DE3146301C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3146301C2 DE3146301C2 DE3146301A DE3146301A DE3146301C2 DE 3146301 C2 DE3146301 C2 DE 3146301C2 DE 3146301 A DE3146301 A DE 3146301A DE 3146301 A DE3146301 A DE 3146301A DE 3146301 C2 DE3146301 C2 DE 3146301C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- assembly
- drum
- image
- base body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 36
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 30
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 31
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 23
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003334 potential effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/18—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
- G03G21/1803—Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
- G03G21/1807—Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof colour
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/01—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1604—Arrangement or disposition of the entire apparatus
- G03G21/1623—Means to access the interior of the apparatus
- G03G21/1628—Clamshell type
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/18—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
- G03G21/1875—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. lifetime of the cartridge
- G03G21/1896—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. lifetime of the cartridge mechanical or optical identification means, e.g. protrusions, bar codes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1603—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for multicoloured copies
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1651—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1678—Frame structures
- G03G2221/1687—Frame structures using opening shell type machines, e.g. pivoting assemblies
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/18—Cartridge systems
- G03G2221/183—Process cartridge
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/18—Cartridge systems
- G03G2221/183—Process cartridge
- G03G2221/1838—Autosetting of process parameters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Baueinheit für ein
elektrofotografisches Gerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Baueinheit dieser Art ist in der DE-OS 25 28 407 beschrieben.
Diese bekannte Baueinheit kann in eine vorgegebene
Position in den Grundkörper eines elektrofotografischen
Kopiergeräts auswechselbar eingesetzt werden und
weist mehrere für den Bilderzeugungsvorgang erforderliche
Prozeßmittel auf, nämlich ein fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial
in Form einer Trommel, eine Entwicklungsvorrichtung
sowie eine Reinigungsvorrichtung.
Durch die Verwendung derartiger Baueinheiten ist es möglich,
diejenigen Prozeßmittel zusammenzufassen, die einem
hohen Verschleiß unterworfen sind, so daß durch den Austausch
einer Baueinheit mit weitgehend verbrauchten Prozeßmitteln
gegen eine neue Baueinheit das elektrofotografische
Gerät wieder betriebsbereit gemacht werden kann,
ohne daß hierzu geschultes Fachpersonal notwendig ist.
Wenn jedoch Prozeßmittel der einzelnen Baueinheit unterschiedliche
Eigenschaften aufweisen, führt der Austausch
dieser Baueinheiten zu der Notwendigkeit, Parameter für
den Bilderzeugungsvorgang entsprechend den abweichenden
Eigenschaften neu zu justieren, wozu wiederum Fachpersonal
benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baueinheit
für ein elektrofotografisches Gerät gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß unabhängig von
dem Typ der jeweils neu eingesetzten Baueinheit keine
Nachjustierungen zur Anpassung des Bilderzeugungsvorgangs
an diese Baueinheit erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichnungsteil
des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Hierdurch wird erreicht, daß der Bilderzeugungsvorgang
beim Einsetzen einer neuen Baueinheit automatisch an die
Eigenschaften der Prozeßmittel dieser Baueinheit zu deren
korrektem Betrieb angepaßt wird und daher stets Bilder
gleich guter Qualität liefert. Auch beim Austausch einer
Baueinheit gegen eine solche anderen Typs sind daher keine
Justierarbeiten erforderlich, weshalb der Austausch von
jeder Bedienungsperson durchgeführt werden kann und die
Wartungskosten entsprechend verringert sind.
Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind Gegenstand
der Unteransprüche.
In der US-PS 37 00 323 ist ein elektrofotografisches Kopiergerät
beschrieben, dessen fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial
bandförmig ist. Der Austausch eines verbrauchten
Bands gegen ein neues Band wird dadurch erleichtert,
daß jedes Band in einer lichtundurchlässigen Verpackung
geliefert wird, nach deren Einsetzen in das Gerät
das Band entnommen und in den dafür vorgesehenen Endlosweg
eingeführt wird. An der Verpackung ist die Kodierung für
die Empfindlichkeit des Bands angebracht, die zur Anpassung
des Geräts an das jeweilige Band von einer Dekodiervorrichtung
abgetastet wird. Eine derartige Verpackung ist
hinsichtlich ihrer Funktion mit der erfindungsgemäßen Baueinheit
nicht vergleichbar.
Aus der DE-OS 29 09 387 ist ein Kopiergerät bekannt, in
das Kopierpapier-Kassetten unterschiedlichen Formats eingesetzt
werden können, wobei jede Kassette einen das jeweilige
Format identifizierenden Vorsprung aufweist, der
einen geräteseitigen Mikroschalter betätigt, über den das
betreffende Format an der Bedienungseinheit des Geräts zur
Anzeige gebracht wird. Eine Beeinflussung des eigentlichen
Bilderzeugungsvorgangs ist nicht vorgesehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht eines elektrofotografischen
Geräts in Form eines Kopiergeräts.
Fig. 2 perspektivisch eine Baueinheit mit mehreren
Prozeßmitteln,
Fig. 3 perspektivisch einen Ausschnitt der Baueinheit,
Fig. 4 und 5 Schaltbilder von Steuereinrichtungen im
Grundkörper des Geräts,
Fig. 6 eine Vierquadranten-Darstellung der gegenseitigen
Abhängigkeit mehrerer Bilderzeugungsparameter,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Baueinheit,
Fig. 8 und 9 Übertragungselemente dieser Baueinheit
und des dazugehörigen Grundkörpers,
Fig. 10 eine Steuerschaltung,
Fig. 11 eine Schnittansicht eines Kopiergeräts für
wahlweisen Einfarben- und Mehrfarbenbetrieb,
Fig. 12 eine Baueinheit für das in Fig. 11 gezeigte
Kopiergerät,
Fig. 13 und 14 die Zuordnung von Schaltern des
Grundkörpers des Kopiergeräts zu einem jeweiligen
Nocken der Baueinheit,
Fig. 15 eine Steuerschaltung des Kopiergeräts und
Fig. 16 und 17 in Abhängigkeit von der jeweils eingesetzten
Baueinheit durchgeführte Schrittfolgen.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittansicht ein elektrofotografisches
Gerät in Form eines Kopiergeräts. Der
Grundkörper des Geräts hat ein oberes Teilgehäuse
14 und ein unteres Teilgehäuse. Das obere Teilgehäuse
14 kann zum Öffnen des Geräts an einer Stirnseite
des Geräts geschwenkt
werden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
Ein fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial
in Form einer zylinderförmigen Trommel 1 ist aus Aluminium
oder einem anderen geeigneten Material geformt
und hat eine an der Zylinderoberfläche aufgebrachte
Schicht aus fotoleitfähigem Material wie Se. Die Trommel
1 wird in Pfeilrichtung drehend angetrieben. Zur Bilderzeugung
wird das obere Teilgehäuse 14 geschlossen und
in seiner Schließstellung arretiert. Die Oberfläche der
fotoleitfähigen Trommel 1 wird gleichförmig mittels
eines Koronaentladers 2 geladen, der ein Steuergitter 3
aufweist. Auf einem Vorlagetisch 5 aus durchsichtigem Glas
liegt eine Vorlage 5 a auf, die mit einer
Vorlagenabdeckung abgedeckt und
in ihrer Lage gehalten wird. Die Vorlage 5 a wird mittels einer
Beleuchtungslampe 4 beleuchtet und von
einem Objektiv 6 kurzer
Brennweite schlitzförmig an der Trommel 1 in einem
stromab des Koronaentladers befindlichen Bereich fokussiert. Auf diese Weise
wird auf der Trommel ein dem Vorlagenbild entsprechendes
elektrostatisches Ladungsbild erzeugt.
Das an der Trommel 1 erzeugte Ladungsbild wird mittels
einer Entwicklungsvorrichtung 8 entwickelt, die
an dem unteren Teilgehäuse des
Geräts befestigt ist. Die Entwicklungsvorrichtung 8 weist
eine Entwicklungswalze 8 a auf, in deren Oberfläche ein Faserpelz
in Form einer Bürste eingesetzt ist. Der Entwicklungswalze
8 a wird von einer Tonervorrats-Patrone
7 her Toner 8 c zugeführt. Diese Tonerzufuhr erfolgt
dadurch, daß synchron mit der Drehung der fotoleitfähigen
Trommel 1 eine vorbestimmte Tonermenge aus
einer Öffnung der Patrone 7 herabfällt. Zum Entwickeln
des Ladungsbilds zu einem Tonerbild läuft die Entwicklungswalze
8 a mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit
wie die Trommel um.
Das auf diese Weise an der Trommel 1 erzeugte Tonerbild
wird mittels eines Übertragungs-Koronaentladers 9 auf Bildempfangsmaterial
P übertragen. Das Bildempfangsmaterial
P wird von einer Kassette C her mittels einer Zufuhrwalze
R 1 zugeführt und mittels Führungen G 1 und G 2 und
einer Transport- und Zeitsteuerwalze R 2 zur Trommeloberfläche
geleitet. Nach der Übertragung wird das Bildempfangsmaterial
P mittels einer Ausstoßwalze R 3 ausgestoßen
und von der Trommeloberfläche gelöst. Danach wird
das Bildempfangsmaterial P mittels eines Förderbands
R 4 zu einer Fixierwalze R 5 transportiert. Mit der Fixierwalze
R 5 wird das Tonerbild an dem Bildempfangsmaterial
P fixiert, das dann aus dem Gerät
auf eine Ablagemulde T ausgestoßen wird.
Die Trommel tritt nach der Übertragung
in eine Reinigungsstation ein, in der der an der Trommeloberfläche
zurückgebliebene Toner mittels einer Reinigungsrakel
10 abgestreift und mittels einer Fördervorrichtung
10 a zu einem Tonerrückgewinnungsbehälter
11 transportiert wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Tonervorrats-Patrone
7 und der Tonerrückgewinnungsbehälter 11 zusammen
mit der fotoleitfähigen Trommel 1 mittels eines Arms
12 gelagert, so daß sie eine Baueinheit 13 bilden. Die
Baueinheit 13 ist abnehmbar an dem unteren Teilgehäuse
des Geräts in einer vorbestimmten Stellung angebracht
und wird auf eine später beschriebene Weise in der Stellung
arretiert.
Zum Austausch der Baueinheit 13 gegen eine neue Baueinheit
13 a kann die Einheit folgendermaßen aus dem Grundkörper
entnommen werden:
Zur Verriegelung des oberen und des unteren Teilgehäuses
in der Schließstellung ist ein Paar von Verriegelungsgliedern
14 a und 14 b vorgesehen, die miteinander gekoppelt
werden können. Durch Lösen des Verriegelungsglieds
14 a von dem Verriegelungsglied 14 b wird durch Wirkung
einer in einer Hebevorrichtung 14 c enthaltenen Feder
das obere Teilgehäuse 14 in die in Fig. 1 gezeigte Öffnungsstellung
angehoben. Nach dem Öffnen des Geräts
hebt die Bedienungsperson den Arm 12 von Hand in Richtung
des Pfeils A hoch. Die Baueinheit 13, die die
fotoleitfähige Trommel 1, die Toner-Patrone 7 und
den Tonerrückgewinnungsbehälter 11 aufweist, welche
alle mittels des Arms 12 gelagert sind, kann aus dem
Grundkörper entnommen werden, wie es in der Fig. 1 durch
die strichpunktierten Linien angedeutet ist.
Nach der Entnahme der Baueinheit 13 kann in das Gerät eine
neue Baueinheit 13 a gemäß der Darstellung in der Fig. 2
eingesetzt werden. Die neue Baueinheit 13 a weist gleichermaßen
eine fotoleitfähige Trommel 1 a eine Toner-Patrone
7 a und einen Tonerrückgewinnungsbehälter 11 a auf,
die alle an einem Arm 12 a gelagert sind,
wobei die Trommel 1 a mit einer Trommelachse 1 b
drehbar an dem Arm 12 a gelagert ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel hat der Arm 12 a ein
Einstellelement mit dem unter Berücksichtigung
verschiedener Eigenschaften der Trommel 1 a wie der Fotoleitfähigkeit,
der Ladeeigenschaften und der Restpotential-Eigenschaften
der Trommel die für die
Trommel 1 a am besten geeigneten Bilderzeugungsbedingungen
(Parameter) einstellbar sind. Gemäß
den vorangehenden Ausführungen stellt dieses Einstellelement
einen wesentlichen Teil der Baueinheit des Geräts
dar. An einem Teil des Arms 12 a (siehe Fig.
3) ist ein Stabelement 15 a angebracht, das bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel das Einstellelement bildet.
Das Stabelement 15 a ist so gestaltet, daß es ein Stellglied
16 verstellt, welches an dem Grundkörper des Geräts
angebracht ist. Das Stellglied 16 dient dazu, einen
Regler einer Schaltung zur Einstellung
eines Bilderzeugungsparameters im
Grundkörper zu betätigen.
Bei der Auslieferung der Einheit aus dem Werk werden
die Eigenschaften der Trommel wie
ihre Fotoleitfähigkeit und ihre Ladeeigenschaften gemessen.
Das Stabelement 15 a wird unter einer bestimmten
Neigung mit einem bestimmten Vorsprung bezüglich des
Arms 12 a an dem Arm befestigt. Die Neigung oder der
Vorsprung des Stabelements bezüglich des Arms wird in
Abhängigkeit von den Meßdaten über die Trommeleigenschaften
festgelegt. Das Stabelement 15 a wird mit Hilfe
von Schrauben oder Klebstoff in derjenigen Lage an den Arm
12 a befestigt, die den gemessenen Eigenschaften der
Trommel 1 a entspricht.
Auf eine später in Einzelheiten beschriebene Weise wird
der Regler im Grundkörper des Geräts mittels des Stabelements
in einem seiner Neigung oder Länge
entsprechenden Ausmaß so gedreht, daß
die optimale Ladungsmenge und/oder die optimale Belichtung
eingestellt wird, die für die gemessenen
Eigenschaften der fotoleitfähigen Trommel in der Baueinheit
geeignet ist.
Das Anbringen der neuen Baueinheit 13 a im Grundkörper
des Geräts erfolgt folgendermaßen:
Die Bedienungsperson schiebt die beiden Enden der Trommelachse
1 b in Lager 14 d ein, die an
dem unteren Teilgehäuse angebracht sind, und verbindet
die Trommelachse 1 b mit einer (nicht gezeigten) Antriebsquelle
im Grundkörper. Auf diese Weise wird
die Trommel 1 a in einer vorbestimmten Lage drehbar in
dem Grundgerät aufgenommen. Zugleich wird der Arm 12 a
der Baueinheit 13 a mit Aufnahmeteilen 14 e und 14 f in Berührung
gebracht, die gleichfalls an dem unteren Teilgehäuse
angebracht sind. Mittels der Aufnahmeteile 14 e und
14 f wird der Arm 12 a richtig ausgerichtet und in dieser
Lage festgelegt. Zugleich damit werden die Patrone
7 a und der Rückgewinnungsbehälter 11 a in ihren richtigen
Stellungen festgelegt. Weiterhin wird das Stabelement
15 a in eine Lage gebracht, die eine vorbestimmte
Neigung oder eine vorbestimmte Vorsprungslänge in
Bezug auf den Grundkörper aufweist. Nach dem Einsetzen
der Baueinheit schwenkt die Bedienungsperson das obere
Teilgehäuse 14 in Gegenrichtung zu dem Pfeil A, nämlich
entgegen dem Uhrzeigersinn, um das obere und das untere
Teilgehäuse zu schließen; danach verriegelt die Bedienungsperson
das Gerät in der Schließstellung mit Hilfe
der Verriegelungsglieder 14 a und 14 b. Bei dem Schließen
des Geräts kommt das obere Ende des Stabelements 15 a
mit dem Stellglied 16 in Berührung, das
um eine Achse 16 a drehbar ist, die
an dem oberen Teilgehäuse 14 befestigt ist. Mit der
weiteren Abwärtsbewegung des oberen Teilgehäuses dreht
das Stabelement 15 a das Stellglied 16
im Uhrzeigersinn um einen Winkel R, der dem eingestellten
Neigungswinkel und der Vorsprungslänge des Stabelements
15 a entspricht.
Die Fig. 3 zeigt Einzelheiten eines Reglereinstellmechanismus,
der durch das Herunterschwenken des oberen
Teilgehäuses 14 betätigbar ist.
Gemäß Fig. 3 ist an einer
festen Seitenplatte 14 g des oberen Teilgehäuses 14
das Stellglied 1 so angebracht, daß es um die Achse
16 a drehbar ist. Eine Druckfeder 16 b ist mit dem
einen Ende an dem Stellglied 16 und mit
dem anderen Ende an der Seitenplatte 14 g befestigt und
spannt das Stellglied 16 gegen einen
Anschlag 17 vor. Wenn das obere Teilgehäuse entgegen
dem Uhrzeigersinn, nämlich in Richtung des Pfeils B
geschwenkt wird, um das Gerät zu schließen, und in der
Schließstellung verriegelt wird, stellt das an dem Arm
12 a angebrachte Stabelement 15 a das Stellglied 16 hoch
und schwenkt es gegen die Vorspannungskraft der Feder
16 b um einen Winkel R. Nach dem Schließen des Geräts
wird daher das Stellglied 16 in der um R verschwenkten
Stellung gehalten. Wenn die Bedienungsperson zum Öffnen
des Grundgeräts das obere Teilgehäuse 14 in Richtung
des Pfeils G schwenkt, wird das Stellglied 16 von dem
Stabelement 15 a gelöst, so daß es durch die Vorspannungskraft
der Feder 16 b in seine Ausgangsstellung an
dem Anschlag 17 zurückkehrt. Das Stabelement 15 a
wurde zwar als nachträglich an der Baueinheit befestigtes
gesondertes Element dargestellt, jedoch kann es auch
einstückig mit der Baueinheit ausgebildet sein, indem beispielsweise
ein Teil der Baueinheit zu einem
Vorsprung geformt wird.
Nachstehend wird anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben,
wie mittels des vorangehend genannten Reglers die für
die fotoleitfähige Trommel in der Baueinheit geeigneten
Bilderzeugungsparameter eingestellt werden. Die Fig.
4 veranschaulicht ein Beispiel einer automatischen Einstellung
der Bilderzeugungsparameter, bei dem eine
durch den Austausch der Baueinheit verursachte Änderung
des Ladungsbilds dadurch korrigiert wird, daß durch
Einstellen der an die Beleuchtungslampe 4 (Fig. 1) angelegten
Spannung das Ausmaß der Belichtung der
Trommel 1 verändert wird. Die Fig. 5 zeigt
ein weiteres Beispiel einer automatischen Einstellung,
bei dem die notwendige Korrektur durch Ändern der an
den Koronaentlader 2 angelegten Spannung vorgenommen wird.
Bei den in den Fig. 4 und 5 gezeigten Schaltungen ist
unter Kopplung mit der Drehung des Stellglieds 16 ein
Schleifkontakt 19 gleitend an einem Schleifwiderstand
18 bewegbar. Durch die Verschiebebewegung des Schleifkontakts
19 an dem Widerstand 18 wird die
Spannung entsprechend gesteuert. Zu diesem Zweck ist bei den
gezeigten beiden Beispielen der Schleifkontakt 19 an
der gleichen Achse 16 a wie das Stellglied 16 angebracht.
Daher wird bei dieser Anordnung der Schleifkontakt 19
an dem Widerstand 18 in dem gleichen Ausmaß wie das
Stellglied 16 geschwenkt. Bei den gezeigten Beispielen
ist die Schaltung an der Innenseite der festen Seitenplatte
14 g, nämlich an der Seite befestigt, die der
Seite gegenüberliegt, an der das Stellglied 16 angebracht
ist. Wenn das Stellglied 16 mittels des Stabelements
15 a der
an dem Gerät angebrachten Einheit 13 a geschwenkt wird,
wird auch der Schleifkontakt 19 an dem Widerstand 18
gleitend um einen Drehwinkel geschwenkt, der durch das
Stabelement 15 a bestimmt ist, welches seinerseits entsprechend
den gemessenen Eigenschaften der fotoleitfähigen
Trommel in der Baueinheit voreingestellt ist. An
die beiden Enden des Widerstands 18 wird eine vorbestimmte
konstante Spannung Vo angelegt. Mit der Schwenkung
des Stellglieds 16 dreht der Schleifkontakt 19 ausgehend von einer Anfangsstellung
0, die der Anfangsstellung des Stellglieds
16 entspricht, bei der dieses den Anschlag 17 berührt,
in Richtung eines Pfeils C (Fig. 4)
oder D (Fig. 5).
Gemäß den vorangehenden Ausführungen ist die in Fig.
4 gezeigte Schaltung eine Schaltung zum Einstellen der
an die Beleuchtungslampe 4 anzulegenden Spannung auf
einen Wert, der durch die Normallichtmenge der
in das Gerät eingesetzten fotoleitfähigen Trommel
1 a bestimmt ist. Mit einem Potentiometer 20 steuert
die Bedienungsperson bei dem tatsächlichen
Kopiervorgang an dem Grundkörper die Belichtungsmenge
entsprechend ihrer
Beurteilung der Vorlagedichte.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten
Aufbau der Steuerschaltung kann die Spannung an der
Beleuchtungslampe 4 automatisch dadurch eingestellt
werden, daß durch das Stabelement 15 a der eingesetzten
Baueinheit 13 a (Fig. 3) der Schleifkontakt 19 an
dem Widerstand 18 um einen vorbestimmten Winkel geschwenkt
wird. Auf diese Weise ist es möglich, automatisch
die für die jeweils verwendete fotoleitfähige
Trommel 1 a am besten geeignete Belichtung
einzustellen.
Die in Fig. 5 gezeigte Schaltung ist eine Schaltung
zum Einstellen der an den Koronadraht oder das Steuergitter
3 des Koronaentladers 2 anzulegenden Spannung auf
einen Wert, der durch das Stabelement 15 a der eingesetzten
Einheit 13 bzw. 13 a bestimt ist. Diese Schaltung weist einen Transformator
21 und einen Gleichrichter 22 auf. In Abhängigkeit
von der Stellung des Schleifkontakts 19 ändert
sich eine Eingangsspannung Vi. Daher kann an den Koronadraht
oder das Steuergitter 3 des Koronaentladers 2 über einen
Ausgangsanschluß 23 der Schaltung die gewünschte Spannung
angelegt werden, die durch das Stabelement 15 a
vorgegeben wird. Somit wird die an den Koronaentlader 2
angelegte Spannung auf automatische Weise entsprechend
den Eigenschaften der fotoleitfähigen Trommel der
zu diesem Zeitpunkt in dem Gerät eingesetzten Baueinheit
13 bzw. 13 a eingestellt.
Die Fig. 6 ist eine Quadrantendarstellung von jeweiligen
Arbeitsschritten, die Kennlinien der Kopier-Reproduzierbarkeit
der fotoleitfähigen Trommel zeigt.
In der Fig. 6 zeigt der erste Quadrant den Zusammenhang
zwischen der Bilddichte einer Vorlage und der Tonerdichte
an der fotoleitfähigen Trommel; der zweite Quadrant
zeigt den Zusammenhang zwischen dem Trommel-Oberflächenpotential
und der Tonerdichte, nämlich die Entwicklungskennlinie;
der dritte Quadrant zeigt den Zusammenhang
zwischen der Belichtung und dem Trommel-Oberflächenpotential,
der die Eigenschaften des fotoleitfähigen
Materials in der Baueinheit angibt. Der vierte Quadrant
zeigt den Zusammenhang zwischen der Vorlagendichte
und der Belichtung des fotoleitfähigen Materials.
Unterschiede in den Eigenschaften der fotoleitfähigen
Trommel ergeben Qualitätsunterschiede des erzeugten
Bilds. Um unabhängig von Eigenschaftsunterschieden zwischen
totalleitfähigen Trommeln immer gute Bilder mit
gleichmäßiger Qualität zu erhalten, müssen derartige
Änderungen der Bildqualität auf ein Mindestmaß herabgesetzt
werden. Bei dem beschriebenen Gerät ist die
Bilderzeugung stabilisierbar, indem die
Belichtung oder die Ladungsmenge geeignet verändert wird.
Ein Beispiel einer derartigen Stabilisierung wird nachfolgend
anhand der in Fig. 6 gezeigten Kennlinien beschrieben.
In der Fig. 6 ist eine Kurve a die Kennlinie einer normalen
fotoleitfähigen Trommel. In ein Kopiergerät
wurde eine eine derartige Normal-Trommel enthaltende
Baueinheit eingesetzt. Die Vorlage wurde mit einer
durch eine Kurve b dargestellten Belichtung bzw. Lichtmenge
beleuchtet und das erzeugte Ladungsbild
anschließend mit Toner unter Verwendung
einer Entwicklungsvorrichtung mit einer Entwicklungs-Kennlinie
c entwickelt. Nach dem Entwickeln wurde an
der Trommel ein Tonerbild mit den durch eine Kurve d
dargestellten Eigenschaften erzielt.
Die Baueinheit wurde aus dem Kopiergerät entnommen und
es wurde in das gleiche Kopiergerät eine neue Baueinheit
eingesetzt, die eine fotoleitfähige Trommel mit einer
Kennlinie e enthielt. Als mit der neuen
Trommel unter Beibehaltung der genannten
Bilderzeugungsparameter ein Bild erzeugt wurde, wurde
ein Tonerbild mit Eigenschaften gemäß
Kurve f erzielt. Dieses Bild war nicht zufriedenstellend,
da der Kontrast des Tonerbilds für
eine Reproduktion der Halbtöne der Vorlage zu hoch war,
so daß die Halbtöne verloren gingen.
Zur Behebung dieses Mangels muß die maximale Belichtung
von einem Ort I zu einem Ort II in Fig. 6 verschoben
werden, um eine Lichtmenge gemäß einer Kurve
g zu erhalten. Bei dem erfindungsgemäßen Gerät erfolgt die
notwendige Änderung der Belichtung von der Kurve
b auf die Kurve g automatisch auf die anhand der Fig.
4 beschriebene Weise mittels des Stabelements, wenn
die neue Baueinheit in dem Kopiergerät eingesetzt wird.
Da durch das Einsetzen der neuen Baueinheit in dem
Kopiergerät die Bilderzeugungsparameter automatisch
eingestellt werden, wird mit der neuen Trommel ein
Tonerbild mit einer Kennlinie erzielt, die nahezu gleich
der mittels der Normal-Trommel erzielten
Kennlinie d ist.
Schließlich wurde die vorangehend genannten Baueinheit aus dem
Kopiergerät entnommen und statt dessen eine neue Baueinheit
eingesetzt, die eine fotoleitfähige
Trommel mit einer Kennlinie h enthielt. Mit dieser
Trommel wurde unter Anwendung der Normal-Belichtung
gemäß der Kurve b und unter Beibehaltung des
gleichen Pegels der Koronaladungsmenge eine Bilderzeugung
durchgeführt. Gemäß
Kurve i hatte das erzielte Tonerbild eine zu geringe
Dichte und einen zu geringen Kontrast. Zur Einstellung
der Bilderzeugungsbedingungen auf die Eigenschaften
der neuen fotoleitfähigen Trommel wurde mittels des
vorangehend genannten Stabelements der Baueinheit ohne
Änderung der Belichtungsmenge die Koronaladung so gesteigert,
daß das maximale Trommel-Oberflächenpotential
von dem Punkt III zu dem Punkt IV in Fig. 6 verschoben
wurde. Dadurch wurden zufriedenstellende Tonerbilder
erzielt, die nahezu die gleichen Eigenschaften wie diejenigen
gemäß der Kurve d zeigten.
Wie aus dem voranstehend beschriebenen Beispiel
ersichtlich ist, ermöglicht das Kopiergerät
die Erzeugung stets gleichförmiger Bilder auf einfache
Weise, indem zum Einstellen der optimalen Bilderzeugungsbedingungen
ein Stabelement an der Baueinheit angebracht
wird.
Eine weitere Ausführungsform der austauschbaren Baueinheit des
elektrofotografischen Geräts ist in den Fig. 7 und 8 gezeigt.
Die vorangehend beschriebene Ausführungsform wurde
bei einem vertikal zu öffnenden Kopiergerät verwendet,
jedoch ist die Ausführungsform gemäß den Fig. 7
und 8 auch bei Kopiergeräten anwendbar, die nicht vertikal
geöffnet werden können. Während die vorangehend
beschriebene Ausführungsform so gestaltet war,
daß die Bilderzeugungsbedingungen mittels einer mechanischen
Verbindung in der Art eines Nockens eingestellt
wurden, ist die letztere Ausführungsform so gestaltet,
daß als Element zur Übertragung einer Information über eine Eigenschaft
der Prozeßmittel in der Baueinheit eine elektrische Steckvorrichtung verwendet
wird.
Der Aufbau des in Fig. 7 gezeigten Kopiergeräts entspricht
im wesentlichen demjenigen des in Fig. 1 gezeigten
Kopiergeräts mit der Ausnahme, daß der Grundkörper
des in Fig. 7 gezeigten Geräts
nicht in zwei Teile aufgeteilt ist und daher nicht vertikal
geöffnet werden kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Prozeßmittel in Form einer fotoleitfähigen
Trommel 27, einer Entwicklungsvorrichtung 28, einer
Reinigungsvorrichtung 29, eines Tonerrückgewinnungsbehälters
30 und eines Laders 31 in einer Baueinheit 32 zusammengefaßt.
Die Baueinheit 32 ist auswechselbar in einem Grundkörper
26 einsetzbar. Der Grundkörper hat Führungen 33,
während die Baueinheit 32 Schienen 34 hat. Beim Einsetzen
der Baueinheit im Grundkörper werden die Schienen
34 mit den Führungen 33
in Eingriff gebracht, wonach die Baueinheit längs
der Führungen 33 in das Hauptgehäuse eingeschoben wird.
Die Ausrichtung der Baueinheit in Bezug auf den Grundkörper
erfolgt durch das Einführen von Stiften 35 am Grundkörper
in Öffnungen 36 an der Baueinheit 32.
Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die automatische
Einstellung der Prozeßbedingungen folgendermaßen:
An dem in der Einführrichtung der Baueinheit
gesehen vorderen Ende hat die
Baueinheit 32 Steckstifte 37. Der Grundkörper weist den Steckstiften
37 entsprechende Steckbuchsen 38 auf. Wenn die Baueinheit
32 in den Grundkörper eingeschoben wird, werden
auch die Steckstifte 37 in die Steckbuchsen 38 eingeführt,
wodurch ein elektrischer Stromkreis zum automatischen
Einstellen der für die eingesetzte Baueinheit 32
erforderlichen Bilderzeugungsbedingungen gebildet wird.
Zu diesem Zweck ist die Baueinheit 32 mit einem Regelwiderstand
39 gemäß der Darstellung in der Fig. 8 versehen,
der einen Schleifwiderstandskörper
41 und an diesem einen Schleifkontakt 42 aufweist. Zur Einstellung
der für die Eigenschaften der fotoleitfähigen
Trommel optimalen Bilderzeugungsbedingungen wird mittels
des Schleifkontakts 42 ein bestimmter Widerstandswert
eingestellt. Der Schleifkontakt 42 wird in der gewählten
Stellung mittels eines Bindemittels oder dergleichen
festgelegt. Dieses Festlegen der Stellung des Schleifkontakts
42 kann vor der Auslieferung der fotoleitfähigen
Trommel aus dem Werk erfolgen.
Bei dieser Anordnung kann dadurch, daß die Steckstifte
37 beim Einsetzen der Baueinheit in das Gerät in die
entsprechenden Steckbuchsen 38 des Grundkörpers gesteckt
werden, auf automatische Weise die an eine Belichtungslampe
43 angelegte Spannung auf einen Wert eingestellt
werden, der durch den zuvor an dem Regelwiderstand 39
eingestellten Widerstandswert bestimmt ist. Daher besteht
beim Austausch einer Baueinheit gegen eine andere
die von der Bedienungsperson auszuführende Arbeit lediglich
in dem Einsetzen der gewählten Baueinheit in dem
Grundkörper. Mittels der Steckstifte 37, die zur Bildung
einer elektrischen Verbindung zwischen der Baueinheit und
dem Grundkörper eingesetzt werden, wird automatisch
die für die eingesetzte Baueinheit optimale Belichtung
oder Vorbelichtung eingestellt. Hinsichtlich
der auf die vorstehend beschriebene Weise
automatisch einzustellenden Lampenspannung besteht keine Einschränkung
auf die Bildbelichtungs-Lichtquelle (Beleuchtungslampe
4 in Fig. 1). Vielmehr kann die Lampe eine
Vorbelichtungslampe sein, mit der die fotoleitfähige
Trommel 27 vor dem Laden mittels des Koronaentladers 2 belichtet
wird.
Gemäß den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen
können bei jedem Austausch einer Baueinheit gute Bilder
gleichmäßiger Qualität selbst dann erzielt werden,
wenn die Eigenschaften der Prozeßmittel wie der fotoleitfähigen Trommel
von Baueinheit zu Baueinheit unterschiedlich sind. Die für
die jeweilige Baueinheit geeigneten Bilderzeugungsbedingungen
können automatisch entsprechend den
Eigenschaften der in der gerade im Grundkörper eingesetzten
Baueinheit enthaltenen Prozeßmittel
eingestellt werden. Nach dem Einsetzen der Baueinheit in
das Hauptgerät muß die Bedienungsperson keine Einstellung
vornehmen.
Es ist ersichtlich, daß hinsichtlich der vorstehend
beschriebenen Ausführungsbeispiel vielerlei Abwandlungen
möglich sind. Beispielsweise können bei dem
Kopiergerät gleichzeitig zwei oder mehr Bilderzeugungsbedingungen
wie die Ladungsmenge und die Belichtung
automatisch eingestellt werden, indem
zwei oder mehr Regelelemente und zwei oder mehr entsprechende
Stabelemente oder Steckvorrichtungen vorgesehen
werden.
Das in der Einheit enthaltene Informations-Übertragungselement
kann eine mechanische Vorrichtung wie ein Nocken oder
eine elektrische Vorrichtung wie eine elektrische Steckvorrichtung
sein. Ferner kann für den gleichen Zweck
eine bekannte optische Lesevorrichtung verwendet werden.
In diesem Falle wird in der Form eines Hell/Dunkel-Bildsignals
die Oberfläche einer jeden Baueinheit mit Markierungen
zur Einstellung der notwendigen Bilderzeugungsbedingungen
beschriftet. Die optische Lesevorrichtung
liest die Informationssignalmarkierungen an der
Baueinheit ab. Zum Lesen derartiger auf der Baueinheit geschriebener
Informationssignalmarkierungen kann auch eine magnetische
Lesevorrichtung verwendet werden. In diesen Fällen
bilden die optische Informationsmarkierung oder eine
magnetische Speichervorrichtung, wie z. B. eine Magnetplatte,
das Informations-Übertragungselement der Baueinheit.
Die Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform des
Übertragungselements der Baueinheit, das
eine Abwandlung der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform
darstellt.
An einer Seitenplatte 44, die an dem oberen Teilgehäuse
befestigt ist, sind in gleichen
Abständen Druckschalter wie beispielsweise Mikroschalter
45 a, 45 b und 45 c angeordnet. Ein Arm 46 ist ein Bestandteil
der Einheit. Ein gesondertes Ansatzteil
47 ist an einer vorbestimmten, den Schaltern 45 entsprechenden
Stellen an dem Arm 46 befestigt. Zum Festlegen
des Ansatzteils an dem Arm kann ein Klebemittel
oder irgendein anderes Verbindungsmittel verwendet werden.
Die Lage des vorspringenden Teils des Ansatzteils
47 wird entsprechend den Eigenschaften der in der Einheit
enthaltenen fotoleitfähigen Trommel gewählt.
In der gewählten Lage wird das Ansatzteil 47 an der
Seitenplatte 44 befestigt. Wenn die Bedienungsperson das
obere Teilgehäuse in Richtung des Pfeils F schwenkt,
um das Gerät zu schließen, wird auch die Seitenplatte
44 bewegt, so daß zur Wahl einer bestimmten Bilderzeugungsbedingung
einer der Druckschalter 45 von dem Ansatzteil
47 betätigt wird.
Die Fig. 10 zeigt eine Steuerschaltung, mit der durch
die vorstehend beschriebene Wahl des Druckschalters
eine Entwicklungsvorspannung veränderbar ist.
Gemäß Fig. 10 wird eine
Baueinheit 48 in einer vorbestimmten
Stellung in dem unteren Geräteteil in den
Grundkörper eingesetzt. Nach dem Einsetzen der Baueinheit
bewegt die Bedienungsperson zum Schließen des Geräts
ein oberes Teilgehäuse 49 zu dem unteren Geräteteil
hin. Bei dieser Abwärtsbewegung des oberen Teilgehäuses
49 wird auf die vorangehend beschriebene Weise einer
der Schalter 45, wie beispielsweise der Schalter 45 b
betätigt. Die Fig. 10 zeigt die Steuerschaltung
in einem Zustand, bei dem der Schalter 45 b eingeschaltet
ist. Eine Gleichspannungsquelle 50 ist mit einem
Ausgangsanschluß mit der Gegenelektrode der fotoleitfähigen
Trommel und mit Masse verbunden. Als
weitere Ausgänge hat die Gleichspannungsquelle 50 drei
Ausgangsanschlüsse für drei verschiedene Gleichspannungen.
Diese drei Ausgangsanschlüsse sind jeweils mit
einem Anschluß der drei Schalter 45 a, 45 b und 45 c verbunden.
Der zweite Anschluß eines jeweiligen Schalters
45 ist mit einem Ausgangsanschluß einer Hochfrequenzquelle
51 (für 2000 Vpp bei 1500 Hz) verbunden, deren
zweiter Ausgangsanschluß mit einer Entwicklungswalze
52 der Entwicklungsvorrichtung verbunden ist. Daher
wird beim Betätigen des jeweiligen Schalters 45 durch
das Ansatzteil 47 eine Wechselspannung, der eine geeignete
Gleichspannung überlagert ist, zwischen die
Entwicklungswalze und die Gegenelektrode der Trommel
angelegt, um damit das auf der fotoleitfähigen
Trommel befindliche Ladungsbild zu entwickeln.
Da die Lage des Vorsprungs des Ansatzteils 47 im Voraus
entsprechend den Eigenschaften der in der Einheit enthaltenen
fotoleitfähigen Trommel gewählt wird, ist
sichergestellt, daß von einer anderen Trommel auftretende
Änderungen der Fotoleitfähigkeit
durch die automatische Einstellung der jeweils
richtigen Entwicklungsvorspannung
korrigiert werden. Auf diese Weise wird auch dann,
wenn die Eigenschaften der gerade eingesetzten Trommel
von denjenigen der zuvor verwendeten Trommel verschieden
sind, zwischen der Entwicklungswalze und der Gegenelektrode
der Trommel immer eine für die gerade eingesetzte
Trommel geeignete Entwicklungsvorspannung angelegt,
so daß daher immer gute Bilder mit gleichmäßiger
Qualität erzielbar sind.
Die nachstehende Tabelle veranschaulicht die Funktion
bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel:
Der Versuch, mit dem die vorstehend genannten Daten
ermittelt wurden, wurde folgendermaßen ausgeführt:
Es wurden drei Baueinheiten 48 hergestellt, die jeweils
eine fotoleitfähige Trommel A, B bzw. C enthielten.
Die Trommeln wurden unter Verwendung
eines organischen Foto-Halbleiters hergestellt,
waren in ihrer Art
jeweils unterschiedlich und hatten gemäß der Darstellung in
der Tabelle unterschiedliche Hellbereichpotentiale bei
einer konstanten Bezugsbelichtung. Mit Ausnahme
des mit Masse verbundenen Ausgangsanschlußes wurden
die drei Ausgangsanschlüsse der Gleichspannungsquelle
50 jeweils auf -250 V, bzw. -150 V eingestellt.
Diese drei Ausgangsanschlüsse wurden jeweils an einen
Anschluß der Mikroschalter 45 a, 45 b bzw. 45 c angeschlossen,
wie es in der Fig. 10 gezeigt ist.
Für jede fotoleitfähige Trommel wurde an der Einheit
48 ein Ansatzteil 47 angebracht, dessen Vorsprungsteil
unter Berücksichtigung der Eigenschaften der fotoleitfähigen
Trommel an der geeigneten Stelle angeordnet
wurde. In allen Fällen konnte für die
Trommeln A, B und C eine geeignete Entwicklungsvorspannung
an die Entwicklungswalze angelegt werden, wenn
der Mikroschalter 45 c, 45 b oder 45 a durch das entsprechend
angeordnete Ansatzteil 47 eingeschaltet wurde.
Für jede der Trommeln A, B und C mit
jeweils unterschiedlicher Bilderzeugungseigenschaft wurde
eine zufriedenstellende Bilderzeugung erzielt.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform ist natürlich
auch bei dem in Fig. 7 gezeigten Gerät anderer
Ausführungsart anwendbar, bei dem die Einheit horizontal
in den Grundkörper des Geräts eingesetzt
wird. In diesem Fall kann die Schaltergruppe an
der innersten Seite des Grundkörpers oder längs der Einführungsbahn
für die Baueinheit angeordnet werden.
Durch die Kombination aus Druckschaltern und dem Ansatzteil
gemäß der vorangehenden Beschreibung kann eine Feineinstellung
der Bilderzeugungsbedingungen erzielt werden.
Dieses Verfahren der automatischen Einstellung
der Bedingungen kann nicht nur zu einer Änderung der
Belichtungsmenge, sondern auch zur Einstellung anderer
Bilderzeugungsbedingungen wie der
Ladebedingungen angewandt werden.
Der hier verwendete Ausdruck "Bilderzeugungsbedingung"
schließt verschiedenerlei Bedingungen ein, die für eine
Korrektur von Eigenschaftsunterschieden zwischen fotoleitfähigen
Materialien zweckdienlich sind, um
gleichmäßige gute Bilder zu erzeugen. Die Bilderzeugungsbedingung
kann die einen Koronaentlader betreffende Ladebedingung
wie eine Steuergitter-Spannung, eine
Koronaspannung oder die Versorgungsspannung eines
Koronaentladers für die Übertragung des erzeugten Bilds
sein. Die Spannung des Koronaentladers in der Ladungsbild-Erzeugungseinrichtung
und der Wert des diesen Koronaentladern
zugeführten Stroms können gleichfalls als Bilderzeugungsbedingungen
bzw. -parameter herangezogen
werden. Bei den Ausführungsbeispielen, bei denen
die Lichtmenge einer Belichtungslampe verändert wird,
kann der Bilderzeugungsparameter die Stärke der Vorbelichtung
oder der Bildbelichtung sein. Ferner kann die
Umlaufzeit der Trommel für eine vor Beginn des Bilderzeugungsvorgangs
ausgeführte Vordrehung, die Belichtung
während der Vordrehung oder auch das Ausmaß
einer Vorladung als Bilderzeugungsparameter herangezogen
werden, soweit dadurch eine Einwirkung auf die Prozeßmittel
in der Baueinheit ausübbar ist. Als Beispiele für
den Bilderzeugungsparameter
zählen ferner die Höhe der Entwicklungsvorspannung,
die Umlaufzeit der fotoleitfähigen Trommel nach der
Übertragung des entwickelten Bilds, die Bedingungen
bei einer Belichtungsentladung während einer Nachdrehung
und die Bedingungen bei einer an der
Trommel vorgenommenen Temperatursteuerung, die ausgeführt
wird, um die Eigenschaften der Trommel konstant
zu halten.
Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen
wurde das Übertragungselement zur Einstellung der Bilderzeugungsbedingungen
dafür herangezogen, Änderungen in den
Bildeigenschaften zu verhindern, die durch Unterschiede
der Eigenschaften zwischen einer und einer nächsten
Baueinheit hervorgerufen werden. Das Übertragungselement
kann jedoch auch für andere Zwecke
herangezogen werden, beispielsweise dafür, entsprechend dem Einsatzzweck
der Baueinheit eine für die eingesetzte Baueinheit geeignete
Ablauffolge einzustellen.
Beispielsweise kann bei einem gemeinsamen Grundkörper
eine Baueinheit ausschließlich für einfarbiges Kopieren
und eine andere Baueinheit ausschließlich für mehrfarbiges Kopieren
eingerichtet sein. In diesem Fall kann das Übertragungselement
zur Einstellung der Bilderzeugungsbedingungen
dazu verwendet werden, automatisch
die Ablauffolge für einfarbiges Kopieren
oder die Ablauffolge für mehrfarbiges Kopieren
im Grundkörper in Übereinstimmung mit der gerade
eingesetzten Baueinheit einzustellen.
Gegebenenfalls kann gleichzeitig mit der automatischen
Einstellung der Ablauffolge eine Kompensation von Eigenschaftsänderungen
der fotoleitfähigen Trommel vorgenommen
werden.
Ein Beispiel für eine derartige automatische Einstellung
der Ablauffolge wird nachstehend anhand der Fig. 11
bis 17 in Verbindung mit einem elektrofotografischen
Kopiergerät beschrieben, das sowohl für einfarbiges
als auch für mehrfarbiges Kopieren geeignet ist.
Das in Fig. 11 gezeigte, für einfarbiges und mehrfarbiges Kopieren geeignete Kopiergerät
weist eine fotoleitfähige Trommel 54 auf, die ein elektrisch
leitendes Trommelsubstrat und eine auf das Substrat
aufgebrachte fotoleitfähige Schicht aufweist. Die Trommel
54 wird in Pfeilrichtung drehend angetrieben. Um
die Trommel 54 herum sind ein Koronaentlader
55, ein Objektiv 56 mit kurzer
Brennweite, eine Entwicklungsvorrichtung 57, ein Übertragungs-Koronaentlader
58 und eine Reinigungsvorrichtung
59 in dieser Reihenfolge in Richtung der Drehung der
Trommel gesehen angeordnet. Bei diesem Gerät sind die Prozeßmittel in Form
der Trommel 54, des Koronaentladers 5, der Entwicklungsvorrichtung
57 und der Reinigungsvorrichtung 59 derart
gemeinsam gelagert, daß sie eine auswechselbare
Baueinheit 60 bilden. Zum Einsetzen der Baueinheit
60 in den Grundkörper des Geräts wird sie
von Führungsschienen 61 und 62 geführt und gehalten,
die fest innerhalb des Grundkörpers angebracht sind. Der
Übertragungs-Koronaentlader 58 ist innerhalb einer Übertragungstrommel
63 angeordnet, die in dem Grundkörper angebracht
ist. Den Umfang der Übertragungstrommel 63
bildet ein Isolier-Netz. Die Übertragungstrommel
ist mit einem Greifer 65 zum Festhalten des Vorderrands
von Bildempfangsmaterial 64 versehen. In der
Nähe des Außenumfangs der Übertragungstrommel 63 ist
ein Koronaentlader 66 angeordnet, der die Übertragungstrommel
so auflädt, daß das Bildempfangsmaterial 64 an die
Trommel angezogen wird.
Bei dem gezeigten Kopiergerät wird zuerst die Oberfläche
der fotoleitfähigen Trommel 54 mittels des Koronaentladers
55 mit einer gewählten Polarität gleichförmig aufgeladen.
Danach wird mittels einer Belichtungslampe
68 eine auf einen sich hin- und herbewegenden Vorlagentisch
67 aufgelegte Vorlage beleuchtet. Beim
Farbkopieren wird zur Bildung eines Ladungsbilds an
der Trommel das von der Vorlage reflektierte Licht auf
die Trommel 54 über ein Farbauszugsfilter
69 und über das Objektiv 56 projiziert. Das
Ladungsbild wird mittels der Entwicklungsvorrichtung
57 entwickelt, wonach das entwickelte Bild unter Einwirkung
des Übertragungs-Koronaentladers 58 auf das Bildempfangsmaterial
übertragen wird.
Das Bildempfangsmaterial wird mittels einer Rolle 71
von einem Bildempfangsmaterial-Vorratsfach 70 her zugeführt
und über ein Paar von Zeitsteuerwalzen 72 zur
Übertragungstrommel 63 befördert. Nach der Übertragung
wird das Bildempfangsmaterial von dem Greifer 65
freigegeben und mittels einer Ablösevorrichtung 73 von
der Übertragungstrommel gelöst. Das abgelöste Bildempfangsmaterial
wird über eine Führung 74 einer Fixiervorrichtung
75 zugeführt. Mittels der Fixiervorrichtung
75 wird das entwickelte Bild an dem Bildempfangsmaterial
fixiert. Nach dem Fixieren wird das Bildempfangsmaterial
mit einem Paar von Ausstoßwalzen 76 aus dem Gerätehauptteil
auf ein Ausgabefach 77 ausgestoßen.
Gemäß den vorangehenden Ausführungen kann die Bedienungsperson
in das Kopiergerät der vorstehend beschriebenen
Art eine Baueinheit für ausschließlich einfarbiges
Kopieren oder eine Baueinheit für ausschließliches Farbkopieren
einsetzen. Die in dem Kopiergerät eingesetzte,
in Fig. 11 gezeigte Baueinheit 60 ist eine Baueinheit für
ausschließliche Schwarz/Weißentwicklung (Einheit für
auschließliches einfarbiges Kopieren), die eine Schwarz/
Weiß-Entwicklungsvorrichtung 57 enthält. Eine allein
für Farbentwicklung dienende Baueinheit (Baueinheit für ausschließliches
Farbkopieren) ist in der Fig. 12 gezeigt.
Die Farbkopier-Baueinheit 78 hat das gleiche Format wie
die Einfarben-Baueinheit 60, enthält jedoch anstatt
der Schwarz/Weiß-Entwicklungsvorrichtung 57 eine
Farbentwicklungsvorrichtung 79. Gemäß
Fig. 12 hat die Farbentwicklungsvorrichtung 79
drei Entwicklungsabschnitte, nämlich einen Gelb-Entwicklungsabschnitt
79 a, einen Magentarot-Entwicklungsabschnitt
79 b und einen Cyanblau-Entwicklungsabschnitt
79 c, die in Drehrichtung der Trommel gesehen in dieser
Aufeinanderfolge angeordnet sind.
Bei dem Kopiergerät 53 sind die Baueinheit
60 für einfarbiges Kopieren und die Farbkopier-Einheit
78 austauschbar. Gemäß der Beschreibung
der Fig. 7 erfolgt der Austausch der Baueinheiten
indem diese längs der Führungsschienen
61 und 62 in Längsrichtung zur Trommelachse bewegt werden.
Beim Auswechseln der Baueinheiten
ist zu beachten, daß der Bilderzeugungsvorgang mit der
Baueinheit 60 und mit der Baueinheit
78 jeweils anders abläuft. Bei dem Schwarz/Weiß-Kopiervorgang
ist zur Herstellung einer Kopie nur ein
Zyklus der Ladungsbilderzeugung, der Entwicklung,
der Übertragung und des Fixierens notwendig. Im
Gegensatz dazu sind bei dem Farbkopiervorgang zum Erzeugen
einer Kopie vor dem Fixierschritt drei Zyklen
der Ladungsbilderzeugung unter Farbauszug, der Entwicklung
und der Übertragung notwendig. Das
Kopiergerät ermöglicht den austauschbaren Einsatz von
derartigen, verschiedene Arbeitsprozeße benötigenden
Baueinheiten in einem gemeinsamen Grundkörper
und bewirkt, daß der Grundkörper entsprechend dem Einsatzzweck
der jeweiligen Baueinheit betrieben wird. Nachstehend wird
in Einzelheiten eine Arbeitsablauf-Wählvorrichtung
beschrieben.
Die Fig. 13 ist eine Teilansicht, die eine in den Grundkörper
53 eingesetzte Baueinheit 60 für Einfarbenkopieren
zeigt. Die Fig. 14 ist eine der Fig. 13 gleichartige
Ansicht, die eine in den Grundkörper 53 eingesetzte Farbkopier-Baueinheit
78 zeigt. Die Baueinheit 60 hat einen Vorsprung
60 a, während die Baueinheit 78 einen Vorsprung 8 a
hat. Die Lage des Vorsprungs 60 a an der Baueinheit 60 ist
verschieden von derjenigen des Vorsprungs 78 a an der
Baueinheit 78 gewählt. Im Grundkörper des Geräts sind
zwei Schalter 81 a und 81 b an Stellen angeordnet, die
dem Vorsprung 60 a bzw. 78 a entsprechen. Wenn die Baueinheit
60 in den Grundkörper 53 eingesetzt ist, wird durch deren
Vorsprung 60 a der Schalter 81 a gedrückt, um damit den
für die Baueinheit 60 notwendigen Funktionsablauf zu wählen.
Wenn im Gegensatz dazu die Baueinheit 78 eingesetzt
ist, wird durch deren Vorsprung 78 a der zweite Schalter
81 b gedrückt, um damit den für die Baueinheit 78 notwendigen
Funktionsablauf zu wählen.
Die Fig. 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Steuerung
des Funktionsablaufs, der mittels
des Vorsprungs 60 a der Baueinheit 60 gewählt wird, welcher
seinerseits den Schalter 81 a einschaltet. Bei diesem
Ausführungsbeispiel wird von dem Schalter direkt eine
Steuerschaltung angewählt.
In Fig. 15 dient ein Steuerteil 82 zum Betätigen
und Betreiben der jeweiligen Teile des Geräts. Der
Steuerteil enthält eine Stromquelle 83, eine erste
Steuerschaltung 84 für den Betrieb des Geräts zur
Erzeugung einer Schwarz/Weißkopie und eine zweite
Steuerschaltung 85 für den Betrieb des Geräts zur
Erzeugung einer Farbkopie. Die beiden Steuerschaltungen
84 und 85 sind unabhängig voneinander betreibbar.
Diese beiden unabhängigen Steuerschaltungen
innerhalb des Steuerteils 82 bringen den Vorteil mit
sich, daß ein höheres Steuerungsausmaß möglich ist und
daß es selbst bei Ausfall einer der Schaltungen möglich
ist, das Gerät mit der anderen Schaltung zu betreiben.
Durch das Einsetzen der Baueinheit 60 in das Gerät
53 wird die erste Steuerschaltung 84 angewählt; so daß
an deren Ausgangsanschluß 86 ein Steuersignal für
die Bilderzeugungsart des Schwarz/Weißkopierens auftritt. Das derart gesteuerte
Gerät führt einen Schwarz/Weißkopiervorgang gemäß der
Schrittfolge aus, die in Fig. 16 gezeigt ist. Der Greifer
65 für das Bildempfangsmaterial hält das Bildempfangsmaterial
nur während der Zeit der Übertragung des
Tonerbilds fest, d. h., nur für ungefähr
eine Umdrehung der Übertragungstrommel 63.
Wenn die Farbkopier-Baueinheit 78 in den Grundkörper eingesetzt
ist, wird auf die vorangehend beschriebene Weise
die zweite Steuerschaltung 85 angewählt, so daß das
Gerät zur Ausführung des Farbkopiervorgangs gemäß der
in Fig. 17 gezeigten Schrittfolge gesteuert wird. Bei
diesem Vorgang werden das Farbauszugsfilter 69 und die
Entwicklungsabschnitte 79 a, 79 b und 79 c der Entwicklungsvorrichtung
in Betrieb gesetzt. Zur Erzeugung einer
Farbkopie sind die folgenden Schritte notwendig:
Ladungsbilderzeugung über ein Blaufilter, Entwicklung
des Ladungsbilds mit gelbem Toner und Übertragung des
Tonerbilds auf Bildempfangsmaterial; Ladungsbilderzeugung
über ein Grünfilter, Entwicklung des Ladungsbilds
mit Magentarot-Toner und Übertragung des Tonerbilds
auf das gleiche Bildempfangsmaterial; Ladungsbilderzeugung
über ein Rotfilter, Entwicklung des Ladungsbilds
mit Cyanblau-Toner und Übertragung des Tonerbilds auf
das gleiche Bildempfangsmaterial; Freigabe des Bildempfangsmaterials
aus dem Greifer 65 und Fixieren des End-Bilds
mittels der Fixiervorrichtung 75.
Wie an dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel
ersichtlich ist, kann das zur Übertragung einer Eigenschaftsinformation
dienende Element der Baueinheit des
Geräts nicht nur dazu verwendet werden,
einige Bilderzeugungsbedingungen wie die Belichtung
und die Ladungsmenge einzustellen, sondern auch
dazu, automatisch die für eine jeweilige Bilderzeugungsart
erforderliche Ablauffolge anzuwählen. Wenn
der Steuerteil des Geräts zwei unabhängig betreibbare
Steuerschaltungen enthält, kann mittels des
Übertragungselements der Baueinheit
zusätzlich zur Parameter-Einstellung auf äußerst
einfache Weise eine Ablauffolge-Wahl ausgeführt werden.
Ein anderes Beispiel für die Anwendung des Übertragungselements
der Baueinheit besteht darin, entsprechend
der Art der jeweils in das Gerät eingesetzten Baueinheit
eine Positiv-Entwicklung oder eine Negativ-Entwicklung
zu wählen.
In diesem Fall wird eine Baueinheit wie beispielsweise
die Baueinheit 60 nach Fig. 11 als Baueinheit mit Negativ-Entwicklung
ausgebildet. Eine andere Baueinheit der gleichen
Größe wird für die Positiv-Entwicklung
bereitgestellt. Die Negativ-Entwicklungseinheit
enthält Toner mit der gleichen Polarität wie
das erzeugte Ladungsbild, wogegen die Positiv-Entwicklungseinheit
Toner mit zum Ladungsbild entgegengesetzter
Polarität enthält. Wenn in dem Grundkörper die Negativ-Entwicklungseinheit
eingesetzt ist, wird auf die anhand
der Fig. 13 bis 15 beschriebene Weise eine Schaltung
derart gewählt, daß an die Entwicklungsvorrichtung die
für die eingesetzte Baueinheit am besten geeignete Vorspannung
angelegt wird. Wenn in dem Grundkörper die Positiv-Entwicklungseinheit
eingesetzt ist, wird eine andere
Schaltung in der Weise gewählt, daß an die Entwicklungsvorrichtung
eine Vorspannung angelegt werden kann, die
das Ablagern von Toner an den von dem Ladungsbild freien
Teilen verhindert.
Als konkrete Steuerschaltung bei diesem Ausführungsbeispiel
kann auch die in Fig. 10 gezeigte Schaltung verwendet
werden. Die erwünschte Ausgangsvorspannung kann
dadurch erzielt werden, daß einer der Schalter durch
den Vorsprung der Baueinheit für Negativ-Entwicklung oder
Positiv-Entwicklung eingeschaltet wird.
Auf diese Weise können mittels des Übertragungselements
der Baueinheit zwei oder mehr Schaltungen
gewählt werden. Daher ist es durch Steigerung der
Anzahl der Kombination von Schaltungen möglich,
automatisch eine geeignete Ablauffolge zu wählen
und zugleich automatisch eine bei unterschiedlichen
Prozeßmitteln auftretende
Abweichung der Bilderzeugungseigenschaften zu kompensieren.
Gemäß den Ausführungsbeispielen
ergibt der Austausch der Baueinheit keinerlei
Schwierigkeiten. Durch die Baueinheit selbst können
automatisch die für die eingesetzte Baueinheit optimalen
Bilderzeugungsbedingungen und/oder Verfahrensabläufe
eingestellt werden. Daher kann fehlerfrei und
jederzeit eine stabile Kopplung zwischen dem Grundkörper
und der jeweils eingesetzten Baueinheit
erzielt werden. Nach dem Austausch braucht sich
die Bedienungsperson nicht um schwierige Einstellungen
des Geräts zu kümmern. Der Wechsel des Arbeitsablaufs
von Schwarz/Weiß-Bilderzeugung zur Farbbilderzeugung
oder umgekehrt bzw. der Wechsel des Entwicklers
von Zweikomponenten-Entwickler auf Einkomponenten-Entwickler
oder umgekehrt kann automatisch allein
dadurch bewerkstelligt werden, daß eine Baueinheit
gegen eine andere Baueinheit ausgetauscht wird.
Claims (8)
1. Baueinheit, die in eine vorgegebene Position in den
Grundkörper eines elektrofotografischen Geräts auswechselbar
einsetzbar ist und die Prozeßmittel für den Bilderzeugungsvorgang
einschließlich des fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Baueinheit (13; 32; 48; 60; 78) ein Element (15; 37; 39;
47; 60 a; 78 a) aufweist, das den Grundkörper (14; 26; 53) des elektrofotografischen
Geräts in der Arbeitsstellung der Baueinheit
mit einer Information über eine Eigenschaft der
Prozeßmittel (1, 7, 11; 27, 28, 29, 30, 31; 54, 55, 57, 59; 79) in der Baueinheit versieht, so daß eine in
Übereinstimmung mit der Eigenschaftsinformation gesteuerte
Einwirkung über den Grundkörper auf Prozeßmittel in der
Baueinheit ausübbar ist.
2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Element (15; 37, 39) derart vorgesehen ist, daß die
Belichtung des fotoleitfähigen Materials (1) der Baueinheit
(13; 32) entsprechend der Eigenschaftsinformation
steuerbar ist.
3. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Element (15) derart vorgesehen ist, daß die auf das
fotoleitfähige Material der Baueinheit (13) ausgeübte Koronaentladung
eines im Grundkörper (14) des Geräts angeordneten
Koronaentladers (2) entsprechend der Eigenschaftsinformation
steuerbar ist.
4. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Element (47) derart vorgesehen ist, daß die gesteuerte
Einwirkung auf die Baueinheit (48) in Form des Entwicklungsvorgangs
mit einer Entwicklungsvorspannung ausgeübt
wird, die entsprechend der Eigenschaftsinformation steuerbar
ist.
5. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Element (60 a; 78 a) entsprechend der Bilderzeugungsart
der Baueinheit (60; 78) ausgebildet ist und die gesteuerte
Einwirkung auf die Baueinheit in Form einer dieser Bilderzeugungsart
entsprechenden Schrittfolge ausgeübt wird.
6. Baueinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Element (60 a; 78 a) eine der Bilderzeugungsart der
Einheit (60; 78) zugeordnete Steuerschaltung (84; 85)
anwählt.
7. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Element (37) in Form einer elektrischen
Verbindung (37, 38) vorgesehen ist.
8. Baueinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Element (37) in Form eines elektrischen Widerstands (41)
vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55165069A JPS5788461A (en) | 1980-11-22 | 1980-11-22 | Picture formation device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3146301A1 DE3146301A1 (de) | 1982-07-08 |
DE3146301C2 true DE3146301C2 (de) | 1987-06-11 |
Family
ID=15805271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813146301 Granted DE3146301A1 (de) | 1980-11-22 | 1981-11-23 | "bilderzeugungsgeraet mit einer austauscheinheit" |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4500195A (de) |
JP (1) | JPS5788461A (de) |
DE (1) | DE3146301A1 (de) |
GB (1) | GB2091640B (de) |
Families Citing this family (107)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57163276A (en) * | 1981-04-01 | 1982-10-07 | Canon Inc | Picture forming device |
JPS5875161A (ja) * | 1981-10-29 | 1983-05-06 | Canon Inc | プロセスキツト及びこのキツトを用いる画像形成装置 |
JPS58139162A (ja) * | 1982-02-12 | 1983-08-18 | Canon Inc | プロセスキツト及びこのキツトを用いる像形成装置 |
JPS58190965A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-08 | Canon Inc | 感光体ユニット及びこの感光体ユニットが着脱可能な画像形成装置 |
JPS58196574A (ja) * | 1982-05-12 | 1983-11-16 | Ricoh Co Ltd | 記録装置 |
DE3329714A1 (de) * | 1982-08-17 | 1984-02-23 | Canon K.K., Tokyo | Arbeitseinheit und damit ausgestattetes mehrfarben-abbildungsgeraet |
JPS5961851A (ja) * | 1982-09-30 | 1984-04-09 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及びそのカートリッジを用いる画像形成装置 |
JPS5977449A (ja) * | 1982-10-25 | 1984-05-02 | Canon Inc | プロセスカ−トリツジとプロセスカ−トリツジを用いる画像形成装置 |
JPH0623872B2 (ja) * | 1982-11-30 | 1994-03-30 | 三田工業株式会社 | 静電複写機 |
JPS59146456A (ja) * | 1983-02-10 | 1984-08-22 | Canon Inc | 光量制御装置 |
JPS59147376A (ja) * | 1983-02-10 | 1984-08-23 | Canon Inc | 電子写真プロセスカートリッジ及び電子写真装置 |
JPS59147366A (ja) * | 1983-02-10 | 1984-08-23 | Canon Inc | 画像記録装置 |
JPS59152458A (ja) * | 1983-02-21 | 1984-08-31 | Mita Ind Co Ltd | シエル型静電複写機 |
JPS59188670A (ja) * | 1983-04-11 | 1984-10-26 | Mita Ind Co Ltd | シエル型静電複写機 |
JPS6026360A (ja) * | 1983-07-22 | 1985-02-09 | Canon Inc | プロセスユニツト及びこのユニツトを適用する画像形成装置 |
JPS6026062U (ja) * | 1983-07-28 | 1985-02-22 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
DK155061C (da) * | 1983-11-03 | 1989-07-03 | Mercante Int As | Elektrofotografisk informationsskriver |
DE3442028A1 (de) * | 1983-11-17 | 1985-05-30 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Geraet zur erzeugung von abbildungen von positiv- und negativ-originalen |
JPH0697326B2 (ja) * | 1984-02-07 | 1994-11-30 | 三田工業株式会社 | ユニット型複写機 |
US5870113A (en) * | 1984-03-31 | 1999-02-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording apparatus and method useable with removable recording head |
US5235351A (en) * | 1984-03-31 | 1993-08-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid ejection recording head including a symbol indicating information used for changing the operation of the head |
US4814834A (en) * | 1984-04-03 | 1989-03-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic apparatus |
JPS6156370A (ja) * | 1984-08-28 | 1986-03-22 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
US4681422A (en) * | 1984-11-01 | 1987-07-21 | Tokyo Electric Co., Ltd. | Paper supply device for an electrostatic photographic printer |
JPS61279871A (ja) * | 1985-06-06 | 1986-12-10 | Canon Inc | 画像形成装置 |
US4739367A (en) * | 1985-11-07 | 1988-04-19 | Casio Computer Co., Ltd. | Image forming apparatus having a control means for effecting control of a preliminary processing of image formation |
JPS6289655U (de) * | 1985-11-25 | 1987-06-08 | ||
US5223938A (en) * | 1986-04-11 | 1993-06-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus and process cartridge therefor |
JPH0425710Y2 (de) * | 1986-05-16 | 1992-06-19 | ||
US4829334A (en) * | 1986-05-28 | 1989-05-09 | Mita Industrial Co., Ltd. | Image-forming machine having a cover member for covering part of an image bearing member |
US4806977A (en) * | 1986-06-18 | 1989-02-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus with disconnectable carriage drive |
US4835569A (en) * | 1986-09-02 | 1989-05-30 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Electrophotographic copying machine for producing positive prints from both positive and negative originals |
US4974020A (en) * | 1986-09-30 | 1990-11-27 | Mita Industrial Co. | Removable developing units for a copying machine and display for indicating the useful life of the machine |
EP0276910B1 (de) * | 1987-01-09 | 1994-07-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Arbeitseinheit und damit ausgestattetes Mehrfarben-Bilderzeugungsgerät |
US4873428A (en) * | 1987-03-03 | 1989-10-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus using conversion means |
JPH0660991B2 (ja) * | 1987-06-05 | 1994-08-10 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真焼付システム |
US4868075A (en) * | 1988-03-23 | 1989-09-19 | Polychrome Corporation | Electrophotographic imaging process |
US5075724A (en) * | 1988-08-26 | 1991-12-24 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | System for recognizing interchangeable articles |
JP2691914B2 (ja) * | 1988-09-09 | 1997-12-17 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
US5003350A (en) * | 1988-09-28 | 1991-03-26 | Sharp Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus |
DE68913488D1 (de) * | 1988-12-27 | 1994-04-07 | Konishiroku Photo Ind | Farbbilderzeugungsgerät. |
JPH02210464A (ja) * | 1989-02-10 | 1990-08-21 | Minolta Camera Co Ltd | 画像形成装置 |
US4961088A (en) * | 1989-04-20 | 1990-10-02 | Xerox Corporation | Monitor/warranty system for electrostatographic reproducing machines using replaceable cartridges |
US5016171A (en) * | 1989-04-20 | 1991-05-14 | Xerox Corporation | Copy cartridge warranty and billing system |
US5287161A (en) * | 1989-05-09 | 1994-02-15 | Konica Corporation | Color image forming apparatus with a multicolor detachable process unit |
JPH034248A (ja) * | 1989-05-31 | 1991-01-10 | Mita Ind Co Ltd | 表面電位制御方法及び装置 |
GB2234467B (en) * | 1989-07-04 | 1993-06-16 | Ricoh Kk | Image forming apparatus with replaceable process units. |
ATE173677T1 (de) * | 1989-08-05 | 1998-12-15 | Canon Kk | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und tintenkassette dafür |
US4967233A (en) * | 1989-12-11 | 1990-10-30 | Xerox Corporation | Fixed full width array scan head calibration apparatus |
US5404198A (en) * | 1989-12-15 | 1995-04-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge and image forming apparatus |
US5258816A (en) * | 1990-01-26 | 1993-11-02 | Konica Corporation | Cleaning device for a color image forming apparatus |
US5959650A (en) * | 1990-03-20 | 1999-09-28 | Minolta Co., Ltd. | Apparatus for forming an image with use of electrophotographic process |
US5623328A (en) * | 1990-04-27 | 1997-04-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge and image forming system on which process cartridge is mountable |
US5828928A (en) * | 1990-04-27 | 1998-10-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge mountable in an image forming system and a method for assembling a cleaning device |
US5682579A (en) * | 1990-11-06 | 1997-10-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Detachable two-frame process cartridge for an image forming apparatus |
US5294960A (en) * | 1990-11-06 | 1994-03-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Detachable two-frame process cartridge for an image forming apparatus |
JPH0616189B2 (ja) * | 1990-12-27 | 1994-03-02 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及びこのプロセスカートリッジが着脱自在な画像形成装置 |
WO1992015049A2 (en) * | 1991-02-04 | 1992-09-03 | Eastman Kodak Company | Image forming apparatus and image member cartridge |
JP3156239B2 (ja) * | 1991-03-01 | 2001-04-16 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP2897494B2 (ja) * | 1991-10-04 | 1999-05-31 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ |
DE69223383T2 (de) * | 1991-11-20 | 1998-04-16 | Canon Kk | Verfahren zum Befestigen eines Rakelblattes, Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät |
JP2556636B2 (ja) * | 1991-11-21 | 1996-11-20 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジを装着可能な画像形成装置 |
JPH06282122A (ja) * | 1992-04-16 | 1994-10-07 | Canon Inc | ブレード部材、ブレード部材取り付け方法、プロセスカートリッジ、プロセスカートリッジの組立て方法及び画像形成装置 |
JP3270120B2 (ja) * | 1992-06-30 | 2002-04-02 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
DE69219119T2 (de) * | 1992-06-30 | 1997-10-02 | Canon Kk | Prozesseinheit und Bilderzeugungssystem für eine solche Prozesseneinheit |
JP3270121B2 (ja) * | 1992-06-30 | 2002-04-02 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JP3320102B2 (ja) * | 1992-06-30 | 2002-09-03 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JPH0675439A (ja) * | 1992-06-30 | 1994-03-18 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP3157610B2 (ja) * | 1992-06-30 | 2001-04-16 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
US5272503A (en) * | 1992-09-02 | 1993-12-21 | Xerox Corporation | Replaceable sub-assemblies for electrostatographic reproducing machines |
EP0586044B1 (de) * | 1992-09-04 | 1997-03-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Arbeitseinheit, Verfahren zum Zusammenbau dieser Einheit und Bilderzeugungsgerät |
DE69320738T2 (de) * | 1992-09-04 | 1999-02-18 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät |
JP3285392B2 (ja) * | 1992-09-04 | 2002-05-27 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
DE69308966T2 (de) * | 1992-09-04 | 1997-08-07 | Canon Kk | Elektrophotographische Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Arbeitseinheit |
MX9303565A (es) * | 1992-09-04 | 1994-03-31 | Canon Kk | Cartucho de proceso, metodo para ensamblar un cartucho de proceso y aparato formador de imagen. |
JP3259985B2 (ja) * | 1992-09-04 | 2002-02-25 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
US6408142B1 (en) | 1992-09-04 | 2002-06-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge and image forming apparatus |
JP3266945B2 (ja) * | 1992-09-30 | 2002-03-18 | 日立工機株式会社 | 画像形成装置 |
US5630197A (en) * | 1992-09-30 | 1997-05-13 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Mounting device for interchangeably mounting different types of photoconductors |
US5280368A (en) * | 1992-11-02 | 1994-01-18 | Xerox Corporation | Fixed full width array scan head calibration apparatus |
JP2518588B2 (ja) * | 1992-12-11 | 1996-07-24 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
US5966566A (en) * | 1993-03-24 | 1999-10-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Recycle method for process cartridge and image forming apparatus |
US5475467A (en) * | 1993-04-19 | 1995-12-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Sealing member, and process cartridge and image forming apparatus using same |
JP3197112B2 (ja) * | 1993-04-28 | 2001-08-13 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JP3285414B2 (ja) * | 1993-04-28 | 2002-05-27 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP3347476B2 (ja) | 1993-06-30 | 2002-11-20 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジの再生方法 |
JPH0887213A (ja) * | 1994-09-16 | 1996-04-02 | Konica Corp | 画像形成装置 |
JPH0895468A (ja) * | 1994-09-26 | 1996-04-12 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
FR2750115B1 (fr) | 1996-06-19 | 1998-08-28 | Valois | Bague de fixation metallique vissable pour fixer un organe de distribution sur un recipient |
JP3416486B2 (ja) * | 1996-09-30 | 2003-06-16 | キヤノン株式会社 | 現像カートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
US5769727A (en) * | 1996-12-27 | 1998-06-23 | Lisco, Inc. | Swing |
US5995774A (en) * | 1998-09-11 | 1999-11-30 | Lexmark International, Inc. | Method and apparatus for storing data in a non-volatile memory circuit mounted on a printer's process cartridge |
US6263170B1 (en) | 1999-12-08 | 2001-07-17 | Xerox Corporation | Consumable component identification and detection |
US6487383B2 (en) | 2001-04-12 | 2002-11-26 | Lexmark International, Inc. | Dynamic end-seal for toner development unit |
US7506328B2 (en) * | 2002-02-11 | 2009-03-17 | Xerox Corporation | Method and system for optimizing performance of an apparatus |
KR100622971B1 (ko) * | 2004-11-30 | 2006-09-19 | 삼성전자주식회사 | 전자사진방식 화상형성장치 |
JP4348632B2 (ja) * | 2005-02-28 | 2009-10-21 | ブラザー工業株式会社 | 画像形成装置および現像カートリッジ |
JP4310702B2 (ja) * | 2005-02-28 | 2009-08-12 | ブラザー工業株式会社 | 画像形成装置 |
US7623807B2 (en) * | 2005-12-15 | 2009-11-24 | Lexmark International, Inc. | Dynamic seal for component surfaces |
US8116657B2 (en) * | 2007-12-18 | 2012-02-14 | Lexmark International, Inc. | Upper seal for inhibiting doctor blade toner leakage |
US8099012B2 (en) * | 2007-12-18 | 2012-01-17 | Lexmark International, Inc. | Developer roll lip seal |
KR100941420B1 (ko) * | 2008-02-21 | 2010-02-10 | 삼성전자주식회사 | 화상형성장치 |
US8644725B2 (en) | 2011-05-18 | 2014-02-04 | Lexmark International, Inc. | Multiple stiffness seal for imaging component surfaces |
JP2014237472A (ja) | 2013-06-07 | 2014-12-18 | キヤノン株式会社 | 梱包部材、梱包部材に梱包されたカートリッジ |
US9274498B2 (en) * | 2013-08-13 | 2016-03-01 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Process unit and exposure unit arrangement in an image forming apparatus |
DE102016208479A1 (de) * | 2016-05-18 | 2017-11-23 | Roth + Weber Gmbh | Elektrofotografischer Großformat-Farbdrucker |
JP2022178662A (ja) * | 2021-05-20 | 2022-12-02 | 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 | 静電荷像現像剤、プロセスカートリッジ、画像形成装置及び画像形成方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2264824C3 (de) * | 1971-06-03 | 1979-02-08 | Canon K.K., Tokio | Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät |
US3700323A (en) * | 1971-12-28 | 1972-10-24 | Eastman Kodak Co | Control circuitry for assisting electrostatographic compensation |
US4025178A (en) * | 1974-03-01 | 1977-05-24 | Iwatsu Electric Co., Ltd. | Electrophotographic copying apparatus having a dual cam synchronizing mechanism |
US3985436A (en) * | 1974-06-25 | 1976-10-12 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Electrophotographic copying apparatus |
JPS5826029B2 (ja) * | 1975-01-14 | 1983-05-31 | 株式会社リコー | デンシシヤシンフクシヤキノ クリ−ニングソウチ |
JPS5188229A (en) * | 1975-01-31 | 1976-08-02 | Fukushakino kankodoramugaidosochi | |
JPS5275444A (en) * | 1975-12-19 | 1977-06-24 | Minolta Camera Co Ltd | Electrophotographic copying machine |
JPS53129639A (en) * | 1977-04-19 | 1978-11-11 | Mita Industrial Co Ltd | Method of and device for electrostatic copying |
DE2729349C3 (de) * | 1977-06-29 | 1981-06-25 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Elektrostatisches Kopiergerät |
JPS5930254B2 (ja) * | 1978-03-09 | 1984-07-26 | ミノルタ株式会社 | 複写領域表示装置 |
US4325626A (en) * | 1978-12-13 | 1982-04-20 | Mita Industrial Co., Ltd. | Electrostatic copying apparatus |
US4327992A (en) * | 1980-07-10 | 1982-05-04 | Apeco Corporation | Driving arrangement for photocopy machine |
-
1980
- 1980-11-22 JP JP55165069A patent/JPS5788461A/ja active Pending
-
1981
- 1981-11-23 GB GB8135227A patent/GB2091640B/en not_active Expired
- 1981-11-23 DE DE19813146301 patent/DE3146301A1/de active Granted
-
1984
- 1984-01-30 US US06/575,080 patent/US4500195A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3146301A1 (de) | 1982-07-08 |
GB2091640A (en) | 1982-08-04 |
JPS5788461A (en) | 1982-06-02 |
US4500195A (en) | 1985-02-19 |
GB2091640B (en) | 1985-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3146301C2 (de) | ||
DE3240026C2 (de) | ||
DE3850678T2 (de) | Arbeitseinheit und damit ausgestattetes Mehrfarben-Bilderzeugungsgerät. | |
DE3854401T2 (de) | Elektrofotografisches Farbgerät. | |
DE3211982C2 (de) | Prozeßeinheit für ein elektrofotografisches oder elektrostatisches Bilderzeugungsgerät | |
DE3851806T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit einer Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines Entwicklungsmittels. | |
DE3436649C2 (de) | ||
DE3329714A1 (de) | Arbeitseinheit und damit ausgestattetes mehrfarben-abbildungsgeraet | |
DE1914959A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zweiseitigen elektrographischen Kopien | |
DE3425006A1 (de) | Elektrophotographisches verfahren und geraet | |
DE3138231C2 (de) | ||
DE2838207A1 (de) | Automatische pruefeinrichtung fuer ein kopiergeraet | |
DE2461702C2 (de) | Elektrofotografische Farbkopiervorrichtung | |
DE3442028C2 (de) | ||
DE2124423C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrofotografischen Reproduktion bestimmter Farben eines mehrfarbigen Bildes | |
DE19617159A1 (de) | Bilderzeugungseinrichtung | |
DE69406228T2 (de) | Farbbilderzeugungsgerät mit Prozesseinheit und Farbentwicklungskartusche | |
DE60023243T2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von gleichmässigem Glanz | |
DE2511589A1 (de) | Elektrofotografisches reproduktionsgeraet | |
DE69413758T2 (de) | Elektrofotografisches Farbgerät und in ihm verwendete Bilderzeugungseinheit | |
DE3884390T2 (de) | Elektrostatografisches gerät mit einem trägergestell, um ein fotoleitfähiges element in genaue stellung zu bringen. | |
DE2847767A1 (de) | Elektrophotographische kopieranlage | |
DE2606310A1 (de) | Elektrostatografische druckmaschine zur schaffung bildhafter und funktioneller kopien | |
DE2654250A1 (de) | Optischer mechanismus mit veraenderbarer vergroesserung | |
DE3636538C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |