DE60115114T2 - Graphitnanofaser und deren Verwendung - Google Patents

Graphitnanofaser und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60115114T2
DE60115114T2 DE60115114T DE60115114T DE60115114T2 DE 60115114 T2 DE60115114 T2 DE 60115114T2 DE 60115114 T DE60115114 T DE 60115114T DE 60115114 T DE60115114 T DE 60115114T DE 60115114 T2 DE60115114 T2 DE 60115114T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
electrode substrate
electron emission
substrate
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115114T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115114D1 (de
Inventor
Hirohiko Tsukuba-shi Murakami
Masaaki Tsukuba-shi Hirakawa
Chiaki Tsukuba-shi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulvac Inc
Original Assignee
Ulvac Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulvac Inc filed Critical Ulvac Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60115114D1 publication Critical patent/DE60115114D1/de
Publication of DE60115114T2 publication Critical patent/DE60115114T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/15Nano-sized carbon materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/30Cold cathodes, e.g. field-emissive cathode
    • H01J1/304Field-emissive cathodes
    • H01J1/3048Distributed particle emitters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2201/00Electrodes common to discharge tubes
    • H01J2201/30Cold cathodes
    • H01J2201/304Field emission cathodes
    • H01J2201/30446Field emission cathodes characterised by the emitter material
    • H01J2201/30453Carbon types
    • H01J2201/30469Carbon nanotubes (CNTs)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/022Electrodes made of one single microscopic fiber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1393Processes of manufacture of electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/932Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application
    • Y10S977/939Electron emitter, e.g. spindt emitter tip coated with nanoparticles

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Graphitnanofasern, eine Elektronenemissionsquelle und ein Verfahren zu deren Herstellung, ein Anzeigeelement, das mit solch einer Elektronenemissionsquelle ausgestattet ist sowie eine Lithiumionen-Sekundärbatterie. Genauer, die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Graphitnanofasern, die an einer Elektronenemissionsquelle, die auf dem Gebiet von Anzeigevorrichtungen verwendet wird, angebracht werden können, eine Elektronenemissionsquelle, die mit solchen Graphitnanofasern versehen ist, ein Verfahren zur Herstellung solch einer Elektronenemissionsquelle in thermisch-chemischer Gasphasenabscheidungstechnik (thermische CVD), ein Anzeigeelement, das mit solch einer Elektronenemissionsquelle ausgestattet ist, ein kohlenstoffhaltiges Material für die negativen Elektroden von Batterien, die aus den Graphitnanofasern bestehen und eine Lithiumionen-Sekundärbatterie, die das kohlenstoffhaltige Material für die negativen Elektroden als ein aktives Material für die negative Elektrode verwendet. Die Elektronenemissionsquelle kann eine hohe Menge an emittierten Elektronen gewährleisten und kann nicht nur in flachen Anzeigen wie den Feldemissionsanzeigen (FEDs) sondern ebenso als eine Elektronenquelle für herkömmliche Katodenstrahlröhren (CRTs) verwendet werden.
  • 1 zeigt den Aufbau einer typischen Kaltkatodenstrahlquelle. Der Ausdruck "Kaltkatodenstrahlquelle" meint eine Katode (oder eine negative Elektrode), die als eine Elektronenemissionsquelle dient und die Elektronen ohne Aufbringung irgendwelcher Hitze emittieren kann. In diesem Fall kann ein konischer Katodenchip (wie solche, die W, Mo, Si oder Ähnliches beinhalten) auf einem Elektrodensubstrat ausgebildet sein, beispielsweise indem zuerst ein Metall-Elektrodensubstrat 2 (welches beispielsweise W, Mo oder Si beinhaltet) auf ein Substrat 1 aufgebracht wird, dann ein dielektrischer Film, der als ein elektrischer Isolator 3 dient und ein Metall-Gatefilm (der beispielsweise W, Mo und/oder Si umfasst), der als eine Gate-Elektrode 4 dient, auf dem Elektrodensubstrat 2, ausgebildet wird, darauf ein Resistfilm ausgebildet wird und eine Lochstruktur in beispielsweise einer fotolithographischen Technik gebildet wird and dann der Metall-Gatefilm und der dielektrische Film unmittelbar unter den Löchern durch Ätzen entfernt wird, um so das Elektrodensubstrat 2 freizulegen. Dann wird eine Substanz schräg auf dem Substrat aufgebracht, während das Elektrodensubstrat um eine Linie rotiert wird, die einer zentralen, vertikal durch das Substrat verlaufenden Linie entspricht, um so einen konischen Negativelektrodenchip 5 zu ergeben. Falls Mo zum Beispiel das Emittermaterial ist, das auf dem Elektrodensubstrat aufgebracht ist, wird die Richtung der Mo-Aufbringung derartig gesteuert, dass Mo-Atome in die Löcher eingebracht werden können, wobei die Mo-Atome die Löcher ausfüllen und danach ein Trennfilm zusammen mit dem überschüssigen Mo-Film, der auf dem Substrat abgesehen von den Löchern aufgebracht ist, entfernt wird, um somit einen Emitter zu bilden. Falls der Emitter, der nach diesem Verfahren hergestellt wurde, auf dem Gebiet der Anzeigentechnik verwendet wird, kann dieser zurzeit lediglich mit einem elektrischen Feld der Größenordnung von 100 V/μm betrieben werden.
  • Wie zuvor erörtert wurde, wurden zum Beispiel üblicherweise Si und/oder Mo als Materialen für Katoden (oder negative Elektroden) untersucht, aber kürzlich wurde die Verwendung von Kohlenstoff-Nanoröhren als solch ein Katodenmaterial untersucht. Eine Kohlenstoff-Nanoröhre ist eine Graphitfaser mit zylindrischer Form, die aus einer schraubenförmigen Struktur geschaffen wird, die im Wesentlichen aus sechsgliedrigen Kohlenstoffringen zusammengesetzt ist und eine vielfältige Struktur aufweist, in der mehrere, deutlich feine Zylinder konzentrisch angeordnet sind und deren beide Enden offen sind. Die Nanoröhre mit solch einer Struktur ist in vielerlei charakteristischen Eigenschaften, wie die Elektronen-Emissionscharakteristik, Hitzebeständigkeit und chemische Beständigkeit, im Vergleich zu denen, die bei anderen metallischen Materialien beobachtet werden, exzellent. Solch eine Nanoröhre wird im Allgemeinen in einer Vielfalt von Verfahren, wie etwa mit Lichtbogenentladungstechnik, Laserverdampfungstechnik und Plasma-CVD-Technik, hergestellt. Unter diesen erlaubt ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Nanoröhren, das eine Mikrowellen-CVD-Technik anwendet, das Wachstum einer Kohlenstoff-Nanoröhre auf einem spezifischen Substrat in senkrechter Richtung zum Substrat. Die Kaltkatodenstrahlquelle (Elektronenemissionsquelle) weist lediglich eine geringe Anzahl von Elektronen auf, die bei einer angelegten Spannung 3 V/μm in der Größenordnung von 1 mA/cm2 emittieren.
  • Zusätzlich wurde vor kurzem die Entwicklung einer Batterie mit einer hohen Energiedichte im Verhältnis zur Miniaturisierung elektronischer Bauelemente erforderlich. Aus diesem Grund ist eine Lithiumionen-Sekundärbatterie hoher Qualität entwickelt worden. Beispielsweise wurde eine Lithiumionen-Sekundärbatterie vorgeschlagen, die exzellent bezüglich der Zyklenfestigkeit ist und eine hohe Entlade-(Nutz-)Kapazität aufweist, welche mittels Verwendung eines kohlenstoffhaltigen Materials für die negative Elektrode wie die vorgenannten Kohlenstoffröhren, die jeweils einlagigen Wandflächen aufweisen, hergestellt wird. Dieses Verfahren nutzt die Tatsache am besten, dass eine Kohlenstoff-Interkalationsverbindung von Lithium leicht elektrochemisch gebildet werden kann. Um genauer zu sein, falls eine Lithiumionen-Sekundärbatterie, die mit einer negativen Kohlenstoffelektrode in einem nichtwässsrigen Elektrolyt versehen ist, geladen wird, wird das Lithium in der Lithium-haltigen, positiven Elektrode elektrochemisch zwischen den Kohlenstoffschichten der negativen Elektrode eindotiert, die Lithium-dotierte Kohlenstoffschicht dient somit als Lithiumelektrode, das Lithium wird aus den Kohlenschicht mit dem Fortschreiten der Entladung der Batterie entdotiert und kehrt im Ergebnis zur positiven Elektrode zurück. In dieser Hinsicht wird die Laderate (mAh/g) des kohlenstoffhaltigen Materials pro Gewichtseinheit durch die Menge des eindotierten Lithiums festgelegt und somit ist es notwendig, den Grad der Lithium-Dotierung der negativen Elektrode so hoch wie möglich zu steigern, um eine hohe Entladerate der Batterie zu gewährleisten.
  • In dem Fall der Elektronenemissionsquellen, die herkömmliche Kohlenstoff-Nanoröhren, einschließlich solcher, die durch das Wachstum von Kohlenstoff-Nanoröhren auf einem Substrat in senkrechter Richtung dazu gemäß der vorgenannten Verfahren erhalten werden, aufweisen, werden die Elektronen von den Kohlenstoff-Nanoröhren durch deren Spitze oder defekte Bereiche emittiert. Aus diesem Grund können keine herkömmlichen Kohlenstoff-Nanoröhren zurzeit in Anwendungsgebieten, beispielsweise als eine Elektronenquelle für CRT's, die eine hohe Stromdichte erfordern, verwendet werden.
  • Des Weiteren im Fall der Lithiumionen-Sekundärbatterie, die die zuvor erwähnten Kohlenstoff-Nanoröhren als ein negatives Elektrodenmaterial verwendet, sollte die Kohlenstoff-Nanoröhre ein offenes Ende oder defekte Bereiche aufweisen, um die Interkalation von Lithiumionen in die Nanoröhre zu gewährleisten. Die herkömmlichen Kohlenstoff-Nanoröhren erweisen sich jedoch nicht immer als ausreichend in dieser Hinsicht. Um es anders auszudrücken: die herkömmlichen Kohlenstoff-Nanoröhren können nicht die Interkalation von Lithiumionen in einer gewünscht ausreichenden Quantität gestatten oder die Menge des eindotierten Lithiums kann nicht auf einen gewünschten Level gesteigert werden, und daher hat die sich ergebende Elektronenemissionsquelle nicht die zufriedenstellend lange Zyklenfestigkeit und Schnellladefähigkeit.
  • Das Dokument WO 99/66523 offenbart eine Elektronenemissionsvorrichtung, die eine erste Elektrode und eine Elektronenemissionsquelle, die auf der ersten Elektrode vorgesehen ist, beinhaltet. Der Elektronenemissionsabschnitt wird aus einem Partikel oder einem Aggregat aus Partikeln gebildet. Das Partikel enthält ein Kohlenstoffmaterial mit einer sechsgliedrigen Kohlenstoffringstruktur. Das Kohlenstoffmaterial mit einer sechsgliedrigen Kohlenstoffringstruktur enthält beispielsweise Graphit oder eine Kohlenstoff-Nanoröhre als eine Hauptkomponente.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorgenannten Probleme, die mit den herkömmlichen Techniken verbunden sind, zu lösen und spezifischer ein Negativelektrodenmaterial, das eine hohe Elektronenemissionsdichte und eine Fähigkeit, Elektronen bei einem schwachen elektrischen Feld zu emittieren, was niemals oder kaum durch die Kohlenstoff-Nanoröhre erreicht wurde, eine auf Kohlenstoff basierende Elektronenemissionsquelle, die das Negativelektrodenmaterial beinhaltet und ein Verfahren zu deren Herstellung, ein Anzeigeelement, das mit solch einer Elektronenemissionsquelle ausgestattet ist, ein kohlenstoffhaltiges Negativelektrodenmaterial für Batterien mit einer hohen Menge an eindotiertem Lithium und eine Lithiumionen-Sekundärbatterie, die das kohlenstoffhaltige Material als ein aktives Material für deren negative Elektrode nutzt und die somit eine ausreichend lange Zyklenfestigkeit, eine Schnellladefähigkeit and eine hohe Nutzkapazität aufweist, bereitzustellen.
  • Die Erfinder dieser Erfindung haben diverse Studien durchgeführt, um ein Negativelektrodenmaterial, das eine hohe Elektronenemissionsdichte und eine Fähigkeit, Elektronen bei einem schwachen elektrischen Feld zu emittieren, gewährleistet und ein kohlenstoffhaltiges Material zu entwickeln, das als ein aktives Material für die negative Elektrode einer Lithiumionen-Sekundärbatterie verwendbar ist, welche das kohlenstoffhaltige Material als ein aktives Material für deren negative Elektrode nutzt und welche somit eine ausreichend lange Zyklenfestigkeit, eine Schnellladefähigkeit und eine hohe Nutzkapazität aufweist. Die Erfinder haben festgestellt, dass ein Graphitnanofaser, über deren Struktur nie berichtet wurde, während des Wachstums eines Kristalls, welches mit einem kohlenstoffhaltigen Gas und einem Wasserstoffgas unter Verwendung der thermischen CVD-Technik beginnt, erhalten werden kann und dass die Graphitnanofaser exzellente Elektronenemissionseigenschaften und eine exzellente Qualität als ein aktives Material für negative Elektroden, die in der Lithiumionen-Sekundärbatterie verwendet werden, aufweist und haben somit die vorliegende Erfindung auf der Basis der vorgenannten Feststellung abgeschlossen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Graphitnanofaser mit einer zylindrischen Struktur bereitgestellt, die Schichten aus Graphen-Aufschichtungen, die auf ein Elektrodensubstrat aufgewachsen sind und die eine Kegelstumpfform aufweisen, umfasst und wobei die genannten Schichten der Graphen-Aufschichtungen die zylindrische Struktur bilden, jede Schicht ein Loch mit einem Durchmesser im Bereich von 10 nm bis 600 nm aufweist, hierbei die genannten Schichten durch eine thermisch-chemische Gasphasenabscheidungstechnik (CVD), die eine Temperatur für die Schichtausbildung verwendet, die nicht die Hitzebeständigkeitstemperatur des Elektrodensubstrats übersteigt, erhalten werden.
  • Darunter hat die Graphitnanofaser mit einer zylindrischen Struktur bevorzugt ein Durchgangsloch, welches leer ist oder mit amorphem Kohlenstoff gefüllt ist and dessen Durchmesser liegt bevorzugt im Bereich von 10 nm bis 600 nm. Die Graphitnanofaser mit einem Durchmesser von weniger als 10 nm ist bis jetzt noch nicht hergestellt worden. Andererseits sind solche mit einem Durchmesser von mehr als 600 nm unzureichend hinsichtlich der Elektronenemissionseigenschaften. Es wird bevorzugt, dass das vorgenannte katalytische Metall Fe, Co oder eine Legierung, die wenigstens eines dieser Metalle beinhaltet, umfasst. Die vorgenannte Graphitnanofaser ist als Negativelektrodenmaterial mit exzellenten Elektronenemissionseigenschaften wie einer hohen Elektronenemissionsdichte und einer Fähigkeit, Elektronen bei geringem elektrischen Feld zu emittieren, nutzbar.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Elektronenemissionsquelle bereitgestellt, die eine Kohlenstoffschicht umfasst, die auf einer Oberfläche eines Elektrodensubstrats oder auf strukturierten Oberflächenabschnitten eines strukturierten Elektrodensubstrats aufgebracht ist, wobei die Kohlenstoffschicht die Graphitnanofaser mit der zuvor genannten Struktur aufweist. In dieser Hinsicht ist es bevorzugt, dass die Elektrodensubstrate, auf denen die zuvor genannte Kohlenstoffschicht ausgebildet ist, solche sind, die Fe, Co oder eine Legierung, die wenigstens eines dieser Metalle beinhaltet, aufweist. Diese Metalle haben eine katalytische Wirkung auf die Bildung einer Graphitnanofaser. Eine Elektronenemissionsquelle, die mit der Graphitnanofaser versehen ist, würde exzellente Elektronenemissionseigenschaften, wie eine hohe Elektronenemissionsdichte und eine Fähigkeit, Elektronen bei einem geringen elektrischen Feld zu emittieren, zeigen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Elektronen-Emissionsquelle bereitgestellt, welches den Schritt des Aufwachsens einer Kohlenstoffschicht auf der Oberfläche eines Elektrodensubstrats oder auf den strukturierten Oberflächenabschnitten eines strukturierten Elektrodensubstrats bei einer Temperatur für die Schichtausbildung, die nicht die Hitzebeständigkeitstemperatur des Elektrodensubstrats, welches Fe, Co oder eine Legierung, die wenigstens eines dieser Metalle beinhaltet, aufweist, überschreitet, unter Verwendung eines kohlenstoffhaltigen Gases und Wasserstoffgases in der thermischen CVD-Technik umfasst, um so eine Wachstumsschicht aus Graphitnanofasern mit der vorgenannten Struktur zu erzeugen. Diejenigen mit solch einer Wachstumsschicht aus Graphitnanofasern können als Elektronenemissionsquellen dienen und können kalte Negativelektrodenquellen bilden.
  • Die Elektronenemissionsquelle gemäß der vorliegenden Erfindung kann ebenso hergestellt werden, indem Graphitnanofaser-Pulver oder -Partikel mit der zuvor beschriebenen Struktur gesammelt werden, diese in einem Lösungsmittel feinzerteilt werden, um eine Paste zu bilden, und dann die erhaltene Paste auf einem Elektrodensubstrat aufgebracht wird oder indem ein Elektrodensubstrat in eine Dispersion eingetaucht wird, die durch Dispergieren des zuvor genannten Pulvers oder der Partikel in einer Lösung erhalten wird und dann das zuvor genannte Pulver oder die Partikel auf das Substrat durch eine elektrochemische Abscheidungstechnik aufgebracht oder aufgehaftet werden, um die gewünschte Elektronenemissionsquelle zu ergeben.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Anzeigeelement geschaffen welches mehrere transparente, leitfähige Filme mit einer erwünschten Struktur, eine Elektronenemissionsquelle, die durch Aufbringen einer Kohlenstoffschicht, die Graphitnanofasern mit der zuvor beschriebenen Struktur umfasst, auf strukturierte Oberflächenabschnitte eines strukturierten Elektrodensubstrats ausgebildet ist und einen Leuchtkörper umfasst, der der Kohlenstoffschicht gegenüberliegend angeordnet ist. Wie zuvor erwähnt, ist dieses Anzeigeelement so ausgestaltet, dass die Kohlenstoffschicht und der Leuchtkörper derart angeordnet sind, dass sie sich gegenüberliegen. Aus diesem Grund werden, falls die genannte Kohlenstoffschicht und der genannte transparente, leitfähige Film beliebig angesteuert werden und eine elektrische Spannung daran angelegt wird, Elektronen aus der Kohlenstoffschicht emittiert und lediglich ein spezifischer Abschnitt des Leuchtkörpers emittiert somit Licht.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein kohlenstoffhaltiges Negativelektrodenmaterial für Batterien bereitgestellt, das aus den Graphitnanofasern mit der zuvor genannten Struktur besteht und welches mit Lithium in hoher Dosis dotiert ist. Die Graphitnanofaser mit einem Durchmesser von mehr als 600 nm zeigt niemals die gewünschte Qualität, wie eine hohe Kapazität. Solch eine Graphitnanofaser weist eine feine Struktur auf, die in etwa identisch mit der einer herkömmlichen Kohlenstoffnanoröhre ist und demzufolge nicht nur die charakteristischen Eigenschaften wie solche aufweist, die bei Aktivkohle mit einen hohen spezifischen Oberfläche beobachtet wird, sondern die ebenso mehrere durchbrochene Flächen aufweist, die den freien Durchgang von Lithiumionen da hindurch ermöglichen. Daher kann die Graphitnanofaser als ein exzellentes aktives Material für die negative Elektroden mit hohen Lade- und Entladekapazitäten, die größer als die theoretische Kapazität von Graphit (372 mAh/g) sind, dienen.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Lithiumionen-Sekundärbatterie geschaffen, die eine positive Elektrode, die als ein aktives Material für die positive Elektrode ein Lithium-Übergangsmetalloxid beinhaltet, eine negative Elektrode, die ein kohlenstoffhaltiges Material als ein aktives Negativelektrodenmaterial beinhaltet und einen auf einem organischen Lösungsmittel basierenden Elektrolyt umfasst, und wobei das genannte kohlenstoffhaltige Material im Wesentlichen aus den genannten Graphitnanofasern mit der zuvor beschriebenen Struktur besteht. Die Verwendung solch eines kohlenstoffhaltigen Materials würde die Herstellung einer Lithiumionen-Sekundärbatterie mit einer langen Zyklenfestigkeit, einer Schnellladefähigkeit und einer hohen Nutz- oder Entladekapazität gestatten.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend im Detail anhand der beigefügten Figuren beschrieben, die Folgendes darstellen:
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch die Struktur einer typischen Kaltkatodenstrahlquelle gemäß der herkömmlichen Technik darstellt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine der Strukturen der erfindungsgemäßen Graphitnanofasern darstellt;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine weitere Struktur der erfindungsgemäßen Graphitnanofasern zeigt;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die noch eine weitere Struktur der erfindungsgemäßen Graphitnanofasern darstellt;
  • 5 ist ein schematisiertes Diagram zur Erklärung der Elektronenemission durch die Graphitnanofaser gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Lithiumionen-Sekundärbatterie, die mit den Graphitnanofasern gemäß der vorliegenden Erfindung als ein aktives Negativelektrodenmaterial versehen ist;
  • 7 ist eine transmissionselektronenmikroskopische Aufzeichnung (TEM) der Graphitnanofaser gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 8(A) ist eine Aufsicht auf ein Substrat mit darauf ausgebildeten Gate-Elektroden und 8(B) ist eine Querschnittsansicht des in 8(A) gezeigten und entlang der Linie a-a' aufgeschnittenen Substrats.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Graphitnanofaser der vorliegenden Erfindung weist eine zylindrische Struktur, in der die Graphen-Aufschichtungen, die jeweils die Form eines Eiscreme-Horns, dessen Spitze abgeschnitten ist oder die eine Kegelstumpfform aufweisen, durch katalytische Metallstücke oder Partikel in Schichtform gebracht werden oder aufeinander in Schichten gestapelt werden und jede davon weist ein freies Durchgangsloch oder ein mit amorphem Kohlenstoff gefülltes Loch oder eine Struktur auf, in der kleine Stücke aus Graphen-Aufschichtungen mit einer Form, die auf die Oberflächenform eines katalytischen Metallstücks oder Partikels angepasst ist, durch die katalytischen Metallpartikel in Schichten aufeinander gestapelt sind oder in Schichtform gebracht werden. Falls beispielsweise das katalytische Metall eine ebene Fazialform aufweist, hat die Graphitnanofaser der vorliegenden Erfindung eine Struktur, bei der kleine Stücke der Graphen-Aufschichtungen, die eine Form aufweisen, die auf die Oberflächenform eines katalytischen Metalls angepasst ist, auf einander angeordnet sind. Alternativ hat, falls das katalytische Metall eine Fazialform aufweist, die einen Winkel bildet, die Graphitnanofaser eine Struktur, bei der kleine Stücke der Graphen-Aufschichtungen mit einer plattenförmigen Ausgestaltung, die einen Winkel bildet und die auf die Oberflächenform des katalytischen Metalls angepasst ist, aufeinander angeordnet sind.
  • Solch eine Graphitnanofaser kann in thermischer CVD-Technik hergestellt werden. Zum Beispiel wird ein Metallsubstrat, welches Fe, Co oder eine Legierung, die wenigstens eines dieser Metalle beinhaltet, aufweist, in ein thermisches CVD-Gerät, das mit einer elektrischen Feuerung ausgestattet ist, gebracht, dann wird das Gerät evakuiert, in das Gerät ein kohlenstoffhaltiges Gas, wie Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid, und Wasserstoffgas eingebracht und Graphen-Aufschichtungen auf das Substrat bei einem Druck von in der Regel 1 atm und einer Temperatur der Schichtausbildung aufgewachsen, wobei die Temperatur nicht die Hitzebeständigkeitstemperatur des Elektrodensubstrats übersteigt und die im Allgemeinen einer Temperatur von nicht mehr als 1500°C entspricht und die bevorzugt bei 400 bis 1000°C liegt, um somit eine gewünschte Graphitnanofaser zu bilden. Die so durch Abscheidung von Graphitnanofasern auf einem Metallsubstrat erhaltene Anordnung kann als eine Elektronenemissionsquelle dienen. Das Metallsubstrat weist solch eine katalytische Wirkung auf, dass ein Metallbestandteil des Substrats die Bildung der Graphitnanofasern fördern kann. Falls die Temperatur zur Schichtausbildung geringer als 400°C ist, ist die Wachstumsrate der Graphitnanofaser extrem reduziert, wohingegen der Herstellungsprozess, falls die Temperatur zur Schichtausbildung 1500°C übersteigt, im Hinblick auf die hohen Kosten, die für die Heizenergie erforderlich sind oder im Hinblick auf die hohen Produktionskosten industriell nachteilig ausfällt. Wird zum Beispiel die Graphitnanofaser zur Herstellung eines Anzeigeelements verwendet, ist es notwendig, Graphitnanofasern bei einer Temperatur aufzuwachsen, die nicht die Hitzebeständigkeitstemperatur eines Glassubstrats übersteigt.
  • Wie schematisch in 2 gezeigt, hat jede Graphitnanofaser, die somit auf ein Metallelektrodensubstrat aufgewachsen ist, solch eine in Schichten gebildete, zylindrische Struktur, dass Graphen-Aufschichtungen 12 mit einer Kegelstumpfform in einer gewünschten Orientierung auf der Oberfläche eines Metallelektrodensubstrats 11 aufgewachsen sind. Die Graphen-Aufschichtungen sind beispielsweise derartig gewachsen, das die Kante der Spitze (des Kopfes) des Kegelstumpfes an der Oberfläche des Metallelektrodensubstrats haftet oder die Kante des Bodens des Kegelstumpfs an der Oberfläche des Metallelektrodensubstrats haftet. Des Weiteren kann die Struktur jeder Graphitnanofaser irgendeine Kombination der zuvor beschriebenen Haftzustände aufweisen. Die Graphitnanofaser, die somit schichtweise auf die Oberfläche des Metallelektrodensubstrats aufgebracht ist, hat ein Durchgangsloch 13 in ihrem Zentrum und das Durchgangsloch ist leer oder mit amorphem Kohlenstoff gefüllt. Des Weiteren wachsen die Graphen-Aufschichtungen und beschichten untereinander, während teilweise zwischen den Graphen-Aufschichtungen Partikel 14 des Metallsubstrats, die während der Herstellungsschritte gebildet werden, eingebettet sind.
  • Jede Graphitnanofaser kann eine Struktur aufweisen, die sich von der in 2 unterscheidet, wie etwa solche, die schematisch in 3 und 4 dargestellt sind. Um genauer zu sein, falls das katalytische Metall 22, das vom Metallsubstrat herrührt, eine ebene Fazialform aufweist, wie in 3 gezeigt, werden mehrere kleine Stücke der Graphen-Aufschichtungen 21 mit einer ebenen Form, die an die Oberflächenform des katalytischen Metalls angepasst ist, aufeinander, auf die Oberfläche jedes katalytischen Metallpartikels gelagert. Des Weiteren, wenn das katalytische Metall 22, das von dem Metallektrodensubstrat abstammt, eine Fazialform hat, die einen Winkel bildet, wie in 4 gezeigt ist, werden mehrere kleine Stücke der Graphen-Aufschichtungen 21 mit einer plattenförmigen Form, die einen Winkel bildet und die an die Oberflächenform des katalytischen Metalls angepasst ist, aufeinander und auf die Oberfläche jedes katalytischen Metallpartikels 22 gelagert.
  • Die Graphitnanofaser gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Mischung solcher auf, die Strukturen haben, wie sie in den 2, 3 und 4 gezeigt sind.
  • Falls eine Schicht der zuvor genannten Graphitnanofaser auf einem Metallelektrodensubstrat gebildet wird, kann die sich ergebende Elektronenemissionsquelle auf Kohlenstoffbasis, die mit solchen Graphitnanofasern ausgestattet ist, wesentlich auf dem Bereich der Elektronenemissionseigenschaften verbessert werden. Insbesondere Elektronen können mit höherer Stromdichte bei Anlegung einer Spannung, die identisch mit der ist, die bei herkömmlichen Kohlenstoff-Nanoröhren verwendet wird, emittiert werden und folglich kann die Elektronenemissionsquelle auf Kohlenstoffbasis sicherlich als eine Elektronenquelle für CRTs verwendet werden. Ein Elektronenemissionsmodell oder der Mechanismus wird nun nachfolgend beschrieben, wobei die Graphitnanofaser mit der in 2 gezeigten Struktur als ein typisches Beispiel genommen wird. Wie aus 5, die schematisch die Elektronenemission durch solch eine Graphitnanofaser darstellt, deutlich wird, wird angenommen, dass die Feldelektronenemission an der Kante jeder Graphitnanofaser oder am Ende jeder Graphen-Aufschichtung 12 erfolgt. Die Bezugszeichen, die in 5 erscheinen, sind identisch mit denen, die in 2 gezeigt sind. Im Fall der Graphitnanofasern, die in den 3 und 4 gezeigt sind, werden Elektronen gemäß dem gleichen Mechanismus, wie er zuvor beschrieben wurde, emittiert.
  • Die Kohlenstoffschicht, die verwendet wird, eine Elektronenemissionsquelle in der vorliegenden Erfindung herzustellen, wird auf der Oberfläche eines Elektrodensubstrats ausgebildet, aber kann ähnlich auf den strukturierten Oberflächenabschnitten eines strukturierten Elektrodensubstrats ausgebildet werden. Im letzten Fall kann ein gewünschte Strukturierung auf der Oberfläche eines Elektrodensubstrats beispielsweise in der bekannten photolithographische Technik, die den Schritt des Aufbringens einer Lösung eines lichtempfindlichen Harzes auf die Oberfläche des Elektrodensubstrats umfasst oder durch irgendein bekanntes Druckverfahren ausgebildet werden, um so ein Elektrodensubstrat zu ergeben, auf dem solch eine gewünschte Strukturierung vorgesehen ist, gefolgt vom Aufwachsen der Graphitnanofasern auf den spezifischen, strukturierten Abschnitt, um eine Kohlenstoffschicht mit einer gewünschten Strukturierung zu erhalten, die als eine Elektronenemissionsquelle dienen kann.
  • Alternativ können Graphitnanofaserpulver oder -Partikel dadurch erhalten werden, dass die aufgewachsenen Schichten aus Graphitnanofasern, die sich auf einem Elektrodensubstrat gebildet haben, entfernt werden und dieselbigen zurückgewonnen werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Pulver in eine leitfähige Paste, wie eine Silberpaste, feinzerteilt, um eine Paste zu erzeugen, gefolgt von der Aufbringung der Paste auf ein Elektrodensubstrat und dann dem Trocknen der aufgebrachten Pasteschicht, um die Graphitnanofasern an gewünschten Stellen an das Elektrodensubstrat zu haften. Alternativ kann das Pulver in einem bekannten, elektrisch leitfähigen Lösungsmittel dispergiert werden, um so eine Dispersion zu ergeben, gefolgt vom Eintauchen eines Elektrodensubstrats in die Dispersion, um so die Graphitnanofasern an gewünschten Stellen auf das Elektrodensubstrat durch die elektrochemische Abscheidungstechnik anzuhaften. Die Elektronenemissionsquelle oder eine Kaltkatodenstrahlquelle kann somit gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden. Wie zuvor diskutiert wurde, kann, falls die Graphitnanofasern der vorliegenden Erfindung in Pulver oder Partikel konvertiert werden, eine Elektronenemissionsquelle (Kaltkatodenstrahlquelle) mit einer gewünschten Strukturierung, die beliebig in Abhängigkeit von jedem besonderen Einsatzzweck ausgewählt wird, leicht gemäß der vorliegenden Erfindung, z.B. durch Drucktechnik oder elektrochemische Abscheidungstechnik, wie zuvor erwähnt wurde, hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso ein Anzeigeelement, das mit der zuvor genannten Elektronenemissionsquelle versehen ist, die eine Kohlenstoffschicht mit einer gewünschten Strukturierung aufweist. Daher, falls ein Leuchtkörper auf einer transparenten, leitfähigen Folie mit einer gewünschten Strukturierung ausgebildet ist, kann das Anzeigeelement derart gestaltet werden, dass lediglich ein spezifischer Abschnitt des Leuchtkörpers Licht emittieren kann.
  • Nachfolgend werden das kohlenstoffhaltige Negativelektrodenmaterial für Batterien und die Lithiumionen-Sekundärbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben.
  • Das kohlenstoffhaltige Negativelektrodenmaterial für Batterien und die Lithiumionen-Sekundärbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung sind basierend auf solchen Feststellungen entwickelt worden, dass Lithiumionen frei durch die Graphitnanofasern mit der zuvor beschriebenen Struktur hindurchgehen können.
  • Das kohlenstoffhaltige Material oder die Graphitnanofaser können durch die Verfahren, die zuvor diskutiert wurden, hergestellt werden. Die Graphitnanofasern, die hierin als aktives Negativelektrodenmaterial für Batterien verwendbar ist, wird erhalten, indem die aufgewachsenen Schichten aus den Graphitnanofasern, die gemäß dem zuvor genannten Verfahren hergestellt werden, entfernt werden und sie dann zurückgewonnen werden. Eine negative Elektrode (Kohlenstoff-Elektrode) kann dadurch hergestellt werden, dass bei Verwendung dieses aktiven Materials die Graphitnanofasern und ein Bindemittel (wie etwa ein Harz, wie Polyvinylidenfluorid, welches im Allgemeinen bei der Herstellung einer Elektrode verwendet wird) in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, geknetet werden, um so eine Negativelektrodenmischung zu ergeben. Dann wird die Mischung zusammen mit Nickelnetzen in eine Paste geformt, um so eine negative Elektrode zu bilden.
  • Das Positivelektrodenmaterial, das hierin verwendbar ist, ist nicht auf irgendein Spezifisches beschränkt, sofern das Material eine ausreichende Menge an Lithium aufweist, aber ein besonders exzellentes Ergebnis kann erreicht werden, wenn ein Lithium-Übergangsmetalloxid als ein solches Material verwendet wird. Beispiele der Übergangsmetalle, die bevorzugt hierin verwendet werden, sind solche, bei denen wenigstens ein Element aus zum Beispiel Kobalt und Nickel ausgewählt ist.
  • Der zuvor genannte Elektrolyt, basierend auf einem organischen Lösungsmittel, ist entsprechend nicht auf irgendein Spezifisches beschränkt, sofern es im Allgemeinen als ein Elektrolyt für eine Lithiumionen-Sekundärbatterie verwendet wird.
  • Eine Ausführungsform der Lithiumionen-Sekundärbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine, die münzförmig ist und welche unter Verwendung des kohlenstoffhaltigen Materials der vorliegenden Erfindung als das aktive Negativelektrodenmaterial hergestellt wird und deren Querschnittsansicht in 6 gezeigt ist. Deren Aufbau ist identisch mit dem bekannter, münzförmiger Batterien und kann somit gemäß dem herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Um genauer zu sein, diese Sekundärbatterie kann hergestellt werden, indem eine scheibenförmige, negative Elektrode 31 unter Verwendung einer, durch Kneten der zuvor genannten Graphitnanofasern zusammen mit gewünschten Additiven erzeugten Negativelektrodenmischung gebildet wird, eine scheibenförmige, positive Elektrode 33 auf der negativen Elektrode 31 über einen Separator 32 angeordnet wird und dann die Elektrodenordnung versiegelt wird, indem sie zwischen einem Kollektor der negativen Elektrode 34 und einem Kollektor der positiven Elektrode 35 eingezwängt wird, wobei jeder Kollektor aus Nickel oder Ähnlichem zusammengesetzt ist und diese Kollektoren mit einer Dichtung 36 elektrisch gegeneinander isoliert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detaillierter anhand der folgenden Beispiele beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist in keinster Weise durch diese spezifischen Beispiele eingeschränkt.
  • Beispiel 1
  • Ein Eisensubstrat wurde in ein bekanntes termisches CVD-Gerät gebracht, und dann wurde das Gerät bis zu einem Vakuum in der Größenordnung von 1 Pa evakuiert. Danach wurde ein Mischgas aus Wasserstoffgas und Kohlenmonoxidgas in das Gerät bei 1 atm eingeleitet, so dass die Gasmischung durch das Gerät strömte, während die Temperatur des Substrats unter Verwendung einer elektrischen Feuerung auf 650°C erhöht wurde, um so die Gasmischung bei dieser Temperatur über 30 Minuten umzusetzen. Im Ergebnis wuchs eine Graphen-Aufschichtung auf dem Eisensubstrat. Im Hinblick darauf wurde die Konzentration des Kohlenmonoxidgases auf eine Höhe von 30 Volumen-% während der Reaktion eingestellt. Das Substrat, auf dem eine Kohlenstoffschicht vorgesehen wurde, wurde aus dem thermischen CVD-Gerät entnommen, dann wurde die sich ergebende Probe hinsichtlich des Ramanschen Streuungsspektrums untersucht und im Ergebnis wurde aufgrund des Vorliegens eines für Graphit typischen Spektrums bestätigt, dass die erhaltene Schicht, Graphit aufwies. Zusätzlich wurde die Probe mit einem Rasterelektronenmikroskop (SEM) untersucht, und es wurde festgestellt, dass mehrere Graphitnanofasern auf dem Eisensubstrat in gewundenem Zustand aufgewachsen waren. Des Weiteren wurde die Graphitnanofaser ebenso mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) untersucht und es wurde festgestellt, dass jede Graphitnanofaser eine zylindrische Struktur, in der Graphen-Aufschichtungen mit der Form eines Eiscreme-Horns, dessen Spitze abgeschnitten war, (oder mit einer Kegelstumpfform) durch katalytische Metallpartikel aufeinander gestapelt waren, wie es in 2 gezeigt ist, eine wie in 3 gezeigte Struktur, in der mehrere kleine Stücke der Graphen-Aufschichtungen 21 mit einer ebenen Form, die an der Oberflächenform des katalytischen Metall 22, das von dem Metallelektrodensubstrat abstammte, angepasst waren, auf der Oberfläche jedes katalytischen Metallpartikels aufeinander angeordnet waren oder eine wie in 4 gezeigte Struktur aufwies, bei der, falls das katalytische Metal 22, das von dem Metallelektrodensubstrat abstammte, eine einen Winkel bildende Fazialform aufwies, mehrere kleine Stücke der Graphen-Aufschichtungen 21 mit einer plattenförmigen Ausgestaltung, die um einen Winkel gekrümmt war und an die Fazialform des katalytischen Metalls 22 angepasst war, aufeinander auf der Oberfläche jedes katalytischen Metallpartikels 22 angeordnet waren. Des Weiteren wurde festgestellt, dass die sich ergebende Probe eine Kombination dieser Strukturen aufwies. Mehr noch, es wurde bestätigt, dass die Graphitnanofaser mit der in 2 gezeigten Struktur ein Durchgangsloch in deren Zentrum aufwies, wobei das Durchgangsloch leer oder mit amorphem Kohlenstoff gefüllt war und dass die Graphitnanofasern die Struktur hatte, bei der Partikel des Metallsubstrats, die von dem Elektrodensubstrat abstammten, teilweise zwischen den Graphen-Aufschichtungen eingebettet oder eingelagert waren, um so eine zylindrische Struktur zu bilden. Es wurde festgestellt, dass der Durchmesser der erhaltenen Graphitnanofaser in den Bereich von 10 nm bis 600 nm fiel.
  • Dann wurde die Elektronenemissionsquelle, die im Wesentlichen aus der Graphitnanofaser-Schicht besteht, die somit hergestellt wurde, auf charakteristische Eigenschaften untersucht. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die Elektronenemission in dem Moment einsetzte, als die angelegte Spannung 0,8 V/μm erreichte, dann nahm die Menge der emittierten Elektronen mit Zunahme der angelegten Spannung zu und erreichte 100 mA/cm2 bei einer angelegten Spannung von 5 V/μm. Es wurde festgestellt, dass in einer nadelförmigen Elektronenemissionsquelle, die Kohlenstoff-Nanoröhren verwendet, die mit herkömmlicher Technik hergestellt wurden, die Menge der emittierten Elektronen 1 mA/cm2 bei einer angelegten Spannung von 3 V/μm betrug. Daher gestattet die Elektronenemissionsquelle gemäß der vorliegenden Erfindung eine Elektronenemission mit hoher Rate selbst bei sehr geringer, angelegter Spannung im Vergleich zu der, die mit einer herkömmlichen Elektronenemissionsquelle erreicht wird.
  • Beispiel 2
  • Ein Inconel-(Ni-Cr-Fe Legierung)-Substrat wurde in dasselbe thermische CVD-Gerät wie das, das in Beispiel 1 verwendet wurde, eingebracht, und dann wurde das Gerät bis zu einem Vakuum in der Größenordnung von 1 Pa evakuiert. Danach wurde ein Mischgas aus Wasserstoffgas und Kohlendioxidgas in das Gerät bei 1 atm eingeleitet, so dass die Gasmischung durch das Gerät strömte, während die Temperatur des Substrats unter Verwendung einer elektrischen Feuerung auf 650°C erhöht wurde, um so die Gasmischung bei dieser Temperatur über 30 Minuten umzusetzen. Im Ergebnis wuchs eine Graphen-Aufschichtung auf dem Legierungssubstrat. Im Hinblick darauf wurde die Konzentration des Kohlendioxidgases auf eine Höhe von 30 Volumen-% während der Reaktion eingestellt. Das Substrat, auf dem eine Kohlenstoffschicht vorgesehen wurde, wurde aus dem thermischen CVD-Gerät entnommen und dann wurde die sich ergebende Probe hinsichtlich diverser charakteristischer Eigenschaften untersucht. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die Graphitnanofasern auf dem Substrat in einem gewundenen Zustand aufgewachsen waren, wie die Nanofaser, die in Beispiel 1 erhalten wurde und dass die erhaltene Graphitnanofaser eine Mischung solcher Fasern mit unterschiedlichen Strukturen aufwies, die mit denen aus Beispiel 1 identisch waren.
  • Die Elektronenemissionsquelle, die im Wesentlichen aus der so hergestellten Graphitnanofaser-Schicht bestand, wurde auf diverse charakteristische Eigenschaften untersucht, und es wurde festgestellt, dass die Quelle eine Menge an emittierten Elektronen erreichen konnte, die in etwa identisch mit der Menge der in Beispiel 1 hergestellten Quelle war.
  • Beispiel 3
  • Ein SUS 304-Substrat wurde in dasselbe thermische CVD-Gerät wie das, das in Beispiel 1 verwendet wurde, eingebracht, und dann wurde das Gerät bis zu einem Vakuum in der Größenordnung von 1 Pa evakuiert. Danach wurde ein Mischgas aus Wasserstoffgas und Kohlenmonoxidgas in das Gerät bei 1 atm eingeleitet, so dass die Gasmischung durch das Gerät strömte, während die Temperatur des Substrats unter Verwendung einer elektrischen Feuerung auf 650°C erhöht wurde, um so die Gasmischung bei dieser Temperatur über 60 Minuten umzusetzen. Im Ergebnis wuchs eine Graphen-Aufschichtung auf dem Substrat. Im Hinblick darauf wurde die Konzentration des Kohlendioxidgases auf eine Höhe von 30 Volumen-% während der Reaktion eingestellt. Das Substrat, auf dem eine Kohlenstoffschicht vorgesehen wurde, wurde aus dem thermischen CVD-Gerät entnommen und dann wurde die sich ergebende Probe hinsichtlich diverser charakteristischer Eigenschaften untersucht. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die Graphitnanofasern auf dem Substrat in einem gewundenen Zustand aufgewachsen waren, wie die Nanofaser, die in Beispiel 1 erhalten wurde und dass die erhaltene Graphitnanofaser eine Mischung solcher Fasern mit unterschiedlichen Strukturen aufwies, die mit denen aus Beispiel 1 identisch waren.
  • Dann wurden die erhaltenen Graphitnanofasern gesammelt, gefolgt von einer Mischung der pulverförmigen Nanofasern mit einer kommerziell erhältlichen Silberpaste für Verteilungsleitungen (erhältlich von NICORA Company), um so eine Paste aus Nanofasern zu ergeben, weiter Aufbringen der Paste auf ein Glassubstrat in einer Drucktechnik und dann Trocknen derselben, um so eine Elektronenemissionsquelle zu ergeben.
  • Die Elektronenemissionsquelle, die im Wesentlichen aus dem Beschichtungsfilm aus den so hergestellten Graphitnanofasern bestand, wurde auf diverse charakteristische Eigenschaften untersucht, und es wurde festgestellt, dass die Quelle eine Menge an emittierten Elektronen erreichen konnte, die in etwa identisch mit der Menge der in Beispiel 1 hergestellten Quelle war.
  • Beispiel 4
  • Die Graphitnanofasern, die in Beispiel 1 wurden gesammelt und mit Polyvinylidenfluorid (Bindemittel) in einem Lösungsmittel (Dimethylformamid) gemischt und geknetet, um so eine Negativelektrodenmischung zu ergeben. Dann wurde die Negativelektrodenmischung zusammen mit Nickelnetzen zu einem Pellet geformt, um so eine Kohlenstoffelektrode (negative Elektrode) zu bilden. Diese negative Elektrode wurde zu Testzwecken in eine gewöhnliche Batterie eingepasst und die sich ergebende Batterie wurde hinsichtlich Ladekapazität und Nutz-(Entlade)-Kapazität untersucht. Die Struktur der Testbatterie (münzförmige Batterie) ist wie folgt:
    • • Gegenelektrode: Lithiummetall;
    • • Separator: poröse Polypropylenfolie;
    • • Elektrolyt: Hergestellt durch Lösen von Lithiumperchlorat als ein Elektrolyt in einem im Verhältnis von 1:1 (v/v) gemischten Lösungsmittel aus Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat in einer Konzentration von 1 mol/L;
    • • Dimensionen der Batterie: 20 mm (Durchmesser) × 2.5 mm (Dicke).
  • Die zuvor genannte Testbatterie wurde wiederholten Lade-Entlade-Zyklen bei einem konstantem Strom von 500 μA (Stromdichte: 0,26 mA/cm2) ausgesetzt. Die Endpunkte des Ladens und Entladens wurden auf 0 V beziehungsweise 1,5 V, in Batteriespannung angegeben, festgelegt. Es wurde festgestellt, dass die Kapazitäten der erhaltenen, negativen Graphitnanofaser-Elektrode 980 mAh/g für die Ladekapazität und 930 mAh/g für die Entladekapazität betrugen. Die so erhaltenen Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Graphitnanofaser-Elektrode eine Entladekapazität sicherstellt, die um die Größenordnung von 371 mAh/g wesentlich höher ist als die theoretische Kapazität der Graphitelektrode und dass die Graphitnanofaser-Elektrode ebenso exzellente Lade- und Entladewirkungsgrade zeigt ((Entladekapazität/Ladekapazität) × 100).
  • Beispiel 5
  • Die Graphitnanofasern, die in Beispiel 2 hergestellt wurden, wurden gesammelt und eine negative Elektrode wurde hergestellt, indem dieselben Verfahrensweisen wie in Beispiel 4 verwendet wurden, um deren Ladekapazität und Entladekapazität zu bewerten. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die erhaltene, negative Elektrode eine Entladekapazität und Lade- und Entladewirkungsgrade zeigte, die in etwa identisch mit denen waren, die für die in Beispiel 4 hergestellte Graphitnanofaser-Elektrode beobachtet wurden.
  • Beispiel 6
  • Die Graphitnanofasern, die in Beispiel 3 hergestellt wurden, wurden gesammelt und eine negative Elektrode wurde hergestellt, indem dieselben Verfahrensweisen wie in Beispiel 4 verwendet wurden, um deren Ladekapazität und Entladekapazität zu bewerten. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die erhaltene, negative Elektrode eine Entladekapazität und Lade- und Entladewirkungsgrade zeigte, die in etwa identisch mit denen waren, die für die in Beispiel 4 hergestellte Graphitnanofaser-Elektrode beobachtet wurden.
  • Beispiel 7
  • Wie in den 8(A) und (B) gezeigt, wird ein Fe-Film auf einem Glassubstrat 41 in einer Zerstäubungstechnik aufgebracht, gefolgt von der Ausbildung von Leitungen 42 aus dem Fe-Film unter Verwendung einer photolithographischen Technik und der Ausbildung von Gate-Elektroden 44, die rechtwinklig zum Substrat auf den Eisen-Leitungen durch Glasrippen 43 gebildet werden. Das mit den Gate-Elektroden versehene und so gebildete Substrat wurde in dasselbe thermische CVD-Gerät wie das, das in Beispiel 1 verwendet wurde, eingebracht, und dann wurde das Gerät bis zu einem Vakuum in der Größenordnung von 1 Pa evakuiert. Danach wurde ein Mischgas aus Wasserstoffgas und Kohlendioxidgas in das Gerät bei 1 atm eingeleitet, so dass die Gasmischung durch das Gerät strömte, während die Temperatur des Substrats unter Verwendung einer elektrischen Feuerung auf 650°C erhöht wurde, um so die Gasmischung bei dieser Temperatur über 60 Minuten umzusetzen. Im Ergebnis wuchs eine Graphit-Nanofaser auf den Eisenleitungen 42, die auf der Oberfläche des Substrats ausgebildet waren.
  • Das Katodensubstrat, das mit der so aufgewachsenen Graphitnanofaser versehen war, wurde parallel zu einem Anodensubstrat gehalten, das mit Leitungen eines Fluoreszenzkörpers versehen war, und beide Substrate zogen sich an oder hafteten aneinander, während ein Raum zwischen den Substraten bis zu einem Vakuum in der Größenordnung von 10–7 Torr evakuiert wurden.
  • Ein elektrisches Feld von 100 V/μm wurde an die Gate-Elektrode angelegt, während eine Spannung von einigen kV an die Anode angelegt wurde. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die Elektronen von beliebigen Punkten emittiert wurden.
  • Wie hierin im Detail zuvor beschrieben wurde, schafft die vorliegende Erfindung hierin Graphitnanofasern mit einer spezifischen Struktur. Die Graphitnanofaser ermöglicht die Herstellung einer Elektronenemissionsquelle auf Kohlenstoffbasis (eine Kaltkatodenstrahlquelle) mit einer hohen Elektronenemissionsdichte und einer Fähigkeit, Elektronen bei einem geringen elektrischen Feld zu emittieren, was niemals oder kaum mit der Kohlenstoff-Nanoröhre erreicht wurde. Die Graphitnanofaser der vorliegenden Erfindung ermöglicht ebenfalls die Herstellung eines Anzeigeelements, das mit einer Elektronenemissionsquelle auf Kohlenstoff-Basis ausgestattet ist, die Licht an einer gewünschten Stelle davon auf den Leuchtkörper emittieren kann.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht ebenso die Herstellung eines kohlenstoffhaltigen Negativelektrodenmaterial für Batterien, das eine hohe Menge an eindotiertem Lithium aufweist und hohe Lade- und Entladewirkungsgrade sicherstellt, wobei die zuvor genannten Graphitnanofasern genutzt werden. Des Weiteren ist es ebenso möglich, eine Lithiumionen-Sekundärbatterie bereitzustellen, die das kohlenstoffhaltige Material als ein aktive Material für deren negative Elektrode nutzt und die somit eine ausreichend lange Zyklenfestigkeit, eine Schnellladefähigkeit und hohe Lade- und Entladekapazitäten aufweist.

Claims (12)

  1. Eine Graphitnanofaser mit einer zylindrischen Struktur, die Schichten aus Graphen-Aufschichtungen (12), die auf ein Elektrodensubstrat (11) aufgewachsen sind und die eine Kegelstumpfform aufweisen, umfasst und wobei die genannten Schichten aus Graphen-Aufschichtungen (12) die genannte zylindrische Struktur bilden, jede Schicht ein Loch mit einem Durchmesser im Bereich von 10 nm bis 600 nm aufweist und die genannten Schichten durch eine thermisch-chemische Gasphasenabscheidungstechnik (CVD), die eine Temperatur für die Schichtausbildung verwendet, die nicht die Hitzebeständigkeitstemperatur des Elektrodensubstrats (11) übersteigt, erhalten werden.
  2. Graphitnanofaser gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch mit amorphem Kohlenstoff (13) gefüllt ist.
  3. Graphitnanofaser gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich katalytische Metallpartikel (14, 22) umfasst.
  4. Graphitnanofaser gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Graphen-Aufschichtungen (12, 21), die durch die katalytischen Metallpartikel (14, 22) in Schichtform gebracht sind, eine Form aufweisen, die der Oberfläche der katalytischen Metallpartikel (14, 22) entspricht.
  5. Graphitnanofaser gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallbestandteil der genannten katalytischen Metallpartikel (14, 22) Fe, Co oder eine Legierung, die wenigstens eines dieser Metalle beinhaltet, umfasst.
  6. Elektronen-Emissionsquelle, die eine Kohlenstoffschicht umfasst, die auf einer Oberfläche eines Elektrodensubstrats oder auf strukturierten Oberflächenabschnitten eines Elektrodensubstrats aufgebracht ist, wobei die genannte Kohlenstoffschicht Graphitnanofasern, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, umfasst.
  7. Elektronen-Emissionsquelle, gemäß Anspruch 6, wobei das genannte Elektrodensubstrat, auf dem die genannte Kohlenstoffschicht ausgebildet ist, Fe, Co oder eine Legierung, die wenigstens eines dieser Metalle beinhaltet, umfasst.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Elektronen-Emissionsquelle, welches die folgenden Schritte umfasst: Vorsehen eines Elektrodensubstrats oder von strukturierten Oberflächenabschnitten eines Elektrodensubstrats, das Fe, Co oder eine Legierung, die wenigstens eines dieser Metalle beinhaltet, umfasst, und Aufwachsen einer Kohlenstoffschicht auf dem genannten Elektrodensubstrat oder auf den genannten strukturierten Oberflächenabschnitten eines Elektrodensubstrats unter Verwendung eines kohlenstoffhaltigen Gases und Wasserstoffgases gemäß der thermischen CVD-Technik, wobei die Kohlenstoffschicht aus Graphitnanofasern, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, besteht.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Elektronen-Emissionsquelle, welches die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen einer Paste durch Feinzerteilung von Pulver aus Graphitnanofasern, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, und dann Aufbringen der genannten Paste auf eine Oberfläche eines Elektrodensubstrats, oder Erzeugen einer Dispersion durch Dispergieren des genannten Pulvers in einem Lösungsmittel, Eintauchen eines Elektrodensubstrats in die genannte Dispersion; und Aufbringen der genannten Graphitnanofasern auf das genannte Efektrodensubstrat durch elektrochemisches Abscheiden.
  10. Anzeigeelement, welches mehrere transparente, leitfähige Filme mit einer erwünschten Struktur, eine Elektronenemissionsquelle, die durch Aufbringen einer Kohlenstoffschicht, die Graphitnanofasern, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, umfasst, auf strukturierte Oberflächenabschnitte eines strukturierten Elektrodensubstrats ausgebildet ist und einen Leuchtkörper umfasst, der der Kohlenstoffschicht gegenüberliegend angeordnet ist, wobei das genannte Element so ausgestaltet ist, dass, falls die genannte Kohlenstoffschicht und der genannte transparente, leitfähige Film angesteuert werden und eine elektrische Spannung daran angelegt wird, Elektronen aus der Kohlenstoffschicht so emittiert werden, dass lediglich ein spezifischer Abschnitt des Leuchtkörpers Licht emittiert.
  11. Kohlenstoffhaltiges Negativelektrodenmaterial für Batterien, das im Wesentlichen aus Graphitnanofasern, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, besteht.
  12. Lithiumionen-Sekundärbatterie, umfassend: eine positive Elektrode (33), die als ein aktives Material für die positive Elektrode ein Lithium-Übergangsmetalloxid beinhaltet, eine negative Elektrode (31), die ein kohlenstoffhaltiges Material als ein aktives Negativelektrodenmaterial beinhaltet und ein Elektrolyt, basierend auf einem organischen Lösungsmittel, und wobei das genannte kohlenstoffhaltige Material im Wesentlichen aus den genannten Graphitnanofasern, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, besteht.
DE60115114T 2000-02-04 2001-02-02 Graphitnanofaser und deren Verwendung Expired - Lifetime DE60115114T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000028003 2000-02-04
JP2000028001 2000-02-04
JP2000028003 2000-02-04
JP2000028001 2000-02-04
JP2001004550A JP3953276B2 (ja) 2000-02-04 2001-01-12 グラファイトナノファイバー、電子放出源及びその作製方法、該電子放出源を有する表示素子、並びにリチウムイオン二次電池
JP2001004550 2001-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115114D1 DE60115114D1 (de) 2005-12-29
DE60115114T2 true DE60115114T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=27342258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115114T Expired - Lifetime DE60115114T2 (de) 2000-02-04 2001-02-02 Graphitnanofaser und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6812634B2 (de)
EP (1) EP1122344B1 (de)
JP (1) JP3953276B2 (de)
KR (1) KR100649369B1 (de)
DE (1) DE60115114T2 (de)
TW (1) TW574138B (de)

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030047888A (ko) * 2000-05-26 2003-06-18 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 촉매적 성장 탄소 섬유 전장 이미터 및 그로부터 제조된전장 이미터 캐쏘드
JP3658342B2 (ja) 2000-05-30 2005-06-08 キヤノン株式会社 電子放出素子、電子源及び画像形成装置、並びにテレビジョン放送表示装置
JP3639808B2 (ja) * 2000-09-01 2005-04-20 キヤノン株式会社 電子放出素子及び電子源及び画像形成装置及び電子放出素子の製造方法
JP3610325B2 (ja) * 2000-09-01 2005-01-12 キヤノン株式会社 電子放出素子、電子源及び画像形成装置の製造方法
JP3639809B2 (ja) 2000-09-01 2005-04-20 キヤノン株式会社 電子放出素子,電子放出装置,発光装置及び画像表示装置
JP3880595B2 (ja) * 2000-09-01 2007-02-14 キヤノン株式会社 電子放出素子の製造方法、画像表示装置の製造方法
JP3658346B2 (ja) * 2000-09-01 2005-06-08 キヤノン株式会社 電子放出素子、電子源および画像形成装置、並びに電子放出素子の製造方法
JP3634781B2 (ja) 2000-09-22 2005-03-30 キヤノン株式会社 電子放出装置、電子源、画像形成装置及びテレビジョン放送表示装置
JP4644347B2 (ja) * 2000-10-06 2011-03-02 株式会社アルバック 熱cvd法によるグラファイトナノファイバー薄膜形成方法
JP4881504B2 (ja) * 2000-10-06 2012-02-22 株式会社アルバック 熱cvd法によるグラファイトナノファイバー薄膜の選択形成方法
JP4714328B2 (ja) * 2000-10-06 2011-06-29 株式会社アルバック グラファイトナノファイバーの径の制御方法
JP4644345B2 (ja) * 2000-10-06 2011-03-02 株式会社アルバック 熱cvd法によるグラファイトナノファイバー薄膜形成方法
JP4644346B2 (ja) * 2000-10-06 2011-03-02 株式会社アルバック 熱cvd法によるグラファイトナノファイバー薄膜形成方法
GB0106358D0 (en) * 2001-03-13 2001-05-02 Printable Field Emitters Ltd Field emission materials and devices
JP3981566B2 (ja) * 2001-03-21 2007-09-26 守信 遠藤 膨張炭素繊維体の製造方法
JP4382311B2 (ja) * 2001-03-21 2009-12-09 守信 遠藤 気相成長法による炭素繊維の製造方法
JP3981568B2 (ja) * 2001-03-21 2007-09-26 守信 遠藤 電界電子エミッタ用炭素繊維および電界電子エミッタの製造方法
JP4014832B2 (ja) * 2001-03-21 2007-11-28 守信 遠藤 フッ素化炭素繊維、これを用いた電池用活物質および固体潤滑材
JP2002353075A (ja) * 2001-03-21 2002-12-06 Morinobu Endo 電気二重層コンデンサの電極材料およびこれを用いた電気二重層コンデンサ
JP3981567B2 (ja) * 2001-03-21 2007-09-26 守信 遠藤 炭素繊維の長さ調整方法
JP3981565B2 (ja) * 2001-03-21 2007-09-26 守信 遠藤 触媒金属を担持した気相成長法による炭素繊維
JP3768908B2 (ja) 2001-03-27 2006-04-19 キヤノン株式会社 電子放出素子、電子源、画像形成装置
US20030222560A1 (en) * 2001-05-22 2003-12-04 Roach David Herbert Catalytically grown carbon fiber field emitters and field emitter cathodes made therefrom
JP4197859B2 (ja) * 2001-05-30 2008-12-17 株式会社Gsiクレオス リチウム二次電池の電極材およびこれを用いたリチウム二次電池
JP3930276B2 (ja) * 2001-08-29 2007-06-13 株式会社Gsiクレオス 気相成長法による炭素繊維、リチウム二次電池用電極材およびリチウム二次電池
JP3939943B2 (ja) 2001-08-29 2007-07-04 株式会社Gsiクレオス 気相成長法による炭素繊維からなるフィルター材
JP3930335B2 (ja) * 2001-08-29 2007-06-13 株式会社Gsiクレオス 気相成長法による炭素繊維、電池用電極材および炭素繊維の製造方法
JP3703415B2 (ja) 2001-09-07 2005-10-05 キヤノン株式会社 電子放出素子、電子源及び画像形成装置、並びに電子放出素子及び電子源の製造方法
JP3710436B2 (ja) 2001-09-10 2005-10-26 キヤノン株式会社 電子放出素子、電子源及び画像表示装置の製造方法
JP3605105B2 (ja) 2001-09-10 2004-12-22 キヤノン株式会社 電子放出素子、電子源、発光装置、画像形成装置および基板の各製造方法
JP3768937B2 (ja) * 2001-09-10 2006-04-19 キヤノン株式会社 電子放出素子、電子源及び画像表示装置の製造方法
FR2832649B1 (fr) 2001-11-23 2004-07-09 Sicat Composites a base de nanotubes ou nanofibres de carbone deposes sur un support active pour application en catalyse
JP4330917B2 (ja) * 2002-04-17 2009-09-16 Jfeケミカル株式会社 気相成長炭素繊維の製造方法
JP4160780B2 (ja) * 2002-05-23 2008-10-08 三菱重工業株式会社 繊維状ナノ炭素
JP2004052141A (ja) * 2002-07-18 2004-02-19 Aisin Seiki Co Ltd 繊維状炭素物質の製造方法
JP3883928B2 (ja) * 2002-08-05 2007-02-21 Jfeケミカル株式会社 気相成長炭素繊維の製造方法
JP3625467B2 (ja) 2002-09-26 2005-03-02 キヤノン株式会社 カーボンファイバーを用いた電子放出素子、電子源および画像形成装置の製造方法
JP3619240B2 (ja) 2002-09-26 2005-02-09 キヤノン株式会社 電子放出素子の製造方法及びディスプレイの製造方法
JP2004220909A (ja) * 2003-01-15 2004-08-05 Mitsubishi Materials Corp 正極活物質及びこれを用いた正極、並びにこの正極を用いたリチウムイオン電池及びリチウムポリマー電池
JP2004220911A (ja) * 2003-01-15 2004-08-05 Mitsubishi Materials Corp リチウムポリマー電池用負極材料及びこれを用いた負極、並びにこの負極を用いたリチウムイオン電池及びリチウムポリマー電池
JP2004220910A (ja) * 2003-01-15 2004-08-05 Mitsubishi Materials Corp 負極材料及びこれを用いた負極、並びにこの負極を用いたリチウムイオン電池及びリチウムポリマー電池
JP3907626B2 (ja) 2003-01-28 2007-04-18 キヤノン株式会社 電子源の製造方法、画像表示装置の製造方法、電子放出素子の製造方法、画像表示装置、特性調整方法、及び画像表示装置の特性調整方法
JP2004241300A (ja) * 2003-02-07 2004-08-26 Mitsubishi Pencil Co Ltd 電界電子放出体及びその製造方法
JP3697257B2 (ja) 2003-03-25 2005-09-21 キヤノン株式会社 カーボンファイバー、電子放出素子、電子源、画像形成装置、ライトバルブ、二次電池の製造方法
JP4157791B2 (ja) * 2003-03-31 2008-10-01 三菱マテリアル株式会社 カーボンナノファイバの製造方法
DE10320838B4 (de) * 2003-05-08 2014-11-06 Rogers Germany Gmbh Faserverstärktes Metall-Keramik/Glas-Verbundmaterial als Substrat für elektrische Anwendungen, Verfahren zum Herstellen eines derartigen Verbundmaterials sowie Verwendung dieses Verbundmaterials
JP4175182B2 (ja) * 2003-06-03 2008-11-05 三菱化学株式会社 炭素質微細繊維状体
US7989067B2 (en) * 2003-06-12 2011-08-02 Georgia Tech Research Corporation Incorporation of functionalizing molecules in nanopatterned epitaxial graphene electronics
WO2005001895A2 (en) * 2003-06-12 2005-01-06 Georgia Technology Research Corporation Patterned thin film graphite devices and method for making same
MXPA06000248A (es) * 2003-07-09 2006-08-31 Hyperion Catalysis Int Dispositivos de emision de campo hechos con matrices, peliculas o tintas de nanotubo de carbono tratadas con laser y/o plasma.
KR100578269B1 (ko) * 2004-02-20 2006-05-11 (주)넥센나노텍 전자방출원용 나노 탄소질 및 그 제조법과 이를 이용한전자방출원용 음극전극판 제조방법.
US20050238565A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Steven Sullivan Systems and methods of manufacturing nanotube structures
JP3935479B2 (ja) * 2004-06-23 2007-06-20 キヤノン株式会社 カーボンファイバーの製造方法及びそれを使用した電子放出素子の製造方法、電子デバイスの製造方法、画像表示装置の製造方法および、該画像表示装置を用いた情報表示再生装置
US20060051282A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 The Hong Kong University Of Science And Technology Synthesis of carbon nanostructures
US7465519B2 (en) * 2004-09-03 2008-12-16 The Hongkong University Of Science And Technology Lithium-ion battery incorporating carbon nanostructure materials
JP4974495B2 (ja) 2004-09-21 2012-07-11 勝 堀 燃料電池用セパレータ、燃料電池用電極構造、それらの製造方法、及びこれを備えた固体高分子型燃料電池
JP4596878B2 (ja) * 2004-10-14 2010-12-15 キヤノン株式会社 構造体、電子放出素子、2次電池、電子源、画像表示装置、情報表示再生装置及びそれらの製造方法
JP4061411B2 (ja) * 2005-01-25 2008-03-19 国立大学法人信州大学 電界放出電極およびその製造方法
JP2006261108A (ja) * 2005-02-17 2006-09-28 Sonac Kk 冷陰極電子源、その製造方法ならびに表示装置
JP4876471B2 (ja) * 2005-08-02 2012-02-15 パナソニック株式会社 電界電子放出源及びそれを用いたマグネトロン及びマイクロ波応用装置
JP5049474B2 (ja) * 2005-08-22 2012-10-17 株式会社アルバック グラファイトナノファイバの製造方法
WO2008124167A1 (en) 2007-04-10 2008-10-16 The Regents Of The University Of California Charge storage devices containing carbon nanotube films as electrodes and charge collectors
US8830282B2 (en) * 2007-06-28 2014-09-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Charge spreading structure for charge-emission apparatus
US7790242B1 (en) 2007-10-09 2010-09-07 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Method for electrostatic deposition of graphene on a substrate
US10727481B2 (en) 2009-02-25 2020-07-28 Cf Traverse Llc Energy storage devices
US20090226361A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Jessica Campos-Delgado Cvd-grown graphite nanoribbons
KR101194716B1 (ko) 2009-09-15 2012-10-25 주식회사 엘지화학 리튬 이차전지용 전극 및 이를 구비한 리튬 이차전지
AU2011216185B2 (en) * 2010-02-13 2015-04-23 Mcalister Technologies, Llc Coupled thermochemical reactors and engines, and associated systems and methods
CN101831633A (zh) * 2010-04-21 2010-09-15 清华大学 一种石墨烯与非晶碳复合薄膜的制备方法
CN102386438A (zh) * 2010-09-02 2012-03-21 宋健民 锂离子电池
KR101403989B1 (ko) * 2010-11-09 2014-06-10 포항공과대학교 산학협력단 그래핀 피복 강판 및 이의 제조 방법
ES2540462T3 (es) * 2011-02-16 2015-07-09 Grupo Antolín-Ingeniería, S.A. Proceso para obtener nanoplaquetas de óxido de grafeno y nanoplaquetas de grafeno
JP5535103B2 (ja) * 2011-02-18 2014-07-02 株式会社東芝 グラファイトナノカーボンファイバー及びその製造方法
JP2012172273A (ja) * 2011-02-18 2012-09-10 Toshiba Corp グラファイトナノカーボンファイバー及びその製造方法
KR101469450B1 (ko) * 2011-03-02 2014-12-05 그래핀스퀘어 주식회사 그래핀의 n-도핑 방법
JPWO2012172656A1 (ja) * 2011-06-15 2015-02-23 トヨタ自動車株式会社 空気電池
WO2012172656A1 (ja) * 2011-06-15 2012-12-20 トヨタ自動車株式会社 空気電池
CN105174252B (zh) * 2011-06-24 2018-12-14 株式会社半导体能源研究所 多层石墨烯及蓄电装置
WO2013049144A1 (en) 2011-09-27 2013-04-04 Georgia Tech Research Corporation Graphene transistor
KR101882516B1 (ko) * 2012-01-13 2018-07-26 가부시키가이샤 가네카 그래핀에 기초한 복합체, 그 제조 방법 및 이를 이용한 전자 장치
NO2749379T3 (de) 2012-04-16 2018-07-28
EP2838837A4 (de) 2012-04-16 2015-12-23 Seerstone Llc Verfahren und strukturen zur reduzierung von kohlenstoffoxiden mit eisenlosen katalysatoren
EP2838844A4 (de) 2012-04-16 2015-10-28 Seerstone Llc Verfahren zur behandlung abgashaltiger kohlenstoffoxide
CN112349878A (zh) * 2012-07-03 2021-02-09 触媒能源技术公司 包含支撑丝的混合式能量存储装置
KR20190112200A (ko) * 2012-07-03 2019-10-02 카탈리스트 파워 테크놀로지스, 인크. 지지 필라멘트를 포함하는 하이브리드 에너지 저장 장치
EP2913870A4 (de) * 2012-10-29 2016-06-08 Sango Co Ltd Negative elektrode für eine lithium-ionen-sekundärzelle und verfahren zur herstellung davon
KR101423757B1 (ko) * 2013-04-29 2014-08-04 계명대학교 산학협력단 수처리용 나노섬유-그래핀 분리막 제조방법 및 이에 의해 제조된 수처리용 나노섬유-그래핀 분리막
JP5951568B2 (ja) * 2013-08-29 2016-07-13 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
JP6289995B2 (ja) 2014-05-13 2018-03-07 株式会社東芝 負極、負極の製造方法、及び非水電解質電池
WO2018022999A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Seerstone Llc. Solid carbon products comprising compressed carbon nanotubes in a container and methods of forming same
CA3003245A1 (en) * 2018-05-10 2019-11-10 Liep Energy Ltd. Process for production of lithium battery electrodes from brine
CN110342502B (zh) * 2019-06-26 2021-07-20 上海交通大学 一种石墨片原位生长石墨烯复合碳材料的制备方法
CN112125298A (zh) * 2020-08-20 2020-12-25 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种垂直结构石墨烯的衬底快速筛选方法
RU205789U1 (ru) * 2020-12-18 2021-08-11 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Южный федеральный университет" Автоэмиссионная ячейка на основе наноразмерного углеродного материала

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726688B1 (fr) * 1994-11-08 1996-12-06 Commissariat Energie Atomique Source d'electrons a effet de champ et procede de fabrication de cette source, application aux dispositifs de visualisation par cathodoluminescence
EP1047097A4 (de) * 1998-06-18 2006-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektronenemittierende vorrichtung,elektronenemittierende quelle,bildanzeigegerät und herstellungsverfahren dafür
SG109408A1 (en) * 1999-06-04 2005-03-30 Univ Singapore Method of reversibly storing h2, and h2-storage system based on metal-doped carbon-based materials
JP3100962B1 (ja) * 1999-07-01 2000-10-23 株式会社荏原製作所 カーボンナノファイバーの製造方法及び装置
JP2001146643A (ja) * 1999-11-24 2001-05-29 Ebara Corp ナノカーボンファイバの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3953276B2 (ja) 2007-08-08
US6812634B2 (en) 2004-11-02
EP1122344A3 (de) 2002-01-30
EP1122344B1 (de) 2005-11-23
EP1122344A2 (de) 2001-08-08
KR20010078216A (ko) 2001-08-20
DE60115114D1 (de) 2005-12-29
US20020009637A1 (en) 2002-01-24
TW574138B (en) 2004-02-01
JP2001288625A (ja) 2001-10-19
KR100649369B1 (ko) 2006-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115114T2 (de) Graphitnanofaser und deren Verwendung
DE60026026T2 (de) Auf nanoröhren basierendes, hochenergie material und verfahren
DE112009001242B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Interkalationselektrode
DE60221057T2 (de) Herstellungsverfahren für Kohlenstofffasern und Verwendungen
DE102011077932B4 (de) Kathodeneinheit für Alkalimetall-Schwefel-Batterie mit optimierter Ableiterstruktur sowie eine diese Kathodeneinheit enthaltende Batterie und ein Verfahren zur Herstellung der Kathodeneinheit
US20110163274A1 (en) Electrode composite, battery electrode formed from said composite, and lithium battery comprising such an electrode
DE112014000685T5 (de) Elektrodenmaterialien mit einer synthetischen Festelektrolyt-Grenzfläche
KR20010074667A (ko) 자립 정렬형 탄소 나노튜브 및 그 합성방법
EP1730800A2 (de) Nanoskalige siliziumpartikel in negativen elektrodenmaterialien für lithium-ionen-batterien
DE60215276T2 (de) Kohlenstofffaser, Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie und Lithiumsekundärbatterie
DE102009017262A1 (de) Kathodenmaterial für fluoridbasierte Konversionselektroden, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE112011102079B4 (de) Aktives Material für eine wiederaufladbare Batterie
DE102020131337A1 (de) Festkörperbatterie aufweisend eine elektrolytschicht mit aussparungsmuster
DE112022002661T5 (de) Negatives hartkohlenstoff-elektrodenmaterial und herstellungsverfahren dafür und verwendung davon
DE69817592T2 (de) Lithium-ionen sekundärbatterie und verfahren zu deren herstellung
DE102011115693A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kompositstruktur aus porösem Kohlenstoff und elektrochemischem Aktivmaterial
DE69736411T2 (de) Anodenwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und eine, einen solchen Anodenwerkstoff anwendende Zelle mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE19846015A1 (de) Negatives Aktivmaterial für eine Lithiumionenbatterie, negative Elektrode, die dieses Aktivmaterial verwendet, und Lithiumionenbatterie, die dieselbe verwendet
DE102022101539A1 (de) Anodenaktivmaterialschicht
DE102022101694A1 (de) Festkörperbatterie
DE102008001113B4 (de) Elektrodenmaterial, Verwendung eines Elektrodenmaterials und Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenmaterials
DE102022206474B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Silizium-Kohlenstoff-Anode und nach dem Verfahren erhältliche Silizium-Kohlenstoff-Anode
WO2023247072A1 (de) Verfahren zur herstellung von silizium-elektroden als anoden für lithium-ionen-batterien und eine damit hergestellte silizium-elektrode
DE19938822A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer offenporigen monolithischen Elektrode aus Kohlenstoff für den Einsatz in einer reversiblen Lithium-Ionen-Batterie
DE2237715C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition