DE19854991B4 - Bilderzeugungsapparat und Verfahren zum Zusammenbauen desselben - Google Patents

Bilderzeugungsapparat und Verfahren zum Zusammenbauen desselben Download PDF

Info

Publication number
DE19854991B4
DE19854991B4 DE19854991A DE19854991A DE19854991B4 DE 19854991 B4 DE19854991 B4 DE 19854991B4 DE 19854991 A DE19854991 A DE 19854991A DE 19854991 A DE19854991 A DE 19854991A DE 19854991 B4 DE19854991 B4 DE 19854991B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image carrier
section
unit
writing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19854991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19854991A1 (de
Inventor
Masanori Komae Saito
Nobuyuki Chigasaki Yanagawa
Yoshinobu Kawasaki Takeyama
Hideaki Fujisawa Kibune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Priority to DE19861302A priority Critical patent/DE19861302B4/de
Publication of DE19854991A1 publication Critical patent/DE19854991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19854991B4 publication Critical patent/DE19854991B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1817Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement
    • G03G21/1821Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement means for connecting the different parts of the process cartridge, e.g. attachment, positioning of parts with each other, pressure/distance regulation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1619Frame structures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members
    • G03G2215/0119Linear arrangement adjacent plural transfer points
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)

Abstract

Bilderzeugungsapparat mit einer Schreibeinrichtung (18, 28), mittels derer ein latentes Bild auf einem Bildträger (16, 26) erzeugt wird, wobei
– die Schreibeinrichtung (18, 28) und der Bildträger (16, 26) von zwei einzelnen Montagegliedern (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) gehalten und relativ zueinander positioniert werden,
– die Montageglieder (900, 1100, 1100', 1300, 900A, 1100A) jeweils einen Trageabschnitt (920, 1120, 1120', 1320; 920A, 1120A) zum Tragen der Schreibeinrichtung (18, 28) und einen Trageabschnitt (910, 1110, 1110', 1310; 910A, 1110A) zum Aufnehmen des Bildträger (16, 26) aufweisen,
– an den Montagegliedern (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) jeweils Justageelemente vorgesehen sind, mit denen die Positionsbeziehung zwischen dem Bildträger (16, 26) und der Schreibeinrichtung (18, 28) einstellbar ist,
– die Montageglieder (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) mit der daran befestigten Schreibeinrichtung (18, 28) und dem daran befestigten Bildträger (16, 26) an Rahmenteilen (300, 400) des Geräts befestigbar...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bilderzeugungsapparat und ein Verfahren zum Zusammenbauen desselben.
  • Ein Bilderzeugungsapparat des Typs, der ein latentes Bild auf einem drehbaren Bildträger mit einer Schreibeinrichtung ausbildet, der das latente Bild entwickelt, um ein entsprechendes Tonerbild zu erzeugen und der das Tonerbild auf Papier oder ein ähnliches Aufzeichnungsmedium überträgt, ist herkömmlich. Das Problem bei diesem Typ von Bilderzeugungsapparat liegt darin, dass, wenn die Schreibeinrichtung oder andere Prozeßglieder, die um den Bildträger herum angeordnet sind, sich nicht genau bei einer vorausgewählten Position befinden, dies die Qualität von Bildern verringert. Insbesondere bringt bei einem Farbbilderzeugungsapparat, der Tonerbilder unterschiedlicher Farben eine über die andere überträgt, der Versatz irgendwelcher Prozeßglieder die Farben aus dem Register.
  • Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. JP 8-62916 A offenbart z.B. ein Verfahren zum genauen Positionieren der obigen Prozeßglieder. Das Verfahren verwendet Montageabschnitte, die in Seitenwänden enthalten sind, die einen Teil des Apparatkörpers bilden.
  • Trageabschnitte, die gegenüberliegende Enden eines fotoleitenden Elements tragen, eine optische Einheit und andere strukturelle Elemente sind auf den Montageabschnitten montiert, so daß das fotoleitende Element und eine optische Einheit genau relativ zueinander positioniert werden können.
  • Die JP-09 095 013 A bezieht sich auf eine Bilderzeugungsvorrichtung, die mit einem Belichtungssystem ausgerüstet ist, das, basierend auf einer Bildinformation, auf einem Bildträger ein latentes Bild ausbildet und bezieht sich auf die Bilderzeugungsausrüstung des elektrofotografischen Verfahrens, das ein monochromes Bild oder ein Farbbild erzielt. Ein gemeinsames Tragmaterial positioniert eine LED-Kopfeinheit oberhalb einer fotoleitenden Trommel, wobei die fotoleitende Trommel und die LED-Kopfeinheit mit einander nicht verstellbar sind.
  • Die US-4,785,319 bezieht sich auf einen elektrofotografischen Apparat, derart wie auf einen Laserdrucker, einen LED-Drucker, einen LCD-Drucker und ein analoges Kopiergerät. Ein einstückig ausgebildeter Gehäuseblock ist mit einem Positionierabschnitt zum Positionieren einer Lasereinheit und einem Positionierabschnitt zum Positionieren einer lichtempfindlichen Trommel versehen. Die Lasereirheit und die lichtempfindliche Trommel sind miteinander nicht verstellbar.
  • In der US-5,477,306 A wird eine elektrofotografische Vorrichtung gezeigt, wobei ein Hauptkörper ausgebildet ist, der aus einem unteren Körper und einem oberen Körper besteht, und zwar derart, dass eine lichtempfindliche Trommel leicht ersetzt werden kann. Eine Belichtungseinheit ist an dem oberen Körper angebracht, während die lichtempfindliche Trommel an dem unteren Körper angebracht ist.
  • Das obige Montageabschnitt-Schema wird solange erfolgreich sein, wie die Seitenwände des Apparatkörpers leichtgewichtig und von kleiner Größe sind. Die Seitenwände weisen jedoch üblicherweise eine wesentliche Größe und ein wesentliches Gewicht auf, weil sie Hauptbestandteile für die Montage von Hauptstrukturelementen darstellen. Die Montage des fotoleitenden Elements, der optischen Einheit und von weiteren auf derartigen schweren und unförmigen Seitenwänden würde, falls es nicht unmöglich ist, den Zusammenbau erschweren, wenn man die Kosten auf der Grundlage einer Mengenproduktion betrachtet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bilderzeugungsapparat mit einer Schreibeinrichtung gemäß Anspruch 1 vorzusehen, der es einem Bildträger und Gliedern, die ihn umgeben, erlaubt, genau montiert und mit Leichtigkeit in Position justiert zu werden, und ein Verfahren gemäß Anspruch 41 zum Zusammenbauen desselben vorzusehen.
  • Vorstehende Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und 41 gelöst. Ein Bilderzeugungsapparat beinhaltet vorteilhaft zum Schreiben eines latenten Bildes auf einem drehbaren Bildträger mit einer Schreibeinrichtung zum Entwickeln des latentes Bildes, um dadurch ein Tonerbild zu erzeugen, und zum Übertragen des Tonerbildes auf ein Aufzeichnungsmedium einen Schaft-Trageabschnitt bzw. Wellen-Trageabschnitt zum Tragen eines Schafts bzw. einer Welle, der in dem Bildträger enthalten ist, und einen Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt zum Tragen der Schreibeinrichtung.
  • Bei dem in dem vorliegenden Beschreibungstext verwendeten Begriff „Schaft" handelt es sich um eine Welle oder Achse. Eine Positionsbeziehung bzw. ein Lageverhältnis zwischen dem Bildträger und der Schreibeinrichtung wird eingestellt, indem ein gemeinsames Montageglied verwendet wird, das an einem stationären Glied befestigt bzw. fixiert ist. Das im Folgenden als „gemeinsames Montageglied" bezeichnete umfasst zwei einzelne Montageglieder.
  • Vorteilhaft beginnt ein Verfahren zum Zusammenbauen eines Bilderzeugungsapparats zum Schreiben eines latenten Bildes auf einem drehbaren Bildträger mit einer Schreibeinrichtung, zum Entwickeln des Latentbildes, um dadurch ein Tonerbild zu erzeugen und zum Übertragen des Tonerbildes zu einem Aufzeichnungsmedium mit dem Schritt des Montierens der Seitenwand eines Körpers des Bilderzeugungsapparats, wobei ein gemeinsames Montageglied einen Trageabschnitt zum Tragen eines Aufnahmeabschnittes enthält, der den Bildträger und einen Trageabschnitt zum Tragen der Schreibeinrichtung aufnimmt. Der Trageabschnitt wird in einem vorausgewählen Lageverhältnis gehalten. Die Schreibeinrichtung wird auf dem gemeinsamen Montageglied montiert. Darauffolgend wird der Bildträger auf einer Entwicklungseinheit montiert, die eine Entwicklungsvorrichtung zum Entwickeln des Latentbildes enthält, um dadurch eine zusammengesetzte Einheit auszubilden, oder die zusammengesetzte Einheit wird vorab aufgebaut. Schließlich wird die zusammengesetzte Einheit an dem gemeinsamen Montageglied montiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung, wenn sie mit den beigefügten Zeichnungen herangezogen wird, klarer werden, wobei gilt:
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die zeigt, wie ein Bildträger an den Seitenwänden montiert wird;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Bildträgereinheit;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Bildträgereinheit;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die zeigt, wie allgemeine Montageglieder an den Seitenwänden fixiert werden;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die das vordere bzw. frontseitige der gemeinsamen Montageglieder zeigt;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die das vordere bzw. frontseitige der Seitenwände zeigt;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die das gemeinsame Montageglied zeigt, das an der vorderen Seitenwand montiert ist;
  • 8 ist ein perspektivische Ansicht, die eines der rückwärtigen gemeinsamen Montageglieder zeigt;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die ein anderes rückwärtiges gemeinsames Montageglied zeigt;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die die rückwärtige Seitenwand zeigt;
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die das gemeinsame Montageglied zeigt, das an der rückwärtigen Seitenwand montiert ist;
  • 12 zeigt eine Transmissionslinie zum Treiben einer fotoleitenden Trommel auf einem Bildträger;
  • 13A und 13B sind Schnitte, die jeweils eine bestimmte Konfiguration einer Zwischenraum-Einstelleinrichtung zeigen;
  • 14 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Einstelleinrichtung zeigt;
  • 15 ist eine Schnittansicht, die die Anordnung von verschiedenen Gliedern um die Trommel herum anzeigen;
  • 16A ist eine Teilschnitt-Vorderansicht, die eine andere spezifische Konfiguration der Einstelleinrichtung zeigt;
  • 16B ist eine Draufsicht der Konfiguration der 16A;
  • 17 zeigt eine spezifische Einstellung zwischen Bildstationen, die durch die Einstelleinrichtung bewirkt wird;
  • 18 zeigt einen Bilderzeugungsprozeß;
  • 19 zeigt ein erstes Beispiel eines Farbbilderzeugungsprozesses;
  • 20 zeigt ein zweites Beispiel des Farbbilderzeugungsprozesses;
  • 21 zeigt den allgemeinen Aufbau eines Bilderzeugungsapparats;
  • 22 zeigt den Bilderzeugungsapparat der 21 genauer;
  • 23 zeigt eine andere spezifische Konfiguration eines Tonersammelabschnittes, der in einer Reinigungseinrichtung enthalten ist;
  • 24 zeigt das Erscheinungsbild eines Bilderzeugungsapparats;
  • 25 ist eine perspektivische Ansicht, die eine zusammengesetzte Einheit zeigt, die aus einer Entwicklungseinrichtung und einer Trommeleinheit besteht;
  • 26 ist eine perspektivische Explosionsansicht der zusammengesetzten Einheit;
  • 27 zeigt eine Konfiguration, bei der ein Hebel ein Lager hält;
  • 28 und 29 zeigen, wie die zusammengesetzte Einheit an den Seitenwänden montiert ist, wobei die Trommeleinheit als ein Bezug dient;
  • 30 zeigt eine Transmissionslinie zum Treiben einer Schnecke bzw. Schraube aus praktischen Gründen;
  • 31 zeigt eine Dichtungsstruktur, die in der Reinigungseinrichtung enthalten ist, um zu verhindern, daß Toner leckt;
  • 32 zeigt eine spezifische Konfiguration, bei der ein Hebel auf der Bildträgerseite vorgesehen ist;
  • 33 ist eine perspektivische Ansicht, die eine geneigte Öffnung zeigt, die in dem gemeinsamen Montageglied ausgebildet ist;
  • 34 zeigt, wie sich die Entwicklungseinrichtung neigt, wenn die Trommeleinheit von der zusammengesetzten Einheit entfernt wird;
  • 35 und 36 sind perspektivische Explosionsansichten, die zeigen, wie die zusammengesetzte Einheit an den Seitenwänden montiert ist, wobei die Entwicklungseinrichtung als ein Bezug dient;
  • 37 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Zwischentrageglied zeigt;
  • 38 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Beziehung zwischen der Trommeleinheit und dem Hebel zeigt;
  • 39 ist eine perspektivische Ansicht der zusammengesetzten Einheit;
  • 40 zeigt, wie der Hebel einen Schaft bzw. eine Welle hält und freigibt;
  • 41 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die zusammengesetzte Einheit zeigt;
  • 42 und 43 zeigen eine Beziehung zwischen einem ovalen Abschnitt und einer Rille;
  • 44 und 45 sind perspektivische Ansichten, die jeweils eine spezifische Konfiguration eines Greifers zeigen;
  • 46A ist eine perspektivische Ansicht, die eine andere spezifische Konfiguration des Greifers zeigt;
  • 46B ist ein Schnitt des Greifers der 46A;
  • 47A ist eine perspektivische Ansicht, die einen Hebel zeigt, der den Greifer enthält;
  • 47B ist eine perspektivische Ansicht, die den Greifer der 47A zeigt;
  • 48A ist eine perspektivische Ansicht, die einen Hebel zeigt, der einen Greifer enthält;
  • 48B ist eine perspektivische Ansicht, die den Greifer der 48A zeigt;
  • 49A zeigt den Greifer in einer Position zum Verriegeln des Hebels;
  • 49B zeigt den Greifer in einer Position zum Lösen des Hebels;
  • 50 ist eine Vorderansicht, die ein Gleitglied zeigt; und
  • 51 zeigt eine obere Führung und eine untere Führung, die das Gleitglied tragen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • [1] Bilderzeugungsapparat
  • [1]-a Abriß
  • Ein spezifischer Bilderzeugungsapparat, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet wird, wird zusammen mit einem Bilderzeugungsprozeß, der dafür spezifisch ist, beschrieben. Der Apparat beinhaltet zwei Bildstationen, die in einem vorausgewählten Abstand voneinander entlang desselben Laufs eines Zwischenübertragungsbandes angeordnet sind; jede Bildstation beinhaltet eine fotoleitende Trommel oder einen Bildträger. Ein Lader, eine Schreibeinrichtung, eine Entwicklungseinrichtung, eine Reinigungseinrichtung usw. sind um die Trommel herum angeordnet. Jede Bildstation arbeitet in Übereinstimmung mit einem herkömmlichen elektrostatischen Aufzeichnungssystem. Insbesondere lädt der Lader gleichförmig die Oberfläche der Trommel im Dunkeln. Die Schreibeinrichtung bildet elektrostatisch ein latentes Bild einer bestimmten Farbe auf der geladenen Oberfläche der Trommel aus. Die Entwicklungseinrichtung entwickelt das latente Bild mit Toner. Das sich ergebende Tonerbild wird von der Trommel zu dem Zwischenübertragungsband übertragen.
  • Man nimmt an, daß die Entwicklungseinrichtung von jeder der zwei Bildstationen dazu in der Lage ist, ein latentes Bild mit Toner der zwei Farben auszubilden. Dann sind drei Hauptfarben und schwarz verfügbar und können den zwei Entwicklungseinrichtungen zugeteilt werden, um ein Vollfarbenbild auszubilden.
  • Während derselbe Bilderzeugungsbereich des Zwischenübertragungsbandes sequentiell die zwei Bildstationen passiert, übertragen die Bildstationen die jeweiligen Tonerbilder einer Farbe eines über das andere. Dann übertragen, während der Bilderzeugungsbereich des Bandes, das das sich ergebende zweifarbige Bild darauf trägt, die zwei Bildstationen wieder passiert, die Bildstationen die jeweiligen Tonerbilder der anderen Farben eines über das andere. Infolgedessen wird, wenn die obigen Bilderzeugungsbereiche die zwei Bildstationen zweimal passieren, ein Vollfarbentonerbild auf dem Bilderzeugungsbereich ausgebildet. Das Vollfarbentonerbild wird von dem Band zu einem Papier oder einem ähnlichen Aufzeichnungsmedium übertragen. Das Tonerbild wird auf dem Papier durch die Fixiereinrichtung fixiert.
  • Der zu beschreibene Apparat verwendet den obigen Bilderzeugungsprozeß und kann Drucke bzw. Ausdrucke mit einer hohen Geschwindigkeit in Synchronisation mit der Rotation des Zwischenübertragungsbandes ausgeben. Der Bildträger wird durch eine fotoleitende Trommel realisiert, während die Schreibeinrichtung durch LEDs (lichtemittierende Dioden) und einem konvergierenden lichtübertragenden Körper realisiert ist. Alternativ kann der Bildträger durch ein Endlosband und die Schreibeinrichtung durch einen Laser realisiert werden. Weiter kann hinsichtlich des Bildträgers ein Medium verwendet werden, das dazu in der Lage ist, ein Bild auszubilden, ohne Licht zu verwenden, in diesem Fall kann die Schreibeinrichtung ein elektrisches oder magnetisches Schema verwenden.
  • [1]-b Abriß des Bilderzeugungsprozesses
  • Ein Tonerbild, das auf einer fotoleitenden Trommel, einem fotoleitenden Band oder einem ähnlichen Bildträger in wenigstens drei Hauptfarben A, B und C ausgebildet ist, wird von dem Bildträger zu einem Zwischenübertragungsband oder -körper übertragen. Dann wird das Farbbild von dem Band zu einem Papier übertragen. Insbesondere, wie in 18 gezeigt ist, bewegt sich ein Zwischenübertragungsband 10 in die Richtung, die durch einen Pfeil a' angezeigt ist. Eine erste Bildstation 14 und eine zweite Bildstation 24 sind bei einem vorausgewählten Abstand entlang desselben Laufs des Bandes 10 angeordnet. Die Bildstationen 14 und 24 beinhalten jeweils eine fotoleitende Trommel, eine Ladeeinrichtung und eine Entwicklungseinrichtung. Die Bildstationen 14 und 24 übertragen die jeweiligen Tonerbilder auf das Band 10 in der Reihenfolge, die in 19 oder 20 gezeigt ist. Das sich ergebende Farbbild, das auf dem Band 10 ausgebildet ist, wird auf ein Papier P durch die Übertragungseinrichtung 11 übertragen.
  • [1]-c Erstes Beispiel eines Bilderzeugungsprozesses
  • Man nehme an, daß das Band 10 eine Gesamtlänge L und eine Länge m hat, die der Länge des Papiers P in der Richtung der Bewegung während der Bildübertragung entspricht. Dann zeigt 19 ein Bilderzeugungsverfahren, bei dem die Länge L gleich m + α ist, wobei α die Länge des Nicht-Bildbereichs des Bandes 10 in der Richtung der Bewegung des Bandes 10 bezeichnet. 20 zeigt ein Farbbilderzeugungsverfahren, bei dem L gleich 2 (m + α) ist. In den 19 und 20 wird angenommen, daß α kleiner als m ist. Es ist bemerkenswert, daß die Länge α von der Länge des Bildbereichs des Bandes 10 oder der Länge des verwendeten Papiers P abhängt. Deshalb kann α größer als m sein, und zwar in Abhängigkeit von der Länge des Papieres P.
  • Die Schritte (1) bis (6), die in 19 gezeigt sind, sind wie folgt. In dem Schritt (1) überträgt die erste Bildstation 14 ein Tonerbild einer Farbe A zu dem Band 10, wobei ihre Entwicklungseinrichtung der Farbe A zugewiesen ist. Im Schritt (2) überträgt die zweite Bildstation 24 eine Tonerbild der Farbe B zu dem Band 10 über das Tonerbild der Farbe A, wodurch ein AB-Tonerbild ausgebildet wird. Dann überträgt die erste Bildstation 14 ein Tonerbild der Farbe C über das AB-Tonerbild, um dadurch ein ABC-Tonerbild auszubilden. Zu dieser Zeit vollendet das Band 10 im wesentlichen eine volle Umdrehung.
  • Im Schritt (3) überträgt die zweite Bildstation 24 ein Tonerbild der Farbe D (schwarz) über das ABC-Tonerbild. Das sich ergebende ABCD- oder Vollfarbenbild wird von dem Band 10 zu dem Papier P (erstes Papier) durch eine Übertragungsrolle oder eine Übertragungseinrichtung übertragen. Die Übertragung des Vollfarbenbildes auf das erste Papier P wird während der zweiten Drehung des Bandes 10 ausgeführt.
  • Die Schritte (4) bis (6) werden ausgeführt, wenn eine Anzahl von Farbausdrucken gewünscht werden. Im Schritt (4) überträgt die erste Bildstation 14 ein Tonerbild der Farbe A zur selben Zeit wie die zweite Bildstation 24 das Tonerbild der Farbe D im Schritt (3) überträgt. Dann überträgt die zweite Bildstation 24 ein Tonerbild der Farbe B, um dadurch einen AB-Toner auszubilden. Im Schritt (5) überträgt die erste Bildstation 14 ein Tonerbild der Farbe C über das AB-Tonerbild und dann überträgt die zweite Bildstation 24 ein Tonerbild der Farbe D. Das sich ergebende Vollfarbenbild wird zu dem zweiten Papier P übertragen. Dies tritt auf, während das Band 10 sich in seiner vierten Drehung befindet. Im Schritt (6) werden der Schritt (3) und darauffolgende Schritte wiederholt, um den dritten Ausdruck und darauffolgende Ausdrucke zu erzeugen. Der dritte Ausdruck wird während der sechsten Rotation des Bandes 10 ausgegeben.
  • [1]-d Zweites Beispiel des Bilderzeugungsprozesses
  • Wie in 20 (L/2 = m + α) gezeigt ist, überträgt im Schritt (1) die erste Bildstation 14 ein Tonerbild der Farbe A zu dem Band 10, wobei ihre Entwicklungseinrichtung der Farbe A zugewiesen ist. Im Schritt (2) überträgt, während die erste Bildstation 14 ein anderes Tonerbild der Farbe A zu dem Band 10 überträgt, die zweite Bildstation 24 ein Tonerbild der Farbe B über das erste A-Tonerbild, um dadurch ein AB-Tonerbild auszubilden. Zu dieser Zeit vollendet das Band 10 im wesentlichen eine volle Umdrehung.
  • Im Schritt (3) überträgt die erste Bildstation 14 ein Tonerbild der Farbe C über das AB-Tonerbild, das im Schritt (2) ausgebildet ist, wodurch ein ABC-Tonerbild ausgebildet wird. Die zweite Bildstation 24 überträgt ein Tonerbild der Farbe D zu dem sich ergebenden Abdichtend-Tonerbild. Das sich ergebende Vollfarbenbild wird zu dem ersten Papier P durch die Übertragungsrolle 11 übertragen. Die Übertragung zu dem ersten Papier P beginnt, wenn das Band 10 im wesentlichen eine und eine halbe Umdrehung vollendet.
  • Die Schritte (4) bis (8) werden ausgeführt, wenn eine Anzahl von Ausdrucken gewünscht wird. Im Schritt (4) überträgt die erste Bildstation 14, die das ABC-Tonerbild im Schritt (3) ausgebildet hat, ein anderes Tonerbild der Farbe A. Zur selben Zeit überträgt die zweite Bildstation 24 ein Tonerbild der Farbe D über das ABC-Tonerbild. Das sich ergebende Vollfarbenbild wird zu dem zweiten Papier P übertragen. Dies beginnt, wenn das Band 10 im wesentlichen zweieinhalb Umdrehungen vollendet hat.
  • Im Schritt (5) überträgt die zweite Bildstation 24 ein Tonerbild der Farbe B über das A-Tonerbild, das durch die erste Bildstation 14 im Schritt (4) übertragen wird. Im Schritt (6) überträgt, während die erste Bildstation 14 ein anderes Tonerbild der Farbe A zu dem Band 10 überträgt, die zweite Bildstation 24 ein Tonerbild der Farbe B über den A-Toner, der im Schritt (4) ausgebildet ist, wodurch ein AB-Tonerbild ausgebildet wird. Im Schritt (7) überträgt die erste Bildstation 14 ein Tonerbild der Farbe C über das AB-Tonerbild, das im Schritt (6) ausgebildet ist, um dadurch einen ABC-Toner auszubilden. Die zweite Bildstation 24 überträgt ein Tonerbild der Farbe D über den ABC-Toner.
  • Das sich ergebende Farbbild wird zu dem dritten Papier P übertragen; die Übertragung beginnt, wenn das Band 10 im wesentlichen dreieinhalb vollendet hat. Im Schritt (8) überträgt, während die erste Bildstation 14 ein Tonerbild der Farbe A überträgt, die zweite Bildstation 24 ein Tonerbild der Farbe D über das ABC-Tonerbild, das im Schritt (7) ausgebildet ist. Das sich ergebende Farbbild wird zu dem vierten Papier P übertragen; die Übertragung beginnt, wenn das Band 10 im wesentlichen viereinhalb Umdrehungen vollendet hat.
  • Wie oben festgestellt wurde, wird, wenn das Band 10 doppelt so lang wie das Papier oder länger ist, der erste Ausdruck durch zwei Umdrehungen des Bandes 10 ausgegeben, während der zweite Ausdruck durch drei Umdrehungen desselben ausgegeben wird. In ähnlicher Weise werden der dritte Ausdruck durch vier Umdrehungen und der vierte Ausdruck durch fünf Umdrehungen des Bandes 10 ausgegeben. Das heißt, jeder Ausdruck beginnt, erzeugt zu werden, wenn das Band 10 mit einer Umdrehung startet, dessen Ordnung die Ordnung des Ausdruckes plus ungefähr 0,5 ist, und er wird voll erzeugt, wenn das Band 10 eine Umdrehung vollendet, dessen Ordnung die Ordnung des Ausdruckes plus 1 ist.
  • [1]-e Allgemeine Konstruktion des Apparats
  • Nimmt man Bezug auf 21, so passiert das Band 10 über eine Antriebsrolle 13 und eine Treiberrolle 12 und wird durch die Antriebsrolle 13 in eine Richtung getrieben, die durch einen Pfeil a' angezeigt ist. Eine Spannungsrolle 16 legt einen optimalen Umfang an Spannung an das Band 10 an. Die erste und zweite Bildstation 14 und 24 sind in einem vorausgewählten Abstand entlang des unteren Laufs des Bandes 10 angeordnet. Das Band 10 ist länger als die Papiere maximaler Größe, die bei dem Apparat angewendet werden können, und zwar um die Länge ihres Nicht-Bildbereichs.
  • Die erste Bildstation 14 beinhaltet einen bürstenähnlichen Lader 17 zum gleichförmigen Laden der Oberfläche einer fotoleitenden Trommel oder eines Bildträgers 16. Die Schreibeinrichtung 18 bildet elektrostatisch ein latentes Bild auf der geladenen Oberfläche der Trommel 16 aus, wobei ein Strahl durch ein Bildsignal moduliert wird, das für das Dokumentbild repräsentativ ist. Die Entwicklungsabschnitte 19 und 20, die jeweils den Farben A und C zugewiesen sind, und die Reinigungseinrichtung 21 sind, wie gezeigt, angeordnet. Man bezeichnet den Entwicklungsabschnitt 19 als A-Entwicklungsabschnitt und den Entwicklungsabschnitt 20 als C-Entwicklungsabschnitt. Die A- und C-Entwicklungsabschnitte 19 und 20 bilden eine erste Entwicklungsvorrichtung 60.
  • Die zweite Bildstation 24 ist im Aufbau mit der ersten Bildstation 14 identisch und beinhaltet eine fotoleitende Trommel 26, einen Lader 27, eine Schreibeinrichtung 28, einen Entwicklungsabschnitt 29, der der Farbe B zugewiesen ist, und einen Entwicklungsabschnitt 30, der der Farbe D zugewiesen ist, und eine Reinigungseinrichtung 31. Man bezeichne den Entwicklungsabschnitt 29 als B-Entwicklungsabschnitt und den Entwicklungsabschnitt 30 als D-Entwicklungsabschnitt. Die B- und D-Entwicklungsabschnitte 29 und 30 bilden eine zweite Entwicklungsvorrichtung 8. Die zweite Bildstation 24 ist auf dem Apparatkörper mit derselben Orientierung wie die erste Bildstation 14 montiert.
  • Die zwei Bildstationen 14 und 24 sind an dem Apparatkörper entfernbar montiert. Die Trommeln 16 und 26 drehen sich in Synchronisation mit der Drehung des Bandes 10 und jede weist eine periphere Geschwindigkeit auf, die mit der Laufgeschwindigkeit des Bandes 10 präzise identisch ist. Die Lader 17 und 27 können durch Koronalader oder eine Rollentyp-Ladungseinrichtung ersetzt werden, falls gewünscht.
  • Die A-, C-, B- und D-Entwicklungsabschnitte 1930 speichern jeweils einen Entwickler vom Zweikomponententyp. Insbesondere speichert der A-Entwicklungsabschnitt 19 einen Magenta-Toner und -Träger, während der C-Entwicklungsabschnitt 20 einen Cyan-Toner und -Träger speichert. Der B-Entwicklungsabschnitt 29 speichert einen gelben Toner und Träger, während der D-Entwicklungsabschnitt 30 einen schwarzen Toner und Träger speichert. Die Entwicklungsabschnitte 1930 entwickeln jeweils Latentbilder, die auf den Trommeln 16 und 26 ausgebildet werden, und zwar durch den Lader 17 und die Schreibeinrichtung 18 mit ihren Entwicklungsrollen 32, 33, 34 und 35. Die Entwicklungsrollen der Entwicklungseinrichtung 32 bis 35 sind aus einem stationären Magneten und einer nichtmagnetischen Hülse gemacht, die um den Magneten herum drehbar ist (magnetisches Bürsten-Entwicklungssystem).
  • Die Entwicklungsabschnitte 1930 beinhalten jeweils eine Schaufel oder einen Umrührer und eine Schnecke bzw. Schraube oder ein Tonernachfüllglied. Jeder konventionelle Farbentwicklungsabschnitt einschließlich dem, der in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. JP 8-160697 A gelehrt wird, ist anwendbar.
  • Insbesondere weisen die Schrauben 4M (magenta), 4C (cyan), 4Y (gelb) und 4B (schwarz) jeweils eine spiralförmige Klinge auf. Die Schaufeln 2M, 2C, 2Y und 2B weisen jeweils eine spiralförmige Klinge 1c und acht radiale Platten auf, um den Entwickler zu fördern, während er umgerührt wird. Die Schaufeln 2M und 4M fördern den Entwickler in axiale entgegengesetzte Richtungen, um den Entwickler gleichförmig in der Axialrichtung der Entwickungsrolle 32 zu verteilen. Eine Vorspannung für die Bildübertragung wird sowohl an die erste als auch zweite Übertragungsbürste 41 und 42 angelegt. Die Übertragungsbürste 41 ist in Kontakt und außer Kontakt mit der Trommel 16 und die Übertragungsbürste 42 ist in Kontakt und außer Kontakt mit der Trommel 26 bewegbar, und zwar über das Band 10. Die Übertragungsrolle 11, die mit einer Vorspannung zur Bildübertragung beaufschlagt ist, ist in Kontakt und außer Kontakt mit der Treiberrolle 13 über das Band 10 bewegbar. Die Übertragungsbürsten 41 und 42 können durch Übertragungsrollen oder Koronaentlader ersetzt werden, falls gewünscht.
  • Die Trommeln 16 und 26 sind üblicherweise leicht unterhalb des Bandes 10 beabstandet. Die Übertragungsbürsten 41 und 42 sind leicht oberhalb des Bandes 10 beabstandet. Während der Bildübertragung von den Trommeln 16 und 26 zu dem Band 10 bewirkt die Übertragungsbürste 41 und/oder die Übertragungsbürste 42, daß das Band 10 die Trommel 16 und/oder die Trommel 26 berührt.
  • Die Antriebsrolle 13 und die Übertragungsrolle 11 bilden einen Übertragungsabschnitt 45 zur Übertragung eines Farbbildes. Falls gewünscht, die kann die Übertragungsrolle 11 durch einen Koronaentlader oder eine Übertragungsbürste ersetzt werden. Eine Reinigungsvorrichtung 61 ist in und außer Kontakt mit der Treiberrolle 12 über das Band 10 bewegbar, um den Toner zu entfernen, der auf dem Band 10 verblieben ist. Die Treibereinrichtung 104, die später beschrieben wird, wird der Reinigungsvorrichtung 61 zugewiesen.
  • Eine Papierzuführeinrichtung (nicht gezeigt) ist unterhalb der Bildstationen 14 und 24 zum Zuführen von Papieren P positoniert, die darauf eines nach dem anderen nach rechts gestapelt sind, wie in 18 und 21 gezeigt ist. Das Papier P von dem Papierzuführer wird zu dem Übertragungsabschnitt 45 durch ein Paar von Zuführrollen 43 und ein Paar von Ausrichtrollen 44 gefördert. Eine Fixiereinheit 50 ist aus einer Heizrolle 47 und einer Druckrolle 48 gemacht und befindet sich schräg oberhalb des Übertragungsabschnittes 45. Die Heizrolle 47 wird veranlaßt, sich in die Richtung zu drehen, die durch einen Pfeil b angezeigt ist, während die Druckrolle 48 durch die Heizrolle 47 gedreht wird. Eine Rolle 51 zum Anlegen einer Anti-Offset-Flüssigkeit an die Oberfläche der Heizrolle 47 ist in und außer Kontakt mit der Heizrolle 47 bewegbar. Ein Abschäler 52 zum Abschälen des Papiers P wird in Kontakt mit der Heizrolle 47 gehalten.
  • Ein Paar von Auslaßrollen 54 sind stromabwärts der Fixiervorrichtung 50 positioniert, um das Papier P zu treiben, das aus der Vorrichtung 50 zu einem Fach 53 herauskommt. Ein Abluftventilator 55 schützt elektronische Teile, die sich unterhalb des Faches 53 befinden, vor dem Einfluß der Wärmeabgabe von der Fixiervorrichtung 50.
  • Die Trommeln 16 und 26 sind hinsichtlich Gestalt, Größe und Material identisch. 12 zeigt eine Anordnung zum Treiben der Trommeln 16 und 26 mit derselben Geschwindigkeit. Wie gezeigt, wird ein Getriebe 72 in der Gestalt eines Schneckengetriebes koaxial und integral mit der Trommel 16 ausgebildet. Ein Getriebe 72', das ebenso als ein Schneckengetriebe realisiert ist, wird koaxial und integral mit der Trommel 26 ausgebildet. Eine Schnecke (Treiberglied) 16W wird kämmend mit dem Getriebe 72 gehalten. Eine Schnecke 26W ist auf demselben Schneckenschaft bzw. auf derselben Schneckenwelle 250 wie die Schnecke 16B montiert und kämmend mit dem Getriebe 72' gehalten. Der Schneckenschaft 250 wird durch einen Motor M2 über ein Band 36 getrieben. Bei dieser Konfiguration wird die Rotationsgeschwindigkeit des Motors M gesteuert, um die Trommeln 16 und 26 zu veranlassen, sich mit derselben linearen Geschwindigkeit wie das Band 10 zu drehen.
  • 22 zeigt einen Bilderzeugungsapparat, der eine spezifischere Form des Apparats darstellt, der unter Bezugnahme auf 21 beschrieben wird. Der Apparat der 22 wird unter Bezugnahme auf den Apparat der 21 beschrieben. Als erstes zeigt 22 die Anordnungen um die Übertragungsbürsten genauer. Wie gezeigt, ist die erste Übertragungsbürste 41 an einem drehbaren Glied 37 befestigt, das um einen Schaft 38 drehbar ist, der durch ein stationäres Glied gehaltert wird. Die Übertragungsbürste 41 ist am freien Ende des drehbaren Gliedes 37 positioniert. Eine Übertragungsrolle 39 wird ebenso an dem freien Ende des drehbaren Gliedes 37 befestigt. Die Übertragungsbürste 41 kann konstant in Kontakt mit dem Band 10 gehalten werden. Bei der beispielhaften Ausführungsform wird der bewegliche Winkel des Gliedes 37 derartig gesteuert, daß die Übertragungsbürste 41 das Band 10 nur während der Bildübertragung von der Trommel 16 zu dem Band 10 berührt.
  • Die Anordnung um die zweite Übertragungsbürste 42 ist mit der Anordnung um die erste Übertragungsbürste 41 identisch und beinhaltet ein drehbares Glied 37', einen Schaft 38' und eine Übertragungsrolle 39'. Die Übertragungsbürsten 41 und 42 werden jeweils in und außer Kontakt mit dem Band 10 gemäß einer bestimmten Zeitsteuerung bewegt. Bei der spezifischen Bedingung, die in 22 gezeigt ist, ist die Übertragungsbürste 41 und die Übertragungsrolle 39 von dem Band 10 beabstandet, während die Übertragungsbürste 42 und die Übertragungsrolle 39' in Kontakt mit dem Band 10 gehalten werden. Auf diese Art und Weise berühren die Übertragungsbürste 42 und die Übertragungsrolle 39' die Trommel 26 über das Band 10, während sie voneinander beabstandet sind, so daß das Band 10 die Trommel 26 über eine vorausgewählte Klemmbreite berührt. Dies verbessert erfolgreich die Bildübertragungsfähigkeit. Dies trifft ebenso hinsichtlich der Übertragungsbürste 41 und der Übertragungsrolle 39 zu. Natürlich erstrecken sich die Übertragungsrollen 39 und 39', die Übertragungsbürsten 41 und 42 und die Glieder, die damit im Zusammenhang stehen, in der Richtung senkrecht zu der Blattoberfläche der 22 über die Breite des Bandes 10.
  • Zweitens zeigt 22 die Anordnung um die Reinigungsvorrichtung 61 genauer. Wie gezeigt, beinhaltet die Reinigungsvorrichtung 61 eine Klinge 61a, die in und außer Kontakt mit dem Band 10 bewegbar ist, ein drehbares Glied 61, das die Platte 61a, einen Schaft 61d, der das drehbare Glied 61c haltert, eine Feder oder eine Vorspanneinrichtung 61b, die das Glied 61c konstant vorspannt, derartig, daß die Klinge 61a dazu neigt, das Band 10 zu berühren, eine Führung 61i zum Führen von Toner und Papierstaub, der durch die Klinge 61a abgeschabt wird, nach unten, ein Drehglied 61g in Hakenkreuzgestalt, das unterhalb der Führung 61i positioniert ist, eine Blattfeder 61e, die den Drehkörper 61g an seinem freien Ende berührt, und eine Box 61f, die an der gegenüberliegenden Seite hinsichtlich des Drehkörpers 61g bezüglich der Blattfeder 61e positioniert ist.
  • Der Drehkörper 61g ist um einen mittigen Schaft 61h drehbar. Das Basisende der Blattfeder 61e wird durch einen Rahmen 92 gehaltert. Der Schaft 61d ist mit der Treibereinrichtung verbunden. Diese Treibereinrichtung wird derartig gesteuert, daß das drehbare Glied 61c sich gegen die Wirkung der Feder 61b dreht, um die Klinge 61a zu veranlassen, sich von der Trommel 10 wegzubewegen, oder, wie in 22 gezeigt ist, die Drehung des Gliedes 61c wird aufgehoben, um die Klinge 61a zu veranlassen, in Kontakt mit dem Band 10 unter der Wirkung der Feder 61b zu verbleiben.
  • Die Klinge 61a ist üblicherweise von dem Band 10 beabstandet, um so nicht ein Tonerbild zu zerstören. Nur wenn der Toner und Papierstaub, der auf dem Band 10 abgeschieden ist, nach der Bildübertragung entfernt werden sollte, wird die Klinge 61 in Kontakt mit dem Band 10 gebracht. Der Toner und Papierstaub, der von der Klinge 61a entfernt wird, wird zu dem Drehkörper 61g entlang der Führung 61i aufgrund ihres eigenen Gewichts gebracht. Der Drehkörper 61g veranlaßt die Blattfeder 61e, sich zu deformieren, während sie in Drehung ist, und liefert dadurch den Toner und den Papierstaub zu der Box 61f. Natürlich erstrecken sich die Klinge 61a, die Führung 61i, der Rotationskörper 61g, die Box 61f und die Glieder, die damit im Zusammenhang stehen, in der Richtung senkrecht zu der Blattoberfläche der 22 über die Breite des Bandes 10.
  • Drittens ist in 22 das Zuführrollenpaar 43, das in 21 gezeigt ist, abwesend, während eine Aufgreifrolle 43a an dem oberen Ende des Papierstaubes P gezeigt ist. Die Aufgreifrolle 43a ist mit einem Lagerzapfen mit einem stationären Glied verbunden und mit der Transmissionslinie verbunden, um zur Zeit der Papierzuführung gedreht zu werden. Die Papiere P sind auf einer Bodenplatte (nicht gezeigt) gestapelt und durch eine Führung (nicht gezeigt) positioniert. Während die Papiere P sequentiell durch die Aufgreifrolle 43a zugeführt werden, wobei das oberste Papier P das erste ist, wird die Bodenplatte durch eine konventionelle Einrichtung angehoben, so daß das oberste Papier P konstant gegen die Aufgreifrolle 43a mit einem geeigneten Druck gedrückt wird. Das Zuführrollenpaar 43 kann zusätzlich bereitgestellt werden, falls gewünscht.
  • Viertens zeigt 22 die Konfiguration der Reinigungseinrichtung 21 und 31 besonders. Die Reinigungseinrichtung 21 und 31 wird später detaillierter unter Bezugnahme auf 1, 2, 3 und 15 beschrieben. Kurz gesagt, beinhaltet die Reinigungseinrichtung 21 z.B. eine Klinge 21a, die sich über die Breite der Trommel 16 erstreckt. Toner, der von der Trommel 16 durch die Klinge 21a entfernt wird, wird in einem Schaft-Trageabschnitt 64-1 gesammelt, der einen im allgemeinen U-förmigen Querschnitt aufweist und der im wesentlichen dieselbe Länge wie die Reinigungsklinge 21a aufweist. Eine Schnecke 70 wird gedreht, um den gesammelten Toner zu einem boxähnlichen Auslaßabschnitt 74 zu liefern (siehe 1), der bei einem in Breitenrichtung gelegenen Ende einer Trommeleinheit 140 positioniert ist. Die Reinigungseinrichtung 31 ist hinsichtlich der Konstruktion mit der Reinigungseinrichtung 21 identisch.
  • Fünftens werden in 22 die Strukturelemente in Gruppen oder Einheiten aufgebaut. Zum Beispiel ist der Abschnitt, der mit dem Papierstapel P beladen ist, am Boden des Apparats positioniert und von den darüberliegenden Anordnungen um eine Unterteilung 91 getrennt. Positioniert oberhalb der Unterteilung 91 sind die erste Entwicklungsvorrichtung 6, die zweite Entwicklungsvorrichtung 8 usw. Die Unterteilung 91, die den Papierstapel P abdeckt, verhindert, daß Toner aus den Entwicklungsvorrichtungen auf den Papierstapel P tropft.
  • Die Schreibeinrichtung 18 und 28, die Entwicklungsvorrichtungen 6 und 8, die Trommeleinheit 140 und die Trommeleinheit 240 sind in dem Zwischenraum zwischen der Unterteilung 91 und dem Band 10 angeordnet. Wie in 1 gezeigt ist, sind die Schreibeinrichtung 18 und die Trommeleinheit 140 entfernbar an gegenüberliegenden Seitenwänden 300 und 400 des Apparatkörpers über gemeinsame Montageglieder 900 und 1100 montiert. Die erste und zweite Entwicklungsvorrichtung 6 und 8 sind ebenso in Einheiten aufgebaut und an den Seitenwänden 300 und 400 über Montageglieder 900 und 1100 entfernbar montiert, wie später detaillierter beschrieben wird. Ein A-Entwick lungsabschnitt 19, ein C-Entwicklungsabschnitt 20, ein B-Entwicklungsabschnitt 29 und eine D-Entwicklungsabschnitt 30 beinhalten jeweils Öffnungen 120M, 120C, 120Y und 120B, die mit dem jeweiligen Toner nachzufüllen sind.
  • Das Band 10, die Treiberrolle 12, die Treiberrolle 13, die Übertragungsrolle 11, die Übertragungsbürsten 41 und 42, die Übertragungsrollen 39 und 39', die Reinigungsvorrichtung 61 usw. sind in einem flachen schachtelähnlichen Gehäuse untergebracht und bilden eine Bandeinheit 100 (siehe 24). Das schachtelähnliche Gehäuse beinhaltet den Rahmen 92, einen Rahmen 93, der gleichzeitig die Rolle einer Papierführung spielt, und Führungen 61i und 94. Die Bandeinheit 100 wird durch Führungen (nicht gezeigt) unterhalb einer Unterteilung 95 gehaltert und ist von dem Apparat entfernbar. Ein Bandmarkierungssensor 101S ist auf der Unterteilung 95 kurz oberhalb der Treiberrolle 12 positioniert. Der Bandmarkierungssensor 101S spricht auf eine Markierung an, die bei einem breitenweisen Ende des Bandes 100 positioniert ist. Verschiedene Zeitsteuerungen, die in dem Bilderzeugungsprozeß enthalten sind, werden auf der Basis der Ausgabe des Bandmarkierungssensors 101S eingestellt. Zusätzlich wird die Ausgabe des Bandmarkierungssensors 101S verwendet, um die Anzahl der Drehungen des Bandes 10 zu berechnen. Eine Unterteilung ist kurz oberhalb des Bandmarkierungssensors 101S positioniert. Ein Zwischenraum 97 ist zwischen der Unterteilung 96 und dem Fach 53 ausgebildet, um elektrische Teile zum Treiben und Steuern des Apparats unterzubringen. Der Abluftventilator 55 führt heiße Luft ab, die den elektrischen Teilen zuzuschreiben ist, und zwar zu der Außenseite des Apparats.
  • 23 zeigt eine modifizierte Form einer Reinigungseinrichtung 21 und 31, die in dem Apparat der 22 enthalten sind. In 1, 2, 3, 15 und 22 beinhaltet jede Reinigungseinrichtung 21 oder 31 der Schnecke 70 und benötigt deshalb die Getriebe 71 und 77, um ihn zu treiben. In 23 wird eine einfache Box 103 mit im wesentlichen derselben Breitenabmessung wie die Reinigungsklinge 21a verwendet, um die Schnecke 70 und die Getriebe 71 und 77 wegzulassen. Sobald eine gewisse Menge an Toner in der Box 103 gesammelt ist, wird die Trommeleinheit, die die Trommel 16 enthält und einstückig mit der Box 103 aufgebaut ist, wie in 1, 2 und 3 gezeigt ist, körperlich ersetzt.
  • Wie in 24 gezeigt ist, wird der gesamte Apparat, der in 22 oder 23 gezeigt ist, in einem Gehäuse 104 untergebracht, das aus einem oberen Gehäuseteil 105 und einem unteren Gehäuseteil 106 gemacht ist. Die Entwicklungsvorrichtungen 6 und 8 und andere Glieder und der Papierstapel P sind in dem unteren Gehäuseteil 105 untergebracht. Die Bandeinheit 100, die Fixiervorrichtung 50, das Auslaßrollenpaar 54, der Abluftventilator 55, elektrische Teile und andere Glieder sind in dem oberen Gehäuseteil 106 untergebracht. Das Fach 53 ist an dem oberen Gehäuseteil 106 montiert.
  • Das obere Gehäuseteil 106 ist gelenkig mit dem unteren Gehäuseteil 105 über einen Schaft 107 an der Seite verbunden, wo die erste Entwicklungsvorrichtung 6 positioniert ist, und zwar in der Rechts- und Linksrichtung in 24. Das obere Gehäuseteil 106 kann weg von dem unteren Gehäuseteil 105 hin zu einer Position geöffnet werden, die durch eine Strichpunktlinie in 24 angezeigt ist, so daß die verschiedenen Glieder leicht aufrechterhalten oder ersetzt werden können. Bei der erläuterten Ausführungsform wird der Winkel θ1, der geöffnet werden kann, des oberen Gehäuseteils 106 so ausgewählt, daß er 70° ist, um die Öffnen- und Schließoperation zu erleichtern.
  • [1]-f Betrieb des gesamten Apparats
  • Der Betrieb des obigen Bilderzeugungsapparats wird beschrieben, wobei die Bedingungen L = m + α angenommen wird.
  • Der Lader 17 und die Schreibeinrichtung 18 bilden elektrostatisch ein latentes Bild, das durch die A-Entwicklungseinheit 19 zu entwickeln ist, auf der Trommel 16 der ersten Bildstation 14 aus. Die A-Entwicklungseinheit 19 entwickelt das Latentbild, um dadurch ein M-(Magenta-)Tonerbild auszubilden. Das M-Tonerbild wird von der Trommel 16 zu dem Band 10 durch die erste Übertragungsbürste 41 übertragen.
  • Während das M-Bild auf dem Band 10 sich der zweiten Bildstation aufgrund der Rotation des Bandes 10 (Richtung a') annähert, bilden der Lader 27 und die Schreibeinrichtung 28 elektrostatisch ein latentes Bild, das durch den B-Entwicklungsabschnitt 29 auf der Trommel 26 zu entwickeln ist. Der B-Entwicklungsabschnitt 29 entwickelt das Latentbild, um dadurch ein Y-(Gelb-)Tonerbild auszubilden. Das Y-Tonerbild wird zu dem Band 10 über das M-Tonerbild durch die zweite Übertragungsbürste 42 übertragen.
  • Während sich das zusammengesetzte MY-Tonerbild der ersten Bildstation 14 aufgrund der Drehung des Bandes 10 annähert, bilden der Lader 17 und die Schreibeinrichtung 18 ein latentes, durch den C-Entwicklungsabschnitt 20 zu entwickelndes Bild auf der Trommel 16 aus. Der C-Entwicklungsabschnitt 20 entwickelt das latente Bild, um dadurch ein C-(Cyan-)Tonerbild auszubilden. Das C-Tonerbild wird von der Trommel 16 auf das Band 10 über das MY-Bild übertragen, das durch die zweite Bildstation 14 ausgebildet wird, und zwar durch die Übertragungsbürste 41.
  • Während das zusammengesetzte MYC-Tonerbild sich der zweiten Bildstation 24 aufgrund der Drehung des Bandes 10 nähert, bilden der Lader 27 und die Schreibeinrichtung 28 ein latentes Bild, das durch den D-Entwicklungsabschnitt 35 zu entwickeln ist, auf der Trommel 26 aus. Der C-Entwicklungsabschnitt 35 entwickelt das latente Bild, um dadurch ein B-(Schwarz-)Tonerbild auszubilden. Das B-Tonerbild wird von der Trommel 26 auf das Band 10 über das MYC-Bild übertragen, das durch die erste Bildstation 14 ausgebildet wird, und zwar durch die Übertragungsbürste 42.
  • Ungefähr zu der Zeit, wenn ein Vollfarbenbild auf dem Band 10 durch die Übertragungsbürste 42 ausgebildet wird, wird das Papier P, das von der Papierzuführeinrichtung zugeführt wird, zu dem Übertragungsabschnitt 45 durch das Ausrichtrollenpaar 44 gebracht. Das Vollfarbenbild wird von dem Band 10 zu dem Papier P bei dem Übertragungsabschnitt 45 übertragen und dann auf dem Papier P fixiert. Die Auslaßrolle 54 treibt das Papier oder den Ausdruck P zu dem Fach 53. Der Toner, der auf dem Band 10 nach der Übertragung des Vollfarbenbildes verblieben ist, wird durch die Reinigungsvorrichtung 61 entfernt.
  • Um eine Anzahl von Ausdrucken zu erzeugen, wird, wenn das zusammengesetzte MY-Bild bei der zweiten Bildstation 24 übertragen wird, ein M-Bild auf das Band 10 bei der ersten Bildstation 14 übertragen. Dann werden die Schritte (1) bis (4), die zuvor erwähnt wurden, wiederholt.
  • [2] Erste Konfiguration der gemeinsamen Montageglieder
  • [2]A Gemeinsame Montageglieder mit direkt montierter Trommeleinheit
  • 1 bis 17 zeigen einen spezifischen Aufbau des Bilderzeugungsapparats der 21. Wie gezeigt, ist die Trommeleinheit 140, die die erste Bildstation 14 bildet, an der Seitenwand 300 montiert und die Trommeleinheit 240, die die zweite Bildstation 24 bildet, ist an der Seitenwand 300 montiert. Die Seitenwände 300 und 400 sind durch parallele dünne flache Platten realisiert, die um einen Abstand beabstandet sind, der ausreichend ist, um die Trommeleinheiten 140 und 240 zu montieren. Die oberen Enden der Seitenwände 300 und 400 sind in der Gestalt des Buchstabens L zur Verstärkung gebogen. Bei der folgenden Beschreibung wird auf die Seite, wo die Seitenwand 300 positioniert ist, und auf die Seite, wo die Seitenwand 400 positioniert ist, jeweilig als die Vorderseite und Rückseite Bezug genommen, wie in 1 und den darauffolgenden Figuren zu sehen ist.
  • Wie in 1 und 4 gezeigt ist, wird ein Montageabschnitt 90, der eine U-förmige Kerbe enthält, auf dem oberen Ende der Seitenwand 300 bei einer Position ausgebildet, wo die erste Bildstation angeordnet werden wird. Ein Montageabschnitt 110, der im wesentlichen hinsichtlich der Konfiguration mit dem Montageabschnitt 90 identisch ist, wird an dem oberen Ende der Seitenwand 400 ausgebildet und liegt dem Montageabschnitt 90 gegenüber. In ähnlicher Weise wird ein Montageabschnitt 130, der eine U-förmige Kerbe enthält, an dem oberen Ende der Seitenwand 300 bei einer Position ausgebildet, wo die zweite Bildstation angeordnet werden wird. Ein Montageabschnitt 150, der hinsichtlich der Konfiguration im wesentlichen mit dem Montageabschnitt 130 identisch ist, wird auf dem oberen Ende der Seitenwand 400 ausgebildet und liegt dem Montageabschnitt 130 gegenüber.
  • Was die erste Bildstation 14 angeht, wird das gemeinsame Montageglied 900 an dem Montageabschnitt 90 von der Vorderseite der Seitenwand 300 montiert, während das gemeinsame Montageglied 1100 an dem Montageabschnitt 110 von der Rückseite der Seitenwand 400 montiert wird. Was die zweite Bildstation 24 angeht, wird das gemeinsame Montageglied 1300 an dem Montageabschnitt 130 von der Vorderseite der Seitenwand 300 montiert, während ein gemeinsames Montageglied 1100' an dem Montageabschnitt 150 von der Rückseite der Seitenwand 400 montiert wird. Bei diesem Aufbau liegen die Montageglieder 900 und 1100 einander in der Axialrichtung der Trommel 16 gegenüber, die in der Trommeleinheit 140 enthalten ist. Diese Positionsbeziehung gilt ebenso bei den Montagegliedern 300 und 1100'.
  • Die Montageglieder 900 und 1100 werden jeweilig mit Schaft-Trageabschnitten 910 und 1110 (62 und 63 in 3) zum Tragen der Trommel 16 ausgebildet. In ähnlicher Weise werden die Montageglieder 1300 und 1100' jeweilig mit den Schaft-Trageabschnitten 1310 und 1110' (entsprechend 62 und 63 in 3) zum Tragen der Trommel 26 ausgebildet.
  • Die unteren Enden der Montageglieder 900 und 1100 sind in der Gestalt des Buchstabens L zum Bilden von Trageabschnitten 920 und 1120 jeweilig ausgebildet. Die Trageabschnitte 920 und 1120 haltern die Schreibeinrichtung 18, genauer ist eine Basis 18 in der Schreibeinrichtung 18 enthalten. In ähnlicher Weise sind die unteren Enden der Montageglieder 1300 und 1100' in der Gestalt des Buchstabens L zum Bilden von Trageabschnitten 1320 und 1120' jeweilig ausgebildet. Die Trageabschnitte 1320 und 1120' tragen die Schreibeinrichtung 18.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind die Montageglieder 1100 und 1100', die an der rückwärtigen Seitenwand 400 montiert sind, hinsichtlich des Aufbaus identisch, und zwar mit der Ausnahme, daß ihre Treiberglied-Trageabschnitte 1140 und 1540 zum Tragen des Schneckenschaftes bzw. der Schneckenwelle 250 sich hinsichtlich der Lage voneinander unterscheiden. Die Trageabschnitte 1140 und 1540 tragen jeweils die äußeren Enden der Schnecken 16W und 26W, das heißt die axialen Enden des Schneckenschaftes 250. Die Teile des Montagegliedes 1100', die mit den Teilen des Montagegliedes 1100 identisch sind, werden von dem letzteren nur durch Striche unterschieden und werden nicht spezifisch beschrieben, um eine Redundanz zu vermeiden.
  • Die Trageabschnitte 920, 1120, 1320 und 1120', die der Schreibeinrichtung 18 zugewiesen sind, werden in einer vorausgewählten Positionsbeziehung zu den Trageabschnitten 910, 1110, 1310 und 1110' gehalten, die den Schaften bzw. Wellen zugewiesen sind.
  • Bei der ersten Bildstation 14 beinhaltet der Treiberglied-Trageabschnitt 1140 des Montagegliedes 1100 ein Loch 1140a zum Aufnehmen des Treibergliedes (Schneckenschaft 250), der ein Drehmoment auf den Bildträger (Trommel 16) überträgt. In ähnlicher Weise beinhaltet bei der zweiten Bildstation 24 der Treiberglied-Trageabschnitt 1540 des Montagegliedes 1100' ein Loch 1540a zum Aufnehmen des Treibergliedes (Schneckenschaft 250), der ein Drehmoment zu dem Bildträger (der der Trommel 26 entspricht) überträgt.
  • Die Trommeleinheit 140 ist auf den Schaft-Trageabschnitten 910 und 1110 der Montageglieder 900 und 1100 montiert, die an den Seitenwänden 300 und 400 jeweilig montiert sind. Die Schreibeinrichtung 18 ist an den Trageabschnitten 920 und 1120 der Montageglieder 900 und 1100 montiert.
  • Bei der zweiten Bildstation 24 ist die Trommeleinheit 240 an den Schaft-Trageabschnitten 1310 und 1110' der Montageglieder 1300 und 1100', die an den Seitenwänden 300 und 400 montiert sind, jeweilig montiert. Die Schreibeinrichtung 28 ist an den Trageabschnitten 1320 und 1120' der Montageglieder 1300 und 1100' montiert. Der Schneckenschaft 250 ist an Treiberglied-Trageabschnitten 1140 und 1540 der Montageglieder 1100 und 1100' montiert.
  • Die Montageglieder 900, 1100, 1300 und 1100' sind direkt an den Seitenwänden 300 und 400, wie oben festgestellt, montiert. Alternativ können die Montageglieder 900, 1100, 1300 und 1100' an den jeweiligen stationären Gliedern montiert werden (Zwischenglieder im folgenden), die an die Seitenwände 300 und 400 zu montieren sind.
  • Die beispielhafte Ausführungsform, die ein fotoleitendes Element verwendet, das eine spezifische Form eines Bildträgers ist, ist in ähnlicher Weise auf einen Bilderzeugungsapparat des Typs anwendbar, der einen Bildträger verwendet, der anders als das fotoleitende Element ist.
  • [2]A-a Trommeleinheiten
  • Die Trommeleinheiten 140 und 240, die die Hauptglieder darstellen, die an den Seitenwänden 300 und 400 zu montieren sind, sind hinsichtlich des Aufbaus identisch. Nur der Aufbau der Trommeleinheit 140 wird detailliert unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschrieben. Obwohl der Aufbau der Trommeleinheit 240 nicht spezifisch beschrieben weiden wird, wird sie von dem Aufbau der Trommeleinheit 140 durch Striche unterschieden, falls notwendig. Die Abschnitte der Seitenwände 300 und 400 und Glieder, die damit im Zusammenhang stehen, um die Bildstation 14 und 24 zu tragen, sind ebenso hinsichtlich des Aufbaus identisch, und deshalb werden nur die Abschnitte zum Tragen der Bildstation 14 spezifisch beschrieben.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, steht der Schaft 62 von dem Vorderende der Trommel 140 auf der Achse der Drehung der Trommel 140 hervor (die sich durch die Mitte 0 in der Richtung senkrecht zu der Blattoberfläche der 15 erstreckt). Der Schaft 62 weist einen größeren Durchmesserabschnitt 62a, einen kleineren Durchmesserabschnitt und eine Stopprille 62c auf, und zwar aufeinanderfolgend ausgebildet in Richtung auf die Vorderseite. In ähnlicher Weise steht der andere Schaft 63 von dem rückwärtigen Ende der Trommel 140 vor und weist einen größeren Durchmesserabschnitt 63a, einen kleineren Durchmesserabschnitt 63b und einen konischen bzw. verjüngten Abschnitt 63c auf, und zwar aufeinanderfolgend in Richtung auf die Rückseite ausgebildet.
  • Ein Gehäuse 64, das die Trommeleinheit 140 trägt, weist einen im allgemeinen U-förmigen Aufbau auf und ist aus einem vorderseitigen Trageabschnitt 64-1, einem rückseitigen Trageabschnitt 64-2 und einem Brückenabschnitt 64-3 ausgebildet, die sie miteinander verbinden. Die Trageabschnitte 64-1 und 64-2 beinhalten Plattenabschnitte, die einander in einem Abstand gegenüberliegen, der ausreichend ist, um die Trommel 16 unterzubringen. Die flachen Abschnitte sind jeweilig mit schlüssellochähnlichen Öffnungen 64-1a und 64-1b zum Aufnehmen von Lagern ausgebildet, die die Trommel 16 haltern.
  • Die schlüssellochähnlichen Öffnungen 64-1a und 64-1b sind jeweils aus einem kreisförmigen Loch und einer Parallelnut ausgebildet, die schmaler als das kreisförmige Loch ist und das kreisförmige Loch mit der Außenseite verbindet. Die Parallelnut ist so groß gestaltet, daß sie durch den größeren Durchmesserabschnitt 62a des Schafts 62 oder den größeren Durchmesserabschnitt 63a des Schafts 63 hindurchpaßt. Das kreisförmige Loch ist so groß gestaltet, daß es einem kleineren Durchmesserabschnitt 65a, der in einem Lager 65 enthalten ist, oder einem kleineren Durchmesserabschnitt 66a, der in einem Lager 66 enthalten ist, erlaubt, darin mit Druck eingepaßt zu werden.
  • Die Trommel 16 ist auf dem Gehäuse 64 durch das folgende Verfahren montiert. Die Schafte 62 und 63 sind jeweilig an den Mitten der Öffnungen 64-1a und 64-1b über die parallelen Löcher positioniert. Dann wird das Lager 65 über den größeren Durchmesserabschnitt 62a des Schaftes 62 gekoppelt und weist einen kleineren Durchmesserabschnitt 65a auf, der mit Druck in die Öffnung 64-1a eingepaßt ist. In ähnlicher Weise wird das Lager 66 über den größeren Durchmesserabschnitt 63a des Schaftes 63 gekoppelt und sein kleinerer Durchmesserabschnitt 66a ist in die Öffnung 64-1b mit Druck eingepaßt. Infolgedessen ist die Trommel 16 drehbar durch das Gehäuse 64 gehaltert. Darauffolgend wird ein Lager 67, das einen Flansch 67a enthält, drehbar auf den kleineren Durchmesserabschnitt 62b des Schafts 62 angebracht und dann wird ein Stoppglied 69 an die Stopprille 62c angebracht.
  • Was den rückwärtigen Schaft 63 angeht, so wird das Getriebe 71 zum Treiben einer Schnecke 70, der später beschrieben werden wird, an dem größeren Durchmesserabschnitt 63a befestigt. Dann wird ein Lager 68, das einen Flanschabschnitt 68a enthält, drehbar an dem kleineren Durchmesserabschnitt 63b angebracht, um das Getriebe 71 in Position zu befestigen. Nachdem das Getriebe 72 an dem verjüngten Abschnitt 63c angebracht ist, wird eine Stoppschraube 73 in ein Gewindeloch getrieben, das in dem Ende des verjüngten Abschnittes 63c ausgebildet ist. Infolgedessen wird das Getriebe 72 an dem Schaft 63 angebracht, während es gegen die verjüngte Oberfläche gedrückt wird. Weil das Getriebe 72 an seinem Platz durch den verjüngten Abschnitt fixiert ist, ist es genau mit der Achse der Drehung der Trommel 16 ausgerichtet.
  • Der Brückenabschnitt 64-3 beinhaltet eine Oberfläche zum Montieren der Reinigungsklinge 21 der -Reinigungseinrichtung 21, 21. Der Brückenabschnitt 64-3 beinhaltet zusätzlich eine Basis 17a zum Montieren des bürstenähnlichen Laders 17, 21.
  • Eine Bohrung zum Aufnehmen der Schnecke oder des Schraubenförderers 70 erstreckt sich durch die Schaft-Trageabschnitte 64-1 und 64-3 und den Brückenabschnitt 64-3.
  • In dem Schaft-Trageabschnitt 64-1 erstreckt sich die obige Bohrung in den zuvor erwähnten Auslaßabschnitt 74, der zu der Vorderseite hin vorsteht. Die Bohrung weist einen kreisförmigen Querschnitt auf, der zu der Außenseite der Kontur der Schnecke 70 komplementär ist. Die Bohrung wird bei axial gegenüberliegenden Enden geschlossen, aber sie steht mit der Außenseite über einen rechteckigen Schlitz in Verbindung, der in ihrem Boden ausgebildet ist. Der Schaft-Trageabschnitt 64-2 ist mit einem Loch 75 ausgebildet, das hinsichtlich seines Außendurchmessers größer als die Schnecke 70 ist. Wie in 3 gezeigt ist, wird das obere Ende des Brückenabschnittes 64-3 so geöffnet, daß es nicht das Fallen des Toners behindert, der von der Reinigungsklinge 21a abge schabt wird. Eine Abdeckung 80 ist an dem oberen Ende des Brückenabschnitts 64-3 angebracht (siehe 2 und 15).
  • Die Schnecke 70 wird in das Gehäuse 64 über das Loch 75 eingeführt, wie durch eine strichpunktierte Linie in 3 angezeigt ist. Das Vorderende der Schnecke 70 wird in der Bohrung des Auslaßabschnittes 74 aufgenommen. Dann wird ein Lager 76 an einem Schaftabschnitt 70a, der das Hinterende der Schnecke 70 bildet, angebracht. Ein Außendurchmesserabschnitt 76b, der in dem Lager 76 enthalten ist, wird in das Loch 75 mit Druck eingepaßt bis ein Flansch 76a gegen die Kante des Loches 75 stößt. Weiter wird das Getriebe 77 an dem Schaftabschnitt 70a befestigt und dann durch ein Stoppglied 78 gestoppt. Ein Leerlaufgetriebe bzw. Leerlaufzahnrad 79 ist an einem Schaft (nicht gezeigt) montiert, der in dem Schaft-Trageabschnitt 64-2 zwischen den Getrieben 71 und 77 enthalten ist.
  • Wenn das Getriebe 72 veranlaßt wird, sich zu drehen, dreht sich die Trommel 16 und deshalb dreht sich die Schnecke 70 in einer solchen Art und Weise, um den gesammelten Toner oder verbrauchten Toner in Richtung auf den Auslaßabschnitt 74 zu liefern. Der verbrauchte Toner wird veranlaßt, über eine Öffnung, die in dem Auslaßabschnitt 74 ausgebildet ist, zu fallen, und wird dann zu einem Abfalltoner-Sammelabschnitt (nicht gezeigt) durch Führungen 81 und 81' (siehe 1), die mit dem Auslaßabschnitt 74 verbunden sind, geliefert.
  • Der Abschnitt 65b größeren Durchmessers des Lagers 65, der Abschnitt 66b größeren Durchmessers des Lagers 66, der Außendurchmesserabschnitt 67b des Lagers 67 und der Außendurchmesserabschnitt 68b des Lagers 68 dienen dazu, die Tromeleinheit 140 an ein anderes Glied zu montieren. Zu diesem Zweck sind keine Hindernisse um die obigen Abschnitte in der Richtung senkrecht zu der Achse der Trommeleinheit 140 vorhanden.
  • Um die Trommel 16 von dem Gehäuse 64 abzumontieren, werden die Glieder um die Trommel 16 aufeinanderfolgend in der umgekehrten Reihenfolge entfernt. Schließlich werden die Lager 65 und 66 von den Schaft-Trageabschnitt 64-1 und 64-2 jeweilig entfernt.
  • [2]A-b Montieren des gemeinsamen Montagegliedes an der Seitenwand (Vorderseite)
  • 5 bis 7 zeigen, wie das gemeinsame Montageglied 900 an der Vorderseitenwand 300 montiert wird. Wie in 5 gezeigt ist, hat das Montageglied 900 zusätzlich zu den zwei Trageabschnitten 910 und 920 eine Nut bzw. Öffnung 911 zum Positionieren, einen gestuften Abschnitt 912 zum Positionieren an Löchern 913a, 913b und 913c. Die oberen Abschnitte 910 sind als Neigungen 914 und 915 zum leichten Führen des Lagers 67 realisiert. Der Schaft-Trageabschnitt 910 ist als ein allgemein U-förmige Kerbe realisiert, die aus einem halbkreisförmigen unteren Abschnitt gemacht ist, der im Durchmesser mit dem Außendurchmesserabschnitt 67b des Lagers 67 identisch ist und ein oberer Abschnitt, der ebenso im Durchmesser mit dem Außendurchmesserabschnitt 67b identisch ist, aber sich nach außen öffnet. Der gestufte Abschnitt 912 weist eine U-förmige Kontur auf, die größer als der Schaft-Trageabschnitt 910 ist.
  • Die Nut bzw. Öffnung 911 ist in Richtung auf die Achse des halbkreisförmigen Abschnittes des Schaft-Trageabschnittes 910 länglich bzw. verlängert (in Übereinstimmung mit der Achse der Trommel 16) und nimmt einen Positionierstift 381 auf, der später beschrieben werden wird.
  • Der Aufbau der Vorder-Seitenwand 300 wird unter Bezugnahme auf die 6 beschrieben. Wie gezeigt, wird das gebogene obere Ende der Seitenwand 300, wo die erste Bildstation 14 angeordnet werden sollte, in einer rechteckigen Gestalt entfernt, wie durch das Bezugszeichen 310 bezeichnet ist. Der senkrechte Abschnitt der Seitenwand 300 ist ebenso in einem gestuften Aufbau gekerbt, wie durch die Bezugszeichen 312 und 313 bezeichnet ist. Eine U-förmige Kerbe 316 ist in der Seitenwand 300 ausgebildet und dazu in der Lage, mit dem gestuften Abschnitt 912 zusammenzupassen, 5.
  • Der Positionierstift 318 steht zu der Vorderseite von dem senkrechten Abschnitt der Seitenwand 300 vor. Ein Loch 320 und ein Loch 322, die miteinander in Verbindung stehen, sind in der Seitenwand 300 ausgebildet, und zwar quer durch unterhalb des Positionierstiftes 318. Die Löcher 320 und 322 nehmen den Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt 920 und die Führung 81 jeweilig auf. Die Löcher 324a, 324b und 324c sind in der Seitenwand 300 um die Kerbe 316 zum Befestigen des Montagegliedes 900 an der Seitenwand 300 ausgebildet. Die Schrägen 314 und 315 verbinden jeweils die oberen Abschnitte der Kerbe 316 und die gestuften Abschnitte 312 und 313.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist der gestufte Abschnitt 912 des Montagegliedes 900 mit der U-förmigen Kerbe 316 der Seitenwand 300 im Eingriff, wodurch die Achse des Schaft-Trageabschnittes 910 positioniert wird. Der Schlitz 911 empfängt den Positionierstift 318 und bestimmt dadurch die Position des Schreibeinrichtungs-Trageabschnittes 920 in der Richtung der Drehung, die die obige Achse als ihr Zentrum aufweist. Unter dieser Bedingung sind die Löcher 913a bis 913c und die Löcher 324a bis 324c ausgerichtet und sie werden verwendet, um das Montageglied 900 an der Seitenwand 300 zu befestigen. Unter dieser Bedingung steht der Trageabschnitt 920 zu der Rückseite der Seitenwand 300 durch das Loch 320 vor. Die Schrägen 914 und 915 und die Schrägen 314 und 315 sind jeweilige aufeinander abgeglichen bzw. gleich gemacht.
  • [2]A-c Montage des gemeinsamen Montagegliedes an der Seitenwand (Rückseite)
  • 8 bis 11 zeigen, wie das gemeinsame Montageglied 1100 an der rückwärtigen Seitenwand 400 montiert wird. Wie in 8 gezeigt ist, weist das Montageglied 1100 zusätzlich zu den Trageabschnitten 1110 und 1120 eine Nut bzw. Öffnung 1111 zum Positionieren, einen gestuften Abschnitt 1112 zum Positionieren und Löcher 1113a, 1113b und 1113c auf. Die oberen Abschnitte sind als Schrägen 1114 und 1115 realisiert, um das Lager 68 leicht zu führen. Der Schaft-Trageabschnitt 1110 ist als allgemein U-förmige Kerbe realisiert, die aus einem halbkreisförmigen unteren Abschnitt, der im Durchmesser mit dem äußeren Durchmesserabschnitt 68b des Lagers 68 identisch ist, und einem oberen Abschnitt, der ebenso im Durchmesser mit dem Außendurchmesser abschnitt 68b ist, aber nach außen offen ist, gemacht. Der gestufte Abschnitt 1112 weist eine U-förmige Kontur auf, die größer als der Schaft-Trageabschnitt 1110 ist.
  • Die Nut bzw. Öffnung 1111 ist in Richtung auf die Achse des halbkreisförmigen Abschnittes des Schaft-Trageabschnittes 1110 (der mit der Achse der Trommel 16 übereinstimmt) länglich und nimmt einen Positionierstift 418 auf, der später beschrieben wird. Der Treiberglied-Trageabschnitt 1140, der mit einem Loch für ein Lager ausgebildet ist, ist auf der rückwärtigen Oberfläche des Montagegliedes 1100 ausgebildet.
  • Der Aufbau der rückwärtigen Seitenwand 400 wird unter Bezugnahme auf 10 beschrieben. Wie gezeigt, wird das gebogene obere Ende der Seitenwand 400, wo die erste Bildstation 14 angeordnet werden sollte, in einer rechteckigen Gestalt entfernt, wie durch das Bezugszeichen 410 bezeichnet ist. Der senkrechte Abschnitt der Seitenwand 400 ist ebenso in einem gestuften Aufbau gekerbt, wie durch das Bezugszeichen 412 und 413 bezeichnet ist. Eine U-förmige Kerbe 416 ist in der Seitenwand 400 ausgebildet und dazu in der Lage, mit dem gestuften Abschnitt 1112, 8, zusammenzupassen.
  • Der Positionierstift 418 steht zu der Rückseite von dem senkrechten Abschnitt der Seitenwand 400 vor. Ein Loch 420 ist in der Seitenwand 400 schräg unterhalb des Positionierstiftes 418 ausgebildet, so daß der Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt 1120 durch das Loch 420 von der Rückseite zu der Vorderseite hindurchgeführt werden kann. Die Löcher 424a, 424b und 424c sind in der Seitenwand 400 um die Kerbe 416 herum, um das Montageglied 1100 an der Seitenwand 400 zu montieren. Die Schrägen 414 und 415 sind jeweilig mit den oberen Abschnitten der Kerbe 416 und den gestuften Abschnitten 412 und 413 verbunden.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist der gestufte Abschnitt 1112 des Montagegliedes 1100 mit der U-förmigen Kerbe 416 der Seitenwand 400 im Eingriff, wodurch die Achse des Schaft-Trageabschnittes 1110 positioniert wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Positionierstift 418 in der Nut bzw. Öffnung 1111 aufgenommen, obwohl nicht in 11 gezeigt. Die Nut bzw. Öffnung 1111 nimmt den Positionierstift 418 auf und bestimmt dadurch die Position des Schreibeinrichtungs-Trageabschnittes 1120 in der Richtung einer Drehung, die die obige Achse als ihr Zentrum hat. Unter dieser Bedingung sind die Löcher 1113a bis 1113c und die Löcher 424a bis 424c ausgerichtet und sie werden verwendet, um das Montageglied 1100 an der Seitenwand 400 zu befestigen. Unter diesem Zustand steht der Trageabschnitt 1120 zu der Vorderseite der Seitenwand 400 durch das Loch 420 vor. Die Schrägen 1114 und 1115 und die Schrägen 414 und 415 sind jeweilig aufeinander abgestimmt.
  • [2]A-d Montage des Schneckenschafts an den gemeinsamen Montagegliedern
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird der Schneckenschaft 250 an den gemeinsamen Montagegliedern 1100 und 1100' montiert, die an der rückwärtigen Seitenwand 400 befestigt sind. Der Schneckenschaft 250 wird darauffolgend in den Löchern 1540a und 1140a eingeführt, die in den Treiberglied-Trageabschnitten 1540 und 1140 jeweilig ausgebildet sind, und zwar mit der Schnecke 16W am Kopf. Das Vorderende des Schneckenschaftes 250, das der Schnecke 16W vorangeht, wird durch die Trageabschnitt 1140 über ein Lager 253 gehaltert. Eine Riemenscheibe 254 ist an einem verjüngten Abschnitt 257 montiert und an seinem Platz durch eine Mutter 256 befestigt. Das nachlaufende Ende des Schneckenschaftes 250, das der Schnecke 26W folgt, wird durch den Trageabschnitt 1540 über ein Lager 252 gehaltert und durch ein Stoppglied 255 gestoppt. Unter dieser Bedingung werden die Schnecken 16W und 26W unterhalb der Achsen der Schaft-Trageabschnitte 1110 und 111' jeweilig positioniert.
  • [2]A-e Montieren der Trommeleinheit an gemeinsame Montageglieder
  • Wie in 4, 7 und 11 gezeigt ist, wird bei der ersten Bildstation 14 die Trommeleinheit 140 mit dem Außendurchmesserabschnitt 67b des Lagers 67 montiert, das mit dem Schaft-Trageabschnitt 910 des Montagegliedes 900 im Eingriff ist und mit dem Außendurchmesserabschnitt 68b des Lagers 68 montiert, das mit dem Schaft-Trageabschnitt 1110 des Montagegliedes 1100 im Eingriff ist. Die Drehachse der Trommel 16 ist mit den Achsen der Schaft-Trageabschnitte 910 und 1110 ausgerichtet.
  • Weil die Trommeleinheit 140 selbst drehbar um die Achse der Drehung der Trommel 16 ist, bewirkt eine nicht gezeigte Einrichtung, daß die Trommeleinheit 140 mit der ersten Entwicklungsvorrichtung 6 in Eingriff kommt, um dadurch die Trommeleinheit 140 in die Richtung der Drehung zu positionieren. Die Schaft-Trageabschnitte 910 und 1110 sind an ihren oberen Enden offen. Um zu verhindern, daß die Lager 67 und 68 schwimmen, werden keilförmige Glieder (nicht gezeigt) jeweilig zwischen dem Außendurchmesserabschnitt 67b und der Seitenwand 300 und zwischen dem Außendurchmesserabschnitt 68b und der Seitenwand 400 positioniert.
  • Die obigen keilförmigen Glieder sind leicht entfernbar. Weil die Schaft-Trageabschnitte 910, 1110, 1310 und 1110' U-förmig sind, können die Trommeleinheiten 140 und 240 leicht von den Montagegliedern 900, 1100, 1300 und 1100' montiert und demontiert werden. Weiter ist es durch Entfernen der Lager 65 und 66 von dem Gehäuse 64 möglich, die Trommel 16 von der Trommeleinheit 140 über die Öffnungen 54-1a und 64-1b zu entfernen.
  • Bei der zweiten Bildstation 24 ist die Trommeleinheit 240 an den Montagegliedern 1300 und 1100' in derselben Art und Weise wie bei der ersten Bildstation 14 angebracht. Wenn die Trommeleinheit 140 an den Montagegliedern 900 und 1100 montiert ist, wie oben erwähnt wurde, wird das Getriebe 72 in Kämmung mit der Schnecke 16W gebracht. In ähnlicher Weise wird, wenn die Trommeleinheit 240 an den Montagegliedern 1300 und 1100' angebracht ist, das Zahnrad 72' in Kämmung mit der Schnecke 26W gebracht.
  • Um die Trommeln 16 und 26 in genauer Synchronisation miteinander zum Drehen zu bringen, wird das obige Rotationstreiberglied unter Verwendung eines Schneckenschaftes vorgezogen. Bei einer Transmissionslinie, die eine Schnecke verwendet, sollte eine Schnecke und ein Getriebe bzw. ein Zahnrad, die damit im Eingriff sind, mit hoher Genauigkeit positioniert werden. Angesichts dessen werden bei der beispielhaften Ausführungsform der Schaft-Trageabschnitt 1110 und der Treiberglied-Trageabschnitt 1140 auf dem Montageglied 1100 mit einer vorausgewählten Positionsgenauigkeit angeordnet. Dies trifft ebenso für den Schaft-Trageabschnitt 1110' und den Treiberglied-Trageabschnitt 1540 zu, die dem Montageglied 1100' angeordnet sind.
  • [2]A-f Montieren der Schreibeinheit an gemeinsamen Montagegliedern
  • Wie in 1, 7 und 11 gezeigt ist, wird bei der ersten Bildstation 14 die Schreibeinrichtung 18 entfernbar an dem Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt 920, der von der Rückseite der Seitenwand 300 vorsteht, und dem Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt 1120, der von der Vorderseite der Seitenwand 400 vorsteht, montiert. Die folgenden drei unterschiedlichen Fälle sind für das Montieren der Schreibeinrichtung 18 verfügbar:
  • Fall(1):
    die Schreibeinrichtung 18 wird mit zwischenliegender Zwischenraum-Einstelleinrichtung zum Einstellen des Zwischenraums zwischen der Schreibeinrichtung 18 und der Trommel 16 montiert;
    Fall(2):
    die Zwischenraum-Einstelleinrichtung wird durch eine Hauptabtastrichtungs-Einstelleinrichtung zum Einstellen der Position der Schreibeinrichtung 18 relativ zu der Trommel 16 in der Hauptabtastrichtung oder eine Linien- bzw. Zeilen-Einstelleinrichtung zum Einstellen der Neigung der Schreiblinie der Schreibeinrichtung 18 auf der Trommel 16 relativ zu der Achse der Drehung der Trommel 16 ersetzt; und
    Fall(3):
    die obige Zwischenraum-Einstelleinrichtung, Hauptabtastlinien-Einstelleinrichtung und Linien-Einstelleinrichtung werden verwendet.
  • In jedem der Fälle (1) bis (3) werden die Schreibeinrichtungen 18 und 28 montiert, indem die Schreibeinrichtungs-Trageabschnitte 920, 1120, 1320 und 1120' verwendet werden, die in den Montagegliedern 900, 1100, 1300 und 1110' enthalten sind. Die Schaft-Trageabschnitte 910, 1110, 1310 und 1110' sind in den Montagegliedern 900, 1100, 1300 und 1100' enthalten und legen Referenzpositionen für die Trommeleinheiten 140 und 240 fest. Deshalb können die Trommeln 16 und 24 und die Schreibeinrichtungen 18 und 28 genau relativ zueinander positioniert werden und leicht zusammengebaut werden. Zusätzlich sind die Schreibeinrichtungen 18 und 28 von den Montagegliedern 900, 1100, 1300 und 1100' entfernbar, wodurch eine leichte Wartung und ein leichtes Ersetzen der Teile gefördert wird.
  • Die obigen Fälle (1) bis (3) werden im folgenden besonders beschrieben.
  • Wie in 13A gezeigt ist, weist im Fall (1) eine abgestufte bzw. gekröpfte Schraube 600 einen Abschnitt 600a größeren Durchmessers, einen Abschnitt 600b kleineren Durchmessers und einen Abschnitt 600c mit Gewinde auf. Der Abschnitt 600a größeren Durchmessers wird durch eine Nut bzw. Öffnung 920a hindurchgeführt, der in dem Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt 920 ausgebildet ist und in der Rechts- und Linksrichtung länglich ist, wie in 13a zu sehen ist. Nachdem der Abschnitt 600b kleineren Durchmessers in einem Loch 18a aufgenommen worden ist, das in der Basis 18f der Schreibeinrichtung 18 ausgebildet ist, wird der Abschnitt 600c mit Gewinde in ein Gewindeloch getrieben bzw. gedreht, das im Boden des Loches 18a ausgebildet ist. Eine Feder 601 ist zwischen der Basis 18f und der Unterseite des Trageabschnittes 920 vorbelastet bzw. vorgespannt und spannt konstant die Schreibeinrichtung 18 nach unten vor. Eine derartige Zwischenraum-Einstelleinrichtung 700 wird ebenso zwischen dem anderen Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt 1120 und der Schreibeinrichtung 18 vorgesehen. Unter dieser Bedingung wird ein Strahl, der von der Schreibeinrichtung abgegeben wird, nach unten auf die Achse der Drehung der Trommel 16 abgegeben.
  • Indem die Schraube 600 gedreht wird, ist es möglich, die Position der Schreibeinrichtung 18 relativ zu dem Trageabschnitt 920 einzustellen. Dies bedeutet, daß der Fokus des Strahles, der von der Schreibeinrichtung 18 abgegeben wird, einstellbar ist. Weiter dient, wenn die Schreibeinrichtung durch LEDs oder einen Halbleiterlaser realisiert ist, die Nut bzw. Öffnung 920 dazu, Versetzungen, die einer thermischen Ausdehnung und Zusammenziehung zuzuschreiben sind und die in der Rechts- und Linksrichtung (Hauptabtastrichtung) in 13A auftreten, zu absorbieren.
  • Eine Einrichtung zum Absorbieren der obigen Versetzungen, die Wärme zuzuschreiben sind, kann alternativ auf der Basis 18f der Schreibeinrichtung 18 vorgesehen werden. 13B) zeigt eine spezifische Anordnung einer derartigen Einrichtung. Wie gezeigt, wird eine Nut bzw. Öffnung 18b, die dazu in der Lage ist, einen Abschnitt 600b kleineren Durchmessers aufzunehmen, in der Basis 18 ausgebildet. Nachdem der Abschnitt 600b zwischen der Nut bzw. Öffnung 18b hindurchgeführt worden ist, wird eine Mutter 18c auf den Abschnitt 600c mit Gewinde getrieben bzw. gedreht. Die Zwischenraum-Einstelleinrichtung wird im allgemeinen durch das Bezugszeichen 701 bezeichnet.
  • In dem Fall (2) kann, falls die Position der Schreibeinrichtung 18 in der Richtung des Fokus durch die Bearbeitungsgenauigkeit der Teile realisiert werden kann, die obige Zwischenraum-Einstelleinrichtung dann durch die zuvor erwähnte Hauptabtastlinien-Einstelleinrichtung oder Linien-Einstelleinrichtung ersetzt werden. Die Anordnung, die die Hauptabtastlinien-Einstellfunktion und die Linien-Einstellfunktion enthält, wird einfach als Einstelleinrichtung bezeichnet. In 14 und 15 sind die Vorderseiten-Einstelleinrichtung und die Rückseiten-Einstelleinrichtung durch die Bezugszeichen 800' und 800 jeweilig bezeichnet.
  • Wie in 14 und 15 gezeigt ist, beinhaltet die Vorderseiten-Einstelleinrichtung 800 einen exzentrischen Stift 620, der einen Abschnitt 620a größeren Durchmessers, einen Abschnitt 620b kleineren Durchmessers und einen Abschnitt 620c mit Gewinde aufweist. Der Abschnitt 620a größeren Durchmessers und der Abschnitt 620b kleineren Durchmessers sind relativ zueinander exzentrisch. Eine Nut bzw. Öffnung 18c ist in der Schreibeinrichtung 18 ausgebildet, um dieselbe Rolle wie die Nuten bzw. Öffnungen 18b und 920a zu spielen, 13A und 13B. Die Nut bzw. Öffnung 18c weist eine Breite auf, die dazu in der Lage ist, den Abschnitt 620a größeren Durchmessers aufzunehmen. Ein Loch 920a ist in dem Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt 920 ausgebildet, um den Abschnitt 620b kleinen Durchmessers aufzunehmen.
  • Die Rückseiten-Einstelleinrichtung 800' ist hinsichtlich des Aufbaus mit der Vorderseiten-Einstelleinrichtung 800 mit Ausnahme des folgenden identisch. Die Nut bzw. Öffnung 18c wird durch ein kreisförmiges Loch 18g zum Aufnehmen des Abschnittes des Abschnittes 620a größeren Durchmessers des exzentrischen Stiftes 620 ersetzt, so daß die Schreibeinrichtung 18 in der Hauptabtastrichtung einstellbar ist. Die strukturellen Elemente der Rückseiten-Einstelleinrichtung 800' werden von den strukturellen Elementen der Vorderseiten-Einstelleinrichtung 800 durch Striche unterschieden.
  • Zur Zeit des Zusammenbaus wird die Oberseite der Basis 18f auf den Boden des Schreibeinrichtungs-Trageabschnittes 920 gelegt. Dann wird eine Feder 632 über den Abschnitt 620a größeren Durchmessers des exzentrischen Stiftes 620 gekoppelt. Nachdem ein Stoppstift 634 durch ein Loch 620d hindurchgeführt wurde, das in dem Abschnitt 620 größeren Durchmessers ausgebildet ist, wird der Abschnitt 620a größeren Durchmessers in den Schlitz 18c eingeführt. Der Abschnitt 620b kleineren Durchmessers wird in dem Loch 920a aufgenommen. Schließlich wird eine Mutter 631 auf den Abschnitt 620c mit Gewinde über eine Unterlegscheibe 630 gedreht.
  • Zum Einstellen in der Hauptabtastrichtung wird, nachdem die Mutter 631 und 631' gelöst worden sind, der Stift 634' der Einstelleinrichtung 800' mit Hand gedreht. Infolgedessen dreht sich der Abschnitt 620'a größeren Durchmessers zusammen mit der Schreibeinrichtung 18, wobei der kleinere Durchmesser 620'b als ein Schaft bzw. eine Welle dient. Die Schreibeinrichtung 18 wird deshalb in der Hauptabtastrichtung gedreht. Zum Einstellen in der Unterabtastrichtung wird die Vorderseiten-Einstelleinrichtung 800 in derselben Art und Weise betrieben.
  • Durch das obige Verfahren wird die Schreibeinrichtung 18 dazu veranlaßt, sich um die Position zu drehen, wo der exzentrische Stift 620' und das kreisförmige Loch 18g miteinander im Eingriff sind. Infolgedessen wird die Neigung der Schreiblinie der Schreibeinrichtung 18 relativ zu der Achse der Drehung der Trommel 16 eingestellt. In derselben Art und Weise wird sowohl die Einstellung in der Hauptabtastrichtung als auch die Einstellung in der Neigung der Linie bzw. Zeile erzielt. Zusätzlich wird die Linie bzw. Zeile mit der Achse der Drehung der Trommel 16 in Übereinstimmung gebracht.
  • Eine Einstelleinrichtung, die der Einstelleinrichtung 800 und 800' ähnlich ist, ist in der zweiten Bildstation 24 enthalten. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, eine Abwei chung hinsichtlich der Schreiblinie und deshalb im Bild (Farben) zwischen der ersten und zweiten Bildstation 14 und 24 zu vermeiden. Wenn die Einstelleinrichtung in der ersten Bildstation 14 vorgesehen wird, kann die zweite Bildstation 24 nicht die mechanische Einstellung der Schreibeinrichtung 18 in der Hauptabtastrichtung bewirken, wobei der exzentrische Stift 26' und das kreisförmige Loch 18g verwendet werden. In einem derartigen Fall wird die Bildstation 24 elektrisch die Zeitsteuerung zum Modulieren des Strahles mit dem Bildsignal steuern. Dies bringt erfolgreich die Schreib-Startpositionen der ersten und zweiten Bildstation 14 und 24 in Übereinstimmung.
  • Ein Fehler in der Neigung der Schreiblinie relativ zu der Achse der Drehung der Trommel 16 übersetzt sich in eine Änderung im Durchmesser des Strahles auf der Trommel 16 in der Hauptabtastrichtung. Solange, wie der Fehler nicht einen erlaubten Bereich überschreitet, ist eine Einstellung der individuellen Bildstation nicht notwendig. Jedoch muß eine Parallelität zwischen den Schreiblinien der zwei Bildstationen eingestellt werden und kann durch die obige Einstelleinrichtung eingestellt werden.
  • Man nehme z.B. an, daß die Einstelleinrichtung (die der Einstelleinrichtung 800 und 800' entspricht) nicht in der zweiten Bildstation 24 vorgesehen ist und daß die Einstelleinrichtung 800 und 800' in der ersten Bildstation 14 vorgesehen sind. Dann werden die Einstelleinrichtung 800 und 800' auf der Grundlage des Ergebnisses des Schreibens, das bei der zweiten Bildstation 24 bewirkt wird, betrieben, und zwar derartig, daß die Schreiblinie bei der ersten Bildstation 14 parallel zu der Schreiblinie bei der zweiten Bildstation 14 ist. Alternativ kann eine Einstelleinrichtung, die der Einstelleinrichtung 800 und 800' entspricht, nur in der zweiten Bildstation 24 bereitgestellt werden, wobei in diesem Fall die Schreibeinrichtung 18 bei der ersten Bildstation 14 an der Trageeinrichtung 920 und 1120 befestigt werden wird.
  • Natürlich ist die Einrichtung zum Absorbieren von Versetzungen bzw. Verlagerungen, die Hitze zuzuschreiben sind, nicht notwendig, wenn die Schreibeinrichtung von der Art ist, die keine Hitze erzeugt, die für derartige Versetzungen bzw. Verlagerungen ursächlich ist. Bei der beispielhaften Ausführungsform werden LEDs (nicht gezeigt) und ein Körper, der konvergiertes Licht überträgt, verwendet. Eine Kühlrippe 18e für Wärmestrahlung ist am Boden der Schreibeinrichtung 18 ausgebildet.
  • In dem Fall (3) werden sowohl die Zwischenraum-Einstelleinrichtung, die Hauptabtastrichtung-Einstelleinrichtung und die Linien-Einstelleinrichtung verwendet. 16A und 16B zeigen die drei Einstelleinrichtungen, die mit dem vorderseitigen Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt 920 in Zusammenhang stehen. Die Anordnung der 16A und 16B steht ebenso mit dem rückwärtigen Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt 1120 im Zusammenhang, mit der Ausnahme, daß der Schlitz 18c durch das kreisförmige Loch ersetzt wird, das in dem Abschnitt 625a größeren Durchmessers ausgebildet ist. In 16A und 16B ist die Schreibeinrichtung 18 auf einem Zwischentrageglied 1600 angeordnet, das die vorderseitigen und rückwärtigen Trageabschnitte 920 und 1120 überbrückt.
  • Wie in 16A und 16B gezeigt ist, liegt eine Zwischenraum-Einstelleinrichtung 702 mit der Konfiguration, die in 13 gezeigt ist, zwischen dem Trageabschnitt 920 und dem Zwischentrageglied 1600. Die Einstelleinrichtung 810, die die Konfiguration aufweist, die in 14 und 15 gezeigt ist und die Hauptabtastlinien-Einstellfunktion und Linien-Einstellfunktion aufweist, liegt zwischen dem Zwischentrageglied 1600 und der Schreibeinrichtung 18.
  • Die Zwischenraum-Einstelleinrichtung 702 beinhaltet eine gestufte Schraube 605, die einen Abschnitt 605a größeren Durchmessers, einen Abschnitt 605b kleineren Durchmessers und einen Abschnitt 605c mit Gewinde aufweist. Nachdem der Abschnitt 605a größeren Durchmessers durch den Trageabschnitt 920 hindurchgeführt worden ist, wird der Abschnitt 605b kleineren Durchmessers in dem Abschnitt größeren Durchmessers eines gestuften Loches positioniert, das in dem Zwischentrageglied 1600 ausgebildet ist. Dann wird der Abschnitt 605c mit Gewinde in den Abschnitt mit kleinerem Durchmesser des gestuften Loches getrieben. Eine Kompressionsfeder 601 ist vorgespannt bzw. vorbelastet zwischen dem Trageabschnitt 920 und dem Zwischentrageglied 1600. Durch Drehen der gestuften Schraube 605 ist es möglich, das Zwischentrageglied 1600 zu verlagern und deshalb des Zwischenraum zwischen der Schreibeinrichtung 18 und der Trommel 16 einzustellen. Dies ermöglicht ist, daß ein Punkt, der einen vorausgewählten Durchmesser hat, auf der Trommel ausgebildet wird. Die Feder 601 gewährleistet die genaue Einstelloperation bzw. Justageoperation.
  • Die Einstelleinrichtung bzw. Justageeinrichtung 801 beinhaltet einen exzentrischen Stift 625, der einen Abschnitt 625a größeren Durchmessers, einen Abschnitt 625b kleineren Durchmessers und einen Abschnitt 625c mit Gewinde aufweist. Der Abschnitt 625a größeren Durchmessers und der Abschnitt 625b kleineren Durchmessers sind relativ zueinander exzentrisch. Der Abschnitt 624a größeren Durchmessers, der durch den Schlitz 18c der Basis 18f hindurchgeführt wird, während der Abschnitt 625b kleineren Durchmessers durch das Loch der Zwischentrageglied-1600A-Mutter 636 hindurchgeführt wird, wird auf den Abschnitt 625c mit Gewinde über eine Unterlegscheibe 635 getrieben bzw. gedreht. Eine Kompressionsfeder 637 ist über den Abschnitt 625a größeren Durchmessers gekoppelt. Ein Stoppstift 639 wird verwendet, um zu verhindern, daß die Feder 637 herausschlüpft. Zum Einstellen lockert der Bediener die Mutter 636 und dreht dann den exzentrischen Stift 625, indem der Stoppstift 639 eingeklemmt bzw. gequetscht wird.
  • 17 zeigt, wie die zwei Schreibeinrichtungen jeweilig bei der ersten und zweiten Bildstation 14 und 24 getragen werden. Wie gezeigt, wird bei der ersten Bildstation 14 die Zwischenraum-Einstelleinrichtung 702 zwischen dem Zwischentrageglied 1600 und jedem der Schreibeinrichtungs-Trageabschnitte 920 und 1120 vorgesehen. Dies erlaubt es, daß der Abstand zwischen der Schreibeinrichtung 18 und der Trommel 16 eingestellt wird.
  • Bei der ersten Bildstation 14 wird die Schreibeinrichtung 18 drehbar durch das Zwischentrageglied 1600 über einen Stift 860 bei der Vorderseite getragen. Bei der Rückseite wird die Schreibeinrichtung 18 durch eine Einstelleinrichtung 801-1, die mit der Einstelleinrichtung 801 identisch ist, über einen Schlitz getragen bzw. gehaltert, der Versetzungen absorbiert, die Wärme zuzuschreiben sind. Ein exzentrischer Stift, der in der Einstelleinrichtung 801-1 enthalten ist, weist eine Exzentrizität auf, die ungefähr so groß ist wie 0,1 mm bis 0,2 mm. Dies erlaubt es der Schreibeinrichtung 18, um den Stift 860 derartig zu rotieren, daß die Achse der Drehung der Trommel 16 und die Linie des Lichtübertragungskörpers 18d zueinander parallel werden.
  • Bei der zweiten Bildstation 24 wird die Zwischenraum-Einstelleinrichtung 702', die mit der Zwischenraum-Einstelleinrichtung 702 identisch ist, zwischen einem Zwischentrageglied 1600' und jedem Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt 1320 und 1120' angeordnet. Auf der Vorderseite wird die Schreibeinrichtung 18 durch das Zwischentrageglied 1600' über einen exzentrischen Stift und ein kreisförmiges Loch, das dem exzentrischen Stift 620' entspricht, und einem kreisförmigen Loch 18g der Einstelleinrichtung 800' gehaltert. Auf der Rückseite ist die Einstelleinrichtung 801'-1, die mit der Einstelleinrichtung 801 identisch ist, angeordnet. Auf der Vorderseite ist eine Einstelleinrichtung 801'-2, die einen exzentrischen Stift enthält, und ein kreisförmiges Loch, das dem exzentrischen Stift 620' entspricht, und ein kreisförmiges Loch 18g der Einstelleinrichtung 800' angeordnet. Bei dieser Konfiguration ist es möglich, die Schreibeinrichtung 28 in der Hauptabtastrichtung, Unterabtastrichtung und Richtung des Brennpunkts einzustellen.
  • Der exzentrische Stift der Einstelleinrichtung 801'-1 weist eine Exzentrizität auf, die ungefähr so groß ist wie 0,1 mm bis 0,2 mm, ähnlich wie der exzentrische Stift der Einstelleinrichtung 801-1. Die Einstelleinrichtung 801'-1 erlaubt, daß der Parallelismus zwischen den Schreiblinien der ersten und zweiten Bildstationen 14 und 24 eingestellt wird.
  • Auf der anderen Seite wird die Einstelleinrichtung 801'-2 verwendet, um die Schreibposition der Schreibeinrichtung 18 in der Hauptabtastrichtung relativ zu der Schreibposition der Schreibeinrichtung der ersten Bildstation 14 einzustellen. Der Umfang dieser Einstellung darf nicht die Hälfte des Abstandes zwischen nahegelegenen Pixeln (Punkt-Unterteilung bzw. Dot-Abstand) überschreiten; nur falls eine Phase zwischen den Unterteilungen entfernt wird, kann dann die Einstellung bewirkt werden, indem die Zeitsteuerung zur Anwendung des Bildsignales eingestellt bzw. justiert wird. Die Exzentrizität des exzentrischen Stiftes kann klein sein. Sollte die Exzentrizität groß sein, würde ein Neigung in der Unterabtastrichtung auftreten. Angesichts dessen wird der exzentrische Stift der Einstelleinrichtung 801'-2 mit einer Exzentrizität vorgesehen, die so klein wie etwa 0,05 mm ist.
  • Falls die mechanische Bearbeitungsgenauigkeit den genauen Abstand zwischen den Schreibeinrichtungen 18 und 28 und den Trommeln 16 und 26 realisieren kann, dann sind die Zwischenraum-Einstelleinrichtungen 702 und 702' und die Zwischentrageglieder 1600 und 1600' nicht notwendig. In einem derartigen Fall werden die Schreibeinrichtungen 18 und 28 direkt durch die Schreibeinrichtungs-Trageabschnitte 920, 1120, 1320 und 1120' getragen.
  • [2]A-g Andere Beispiele des Bildträgers und der Bildstation
    • (1) Bei der obigen Ausführungsform wird die Schreibeinrichtung 18 als lichtemittierende Einrichtung realisiert. Wenn der Bildträger als ein trommelähnliches Medium realisiert wird, das dazu in der Lage ist, ein latentes Bild entweder elektrisch oder magnetisch auszubilden, wird die Schreibeinrichtung 18 zum Ausbilden eines Latentbildes ersetz das auf einer elektrisch oder magnetischen Variation basiert. Die fotoleitende Trommel 16, 26 durch ein fotoleitendes Band ersetzt werden.
    • (2) Während die obige Beschreibung sich auf zwei Bildstationen konzentriert hat, sind die gemeinsamen Montageglieder, die gezeigt und beschrieben sind, sogar auf einen Bilderzeugungsapparat anwendbar, der eine einzige Bildstation oder drei oder mehr Bildstationen enthält. In einem derartigen Fall kann eine der gemeinsamen Trageglieder, die in einem Paar in der Axialrichtung der Trommel vorgesehen sind (z.B. rückwärtiges Trageglied) mit dem Treiberglied-Trageabschnitt (entsprechend dem Trageabschnitt 1140 oder 1150) bei allen Bildstationen versehen werden. Falls gewünscht, kann keines der gemeinsamen Trageglieder mit dem Treiberglied-Trageabschnitt versehen werden, wobei in diesem Fall die Trommel durch eine geeignete Einrichtung getrieben werden wird.
    • (3) Bei der obigen Konfiguration (2) können, wenn der Apparat drei oder mehr Bildstationen enthält, Bildstationen, die Treiberglied-Trageabschnitte enthalten, und Bildstationen, die sie nicht enthalten, kombiniert werden.
    • (4) Wenn drei oder mehr Bildstationen zur Verfügung stehen, können alle oder alle mit Ausnahme von einer selektiv mit der Einstelleinrichtung, die der Neigung der Schreiblinie auf der Trommel zugewiesen ist, und der Einstelleinrichtung 800, 800', 801, 801-1, 801-1' und 802-2' versehen werden. Falls derartige Einrichtungen an der Vorderseite und Rückseite angeordnet sind, wobei sie aufeinander zuweisen bzw. einander gegenüberliegen, ist es dann möglich, nicht nur die Neigung der Schreiblinie zu der Achse der Trommel in Übereinstimmung zu bringen, sondern ebenso die Linie mit der Achse der Trommel in Übereinstimmung zu bringen.
  • Man nehme an, daß die Positionsabweichung von der Achse der Trommel nicht justiert werden muß, weil z.B. eine mechanische Bearbeitungsgenauigkeit ausreichend ist. Dann, nachdem die Einstellung, um die Schreiblinie mit der Achse der Trommel in Übereinstimmung zu bringen, bei einer Referenz-Bildstation ausgeführt worden ist, indem die vorderseitige und rückwärtige Einstelleinrichtung verwendet wurden, sollte die Neigung der Schreiblinie nur bei jeder der anderen Bildstationen derartig bewirkt werden, daß die Schreiblinie parallel zu der Schreiblinie der Referenzstation wird. Es reicht deshalb aus, entweder die vorderseitige oder rückwärtige Einstelleinrichtung einzustellen bzw. zu justieren.
  • Falls es gewünscht wird, eine Parallelität zwischen den Achsen der Trommeln aller Bildstationen einzustellen, dann wird eine Extraeinrichtung benötigt. In der Praxis genügt jedoch eine mechanische Bearbeitungsgenauigkeit und macht die obige Extraeinrichtung unnötig.
  • Es ist bemerkenswert, daß die obigen Modifikationen in jeder geeigneten Art und Weise kombiniert werden können.
  • [2]A-h Entwicklungseinheit
  • Bei den spezifischen Konfigurationen, die gezeigt und beschrieben sind, wird die Trommeleinheit 140 an die gemeinsamen Montageglieder 900 und 1100 montiert, die an den Seitenwänden 300 und 400 jeweilig montiert sind. Die Schreibeinrichtung 18 wird durch die Trageabschnitte 920 und 1120 getragen, die in den Montagegliedern 900 und 1100 jeweilig enthalten sind. Folglich wird die Positionsbeziehung zwischen der Trommeleinheit 140 und der Schreibeinrichtung 18 über die Montageglieder 900 und 1100 bestimmt. Wie die andere Trommeleinheit 240 an den gemeinsamen Montagegliedern 1300 und 1100' montiert wird, wird nicht spezifisch beschrieben, um eine Redundanz zu vermeiden.
  • Bei einer spezifischen Konstruktion, die im folgenden beschrieben werden wird, können die Trommeleinheiten und zugeordnete Entwicklungsvorrichtungen zusammengebaut werden. Indem die Trommeleinheiten durch Verwendung der gemeinsamen Montageglieder montiert werden und indem die Entwicklungsvorrichtungen an den Trommeleinheiten montiert werden, ist es möglich, die Entwicklungsvorrichtungen und die Schreibeinrichtung genau zu positionieren. Bei der spezifischen Konstruktion wird die erste Entwicklungsvorrichtung 6, die mit der Trommel 16 in Beziehung steht und die an einem Einheitsgehäuse montiert ist, als Entwicklungseinheit bezeichnet die Halteeinrichtung wird an einem Ende der Entwicklungseinheit zum entfernbaren Halten und Positionieren des Außendurchmesserabschnitts 67b des Lagers 67 vorgesehen, das die Trommel 16 trägt. Ein stationärer Sperrabschnitt, der mit der Seitenwand 300 oder 400 in Eingriff bringbar ist, ist an dem anderen Ende der Entwicklungseinheit vorgesehen.
  • Insbesondere, wie in 25 gezeigt ist, ist die erste Entwicklungseinheit 6, die in 21 und 22 vorgesehen ist, sowie in anderen Zeichnungen, in Einheitsgehäusen 6-1 und 6-2 untergebracht, die eine Entwicklungseinheit 6-3 bilden. Mit 2C-J und 2M-J in 25 sind jeweilig die Schaftabschnitte der Schaufeln 2C und 2M bezeichnet, die in 21 und 22 gezeigt sind, während die Schaftabschnitte der Schrauben 4C und 4M mit 4C-J und 4M-J jeweilig bezeichnet sind. Ein Einheitsgehäuse, nicht gezeigt, das in Größe mit dem Einheitsgehäuse 6-2 identisch ist, liegt dem Einheitsgehäuse 6-2 gegenüber. 25 zeigt die Trommeleinheit 140, die an der Entwicklungseinheit 6-3 montiert ist. 26 zeigt die Trommeleinheit 140, die von der Entwicklungseinheit 3 demontiert ist.
  • Wie in 26 gezeigt ist, wird das Einheitsgehäuse 6-2 mit einer im allgemeinen U-förmigen Öffnung 6-2a an einem Ende in der Rechts- und Linksrichtung ausgebildet. Die Öffnung 6-2a ist an ihrem oberen Ende schräg offen. Die Öffnungs 6-2a weist einen Bodenabschnitt auf, der eine Größe aufweist, um den Außendurchmesserabschnitt 67b des Lagers 67 aufzunehmen und ist sequentiell konisch nach oben erweitert, um das Montieren und Demontieren des Lagers 67 zu erleichtern.
  • Wenn der Außendurchmesserabschnitt 67a einfach am Boden der Öffnung 6-2a ruht, wird die Positionsbeziehung zwischen den Entwicklungsrollen 32 und 33 und der Reinigungsklinge 21a und des Laders 17 auf dem Außenumfang der Trommel 16 nicht bestimmt, obwohl die Abstände zwischen den Achsen der Trommel 16 und den Achsen der Rollen 32 und 33 bestimmt werden kann. Angesichts dessen, wie in 26 gezeigt ist, wird ein Stift 64-1c auf den Schaft-Trageabschnitt 64-1 geschlagen. Zusätzlich wird eine Vertiefung oder eine Auslöseeinrichtung 6-2a1 in der geneigten Kante der Öffnung 6-2a derartig ausgebildet, daß, wenn der Außendurchmesserabschnitt 67b des Lagers 67 am Boden der Öffnung 6-2a ruht, die Vertiefung 6-2a1 den Stift 64-1c aufnimmt.
  • Ein Hebel oder eine Drückeinrichtung 131 ist schwenkbar an einer Seite des Einheitsgehäuses 6-2a montiert, um den Außendurchmesserabschnitt 67b des Lagers 67 zu drücken, der in der Öffnung 6-2a aufgenommen wurde, und zwar nach unten gegen den Boden der Öffnung 6-2a, wodurch der Abschnitt 67b in der Öffnung 6-2a gehalten wird. Wie in 27 gezeigt ist, ist der Hebel 131 mit einer halbkreisförmigen Vertiefung oder einem Riegelabschnitt 131a ausgebildet, der mit dem Außendurchmesserabschnitt oder Eingriffsabschnitt 67b in Eingriff bringbar ist. Der Bediener legt den Außenabschnitt 67b des Lagers 67 in die Öffnung 6-2a, während der Stift 64-1c in die Vertiefung 6-2a1 gelegt wird und dreht dann den Hebel 131 von einer offenen Position, die durch eine strichpunktierte Linie in 27 gezeigt ist, zu einer geschlossenen Position oder Fixierposition, die durch eine durchgehende Linie in 27 angezeigt ist, und zwar indem ein Griff 131b gehalten wird. Infolgedessen kommt die Vertiefung 131a mit dem Außendurchmesserabschnitt 67a in Eingriff.
  • Bei der obigen Bedingung überdeckt die Vertiefung 131a wenigstens die obere linke Hälfte des Umfangs des Außendurchmesserabschnittes 67b bezüglich einer Linie n-n, die die Mitte 0 eines Schaftes 132 und die Mitte 0 des Außendurchmesserabschnittes 67b verbindet. Genauer befindet sich die untere Ecke der Vertiefung 131a auf der Linie n-n. Die obere Ecke der Vertiefung 131a deformiert sich elastisch oberhalb der Linie n-n um eine kleine Abmessung Δ1, wodurch das Lager 67 festgehalten wird. Das heißt, wenn der Hebel 131 in Richtung auf die Position der durchgehenden Linie bewegt wird, daß er leicht elastisch deformiert wird und fest den Außendurchmesserabschnitt 67b in Richtung auf die Linie n-n in einer Sperrklinken-Art und -Weise drückt. Um das Lager 65 zu lösen, öffnet der Bediener den Hebel 131 zu der Position der strichpunktierten Linie, um so die obere Peripherie des Außendurchmesserabschnittes 67b abzudecken bzw. freizumachen. Unter dieser Bedingung kann der Bediener die Trommeleinheit 140 in die Richtung der Öffnung 6-2a durch Greifen der Einheit 140 ziehen.
  • Wie in 25 und 28 gezeigt ist, wird ein Stift 136 auf das andere Ende des Einheitsgehäuses 6-2 in der Rechts- und Linksrichtung entgegengesetzt zu der Seite, wo die Halteeinrichtung 134 positioniert ist, geschlagen. Der Stift 136 wird in einer Kerbe 302 aufgenommen, die in der Seitenwand 300 ausgebildet ist, und spielt die Rolle eines Sperrgliedes. Ein Stift 136', der mit dem Stift 136 identisch ist, wird auf dem rückwärtigen Ende des Einheitsgehäuses 6-2 geschlagen, wie in 28 gezeigt ist.
  • Ein Verfahren zum Montieren der Kombination der Entwicklungseinheit 6-3 und der Trommeleinheit 140 an die Seitenwände 300 und 400 durch Verwenden der Halteeinrichtung 134 wird unter Bezugnahme auf 28 beschrieben. An der Vorderseite steht der Außendurchmesserabschnitt 67b des Gehäuses 67 von der Vorderseite des Einheitsgehäuses 6-1 vor. Der Außendurchmesserabschnitt 67b ist in dem Schaft-Trageabschnitt 910 des gemeinsamen Montagegliedes 900 positioniert. In ähnlicher Weise ist an der rückwärtigen Seite der Außendurchmesserabschnitt 68b des Lagers 68 in dem Schaft-Trageabschnitt 1110 des gemeinsamen Montagegliedes 1100 positioniert. Was die linke Seite der obigen kombinierten Einheit angeht, werden die Stifte 136 und 136' jeweilig in den Kerben 302 und 402 durch Schwerkraft aufgenommen. Infolgedessen wird die kombinierte Einheit an die Seitenwände 300 und 400 montiert.
  • Die Reinigungseinrichtung, die in der Trommeleinheit 140 der 28 enthalten ist und die die Box 103 anstelle der Schnecke 70 und des Auslaßabschnittes 74 verwendet, wurde unter Bezugnahme auf 23 beschrieben. Wie in 29 gezeigt ist, kann eine Trommeleinheit 140', die diesen Typ von Reinigungseinrichtung enthält, mit der Entwicklungseinheit 6-3 kombiniert werden, die in 25 und 26 gezeigt ist, und kann an die Seitenwände 300 und 400 über die Montageglieder 900 und 1100 in exakt derselben Art und Weise wie in 28 montiert werden. Wie in 29 gezeigt ist, weist die Trommeleinheit 140' die Box 130 anstelle der Schraube 70 auf und benötigt nicht die Getriebe 71 und 77, die in 28 gezeigt sind.
  • Bei jeder der Konfigurationen, die in den 28 und 29 gezeigt sind, wird der Abschnitt 67b größeren Durchmessers des Lagers 67 in der Öffnung 6-2a bei der rechten Seite aufgenommen. Bei der linken Seite wird der Stift 136 in der Kerbe 302 aufgenommen.
  • Um den Außendurchmesserabschnitt 68b zu stabilisieren, der in dem Schaft-Trageabschnitt bzw. Wellen-Trageabschnitt 1110 aufgenommen ist, wird der Außendurchmesserabschnitt 68b nach unten gedrückt. Zum Beispiel wird ein Gleitglied, das in der Rechts- und Linksrichtung gleiten kann, auf der Seitenwand 300 montiert und wird geschoben, um den Außendurchmesserabschnitt 68b zu drücken. Dies trifft auch auf die Seitenwand 400 zu. Um den Außendurchmesserabschnitt 68b zu lösen, wird das Gleitglied in die andere Richtung geschoben. Das Gleitglied kann einen Aufbau aufweisen, der später unter Bezugnahme auf 50 beschrieben wird.
  • Wie in 12 gezeigt ist, wird an der linken Seite das Getriebe bzw. Zahnrad 72 durch die Schnecke 16W veranlaßt, sich zu drehen, und es veranlaßt wiederum die Trommel, sich im Uhrzeigersinn zu drehen. Infolgedessen wirkt ein Moment, das dazu neigt, den Stift 136 um die Halteeinrichtung 134 herum zu erheben, auf den Stift 136. Jedoch ist dieses Moment vernachlässigbar im Vergleich zu dem Gewicht der kombinierten Einheit und hebt nicht den Stift 136.
  • Zusätzlich sind, wie in 30 gezeigt ist, die Getriebe bzw. Zahnräder 4C-J und 4M-J an der Entwicklungseinheit 6-3 koaxial mit den Entwicklungsrollen 4C und 4M jeweilig montiert. Die Treiberzahnräder 15G1 und 15G2, die mit der Treiberquelle verbunden sind, sind dazu in der Lage, mit den Zahnrädern 4C-J und 4M-J jeweilig zu kämmen, und zwar in dem Zustand, der in 30 gezeigt ist. Die Zahnräder 15G1 und 4C-J kämmen miteinander bei einer Position, die am Boden links ist, und jedes dreht sich in eine bestimmte Richtung, die durch einen Pfeil angezeigt ist. Infolgedessen wirkt ein Moment, das dazu neigt, den Stift 136 gegen die Kante der Kerbe 302 zu drücken, auf den Stift 136. In ähnlicher Weise wirkt, was die Zahnräder 15G2 und 4M-J angeht, ein Moment, das dazu neigt, den Stift 136 gegen die Kante der Kerbe 302 zu drücken, auf den Stift 136. Dies verhindert, daß der Stift 136 oberhalb der Kerbe 302 ansteigt. Es ist deshalb unnötig, ein Extraglied zum Drücken des Gleitgliedes bereitzustellen.
  • Die Schreibeinrichtung 18 und die Trommeleinheit 140 mit der Entwicklungseinheit 603 sind an denselben gemeinsamen Montagegliedern 300 und 400 montiert. Deshalb werden die Schreibeinrichtung 18, die Entwicklungseinheit 6-3 und die Trommeleinheit 140 in einer vorausgewählten Position über die gemeinsamen Montageglieder gehalten.
  • Weiter, wenn der Hebel 131 weg von dem Außendurchmesserabschnitt 67b geöffnet wird, kann der kombinierte Zusammenbau der Trommeleinheit 140 und der Entwicklungseinheit 6-3 an den gemeinsamen Montagegliedern 900 und 1100, die an den Seitenwänden 300 und 400 jeweilig befestigt sind, montiert werden und davon demontiert werden. Falls gewünscht, kann nur die Trommeleinheit 140 von den Montagegliedern 900 und 1100 montiert und demontiert werden, während die Entwicklungseinheit 6-3 auf den Seitenwänden 300 und 400 belassen wird.
  • Man nehme an, daß der Zusammenbau der Trommeleinheit 140 und der Entwicklungseinheit 6-3 an den Montagegliedern 900 und 1100, die an den Seitenwänden 300 und 400 jeweilig befestigt sind, montiert werden oder davon demontiert werden. Dann neigt der Zusammenbau dazu, die Bandeinheit 100, die auf dem Gehäuseteil 106 montiert ist, zu stören, weil der obere Gehäuseteil 106 um einen Winkel θ1 von ungefähr 70° geöffnet werden kann. Das Band 10 ist zu der Außenseiten auf der Unterseite der Bandeinheit 100 freigelegt.
  • Angesichts des obigen ist, wie in 27 gezeigt ist, die Öffnung 6-a2 um im wesentlichen denselben Winkel wie der obere Gehäuseteil 106 geneigt. Dies verhindert; daß die Trommel 16 oder die Trommeleinheit 140, die an die Entwicklungseinheit 6-a2 montiert werden soll und davon demontiert werden soll, das Band 10 stört. Wie in 33 gezeigt ist, werden, wenn die Öffnung 6-2a so geneigt ist, Schaft-Trageabschnitte 910'' und 1110'' verwendet, die in den gemeinsamen Montagegliedern 900'' und 1110'' jeweilig enthalten sind und die in derselben Richtung wie die Öffnung 6-2a geneigt sind. Ebenso sind Schreibeinrichtungs-Trageabschnitte 920'' und 1120'' in einer übereinstimmenden Beziehung zu den Trageabschnitten 910'' und 1110'' jeweilig konfiguriert.
  • Wenn der Schaft-Trageabschnitt 910 sich in der senkrechten Richtung erstreckt, wird die Öffnung 6-a2 derartig konfiguriert, daß eine Kante der Öffnung 6-a2 sich senkrecht zu dem gemeinsamen Montageglied erstreckt, wie durch eine gebrochene Linie in 27 angezeigt ist. In diesem Fall wird die Trommeleinheit 140 senkrecht nach oben gehoben und muß daran gehindert werden, das Band zu stören bzw. störend in dieses einzugreifen.
  • Wenn die Trommeleinheit 140 von den Seitenwänden 300 und 400 entfernt wird und dann auf eine flache Oberfläche zufällig gelegt wird, neigt die Einheit 140 dazu, sich körperlich zu neigen und Toner zu veranlassen, aus dem Brückenabschnitt 64-3 und der Box 103 herauszufließen. Um zu vermeiden, daß dies auftritt, wird, wie in 31 gezeigt ist, eine dünne Dichtungsabdeckung 137, die aus synthetischem Harz ausgebildet ist, auf den Schaft-Trageabschnitten 64-1 und 64-2 befestigt und in Kontakt mit der Vorderkante der Abdeckung 80 und der Peripherie bzw. dem Umfang der Trommel 16 gehalten.
  • In 25 bis 29 wird der Hebel 131 auf der Entwicklungseinheit 6-3 bereitgestellt, um die Rolle einer Drückeinrichtung zu spielen. Alternativ kann, wie in 32 gezeigt ist, ein Hebel 152 in der Trommeleinheit 140 enthalten sein und einstückig mit dem Lager 67 der Trommel 16 gedreht werden. Der Hebel 152 weist einen Griff 152a an einem Ende und eine Verriegelungsvertiefung 142b an dem anderen Ende auf. In diesem Fall wird die Entwicklungseinheit 6-3 (die den Hebel 131 nicht benötigt) mit einem Schaftabschnitt versehen, der mit der Vertiefung 152 in Eingriff bringbar ist.
  • Der Hebel 152, der in 32 gezeigt ist, wird vielleicht nicht als ein Mittel zum Montieren der Trommeleinheit 140 an der Entwicklungseinheit verwendet, sondern kann verwendet werden, um sie an den Körper eines Bilderzeugungsapparats zu montieren. Dies ermöglicht, daß die Trommeleinheit 140 leicht an einem Bilderzeugungsapparat montiert wird und erleichtert dadurch die Wartung und den Austausch der Trommeleinheit 140. Ebenso kann ein Hebel, der dem Hebel 152 entspricht, auf dem Lagerabschnitt der Trommel 16 selbst montiert werden. Dies wird die Wartung und den Austausch der Trommel 16 erleichtern.
  • [3] Zweite Konfiguration der gemeinsamen Montageglieder
  • [3]B Gemeinsame Montageglieder mit direkt montierter Entwicklungseinheit
  • In 25 bis 29 und 30 treten keine Probleme auf, solange die Trommeleinheit 140 und die Entwicklungseinheit 6-3 an den gemeinsamen Montagegliedern 900, 900'', 1100 und 1100'' in der Gestalt eines Zusammenbaus montiert werden oder davon demontiert werden. Jedoch ist das Demontieren von nur der Trommeleinheit 140, während die Entwicklungseinheit 6-3 auf den Montagegliedern 900, 900'', 1100 und 1100'' belassen wird, wie folgt problematisch.
  • Wie in 34 gezeigt ist, werden die Entwicklungseinheit 6-3 und die Trommeleinheit 140, die zusammen kombiniert werden, auf den Seitenwänden und gemeinsamen Montagegliedern montiert, wie durch strichpunktierte Linien angezeigt ist. In diesem Zustand wird auf der rechten Seite der Außendurchmesserabschnitt 67b des Lagers 67 in dem Schaft-Trageabschnitt 910 des Montagegliedes 900 aufgenommen (in 34 aus Klarheitsgründen nicht gezeigt). Auf der linken Seite wird der Stift 136 in der Kerbe 302 aufgenommen. Man nehme an, daß der Bediener nur die Trommeleinheit 140 entfernt. Dann öffnet der Bediener den Hebel 131 weg von dem Außendurchmesserabschnitt 67b. In diesem Fall neigt die Entwicklungseinheit 6-3 dazu, sich aufgrund eines Moments zu drehen, das um den Stift 136 wirkt und dem Gewicht der Einheit 6-3 zuzuschreiben ist. Jedoch dreht sich die Entwicklungseinheit 6-3 nicht, weil der Außendurchmesserabschnitt 67b zwischen dem Schaft-Trageabschnitt 910 und der Kante der Öffnung 6-2a zwischenpositioniert ist bzw. sandwichartig eingebracht ist.
  • Wenn der Bediener die Trommeleinheit 140 hebt, wird der Außendurchmesserabschnitt 67b von dem Schaft-Trageabschnitt 910 und der Öffnung 6-2a gelöst. Infolgedessen löst die Entwicklungseinheit 6-3 die Trageeinrichtung bzw. die Halterung bei der rechten Seite und neigt sich im Uhrzeigersinn um den Stift 136 aufgrund ihres eigenen Gewichts, bis sie gegen den Boden des Apparats anschlägt, wie durch eine durchgehende Linie in 33 gezeigt ist. Dann muß der Bediener, der beabsichtigt, die Trommeleinheit 140 zu montieren, die Entwicklungseinheit 6-3 anheben. In einer zu beschreibenden spezifischen Konstruktion kann die Trommeleinheit 140 von der Entwicklungseinheit 6-3 montiert und demontiert werden, und zwar ohne irgendeine Verlagerung der Entwicklungseinheit 6-3 relativ zu den Seitenwänden und gemeinsamen Montagegliedern.
  • Bei der spezifischen Konstruktion wird die Positionsbeziehung zwischen der Entwicklungseinheit 6-3 und der Schreibeinrichtung 18 über einen Entwicklungseinheit-Trageabschnitt bestimmt, der die Entwicklungseinheit 6-3 tragt, und die gemeinsamen Montageglieder 900A, 1100A, die die Schreibeinrichtungs-Trageabschnitte 920, 1110 enthalten.
  • Insbesondere, wie in 36 gezeigt ist, sind die gemeinsamen Montageglieder 900A und 1100A, die auf den Seitenwänden 300 und 400 jeweilig montiert sind, grundsätzlich mit den Montagegliedern 900 und 1100 identisch, die unter Bezugnahme auf 1 und 4 sowie andere Zeichnungen beschrieben sind. Die Schreibeinrichtungs-Trageabschnitte 920 und 1110 werden durch Schreibeinrichtungs-Trageabschnitte 920A und 1120A ersetzt, während die Schaft-Trageabschnitte 910 und 1110 mit Entwicklungseinheits-Trageabschnitten 910A und 1110A ersetzt werden. Gemeinsame Montageglieder, die den Montagegliedern 1300 und 1100' entsprechen, 1 und 4, sind bei dem linken der Montageglieder 900A und 1100A positioniert, obwohl nicht gezeigt oder beschrieben, um eine Redundanz zu vermeiden. Die Kerben 302 und 402, die in 29 gezeigt sind, sind ebenso in den Seitenwänden 300 und 400 jeweilig ausgebildet. Eine Entwicklungseinheit 6-3A, die an den Montagegliedern 900A und 1100A zu montieren ist, entspricht der Entwicklungseinheit 6-3, 28, und beinhaltet die Entwicklungsvorrichtung 6 der 21 und 22. Die Entwicklungsvorrichtung 6 beinhaltet den A-Entwicklungsabschnitt 19 und B-Entwicklungsabschnitt 20, so daß die Entwicklungseinheit 6-3 eine Anzahl bzw. Vielzahl von Entwicklungsvorrichtungen aufweist, die Entwickler verschiedener Farben speichern.
  • [3]B-a Entwicklungseinheit
  • Die Entwicklungseinheit 6-3A enthält ein Zwischentrageglied 200, das in den Entwicklungseinheits-Trageabschnitt 910A aufzunehmen ist und durch diesen positioniert wird. Ein Zwischentrageglied (in 36 nicht sichtbar), das mit dem Trageglied 200 identisch ist, ist auf dem rückwärtigen Ende der Entwicklungseinheit 6-3A positioniert. Wie in 37 gezeigt ist, beinhaltet das Zwischentrageglied 200 einen konvexen Eingriffsabschnitt 201, der mit dem Entwicklungseinheits-Trageabschnitt 910A in Eingriff bringbar ist. Zusätzlich beinhaltet das Trageglied 200 einen konkaven Eingriffsabschnitt 202, der mit einem Aufnahmeabschnitt 65A2 in Eingriff bringbar ist, der in der Entwicklungseinheit 140 enthalten ist (siehe 36). Der konkave Eingriffsabschnitt 202 ist an seinem oberen Ende offen. Der Eingriffsabschnitt 201 weist denselben Krümmungsradius auf, wie der Trageabschnitt 910A.
  • 35 zeigt die Trommeleinheit 140A im Detail. Die Trommeleinheit 140A, die in 35 gezeigt ist, ist, ähnlich wie die Trommeleinheit 140, die in 28 gezeigt ist, von dem Typ, der Abfalltoner zu dem Auslaßabschnitt 74 liefert, indem die Schnecke 70 verwendet wird. Im Gegensatz hierzu ist die Trommeleinheit 140A', die in 36 gezeigt ist, ähnlich wie die Trommeleinheit 140', die in 29 gezeigt ist, von dem Typ, der Abfalltoner liefert, der durch die Reinigungsklinge 21a entfernt wird, und zwar zu der Box 103, die sich in der Breitenrichtung der Trommel 16 erstreckt. Die Trommeleinheit 140A' benötigt nicht die Schnecke 70 und deshalb die Getriebe- bzw. Zahnräder 71 und 77, um sie zu treiben. Was den Rest des Aufbaus angeht, sind die Trommeleinheiten 140A und 140A' identisch. Die Trommeleinheiten 140A und 140A' können an der Entwicklungseinheit 6-3A in exakt derselben Art und Weise montiert und davon demontiert werden.
  • Wie in 36 gezeigt ist, beinhaltet die Entwicklungseinheit 6-3A, ähnlich wie die Entwicklungseinheit 6-3 der 28, die Stifte 136 und 136'. Die Stifte 136 und 136' sind jeweilig mit den Seitenwänden 300 und 400 bei Positionen in Eingriff bringbar, die sich von jener unterscheiden, wo sich das Zwischentrageglied 200 befindet. Auf der Vorderseite wird der Stift 136 in der Kerbe 302 aufgenommen, wobei das Zwischentrageglied 200 mit dem Entwicklungseinheits-Trageabschnitt 910A zusammenpaßt. Dies wird ebenso bei der Rückseite bewirkt. Infolgedessen ist die Entwicklungseinheit 6-3A entfernbar an den Seitenwänden 300 und 400 über die gemeinsamen Montageglieder 900 und 1100A montiert. Auf diese Art und Weise wird die Entwicklungseinheit 6-3A bei zwei Punkten an der Vorderseite und bei zwei Punkten an der Rückseite gehaltert und deshalb stabil zu allen Seiten gehalten.
  • Die Trommeleinheit 140 wird an der Entwicklungseinheit 6-3A montiert, die an den Seitenwänden 300 und 400 von oben stabil gehalten wird. Dies ermöglicht, daß die Trommeleinheit 140 frei an der Entwicklungseinheit 6-3A montiert und davon demontiert wird, und zwar ohne die Position der Einheit 6-3A relativ zu den Seitenwänden 300 und 400 zu beeinflussen. Dies wird im folgenden detaillierter beschrieben.
  • Wie in den 37 und 39 vergrößert gezeigt ist, wird ein vorderes Einheitsgehäuse 6-1A, das das Gehäuse der Entwicklungseinheit 6-3A ausbildet, mit einer im allgemeinen U-förmigen Rille 206 ausgebildet, die aus einer Bodenfläche 203 und parallelen Seitenflächen 204 und 205, die sich nach oben von der Bodenfläche 203 erstrecken, gemacht ist. Die Bodenfläche 203 ist koaxial mit dem Eingriffsabschnitt 202 und weist denselben Krümmungsradius wie dieser auf.
  • Wie in 38 gezeigt ist, wird die Box 103 einstückig mit einem Trommelgehäuse 64A aufgebaut. Ein Lager 65A ist an einem Ende des Trommelgehäuses 64A befestigt und trägt drehbar den Schaft 62 der Trommel 16. Wie in den 42 und 43 gezeigt ist, beinhaltet das Lager 65A einen im allgemeinen ovalen Abschnitt 65A1, einen Aufnahmeabschnitt 65A2, der einen zylindrischen Querschnitt aufweist einen Außendurchmesserabschnitt 65A3 und einen Außendurchmesserabschnitt 65A4.
  • Wie in 42 und 43 gezeigt ist, beinhaltet der ovale Abschnitt 65A1 parallele flache Abschnitte 65A1a und 65A1b, die gleichmäßig bezüglich des Zentrums 03 eines Lochs zum Aufnehmen des Schaftes 62 unterteilt sind, gekrümmte Abschnitte 65A1c und 65A1c, die einen Teil eines Kreises bilden, der denselben Durchmesser wie der aufnehmende Abschnitt 65A2 und das Zentrum 03 hat. Der Abstand zwischen den flachen Abschnitten 65A1a und 65A1b, das heißt die Dicke des ovalen Abschnittes 65A1 hat eine derartige Größe, daß er gleitend in der Rille 206 aufgenommen werden kann. Die flachen Abschnitte 65A1 und 65A1b sind um einen vorausgewählten Winkel relativ zu dem Lader 27 und der Reinigungsklinge 21a geneigt, wie in der Axialrichtung zu sehen ist. Der vorausgewählte Winkel erlaubt es den Entwicklungsrollen 32 und 33, die in der Entwicklungseinheit 6-3A enthalten sind, den Bilderzeugungsprozeß der 21 und 22 in Kombination mit der Trommel 16 auszuführen.
  • Wie in 39 und 42 gezeigt ist, berührt, wenn der ovale Abschnitt 65A1 in der Rille 206 aufgenommen wird, der gekrümmte Abschnitt 65A1d den Boden 203 aufgrund seines eigenen Gewichts. Die Trommeleinheit 140A' kann deshalb an der Entwicklungseinheit 6-3 in einer vorausgewählten Position montiert werden. Zusätzlich kann die Trommeleinheit 140A' leicht von der Entwicklungseinheit 6-3A nur entfernt werden, falls sie schräg nach oben herausgezogen wird. In dieser Art und Weise kann die Trommeleinheit 140A' an der Entwicklungseinheit 6-3A montiert und von dieser demontiert werden, und zwar ohne den Bediener dazu zu zwingen, die Entwicklungseinheit 6-3A zu berühren.
  • Man nehme an, daß die Trommeleinheit 140A' an der Entwicklungseinheit 6-3A montiert ist oder von dieser demontiert ist, die auf den Seitenwänden 800 und 400 montiert ist, wie in 36 gezeigt ist. Dann stört, wenn die Trommeleinheit 140A in der senkrechten Richtung angehoben wird, sie das Band 10, wegen des Winkels θ1 des oberen Gehäuseteils 106, der begrenzt geöffnet werden kann. Angesichts dessen wird, wie in 42 gezeigt ist, die Rille 206 um einen Winkel θ3 geneigt, der dem Winkel 81 entspricht, und zwar relativ zu der Horizontalen. Indem die Montage- und Demontagerichtung der Trommeleinheit 140A beschränkt wird, ist es möglich, zu verhindern, daß die Trommeleinheit 140A das Band 10 stört und daß der Betrieb erleichtert wird.
  • [3]B-b Montieren der Entwicklungseinheit an gemeinsamen Montagegliedern
  • Wenn die Trommeleinheit 140' einfach in der Rille 206 aufgrund ihres eigenen Gewichts aufgenommen wird, kann sie nicht in einer ausreichend stabilen Art und Weise gehalten werden. Angesichts dessen wird eine Befestigungseinrichtung zum Drücken des Aufnahmeabschittes 65A2 gegen den Eingriffsabschnitt 202, oder um ihn zu lösen, bereitgestellt. Ein erstes Beispiel der Befestigungseinrichtung wird durch einen Hebel, der an einem Teil der Trommeleinheit 140A' schwenkbar montiert ist und einen Verriegelungsabschnitt an seinem freien Ende aufweist, und einem Eingriffsabschnitt, der in der Entwicklungseinheit 6-3A enthalten ist und mit dem Verriegelungsabschnitt in Eingriff bringbar ist, realisiert.
  • Das erste Beispiel der Fixiereinrichtung wird unter Bezugnahme auf 38 beschrieben. Wie gezeigt, ist der Außendurchmesserabschnitt 53A3 kleiner im Durchmesser als der Empfangsabschnitt 65A2 und von dem Abschnitt 65A2 durch eine Schulter isoliert, gegenüber der das Ende des Hebels 304 nicht stoßen wird. Der Hebel 304 hat einen Innendurchmesserabschnitt 304b, der mit dem Außendurchmesserabschnitt 65A2 in Eingriff bringbar ist, einen Griff 304a, der das freie Ende des Hebels 304 bildet, und eine Vertiefung oder einen Verriegelungsabschnitt 304c, der dem Griff 304a gegenüberliegt. Nachdem der Innendurchmesserabschnitt 304b des Hebels 304 mit dem Außendurchmesserabschnitt 65A3 in Eingriff gebracht ist, wird eine Unterlegscheibe 305 an dem Außendurchmesserabschnitt 65A4 angepaßt, der im Durchmesser kleiner ist als der Außendurchmesserabschnitt 65A3. Dann wird ein Stoppring 306 auf den Schaft 62 eingepaßt. Infolgedessen wird der Hebel 304 schwenkbar an den Außendurchmesserabschnitt 65A3 montiert. Auf der anderen Seite, wie in 39 gezeigt ist, wird ein Schaft 208 auf die Position des Einheitsgehäuses 6-1A um den Zwischentrageabschnitt 200 herum und mit der Vertiefung 304c in Eingriff bringbar angearbeitet.
  • Wie in 35 und 36 gezeigt ist, ist eine Vertiefung 910A1 zum Aufnehmen des obigen Schaftes 208 in dem Entwicklungseinheits-Trageabschnitt 910A ausgebildet. In ähnlicher Weise ist eine Vertiefung 110A1 in dem anderen Entwicklungseinheits-Trageabschnitt 1110A zum selben Zweck ausgebildet.
  • Die Trommeleinheit 140A' ist an der Entwicklungseinheit 603A mit dem Aufnahmeabschnitt 65A2 angebracht, der mit dem Eingriffsabschnitt 202 im Eingriff ist. Dann wird die Vertiefung 304c mit dem Schaft bzw. der Welle 208 über den Griff 304 in Eingriff gebracht. Wie in 40 gezeigt ist, deformiert das Ende der Vertiefung 304c sich elastisch und erstreckt sich auf den Schaft 208 über eine Linie e-e, die die Mittel 04 des Schaftes 208 und die Mitte 05 des Schaftes 65 verbindet. Infolgedessen hält das Ende der Vertiefung 304c fest den Schaft 208 und drückt dadurch den Aufnahmeabschnitt 65A2 gegen den Eingriffsabschnitt 202. 41 zeigt eine Bedingung, bei welcher die Trommeleinheit 140A' an der Entwicklungseinheit 6-3A in der obigen Konfiguration verriegelt ist. Die Entwicklungseinheit 6-3A und die Trommeleinheit 140A', die so kombiniert sind, werden als eine zusammengesetzte Einheit 2000 bezeichnet. Um die Trommeleinheit 140A' von der Entwicklungseinheit 6-3A zu entfernen, dreht der Bediener den Hebel 304 in die umgekehrte Richtung, um die Ausnehmung bzw. Vertiefung 304 von dem Schaft 208 zu lösen, zieht den Abschnitt 65A1 entlang der Rille 206 heraus und hebt dann die Trommeleinheit 140A'.
  • Der Griff 304a wird ebenso verwendet, wenn der Bediener die Trommeleinheit 140A' weg von der Entwicklungseinheit 6-3A hebt. Einige spezifische Konfigurationen des Griffs 304a werden im folgenden beschrieben.
  • 44 zeigt einen Griff 304a1, der dem Griff 304a entspricht. Der Griff 304a1 ist in einem Zwischenraum d zwischen der Seitenwand 300 und dem Einheitsgehäuse 6-1A positioniert. Der Bediener legt einen Finger oder Finger in den Zwischenraum d, hebt den Griff 304a-1 und hebt dann die Trommeleinheit 104A' weg von der Entwicklungseinheit 6-3A.
  • 45 zeigt einen Griff 304, der von der Seitenwand 300 zu der Vorderseite um eine Abmessung d1 vorsteht. Der Bediener kann deshalb den Griff 304a-2 durch einfaches Berühren des Griffes 304 heben, und zwar ohne die Finger in den Zwischenraum d zu legen, 44.
  • 46A zeigt einen Griff 304a-3, der ebenso von der Seitenwand 300 zu der Vorderseite um den Abstand d1 vorsteht 46B zeigt einen Griff 304a-4, der einen gekrümmten Abschnitt Q enthält, der nach oben konvex ist. Der gekrümmte Abschnitt Q ist auf dem Basisende des Griffes 304a-3 positioniert, der an den Außendurchmesserabschnitt 65A3 angrenzt. Der Bediener, der den Griff 304a-4 gehoben hat, kann die Entwicklungseinrichtung 104A' heben, indem der gekrümmte Abschnitt Q berührt wird.
  • 47A zeigt einen Griff 304a-5 mit einer flachen Konfiguration und drehbar an einem Schaft 308 montiert. Der Schaft 308 ist in einer horizontalen Ebene positioniert, die die Achse t-t des Innendurchmesserabschnittes 304b enthält, und erstreckt sich in einer Ebene parallel zu der Richtung, die zu der Achse t-t senkrecht ist. Der Griff 304a-5 bewegt sich zwischen einer flachen Position, die in 47A gezeigt ist, und einer senkrechten Position, die in 47B gezeigt ist, und zwar in einer Sperrklinken-Art und -Weise. Wenn die Vertiefung 304c mit dem Schaft 208 im Eingriff ist, wird der Griff 304a-5 in der flachen Position gehalten, die durch eine durchgehende Linie angezeigt ist. Wie in
  • 47B gezeigt ist, hebt der Bediener, um die Trommeleinheit 140A' von der Entwicklungseinheit 6-3A zu entfernen, den Griff 304a-5 in der senkrechten Richtung und hebt dann die Trommeleinheit 140A' weg von der Entwicklungseinheit 6-34, indem der flache Abschnitt des Griffes 304a-5 geklemmt wird.
  • 48A zeigt einen Griff 304a-6, der drehbar an einem Schaft 310 parallel zu der Achse t-t des Innendurchmesserabschnittes 304 montiert ist. Der Schaft 31 ist an einem halbkreisförmigen Glied 312 befestigt, das einen gekrümmten Abschnitt aufweist, der nach unten weist. Der Griff 304a-6 weist einen inneren Abschnitt auf, der hinsichtlich der Dicke reduziert ist. Wie in 48A und 49B gezeigt ist, ist der Griff 304a-6 zwischen einer Position, wo er mit dem Glied 312 ausgerichtet ist, und der anderen Position, die in 49B gezeigt ist, in einer Klickraster-Art- und -Weise bewegbar.
  • Insbesondere, wenn die Vertiefung 304c mit dem Schaft 208 im Eingriff ist, ist der Griff 304a-6 derartig positioniert, daß sein gekrümmter Abschnitt nach unten weist. Um die Trommeleinheit 140A' von der Entwicklungseinheit 6-3A zu entfernen, quetscht bzw. klemmt der Bediener den Abschnitt des Griffes 304a-6, der von der Seitenwand 300 hervorsteht, um den Abstand d1 und dreht ihn dann um 180° bis sein gekrümmter Abschnitt nach unten weist. In diesem Zustand hebt der Bediener den Hebel, indem der verdünnte Abschnitt des Griffes 304a-6 geklemmt wird, um die Vertiefung 304c von dem Schaft 208 zu lösen und hebt dann die Trommeleinheit 140A' von der Entwicklungseinheit 6-3A.
  • Es wird auf die 43 Bezug genommen, um ein zweites Beispiel der Fixiereinrichtung zu beschreiben. Wie gezeigt, ist der Boden der U-förmigen Rille 206 mit Vertiefungen ausgebildet, die dazu in der Lage sind, den ovalen Abschnitt 65A1 in Übereinstimmung mit der Verlagerung des ovalen Abschnittes 65A1 zu verriegeln. Insbesondere nimmt eine Vertiefung 206X die Ecke des ovalen Abschnittes 65A1 auf, wo der flache Abschnitt 65A1a und der gekrümmte Abschnitt 65A1c aneinander angrenzen. Eine Vertiefung 206Y empfängt die Ecke des ovalen Abschnittes 65A1, wo der flache Abschnitt 65A1b und der gekrümmte Abschnitt 65A1c aneinander angrenzen. Man nehme an, daß der ovale Abschnitt 65A1, der am Boden der Rille 206 positioniert ist, um die Mitte 03 gedreht wird. Dann entsprechen die Vertiefungen 206X und 206Y jeweilig den Zwischenräumen, die durch die obigen Ecken gebildet wurden, die in die Seitenflächen 204 und 205 beißen.
  • Bei der obigen Konfiguration kann, nur falls der ovale Abschnitt 65A1 in der Rille 206 positioniert ist und dann im Uhrzeigersinn gedreht wird, er in der vorausgewählten Position gehalten werden, die in 43 gezeigt ist. Wenn der ovale Abschnitt 65A1 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, bis die flachen Abschnitte 65A1a und 65A1b parallel zu den Seitenflächen 204 und 205 werden, kann er aus der Rille 206 herausgezogen werden.
  • Die Entwicklungseinheit 6-3A und die Trommeleinheit 140A' werden in der Gestalt der zusammengesetzten Einheit 2000 (siehe 41) durch die obige Befestigungseinrichtung kombiniert. Dann kann die zusammengesetzte Einheit 2000 an den Seitenwänden 300 und 400 montiert werden und davon demontiert werden, und zwar über das Zwischentrageglied 200, das dem Montageglied 900A zugeordnet ist, und die Stifte 136 und 136', die jeweilig den Seitenwänden 300 und 400 zugeordnet sind.
  • Die Befestigungseinrichtung befestigt sicher die Trommeleinheit 140' an der Entwicklungseinheit 6-3A. Die Stifte 136 und 136' erheben sich nicht über die Seitenwände 300 und 400, und zwar wegen des Gewichts der Entwicklungseinheit 6-3A und der Abwärtsbewegung, wie unter Bezugnahme auf 28 erwähnt wurde, und benötigen deshalb keine spezielle Drückeinrichtung. Jedoch kann das Zwischentrageglied 200 nicht stabil auf dem Entwicklungseinheits-Trageabschnitt 910A positioniert werden, ohne auf dieselbe Drückeinrichtung zurückzugreifen.
  • Angesichts des obigen ist, wie in 50 gezeigt ist, ein Gleitglied 400 nach unten und weg von einer Position beweglich, wo es dem Zwischentrageglied 200 gegenüberliegt, wobei der Aufnahmeabschnitt 65A2 dazwischen liegt. Wenn das Gleitglied 400 den Aufnahmeabschnitt 65A2 zwischen sich und dem Zwischentrageglied 200 sandwichartig einschließt bzw. zwischenlagert, wird die zusammengesetzte Einheit 2000, 41, fest auf dem Montageglied 200 gehalten. Das Gleitglied 400 ist eine flache längliche Platte. Eine obere Führung 450u und eine untere Führung 450d sind an der Seitenwand 300 befestigt. Das Gleitglied 400 weist eine obere Kante und eine untere Kante auf, die durch die obere Führung 450u und die untere Führung 450d jeweilig getragen werden und es kann in der Rechts- und Linksrichtung geschoben werden. Wie in 51 gezeigt ist, weisen die obere Führung 450u und die untere Führung 450d jeweils einen allgemeinen U-förmigen Abschnitt zum Aufnehmen des Gleitgliedes 400 auf.
  • Das Gleitglied 400 ist zwischen einer Drückstation und einer zurückgezogenen Position beweglich, die jeweils durch eine durchgehende Linie und eine Phantomlinie in 50 gezeigt sind. Ebenso sind in 50 ein Gleitglied 400' zum Drücken des zusammengesetzten Zusammenbaus der Trommel 26 und der zweiten Entwicklungsvorrichtung 8, 22, gezeigt. Das Gleitglied 400' weist denselben Aufbau bzw. dieselbe Konfiguration wie das Gleitglied 400 auf.
  • Die zwei Gleitglieder 400 und 400', die in 50 gezeigt sind, können durch ein einziges längliches Gleitglied ersetzt werden, das dazu in der Lage ist, die beabstandeten Aufnehmeabschnitte zwischen sich und dem Zwischentrageabschnitt gleichzeitig sandwichartig aufzunehmen bzw. zwischenzulagern. Das lange Gleitglied ist so in seiner Größe gestaltet, um dazu in der Lage zu sein, die beabstandeten Aufnahmeabschnitte in der Rechts- und Linksrichtung zu drücken und zu lösen. Die obere Führung 450u und die untere Führung 450d werden ebenso in ihrer Größe so gestaltet, um dem Gleitglied zu erlauben, über einen derartigen Hub sich zu bewegen.
  • [4] Zusammenbau, der gemeinsame Montageglieder verwendet
  • [4]A Zusammenbau, der eine Trommeleinheit als Referenz verwendet
  • Bei der Konfiguration, die unter Bezugnahme auf 28 und andere Zeichnungen beschrieben ist, sind der Trageabschnitt (Schaft-Trageabschnitt 910) zum Tragen des Aufnahmeabschnitts (Außendurchmesserabschnitt 67b), die dem Bildträger (Trommeleinheit 140) zugewiesen sind, und der Trageabschnitt (Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt 920) zum Tragen der Schreibeinrichtung 18 (siehe 14 und 24) in dem gemeinsamen Montageglied 900 in einer vorausgewählten Beziehung, die zum Bildschreiben passend ist, ausgebildet. Als erstes wird das Montageglied 900 an der Seitenwand 300 montiert. Dann wird die Schreibeinrichtung 18 an dem Montageglied 900 montiert. Auf der anderen Seite wird der Bildträger (Trommeleinheit 140) an der Entwicklungseinheit 6-3 montiert oder eine zusammengesetzte Einheit des Bildträgers und der Entwicklungseinheit wird vorab vorbereitet. Darauffolgend wird der Aufnahmeabschnitt (Außendurchmesserabschnitt 67b) der Trommel 16, der in der zusammengesetzten Einheit enthalten ist, an das Montageglied 900 montiert. Ein derartiges Verfahren, das die Trommeleinheit als eine Referenz verwendet, erlaubt es dem Bediener, die Trommeleinheit und Entwicklungseinheit zu trennen und sie individuell zu ersetzen oder eine notwendige Wartung an einem Platz durchzuführen, wo der Bediener sie leicht in der Gestalt der zusammengesetzten Einheit handhaben kann. Zusätzlich kann der Bediener die Trommeleinheit und Entwicklungseinheit kombinieren und sie dann an dem Apparatkörper montieren.
  • [4]B Zusammenbau, der eine Entwicklungseinheit als Referenz verwendet
  • Bei der Konfiguration, die in 35, 36 und anderen Zeichnungen gezeigt ist, sind der Trageabschnitt (gemeinsames Montageglied 900A) zum Tragen des Zwischentragegliedes 200, das an der Entwicklungseinheit 6-3A montiert ist, und der Trageabschnitt (Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt 920) zum Tragen der Schreibeinrichtung 18 (siehe 14 und 24) in dem gemeinsamen Montageglied 900A in einer vorausgewählten Beziehung ausgebildet, die für eine Bilderzeugung geeignet ist. Als erstes wird das Montageglied 900A an die Seitenwand 300 montiert. Dann werden die Schreibeinrichtung 18 und die Entwicklungseinheit 6-3A an das Montageglied 300 montiert. Schließlich wird die Trommeleinheit 140' (140) an das Zwischentrageglied 200 der Entwicklungseinheit 6-3A montiert.
  • Bei diesem Verfahren wird das Montageglied 900A, das Zwischentrageglied 200 und der Empfangsabschnitt 65A2 sequentiell in dieser Reihenfolge stapelt. Deshalb kann die Trommeleinheit 140A' (140A), die an dem oberen Ende des Stapels positioniert ist, über den Aufnahmeabschnitt 65A2 montiert und von der Seitenwand 300 (Montageglied 900A) alleine demontiert werden, ohne die darunterliegende Entwicklungseinheit 6-3 überhaupt zu beeinflussen.
  • Darüber hinaus kann die zusammengesetzte Einheit 2000 (41), die die Trommeleinheit 140A oder 140A' enthält, körperlich an der Seitenwand 300 montiert werden und von dieser demontiert werden. Ein derartiges Verfahren erlaubt es dem Bediener, die Trommeleinheit und Entwicklungseinheit zu trennen und sie individuell zu ersetzen oder eine notwendige Wartung am Platz durchzuführen, wo der Bediener sie leicht in der Gestalt der zusammengesetzten Einheit handhaben kann. Zusätzlich kann der Bediener die gesamte zusammengesetzte Einheit 2000 an dem Apparatkörper montieren.
  • Zusammengefaßt wird man sehen, daß die vorliegende Erfindung einen Bilderzeugungsapparat bereitstellt, der verschiedene unvorhergesehene Vorteile aufweist, die im folgenden aufgezählt werden.
    • (1) Ein Bildträger und Glieder um ihn, können leicht und genau an gemeinsamen Montagegliedern zusammenmontiert werden. Abschnitte stationärer Glieder, von denen man erwartet, daß sie die gemeinsamen Montageglieder anbringen, werden gemäß einer vorausgewählten Konfiguration bearbeitet. Dies erlaubt es, daß unterschiedliche Arten von stationären Gliedern die gemeinsamen Montageglieder teilen und dadurch die Verwendung gemeinsamer Teile fördern.
    • (2) Ein Treiberglied zum Treiben des Bildträgers kann genau montiert werden.
    • (3) Wenn eine Anzahl von Bildstationen angeordnet sind, kann nicht nur eine genaue Beziehung hinsichtlich der Position zwischen dem Bildträger und der Schreibeinrichtung der einzelnen Bildstationen, sondern ebenso eine genaue Beziehung zwischen den Bildträgern und einer Schreibeinrichtung unterschiedlicher Bildstationen über gemeinsame Montageglieder realisiert werden. Dies trifft ebenso zu, wenn eine einzige Bildstation verfügbar ist.
    • (4) Der Bildträger kann leicht mit hoher Positionsgenauigkeit ersetzt werden, wenn er sich verschlechtert hat.
    • (5) Der Abstand zwischen der Schreibeinrichtung und dem Bildträger ist einstellbar, um die Genauigkeit von Punkten zu verbessern, die ein latentes Bild ausbilden. Weiter kann der Fokus z.B. nach dem Zusammenbau eingestellt werden, so daß die Schreibeinrichtung als ein Unter-Zusammenbau vorab vorbereitet werden kann.
    • (6) Eine Deformation, die Hitze zuzuschreiben ist, die durch die Schreibeinrichtung erzeugt wird, kann absorbiert werden, um Schaden und mechanische Fehler zu vermeiden.
    • (7) Die Verlagerung eines Bildes in der Hauptabtastrichtung wird in der individuellen Bildstation und zwischen unterschiedlichen Bildstationen vermieden.
    • (8) Wenn eine Anzahl von Bildstationen angeordnet ist, wird eine Einstelleinrichtung, die der Hauptabtastrichtung zugewiesen ist, nicht in einer Bildstation bereitgestellt. Die Abweichung eines Bildes kann deshalb zwischen den Bildstationen durch eine minimale Anzahl von Einstelleinrichtungen vermieden werden. Dies beseitigt erfolgreich die Abweichung des Bildes und der Farbe zwischen den Bildstationen.
    • (9) Die Neigung einer Schreiblinie ist einstellbar, um die Abweichung eines Bildes zu vermeiden und deshalb die Abweichung von Bild und Farbe zwischen den Bildstationen.
    • (10) Eine Exzentrizität und deshalb der Umfang der Einstellung ist leicht einstellbar.
    • (11) Es ist möglich, eine Position in der Richtung der Drehung mit Genauigkeit zu steuern und die Bildträger unterschiedlicher Bildstationen bezüglich der obigen Position zu synchronisieren.
    • (12) Wenn zwei Bildstationen angeordnet sind, ist ein genauer Zusammenbau erzielbar, um die Abweichung eines Bildes zwischen den Stationen zu vermeiden. Insbesondere ist ein Farbbild frei von der Abweichung einer Farbe.
    • (13) Eine Entwicklungseinheit und der Bildträger können an das gemeinsame Montageglied montiert werden und davon demontiert werden, und zwar einstückig miteinander über eine Halteeinrichtung. Deshalb können nicht nur der Bildträger und die Schreibeinrichtung, sondern auch der Bildträger, die Schreibeinrichtung und die Entwicklungsein heit genau relativ zueinander positioniert werden. Zusätzlich wird der genaue Zusammenbau und die leichte Wartung der Entwicklungseinheit gefördert.
    • (14) Der Bildträger kann leicht an der Entwicklungseinheit montiert werden und davon demontiert werden, und zwar wegen der Führungsfunktion einer offenen Rille. Eine Drückeinrichtung und eine Auslöseinrichtung ermöglichen, daß die Entwicklungseinheit und der Bildträger sicher relativ zueinander positioniert werden. Ein Verriegelungsabschnitt erlaubt, daß die Entwicklungseinheit leicht an dem Apparatkörper montiert wird. Falls die obige Rille nach oben geöffnet ist, kann dann der Bildträger stabil aufgrund seines eigenen Gewichts montiert werden.
    • (15) Indem die Orientierung der Rille begrenzt wird, ist es möglich, die Richtung zu begrenzen, in der der Bildträger von der Entwicklungseinheit entfernt wird. Der Bildträger stört deshalb nicht andere Glieder oder beschädigt sie.
    • (16) Die Drückeinrichtung wird als ein Hebel realisiert. Der Bediener kann leicht die Entwicklungseinheit und den Bildträger durch Betätigen des Hebels zusammenbauen und auseinanderbauen.
    • (17) Wenn der Hebel auf dem Bildträger oder auf der Bildträgerseite bereitgestellt wird, kann der Bediener den Bildträger leicht und genau an einem gewünschten Objekt montieren und davon demontieren.
    • (18) Der Bediener kann nur den Bildträger zusammenbauen oder ersetzen, indem der Hebel betätigt wird.
    • (19) Ein Trageabschnitt zum Tragen der Entwicklungseinheit und ein Trageabschnitt zum Tragen der Schreibeinrichtung werden in dem gemeinsamen Montageglied in einer vorausgewählten Beziehung ausgebildet. Die Entwicklungseinheit und die Schreibeinrichtung können an dem gemeinsamen Montageglied montiert und davon demontiert werden. Es ist deshalb möglich, die Schreibeinrichtung und die Entwicklungseinheit über das gemeinsame Montageglied genau zu montieren und die Genauigkeit des Zusammenbaus und leichte Wartung der Entwicklungseinheit zu verbessern.
    • (20) Ein Zwischentrageglied, das durch den Entwicklungseinheits-Trageabschnitt getragen werden soll, ist in der Entwicklungseinheit enthalten. Die Schreibeinrichtung und die Entwicklungseinheit können deshalb genau und leicht relativ zueinander auf dem gemeinsamen Montageglied über das Zwischentrageglied positioniert werden.
    • (21) Weil die Entwicklungseinheit eine Anzahl von Entwicklungseinheiten enthält, die jeweils einen Entwickler einer bestimmten Farbe speichern, kann ein Mehrfarben-Bilderzeugungsapparat leicht zusammengebaut und gewartet werden.
    • (22) Das Zwischentrageglied, das in der Entwicklungseinheit enthalten ist, ist entfernbar mit dem Bildträger im Eingriff. Dies verbessert die genaue Positionierung der Entwicklungseinheit und des Bildträgers relativ zueinander und deshalb die genaue Position des Bildträgers und der Schreibeinrichtung über die Entwicklungseinheit.
    • (23) Das Zwischentrageglied wird als eine im allgemeinen U-förmige offene Rille realisiert. Der Bildträger kann deshalb leicht von der Entwicklungseinheit demontiert werden und kann daran mit Genauigkeit montiert werden. Zusätzlich können ein Lader und eine Reinigungseinrichtung genau montiert werden.
    • (24) Ein ovaler Abschnitt, der an den Aufnahmeabschnitt des Bildträgers angrenzt, wird in der Rille der Entwicklungseinheit aufgenommen, wobei eine genaue Positionsbeziehung zwischen dem Bildträger und der Entwicklungseinheit gewährleistet wird.
    • (25) Eine Befestigungseinrichtung erlaubt, daß eine zusammengesetzte Einheit, die aus dem Bildträger und der Entwicklungseinheit besteht, sicher gehalten wird.
    • (26) Ein Hebel, der an dem Aufnahmeabschnitt des Bildträgers oder an der Seite der Entwicklungseinheit montiert ist, erleichtert die Kombination und die Trennung des Bildträgers und der Entwicklungseinheit.
    • (27) Ein Griff steht für den Bediener zur Verfügung, um leicht den Bildträger zu heben.
    • (28) Der Bildträger kann leicht an der Entwicklungseinheit montiert werden und davon demontiert werden, indem er gedreht wird.
    • (29) Ein Verriegelungsglied erlaubt, daß die Entwicklungseinheit an ein stationäres Glied leicht montiert wird und davon demontiert wird.
    • (30) Ein Zwischentrageglied und ein Verriegelungsabschnitt, die in der Entwicklungseinheit enthalten sind, erlauben, daß die Entwicklungseinheit an einem stationären Glied leicht montiert wird und davon demontiert wird, und zwar alleine oder in der Gestalt einer zusammengesetzten Einheit.
    • (31) Ein Gleitglied ist dazu in der Lage, das gemeinsame Montageglied der zusammengesetzten Einheit leicht zu halten oder zu lösen.
    • (32) Der Bediener kann die zusammengesetzte Einheit bei einer arbeitsgerechten Platte bzw. arbeitsgerechten Platz handhaben.
    • (33) Der Bildträger kann leicht an dem Apparatkörper alleine oder in der Gestalt einer zusammengesetzten Einheit montiert und davon demontiert werden.
  • Verschiedene Modifikationen werden für Fachleute möglich werden, nachdem sie die Lehren der vorliegenden Offenbarung erhalten haben, ohne von dessen Umfang abzuweichen.
  • Ein Bilderzeugungsapparat enthält ein gemeinsames Montageglied, das mit einem Wellen-Trageabschnitt bzw. Schaft-Trageabschnitt zum Tragen einer Welle bzw. eines Schaftes, die bzw. der einen Bildträger trägt, ausgebildet ist, und einen Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt zum Tragen der Schreibeinrichtung. Das gemeinsame Montageglied ist an einem stationären Glied befestigt. Der Bildträger und die Schreibeinrichtung werden in einer vorausgewählten Lagebeziehung über das gemeinsame Montageglied gehalten. Ebenso wird eine Lagebeziehung zwischen dem Bildträger und eine Entwicklungsvorrichtung über das gemeinsame Montageglied eingestellt. Der Bildträger und die Glieder, die ihn umgeben, können genau in Position mit Leichtigkeit zusammengebaut und justiert werden.

Claims (43)

  1. Bilderzeugungsapparat mit einer Schreibeinrichtung (18, 28), mittels derer ein latentes Bild auf einem Bildträger (16, 26) erzeugt wird, wobei – die Schreibeinrichtung (18, 28) und der Bildträger (16, 26) von zwei einzelnen Montagegliedern (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) gehalten und relativ zueinander positioniert werden, – die Montageglieder (900, 1100, 1100', 1300, 900A, 1100A) jeweils einen Trageabschnitt (920, 1120, 1120', 1320; 920A, 1120A) zum Tragen der Schreibeinrichtung (18, 28) und einen Trageabschnitt (910, 1110, 1110', 1310; 910A, 1110A) zum Aufnehmen des Bildträger (16, 26) aufweisen, – an den Montagegliedern (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) jeweils Justageelemente vorgesehen sind, mit denen die Positionsbeziehung zwischen dem Bildträger (16, 26) und der Schreibeinrichtung (18, 28) einstellbar ist, – die Montageglieder (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) mit der daran befestigten Schreibeinrichtung (18, 28) und dem daran befestigten Bildträger (16, 26) an Rahmenteilen (300, 400) des Geräts befestigbar sind.
  2. Apparat, wie im Anspruch 1 beansprucht, bei welchem der Bildträger (16, 26) einen Teil einer Bildträgereinheit, die eine Ladeeinrichtung und eine Reinigungseinrichtung (21) enthält, bildet.
  3. Apparat, wie im Anspruch 1 beansprucht, bei welchem die Montageglieder (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) in Axialrichtung des Bildträgers (16, 26) einander gegenüberliegen und jeweils an einem jeweiligen stationären Glied befestigt sind.
  4. Apparat, wie im Anspruch 3 beansprucht, bei welchem eines der zwei unabhängigen Montageglieder einen Treiberglied-Trageabschnitt (1140, 1540) zum Tragen eines Treibergliedes (16W, 26W) enthält, das ein Drehmoment auf den Bildträger (16, 26) überträgt.
  5. Apparat, wie im Anspruch 4 beansprucht, bei welchem das Treiberglied (16W, 26W) eine Schneckenwelle (250) umfasst, die dazu in der Lage ist, mit einem Getriebe und/oder Zahnrad (72) zu kämmen, das auf dem Bildträger (16, 26) montiert ist.
  6. Apparat, wie im Anspruch 4 beansprucht, der weiter Folgendes umfaßt: ein Zwischenübertragungsband (10), an das das Tonerbild von dem Bildträger übertragen wird; eine Übertragungseinrichtung (11) zum Übertragen des Tonerbildes von dem Zwischenübertragungsband (10) an das Aufzeichnungsmedium; und wenigstens zwei Bildstationen (14, 24), die entlang eines selben Laufs des Zwischenübertragungsbandes (10) bei einem vorausgewählten Abstand voneinander angeordnet sind.
  7. Apparat, wie im Anspruch 1 beansprucht, bei welchem unter der Annahme, dass ein einzelner Bildträger (16, 26) und wenigstens die Schreibeinrichtung (18, 28), die durch die Montageglieder (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) getragen werden, eine einzelne und/oder einzige Bildstation (14, 24) bilden, n Bildstationen angeordnet sind, wobei n eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer als 1 ist.
  8. Apparat, wie im Anspruch 7 beansprucht, bei welchem n gleich oder größer als 2 ist.
  9. Apparat, wie im Anspruch 7 beansprucht, bei welchem eine Hauptabtastrichtungs-Einstelleinrichtung zum Justieren einer Position der Schreibeinrichtung (18, 28) in einer Hauptabtastrichtung relativ zu dem Bildträger (16, 26), der an das gemeinsame Montageglied montiert ist, in n-1 Bildstationen enthalten ist und zwischen der Schreibeinrichtung (18, 28) und dem Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt (920, 1120, 1120', 1320; 920A, 1120A) positioniert ist und wobei die Schreibeinrichtung (18, 28) an ihrem Platz relativ zu dem Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt (920, 1120, 1120', 1320; 920A, 1120A) in den anderen Bildstationen (14, 24) fixiert ist.
  10. Apparat, wie im Anspruch 7 beansprucht, bei welchem eine Linien-Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Neigung einer Linie, die durch die Schreibeinrichtung (18, 28) auf dem Bildträger relativ zu einer Achse der Drehung des Bildträges (16, 26) zu schreiben ist, der auf dem Montageglied (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) montiert ist, in allen n Bildstationen (14, 24) enthalten ist und zwischen der Schreibeinrichtung (18, 28) und dem Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt (920, 1120, 1120', 1320; 920A, 1120A) positioniert ist.
  11. Apparat, wie im Anspruch 10 beansprucht, bei welchem eine Linien-Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Neigung einer Linie, die durch die Schreibeinrichtung (18, 28) auf dem Bildträger (16, 26) relativ zu einer Achse der Drehung des Bildträgers (16, 26) zu schreiben ist, der auf den Montagegliedern (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) montiert ist, in n-1 Bildstationen (14, 24) enthalten ist und zwischen der Schreibeinrichtung (18, 28) und dem Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt (920, 1120, 1120', 1320; 920A, 1120A) positioniert ist.
  12. Apparat, wie im Anspruch 1 beansprucht, bei welchem der Bildträger (16, 26) entfernbar an den Montagegliedern (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) alleine oder in der Gestalt einer Einheit montiert ist, die Glieder um den Bildträger (16, 26) herum enthält.
  13. Apparat, wie im Anspruch 1 beansprucht, bei welchem die Schreibeinrichtung (18, 28) entfernbar an den Montagegliedern (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) montiert ist.
  14. Apparat, wie im Anspruch 1 beansprucht, der eine Zwischenraum-Einstelleinrichtung umfasst, die zwischen der Schreibeinrichtung (18, 28) und dem Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt (920, 1120, 1120', 1320; 920A, 1120A) zum Einstellen eines Zwischenraums zwischen der Schreibeinrichtung (18, 28) und dem Bildträger (16, 26) positioniert ist.
  15. Apparat, wie im Anspruch 1 beansprucht, bei welchem entweder der Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt (920, 1120, 1120', 1320; 920A, 1120A) oder die Schreibeinrichtung (18, 28) einen Abschnitt zum Absorbieren einer Verlagerung enthalten, die einer thermischen Ausdehnung und Kontraktion der Schreibeinrichtung (18, 28) zuzuschreiben ist.
  16. Apparat, wie im Anspruch 1 beansprucht, der weiter eine Hauptabtastlinien-Einstellrichtung (801-1) umfasst, die zwischen der Schreibeinrichtung (18, 28) und dem Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt (920, 1120, 1120', 1320; 920A, 1120A) zum Einstellen einer Position der Schreibeinrichtung (18, 28) in einer Hauptabtastrichtung relativ zu dem Bildträger (16, 26) positioniert ist, der an den Montagegliedern (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) montiert ist.
  17. Apparat, wie im Anspruch 16 beansprucht, bei welchem die Hauptabtastlinien-Einstellrichtung (801-1) und die Linien-Einstelleinrichtung sich einen einzigen exzentrischen Stift teilen.
  18. Apparat, wie im Anspruch 1 beansprucht, der weiter eine Linien-Einstelleinrichtung umfasst, die zwischen der Schreibeinrichtung (18, 28) und dem Schreibeinrichtungs-Trageabschnitt (920, 1120, 1120', 1320; 920A, 1120A) zum Einstellen einer Neigung einer Linie, die durch die Schreibeinrichtung (18, 28) auf dem Bildträger (16, 26) relativ zu einer Achse der Drehung des Bildträgers (16, 26), der auf den Montagegliedern (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) montiert ist, zu schreiben ist, positioniert ist.
  19. Apparat, wie im Anspruch 18 beansprucht, bei welchem die Linien-Einstelleinrichtung ein Ende der Schreibeinrichtung (18, 28) veranlasst, sich um das andere Ende zu bewegen.
  20. Apparat, wie im Anspruch 1 beansprucht, der weiter eine Entwicklungseinheit (6-3; 6-3A) umfasst, die eine Entwicklungsvorrichtung (6, 8) zum Entwickeln des latenten Bildes und ein Einheitsgehäuse (6-1, 6-2; 6-1A), das die Entwicklungsvorrichtung (6, 8) unterbringt, enthält, wobei die Entwicklungsvorrichtung (6, 8) an ihrem einen Ende eine Halteeinrichtung (134) zum Positionieren und entfernbaren Halten eines Aufnahmeabschnittes (67b) hat, der den Bildträger (16, 26) trägt, und an dem anderen Ende einen Verriegelungsabschnitt hat, der mit dem stationären Glied in Eingriff bringbar ist.
  21. Apparat, wie im Anspruch 20 beansprucht, bei welchem die Halteeinrichtung (134) eine Öffnung, eine Drückeinrichtung (131) zum Halten des Aufnahmeabschnittes (67b) in der Kerbe und eine Auslöseeinrichtung und/oder eine Feststelleinrichtung (6-2a1) zum Verhindern, daß der Aufnahmeabschnitt (67b) sich relativ zu der Entwicklungseinheit (6-3; 6-3A) dreht, umfaßt, wobei der Verriegelungsabschnitt derartig konfiguriert und/oder aufgebaut ist, daß der Verriegelungsabschnitt nach unten aufgrund seines Gewichtes weist, wenn er mit einem Eingriffsabschnitt, der in dem stationären Glied enthalten ist, in Eingriff ist.
  22. Apparat, wie im Anspruch 21 beansprucht, bei welchem die Öffnung derartig orientiert ist, dass eine Richtung begrenzt wird, in der der Bildträger (16, 26) an die Entwicklungseinheit (6-3; 6-3A) montiert und davon demontiert wird.
  23. Apparat, wie im Anspruch 21 beansprucht, bei welchem die Drückeinrichtung (131) einen Hebel umfasst, der schwenkbar und/oder drehbar an entweder dem Aufnahmeabschnitt (67b) oder die Entwicklungseinheit (6-3; 6-3A) montiert ist und der mit einem Verriegelungsabschnitt ausgebildet ist, der mit dem Aufnahmeabschnitt (67b) an einem freien Ende in Eingriff bringbar ist, und einen Eingriffsabschnitt umfasst, der entweder in dem Aufnahmeabschnitt (67b) oder in der Entwicklungseinheit (6-3; 6-3A) enthalten ist und der mit dem Verriegelungsabschnitt des Hebels in Eingriff bringbar ist.
  24. Apparat, wie im Anspruch 23 beansprucht, wobei der Hebel drehbar und/oder schwenkbar an dem Aufnahmeabschnitt (67b) montiert ist, der den Bildträger (16, 26) trägt und der mit einem Verriegelungsabschnitt ausgebildet ist, der mit einem Eingriffsabschnitt in Eingriff bringbar ist, der in einem stationären Glied bei einem freien Ende enthalten ist.
  25. Apparat, wie im Anspruch 24 beansprucht, wobei der Aufnahmeabschnitt (67b) einen Teil einer Entwicklungseinheit (6-3; 6-3A) bildet, die eine Ladeeinrichtung und eine Reinigungseinrichtung (21) enthält.
  26. Apparat, wie im Anspruch 20 beansprucht, bei welchem die Entwicklungseinheit (6-3; 6-3A) ein Zwischentrageglied (200) enthält, das in den Entwicklungseinheits-Trageabschnitt (910, 1110, 1110', 1310; 910A, 1110A) aufgenommen wird.
  27. Apparat, wie im Anspruch 20 beansprucht, bei welchem die Entwicklungseinheit (6-3; 6-3A) eine Anzahl von Entwicklungsvorrichtungen (6, 8) enthält, die jeweils einen Entwickler einer bestimmten Farbe speichern.
  28. Apparat, wie im Anspruch 20 beansprucht, bei welchem das Zwischentrageglied (200) mit einem Aufnahmeabschnitt (65A2) in Eingriff bringbar ist, der den Bildträger (16, 26) trägt.
  29. Apparat, wie im Anspruch 28 beansprucht, bei welchem das Zwischentrageglied (200) einen konvexen Eingriffsabschnitt umfasst, der mit dem Entwicklungseinheits-Trageabschnitt (910, 1110, 1110', 1310; 910A, 1110A) in Eingriff bringbar ist, und einen konkaven Öffnungs-Eingriffsabschnitt umfasst, der mit dem Aufnahmeabschnitt (65A2) in Eingriff bringbar ist.
  30. Apparat, wie im Anspruch 29 beansprucht, bei welchem der Aufnahmeabschnitt (65A2) einen Teil einer Bildträgereinheit (140, 140A) ausbildet, die eine Ladeeinrichtung und eine Reinigungseinrichtung (21) enthält.
  31. Apparat, wie im Anspruch 29 beansprucht, bei welchem die Entwicklungseinheit (6-3; 6-3A) eine im allgemeinen einen U-förmige Rille (206) enthält, die parallele Seitenflächen (204, 205) umfasst, und wobei ein ovaler Abschnitt (65A1), der an den Aufnahmeabschnitt (65A2) angrenzt, parallele flache Abschnitte davon hat, die gleitfähig in der Rille (206) aufgenommen werden, wobei der ovale Abschnitt (65A1) und die Rille (206) eine Positionsbeziehung zwischen der Entwicklungseinheit (6-3; 6-3A) und dem Bildträger (16, 26) bestimmen.
  32. Apparat, wie im Anspruch 31 beansprucht, bei welchem die Rille (206) eine vorausgewählte Orientierung zum Begrenzen einer Richtung aufweist, in der die Bildträgereinheit (140; 140A) an der Entwicklungseinheit (6-3; 6-3A) montiert und davon demontiert wird.
  33. Apparat, wie im Anspruch 31 beansprucht, der weiter eine Befestigungseinrichtung umfasst, um selektiv einen Eingriff des konkaven Eingriffsabschnitts des Zwischentragegliedes (200) und des Aufnahmeabschnittes (65A2) aufrechtzuerhalten oder aufzuheben.
  34. Apparat, wie im Anspruch 33 beansprucht, bei welchem die Befestigungseinrichtung folgendes umfasst: einen Hebel, der entweder an die Bildträgereinheit (140; 140A) oder an die Entwicklungseinheit (6-3; 6-3A) montiert ist und der einen Verriegelungsabschnitt am freien Ende enthält; und einen Eingriffsabschnitt (202), der in der anderen von der Bildträgereinheit (140; 140A) und der Entwicklungseinheit (6-3; 6-3A) enthalten ist, um mit dem Verriegelungsabschnitt in Eingriff zu kommen.
  35. Apparat, wie im Anspruch 33 beansprucht, bei welchem der Hebel, der an dem Aufnahmeabschnitt des Bildträgers (16, 26) schwenkbar montiert ist, einen Griff (304a), der einstückig mit dem Aufnahmeabschnitt ausgebildet ist, zum Entfernen des Bildträgers (16, 26) oder der Bildträgereinheit (140; 140A) von der Entwicklungseinheit (6-3; 6-3A) enthält.
  36. Apparat, wie im Anspruch 33 beansprucht, bei welchem die Befestigungseinrichtung Vertiefungen umfasst, die in der Rille (206) ausgebildet sind, um den ovalen Abschnitt (65A1) in Übereinstimmung mit einer Versetzung des ovalen Abschnittes (65A1) zu verriegeln.
  37. Apparat, wie im Anspruch 33 beansprucht, bei welchem die Entwicklungseinheit (6-3; 6-3A) weiter einen Verriegelungsabschnitt umfasst, der mit dem stationären Glied bei einer Position in Eingriff bringbar ist, die sich von einer Position unterscheidet, wo das Zwischentrageglied (200) vorhanden ist.
  38. Apparat, wie im Anspruch 37 beansprucht, bei welchem, nachdem die Entwicklungseinheit (6-3; 6-3A) und der Bildträger (16, 26) zur Ausbildung einer zusammengesetzten Einheit (2000) durch die Befestigungseinrichtung kombiniert worden sind, die zusammengesetzte Einheit (2000) an oder von dem stationären Glied durch Ineingriffbringen oder Außereingriffbringen des Zwischentragegliedes (200) mit oder von den Montagegliedern (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A), das an einem Ende der Entwicklungseinheit (6-3; 6-3A) bewirkt wird, und Ineingriffbringen oder Außereingriffbringen des Verriegelungsabschnittes mit oder von dem stationären Glied, das an dem anderen Ende der Entwicklungseinheit (6-3; 6-3A) bewirkt wird, montiert und/oder demontiert wird.
  39. Apparat, wie im Anspruch 38 beansprucht, der weiter ein Gleitglied umfasst, das in Richtung auf eine Position und davon weg beweglich ist, wo das Gleitglied dem Zwischentrageglied (200) gegenüberliegt, wobei der Aufnahmeabschnitt (65A2) des Bildträgers (16, 26) dazwischen liegt, wobei das Gleitglied, das den Aufnahmeabschnitt (65A2) zwischen dem Gleitglied und dem Zwischentrageglied (200) sandwichartig aufnimmt und/oder zwischenlagert, um dadurch die zusammengesetzte Einheit (2000) auf dem gemeinsamen Montageglied (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) zu halten.
  40. Apparat, wie im Anspruch 39 beansprucht, bei welchem, wenn der Apparat eine Anzahl von Bildträgern (16, 26) enthält, die parallel angeordnet sind, eine Anzahl von Zwischentragegliedern (200) jeweilig der Anzahl von Bildträgern (16,26) zugeordnet ist, wobei das Gleitglied eine Größe und einen Hub hat, der groß genug ist, um selektiv Aufnahmeabschnitte (65A2) der Anzahl von Bildträgern (16, 26) gleichzeitig in Zusammenwirkung mit den Zwischentragegliedern (200) zu halten oder zu lösen.
  41. Verfahren zum Zusammenbau eines Bilderzeugungsapparats mit einer Schreibeinrichtung (18, 28), mittels der ein latentes Bild auf einem Bildträger (16, 26) erzeugt wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: die von zwei einzelnen Montagegliedern (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) gehaltene Schreibeinrichtung (18, 28) und der Bildträger (16, 26) werden relativ zueinander positioniert; wobei die Montageglieder (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) jeweils einen Trageabschnitt (920, 1120, 1120', 1320; 920A, 1120A) zum Tragen der Schreibeinrichtung (18, 28) und einen Trageabschnitt (910, 1110, 1110', 1310; 910A, 1110A) zum Aufnehmen des Bildträgers (16, 26) aufweisen; die Montageglieder (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) mit der daran befestigten Schreibeinrichtung (18, 28) und dem daran befestigten Bildträger (16, 26) an Rahmenteilen (300, 400) des Gerätes befestigt werden; die Positionsbeziehung zwischen dem Bildträger (16, 26) und der Schreibeinrichtung (18, 28) mit den Justageelementen eingestellt wird, die jeweils an den Montagegliedern (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) vorgesehen sind.
  42. Verfahren, wie im Anspruch 41 beansprucht, bei welchem eines der einzelnen Montageglieder (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) einen Treiberglied-Trageabschnitt (1140, 1540) zum Tragen eines Treibergliedes (16W, 26W) enthält, das ein Drehmoment zu dem Bildträger (16,26) überträgt, und bei welchem das Treiberglied (16W, 26W) montiert wird, nachdem das einzelne Montageglied (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) an der Seitenwand montiert worden ist.
  43. Verfahren wie im Anspruch 41 beansprucht, bei welchem an eine Seitenwand eines Körpers des Bilderzeugnisapparates ein Montageglied (900, 1100, 1100', 1300; 900A, 1100A) montiert wird, das einen Trageabschnitt (910, 1110, 1110', 1310; 910A, 1110A) zum Tragen einer Entwicklungseinheit, die eine Entwicklungsvorrichtung zum Entwickeln eines Latentbildes enthält, und den Trageabschnitt (920, 1120, 1120', 1320; 920A, 1120A) zum Tragen der Schreibeinrichtung (18, 28) enthält, wobei die Trageabschnitte (910, 920, 1110, 1120, 1110', 1120', 1310, 1320; 910A, 920A, 1110A, 1120A) in einer vorausgewählten Positionsbeziehung gehalten werden.
DE19854991A 1997-12-04 1998-12-04 Bilderzeugungsapparat und Verfahren zum Zusammenbauen desselben Expired - Fee Related DE19854991B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861302A DE19861302B4 (de) 1997-12-04 1998-12-04 Zusammengesetzte Prozesseinheit für einen Bilderzeugungsapparat sowie entsprechender Bilderzeugungsapparat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33401497 1997-12-04
JP9-334014 1997-12-04
DE19861302A DE19861302B4 (de) 1997-12-04 1998-12-04 Zusammengesetzte Prozesseinheit für einen Bilderzeugungsapparat sowie entsprechender Bilderzeugungsapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19854991A1 DE19854991A1 (de) 1999-12-09
DE19854991B4 true DE19854991B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=18272541

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854991A Expired - Fee Related DE19854991B4 (de) 1997-12-04 1998-12-04 Bilderzeugungsapparat und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE19861302A Expired - Fee Related DE19861302B4 (de) 1997-12-04 1998-12-04 Zusammengesetzte Prozesseinheit für einen Bilderzeugungsapparat sowie entsprechender Bilderzeugungsapparat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19861302A Expired - Fee Related DE19861302B4 (de) 1997-12-04 1998-12-04 Zusammengesetzte Prozesseinheit für einen Bilderzeugungsapparat sowie entsprechender Bilderzeugungsapparat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6157797A (de)
JP (2) JPH11295952A (de)
DE (2) DE19854991B4 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3617389B2 (ja) 1999-11-02 2005-02-02 株式会社日立製作所 画像形成装置
DE60035333T2 (de) * 1999-12-22 2008-02-28 Casio Computer Co., Ltd. Druckvorrichtung mit geteiltem Gehäuse und Verriegelung der Achsen einer Vielzahl von Bildformungseinrichtungen
JP2001343843A (ja) * 2000-03-30 2001-12-14 Ricoh Co Ltd 画像形成用ベルト装置
JP4365544B2 (ja) 2000-07-28 2009-11-18 株式会社リコー 画像形成方法
JP4226203B2 (ja) 2000-09-12 2009-02-18 株式会社リコー 光走査装置及びそれを備えた画像形成装置
EP1191409A3 (de) 2000-09-26 2004-01-21 Ricoh Company, Ltd. Bilderzeugungsgerät
JP2002174939A (ja) 2000-09-29 2002-06-21 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP2002347976A (ja) 2001-03-21 2002-12-04 Ricoh Co Ltd 用紙搬送装置、画像形成装置および画像形成システム
JP2002351186A (ja) 2001-05-28 2002-12-04 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP2004061522A (ja) 2001-07-06 2004-02-26 Ricoh Co Ltd 画像形成装置・画像形成装置の音質改善方法
JP4212849B2 (ja) 2001-08-31 2009-01-21 株式会社リコー 画像形成装置
US6832061B2 (en) * 2001-11-14 2004-12-14 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus with selectively lockable intermediate members for supporting developing and forming devices of same
US6891554B2 (en) 2002-03-06 2005-05-10 Ricoh Company, Ltd. Method and device for writing control and image forming device
US6842598B2 (en) * 2002-07-03 2005-01-11 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus having a plurality of developing means around an image carrier
US7212767B2 (en) 2002-08-09 2007-05-01 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus and process cartridge removably mounted thereto
JP2004114316A (ja) * 2002-09-24 2004-04-15 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP4169196B2 (ja) * 2003-07-14 2008-10-22 株式会社リコー 画像形成装置
JP4496020B2 (ja) * 2004-06-29 2010-07-07 株式会社リコー 画像形成装置
US7418222B2 (en) * 2004-07-28 2008-08-26 Xerox Corporation Photoreceptor module
KR100565093B1 (ko) * 2004-11-22 2006-03-30 삼성전자주식회사 감광체 고정수단을 구비한 화상형성장치
JP4689298B2 (ja) * 2005-02-24 2011-05-25 株式会社リコー 画像形成装置
JP4732005B2 (ja) 2005-05-30 2011-07-27 株式会社リコー 画像形成装置
US7277658B2 (en) * 2005-07-27 2007-10-02 Lexmark International, Inc. Sealing member for image forming device
JP4852301B2 (ja) 2005-11-17 2012-01-11 株式会社リコー 画像形成装置及び支持機構
JP2008003434A (ja) 2006-01-05 2008-01-10 Ricoh Co Ltd 像担持体トナーユニット及び画像形成装置
JP4907381B2 (ja) * 2007-02-23 2012-03-28 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー ボリュームデータ対応付け装置および方法
KR100927141B1 (ko) * 2007-03-27 2009-11-18 삼성전자주식회사 회전체 지지장치, 이를 구비한 현상카트리지와화상형성장치, 및 현상카트리지 조립방법 및 분해방법
US7821527B2 (en) 2007-08-09 2010-10-26 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus
JP5060889B2 (ja) * 2007-09-25 2012-10-31 株式会社リコー 画像形成装置
JP5045455B2 (ja) * 2008-01-22 2012-10-10 セイコーエプソン株式会社 流体吐出装置
JP2009266278A (ja) * 2008-04-23 2009-11-12 Teac Corp ガイド軸支持装置及びディスク装置
JP5022423B2 (ja) * 2009-10-28 2012-09-12 株式会社沖データ 画像形成装置
JP5551017B2 (ja) * 2010-08-11 2014-07-16 シャープ株式会社 軸受支持ユニットおよび画像形成装置
JP5810754B2 (ja) 2011-08-31 2015-11-11 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP6358195B2 (ja) * 2015-08-28 2018-07-18 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246808A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Lageranordnung fuer einen fotoleitenden uebertragungszylinder
US4785319A (en) * 1986-08-05 1988-11-15 Canon Kabushiki Kaisha Electrographic apparatus
US4947208A (en) * 1987-12-22 1990-08-07 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and image forming apparatus using same
JPH03215875A (ja) * 1990-01-19 1991-09-20 Sanyo Electric Co Ltd 像形成装置
US5115272A (en) * 1989-02-10 1992-05-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image-forming apparatus having an erase device located at a first or second position when the apparatus is in an opened or closed position
DE4443764A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Ricoh Kk Vorrichtung zum Halten eines Bildträgers in einer Bilderzeugungseinrichtung
US5477306A (en) * 1992-09-01 1995-12-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Detachable process unit for an electrophotographic device
JPH0995013A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Canon Inc 画像形成装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55120065A (en) * 1979-03-09 1980-09-16 Ricoh Co Ltd Electrophotographic copier
JPS58192059A (ja) * 1982-05-06 1983-11-09 Canon Inc 画像形成装置
US4921236A (en) * 1986-06-05 1990-05-01 Ricoh Company, Ltd. Recycling automatic document feeder
US4821051A (en) * 1988-09-01 1989-04-11 Eastman Kodak Company Optical printhead having thermal expansion stress relief
US4875153A (en) * 1988-12-05 1989-10-17 Eastman Kodak Company Mechanism for accurately mounting an electronic light emitting printhead assembly
JPH03225371A (ja) * 1990-01-31 1991-10-04 Tokyo Electric Co Ltd 電子写真装置
JPH04168066A (ja) * 1990-10-31 1992-06-16 Ricoh Co Ltd 光書込み装置
JPH04204871A (ja) * 1990-11-30 1992-07-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd カラー画像形成装置
JPH04221974A (ja) * 1990-12-25 1992-08-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd カラー画像形成装置
JPH04284468A (ja) * 1991-03-14 1992-10-09 Fuji Xerox Co Ltd 多色画像形成装置
JPH0752452A (ja) * 1993-08-13 1995-02-28 Oki Electric Ind Co Ltd 感光体ユニット
JPH08305120A (ja) * 1995-04-28 1996-11-22 Hitachi Koki Co Ltd カラー電子写真方法
JPH1031342A (ja) * 1996-05-15 1998-02-03 Sharp Corp 画像形成装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246808A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Lageranordnung fuer einen fotoleitenden uebertragungszylinder
US4785319A (en) * 1986-08-05 1988-11-15 Canon Kabushiki Kaisha Electrographic apparatus
US4947208A (en) * 1987-12-22 1990-08-07 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and image forming apparatus using same
US5115272A (en) * 1989-02-10 1992-05-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image-forming apparatus having an erase device located at a first or second position when the apparatus is in an opened or closed position
JPH03215875A (ja) * 1990-01-19 1991-09-20 Sanyo Electric Co Ltd 像形成装置
US5477306A (en) * 1992-09-01 1995-12-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Detachable process unit for an electrophotographic device
DE4443764A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Ricoh Kk Vorrichtung zum Halten eines Bildträgers in einer Bilderzeugungseinrichtung
JPH0995013A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Canon Inc 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11295952A (ja) 1999-10-29
JP2007018002A (ja) 2007-01-25
DE19861302B4 (de) 2010-09-23
US6157797A (en) 2000-12-05
DE19854991A1 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854991B4 (de) Bilderzeugungsapparat und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE60219757T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät mit Bilderzeugungseinrichtungen entlang und unterhalb eines schräg angeordneten Zwischenüberträgerbandes in einem drehbeweglichen Teil
DE60310588T2 (de) Bürogerät zur Farbbilderzeugung
DE19730730C2 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Lösemittels auf die Oberfläche einer Übertragungsrolle
DE19642003B4 (de) Tonerzuführeinheit und dazugehöriges Bilderzeugungsgerät
DE69722289T2 (de) Entwicklungseinheit und Bilderzeugungsgerät
DE602004010945T2 (de) Farbbildformungsapparat mit modular aufgebauten Prozesseinheiten
DE69432837T2 (de) Entwicklungseinheit mit einem Unterstützungselement zur drehbaren Halterung einer Entwicklungsvorrichtung, und Entwicklungsgerät
DE69838014T2 (de) Bilderzeugungsgerät zum selektiven Betrieb einer von mehreren Entwicklungseinheiten
DE602005003765T2 (de) Elektrofotographische Bildgebungsvorrichtung mit einer Abtrennvorrichtung von Aufzeichnungsträgern
DE69820345T2 (de) Entwicklungskartusche und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE112012006677T5 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE19946676B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4228365C2 (de) Mehrfarben-Bilderzeugungseinrichtung
DE4306092A1 (de)
DE60128641T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung
DE19959258A1 (de) Tonersammelvorrichtung
DE4422634C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE4218675A1 (de) Montagestruktur fuer ein rakelblatt
DE69923750T2 (de) Übertragungsbandeinheit
DE60026242T2 (de) Dosierplatte mit geringer Reibung
DE4111482A1 (de) Justiereinrichtung fuer die druckposition bei einem drucker
DE4323970A1 (de) Patrone für eine lichtempfindliche Trommel und deren Verwendung in einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE60035333T2 (de) Druckvorrichtung mit geteiltem Gehäuse und Verriegelung der Achsen einer Vielzahl von Bildformungseinrichtungen
DE10162538B4 (de) Papierantriebs-Blattzuführsystem für einen Farbdrucker und Verfahren zum Ausrichten und Positionieren eines Druckmediumblattes in einem Farbdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19861302

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861302

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee