DE112022002661T5 - Negatives hartkohlenstoff-elektrodenmaterial und herstellungsverfahren dafür und verwendung davon - Google Patents

Negatives hartkohlenstoff-elektrodenmaterial und herstellungsverfahren dafür und verwendung davon Download PDF

Info

Publication number
DE112022002661T5
DE112022002661T5 DE112022002661.8T DE112022002661T DE112022002661T5 DE 112022002661 T5 DE112022002661 T5 DE 112022002661T5 DE 112022002661 T DE112022002661 T DE 112022002661T DE 112022002661 T5 DE112022002661 T5 DE 112022002661T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard carbon
carbon anode
anode material
starch
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002661.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Shuang ZHENG
Changdong LI
Dingshan RUAN
Yong Cai
Linlin Mao
Zhenhua Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd
Guangdong Brunp Recycling Technology Co Ltd
Hunan Bangpu Automobile Circulation Co Ltd
Original Assignee
Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd
Guangdong Brunp Recycling Technology Co Ltd
Hunan Bangpu Automobile Circulation Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd, Guangdong Brunp Recycling Technology Co Ltd, Hunan Bangpu Automobile Circulation Co Ltd filed Critical Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd
Publication of DE112022002661T5 publication Critical patent/DE112022002661T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/05Preparation or purification of carbon not covered by groups C01B32/15, C01B32/20, C01B32/25, C01B32/30
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/054Accumulators with insertion or intercalation of metals other than lithium, e.g. with magnesium or aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/16Pore diameter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Offenbart in der vorliegenden Erfindung sind ein negatives Hartkohlenstoff-Elektrodenmaterial und ein Herstellungsverfahren dafür und die Verwendung davon. Ein Substrat des negativen Hartkohlenstoff-Elektrodenmaterials wird durch Nehmen von Stärke als ein Rohmaterial hergestellt; und der Durchmesser einer Innenpore des negativen Hartkohlenstoff-Elektrodenmaterials ist größer als der einer Oberflächenpore davon. Der rationale Porendurchmesser und große Zwischenschichtabstand des negativen Hartkohlenstoff-Elektrodenmaterials sind vorteilhaft für die Interkalation/Deinterkalation von Natrium-Ionen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung gehört zu dem technischen Gebiet von Batterieanodenmaterialien, betrifft insbesondere ein Hartkohlenstoff-Anodenmaterial, ein Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendungen davon.
  • HINTERGRUND
  • Während der zunehmenden Reduzierung traditioneller fossiler Energiequellen und der zunehmenden Umweltbelastung, ist es besonders wichtig, neue Energie zu entwickeln und zu verwenden. Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund ihrer Vorteile einer hohe Energiedichte, hohen Spannung, geringen Selbstentladung und hervorragenden Zyklenfestigkeit die Haupt-Energiespeicher in dem Gebiet der Unterhaltungselektronik geworden. Lithiumressourcen auf der Erde sind jedoch knapp und werden durch die breite Anwendung von Lithium-Ionen-Batterien noch knapper und teurer, und folglich sind Lithium-Ionen-Batterien nicht für Groß-Energiespeicheranwendungen geeignet. Daher besteht ein dringender Bedarf, eine neue Generation von Energiespeicherbatteriesystemen mit hervorragender umfassender Leistung zu entwickeln.
  • Natrium, das in der gleichen Elementfamilie wie Lithium ist, weist ähnliche physikalisch-chemische Eigenschaften wie Lithium auf, ist reich in Reserven und billig (Trona als das Grundrohmaterial von Natrium ist etwa 30- bis 40-mal billiger als Lithiumcarbonat als das Rohmaterial von Lithium). Mit einem Elektrodenpotential (Na+/Na), das 0,3 V höher ist als das von Lithium-Ionen (Li+/Li), weist Natrium eine stabilere elektrochemische Leistung und Sicherheits-Leistung auf. Natrium-Ionen weisen jedoch einen Ionenradius (r=0, 113 nm) auf, der mindestens 35 % größer ist als der von Lithium-Ionen (r=0,076), so ist es in einem starren Gitter relativ stabil und schwierig, in eine reguläre Graphitstruktur reversibel zu deinterkalieren, zu fast keiner Natriumspeicherkapazität führend.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die erste technische Aufgabe bzw. Problem, die durch die vorliegende Offenbarung zu lösen ist, ist, ein Hartkohlenstoff-Anodenmaterial mit angemessenem Porendurchmesser und großem Zwischenschichtabstand bereitzustellen, die für die Interkalation/Deinterkalation von Natrium-Ionen förderlich sind.
  • Die zweite technische Aufgabe, die durch die vorliegende Offenbarung zu lösen ist, ist, ein Verfahren zur Herstellung des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials bereitzustellen.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ferner eine Hartkohlenstoff-Anode bereit.
  • Um die erste technische Aufgabe zu lösen, verwendet die vorliegende Offenbarung die folgenden technischen Lösungen.
  • Ein Hartkohlenstoff-Anodenmaterial, wobei ein Substrat des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials unter Verwendung von Stärke als ein Rohmaterial hergestellt ist und ein Durchmesser einer Innenpore des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials größer ist als der Durchmesser einer Oberflächenpore.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Zwischenschichtabstand des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials größer als 0,34 nm.
  • Da der Ionendurchmesser eines Natrium-Ions etwa 0,226 nm ist, soll der Zwischenschichtabstand des Anodenmaterials mindestens größer als 0,226 nm sein, so dass die Natrium-Ionen theoretisch frei zwischen den Anodenmaterialschichten interkalieren und deinterkalieren können. Tatsächlich wird die verschachtelte bzw. vielverzweigte Schichtstruktur in dem Anodenmaterial die Leitung von Natrium-Ionen bis zu einem gewissen Grad beeinflussen. Wenn der Zwischenschichtabstand eines Anodenmaterials 0,34 nm erreicht, ist es für Natrium-Ionen immer noch schwierig, frei und reversibel zu deinterkalatieren. Dementsprechend soll der Zwischenschichtabstand des Anodenmaterials mindestens größer als 0,34 nm sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist das Hartkohlenstoff-Anodenmaterial einen Zwischenschichtabstand von etwa 3,828 nm auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist die Innenpore einen Durchmesser von X auf, und 0<X≤5 nm.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist die Innenpore des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials einen Durchmesser zwischen 0 und 5 nm auf. Innerhalb dieses Bereichs wird bzw. sind die Interkalation und Deinterkalation von Natrium-Ionen begünstigt, so dass das Hartkohlenstoff-Anodenmaterial sowohl eine Natriumspeicherkapazität als auch eine Zyklenfestigkeit aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der Durchmesser der Innenporen des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials hauptsächlich 2 nm.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der Durchmesser einer Oberflächenpore des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials kleiner als der einer Innenpore davon, und die Natrium-Ionen können durch die außen liegenden Poren bzw. Außenporen des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials hindurchgehen. Da der Porendurchmesser an der Oberfläche klein ist, ist es für Substanzen, die größer als Ionen sind, schwierig, durch die Außenporen hindurchzugehen, was verhindert, dass unerwünschte Verunreinigungen in das Hartkohlenstoff-Anodenmaterial dotiert werden, dadurch eine gute Natriumspeicherumgebung im Inneren des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials gewährleistend. Darüber hinaus gibt es eine große Anzahl zufälliger Poren im Inneren der kugelförmigen Partikel, die die Natriumspeicherkapazität im Inneren des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials weiterhin verbessern können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird eine Lade-/Entladezyklusprüfung an dem Hartkohlenstoff-Anodenmaterial durch ein Blue Electric Test Cabinet bzw. eine elektrische Blue-Prüfkammer durchgeführt. Als ein Resultat ist die erhaltene durchschnittliche Natriuminterkalationskapazität des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials 330 mAh/g.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die Stärke Amylose und/oder Amylopektin und bevorzugt mindestens eine aus Kartoffelstärke, Maisstärke, Weizenstärke, Süßkartoffelstärke und Tapiokastärke.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält das Hartkohlenstoff-Anodenmaterial kugelförmige Partikel von 15 µm bis 20 µm. Die kugelförmigen Partikel sind von mittelmäßiger Größe.
  • Um die zweite technische Aufgabe zu lösen, verwendet die vorliegende Offenbarung die folgende technische Lösung.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Hartkohlenstoff-Anodenmaterials, enthaltend die folgenden Schritte:
    • Mischen einer vernetzten Stärke mit einem thermisch instabilen Polymer, um einen Präkursor zu erhalten; und
    • Unterziehen des Präkursors einer Aromat-Cyclisierungsbehandlung und einer Karbonisierungsbehandlung, um ein Hartkohlenstoff-Anodenmaterial zu erhalten.
    • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist das Polymer mindestens eines, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylenglykol, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose-Natrium, N-Methylpyrrolidon und einer Mischung davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Polymer Polymerpulver sein oder kann eine Polymerlösung sein. Wenn das Polymer eine Polymerlösung ist, ist eine Konzentration des Polymers in Massenprozent 0,5 % bis 20 %.
  • Die Polymere können mit Stärke eine stabile Segmentstruktur bilden und die Vernetzung bzw. Quervernetzung der Stärke weiterhin unterstützen. Und anschließend, wenn die Temperatur des Reaktionssystems steigt, werden sich einige Segmente des Polymers in dem System in flüchtige Substanzen zersetzen, so dass eine unregelmäßige Porenstruktur im Inneren des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials gebildet wird. Wenn die Temperatur steigt, wird sich das Hartkohlenstoff-Anodenmaterial einer Selbstreparatur unterziehen, um die Oberflächenporen zu reparieren, ohne die Bildung der inneren Porenstruktur bzw. Innenporenstruktur zu beeinträchtigen.
  • Stärke ist aus Amylose und Amylopektin zusammengesetzt. Während einer Vernetzungsbehandlung von Stärke werden aufgrund einer schlechten thermischen Stabilität von Amylopektin die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Amylopektin und Amylose brechen, und Amylopektin wird sich zersetzen. Nach der Vernetzungsbehandlung bilden das zugesetzte Polymer und Stärke wieder eine stabile Segmentstruktur, während, wenn die Temperatur des Reaktionssystems steigt, sich die Segmente sowohl der Stärke als auch des Polymers heftig bewegen und brechen, und dann werden Etherbindungen zwischen zwei zu repolymerisierenden Segmenten gebildet. Dieser Prozess ist äquivalent zu einem Prozess zu einer weiteren Unterstützung der Stärkevernetzung.
  • Die flüchtigen Substanzen schließen Wasserdampf, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Alkane ein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Massenverhältnis des Polymers zu der vernetzten Stärke 0,05:1 bis 0,5:1. Innerhalb dieses Massenverhältnisses kann das Hartkohlenstoff-Anodenmaterial synthetisiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist das Massenverhältnis des Polymers zu der vernetzten Stärke 0,5:1 bis 2:1, wenn das Polymer eine Polymerlösung ist. Wenn das Polymer ein Pulver ist, ist das Massenverhältnis des Polymers zu der vernetzten Stärke 0,05: 1 bis 0,5:1.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird die Vernetzungsbehandlung der Stärke in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt, wobei das Inertgas mindestens eines aus Stickstoffgas, Argongas und Heliumgas ist. Eine Sauerstoffkonzentration bei der Vernetzungsbehandlung der Stärke ist unterhalb 200 ppm.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird die Vernetzungsbehandlung der Stärke bei 200 °C bis 235 °C über bzw. für 8 h bis 60 h und bei einer Heizrate von 1 bis 5 °C/min durchgeführt. Nach der Vernetzungsbehandlung wird ein Resultierendes auf unterhalb 50 °C abgekühlt.
  • Die vernetzte Stärke bildet eine räumliche Netzwerkstruktur. Während der Vernetzungsbehandlung kann ein geeignetes Vernetzungsmittel zugesetzt werden, um eine Hydroxylreaktion des Stärkemoleküls zu unterstützen, dadurch mehrere Stärkemoleküle vernetzend.
  • Unvernetzte Stärke quillt unter mesophilen Bedingungen auf, was ihre Struktur zerstört, eine Porenbildung unmöglich machend.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird die Aromat-Cyclisierungsbehandlung bei einer Temperatur von 300 °C bis 500 °C über bzw. für 2 h bis 6 h und bei einer Heizrate von 3 bis 5 °C/min durchgeführt. Die Aromat-Cyclisierungsbehandlung wird in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt. Das Inertgas ist mindestens eines aus Stickstoffgas, Argongas und Heliumgas.
  • Während der Aromat-Cyclisierungsbehandlung werden einige Segmente des Polymers in dem Präkursor in flüchtige Substanzen zersetzt, so dass eine unregelmäßige Porenstruktur im Inneren des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials gebildet wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Poren unter Verwendung eines Polymers kann nicht nur auf Hartkohlenstoff Materialsysteme, sondern auch auf andere kohlenstoffhaltige Systeme angewendet werden und weist eine breite Anwendbarkeit auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird die Karbonisierungsbehandlung bei einer Temperatur von 1000 °C bis 1400 °C über 0,5 h bis 3 h bei einer Heizrate von 3 bis 5 °C/min durchgeführt. Die Karbonisierungsbehandlung wird in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt, wobei das Inertgas mindestens eines aus Stickstoffgas, Argongas und Heliumgas ist.
  • Der Zweck der Karbonisierungsbehandlung ist, zum einen überschüssigen organischen Stoff und leicht zersetzbare Substanzen auszubrennen und zum anderen die Hartkohlenstoffstruktur stabiler zu machen. Wenn das instabile Medium im Material zersetzt worden ist, repariert sich das Material gleichzeitig selbst, die Materialstruktur stabiler machend.
  • Durch ein dreistufiges Pyrolyseverfahren wird durch schrittweises Sintern ein auf Stärke-Biomasse basierendes Hartkohlenstoff-Material hergestellt, dessen ungeordnete Zwischenschichtstruktur und großer Zwischenschichtabstand die Interkalation/Deinterkalation von Natrium-Ionen erleichtert und eine ausgezeichnete Zyklenstabilität besitzt.
  • Ferner stellt ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine Hartkohlenstoff-Anode bereit, die Kupferfolie und eine Aufschlämmung enthält, die auf die Kupferfolie geschichtet ist, wobei die Aufschlämmung ein Bindemittel, ein leitfähiges Mittel und das Hartkohlenstoff-Anodenmaterial enthält.
  • Ferner stellt noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine Natrium-Ionen-Batterie bereit, die eine Natrium-Sheet-Kathode bzw. Natrium-Platte-Kathode und eine Hartkohlenstoff-Anode enthält, wobei die Hartkohlenstoff-Anode das Hartkohlenstoff-Anodenmaterial einschließt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird die durchschnittliche Kapazität der Hartkohlenstoff-Anode nach 100 Zyklen bei einer Rate von 0,1 °C bei 83 % gehalten.
  • Eine der technischen Lösungen in der vorliegenden Offenbarung weist mindestens einen der folgenden Vorteile oder vorteilhaften Effekte auf.
    1. 1. Der Durchmesser der Oberflächenporen des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials ist kleiner als der der Innenporen bzw. inneren Poren davon, und die Natrium-Ionen können durch die Außenporen bzw. äußeren Poren des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials hindurchgehen. Da der Porendurchmesser an der Oberfläche klein ist, ist es für Substanzen, die größer als Ionen sind, schwierig, durch die Außenporen hindurchzugehen, was verhindert, dass unerwünschte Verunreinigungen in das Hartkohlenstoff-Anodenmaterial dotiert werden, dadurch eine gute Natriumspeicherumgebung im Inneren des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials gewährleistend. Darüber hinaus gibt es eine große Anzahl zufälliger Poren im Inneren der kugelförmigen Partikel, die die Natriumspeicherkapazität im Inneren des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials weiterhin verbessern können.
    2. 2. Durch ein dreistufiges Pyrolyseverfahren wird ein auf Stärke-Biomasse basierendes Hartkohlenstoff-Material durch schrittweises Sintern hergestellt, dessen ungeordnete Zwischenschichtstruktur und großer Zwischenschichtabstand eine Interkalation/Deinterkalation von Natrium-Ionen erleichtert und eine ausgezeichnete Zyklenstabilität besitzt.
  • KURZE BESCHREIBUNG VON ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil der vorliegenden Offenbarung bilden, sind aufgeführt, um ein weiteres Verständnis der vorliegenden Offenbarung zu fördern. Die beispielhaften Beispiele der vorliegenden Offenbarung und ihre Beschreibungen sind aufgeführt, um die vorliegende Offenbarung zu erläutern, stellen jedoch keine unzulässige Beschränkung der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 1 ist eine schematische Darstellung, die die Innenstruktur bzw. innere Struktur des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials in den Beispielen veranschaulicht.
    • 2 ist eine REM-Aufnahme des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials in den Beispielen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hierin nachstehend werden die technischen Lösungen der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen in Beispielen der vorliegenden Offenbarung klar und vollständig beschrieben werden. Offensichtlich sind die beschriebenen Beispiele nur ein Teil der Beispiele der vorliegenden Offenbarung, eher als alle von ihnen. Basierend auf den Beispielen in der vorliegenden Offenbarung sollen alle anderen Beispiele, die von einem Fachmann ohne schöpferische Arbeit erhalten werden, in den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • Die in den Testbeispielen verwendeten Hartkohlenstoff-Anoden schließen eine Kupferfolie und eine Aufschlämmung ein, die auf die vorstehend erwähnte Kupferfolie geschichtet ist, wobei die vorstehend erwähnte Aufschlämmung ein Bindemittel, ein leitfähiges Mittel und ein Hartkohlenstoff-Anodenmaterial enthält.
  • Die in den Testbeispielen verwendete Batterie ist um eine Natrium-Ionen-Knopf-Halbzelle mit einem Natrium-Sheet bzw. einer Natrium-Platte als eine Kathode und der vorstehend erwähnten Hartkohlenstoff-Anode als eine Anode.
  • Beispiel 1
  • Ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend erwähnten Hartkohlenstoff-Anodenmaterials schloss die folgenden Schritte ein:
    1. (1) 50 g PEG-4000 (Polyethylenglykol 4000) wurden in 1000 ml deionisiertem Wasser gelöst, um eine organische porenbildende Lösung herzustellen, die 5% PEG-4000-Polymer enthielt;
    2. (2) unter dem Schutz von Stickstoffgas wurde Maisstärke in einen Sinterofen platziert und bei einer Heizrate von 1 °C/min auf 220 °C erhitzt, um über 30 Stunden einer Vernetzungsbehandlung unterzogen zu werden, und dann auf 50 °C abgekühlt, um ein erstes Sinterprodukt zu erhalten.
    3. (3) 100 ml der organischen porenbildenden Lösung, die 5 % PEG-4000-Polymer enthielt, aus Schritt (1) und 100 g des ersten Sinterprodukts aus Schritt (2) wurden gut gemischt, um einen Präkursor zu erhalten;
    4. (4) der in Schritt (3) erhaltene Präkursor wurde in einen Sinterofen platziert und auf 400 °C bei einer Heizrate von 3 °C/min unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt, um einer Aromat-Cyclisierungsbehandlung über 3 Stunden zur Herstellung eines Materials mit Poren unterzogen zu werden; und
    5. (5) das Material mit Poren aus Schritt (4) wurde in einen Sinterofen platziert und von 400 °C auf 1100 °C bei einer Heizrate von 5 °C/min unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt, um einer Hochtemperatur-Karbonisierungsbehandlung über 2 Stunden unterzogen zu werden, und dann wurde das vorstehend erwähnte Hartkohlenstoff-Anodenmaterial erhalten.
  • Beispiel 2
  • Ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend erwähnten Hartkohlenstoff-Anodenmaterials schloss die folgenden Schritte ein:
    1. (1) 50 g PEG-4000 wurden in 1000 ml deionisiertem Wasser gelöst, um eine organische porenbildende Lösung herzustellen, die 5% PEG-4000-Polymer enthielt;
    2. (2) unter dem Schutz von Stickstoffgas wurde Maisstärke in einen Sinterofen platziert, bei einer Heizrate von 1 °C/min auf 220 °C erhitzt, um über 30 Stunden einer Vernetzungsbehandlung unterzogen zu werden, und dann auf 50 °C abgekühlt, um ein erstes Sinterprodukt zu erhalten.
    3. (3) 100 ml der organischen porenbildenden Lösung, die 5 % PEG-4000-Polymer enthielt, aus Schritt (1) und 100 g des ersten Sinterprodukts aus Schritt (2) wurden gut gemischt, um einen Präkursor zu erhalten;
    4. (4) der in Schritt (3) erhaltene Präkursor wurde in einen Sinterofen platziert und auf 300 °C bei einer Heizrate von 3 °C/min unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt, um einer Aromat-Cyclisierungsbehandlung über 3 Stunden zur Herstellung eines Materials mit Poren unterzogen zu werden;
    5. (5) das Material mit Poren aus Schritt (4) wurde in einen Sinterofen platziert und von 400 °C auf 1100 °C bei einer Heizrate von 5 °C/min unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt, um einer Hochtemperatur-Karbonisierungsbehandlung über 2 Stunden unterzogen zu werden, und dann wurde das vorstehend erwähnte Hartkohlenstoff-Anodenmaterial erhalten.
  • Beispiel 3
  • Ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend erwähnten Hartkohlenstoff-Anodenmaterials schloss die folgenden Schritte ein:
    1. (1) 50 g PEG-4000 wurden in 1000 ml deionisiertem Wasser gelöst, um eine organische porenbildende Lösung herzustellen, die 5% PEG-4000-Polymer enthielt;
    2. (2) unter dem Schutz von Stickstoffgas wurde Maisstärke in einen Sinterofen platziert, bei einer Heizrate von 1 °C/min auf 220 °C erhitzt, um über 30 Stunden einer Vernetzungsbehandlung unterzogen zu werden, und dann auf 50 °C abgekühlt, um ein erstes Sinterprodukt zu erhalten.
    3. (3) 100 ml der organischen porenbildenden Lösung, die 5 % PEG-4000-Polymer enthielt, aus Schritt (1) und 100 g des ersten Sinterprodukts aus Schritt (2) wurden gut gemischt, um einen Präkursor zu erhalten;
    4. (4) der in Schritt (3) erhaltene Präkursor wurde in einen Sinterofen platziert und auf 500 °C bei einer Heizrate von 3 °C/min unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt, um einer Aromat-Cyclisierungsbehandlung über 3 Stunden zur Herstellung eines Materials mit Poren unterzogen zu werden;
    5. (5) das Material mit Poren aus Schritt (4) wurde in einen Sinterofen platziert und von 400 °C auf 1100 °C bei einer Heizrate von 5 °C/min unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt, um einer Hochtemperatur-Karbonisierungsbehandlung über 2 Stunden unterzogen zu werden, und dann wurde das oben erwähnte Hartkohlenstoff-Anodenmaterial erhalten.
  • Beispiel 4
  • Die Vorbereitungs- bzw. Herstellungsschritte waren die gleichen wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass Schritt (2) in Beispiel 4 wie folgt war. Unter dem Schutz von Stickstoffgas wurde Maisstärke in einen Sinterofen platziert, auf 215 °C bei einer Heizrate von 1 °C/min erhitzt, um eine Vernetzungsbehandlung über 6 Stunden durchzuführen, und dann auf 225 °C bei einer Heizrate von 1 °C/min erhitzt und 12 h lang auf der Temperatur gehalten, auf 50 °C abgekühlt, ein erstes Sinterprodukt wurde erhalten.
  • Beispiel 5
  • Die Herstellungsschritte waren die gleichen wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass Schritt (2) in Beispiel 5 wie folgt war. Unter dem Schutz von Stickstoffgas wurde Maisstärke in einen Sinterofen platziert, bei einer Heizrate von 1 °C/min auf 230 °C erhitzt, um eine Vernetzungsbehandlung über 8 Stunden durchzuführen, und dann auf 50 °C abgekühlt, ein erstes Sinterprodukt erhalten wurde.
  • Beispiel 6
  • Die Herstellungsschritte waren die gleichen wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass die in Beispiel 6 verwendete Stärke Kartoffelstärke war.
  • Beispiel 7
  • Die Herstellungsschritte waren die gleichen wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass die in Beispiel 7 verwendete Stärke Weizenstärke war.
  • Beispiel 8
  • Die Herstellungsschritte waren die gleichen wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass das in Beispiel 8 verwendete Polymer Polyvinylalkohol war.
  • Beispiel 9
  • Die Herstellungsschritte waren die gleichen wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass das in Beispiel 9 verwendete Polymer Carboxymethylcellulose-Natrium war.
  • Beispiel 10
  • Die Herstellungsschritte waren die gleichen wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass die Polymerkonzentration in Beispiel 10 geändert wurde.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend erwähnten Hartkohlenstoff-Anodenmaterials schloss die folgenden Schritte ein:
    1. (1) 100 g PEG-4000 (Polyethylenglykol 4000) wurden in 1000 ml deionisiertem Wasser gelöst, um eine organische porenbildende Lösung herzustellen, die 10% PEG-4000-Polymer enthielt;
    2. (2) unter dem Schutz von Stickstoffgas wurde Maisstärke in einen Sinterofen platziert und bei einer Heizrate von 1 °C/min auf 220 °C erhitzt, um über 30 Stunden einer Vernetzungsbehandlung unterzogen zu werden, und dann auf 50 °C abgekühlt, um ein erstes Sinterprodukt zu erhalten.
    3. (3) 100 ml der organischen porenbildenden Lösung, die 10 % PEG-4000-Polymer enthielt, aus Schritt (1), und 100 g des ersten Sinterprodukts aus Schritt (2) wurden gut gemischt, um einen Präkursor zu erhalten;
    4. (4) der in Schritt (3) erhaltene Präkursor wurde in einen Sinterofen platziert und auf 400 °C bei einer Heizrate von 3 °C/min unter Stickstoffatmosphäre erhitzt, um einer Aromat-Cyclisierungsbehandlung über 3 Stunden zur Herstellung eines Materials mit Poren unterzogen zu werden; und
    5. (5) das Material mit Poren aus Schritt (4) wurde in einen Sinterofen platziert und von 400 °C auf 1100 °C bei einer Heizrate von 5 °C/min unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt, um einer Hochtemperatur-Karbonisierungsbehandlung über 2 Stunden unterzogen zu werden, und dann wurde das vorstehend erwähnte Hartkohlenstoff-Anodenmaterial erhalten.
  • Beispiel 11
  • Die Herstellungsschritte waren die gleichen wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass die Polymerkonzentration in Beispiel 11 geändert wurde.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend erwähnten Hartkohlenstoff-Anodenmaterials schloss die folgenden Schritte ein:
    1. (1) 150 g PEG-4000 (Polyethylenglykol 4000) wurden in 1000 ml deionisiertem Wasser gelöst, um eine organische porenbildende Lösung herzustellen, die 15% PEG-4000-Polymer enthielt;
    2. (2) unter dem Schutz von Stickstoffgas wurde Maisstärke in einen Sinterofen platziert und bei einer Heizrate von 1 °C/min auf 220 °C erhitzt, um über 30 Stunden einer Vernetzungsbehandlung unterzogen zu werden, und dann auf 50 °C abgekühlt, um ein erstes Sinterprodukt zu erhalten.
    3. (3) 100 ml der organischen porenbildenden Lösung, die 15 % PEG-4000-Polymer enthielt, aus Schritt (1) und 100 g des ersten Sinterprodukts aus Schritt (2) wurden gut gemischt, um einen Präkursor zu erhalten;
    4. (4) der in Schritt (3) erhaltene Präkursor wurde in einen Sinterofen platziert und auf 400 °C bei einer Heizrate von 3 °C/min unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt, um einer Aromat-Cyclisierungsbehandlung über 3 Stunden zur Herstellung eines Materials mit Poren unterzogen zu werden; und
    5. (5) das Material mit Poren aus Schritt (4) wurde in einen Sinterofen platziert und von 400 °C auf 1100 °C bei einer Heizrate von 5 °C/min unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt, um einer Hochtemperatur-Karbonisierungsbehandlung über 2 Stunden unterzogen zu werden, und dann wurde das vorstehend erwähnte Hartkohlenstoff-Anodenmaterial erhalten.
  • Beispiel 12
  • Die Herstellungsschritte waren die gleichen wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass die Polymerkonzentration in Beispiel 12 geändert wurde.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend erwähnten Hartkohlenstoff-Anodenmaterials schloss die folgenden Schritte ein:
    1. (1) 200 g PEG-4000 (Polyethylenglykol 4000) wurden in 1000 ml deionisiertem Wasser gelöst, um eine organische porenbildende Lösung herzustellen, die 20% PEG-4000-Polymer enthielt;
    2. (2) unter dem Schutz von Stickstoffgas wurde Maisstärke in einen Sinterofen platziert und bei einer Heizrate von 1 °C/min auf 220 °C erhitzt, um über 30 Stunden einer Vernetzungsbehandlung unterzogen zu werden, und dann auf 50 °C abgekühlt, um ein erstes Sinterprodukt zu erhalten.
    3. (3) 100 ml der organischen porenbildenden Lösung, die 20 % PEG-4000-Polymer enthielt, aus Schritt (1) und 100 g des ersten Sinterprodukts aus Schritt (2) wurden gut gemischt, um einen Präkursor zu erhalten;
    4. (4) der in Schritt (3) erhaltene Präkursor wurde in einen Sinterofen platziert und auf 400 °C bei einer Heizrate von 3 °C/min unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt, um einer Aromat-Cyclisierungsbehandlung über 3 Stunden zur Herstellung eines Materials mit Poren unterzogen zu werden; und
    5. (5) das Material mit Poren aus Schritt (4) wurde in einen Sinterofen platziert und von 400 °C auf 1100 °C bei einer Heizrate von 5 °C/min unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt, um einer Hochtemperatur-Karbonisierungsbehandlung über 2 Stunden unterzogen zu werden, und dann wurde das vorstehend erwähnte Hartkohlenstoff-Anodenmaterial erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 100 g Maisstärke wurden bei 230 °C gehalten und über 8 Stunden einer Vernetzungsbehandlung unterzogen, und dann wurde ein Stärke-Präkursor erhalten. Der Stärke-Präkursor wurde bei 400 °C gehalten, um einer Aromat-Cyclisierungsbehandlung über 2 Stunden unterzogen zu werden, und bei einer Temperatur von 1100 °C gehalten, um einer Hochtemperatur-Karbonisierungsbehandlung über 3 Stunden unterzogen zu werden, und dann auf die Raumtemperatur abgekühlt, ein Hartkohlenstoff-Material wurde erhalten.
  • In Vergleichsbeispiel 1 bildeten sich aufgrund der Herstellungsrohmaterialien, die das Polymer nicht enthielten, fast keine Poren in dem Endprodukt aus Hartkohlenstoff-Material.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Herstellungsschritte waren die gleichen wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass das Polymer des Vergleichsbeispiels 2 Phenolharz 2123 war.
  • In Vergleichsbeispiel 2 bildeten sich aufgrund der Verwendung des thermisch stabileren Polymers fast keine Poren in dem Endprodukt aus Hartkohlenstoff-Material.
  • Testbeispiele:
  • Die schematische Darstellung der Innenstruktur des vorstehend erwähnten Hartkohlenstoff-Anodenmaterials ist in 1 gezeigt, die zeigt, dass das Material eine ungeordnete Zwischenschichtstruktur im Inneren und eine mikroporöse Struktur aufweist, die außen verteilt ist.
  • Die rasterelektronenmikroskopische (REM) Aufnahme des in Beispiel 1 hergestellten Hartkohlenstoff-Anodenmaterials ist in 2 gezeigt, die zeigt, dass das Hartkohlenstoff-Anodenmaterial ein kugelförmiges Partikel mit einem Durchmesser von 15 µm bis 20 µm ist.
  • Tabelle 1 zeigt die spezifischen Oberflächen der in den Beispielen 1, 2, 3 und im Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Hartkohlenstoff-Produkte. Diese Daten wurden unter Verwendung eines spezifischen Oberflächentesters gemessen, der von BSD Instrument hergestellt wurde. Tabelle 1 Spezifische Oberflächen der Hartkohlenstoff-Produkte
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 10 Beispiel 11 Beispiel 12 Vergleichsbeispiel 1
    Spezifische Oberfläche (m2/g) 0,436 1,02 1,09 1,09 1,29 1,33 43,4
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die in den Beispielen 1-3 hergestellten Hartkohlenstoff-Produkte eine kleinere spezifische Oberfläche aufweisen als das des Vergleichsbeispiels 1, insbesondere in Beispiel 1 beträgt die spezifische Oberfläche nur 0,436 m2/g.
  • Wenn Stärke nicht einer Behandlung zur Porenbildung unterzogen wird, gibt es einige natürliche Defekte auf ihrer Oberfläche, zu einer größeren spezifischen Oberfläche führend. Wenn Stärke durch die Zugabe des Polymers einer Behandlung zur Porenbildung unterzogen worden ist, unterzieht sich die Stärke eine gewisse Strukturveränderung, und sie zeigt Poren im Inneren, während sich Defekte an ihrer Oberfläche selbst reparieren, zu einer Verringerung der spezifischen Oberfläche führend.
  • Bei dem Herstellungsprozess des Vergleichsbeispiels 1 wurde kein Polymer zugegeben, so gab es keine Reaktion zwischen Stärke und dem Polymer, ferner gab es keinen Schritt der Zersetzung des Polymers in dem System während des Erhitzens, folglich keinen Schritt zur Bildung einer Porenstruktur.
  • In den Beispielen 1 bis 3, obwohl die auf Stärke-Biomasse basierenden Hartkohlenstoff-Materialien durch schrittweises Sintern unter Verwendung der dreistufigen Pyrolyse hergestellt wurden, waren sie verschieden in ihren Produktstrukturen und in ihren Größen der Innen- und Außenporen, die an den unterschiedlichen Sintertemperaturen und unterschiedlichen Reaktionen in den Systemen lagen.
  • Tabelle 2 zeigt die elektrochemische Leistung der Hartkohlenstoff-Anoden für Natrium-Ionen-Batterien, die in den Beispielen 1, 2, 3 und Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wurden. Die Daten wurden von einer elektrischen Blue-Prüfkammer gemessen.
  • Tabelle 2 Vergleich der elektrochemischen Leistung der Hartkohlenstoff-Anoden für Natrium-Ionen-Batterien
    Elektrochemische Leistung Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Vergleichsbeispiel 1
    Anfängliche spezifische Entladekapazität (mAh/g) 334,7 330,4 329,8 275,6
    Anfänglicher Lade- und Entlade-Wirkungsgrad (%) 88,83 86,88 86,64 79,5
    Kapazitätserhaltungsrate nach 100 Zyklen bei einer Rate von 0,1 °C (%) 83 82,5 82,6 66,8
    Beispiel 10 Beispiel 11 Beispiel 12
    Anfängliche spezifische Entladekapazität (mAh/g) 333,9 332,7 332,4
    Anfänglicher Lade- und Entlade-Wirkungsgrad (%) 87,5 86,9 86,6
    Kapazitätserhaltungsrate nach 100 Zyklen bei einer Rate von 0,1 °C (%) 82,8 81,9 80,8
  • Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, dass die in den Beispielen hergestellten Hartkohlenstoff-Produkte eine bessere elektrochemische Leistung aufweisen als die des Vergleichsbeispiels 1, insbesondere Beispiel 1. Das Hartkohlenstoff-Produkt des Vergleichsbeispiels 1 weist einen geringeren anfänglichen Lade- und Entlade-Wirkungsgrad und eine geringere anfängliche spezifische Entladungskapazität auf, was daran liegt, dass seine spezifische Oberfläche zu groß ist und folglich ein Teil seiner Natrium-Ionen verbraucht wird, um einen festen Elektrolytfilm zu bilden.
  • Die vorstehenden Ausführungen sind nur die Beispiele der vorliegenden Offenbarung und nicht beabsichtigt, den Umfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken. Alle äquivalenten Transformationen, die auf dem Inhalt der Beschreibung oder der direkten oder indirekten Anwendung auf den relevanten technischen Gebieten basieren, sollen in den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung eingeschlossen sein.

Claims (10)

  1. Hartkohlenstoff-Anodenmaterial, wobei ein Substrat des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials unter Verwendung von Stärke als ein Rohmaterial hergestellt ist; und eine Innenpore des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials einen Durchmesser aufweist, der größer ist als ein Durchmesser einer Oberflächenpore davon.
  2. Hartkohlenstoff-Anodenmaterial nach Anspruch 1, wobei die Stärke Amylose und/oder Amylopektin und bevorzugt mindestens eine ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kartoffelstärke, Maisstärke, Weizenstärke, Süßkartoffelstärke, Tapiokastärke und eine Mischung davon.
  3. Hartkohlenstoff-Anodenmaterial nach Anspruch 1, wobei das Hartkohlenstoff-Anodenmaterial kugelförmige Partikel mit einem Durchmesser von 15 µm bis 20 µm enthält.
  4. Hartkohlenstoff-Anodenmaterial nach Anspruch 1, wobei die Innenpore einen Durchmesser von X aufweist, wobei 0< X ≤ 5 nm.
  5. Verfahren zur Herstellung des Hartkohlenstoff-Anodenmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend die folgenden Schritte: Mischen einer vernetzten Stärke mit einem thermisch instabilen Polymer, um einen Präkursor zu erhalten; und Unterziehen des Präkursors einer Aromat-Cyclisierungsbehandlung und einer Karbonisierungsbehandlung, um das Hartkohlenstoff-Anodenmaterial zu erhalten.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Polymer mindestens eines ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylenglykol, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose-Natrium, N-Methylpyrrolidon und einer Mischung davon.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein Massenverhältnis des Polymers zu der vernetzten Stärke 0,05: 1 bis 0,5:1 ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Aromat-Cyclisierungsbehandlung bei einer Temperatur von 300 °C bis 500 °C über 2 h bis 6 h durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Karbonisierungsbehandlung bei einer Temperatur von 1000 °C bis 1400 °C über 0,5 h bis 3 h durchgeführt wird.
  10. Natrium-Ionen-Batterie, enthaltend eine Natrium-Sheet-Kathode und eine Hartkohlenstoff-Anode, wobei die Hartkohlenstoff-Anode das Hartkohlenstoff-Anodenmaterial nach einem der Ansprüche 1-4 enthält.
DE112022002661.8T 2021-12-01 2022-08-31 Negatives hartkohlenstoff-elektrodenmaterial und herstellungsverfahren dafür und verwendung davon Pending DE112022002661T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202111456775.6 2021-12-01
CN202111456775.6A CN114497545A (zh) 2021-12-01 2021-12-01 一种硬碳负极材料及其制备方法与应用
PCT/CN2022/116262 WO2023098191A1 (zh) 2021-12-01 2022-08-31 一种硬碳负极材料及其制备方法与应用

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002661T5 true DE112022002661T5 (de) 2024-03-07

Family

ID=81493002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002661.8T Pending DE112022002661T5 (de) 2021-12-01 2022-08-31 Negatives hartkohlenstoff-elektrodenmaterial und herstellungsverfahren dafür und verwendung davon

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN114497545A (de)
DE (1) DE112022002661T5 (de)
GB (1) GB2619456A (de)
WO (1) WO2023098191A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114497545A (zh) * 2021-12-01 2022-05-13 广东邦普循环科技有限公司 一种硬碳负极材料及其制备方法与应用
CN115117339A (zh) * 2022-07-08 2022-09-27 广东邦普循环科技有限公司 一种硬碳材料及其制备方法与应用
CN116553524B (zh) * 2023-07-04 2023-09-15 成都锂能科技有限公司 一种钠离子电池硬碳负极材料及其制备工艺、应用
CN117384323B (zh) * 2023-12-12 2024-03-08 成都锂能科技有限公司 一种淀粉基前驱体材料及其制备方法、应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102188078B1 (ko) * 2014-05-13 2020-12-07 삼성전자주식회사 비리튬 이차전지용 음극 활물질, 그 제조방법, 이를 포함하는 비리튬 이차전지용 음극 및 비리튬 이차전지
CN105098186A (zh) * 2014-11-11 2015-11-25 中国科学院物理研究所 一种热解无定型碳材料及其制备方法和用途
CN107425215A (zh) * 2016-05-23 2017-12-01 宁波杉杉新材料科技有限公司 一种淀粉基复合硬碳负极材料的制备方法及用途
CN110877908B (zh) * 2018-09-06 2022-07-01 天津大学 一种玉米淀粉热解硬碳电极材料的制备方法
CN111244407B (zh) * 2018-11-28 2021-07-02 上海杉杉科技有限公司 硬碳/石墨复合负极材料、锂离子电池及其制备方法和应用
CN113206246B (zh) * 2021-04-27 2022-11-25 天津理工大学 钠离子电池生物质硬碳负极材料及其制备方法
CN114497545A (zh) * 2021-12-01 2022-05-13 广东邦普循环科技有限公司 一种硬碳负极材料及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB2619456A (en) 2023-12-06
CN114497545A (zh) 2022-05-13
GB202314132D0 (en) 2023-11-01
WO2023098191A1 (zh) 2023-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112022002661T5 (de) Negatives hartkohlenstoff-elektrodenmaterial und herstellungsverfahren dafür und verwendung davon
DE60115114T2 (de) Graphitnanofaser und deren Verwendung
DE60100442T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffhaltiges Material für eine Doppelschichtkondensatorelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtkondensatorelektrode sowie diese verwendender Doppelschichtkondensator
DE112012006684B4 (de) Kompositkathodenmatrialien mit gesteuertem irreversiblem Kapazitätsverlust für Lithiumionenbatterien
DE69832537T2 (de) Fibrilkompositelektrode für elektrochemische kondensatoren
DE102010062006A1 (de) Nanofasern umfassendes Anodenmaterial für eine Lithiumionenzelle
DE102011083118A1 (de) Gasdiffusionsschicht mit verbesserter elektrischer Leitfähigkeit und Gasdurchlässigkeit
DE112021005733T5 (de) Verfahren zur herstellung von lithium-eisenphosphat-kathodenmaterial und dessen verwendung
DE60215276T2 (de) Kohlenstofffaser, Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie und Lithiumsekundärbatterie
DE102022103094A1 (de) Negativelektrodenverbundmaterial mit Lithiumsiliziumoxid, Herstellungsverfahren dafür und Lithiumionenbatterie
DE102019204738A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festelektrolyten für festkörperzellen, nach dem verfahren hergestellter festelektrolyt,und festkörperzelle mit dem festelektrolyten
DE112022002540T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines harten Kohlenstoffmaterials mit hoher Leistung und dessen Verwendung
DE112019006365T5 (de) All-solid-state-batterie und verfahren zu ihrer herstellung
DE112020000025T5 (de) Immobilisiertes selen in einem porösen kohlenstoff mit der anwesenheit von sauerstoff und verwendungen in einer wiederaufladbaren batterie
DE112022000884T5 (de) Herstellungsverfahren eines hartkohlenstoff-anodenmaterials und dessen verwendung
DE102023123316A1 (de) Negatives elektrodenmaterial, negatives polstück und natrium-ionen-batterie
DE102013111853A1 (de) Kohlenstoffbeschichtetes Lithiumsulfid
DE112022000863T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines negativen Elektrodenmaterials auf Graphenbasis für eine Natrium-Ionen-Batterie
DE112022000308T5 (de) Herstellungsverfahren für und verwendung von modifiziertem hochleistungs-lithium-nickel-mangan-cobalt-oxid(lnmco)-nickel-55-material
DE112022000306T5 (de) Herstellungsverfahren für mit schichtkohlenstoff dotiertes natriumeisenphosphat-kathodenmaterial
EP3008768B1 (de) Lithium-ionen-zelle für eine sekundärbatterie
DE112023000103T5 (de) Modifiziertes Eisenphosphat-Vorprodukt, modifiziertes Lithium-Eisenphosphat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112023000012T5 (de) Herstellungsverfahren für hartkohlenstoff-anodenmaterial und anwendung davon
DE112023000115T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium/Kohlenstoff-Komposit-Anodenmaterials und Verwendung desselben
DE102022105956A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrodenaufschlämmung für eine sekundärbatterie und elektrode, die diese enthält

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed