DE60216705T2 - Einheit und elektrophotografischer Bilderzeugungsapparat - Google Patents

Einheit und elektrophotografischer Bilderzeugungsapparat Download PDF

Info

Publication number
DE60216705T2
DE60216705T2 DE60216705T DE60216705T DE60216705T2 DE 60216705 T2 DE60216705 T2 DE 60216705T2 DE 60216705 T DE60216705 T DE 60216705T DE 60216705 T DE60216705 T DE 60216705T DE 60216705 T2 DE60216705 T2 DE 60216705T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
main assembly
clamping
developer
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216705T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216705D1 (de
Inventor
c/o Canon Kabushiki Kaisha Koji Yamaguchi
c/o Canon Kabushiki Kaisha Tatsuya Shiratori
c/o Canon Kabushiki Kaisha Kazuhiko Kanno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE60216705D1 publication Critical patent/DE60216705D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60216705T2 publication Critical patent/DE60216705T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/0121Details of unit for developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • G03G15/0173Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member plural rotations of recording member to produce multicoloured copy, e.g. rotating set of developing units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1676Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0167Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member
    • G03G2215/0174Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member plural rotations of recording member to produce multicoloured copy
    • G03G2215/0177Rotating set of developing units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kartusche und ein mit einer solchen Kartusche bestücktes elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät.
  • In diesem Fall ist das elektrophotographische Bilderzeugungsgerät ein nach einem elektrophotographischen Verfahren arbeitendes Gerät zur Erzeugung eines Bildes auf einem Aufzeichnungsmedium (z.B. Aufzeichnungspapier, ein OHP-Blatt usw.). Ein solches Gerät ist zum Beispiel ein elektrophotographischer Kopierer, ein elektrophotographischer Drucker (Laserdrucker, LED-Drucker usw.), ein Faxgerät, ein Textautomat oder ein ähnliches Gerät.
  • Seit langem wird ein Kartuschensystem mit einem Entwicklerspeicherabschnitt und einem Entwickelelement verwendet, welches abnehmbar an der Hauptbaugruppe eines Bilderzeugungsgerätes montierbar ist. Bei einem Kartuschensystem kann das Entwickelelement als Verarbeitungseinheit vom Nutzer selbst gewartet und dadurch die Effektivität des Bilderzeugungsgerätes wesentlich verbessert werden. Aus diesem Grund werden elektrophotographische Bilderzeugungsgeräte weitgehend mit einem Kartuschensystem betrieben.
  • In der Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Farbbilderzeugungsgerätes ist deshalb ein Drehelement angeordnet, an welchem vier Farbentwickelkartuschen austauschbar montiert werden können.
  • Im japanischen Dokument JP-A-07295381 ist eine Ratscheneinheit offenbart, welche einen beweglichen Hebel zum Arretieren und Lösen der Kartusche in der Hauptbaugruppe eines Bilderzeugungsgerätes aufweist.
  • Bei der im amerikanischen Dokument US-A-5,066,976 offenbarten Kartuschenverriegelungseinheit wird von einem Nocken ein Schwenkhebel betätigt, um die Verriegelung aufzuheben.
  • Bei der im amerikanischen Dokument 5,794,103 offenbarten Verriegelung ist die Kartusche mit einem Griff versehen und an der Gerätehauptbaugruppe ein Knopf zur Freigabe des Kartuschenklemmhebels angeordnet.
  • Im amerikanischen Dokument US-A-6,141,508 ist eine mit einer lichtempfindlichen Trommel ausgerüstete Kartusche offenbart.
  • Im amerikanischen Dokument US-A-4,743,938 ist ein mit einem Drehkarussell ausgerüstetes Farbbilderzeugungsgerät beschrieben, wobei an diesem Karussell Entwickeleinheiten mit unterschiedlichen Farbtonern befestigt werden.
  • Um ein Lösen der Entwickelkartuschen vom Drehkarussell zu verhindern, wurde die nachfolgend beschriebene Verriegelung entwickelt.
  • So sind zum Beispiel die Seitenplatten der Entwickelkartusche mit einem Vorsprung versehen, welche beim Einsetzen der Kartusche in das Bilderzeugungsgerät an den am Drehkarussell vorhandenen Führungen entlang gleiten. Am Ende jeder dieser Führungen ist eine Feder angeordnet, welche den jeweiligen Vorsprung erfaßt und die Kartusche gegen das Karussell zieht. Beim Drehen des Karussells wird aber eine relativ große Fliehkraft erzeugt, welche von der Feder aufgenommen werden muß, so daß von dieser eine hohe Steifigkeit verlangt wird. Diese Kraft wiederum muß vom Endabschnitt der Führung aufgenommen werden. Beim Einsetzen und beim Entfernen der Kartusche in das bzw. aus dem Gerät werden die rechte und die linke Feder ungleichmäßig belastet, so daß die Kartusche verkanten und am Karussell hängen bleiben kann. Wenn die Feder zu schwach ausgelegt wird, kann die Kartusche vom Karussell in die Hauptbaugruppe des Gerätes fallen und diese beschädigen. Mit anderen Worten, die Feder darf weder zu hart noch zu weich sein und muß die erforderliche Kraft erzeugen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Kartusche und eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgerätes, in welches und aus welchem die Kartusche effektiv eingesetzt bzw. entfernt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Kartusche und eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgerätes, welches unerwartetes Lösen der in dessen Hauptbaugruppe eingesetzten Kartusche verhindert.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Kartusche und eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgerätes, welches korrektes Positionieren der Kartusche beim Einsetzen in dessen Hauptbaugruppe ermöglicht und gewährleistet, daß die Kartusche an der vorbestimmten Stelle verbleibt.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Kartusche und eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgerätes, welches unerwartetes Lösen der am Karussell als integraler Bestandteil von dessen Hauptbaugruppe befestigten Kartusche verhindert.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Kartusche und eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgerätes, in dessen Hauptbaugruppe eine eingesetzte Kartusche verriegelt wird, wenn die Bedienperson den Griff an der Kartusche losläßt.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereiststellung einer Kartusche und eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgerätes, welches das Lösen einer in dessen Hauptbaugruppe eingesetzten Kartusche ermöglicht, wenn die Bedienperson den Griff an der Kartusche erfaßt.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Kartusche und eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgerätes, welches der Bedienperson erkennen läßt, ob eine Kartusche in dessen Hauptbaugruppe eingesetzt ist oder nicht.
  • Unter einem ersten Aspekt der Erfindung wird die im Anspruch 1 definierte Kartusche bereitgestellt. Unter einem zweiten Aspekt der Erfindung wird das im Anspruch 10 definierte Bilderzeugungsgerät bereitgestellt.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen deutlicher zu erkennen.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht des Bilderzeugungsgerätes in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, aus welcher dessen allgemeiner Aufbau zu erkennen ist.
  • 2 zeigt die Seitenansicht eines Drehelements und einer an diesem befestigten Entwickelkartusche.
  • 3 zeigt das Drehelement in perspektivischer Darstellung.
  • 4 zeigt die Schnittansicht eines Drehelements mit daran befestigter Entwickelkartusche entlang einer parallel zum Frontpaneel eines Bilderzeugungsgerätes verlaufenden Ebene.
  • 5 zeigt die Schnittansicht des Drehelements entlang einer parallel zum Frontpaneel eines Bilderzeugungsgerätes verlaufenden Ebene und die Demontage der an diesem befestigten Entwickelkartusche.
  • 6 zeigt schematisch den Antriebsmechanismus der Entwickelkartusche.
  • 7 zeigt schematisch eine Schnittansicht der Entwickelkartusche, aus welcher deren Aufbau zu erkennen ist.
  • 8 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Entwickelkartusche von links gesehen.
  • 9 zeigt eine andere perspektivische Darstellung der Entwickelkartusche.
  • 10 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Entwickelkartusche und eine deren Griff erfassende Hand.
  • 11 zeigt Details des Handgriffs einer Entwickelkartusche und die von diesem betätigten Elemente (Schnittansicht A-A gemäß 12).
  • 12 zeigt den Handgriff einer Entwickelkartusche und die von diesem betätigten Elemente.
  • 13 zeigt eine Schnittansicht des Drehelements gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und das Befestigen einer Entwickelkartusche an diesem.
  • Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf eine Entwickelkartusche als ein Kartuschenbeispiel beschrieben.
  • (Ausführungsform 1)
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden eine Entwickelkartusche in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein mit einer solchen Entwickelkartusche kompatibles elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät beschrieben. In dieser Beschreibung bedeutet die Vorderseite die Seite, von welcher aus das Aufzeichnungsmedium zur Fixierstation transportiert wird (rechte Seite in 1). Die rechte und die linke Seite der Hauptbaugruppe des Gerätes und der Kartusche sind die von der Frontseite des Gerätes aus gesehenen Seiten. Als Längsrichtung wird die Richtung parallel zur Fläche des Aufzeichnungsmediums und die rechtwinklig (sichtbar rechtwinklig) zur Transportrichtung des Aufzeichnungsmediums verlaufende Richtung angesehen.
  • (Allgemeiner Aufbau des Bilderzeugungsgerätes)
  • Anhand von 1 wird zunächst der allgemeine Aufbau des elektrophotographischen Bilderzeugungsgerätes beschrieben.
  • In diesem Fall handelt es sich um einen Laserstrahldrucker, in dessen Hauptbaugruppe 100a eine Entwickelkartusche, eine Prozeßkartusche und eine Zwischenübertragungseinheit angeordnet sind.
  • Bei dem in 1 dargestellten Bilderzeugungsgerät wird von einer Belichtungseinheit 3 ein optisches Bild auf ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element in Form einer Trommel 1 (nachfolgend lichtempfindliche Trommel genannt) projiziert und in Übereinstimmung mit Bilddaten ein latentes Bild auf dieser erzeugt. Von einem Entwickelelement 305 (nachfolgend Entwickelwalze genannt) wird das latente Bild entwickelt. Synchron zum Entwickeln des Bildes auf der Trommel 1 durch die Entwickelwalze 305 wird von einer Transporteinheit ein Aufzeichnungsmedium P zugeführt und das entwickelte Bild auf ein Zwischenmedium 5a übertragen. Das auf das Zwischenmedium 5a übertragene entwickelte Bild wird von einer zweiten Übertragungseinheit auf das Aufzeichnungsmedium P übertragen. Danach wird das Aufzeichnungsmedium P der aus einer Druckwalze 8a und einer Heizwalze 8b zusammengesetzten Fixiervorrichtung 8 zugeführt. In der Fixiervorrichtung 8 wird das entwickelte Bild auf dem Aufzeichnungsmedium P fixiert. Danach wird von paarig angeordneten Austragwalzen 9 das Aufzeichnungsmedium P zum Austragabschnitt 10 transportiert.
  • In diesem Fall ist das Aufzeichnungsmedium P Aufzeichnungspapier, ein OHP-Blatt oder ein ähnliches Material. Das Entwickelelement muß nicht unbedingt eine Entwickelwalze sein, denn es kann auch ein Entwickelband verwendet werden.
  • Nachfolgend wird der Bilderzeugungsvorgang detailliert beschrieben.
  • Die lichtempfindliche Trommel 1 wird synchron zur Bewegung des Übertragungsbandes 5a in die mit einem Pfeil gekenn zeichnete Richtung (entgegen Uhrzeigerrichtung) in Drehung gesetzt und dabei deren Außenfläche von einer Ladewalze 2 gleichmäßig geladen. Danach wird die geladene Außenfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 von der Belichtungseinheit 3 belichtet, um ein elektrostatisches, latentes Bild in Übereinstimmung mit der gelben Komponente des gewünschten Bildes auf dieser zu erzeugen.
  • Das Belichten erfolgt auf die Weise, daß die Belichtungseinheit 3, welche eine Leserdiode, einen Polygonspiegel, einen Scannermotor, eine Fokussierlinse und einen Ablenkspiegel aufweist, die von einem externen Gerät gelesenen Bilddaten auf die Außenfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 projiziert.
  • Mit dem Übertragen der Bildsignale von einem externen Gerät zur Belichtungseinheit 3 wird von der Laserdiode Licht emittiert und dieses in Form eines optischen Bildes auf den von einem Motor mit hoher Geschwindigkeit in Drehung gesetzten Polygonspiegel projiziert. Das optische Bild wird vom Polygonspiegel abgelenkt, passiert die Fokussierlinse und wird vom Ablenkspeiegel abgelenkt, um die Außenfläche der lichtempfindlichen Trommel 1 selektiv zu belichten und auf dieser ein elektrostatisches, latentes Bild zu erzeugen. Beim Erzeugen des elektrostatischen, latenten Bildes wird das Drehelement 4 gedreht, um die Entwickelkartusche 40y zum Entwickeln der gelben Komponente des gewünschten Bildes in die Entwickelstellung zu bringen. Danach wird die Kartusche 40y mit einer vorbestimmten Spannung gespeist, so daß gelber Entwickler am elektrostatischen Bild haften bleibt und dieses entwickelt. Anschließend wird die Primärübertragungswalze 5j für das Übertragungsband 5a mit einer Spannung gespeist, deren Polarität jener des Toners entgegengesetzt ist. Dadurch wird das auf der lichtempfindlichen Trommel 1 erzeugte gelbe Tonerbild auf das Übertragungsband 5a übertragen (Primärübertragung).
  • Nach der Primärübertragung des gelben Tonerbildes wird das Drehelement 4 erneut gedreht, um die nächste Kartusche 40 der lichtempfindlichen Trommel 1 gegenüber in Stellung zu bringen. Der beschriebene Vorgang wird für die Farbkomponenten Magenta, Zyan und Schwarz wiederholt, um Bilder in vier verschiednen Farben in Schichten auf das Übertragungsband 5a zu übertragen. Währenddessen wird der Zwischenübertragungsriemen 5a weder von der zweiten Übertragungswalze 11 noch von der als Reinigungselement dienenden Reinigungsladewalze 5f berührt.
  • Die Entwickelkartusche 40M für die Farbe Magenta, die Entwickelkartusche 40C für die Farbe Zyan, die Entwickelkartusche 40Y für die Farbe Gelb und die Entwickelkartusche 40Bk für die Farbe Schwarz haben jeweils eine Entwickelwalze 305 und einen Entwicklerspeicherabschnitt 302.
  • Nach dem Übertragen der Bilder in vier verschiednen Farben auf das Übertragungsband 5a wird die Übertragungswalze 11 gegen das Übertragungsband 5a gedrückt (1). Synchron zu diesem Vorgang wird das von den paarig angeordneten Registrierwalzen 7 festgehaltene Aufzeichnungsmedium P freigegeben und in den Spalt zwischen dem Übertragungsband 5a und der Übertragungswalze 11 geschoben. Die Übertragungswalze 11 wird mit einer Spannung gespeist, deren Polarität jener des Entwicklers entgegengesetzt ist. Die Bilder auf dem Übertragungsband 5a werden alle gleichzeitig auf das bewegte Aufzeichnungsmedium P übertragen (Sekundärübertragung). Nach der Bildübertragung auf das Aufzeichnungsmedium P wird dieses von einer Transportriemeneinheit 12 zur Fixiervorrichtung 8 transportiert, um die Bilder zu fixieren. Anschlie ßend wird von paarig angeordneten Walzen 13 das Aufzeichnungsmedium P entlang der Führung 15 auf eine Ablage 10 geschoben.
  • Nach Beendigung der Sekundärübertragung wird die Reinigungsladewalze 5f gegen das Übertragungsband 5a gedrückt und diese mit einer vorbestimmten Spannung gespeist, um eine elektrische Restladung und Entwicklerpartikel (Sekundärübertragungspartikel) von der Oberfläche des Übertragungsbandes 5a zu entfernen. Nach dem Entfernen der elektrischen Ladung werden die Entwicklerpartikel auf dem Übertragungsband 5a elektrostatisch wieder auf die lichtempfindliche Trommel 1 übertragen; auf diese Weise erfolgt das Reinigen des Übertragungsbandes 5a. Die auf die lichtempfindliche Trommel 1 zurück übertragenen Entwicklerpartikel werden mittels einer Reinigungslamelle 6 von dieser gekratzt und in einem Gebrauchttonerbehälter 216 (8) gesammelt.
  • (Einsetzen und Entfernen der Entwickelkartusche)
  • Die Entwickelkartusche 40 (40Bk, 40M, 40C und 40Y mit schwarzem, magentafarbenem, zyanfarbenem bzw. gelbem Entwickler) wird an der vorbestimmten Stelle am Drehelement 4 befestigt. Dieser Vorgang wird anhand der 2 bis 4 und 9 bis 11 detailliert beschrieben. 2 zeigt die Seitenansicht des Drehelement 4 mit einer an diesem befestigten Kartusche 40 und 3 das Drehelement 4 in perspektivischer Darstellung. Die 4 und 5 zeigen eine Schnittansicht des Drehelements 4 parallel zum Frontpaneel eines Bilderzeugungsgerätes und das Einsetzen bzw. Entfernen einer Kartusche 40 in das bzw. aus dem Drehelement 4. 9 zeigt eine Kartusche 40 in perspektivischer Darstellung und 10 eine Kartusche 40 in perspektivischer Darstellung und eine den Griff der Kartusche erfassenden Hand. 11 zeigt Details des Handgriffs der Kartusche 40 (teilweise als Schnittansicht) entlang der in 12 angedeuteten Ebene A-A) und 12 Komponenten des Handgriffs.
  • Wie aus 3 hervor geht, ist das Drehelement 4 auf einer Achse 51 drehbar gelagert. An den beiden Enden der Achse 51 ist ein scheibenförmiger Flansch 50 befestigt. Der Flansch 50 ist mit Führungsnuten 50c zum Führen der Kartusche beim Einsetzen und Entfernen, mit ersten Kartuschenaufnahmen 50a und mit zweiten, als Anschläge dienenden Kartuschenaufnahmen 50b versehen. An der Kartuschenaufnahme 50a ist eine in der rechtwinklig zur Längsrichtung verlaufenden Fläche angeordnete Verriegelung 50d (nachfolgend Bohrung genannt) vorhanden, deren Achse mit jener des ersten Kartuschenaufnahmeabschnitts 50a übereinstimmt. Diese Bohrung 50d dient als Verriegelungsbohrung, welche ein Lösen der Kartusche 40 verhindert.
  • Die Kartusche 40 ist an beiden Stirnseiten mit einer Führungsrippe 354 zum Führen der Kartusche beim Einsetzen und Entfernen in die bzw. aus der Dreheinheit 4, einem halbkreisförmigem Positionierabschnitt 352 (nachfolgend erster Vorsprung genannt) zum Positionieren der Kartusche 40 in der Hauptbaugruppe A des Gerätes und einem zweiten halbkreisförmigem Vorsprung 353 als Anschlag versehen. Über den ersten und den zweiten Vorsprung 352 bzw. 353 wird die Kartusche 40 in der Hauptbaugruppe A des Gerätes positioniert.
  • Die Kartusche 40 ist mit einer bewegbaren Verriegelung 380a versehen, welche in deren Längsrichtung über die Stirnfläche des ersten Vorsprungs 352 ragt. Diese Verriegelung 380a befindet sich am Ende eines Freigabeelements 380 (nachfolgend auch Gleitelement genannt). Wie aus 4 hervor geht, weist das Gleitelement 380 einen ersten Freigabeabschnitts 380f (nachfolgend erster Gleitabschnitt genannt), welcher halb so lang ist wie die Kartusche 40, und einen zweiten Freigabeabschnitt 380g (nachfolgend zweiter Gleitabschnitt genannt) auf. Der erste Gleitabschnitt 380f hat am Ende einen ersten Klemmabschnitt 380a1, der zweite Gleitabschnitt 380g am Ende einen zweiten Klemmabschnitt 380a2.
  • Mit dem Bewegen des Gleitelements 380 wird der Klemmabschnitt 380a (380a1, 380a2) über die Stirnseite des Vorsprungs 352 (Stirnfläche des Kartuschenrahmens 40c hinausgeschoben bzw. bis auf diese zurückgezogen. Die Kartusche 40 ist an der Oberseite etwa in der Mitte außerdem mit einem Handgriff 381 versehen. Der Handgriff 381 wird von einer Spiraltorsionsfeder 382 ständig in Pfeilrichtung X (12) gedrückt und dadurch oben geöffnet. Das Gleitelement 380 ist ein in der Führungsnut 40a an der Rückseite der Kartusche 40 gleitender Stab. Der Handgriff 381 ist Teil des Freigabeelements 380.
  • Die Führungsnut 40a hat einen Absatz 40b, das Gleitelement 380 einen Absatz 380d. Die beiden Absätze 40b und 380d begrenzen den Bewegungsbereich des Gleitelements 380 (380f, 380g) nach außen, so daß dieses nicht aus der Nut 40a gleiten kann (11). In 11 ist nur der Gleitabschnitt 380f dargestellt.
  • Der Handgriff 381 ist in einen rechten Abschnitt 381a und einen linken Abschnitt 381b unterteilt, welche mit dem Gleitelement 380 verbunden sind. Zum Einsetzen und Entfernen der Kartusche 40 wird von der Bedienperson der Handgriff 381 erfaßt, um das Gleitelement 380 zu bewegen und dadurch die Kartusche 40 zu verriegeln bzw. freizugeben.
  • Die Handgriffabschnitte 381a und 381b sind an der Seite mit einem Langloch 381e versehen, während das Gleitelement 380 einen in das Langloch 381e ragenden Vorsprung 380c aufweist. Diese Anordnung ermöglicht das Bewegen des Gleitelements durch Erfassen bzw. Loslassen des Handgriffs 381.
  • Mit anderen Worten, der Handgriff 381 hat einen ersten Abschnitt 381a und einen zweiten Abschnitt 381b, welche um einen Zapfen 381f bzw. 381g drehbar sind, wie aus 12 ersichtlich ist. Die Abschnitte 381a und 381b sind am unteren Ende 381d1 bzw. 381d2 verzahnt, wobei die Verzahnungen ineinander greifen. Der Greifabschnitt 381a ist mit einem Langloch 380e1, der erste Gleitabschnitt 380f mit einem in das Langloch 380e1 greifenden Vorsprung 380c1 versehen. Auf gleiche Weise ist der Greifabschnitt 381b mit einem Langloch 380e2, der zweite Gleitabschnitt 380f mit einem in das Langloch 380e2 greifenden Vorsprung 380c2 versehen. Zwischen den beiden Greifabschnitten 381a und 381b ist eine Spiraltorsionsfeder 382 gespannt, welche die beiden Greifabschnitte 381a und 381b in Pfeilrichtung X (12) auseinander drückt. Dadurch ragt der Klemmabschnitt 380a (380a1, 380a2) am jeweiligen Gleitabschnitt 380 (380f, 380g) ständig aus dem Rahmen 40c der Kartusche 40. Wenn die Bedienperson den Handgriff 381 erfaßt (10), werden die Greifabschnitte 381a und 381b gegen die Kraft der Feder 382 in Pfeilrichtung Y (5) aufeinander zu (entgegen Pfeilrichtung X in 12) geschwenkt und dadurch die Klemmabschnitte 380a in den Rahmen 40c zurück gezogen.
  • Im Normalzustand wird der Handgriff 381 durch die Feder 382 belastet und bleibt geöffnet. In diesem Zustand ragen die Klemmabschnitte 380a (380a1, 380a2) über den jeweiligen Vorsprung 352, d.h. über die Stirnfläche des Kartuschenrahmens 40c. Wenn die Bedienperson den Handgriff 381 erfaßt und dieser dabei geschlossen wird, werden die Klemmabschnitte 380a vollständig hinter den jeweiligen Vorsprung 352 zurückgezogen.
  • Der Handgriff 381 ist mit 0,5 mm hohen Rippen 381c versehen, welche verhindern, daß der Bedienperson die Klartusche 40 aus der Hand rutscht. Der Handgriff 381 ist so konfiguriert, daß dessen Abschnitte 381a und 381b, welche von der Hand der Bedienperson erfaßt werden, in die Hauptbaugruppe zeigen, wenn dieser geschlossen ist.
  • Wie aus 5 hervor geht, sind die Greifabschnitte 381a und 381b am unteren Ende 381d1 bzw. 381d2 verzahnt, wobei die Verzahnung ineinander greift. Selbst wenn nur einer der beiden Greifabschnitte 381a und 381b nach innen gedrückt wird, folgt durch das Ineinandergreifen der Verzahnung der andere Greifabschnitt der Bewegung des gedrückten Greifabschnitts, so daß auch die beiden Gleitabschnitte 380f und 380g simultan bewegt werden. Dadurch wird verhindert, daß eine Stirnseite der Kartusche 40 am Flansch 50 des Drehelements hängen bleibt. Da durch diese Anordnung die beiden Gleitelemente 380f und 380g gleichzeitig bewegt werden, kann die Kartusche 40 zuverlässig in die Hauptbaugruppe des Gerätes (in das Drehelement 4) eingesetzt und aus dieser (diesem) entfernt werden.
  • Zum Einsetzen der Kartusche 40 in das Drehelement 4 erfaßt die Bedienperson den Handgriff 381 an dieser und schiebt die an jeder Stirnseite vorhandene Führungsrippe 354 in die jeweilige Führungsnut 50c am Flansch 50. Sobald der Vorsprung 352 an jeder Stirnseite der Kartusche 40 die erste Aufnahme 50a am Flansch 50 berührt, läßt die Bedienperson den Handgriff 381 los, so daß der Vorsprung 380a über die Stirnseite des Vorsprungs 352 in die Bohrung 50d an der ersten Aufnahme 50a gleitet (4).
  • Die Achse des Vorsprungs 352 stimmt mit jener des Vorsprungs 380a überein, so daß die Kartusche 40 um den Vorsprung 352 geschwenkt werden kann. Außerdem ist in der Führungsnut 50c eine Feder 53 angeordnet, welche die Kartusche 40 entgegen Uhrzeigerrichtung im Drehelement 4 schwenkt. Dadurch wird der zweite Vorsprung 353 gegen die Aufnahme 50b am Flansch 50 gedrückt, die Kartusche 4 exakt in der Hauptbaugruppe A (im Drehelement 4) des Gerätes positioniert und in dieser Lage gehalten, so daß Bilder ohne Unregelmäßigkeiten erzeugt werden können.
  • Zum Entfernen der Kartusche 40 aus der Hauptbaugruppe A (dem Drehelement 4) des Gerätes erfaßt die Bedienperson den Handgriff 381 wie in den 5 und 10 dargestellt, so daß die Vorsprünge 380a (30a1, 380a2) aus der jeweiligen Bohrung 50d gezogen werden und die Kartusche 40 entriegelt ist.
  • Die beschriebene Anordnung ermöglicht effizientes Einsetzen und Entfernen der Kartusche 40 in die bzw. aus der Hauptbaugruppe A des Gerätes. Deshalb ist das Anbringen von Federn in der Hauptbaugruppe A des Gerätes, welche das Lösen einer eingesetzten Kartusche 40 verhindern, nicht erforderlich, so daß zum Entfernen der Kartusche kein erhöhter Kraftaufwand benötigt wird. Das Auftreten von Fehlern beim Einsetzen und Entfernen der Kartusche ist unwahrscheinlich. Außerdem können durch diese Anordnung die Herstellungskosten verringert werden.
  • Der Handgriff 381 ist an der Oberseite der Kartusche 40 etwa in deren Mitte angeordnet, so daß durch die dadurch erreichte Ausbalancierung beim Erfassen der Kartusche die Bedienperson keine abnormalen Kräfte aufbringen muß. Somit ist zum Einsetzen und Entfernen der Kartusche nur eine Hand erforderlich.
  • (Mechanischer Aufbau des Kartuschenantriebs)
  • Nachfolgend wird anhand von 6 der mechanische Aufbau des Antriebs der Kartusche 40 beschrieben. An der Außenseite jedes der beiden Flansche 50 des Drehelements 4 ist eine Platte 54 angeordnet und in diesen die Welle 51 mit den daran befestigten zwei Flanschen 50 drehbar gelagert. An einer der beiden Seitenplatten 54 sind mehrer Zahnräder angeordnet, welche mit den entsprechenden Gegenzahnrädern in Eingriff gebracht werden können. Das Zahnrad 307 an der Kartusche 40 greift in das von der Hauptbaugruppe angetriebene Zahnrad 55 der genannten Zahnradgruppe und setzt die Entwickelwalze 305, die Beschichtungswalze, die Rührelemente usw. in Drehung.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Kartusche 40 von den Flanschen 50 um einen bestimmten Winkel auf einer Kreisbahn gedreht, um das Zahnrad 307 mit dem Zahnrad 55 in Eingriff zu bringen. Da beim Drehen der Kartusche auf der Kreisbahn die Zähne des Zahnrades 307 mit jenen des Zahnrades 55 kollidieren können, wird ein Ineinandergreifen verhindert. Deshalb wird nach dem ersten Berühren der beiden Zahnräder 55 und 307 die Kartusche 40 um die Achse der Aufnahme 50a etwas zurückgeschwenkt, um den Zahneingriff zu ermöglichen. Das geschieht auf die Weise, daß durch den beim Kollidieren der Zahnspitzen auftretenden Stoß die Kartusche 40 in Radialrichtung des Drehelements 9 in leichte Schwingungen versetzt und dadurch die positionelle Beziehung zwischen den beiden Zahnrädern 55 und 307 verändert wird. Die am Drehelement 4 angeordneten Federn 53 drücken die leicht schwingende Kartusche 40 in die vorbestimmte Stellung.
  • Wenn das Drehelement 4 gedreht wird, um die nächste Kartusche 40 in die vorbestimmte Stellung zu bringen, werden durch das genannte Schwingen die beiden Zahnräder 55 und 307 wieder zuverlässig außer Eingriff gebracht.
  • Beim Übertragen der Antriebskraft vom Zahnrad 55 auf das Zahnrad 307 wirkt in der in 6 durch den Pfeil angedeuteten Richtung eine Kraft F auf die Kartusche 40. Die Kraft F erzeugt ein Moment, welches die Kartusche 40 um die Achse der Aufnahme 50a schwenkt und den Vorsprung 353 gegen den Aufnahmeabschnitt 50b drückt, so daß die Kartusche 40 nicht aus der vorbestimmten Position im Flansch 50 bewegt werden kann. Die aus dem Übertragen der Antriebskraft vom Zahnrad 55 auf das Zahnrad 307 resultierende Kraft gehört zu einem auf das Drehelement beschränkten geschlossenen System, so daß die Kartusche 40 nur einen geringen Druck auf die lichtempfindliche Trommel 1 ausübt.
  • (Mechanismus zum Anpressen der Entwickelkartusche an die lichtempfindliche Trommel)
  • Bei dieser Ausführungsform sind vier Farbentwickelkartuschen 40 im Drehelement 4 untergebracht. In der Entwickelstellung wird die Kartusche 40 auf die nachfolgend beschriebene Weise gegen die lichtempfindliche Trommel 1 gedrückt. Wie bereits erwähnt, sind die Flansche 50 in den Seitenplatten 54 drehbar gelagert; jede der beiden Seitenplatten 54 ist am oberen Abschnitt an einem in der Hauptbaugruppe A des Gerätes angeordneten Holm 60 schwenkbar befestigt. Durch diese Anordnung werden die Kartusche 40, die Flansche 50 und die Seitenplatten 54 zusammen geschenkt. Mit dem Schwenken des Drehelements wird eine der Kartuschen 40 gegen die lichtempfindliche Trommel 1 gedrückt oder von dieser entfernt. Das Schwenken des Drehelements 4 zwecks Anpressens einer Kartusche 40 an die lichtempfindliche Trommel 1 erfolgt durch einen nicht dargestellten Nocken.
  • (Steuerung der Drehbewegung)
  • Wie aus 3 hervor geht, ist die Peripherie 50e jedes der beiden Flansche 50 verzahnt. An den beiden Stirnseiten des Drehelements 4 ist je ein Zahnrad 59 angeordnet, welches in die Verzahnung am jeweiligen Flansch 50 greift. Die beiden Zahnräder 59 sind auf einer Welle 59a befestigt, so daß beide Flansche 50 synchron drehen. Dadurch wird verhindert, daß beim Drehen der Flansche oder beim Antreiben der Entwickelwalze einer der Flansche verdrallt. Das den Flansch 50 drehende Zahnrad 60a ist so angeordnet, daß dessen Drehachse mit jener der Seitenplatte 54 übereinstimmt und an den Antriebsmotor 61 für das Drehelement angeschlossen ist. Auf dem Anker des Antriebsmotors 61 ist ein bekanntes Kodiergerät 62 zum Steuern der Motordrehungen befestigt. An der Peripherie des Flansches 50 ist eine Fahne 57 angeordnet, welche beim Drehen des Flansches den an der Seitenplatte 54 befestigten Lichtstrahlunterbrecher 58 passiert.
  • Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Steuerung auf die Weise, daß ab dem Moment, zu welchem die Fahne 57 den Lichtstrahlunterbrecher 58 passiert, das Drehelement um einen vorbestimmten Winkel gedreht und diese Drehung vom Kodiergerät 62 erfaßt wird.
  • (Aufbau der Entwickelkartusche)
  • Nachfolgend wird anhand von 7 der Aufbau der Entwickelkartusche beschrieben.
  • Die Kartusche 40 kann grob in einen Entwicklerspeicherabschnitt 302 und einen Entwickelabschnitt unterteilt werden. Der Entwicklerspeicherabschnitt 302 ist mit einem Entwickler t einer bestimmten Farbe gefüllt. Von der rotierenden Rühreinheit 303 wird eine vorbestimmte Menge des im Entwicklerspeicherabschnitt 302 gespeicherten Entwicklers in den Ent wickelabschnitt 301 transportiert. Im Entwickelabschnitt wird von der rotierenden schwammartigen Entwicklerzuführwalze 304 Entwickler auf die Entwickelwalze 305 übertragen, wobei eine Lamelle 332 die Entwicklerschicht auf eine bestimmte Dicke reduziert und die an der Lamelle 332 und der Entwickelwalze 305 reibenden Entwicklerpartikel elektrisch geladen werden. Die auf der rotierenden Entwickelwalze 305 abgelagerte dünne Entwicklerschicht wird in den Entwickelabschnitt übertragen, in welchem durch Anlegen einer bestimmten Spannung das Entwickeln des auf der lichtempfindlichen Trommel 1 erzeugten elektrostatischen, latenten Bildes erfolgt. Die Entwickelwalze 305 und die Entwicklerzuführwalze 304 sind im Entwickelabschnitt angeordnet.
  • Die Entwicklerpartikel, welche nicht zum Entwickeln des auf der lichtempfindlichen Trommel 1 erzeugten latenten Bildes beitragen und auf der Entwickelwalze 305 haften bleiben, werden während des Zuführens von frischem Entwickler zum Entwickeln des auf der lichtempfindlichen Trommel 1 kontinuierlich erzeugten latenten Bildes durch die Entwicklerzuführwalze 304 abgekratzt.
  • (Aufbau der Prozeßkartusche 5)
  • Bei dieser Ausführungsform bilden die lichtempfindliche Trommel 1, das Zwischenübertragungsband 5a und ein Gebrauchtentwicklerkasten 216 die Prozeßkartusche 5. 8 zeigt die Prozeßkartusche 5 in perspektivischer Darstellung von links gesehen. Die Prozeßkartusche 5 ist aus zwei Einheiten zusammengesetzt, und zwar aus einer mit der lichtempfindlichen Trommel bestückten Einheit 20 und einer das Zwischenübertragungsband 5a und den Gebrauchtentwicklerkasten 216 aufweisenden Einheit 21. Die linke Seitenplatte 260 und die rechte Seitenplatte 261 der Einheit 21 erstrecken sich über die linke und die rechte Stirnseite der Einheit 20 und halten diese Einheit.
  • (Ausführungsform 2)
  • Nachfolgend wird anhand von 13 die zweite Ausführungsform einer Entwickelkartusche und eines Bilderzeugungsgerätes in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beschrieben. 13 zeigt die Schnittansicht eines Drehelements 4 und einer in dieses eingesetzten Entwickelkartusche 40 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar entlang einer parallel zum Vorderpaneel eines Bilderzeugungsgerätes verlaufenden Ebene. Die Abschnitte der Entwickelkartusche 40 und des Drehelements 4, welche jenen der ersten Ausführungsform gleichen, tragen die gleichen Bezugszeichen wie jene, so daß auf eine erneute Beschreibung verzichtet wird.
  • Bei der ersten Ausführungsform waren der Greifabschnitt 381a (381b) und das Gleitelement 380f (380g) miteinander verbundene Elemente. Wie aus 13 hervor geht, können die genannten Elemente aber auch als ein Element gefertigt werden, ohne vom Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Mit anderen Worten, der handgriffähnliche Abschnitt 380b ist integraler Bestandteil des Gleitabschnitts 380a und bildet zusammen mit diesem das Gleitelement 380f. Das linke Gleitelement 380f und das rechte Gleitelement 380g werden von einer Druckfeder 383 auseinander gedrückt, so daß deren Ende 380a1 bzw. 380a2 ständig aus der Kartusche 40 ragt. Wenn die Bedienperson die handgriffähnlichen Abschnitte 380b erfaßt, werden die Enden 380a1 und 380a2 in den Rahmen 40c gezogen, so daß die Kartusche 40 in die Hauptbaugruppe 100a des Gerätes eingesetzt bzw. aus dieser entfernt werden kann.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist die Beziehung zwischen der Kartusche 40 und den Flanschen 50 während des Einsetzens und des Entfernens der Kartusche die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform. Bei der zweiten Ausführungsform ist die Anzahl an Komponenten aber geringer als jene bei der ersten Ausführungsform, so daß die Herstellungskosten gesenkt werden können.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, daß bei den beschriebenen Ausführungsformen die in die Hauptbaugruppe A eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgerät austauschbar einsetzbare Kartusche 40 folgendes aufweist: die Entwickelkammer (305) zum Entwickeln des auf der elektrophotographischen, lichtempfindlichen Trommel (1) erzeugten elektrostatischen, latenten Bildes, den Entwicklerspeicherabschnitt (302) zum Speichern des vom Entwickelelement (305a) für das Entwickeln des elektrostatischen, latenten Bildes verwendeten Entwicklers t, den Klemmabschnitt (380a) (4, 5 und 9), welcher mit dem Klemmabschnitt (50d) (2 und 4) in der Hauptbaugruppe A des Gerätes in Berührung gebracht wird und das Lösen der eingesetzten Kartusche 40 verhindert, das Freigabeelement (380, 381) (4, 5 und 9) zum Abrücken des Klemmabschnitts (380a) vom Klemmabschnitt (50d), um das Entfernen der in die Hauptbaugruppe A des Gerätes eingesetzten Kartusche aus dieser zu ermöglichen, und andere Elemente.
  • Das Freigabeelement ist mit einem Handgriff (381) versehen, welcher zum Einsetzen und Entfernen der Kartusche 40 in die bzw. aus der Hauptbaugruppe A des Gerätes erfaßt wird, um zum Entfernen der Kartusche aus der Hauptbaugruppe A des Gerätes den Klemmabschnitt (380a) vom Klemmabschnitt (50d) abzurücken.
  • Der Handgriff (381) ist um einen Zapfen 381f bzw. 381g schwenkbar angeordnet und verschiebt bei Betätigung das Freigabeelement 380 so, daß der Klemmabschnitt (380a1, 380a2) an diesem vom Klemmabschnitt (50d) in der Hauptbaugruppe A des Gerätes abgerückt wird.
  • Der Klemmabschnitt (380a, 380a1, 380a2) befindet sich am hinteren Ende des Freigabeelements (380 (380f, 380g)) und wird beim Bewegen des Freigabeelements (380 (380f, 380g)) aus dem Rahmen 40c der Kartusche 40 geschoben bzw. in diesen zurückgezogen.
  • Die Klemmabschnitte (380a (380a1, 380a2)) ragen in Längsrichtung des Entwickelelements (305) über die jeweilige Stirnseite des Rahmens (40c) bzw. sind hinter diese zurückgezogen.
  • Die Achse des Klemmabschnitts (380a (380a1, 380a2)) stimmt in etwa mit jener des Abschnitts (352) zum Positionieren der Kartusche 40 in der Hauptbaugruppe A des Gerätes überein.
  • Der Handgriff (381) weist folgendes auf: den um den ersten Zapfen (381f) schwenkbaren ersten Greifabschnitt (381a), den um den zweiten Zapfen (381g) schwenkbaren Greifabschnitt (381b), das am ersten Greifabschnitt (381a) befestigte erste verzahnte Element (381d1, das am zweiten Greifabschnitt (381b) befestigte, in das erste verzahnte Element (381d1 greifende zweite verzahnte Element (381d2) und das zwischen dem ersten Greifabschnitt (381a) und dem zweiten Greifabschnitt (381b) angeordnete elastische Element (382) in Form einer Torsionsspiralfeder, welches die beiden Greifabschnitte (381a, 381b) voneinander weg drückt.
  • Das Freigabeelement (380) ist aus einem ersten Element (380f) und einem zweiten Element (380g) zusammengesetzt. Der Klemmabschnitt (380a) ist aus einem ersten Abschnitt (380a1) und einem zweiten Abschnitt (380a2) zusammengesetzt. Ein Ende des ersten Freigabeelements (380f) ist mit dem ersten Klemmabschnitt (380a1) versehen, dessen anderes Ende mit dem ersten Greifabschnitt (381a) verbunden. Mit dem Bewegen des ersten Greifabschnitts (381f) wird das erste Freigabeelement (380f) verschoben und dabei der an diesem vorhandene erste Klemmabschnitt (381a1) aus dem Rahmen 40c gedrückt oder in diesen zurückgezogen. Ein Ende des zweiten Freigabeelements (380g) ist mit dem zweiten Klemmabschnitt (381a2) versehen, dessen anderes Ende mit dem zweiten Greifabschnitt (381b) verbunden. Mit dem Bewegen des zweiten Greifabschnitts (381g) wird das zweite Freigabeelement (380g) verschoben und dabei der an diesem vorhandene zweite Klemmabschnitt (381a2) aus dem Rahmen 40c gedrückt oder in diesen zurückgezogen.
  • In Längsrichtung ist das mit dem Handgriff (381) verbundene erste Freigabeelement (380f) an einem Ende des Rahmens (40c), das ebenfalls mit dem Handgriff (381) verbundene zweite Freigabeelement (380g) am anderen Ende des Rahmens (40c) angeordnet.
  • Der Handgriff (381) und das Freigabeelement (380) sind an der Außenseite des Rahmens (40c), genauer ausgedrückt, an der Außenseite des Entwicklerspeicherabschnitts (302) angeordnet.
  • Das Drehelement 4 ist zur Aufnahme von vier Entwickelkartuschen 40 konstruiert. Der Entwicklerspeicherabschnitt (302) jeder dieser vier Kartuschen (40B), (40Y), (40M) und (40C) ist mit dem entsprechenden Farbentwickler Schwarz, Gelb, Magenta bzw. Zyan gefüllt. Das Drehelement 4 mit den daran austauschbar befestigten Entwickelkartuschen 40B, 40Y, 40M und 40C ist in der Hauptbaugruppe A des Bilderzeugungsgerätes drehbar gelagert. Der Klemmabschnitt (380a, 390) wird gegen den Klemmabschnitt (50d, 51) gedrückt.
  • Die Kartusche 40 ist eine Prozeßkartusche, welche das elektrophotographische, lichtempfindliche Element 1 aufweist.
  • Die Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezog sich auf eine Entwickelkartusche, begrenzt diese aber nicht auf diese Art Kartusche: Die vorliegende Erfindung ist zum Beispiel auch auf eine Ladekartusche, eine Reinigungskartusche und auf eine ähnliche Kartusche übertragbar. Der Aufbau der Entwickelkartusche ist aber nicht auf den beschriebenen begrenzt, d.h. auf jenen, bei welchem das Entwickelelement und der Entwicklerspeicherabschnitt zum Speichern des vom Entwickelelement zum Entwickeln eines elektrostatischen, latenten Bildes verwendeten Entwicklers in einer in der Hauptbaugruppe eines Bilderzeugungsgerätes austauschbar einsetzbaren Kartusche untergebracht sind. Der Entwicklerspeicherabschnitt und das Entwickelelement oder andere Elemente müssen nicht unbedingt integrale Bestandteile der Kartusche sein, sondern können auch als Einzelelemente angeordnet werden. Eine Prozeßkartusche ist eine Kartusche, welche das elektrophotographische, lichtempfindliche Element und das Entwickelelement als integrale Bestandteile aufweist und austauschbar in die Hauptbaugruppe eines Bilderzeugungsgerätes einsetzbar ist, oder eine Kartusche, welche außer dem elektrophotographischen, lichtempfindlichen Element und dem Entwickelelement das Ladeelement oder/und das Reinigungselement als integrale Bestandteile aufweist und austauschbar in die Hauptbaugruppe eines Bilderzeugungsgerätes einsetzbar ist.
  • Gemäß den beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann ein unerwartetes Lösen der in die Hauptbaugruppe eines Bilderzeugungsgerätes eingesetzten Kartusche verhindert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die Details der beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, da Modifikationen und Veränderungen zum Schutzbereich der Ansprüche gehörend anzusehen sind.

Claims (11)

  1. Kartusche (40), welche abnehmbar an der Hauptbaugruppe (A) eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgerätes montierbar ist und aufweist: einen ersten Greifabschnitt (381a) für das Einsetzen und Entfernen der Kartusche (40) in die bzw. aus der Hauptbaugruppe (A) des Gerätes, einen zweiten Greifabschnitt (381b) für das Einsetzen und Entfernen der Kartusche (40) in die bzw. aus der Hauptbaugruppe (A) des Gerätes, einen ersten Klemmabschnitt (380a1) zum Festklemmen der eingesetzten Kartusche (40) am entsprechenden Klemmabschnitt (50d) an der Hauptbaugruppe (A) des Gerätes und gekennzeichnet durch einen zweiten Klemmabschnitt (380a2) zum Festklemmen der eingesetzten Kartusche (40) am entsprechenden Klemmabschnitt (50d) an der Hauptbaugruppe (A) des Gerätes, um ein Lösen der in die Hauptbaugruppe (A) des Gerätes eingesetzten Kartusche (40) zu verhindern, ein erstes Gleitelement (380f), welches an einem Ende mit dem ersten Klemmabschnitt (380a1) versehen und zusammen mit dem ersten Greifabschnitt (381a) bewegbar ist, ein zweites Gleitelement (380g), welches an einem Ende mit dem zweiten Klemmabschnitt (380a2) versehen und zusammen mit dem zweiten Greifabschnitts (381b) bewegbar ist, und ein elastisches Element (382), welches zwischen dem ersten Greifabschnitt (381a) und dem zweiten Greifabschnitt (381b) angeordnet ist und den ersten Greifabschnitt (381a) und den zweiten Greifabschnitt (381b) in die entsprechende Richtung drückt, um den ersten Klemmabschnitt (380a1) und den zweiten Klemmabschnitt (380a2) gegen den entsprechenden Klemmabschnitt (50d) in der Hauptbaugruppe (A) zu pressen, wobei zum Entfernen der Kartusche (40) aus der Hauptbaugruppe (A) des Gerätes der erste Greifabschnitt (381a) und der zweite Greifabschnitt (381b) erfaßt und dadurch der erste Klemmabschnitt (380a1) und der zweite Klemmabschnitt (380a2) vom entsprechenden Klemmabschnitt (50d) in der Hauptbaugruppe (A) abgehoben werden und wobei nach dem Einsetzen der Kartusche (40) in die Hauptbaugruppe (A) des Gerätes der erste Greifabschnitt (381a) und der zweite Greifabschnitt (381b) freigegeben und dadurch der erste Klemmabschnitt (380a1) und der zweite Klemmabschnitt (380a2) gegen den entsprechenden Klemmabschnitt (50d) in der Hauptbaugruppe (A) gedrückt werden.
  2. Kartusche gemäß Anspruch 1, wobei der erste Greifabschnitt (381a) um eine Achse (381f) schwenkbar ist und beim Schwenken um diese Achse durch Ergreifen den an einem Ende des ersten Gleitelements vorhandenen Klemmabschnitt vom entsprechenden Klemmabschnitt in der Hauptbaugruppe löst und der zweite Greifabschnitt (381b) um eine Achse (381g) schwenkbar ist und beim Schwenken um diese Achse durch Ergreifen den an einem Ende des zweiten Gleitelements vorhandenen Klemmabschnitt vom entsprechenden Klemmabschnitt in der Hauptbaugruppe löst.
  3. Kartusche gemäß Anspruch 2, wobei der an der Kartusche vorhandene erste Klemmabschnitt in Längsrichtung des Entwickelelements an einem Ende eines Rahmens aus diesem gedrückt bzw. in diesen zurückgezogen wird und der an der Kartusche vorhandene zweite Klemmabschnitt in Längsrichtung des Entwickelelements am anderen Ende des Rahmens aus diesem gedrückt bzw. in diesen zurückgezogen wird.
  4. Kartusche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste und der zweite Klemmabschnitt an der Kartusche im wesentlichen in der Mitte des Positionierabschnitts zum Positionieren der in die Hauptbaugruppe des Gerätes eingesetzten Kartusche angeordnet sind.
  5. Kartusche gemäß Anspruch 1, wobei der erste Greifabschnitt um eine erste Achse und der zweite Greifabschnitt um eine zweite Achse schwenkt, die Kartusche außerdem ein am ersten Greifabschnitt angeordnetes erstes Zahnsegment (381d) und ein am zweiten Greifabschnitt angeordnetes, in das erste Zahnsegment greifendes zweites Zahnsegment (381d) aufweist und wobei das elastische Element zwischen dem ersten Greifabschnitt und dem zweiten Greifabschnitt angeordnet ist und durch dessen Elastizität die beiden Greifabschnitte voneinander weg gedrückt werden.
  6. Kartusche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kartusche ein Entwickelelement (305) zum Entwickeln eines auf einem elektrophotographischen, lichtempfindlichen Element (1) erzeugten elektrostatischen, latenten Bildes und einen Entwicklerspeicherabschnitt (302) zum Speichern des für das Entwickeln des elektrostatischen, latenten Bildes durch das Entwickelelement (305) verwendeten Entwicklers aufweist.
  7. Kartusche gemäß Anspruch 6, wobei der erste Greifabschnitt (381a), der zweite Greifabschnitt (381b), das erste Gleitelement (380f) und das zweite Gleitelement (380g) an der Außenseite des Entwicklerspeicherabschnittsrahmens angeordnet sind.
  8. Kartusche gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei im Entwickelerspeicherabschnitt der Kartusche schwarzer, gelber, magentafarbener oder zyanfarbener Entwickler gespeichert ist, wobei die Kartusche an einem in der Hauptbaugruppe (A) des Gerätes angeordneten Drehelement (4) abnehmbar montierbar ist, das Drehelement (4) die Kapazität zur Aufnahme einer schwarzen Entwickler enthaltenden Kartusche, einer gelben Entwickler enthaltenden Kartusche, einer magentafarbenen Entwickler enthaltenden Kartusche und einer zyanfarbenen Entwickler enthaltenden Kartusche hat und wobei der erste und der zweite Klemmabschnitt an der Kartusche gegen den entsprechenden Klemmabschnitt an dem in der Hauptbaugruppe angeordneten Drehelement (4) drückt und von diesem lösbar ist.
  9. Kartusche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kartusche eine mit einem elektrophotographischen, lichtempfindlichen Element bestückte Prozeßkartusche ist.
  10. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät zum Erzeugen eines Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial, wobei das Gerät aufweist: eine Hauptbaugruppe (A), an welche eine Kartusche abnehmbar montierbar ist, (i) einen Kartuschenmontageabschnitt, an welchen eine Kartusche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 abnehmbar montierbar ist, und (ii) eine Zuführvorrichtung zum Zuführen des Aufzeichnungsmaterials.
  11. Gerät gemäß Anspruch 10, wobei der Kartuschenmontageabschnitt an einem Drehelement (4) angeordnet ist und dieses einen ersten Montageabschnitt zum Montieren einer Kartusche mit schwarzem Entwickler in deren Entwicklerspeicherabschnitt, einen zweiten Montageabschnitt zum Montieren einer Kartusche mit gelbem Entwickler in deren Entwicklerspeicherabschnitt, einen dritten Montageabschnitt zum Montieren einer Kartusche mit magentafarbenem Entwickler in deren Entwicklerspeicherabschnitt und einen vierten Montageabschnitt zum Montieren einer Kartusche mit zyanfarbenem Entwickler in deren Entwicklerspeicherabschnitt aufweist, wobei das Drehelement sequentiell drehbar ist, um die von den vier Farbentwickelkartuschen ausgewählte Kartusche dem in der Hauptbaugruppe des Gerätes angeordneten elektrophotographischen, lichtempfindlichen Element gegenüber in Stellung zu bringen, und wobei das Drehelement mit dem Klemmabschnitt zum Festklemmen in der Hauptbaugruppe versehen ist.
DE60216705T 2001-11-05 2002-07-15 Einheit und elektrophotografischer Bilderzeugungsapparat Expired - Lifetime DE60216705T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001339244 2001-11-05
JP2001339244 2001-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216705D1 DE60216705D1 (de) 2007-01-25
DE60216705T2 true DE60216705T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=19153622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216705T Expired - Lifetime DE60216705T2 (de) 2001-11-05 2002-07-15 Einheit und elektrophotografischer Bilderzeugungsapparat

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6834173B2 (de)
EP (1) EP1308794B1 (de)
KR (1) KR100465951B1 (de)
CN (2) CN100514212C (de)
DE (1) DE60216705T2 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6947687B2 (en) 2002-06-07 2005-09-20 Canon Kabushiki Kaisha Cartridge having locking portion for locking cartridge with an image forming apparatus and releasing portion to release the locking portion, and image forming apparatus having such a cartridge
JP3745327B2 (ja) * 2002-09-30 2006-02-15 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジの再生産方法
JP3542588B2 (ja) * 2002-09-30 2004-07-14 キヤノン株式会社 現像カートリッジ、一端サイドカバーの取付け方法、他端サイドカバーの取付け方法、及び、電子写真画像形成装置
JP3809412B2 (ja) * 2002-09-30 2006-08-16 キヤノン株式会社 現像カートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3984900B2 (ja) * 2002-09-30 2007-10-03 キヤノン株式会社 離間部材及びプロセスカートリッジ
JP3796474B2 (ja) * 2002-09-30 2006-07-12 キヤノン株式会社 カラー画像形成装置
US6862792B2 (en) * 2003-03-10 2005-03-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of assembling a developing apparatus
JP4306489B2 (ja) * 2003-03-13 2009-08-05 セイコーエプソン株式会社 画像形成装置
JP2005099691A (ja) * 2003-08-29 2005-04-14 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4401797B2 (ja) * 2004-01-30 2010-01-20 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4419058B2 (ja) * 2004-02-10 2010-02-24 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP4378299B2 (ja) * 2004-02-20 2009-12-02 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3986077B2 (ja) * 2005-03-18 2007-10-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4040636B2 (ja) * 2005-03-24 2008-01-30 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
KR101109595B1 (ko) * 2005-09-28 2012-01-31 삼성전자주식회사 위치 결정용 캡을 구비하는 현상 카트리지
JP4241865B2 (ja) * 2006-12-08 2009-03-18 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US7929881B2 (en) * 2006-12-11 2011-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and electrophotographic image forming apparatus
JP5140438B2 (ja) * 2007-01-24 2013-02-06 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 トナーコンテナ及び画像形成装置
JP5125152B2 (ja) 2007-03-05 2013-01-23 富士ゼロックス株式会社 定着装置及びこれを用いた画像形成装置
US8032058B2 (en) * 2007-05-15 2011-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic image forming apparatus with developer cartridge lock member
US8229320B2 (en) * 2007-05-15 2012-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic image forming apparatus, cartridge, and cartridge holding member with lock and lock releasing members for releasably locking cartridge to the cartridge holding member
KR101530629B1 (ko) * 2007-07-04 2015-06-23 삼성전자주식회사 커버 개폐장치와 이를 가지는 화상형성장치와 커버 제거 및장착방법
JP4968957B2 (ja) * 2008-03-31 2012-07-04 キヤノン株式会社 枠体ユニット、現像装置及びプロセスカートリッジ、並びに、枠体ユニット、現像装置及びプロセスカートリッジの製造方法
JP4701266B2 (ja) * 2008-05-27 2011-06-15 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP5335329B2 (ja) * 2008-09-01 2013-11-06 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4780535B2 (ja) * 2009-03-10 2011-09-28 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置及び像形成構造体
JP4821884B2 (ja) * 2009-05-29 2011-11-24 ブラザー工業株式会社 画像形成装置の構成ユニットおよび現像ユニット
CN101639647B (zh) * 2009-06-12 2013-02-20 珠海赛纳打印科技股份有限公司 一种带锁定机构的碳粉盒
JP2011123348A (ja) * 2009-12-11 2011-06-23 Canon Inc プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの分解方法
EP2733543B1 (de) 2011-07-14 2020-04-15 Canon Kabushiki Kaisha Entwickleraufbewahrungsbehälter, prozesskartusche und elektrophotographische bildherstellungsvorrichtung
JP2013029733A (ja) * 2011-07-29 2013-02-07 Canon Inc カバー部材およびカートリッジ
JP5911275B2 (ja) 2011-11-29 2016-04-27 キヤノン株式会社 現像剤収納ユニット、現像装置、プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置
JP5808233B2 (ja) 2011-11-29 2015-11-10 キヤノン株式会社 現像剤収納ユニット、現像装置、プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置
JP5355679B2 (ja) 2011-12-27 2013-11-27 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6053404B2 (ja) 2012-06-15 2016-12-27 キヤノン株式会社 現像剤収納ユニット、現像装置、プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置
HUE046034T2 (hu) 2012-06-15 2020-01-28 Canon Kk Patron, feldolgozó patron és elektrofotografikus képformáló berendezés
JP6066841B2 (ja) 2012-09-10 2017-01-25 キヤノン株式会社 現像カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP5693678B2 (ja) 2012-09-10 2015-04-01 キヤノン株式会社 現像剤収納容器、現像剤収納ユニット、プロセスカートリッジ、画像形成装置
JP5980061B2 (ja) 2012-09-11 2016-08-31 キヤノン株式会社 現像剤収納容器、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP6202820B2 (ja) 2013-01-11 2017-09-27 キヤノン株式会社 現像剤収納ユニット、現像装置、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP6116254B2 (ja) 2013-01-11 2017-04-19 キヤノン株式会社 現像剤収納ユニット、現像装置、プロセスカートリッジ、画像形成装置
JP6338460B2 (ja) 2013-08-20 2018-06-06 キヤノン株式会社 カートリッジ及び画像形成装置
JP6376749B2 (ja) 2013-12-06 2018-08-22 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置
JP6381222B2 (ja) 2014-02-18 2018-08-29 キヤノン株式会社 現像剤収納ユニット及びその製造方法、現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
KR101580224B1 (ko) * 2014-03-12 2015-12-24 삼성전자주식회사 카트리지 및 이를 채용한 전자사진방식 화상형성장치
JP2015184576A (ja) * 2014-03-25 2015-10-22 富士ゼロックス株式会社 収容容器、記録材供給装置および画像形成装置
JP6671997B2 (ja) 2015-02-05 2020-03-25 キヤノン株式会社 カートリッジ、感光体ユニット、電子写真画像形成装置
JP6552212B2 (ja) 2015-02-16 2019-07-31 キヤノン株式会社 カートリッジ及び画像形成装置並びにカートリッジの製造方法
JP6598468B2 (ja) 2015-02-16 2019-10-30 キヤノン株式会社 カートリッジ及び画像形成装置並びにカートリッジの製造方法
MX2017010811A (es) 2015-02-27 2017-12-12 Canon Kk Unidad de tambor, cartucho y miembro de acoplamiento.
JP6873604B2 (ja) 2015-06-05 2021-05-19 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、および、電子写真画像形成装置
US10423120B2 (en) 2016-02-18 2019-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Cartridge and image forming apparatus having roller supported by roller supporting portions
JP2019095706A (ja) * 2017-11-27 2019-06-20 コニカミノルタ株式会社 トナー補給装置および画像形成装置
CN108845483A (zh) * 2018-07-31 2018-11-20 珠海市拓佳科技有限公司 显影盒

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6063550A (ja) * 1984-07-13 1985-04-11 Canon Inc プロセスキツト及びこのキツトを用いる画像形成装置
US4743938A (en) 1984-10-16 1988-05-10 Canon Kabushiki Kaisha Color image forming apparatus
JPS62127850A (ja) 1985-11-29 1987-06-10 Sharp Corp 回転式現像装置の現像ユニット交換装置
US4868599A (en) * 1986-06-02 1989-09-19 Seiko Epson Corporation Device and method for storing toner waste
JPH03116323U (de) 1990-03-14 1991-12-02
JP2555753B2 (ja) 1990-03-19 1996-11-20 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置におけるプリントカートリッジの取付装置
JP3278198B2 (ja) * 1991-06-28 2002-04-30 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、及び、前記プロセスカートリッジを着脱可能な画像形成装置
JP3187522B2 (ja) * 1992-04-30 2001-07-11 株式会社リコー 回転型現像装置を用いた画像形成装置
JP2769950B2 (ja) * 1992-06-25 1998-06-25 キヤノン株式会社 枠体ロック機構及び前記枠体ロック機構を用いた画像形成装置
JPH06208259A (ja) 1993-01-08 1994-07-26 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置
JPH07295381A (ja) 1994-04-25 1995-11-10 Konica Corp 画像形成装置
JPH0815940A (ja) 1994-04-28 1996-01-19 Canon Inc 現像フレーム及びプロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2877728B2 (ja) 1994-04-28 1999-03-31 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2877729B2 (ja) 1994-04-28 1999-03-31 キヤノン株式会社 シャッタ部材及びプロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3466769B2 (ja) * 1995-04-17 2003-11-17 キヤノン株式会社 画像形成装置、プロセスカートリッジ及び現像装置
JPH08328448A (ja) 1995-05-28 1996-12-13 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
CN1093946C (zh) 1995-07-21 2002-11-06 佳能株式会社 电极部件、显影装置、处理卡盒和成像设备
JP3402860B2 (ja) 1995-07-31 2003-05-06 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US6070029A (en) 1995-07-31 2000-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Coupling member, process cartridge, electrophotographic image forming apparatus and assembling method
US5893006A (en) 1995-07-31 1999-04-06 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge detectably mountable to image forming apparatus and image forming apparatus using same
KR970062827A (ko) * 1996-02-17 1997-09-12 김광호 레이저 빔 프린터의 현상기착탈장치
US5940657A (en) 1996-03-05 1999-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Developing cartridge
US5950049A (en) 1996-03-05 1999-09-07 Canon Kabushiki Kaisha Developing cartridge
US6072969A (en) 1996-03-05 2000-06-06 Canon Kabushiki Kaisha Developing cartridge
JP3332818B2 (ja) 1996-08-29 2002-10-07 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及び接続端子の接続方法
JPH10133450A (ja) * 1996-11-05 1998-05-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd カラー画像形成装置
JP3580971B2 (ja) * 1997-01-22 2004-10-27 株式会社リコー 用紙後処理装置
JP3832972B2 (ja) 1997-07-03 2006-10-11 キヤノン株式会社 現像カートリッジ
JP3665982B2 (ja) * 1997-12-19 2005-06-29 株式会社リコー 画像記録装置
JP3817369B2 (ja) 1998-05-22 2006-09-06 キヤノン株式会社 現像器及びこの現像器を備えるプロセスカートリッジ並びに画像形成装置
JP3495914B2 (ja) * 1998-06-24 2004-02-09 キヤノン株式会社 トナー補給容器及びトナー補給装置ならびにこれらを用いたトナー補給方法
JP3893222B2 (ja) 1998-08-31 2007-03-14 キヤノン株式会社 シャッターピン及び現像カートリッジ
JP3658202B2 (ja) 1998-08-31 2005-06-08 キヤノン株式会社 現像カートリッジの組み立て方法
JP3757736B2 (ja) * 2000-02-23 2006-03-22 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 プロセスカートリッジおよびそれを用いる画像形成装置
US6354164B1 (en) * 2000-04-04 2002-03-12 Compaq Computer Corporation Lever system utilizing rack and pinion gear
JP3566697B2 (ja) 2001-02-09 2004-09-15 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置、及び、離隔機構

Also Published As

Publication number Publication date
CN1204466C (zh) 2005-06-01
KR20030038333A (ko) 2003-05-16
US20050008395A1 (en) 2005-01-13
CN1417651A (zh) 2003-05-14
CN1677267A (zh) 2005-10-05
US6961528B2 (en) 2005-11-01
US6834173B2 (en) 2004-12-21
EP1308794B1 (de) 2006-12-13
CN100514212C (zh) 2009-07-15
US20030086723A1 (en) 2003-05-08
DE60216705D1 (de) 2007-01-25
EP1308794A3 (de) 2003-11-05
EP1308794A2 (de) 2003-05-07
KR100465951B1 (ko) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216705T2 (de) Einheit und elektrophotografischer Bilderzeugungsapparat
DE60026932T2 (de) Tonerzufuhrbehälter und Bilderzeugungsgerät
DE602004010945T2 (de) Farbbildformungsapparat mit modular aufgebauten Prozesseinheiten
DE69628968T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE3624060C2 (de)
DE69829617T2 (de) Tonerzuführbehälter und Bilderzeugungsgerät, das diesen Behälter verwendet
DE69723189T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE3146301C2 (de)
DE102013022622B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69722289T2 (de) Entwicklungseinheit und Bilderzeugungsgerät
DE69729149T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesskassette
DE19854991B4 (de) Bilderzeugungsapparat und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE3611790C2 (de)
DE4110348A1 (de) Tonerzufuehreinrichtung
DE4306092C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE69820345T2 (de) Entwicklungskartusche und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE19949791A1 (de) Prozesskassette und ein Bilderzeugungsapparat zum Verwenden der Prozesskassette und ein Verfahren zum Herstellen der Prozesskassette
DE3424778C2 (de)
DE69923750T2 (de) Übertragungsbandeinheit
DE4317392C2 (de) Elektrofotografischer Drucker
DE3541230C2 (de)
DE60035333T2 (de) Druckvorrichtung mit geteiltem Gehäuse und Verriegelung der Achsen einer Vielzahl von Bildformungseinrichtungen
DE4224574A1 (de) Getriebeanordnung fuer die entwicklungseinheit einer bilderzeugungseinrichtung
DE3522926A1 (de) Kopiergeraet
DE112017004981T5 (de) Tonerkartusche und Tonerzufuhrmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition