Fall bei etwa 10,16 - 10-3mm.
Der magnetische Stabilitätskoeffizient wurde bei den Aufzeichnungsbändern, die mit Kobalt modifiziertes y-Fe2C<3 enthielten, unter Verwendung eines Magnetometers mit vibrierender Probe gemessen. Die gemessenen Proben waren 6,35 mm-Scheiben. Eine Scheibe wurde in der Orientierungsrichtung gesättigt, nachdem ihre Koerzitivkraft (Hc) in dieser Richtung mit einem Magnetisierungsfeld von 5 kOe gemessen worden war, und die Sättigungsmagnetisierung (Bm) wurde notiert. Das Feld wurde auf 0Oe vermindert, und die Sättigungsremanenz (Br) wurde gemessen. Die Platte
κι wurde auf 150° C erwärmt und 30 min lang in einem Ofen auf dieser Temperatur gehalten. Das Magnetfeld im Ofen war gleich dem Erdmagnetfeld. Danach wurde die Scheibe herausgenommen und auf Raumtemperatur abgekühlt, und die verbleibende Remanenz in der Orientierungsrichtung wurde gemessen. Der Meßvorgang wurde für eine Scheibe wiederholt, die senkrecht zur Orientierungsrichtung magnetisiert war. Aus diesen Messungen wurde der magnetische Stabilitätskoeffizient errechnet
Es war schwer, eine gute Wiederholbarkeit des Koeffizienten zu erreichen, obwohl die Grundmessungen innerhalb von 1% wiederholt wurden, da der Koeffizient als Quotient zweier Differenzen berechnet wird. Wenn diese Differenzen klein sind, dann kann dies zu einer beträchtlichen Änderung des magnetischen Stabilitätskoeffizienten führen. Es folgt jetzt eine Tabelle von Werten dieses Koeffizienten (Tabelle I).
Tabelle I
Magnetische Stabilitätscharakteristiken von Beispielen
Beispiel
Hc(Oe)
Br11 Br1
Brn 150 C Brn RT.
X 100%
BrL - Br 150 C
Br1, - Br„ 150 C
Magnetischer
Stabilitätskoeffizient
1 440
2 505
3 858
Vergleichs
beispiele
A 423
B 650
1,89
1,35
1,22
1,60
1.16
6,15
4,77
3,22
1,09
1.22
9680
4390
4110
780
1060
Der überragende magnetische Stabilitätskoeffizient der Beispiele 1—3 ergibt sich aus dem hohen Orientierungsverhältnis, dem sehr geringen Verlust in der Orientierungsrichtung und dem sehr hohen Verlust in der Querrichtung.
Bei Verwendung einer Magnetband-Testmaschine, die mit einer Geschwindigkeit von etwa 19 cm/s läuft, und aller notwendigen Einrichtungen zur Auswertung von Bändern, wurde das nach der Erfindung hergestellte y-Ferrioxid nach den oben beschriebenen Standardverfahren zur Herstellung eines Magnetbandes verwendet, und dieses Band wurde dann mit Bändern verglichen, die auf ähnliche Weise hergestellt worden waren, aber mit
10
Kobalt modifizierte y-Ferrioxide enthielten, die nach dem Stand der Technik hergestellt worden waren. Um einen Vergleichsstandard zu schaffen, so daß die geprüften Bänder untereinander vergleichbar sind, wurde der Bandtransport so eingestellt, daß sich ein Frequenzgang von 0 dB Ausgang bei allen Frequenzen ergab, die den Hörbereich (etwa 100 bis 15 000Hz) einschließen, wobei ein allgemein gutes und überall erhältliches Tonband verwendet wurde (z. B. von Minnesota Mining and Manufacturing Co. oder andere). Die Aufzeichnungsdaten sind in der Tabelle Il angegeben.
Tabelle II
Vergleich der Aufzeichnungsdaten
Magnetisches Oxid Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 4 Beispiel 5 Vergleichsbeispiele B
A 3,53
Atom-% CO (analysiert) 3,29 4,11 3,09 2,13 1,58 10
Überzugsdicke (μπι) 10 10 IO 10 10 11.95
Spitzenvorspannung (mA) 9,14 10,36 10,63 7,46 8,43
Empfindlichkeit -8,9
bei 100 Hz (dB) -0,8 -1,2 -2,1 0,4 -4,8 -7,9
bei 1 kHz (dB) -0,2 -0,9 -1,4 0,9 -4,1 -6.7
bei 7,5 kHz (dB) 1,8 0,1 1,1 3,2 -1.8 -6,4
bei 10 kHz (dB) 2,4 0,2 1,5 4,1 -1,0 -4,5
bei 15 kHz (dB) 4,6 1,9 3,4 6,8 1,3 3,8
Ausgang bei 3% Total HD (dB) 9,2 9,2 8.8 10,6 5,3 12,3
Sättigungsausgangsleistung 17,0 17,4 16,2 17,4 12,6
500 Hz (dB) -4,1
Sättigungsausgangsleistung 1,4 0,2 0,2 1,9 -1,4
15 kHz (dB) -75,2
Vorspannungsrauschen -71,3 -70,8 -71,7 -70,7 -72,9
(1-5 kHz) (dB) -67,2
Gleichstromrauschen -61,9 -60,6 -62,8 -64,1 -63,8
(1-5 kHz) (dB) 67,3
Dynamischer Bereich (dB) 71,1 69,9 70,3 71,0 68,8 71.0
Signal/Rauschen (dB) 80,5 80,0 80,5 80,7 78,2
Max. Feld 5 kOe 645
Pulver Hc (Oe) 397 482 515 360 452 650
Band Hc (Oe) 440 505 543 377 423 SoO
or(Gäüß) 1340 υ/υ 1170 830 1060
Bm (Gauß) 1570 1660 1380 1560 1130 0,812
Rechteckigkeitsverhältnis 0,850 0,824 0,849 0,850 0,739
Die Aufzeichnungseigenschaften von Bändern, die mit nach der Erfindung erhaltenem y-FerrioxkJ hergestellt worden sind, sind denen der nach den Vergleichsbeispielen A und B hergestellten Bändern erheblich überlegen. Die Empfindlichkeit bei langen und kurzen Wellenlängen und die Sättigungsausgangsleistungen sind verbessert aufgrund eines höheren Br und einer glatteren Oberfläche, die durch die Wirkung der Kokosnußöl-Fettsäure erzeugt wird. Weil mehr Teilchen in die Bänder nach den Beispielen 1, 2, 4 und 5 gepackt sind, ist auch das Signal/Rausch-Verhältnis beträchtlich verbessert. Es wird angenommen, daß diese Oberflächenverbesserungen, die durch das nach der Erfindung hergestellte leichter dispergierbare, mit Kobalt modifizierte Eisenoxid hervorgerufen werden. verbesserte Aufzeichnungseigenschaften zeigen, wenn sie bei Video-Aufzeichnungsbändern verwendet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem
γ-Ferrioxid, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) wäßriges Alkali in wäßriges Ferrochlorid mit 30-84 g/l Ferrochlorid einführt, wobei das Alkali mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,03 bis 0,2 Äquivalenten je Minute je Mol gelösten Ferrochlorids hinzugegeben wird, während die Temperatur bei etwa 15,6 bis 32,2° C gehalten wird, wobei die Zugabe solange fortgesetzt wird, bis genügend Alkali zugegeben wurde, um etwa 20 bis 85% der Eisenionen auszufällen,
b) sauerstoffhaltiges Gas in das wäßrige Gemisch einführt, bis der pH zwischen 2,6 und 4,1 liegt,
c) wasserlösliches Kobaltsalz zu dem erhaltenen Lepidokrokit-Saatbrei in einer Menge hinzugibt, die mindestens etwa 0,25 Atom-% Kobalt, bezogen auf das insgesamt eingeführte Eisen, äquivalent ist,
d) den Brei auf etwa 26,7 bis 71,1°C und einem pH zwischen etwa 2,6 und 4,1 hält, während gleichzeitig und kontinuierlich Alkali und sauerstoffhaltiges Gas hinzugefügt werden, bis der Eisengehalt praktisch vollständig ausgefällt ist in der Form von Lepidokrokit,
e) wäßriges Alkali in Gegenwart von sauerstoffhaltigem Gas bei etwa 26,7 bis 71,1° C zugibt bis zu einem pH zwischen 7 und 9,5, bis praktisch alle Kobaltionen sich auf der Oberfläche des Lepidokrokits niedergeschlagen haben,
f) den mit Kobalt modifizierten Lepidokrokit zu mit Kobalt modifiziertem Ferro-Ferri-Oxid bei 3s einer Temperatur von etwa 343,3 bis 426,7°C reduziert und man es anschließend zu mit Kobalt modifiziertem y-Ferrioxid oxidiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den im Schritt (d) erzeugten, mit Kobalt modifizierten Lepidokrokit mit mindestens einer hydrophoben, aliphatischen Monocarbonsäure mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen vor dem Reduktions- und Oxidationsschritt (f) überzieht.
3. Verwendung des nach Anspruch 1 oder 2 4r> hergestellten nadeiförmigen y-Ferrioxids zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials mit hohem magnetischen Stabilitätskoeffizienten.
DE2520379A 1974-05-06 1975-05-05 Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem γ -Ferrioxid und Verwendung desselben zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichungsmaterials Expired DE2520379C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46745974A 1974-05-06 1974-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520379A1 DE2520379A1 (de) 1975-11-13
DE2520379B2 DE2520379B2 (de) 1980-09-25
DE2520379C3 true DE2520379C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=23855785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520379A Expired DE2520379C3 (de) 1974-05-06 1975-05-05 Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem γ -Ferrioxid und Verwendung desselben zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichungsmaterials

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS537320B2 (de)
CH (1) CH605414A5 (de)
DE (1) DE2520379C3 (de)
GB (1) GB1482157A (de)
NL (1) NL166244C (de)
SE (1) SE7505137L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5942441B2 (ja) * 1974-08-08 1984-10-15 富士写真フイルム株式会社 磁性酸化鉄の製法
JPS5850005B2 (ja) * 1974-08-20 1983-11-08 日立マクセル株式会社 ジキキロクヨウジセイフンマツノ セイゾウホウ
DE2556406A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-16 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von eisenoxidhydroxid
DE2705967C2 (de) * 1977-02-12 1990-01-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2801395C2 (de) * 1978-01-13 1982-04-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermisch stabilisiertes ferrimagnetisches Eisenoxid
JPS5852806A (ja) * 1981-09-24 1983-03-29 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226997B (de) * 1959-06-12 1966-10-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von nadelfoermigem, cobalthaltigem gamma-Eisen(III)-oxid
US3573980A (en) * 1968-02-19 1971-04-06 Minnesota Mining & Mfg Method of making magnetic particles and recording tape
JPS4810994B1 (de) * 1969-07-26 1973-04-09
JPS4854497A (de) * 1971-11-10 1973-07-31

Also Published As

Publication number Publication date
NL7505145A (nl) 1975-11-10
DE2520379B2 (de) 1980-09-25
NL166244C (nl) 1981-07-15
SE7505137L (sv) 1975-11-07
JPS537320B2 (de) 1978-03-16
CH605414A5 (de) 1978-09-29
GB1482157A (en) 1977-08-10
DE2520379A1 (de) 1975-11-13
NL166244B (nl) 1981-02-16
JPS50154198A (de) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700943C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokit
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2714588C2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen
DE2254810C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Gamma-Eisen (III)oxiden
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0018009A1 (de) Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2903593B2 (de) Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2705967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
DE2235383C3 (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
DE2410517A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung und magnetisches aufzeichnungsband mit einem gehalt desselben
DE2520379C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem γ -Ferrioxid und Verwendung desselben zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichungsmaterials
DE2805405C2 (de)
DE2212435C3 (de) Synthetisches magnetisches γ- Eisen-(III)-oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
EP0198110B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid
DE1592398A1 (de) Verwendung von hochkoerzitivem nadelfoermigem gamma-Fe2O3 zur Herstellung von Magnetogrammtraegern
DE3235425C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2550308C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-Eisen(III)-Oxidhydrat
DE2550225C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(IID-oxid
DD150271A5 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen materials aus oberflaechenmodifiziertem eisenoxid
US4086174A (en) Cobalt modified acicular γ ferric oxide and process for preparing the same
DE2045561C3 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Goethitkristalle
DE2749757C2 (de)
EP0320863A2 (de) Nadelförmige, im wesentlichen aus Eisen bestehende, ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2907255A1 (de) Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFIZER PIGMENTS INC., NEW YORK, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8300 LANDSHUT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISK MAGNETICS, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. KELLER, G., DIPL.-BIOL.UNIV. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR.VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8300 LANDSHUT