DE60014076T2 - Adjuvans-zusammensetzung, enthaltend saponin und ein immunstimulatorisches oligonukleotid - Google Patents

Adjuvans-zusammensetzung, enthaltend saponin und ein immunstimulatorisches oligonukleotid Download PDF

Info

Publication number
DE60014076T2
DE60014076T2 DE60014076T DE60014076T DE60014076T2 DE 60014076 T2 DE60014076 T2 DE 60014076T2 DE 60014076 T DE60014076 T DE 60014076T DE 60014076 T DE60014076 T DE 60014076T DE 60014076 T2 DE60014076 T2 DE 60014076T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saponin
vaccine
composition according
antigen
cpg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014076T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014076D1 (de
Inventor
Martin Friede
Nathalie Garcon
Philippe Hermand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlaxoSmithKline Biologicals SA
Original Assignee
GlaxoSmithKline Biologicals SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26315432&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60014076(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GBGB9908885.8A external-priority patent/GB9908885D0/en
Priority claimed from US09/301,829 external-priority patent/US6558670B1/en
Application filed by GlaxoSmithKline Biologicals SA filed Critical GlaxoSmithKline Biologicals SA
Publication of DE60014076D1 publication Critical patent/DE60014076D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60014076T2 publication Critical patent/DE60014076T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/39Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • A61K39/0011Cancer antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • A61K39/0011Cancer antigens
    • A61K39/001184Cancer testis antigens, e.g. SSX, BAGE, GAGE or SAGE
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • A61K39/0011Cancer antigens
    • A61K39/001184Cancer testis antigens, e.g. SSX, BAGE, GAGE or SAGE
    • A61K39/001186MAGE
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • A61K39/0011Cancer antigens
    • A61K39/001184Cancer testis antigens, e.g. SSX, BAGE, GAGE or SAGE
    • A61K39/001189PRAME
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • A61K39/0011Cancer antigens
    • A61K39/00119Melanoma antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • A61P33/06Antimalarials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55505Inorganic adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55555Liposomes; Vesicles, e.g. nanoparticles; Spheres, e.g. nanospheres; Polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55561CpG containing adjuvants; Oligonucleotide containing adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55566Emulsions, e.g. Freund's adjuvant, MF59
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55577Saponins; Quil A; QS21; ISCOMS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55583Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/60Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
    • A61K2039/6031Proteins
    • A61K2039/6068Other bacterial proteins, e.g. OMP
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Hilfsstoffzusammensetzungen zur Verwendung in Impfstoffen. Insbesondere umfassen die erfindungsgemäßen Hilfsstoffzusammensetzungen eine Kombination aus Saponin und einem immunstimulatorischen Oligonukleotid, wobei die Kombination gegebenenfalls zusätzlich einen Träger umfaßt. Ebenfalls bereitgestellt durch die vorliegende Erfindung werden Impfstoffe, die die erfindungsgemäßen Hilfsstoffzusammensetzungen und wenigstens ein Antigen umfassen. Ferner bereitgestellt werden Verfahren zur Herstellung der Hilfsstoffzusammensetzungen und Impfstoffe der vorliegenden Erfindung und deren Verwendung als Medikamente. Zusätzlich stelle die vorliegende Erfindung Verfahren zur Behandlung eines Individuums, das für eine Krankheit anfällig ist oder daran leidet, durch die parenterale oder mukosale Verabreichung der erfindungsgemäßen Impfstoffe bereit.
  • Immunstimulatorische Oligonukleotide, die unmethylierte CpG-Dinukleotide ("CpG") enthalten, sind auf diesem Gebiet als Hilfsstoffe bekannt, wenn sie sowohl auf dem systemischen als auch auf dem mukosalen Weg verabreicht werden (WO 96/02555, WP 468520, Davis et al., J. Immunol., 1998, 160(2): 870–876; McCluskie und Davis, J. Immunol., 1998, 161(9): 4463–6). CpG ist eine Abkürzung für in DNA vorhandene Cytosin-Guanosin-Dinukleotidmotive. Historisch wurde beobachtet, daß die DNA-Fraktion von BCG eine Antitumorwirkung ausüben konnte. In weiteren Untersuchungen wurde gezeigt, daß synthetische Oligonukleotide, die aus BCG-Gensequenzen stammen, immunstimulatorische Wirkungen (sowohl in vitro als auch in vivo) induzieren können. Die Autoren dieser Untersuchungen schlossen, daß bestimmte Palindromsequenzen, einschließlich eines zentralen CG-Motivs, diese Aktivität tragen. Die zentrale Rolle des CG-Motivs in der Immunstimulation wurde später in einer Veröffentlichung von Krieg aufgeklärt, Nature 374, S. 546, 1995. Eine ausführliche Analyse hat gezeigt, daß das CG-Motiv in einem gewissen Sequenzkontext sein muß, und daß solche Sequenzen üblich in bakterieller DNA sind, aber selten in Wirbeltier-DNA sind. Die immunstimulatorische Sequenz ist häufig Purin, Purin, C, G, Pyrimidin, Pyrimidin; worin das Dinukleotid-CG-Motiv nicht methyliert ist, aber andere unmethylierte CpG-Sequenzen sind als immunstimulatorisch bekannt und können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. WO 98/18810 beschreibt CpG-Hilfsstoffe, die mit anderen herkömmlichen Hilfsstoffen kombiniert werden können. Saponine allgemein werden in diesem Dokument nicht beschrieben.
  • In bestimmten Kombinationen der sechs Nukleotide ist eine Palindromsequenz vorhanden. Verschiedene dieser Motive, entweder als Repeats eines Motivs oder als eine Kombination unterschiedlicher Motive, können im gleichen Oligonukleotid vorhanden sein. Die Gegenwart eines oder mehrerer dieser Oligonukleotide, die eine immunstimulatorische Sequenz enthalten, kann verschiedene Immununtergruppen aktivieren, einschließlich natürlicher Killerzellen (die Interferon-γ erzeugen und cytolytische Aktivität besitzen) und Makrophagen (Wooldrige et al., Bd. 89 (Nr. 8), 1997). Dennoch wurde jetzt gezeigt, daß andere, unmethyliertes CpG enthaltende Sequenzen, die nicht dieses Konsensus-Sequenz aufweisen, immunmodulatorisch sind.
  • Bei Formulierung zu Impfstoffen wird CpG allgemein in freier Lösung zusammen mit freiem Antigen (WO 96/02555; McCluskie und Davis, siehe oben) oder kovalent an ein Antigen konjugiert (WO 98/16247) oder mit einem Träger wie Aluminiumhydroxid formuliert verabreicht ((Hepatitis-Oberflächenantigen) Davis et al., siehe oben; Brazolot-Millan et al., Proc. Natl. Acad. Sci., USA, 1998, 95(26), 15553-8).
  • Saponine werden gelehrt in M. Lacaille-Dubois und H. Wagner (1996, A review of the biological and pharmacological activities of saponins. Phytomedicine Bd. 2, S. 363–386). Saponine sind Steroid- oder Triterpen-Glycoside, die im Pflanzenreich und im Reich der marinen Tiere weitverbreitet sind. Saponine sind bekannt für die Bildung kolloidaler Lösungen in Wasser, die beim Schütteln schäumen, und für die Ausfällung von Cholesterol. Wenn Saponine nahe an Zellmembranen sind, erzeugen sie porenartige Strukturen in der Membran, die das Aufbrechen der Membran verursachen. Die Hämolyse von Erythrozyten ist ein Beispiel für dieses Phänomen, das eine Eigenschaft bestimmter, aber nicht aller Saponine ist.
  • Saponine sind als Hilfsstoffe in Impfstoffen für die systemische Verabreichung bekannt. Die Hilfsstoff- und hämolytische Aktivität individueller Saponine wurde umfassend auf diesem Gebiet untersucht (Lacaille-Dubois und Wagner, siehe oben). Zum Beispiel werden Quil A (das aus der Rinde des südamerikanischen Baumes Quillaja Saponaria Molina stammt) und Fraktionen davon in US 5 057 540 und "Saponins as vaccine adjuvants", C.R. Kensil, Crit. Rev. Ther. Drug Carrier Syst. 1996, 12(1-2): 1–55; und in EP 0 362 279 B1 beschrieben.
  • Partikuläre Strukturen, die als immunstimulierende Komplexe (ISCOMs) bezeichnet werden, die Fraktionen von Quil A umfassen, sind hämolytisch und wurden in der Herstellung von Impfstoffen verwendet (B. Morein, EP 0 109 942 B1 ). Es wurde berichtet, daß diese Strukturen Hilfsstoffaktivität besitzen ( EP 0 109 942 B1 ; WO 96/11711).
  • Die hämolytischen Saponine QS21 und QS17 (HPLC-gereinigte Fraktionen von Quil A) wurden als wirksame systemische Hilfsstoffe beschrieben, und das Verfahren zu ihrer Herstellung wird in US-PS 5 057 540 und EP 0 362 279 B1 offenbart. Ebenfalls beschrieben in diesen Zitaten wird die Verwendung von QS7 (eine nicht-hämolytische Fraktion von Quil-A), das als wirksamer Hilfsstoff für systemische Impfstoffe wirkt. Die Verwendung von QS21 wird ferner in Kensil et al. beschrieben (1991, J. Immunology, Bd. 146, 431–437). Kombinationen aus QS21 und Polysorbat und Cyclodextrin sind ebenfalls bekannt (WO 99/10008). Partikuläre Hilfsstoffsysteme, die Fraktionen von QuilA umfassen, wie QS21 und QS7, werden in WO 96/33739 und WO 96111711 beschrieben.
  • Andere Saponine, die in systemischen Impfungsuntersuchungen verwendet wurden, schließen diejenigen ein, die aus anderen Pflanzenarten stammen, wie Gypsophila und Saponaria (Bomford et al., Vaccine, 10(9): 572–577, 1992).
  • Es ist ebenfalls bekannt, daß Saponine in mukosal eingesetzten Impfstoffuntersuchungen verwendet wurden, die unterschiedlichen Erfolg in der Induzierung von Immunreaktionen hatten. Es wurde zuvor gezeigt, daß Quil-A-Saponin keine Wirkung auf die Induzierung einer Immunreaktion hat, wenn Antigen intranasal verabreicht wird (Gizurarson et al., 1994, Vaccine Research 3, 23–29). Dagegen haben andere Autoren diesen Hilfsstoff mit Erfolg verwendet (Maharaj et al., Can. J. Microbiol., 1986, 32(5): 414–20; Chavali und Campbell, Immunobiology, 174(3): 347–59). ISCOMs, die Quil A-Saponin umfassen, wurden in intragastrischen und intranasalen Impfstofformulierungen verwendet und wiesen Hilfsstoffaktivität auf (McI Mowat et al., 1991, Immunology, 72, 317–322; McI Mowat und Donachie, Immunology Today, 12, 383–385). WO 98/56415 beschreibt einen oralen Impfstoff, der QS21 umfaßt, optional zusammen mit CpG. Es gibt keine Offenbarung der synergistischen Kombination von CpG und Saponin in den hier beanspruchten Formen in WO 98/56415.
  • QS21, die nicht-toxische Fraktion von Quil A, wurde ebenfalls als oraler oder intranasaler Hilfsstoff beschrieben (Sumino et al., J. Virol. 1998, 72(6): 4931–9, WO 98/56415).
  • WO 00/09159 ist eine gleichzeitig anhängige Patentanmeldung, die Stand der Technik nur für die Neuheit gemäß Artikel 54(3) EPÜ darstellt. Diese Druckschrift offenbart die Kombination von CpG zusammen mit Saponin. Jedoch schweigt WO 00/09159 über die Form des Saponins, die hier beansprucht wird.
  • Die Verwendung anderer Saponine in intranasalen Impfungsuntersuchungen wurde beschrieben. Zum Beispiel wurden Chenopodium quinoa-Saponine sowohl in intranasalen als auch intragastrischen Impfstoffen verwendet (Estrada et al., Comp. Immunol. Microbiol. Infect. Dis., 1998, 21(3): 225–36).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den überraschenden Befund, daß Kombinationen aus immunstimulatorischen Oligonukleotiden (CpG) und Saponin äußerst wirksame Hilfsstoffe sind. Entsprechend wird eine Hilfsstoffzusammensetzung bereitgestellt, die eine Kombination aus Saponin und einem immunstimulatorischen Oligonukleotid umfaßt. Bevorzugt können die Hilfsstoffe der vorliegenden Erfindung zusätzlich einen Träger umfassen. In einer bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung wirken das Saponin und die Oligonukleotide in den Hilfsstoff- und Impfstoff-Zusammensetzungen synergistisch in der Induzierung von Antigen-spezifischem Antikörper und sind wirksam in der Induzierung von Immunreaktionen, die herkömmlich mit dem Immunsystem des Th1-Typs verbunden sind. Entsprechend sind die Hilfsstoffkombinationen nicht nur geeignet zur Immunprophylaxe von Krankheiten, sondern überraschend auch zur Immuntherapie von Krankheiten wie anhaltenden viralen, bakteriellen oder parasitären Infektionen und auch chronischen Störungen, wie Krebs.
  • Die bevorzugten Oligonukleotide zur Verwendung in Hilfsstoffen oder Impfstoffen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugt zwei oder mehr Dinukleotid-CpG-Motive, die durch mindestens drei, besonders bevorzugt mindestens sechs oder mehr Nukleotide getrennt sind. Die Oligonukleotide der vorliegenden Erfindung sind typischerweise Desoxynukleotide. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Internukleotid im Oligonukleotid Dithiophosphat oder besonders bevorzugt eine Thiophosphat-Bindung, obwohl Phosphodiester und andere Internukleotid-Bindungen im Umfang der Erfindung sind, einschließlich von Oligonukleotiden mit gemischten Internukleotid-Bindungen. Verfahren zur Herstellung von Thiophosphat-Oligonukleotiden oder Dithiophosphat werden in US 5 666 153 , US 5 278 302 und WO 95/26204 beschrieben.
  • Beispiele für bevorzugte Oligonukleotide haben die folgenden Sequenzen. Die Sequenzen enthalten bevorzugt Thiophosphat-modifizierte Internukleotid-Bindungen.
    • OLIGO 1 (SEQ ID NO:1): TCC ATG ACG TTC CTG ACG TT (CpG 1826)
    • OLIGO 2 (SEQ ID NO:2): TCT CCC AGC GTG CGC CAT (CpG 1758)
    • OLIGO 3 (SEQ ID NO:3): ACC GAT GAC GTC GCC GGT GAC GGC ACC ACG
    • OLIGO 4 (SEQ ID NO:4): TCG TCG TTT TGT CGT TTT GTC GTT (CpG 2006)
    • OLIGO 5 (SEQ ID NO:5): TCC ATG ACG TTC CTG ATG CT (CpG 1668)
  • Alternative CpG-Oligonukleotide können die obigen bevorzugten Sequenzen umfassen, indem sie folgenlose (inkonsequente) Deletionen oder Additionen daran aufweisen. Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten CpG-Oligonukleotide können durch jedes fachbekannte Verfahren synthetisiert werden (z.B. EP 468 520 ). Zweckmäßig können solche Oligonukleotide unter Verwendung eines Syntheseautomaten synthetisiert werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Oligonukleotide sind typischerweise Desoxynukleotide. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Internukleotidbindung im Oligonukleotid Dithiophosphat oder besonders bevorzugt eine Thiophosphat-Bindung, obwohl Phosphodiester im Umfang der vorliegenden Erfindung sind. Oligonukleotide, die unterschiedliche Internukleotidbindungen umfassen, werden erwogen, z.B. gemischte Thiophosphatphosphodiester. Andere Internukleotid-Bindungen, die das Oligonukleotid stabilisieren, können verwendet werden.
  • Die Saponine, die in den erfindungsgemäßen Hilfsstoffkombinationen verwendet werden können, schließen diejenigen ein, die aus der Rinde von Quillaja Saponaria Molina stammen, bezeichnet als Quil A, und Fraktionen davon, beschrieben in US 5 057 540 und "Saponins as vaccine adjuvants", C.R. Kensil, Crit. Rev. Ther. Drug Carrier Syst., 1996, 12(1-2): 1–55; und EP 0 362 279 B1 . Besonders bevorzugte Fraktionen von Quil A sind QS21, QS7 und QS17.
  • β-Escin ist ein anderes bevorzugtes hämolytisches Saponin zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Hilfsstoffzusammensetzungen. Escin wird im Merck-Index (12. Auflage, Eintrag 3737) als eine Mischung von Saponinen beschrieben, die in den Samen der Roßkastanie, Lat.: Aesculus hippocastanum, auftreten. Seine Isolierung wird durch Chromatographie und Reinigung (Fiedler, Arzneimittel-Forsch. 4, 213 (1953)) und durch Ionenaustauscherharze (Erbring et al., US 3 238 190 ) beschrieben. Fraktionen von Escin, α und β, wurden gereinigt, und es wurde gezeigt, daß sie biologisch aktiv sind (M. Yoshikawa et al. (Chem. Pharm. Bull. (Tokyo) Aug. 1996; 44(8): 1454–1464)). β-Escin ist ebenfalls als Aescin bekannt.
  • Ein anderes bevorzugtes hämolytisches Saponin zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist Digitonin. Digitonin wird im Merck-Index (12. Auflage, Eintrag 3204) als Saponin beschrieben, das aus den Samen von Digitalis purpurea stammt und gemäß dem Verfahren gereinigt wird, das beschrieben wird von Gisvold et al., J. Am. Pharm. Assoc., 1934, 23, 664; und Ruhenstroth-Bauer, Physiol. Chem , 1955, 301, 621. Seine Verwendung als klinisches Reagens zur Cholesterol-Bestimmung wird beschrieben.
  • Die Hilfsstoffkombinationen der vorliegenden Erfindung können ferner einen Träger umfassen, so daß das Saponin oder CpG oder beide mit einer partikulären Trägereinheit verbunden sein können, um die Hilfsstoffaktivität der Kombination zu steigern. Besonders bevorzugte systemische Impfstoffe umfassen z.B. ein Trägermolekül.
  • Das in den erfindungsgemäßen Hilfsstoffkombinationen verwendete CpG kann in freier Lösung sein oder an partikuläre Träger komplexiert sein, wie Mineralsalze (z.B., aber nicht beschränkt auf Aluminium- oder Calciumsalze), Liposome, ISCOMs, Emulsionen (Öl-in-Wasser, Wasser-in-Öl, Wasser-in-Öl-in-Wasser), Polymere (wie z.B., aber nicht beschränkt auf Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Polyphosphazin, Polyaminosäure, Alginat, Chitosan) oder Mikropartikel. Bevorzugt sind diese Träger kationisch. Die Impfstoffe der vorliegenden Erfindung umfassen ferner ein Antigen, das mit dem CpG-Träger-Komplex verbunden sein kann oder nicht mit dem CpG-Träger-Komplex verbunden sein braucht. In diesem Fall kann das Antigen eine freie Suspension sein oder mit einem separaten Träger verbunden sein.
  • Die Saponine, die einen Teil der vorliegenden Erfindung bilden, können in Form von Micellen getrennt sein oder können in Form von großen geordneten Strukturen sein, wie ISCOMs ( EP 0 109 942 B1 ) oder Liposome (WO 96/33739), wenn sie mit Cholesterol und Lipid formuliert werden, oder in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion (WO 95/17210). Die Saponine können bevorzugt mit einem Metallsalz verbunden sein, wie Aluminiumhydroxid und Aluminiumphosphat (WO 98/15287). Alternativ kann das Saponin mit einem partikulären Träger wie Chitosan verbunden sein. Das Saponin kann ebenfalls in einem trockenen Zustand sein, wie z.B. als Pulver. Die fertigen Formulierungen besitzen in der Form, in der sie an die Schleimhautoberfläche des Impflings verabreicht werden, bevorzugt eine hämolytische Natur. Das Saponin kann mit dem Antigen entweder durch eine direkte Bindung oder durch Wechselwirkung mit dem gleichen partikulären Trägermolekül physikalisch verbunden sein oder nicht (GB 9822712.7; WO 98116247). Das CpG und Saponin in den Hilfsstoffen und Impfstoffen der vorliegenden Erfindung können selbst separat oder assoziiert sein. Zum Beispiel können das CpG und Saponin in einer freien Suspension sein oder können über einen Träger assoziiert sein, besonders bevorzugt einen partikulären Träger, wie Aluminiumhydroxid, oder durch ein kationisches Liposom oder ISCOM.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Hilfsstoffkombination ist aus einem oder mehreren CpG-Oligonukleotiden zusammengesetzt, die wenigstens 3, bevorzugt wenigstens 6 Nukleotide zwischen zwei benachbarten CG-Motiven enthalten, zusammen mit QS21 und einem partikulären Träger, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die Öl-in-Wasser-Emulsion oder DQ umfaßt. Am meisten bevorzugt umfaßt die Hilfsstoffkombination CpG 2006 (SEQ ID NO:4) oder CpG 1758 (SEQ ID NO:2) oder CpG 1826 (SEQ ID NO:1), vermischt mit QS21, und einen partikulären Träger, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die eine Öl-in-Wasser-Emulsion oder DQ umfaßt. Entsprechend umfassen besonders bevorzugte Impfstoffe z.B. solche Hilfsstoffkombinationen und ein Antigen. Der bevorzugte Impfstoff der vorliegenden Erfindung wird verwendet, um systemische Immunreaktionen nach Verabreichung an ein Individuum durch den systemischen Weg zu erzeugen.
  • Die Hilfsstoffkombinationen der vorliegenden Erfindung können sowohl als systemischer als auch als mukosaler Hilfsstoff verwendet werden. In einer besonderen Form der Erfindung wird ein systemischer Impfstoff zur Verabreichung durch den systemischen oder parenteralen Weg bereitgestellt, wie z.B. durch intramuskuläre, intradermale, transdermale, subkutane, intraperitoneale oder intravenöse Verabreichung. Ein bevorzugter Weg der Verabreichung ist über den transdermalen Weg, z.B. durch Hautpflaster.
  • Die systemischen Impfstoffzubereitungen der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um ein Säugetier zu schützen oder zu behandeln, das anfällig für eine Krankheit ist oder daran leidet, mittels Verabreichung des Impfstoffs durch intramuskuläre, intraperitoneale, intradermale, transdermale, intravenöse oder subkutane Verabreichung. Verfahren der systemischen Verabreichung der Impfstoffzubereitungen können herkömmliche Spritzen und Nadeln einschließen, oder Vorrichtungen, die zur ballistischen Übertragung fester Impfstoffe entwickelt wurden (WO 99/27961), oder eine nadellose Druckflüssigkeitsstrahlvorrichtung ( US 4 596 556 ; US 5 993 412 ), oder transdermale Pflaster (WO 97148440; WO 98/28037). Die vorliegende Erfindung kann ebenfalls zur Steigerung der Immunogenität von auf die Haut aufgetragenen Antigenen verwendet werden (transdermale oder transkutane Übertragung WO 98/20734; WO 98/28037). Die vorliegende Erfindung stellt daher eine Übertragungsvorrichtung für die systemische Verabreichung bereit, vorgefüllt mit den Impfstoff- oder Hilfsstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung. Entsprechend wird ein Verfahren zur Induzierung einer Immunreaktion in einem Individuum bereitgestellt, umfassend die Verabreichung eines Impfstoffs, der ein Antigen und immunstimulatorisches Oligonukleotid, ein Saponin und einen Träger umfaßt, an das Individuum, wobei der Impfstoff auf dem parenteralen oder systemischen Weg verabreicht wird. Bevorzugte Verfahren zur Induzierung einer Immunreaktion umfassen die Verabreichung eines Impfstoffs, der ein Oligonukleotid mit SEQ ID NO:1, 2, 3, 4 oder 5 umfaßt, mit einem aus QuilA stammenden Saponin, wie QS21, und einem Träger, wie einer Öl-in-Wasser-Emulsion, einem Cholesterol-enthaltenden Liposom oder Alaun.
  • Alternativ können die erfindungsgemäßen Impfstoffzubereitungen verwendet werden, um ein Säugetier zu schützen oder zu behandeln, das an einer Krankheit leidet oder dafür anfällig ist, mittels Verabreichen des Impfstoffs auf dem mukosalen Weg, wie dem oralen/Ernährungs- oder nasalen Weg. Alternative mukosale Wege sind intravaginal und intrarektal. Der bevorzugte mukosale Weg der Verabreichung ist über den nasalen Weg, bezeichnet als intranasale Impfung. Verfahren der intranasalen Impfung sind allgemein fachbekannt, einschließlich der Verabreichung einer Tröpfchen-, Spray- oder trockenen gepulverten Form des Impfstoffs in den Nasenrachen des zu immunisierenden Individuums. Vernebelte oder aerolisierte Impfstofformulierungen bilden ebenfalls einen Teil dieser Erfindung. Enterische Formulierungen, wie magensaftresistente Kapseln und Granalien zur oralen Verabreichung, Suppositorien zur rektalen oder vaginalen Verabreichung, bilden ebenfalls einen Teil dieser Erfindung.
  • Die Hilfsstoffkombinationen der vorliegenden Erfindung stellen eine Klasse von mukosalen Hilfsstoffen dar, die geeignet zur Anwendung bei Menschen sind, um die systemische Impfung durch die mukosale Impfung zu ersetzen. In einer bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung können reine Saponine, wie Quil A oder Derivate davon, einschließlich QS21; Escin; Digitonin; oder Gypsophila- oder Chenopodium quinoa-Saponine in Kombination mit immunstimulatorischen Oligonukleotiden als Hilfsstoffe zur mukosalen Verabreichung von Antigenen verwendet werden, um eine systemische Immunreaktion zu erreichen.
  • Die Hilfsstoffkombinationen der vorliegenden Erfindung werden in der Formulierung von Impfstoffen verwendet, wobei die Impfstoffe auf dem systemischen oder mukosalen Weg verabreicht werden können. Wenn die Impfstoffe zur mukosalen Verabreichung verwendet werden, umfaßt die Hilfsstoffkombination bevorzugt ein hämolytisches Saponin.
  • Zur mukosalen Verabreichung umfaßt die erfindungsgemäße Zusammensetzung bevorzugt ein hämolytisches Saponin. Hämolytisches Saponin oder hämolytische Saponin-Zubereitung innerhalb der Bedeutung dieser Erfindung wird unter Bezugnahme auf den folgenden Test bestimmt.
    • 1. Frisches Blut aus Meerschweinchen wird mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) 3-mal in einer Tischzentrifuge gewaschen. Nach Resuspendieren auf das ursprüngliche Volumen wird das Blut weiter 10-fach in PBS verdünnt.
    • 2. 50 μl dieser Blutsuspension werden zu 800 μl PBS gegeben, das zweifache Verdünnungen von Tensid oder Saponin enthält.
    • 3. Nach 8 Stunden wird die Hämolyse visuell oder durch Messung der optischen Dichte des Überstandes bewertet. Die Gegenwart eines roten Überstandes, der Licht bei 570 nm absorbiert, zeigt die Gegenwart von Hämolyse an.
    • 4. Die Ergebnisse werden als Konzentration der ersten Saponin-Verdünnung ausgedrückt, bei der keine Hämolyse mehr auftritt.
  • Für die Zwecke dieser Erfindung ist die Saponin-Hilfsstoffzubereitung hämolytisch, falls sie die Erythrozyten bei einer Konzentration von weniger als 0,1% lysiert. Als Bezugsmittel sind im wesentlichen reine Proben von guilA, QS21, QS7, Digitonin und β-Escin alle hämolytische Saponine, wie sie in diesem Test definiert werden. Innerhalb der inhärenten experimentellen Varianz eines solchen biologischen Tests besitzen die Saponine der vorliegenden Erfindung bevorzugt eine hämolytische Aktivität von etwa 0,5–0,00001%, besonders bevorzugt von 0,05–0,00001%, noch mehr bevorzugt von 0,005–0,00001% und am meisten bevorzugt von 0,001–0,0004%. Idealerweise sollten die Saponine eine hämolytische Aktivität ähnlich (d.h. innerhalb eines 10-fachen Unterschieds) derjenigen von QS21 haben.
  • Die Impfstoffe der vorliegenden Erfindung können ebenfalls auf dem oralen Weg verabreicht werden. In solchen Fällen kann der pharmazeutisch akzeptable Exzipient ebenfalls alkalische Puffer oder enterische Kapseln oder Mikrogranalien einschließen. Die Impfstoffe der vorliegenden Erfindung können ebenfalls auf dem vaginalen Weg verabreicht werden. In solchen Fällen können die pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten ebenfalls Emul gatoren, Polymere, wie CARBOPOL®, und andere bekannte Stabilisatoren für Vaginalcremes und -suppositorien einschließen. Die Impfstoffe der vorliegenden Erfindung können ebenfalls auf dem rektalen Weg verabreicht werden. In solchen Fällen können die Exzipienten ebenfalls Wachse und Polymere einschließen, die fachbekannt zur Bildung rektaler Suppositorien sind.
  • Zubereitungen aus mehr als einem Saponin in den Hilfsstoffkombinationen der vorliegenden Erfindung bilden ebenfalls einen Teil der vorliegenden Erfindung. Zum Beispiel Kombinationen aus wenigstens zweien der folgenden Gruppe, die QS21, QS7, Quil A, β-Escin oder Digitonin umfaßt. Zusätzlich können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung Kombinationen aus mehr als einem immunstimulatorischen Oligonukleotid umfassen.
  • In einer ähnlichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die CpG/Saponin-Kombinationen sowohl für die systemische als auch mukosale Verabreichung ferner mit anderen Hilfsstoffen kombiniert werden, einschließlich Monophosphoryllipid A und seinem nicht-toxischen Derivat 3-des-O-acyliertes Monophosphoryllipid A. Alternativ können die Saponin-Formulierungen mit Impfstoffträgern kombiniert werden, die zusammengesetzt sind aus Chitosan oder anderen polykationischen Polymeren, Polylactid- und Polylactid-co-glycolid-Partikeln, Polymermatrix auf Basis von Poly-N-acetylglucosamin, Partikeln, die aus Polysacchariden oder chemisch modifizierten Polysacchariden zusammengesetzt sind, Liposomen und Partikeln auf Lipidbasis, Partikeln, die aus Glycerin-Monoestern zusammengesetzt sind, etc. Die Saponine können ebenfalls in Gegenwart von Cholesterol formuliert werden, um partikuläre Strukturen zu bilden, wie Liposome oder ISCOMs. Außerdem können die Saponine zusammen mit einem Polyoxyethylenether oder -ester formuliert werden, entweder in einer nicht-partikulären Lösung und Suspension oder in einer partikulären Struktur, wie paucilamellarem Liposom oder ISCOM. Die Saponine können ebenfalls mit Exzipienten wie Carbopol® formuliert werden, um die Viskosität zu erhöhen, oder können in einer Trockenpulverform mit einem Pulverexzipienten wie Lactose formuliert werden.
  • 3-Des-O-acyliertes Monophosphoryllipid A ist ein allgemein bekannter Hilfsstoff, der von Ribi Immunochem, Montana, hergestellt wird. Es kann durch die in GB 2122204B gelehrten Verfahren hergestellt werden. Eine bevorzugte Form von 3-des-O-acyliertem Monophosphoryllipd A ist in der Form einer Emulsion mit einer geringen Teilchengröße von weniger als 0,2 μm Durchmesser ( EP 0 689 451 B1 ). Besonders bevorzugte Hilfsstoffe sind Kombinationen aus 3D-MPL und QS21 ( EP 0 671 948 B1 ), Öl-in-Wasser-Emulsionen, die 3D-MPL und QS21 umfassen (WO 95/17210, WO 98/56414), oder 3D-MPL, das mit anderen Trägern formuliert ist ( EP 0 689 454 B1 ).
  • Bevorzugt enthalten die Impfstofformulierungen der vorliegenden Erfindung ein Antigen oder eine antigene Zusammensetzung, die eine Immunreaktion gegen ein humanes Pathogen hervorrufen kann, wobei das Antigen oder die antigene Zusammensetzung abstammt aus HIV-1 (wie tat, nef, gb120 oder gp160), humanen Herpesviren, wie gD oder Derivaten davon, oder Immediate Early Protein, wie ICP27 aus HSV1 oder HSV2, Cytomegalovirus (speziell human) (wie gB oder Derivate davon), Rotavirus (einschließlich lebend-abgeschwächter Viren), Epstein-Barr-Virus (wie gp350 oder Derivate davon), Varicella Zoster-Virus (wie gpI, II und IE63), oder aus einem Hepatitisvirus, wie Hepatitis B-Virus (z.B. Hepatitis B-Oberflächenantigen oder ein Derivat davon), Hepatitis A-Virus, Hepatitis C-Virus und Hepatitis E-Virus, oder aus anderen viralen Pathogenen, wie Paramyxoviren; Respiratory Syncytial-Virus (wie F- und G-Proteine oder Derivate davon), Parainfluenza-Virus, Masernvirus, Mumpsvirus, humane Papillomaviren (z.B. HPV6, 11, 16, 18, ...), Flaviviren (z.B. Gelbfiebervirus, Dengue-Virus, Zecken-bürtiges Enzephalitisvirus, Japanisches Enzephalitisvirus) oder Grippevirus (ganzes Lebend- oder inaktiviertes Virus, geteiltes Grippevirus, gezüchtet in Eiern oder in MDCK-Zellen), oder ganze Grippevirosomen (wie von R. Gluck beschrieben, Vaccine, 1992, 10, 915–920), oder gereinigte oder rekombinante Proteine davon, wie HA-, NP-, NA- oder M-Proteine oder Kombinationen daraus), oder abstammend aus bakteriellen Pathogenen, wie Neisseria spp., einschließlich N. gonorrhea und N. meningitidis (z.B. Kapselpolysaccharide und Konjugate davon, Transferrin-bindende Proteine, Lactoferrin-bindende Proteine, PilC, Adhäsine); S. pyogenes (z.B. M-Proteine oder Fragmente davon, C5A-Protease, Lipoteichonsäuren), S. agalactiae, S. mutans; H. ducreyi; Moraxella spp., einschließlich M. catarrhalis, ebenfalls bekannt als Branhamella catarrhalis (z.B. Adhäsine und Invasine mit hohem und niedrigem Molekulargewicht); Bordetella spp., einschließlich B. pertussis (z.B. Pertactin, Pertussistoxin oder Derivate davon, filamentöses Hämagglutinin, Adenylatcyclase, Fimbrien), B. parapertussis und B. bronchiseptica; Mycobacterium spp., einschließlich M. tuberculosis (z.B. ESAT6, Antigen 85A, -B oder -C), M. bovis, M. leprae, M. avium, M. paratuberuclosis, M. smegmatis; Legionella spp., einschließlich L. pneumophila; Escherichia spp., einschließlich enterotoxisches E. coli (z.B Kolonisierungsfaktoren, hitzelabiles Toxin oder Derivate davon, hitzestabiles Toxin oder Derivate davon), enterohämorrhagisches E. coli, enteropathogenes E. coli (z.B. Shigatoxin-artiges Toxin oder Derivate davon); Vibrio spp., einschließlich V. cholera (z.B. Choleratoxin oder Derivate davon); Shigella spp., einschließlich S. sonnei, S. dysenteriae, S. flexnerii; Yersinia spp., einschließlich Y. enterocolitica (z.B. ein Yop-Protein), Y. pestis, Y. pseudotuberculosis; Campylobacter spp., einschließlich C. jejuni (z.B. Toxine, Adhäsine und Invasine) und C. coli; Salmonella spp., einschließlich S. typhi, S. paratyphi, S. choleraesuis, S. enteritidis; Listeria spp., einschließlich L. monocytogenes; Helicobacter spp., einschließlich H. pylori (z.B. Urease, Catalase, vakuolierendes Toxin); Pseudomonas spp., einschließlich P. aeruginosa; Staphylococcus spp., einschließlich S. aureus, S. epidermidis; Enterococcus spp., einschließlich E. faecalis, E. faecium; Clostridium spp., einschließlich C. tetani (z.B. Tetanustoxin und Derivate davon), C. botulinum (z.B. Botulinumtoxin und Derivate davon), C. difficile (z.B. Clostridiumtoxine A oder B und Derivate davon); Bacillus spp., einschließlich B. anthracis (z.B. Botulinumtoxin und Derivate davon); Corynebacterium spp., einschließlich C. diphtheriae (z.B. Diphteriatoxin und Derivate davon); Borrelia spp., einschließlich B. burgdorferi (z.B. OspA, OspC, DbpA, DbpB), B. garinii (z.B. OspA, OspC, DbpA, DbpB), B. afzelii (z.B. OspA, OspC, DbpA, DbpB), B. andersonii (z.B. OspA, OspC, DbpA, DbpB), B. hermsii; Ehrlichia spp., einschließlich E. equi und der Verursacher der humanen granulocytischen Ehrlichiose; Rickettsia spp., einschließlich R. rickettsii; Chlamydia spp., einschließlich C. trachomatis (z.B. MOMP, Heparin-bindende Proteine), C. pneumoniae (z.B. MOMP, Heparin-bindende Proteine), C. psittaci; Leptospira spp., einschließlich L. interrogans; Treponema spp., einschließlich T. pallidum (z.B. die seltenen äußeren Membranproteine), T. denticola, T. hyodysenteriae; oder abstammend aus Parasiten, wie Plasmodium spp., einschließlich P. falciparum; Toxoplasma spp., einschließlich T. gondii (z.B. SAG2, SAG3, Tg34); Entamoeba spp., einschließlich E. histolytica; Babesia spp., einschließlich B. microti; Trypanosoma spp., einschließlich T. cruzi; Giardia spp., einschließlich G. lamblia; Leshmania spp., einschließlich L. major; Pneumocystis spp., einschließlich P. carinii; Trichomonas spp., einschließlich T. vaginalis; Schisostoma spp., einschließlich S. mansoni, oder abstammend aus Hefe, wie Candida spp., einschließlich C. albicans; Cryptococcus spp., einschließlich C. neoformans.
  • Andere bevorzugte spezifische Antigene für M. tuberculosis sind z.B. Tb Ra12, Tb H9, Tb Ra35, Tb38-1, Erd 14, DPV, MTI, MSL, mTTC2 und hTCC1 (WO 99/51748). Proteine für M. tuberculosis schließen ebenfalls Fusionsproteine und Varianten davon ein, wobei wenigstens zwei, bevorzugt drei Polypeptide von M. tuberculosis zu einem größeren Protein fusioniert sind. Bevorzugte Fusionen schließen Ra12-TbH9-Ra35, Erd14-DPV-MTI, DPV-MTI-MSL, Erd14-DPV-MT2-MSL-mTCC2, Erd14-DPV-MTI-MSL, DPV-MTI-MSL-mTCC2, TbH9-DPV-MTI (WO 99/51748) ein.
  • Am meisten bevorzugte Antigene für Chlamydia schließen z.B. das High Molecular Weight Protein (HWMP) (WO 99/17741), ORF3 ( EP 366 412 ) und mutmaßliche Membranproteine ("putative membrane proteins", Pmps) ein. Andere Chlamydia-Antigene der Impfstofformulierung können aus der in WO 99/28475 beschriebenen Gruppe ausgewählt werden.
  • Bevorzugte bakterielle Impfstoffe umfassen Antigene, die aus Streptococcus spp. stammen, einschließlich S. pneumoniae (z.B. Kapselpolysaccharide und Konjugate davon, PsaA, PspA, Streptolysin, Cholinbindende Proteine), und das Proteinantigen Pneumolysin (Biochem. Biophys. Acta, 1989, 67, 1008, Rubins et al., Microbial Pathogenesis, 25, 337–342) und mutierte detoxifizierte Derivate davon (WO 90/06951; WO 99/03884). Andere bevorzugte bakterielle Impfstoffe umfassen Antigene, die aus Haemophilus spp. stammen, einschließlich H, influenzae Typ B (z.B. PRP und Konjugate davon), nicht-typifizierbares H. influenzae, z.B. OMP26, Adhäsine mit hohem Molekulargewicht, P5, P6, Protein D und Lipoprotein D und Fimbrin und aus Fimbrin stammende Peptide ( US 5 843 464 ) oder multiple Kopievarianten oder Fusionsproteine davon.
  • Derivate des Hepatitis B-Oberflächenantigens sind allgemein fachbekannt und schließen u.a. diejenigen PreS1, PreS2 S-Antigene ein, die in den europäischen Patentanmeldungen EP-A-414 374, EP-A-0 304 578 und EP 198 474 beschrieben werden. In einem bevorzugten Aspekt umfaßt die Impfstofformulierung der Erfindung das HIV-1-Antigen, gp120, speziell bei Expression in CHO-Zellen. In einer weiteren Ausführungsform umfaßt die Impfstofforumulierung der Erfindung gD2t wie hier oben definiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Impfstoffe, die den beanspruchten Hilfsstoff enthalten, Antigen, das aus dem humanen Papillomavirus (HPV), das als verantwortlich für Genitalwarzen betrachtet wird (HPV6 oder HPV11 und andere), und aus den HPV-Viren stammt, die für Gebärmutterhalskrebs verantwortlich sind (HPV16, HPV18 und andere).
  • Besonders bevorzugte Formen von prophylaktischem oder therapeutischem Impfstoff für Genitalwarzen umfassen L1-Partikel oder Kapsomere und Fusionsproteine, die ein oder mehrere Antigene umfassen, die aus den HPV6- und HPV11-Proteinen E6, E7, L1 und L2 ausgewählt sind.
  • Die am meisten bevorzugten Formen von Fusionsprotein sind: L2E7, wie in WO 96/26277 offenbart, und Protein D(1/3)-E7, offenbart in GB 9717953.5 (PCT/EP98/05285).
  • Eine bevorzugte HPV-Impfstoffzusammensetzung zur Prophylaxe oder Therapie von Gebärmutterhalsinfektion oder -krebs kann HPV16- oder -18-Antigene umfassen. Zum Beispiel L1- oder L2-Antigen-Monomere oder L1- oder L2-Antigene, die zusammen als ein virusartiges Partikel ("virus like particle", VLP) angeboten werden, oder das L1-Protein allein, angeboten allein in einer VLP- oder Kapsomerstruktur. Solche Antigene, virusartigen Partikel und Kapsomere sind als solche bekannt. Siehe z.B. WO 94/00152, WO 94/20137, WO 94/05792 und WO 93/02184.
  • Zusätzliche frühe Proteine können allein oder als Fusionsproteine eingeschlossen werden, wie z.B. E7, E2 oder vorzugsweise E5; besonders bevorzugte Ausführungsformen davon schließen ein VLP ein, das L1E7-Fusionsproteine umfaßt (WO 96/11272).
  • Besonders bevorzugt HPV16-Antigene umfassen die frühen Proteine E6 oder E7 in Fusion mit einem Protein D-Träger zur Bildung von Protein D-E6- oder -E7-Fusionen aus HPV16 oder Kombinationen daraus; oder Kombination von E6 oder -E7 mit L2 (WO 96/26277).
  • Alternativ können die HPV16 oder -18 frühen Proteine E6 und E7 in einem einzelnen Molekül dargestellt werden, bevorzugt in einer Protein D-E6/E7-Fusion. Ein solcher Impfstoff kann gegebenenfalls eines oder beide der E6- und E7-Protein aus HPV18 enthalten, bevorzugt in der Form eines Protein D-E6- oder Protein D-E7-Fusionsproteins oder eines Protein D-E6/E7-Fusionsproteins.
  • Der Impfstoff der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich Antigene aus anderen HPV-Stämmen umfassen, bevorzugt aus den Stämmen HPV31 oder 33.
  • Impfstoffe der vorliegenden Erfindung umfassen ferner Antigene, die aus Parasiten stammen, die Malaria verursachen. Zum Beispiel schließen bevorzugte Antigene aus Plasmodia falciparum RTS,S und TRAP ein. RTS ist ein Hybridprotein, das im wesentlichen den gesamten C-terminalen Teil des Circumsporozoit-(CS)-Proteins von P. falciparum umfaßt, gebunden über vier Aminosäuren des preS2-Teils des Hepatitis B-Oberflächenantigens an das Oberflächen-(S)-Antigen des Hepatitis B-Virus. Seine vollständige Struktur wird in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/EP95/02591 offenbart, veröffentlicht unter der Nr. WO 93/10152 und unter Beanspruchung der Priorität der GB-Patentanmeldung Nr. 9124390.7. Bei Expression in Hefe wird RTS als ein Lipoproteinpartikel erzeugt, und bei seiner Coexpression mit dem S-Antigen aus HBV erzeugt es ein als RTS,S bekanntes gemischtes Partikel. TRAP-Antigene werden in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/GB89/00895 beschrieben, veröffentlicht als WO 90/01496. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Malariaimpfstoff, worin die antigene Zubereitung eine Kombination der RTS,S- und TRAP-Antigene umfaßt. Andere Plasmodia-Antigene, die wahrscheinliche Kandidaten für Komponenten eines Malaria-Mehrstufenimpfstoffs sind, sind P. falciparum MSP1, AMA1, MSP3, EBA, GLURP, RAP1, RAP2, Sequestrin, PfEMP1, Pf332, LSA1, LSA3, STRAP, SALSA, PfEXP1, Pfs25, Pfs28, PFS27/25, Pfs16, Pfs48/45, Pfs230 und ihre Analoga in Plasmodium spp.
  • Die Formulierungen können ebenfalls ein Antitumor-Antigen enthalten und können nützlich zur immuntherapeutischen Behandlung von Krebs sein. Zum Beispiel findet die Hilfsstofformulierung Anwendung mit Tumorabstoßungsantigenen, wie denjenigen für Prostata-, Brust-, kolorektalen, Lungen-, Bauchspeicheldrüsen-, Nieren- oder Melanomkrebs. Exemplarische Antigene schließen MAGE 1 und MAGE 3 oder andere MAGE-Antigene (zur Behandlung von Melanom), PRAME, BAGE oder GAGE ein (Robbins und Kawakami, 1996, Current Opinions in Immunology 8, S. 628–636; Van den Eynde et al., International Journal of Clinical & Laboratory Research (eingereicht 1997); Correale et al. (1997), Journal of the National Cancer Institute 89, S. 293). Tatsächlich werden diese Antigene in einer großen Vielzahl von Tumortypen exprimiert, wie Melanom, Lungenkarzinom, Sarkom und Blasenkarzinom. Andere tumorspezifische Antigene sind geeignet zur Verwendung mit den Hilfsstoffen der vorliegenden Erfindung und schließen ein, aber sind nicht beschränkt auf tumorspezifische Ganglioside, prostataspezifisches Antigen (PSA) oder Her-2/neu, KSA (GA733), PAP, Mammaglobin, MUC-1, karzinoembryonisches Antigen (CEA). Entsprechend wird in einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Impfstoff bereitgestellt, der eine erfindungsgemäße Hilfsstoffzusammensetzung und ein Tumorabstoßungsantigen umfaßt.
  • Es ist ein besonders bevorzugter Aspekt der vorliegenden Erfindung, daß die Impfstoffe ein Tumorantigen umfassen; solche Impfstoffe sind überraschend wirksam in der Therapie von Krebs, wie Prostata-, Brust-, kolorektalem, Lungen-, Bauchspeicheldrüsen-, Nieren-, Eierstock- oder Melanomkrebs. Entsprechend können die Formulierungen tumorassoziierte Antigene sowie Antigene enthalten, die mit Tumorunterstützungsmechanismen assoziiert sind (z.B. Angiogenese, Tumorbefall). Zusätzlich umfassen Antigene, die besonders relevant für Impfstoffe in der Therapie von Krebs sind, ebenfalls prostataspezifisches Membranantigen (PSMA), Prostata-Stammzellantigen (PSCA), Tyrosinase, Survivin, NY-ESO1, Prostase, PS108 (WO 98/50567), RAGE, LAGE, HAGE. Zusätzlich kann das Antigen ein Selbstpeptidhormon sein, wie ein Gonadotrophinhormon-freisetzendes Hormon voller Länge (GnRH, WO 95/20600), ein kurzes Peptid von 10 Aminosäuren Länge, das nützlich in der Behandlung von Krebs oder in der Immunkastration ist.
  • Es wird vorhergesehen, daß Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zur Formulierung von Impfstoffen verwendet werden, die aus Borrelia sp. stammende Antigene enthalten. Zum Beispiel können Antigene Nukleinsäure, aus Pathogen stammendes Antigen oder antigene Zubereitungen, rekombinant erzeugtes Protein oder Peptide und chimäre Fusionsproteine einschließen. Insbesondere ist das Antigen OspA. Das OspA kann ein vollständiges reifes Protein in einer lipidierten Form aufgrund der Wirtszelle (E. coli) sein, als (Lipo-OspA) bezeichnet, oder ein nicht-lipidiertes Derivat. Solche nicht-lipidierten Derivate schließen das nicht-lipidierte NS1-OspA-Fusionsprotein ein, das die ersten 81 N-terminalen Aminosäuren des Nichtstrukturproteins (NS1) des Grippevirus aufweist, und das vollständige OspA-Protein, und ein anderes, MDP-OspA, ist eine nicht-lipidierte Form von OspA, die drei zusätzliche N-terminale Aminosäuren trägt.
  • Impfstoffe der vorliegenden Erfindung können zur Prophylaxe oder Therapie von Allergie verwendet werden. Solche Impfstoffe würden allergenspezifische (z.B. Der p1) und allergen-nicht-spezifische Antigene umfassen (z.B. aus humanem IgE stammende Peptide, einschließlich, aber nicht beschränkt auf das Stanworth-Decapeptid ( EP 0 477 231 B1 )).
  • Impfstoffe der vorliegenden Erfindung können ebenfalls zur Prophylaxe oder Therapie von anderen chronischen Störungen als Allergie, Krebs oder infektiösen Krankheiten verwendet werden. Solche chronischen Störungen sind Krankheiten wie Atherosklerose und Alzheimer.
  • Antigene, die für die Prophylaxe und Therapie von Patienten relevant sind, die an neurodegenerativer Alzheimer-Krankheit leiden oder dafür anfällig sind, sind insbesondere das N-terminale Fragment mit 39–43 Aminosäuren (Aβ) des Amyloid-Vorläuferproteins und kleinere Fragmente. Dieses Antigen wird in WO 99/27944 (Athena Neurosciences) offenbart.
  • Die Proteinmenge in jeder Impfstoffdosis wird als eine Menge ausgewählt, die eine Immunschutzreaktion ohne signifikante nachteilige Nebenwirkungen in typischen Impflingen induziert. Eine solche Menge wird abhängig davon variieren, welches spezifische Immunogen eingesetzt und wie es angeboten wird. Allgemein wird erwartet, daß jede Dosis 1–1000 μg Protein umfassen wird, bevorzugt 1–500 μg, bevorzugt 1–100 μg, am meisten bevorzugt 1–50 μg. Eine optimale Menge für einen besonderen Impfstoff kann durch Standarduntersuchungen sichergestellt werden, die die Beobachtung der geeigneten Immunreaktionen in geimpften Probanden beinhalten. Im Anschluß an eine Erstimpfung können Patienten eine oder mehrere Auffrischungsimpfungen in angemessenen Abständen erhalten. Eine solche Impfstofformulierung kann auf eine Schleimhautoberfläche eines Säugetiers entweder in einer Erstimpfungs- oder Auffrischungsimpfungsdosis angewendet werden; oder kann alternativ systemisch verabreicht werden, z.B. über die transdermalen, subkutanen oder intramuskulären Wege.
  • Die Menge von CpG oder immunstimulatorischen Oligonukleotiden in den Hilfsstoffen oder Impfstoffen der vorliegenden Erfindung ist allgemein klein, aber kann abhängig von der Impfstofformulierung im Bereich von 1–1000 μg/Dosis sein, bevorzugt 1–500 μg pro Dosis und besonders bevorzugt zwischen 1 und 100 μg pro Dosis.
  • Die Saponinmenge zur Verwendung in den Hilfsstoffen der vorliegenden Erfindung kann im Bereich von 1–1000 μg pro Dosis sein, bevorzugt 1–500 μg pro Dosis, besonders bevorzugt 1–250 μg pro Dosis und am meisten bevorzugt zwischen 1 und 100 μg pro Dosis. Das Verhältnis CpG:Saponin (G/G) wird deshalb im Bereich von 1:1000 bis 1000:1 sein und wird typischerweise im Bereich von 1:100 bis 100:1 und bevorzugt im Bereich von 1:10 bis 1:1 oder 1:1 bis 10:1 und am meisten bevorzugt 1:1, 4:1 oder 10:1 sein.
  • Die Formulierungen der vorliegenden Erfindung können sowohl für prophylaktische als auch für therapeutische Zwecke verwendet werden. Entsprechend wird die Verwendung einer Kombination aus einem Saponin und einem CpG-Molekül in der Herstellung eines Impfstoffs zur Prophylaxe und Behandlung von viralen, bakteriellen, parasitären Infektionen, Allergie, Krebs und anderen nicht-chronischen Störungen bereitgestellt. Entsprechend sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung eines Säugetiers vor, das an einer infektiösen Krankheit oder Krebs oder Allergie oder Autoimmunerkrankung leidet oder dafür anfällig ist. In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Impfstoff- oder Hilfsstoffkombination bereitgestellt, die ein Saponin und CpG wie hier zur Verwendung als Medikament beschrieben umfaßt. Die Impfstoffherstellung wird allgemein beschrieben in "New Trends and Developments in Vaccines", herausgegeben von Voller et al., University Park Press, Baltimore, Maryland, USA 1978.
  • Es wird vorhergesehen, daß Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zur Formulierung vom Impfstoffen verwendet werden, die aus einer großen Vielzahl von Quellen stammende Antigene enthalten. Zum Beispiel können Antigen einschließen: humane, bakterielle oder virale Nukleinsäure, aus Pathogen stammendes Antigen oder antigene Zubereitungen, aus Tumor stammendes Antigen oder antigene Zubereitungen, aus dem Wirt stammende Antigene, einschließlich aus IgE stammende Peptide, wie das Histaminfreisetzende Decapeptid von IgE (bekannt als Stanworth-Decapeptid), rekombinant erzeugtes Protein oder Peptide und chimäre Fusionsproteine.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine systemische Impfstoffzusammensetzung bereitgestellt, die ein Antigen, ein Saponin und ein immunstimulatorisches Oligonukleotid umfaßt. Entsprechend wird ein Verfahren zur Behandlung eines Individuums bereitgestellt, das an einer Krankheit leidet oder dafür anfällig ist, durch die Verabreichung einer Zusammensetzung im wesentlichen wie hier beschrieben auf dem systemischen Weg an das Individuum. Ebenfalls bereitgestellt wird ein Verfahren zur Verhinderung der Infektion eines Individuums mit einer Krankheit, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die infektiöse, bakterielle und virale Krankheiten, parasitäre Krankheiten, Prostata-, Brust-, kolorektalen, Lugen-, Bauchspeicheldrüsen-, Nieren-, Eierstock- oder Melanomkrebs, nicht-kanzeröse chronische Störungen, Allergie, Alzheimer und Atherosklerose umfaßt, umfassend die Verabreichung einer Zusammensetzung wie im wesentlichen hier beschrieben auf dem systemischen Weg an das Individuum.
  • Alternativ wird durch die vorliegende Erfindung eine mukosale Impfstoffzusammensetzung bereitgestellt, die ein Antigen und ein hämolytisches Saponin umfaßt. Entsprechend wird ein Verfahren zur Behandlung eines Individuums bereitgestellt, das an einer Krankheit leidet oder dafür anfällig ist, durch die Verabreichung einer Zusammensetzung im wesentlichen wie hier beschrieben an die Schleimhautoberfläche des Individuums.
  • Außerdem wird ein Verfahren zur Induzierung einer systemischen antigenspezifischen Immunreaktion in einem Säugetier beschrieben, umfassend das Verabreichen einer Zusammensetzung, die ein Antigen und ein hämolytisches Saponin umfaßt, an eine Schleimhautoberfläche des Säugetiers. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffs oder Hilfsstoffs bereitgestellt, umfassend das Nehmen eines Saponins und das Nehmen eines CpG-Moleküls und ihr Vermischen mit einem Antigen.
  • Beispiele für geeignete pharmazeutisch akzeptable Exzipienten zur Verwendung in den Kombinationen der vorliegenden Erfindung schließen Wasser, phosphatgepufferte Kochsalzlösung und isotonische Pufferlösungen ein.
  • Figurenbeschreibung
  • 1: OspA-spezifische IgG-Titer 14 Tage nach der nasalen Auffrischung.
  • 2: OspA-spezifische LA2-Titer 14 Tage nach der nasalen Auffrischung.
  • 3: Gripgestamm-spezifische Serum-IgG-Titer 14 Tage nach der nasalen Auffrischung.
  • 4: Grippestamm-spezifische Serum-Hämagglutinierungsinhibierungs-(HAI)-Titer 14 Tage nach der nasalen Auffrischung.
  • 5: OspA-spezifische LA2-Titer in Mäusen.
  • 6: gp120-spezifische Lymphoproliferationsaktivität von Milzzellen aus immunisierten Mäusen. Die antigenspezifische Aktivität wird als SI für unterschiedliche Antigenkonzentrationen für alle vier experimentellen Gruppen ausgedrückt.
  • 7: HBsAg-spezifische CTL-Aktivität von Milzzellen aus immunisierten Mäusen. Die Effektorzellaktivität wurde durch Untersuchung der 51Cr-Freisetzung von P815-Zellen (offene Kreise) oder s-transfizierten P815-Zellen (geschlossene Kreise) bewertet.
  • 8: HBsAg-spezifische Antikörper-Reaktionen in immunisierten Mäusen. Spezifische Antikörpertiter (ausgedrückt als EU/ml) und Isotyp-Profile wurden unter Verwendung von ELISA-Tests ausgewertet. Werte aus vereinigten Seren sind in der Tabelle gezeigt, und Isotyp-Verteilungen sind ebenfalls in einer Graphik dargestellt.
  • 9: HBsAg- und gp120-spezifische Lymphoproliferationsaktivität von Milzzellen aus immunisierten Mäusen. Die antigenspezifische Aktivität wird als SI für unterschiedliche Antigenkonzentrationen für alle vier experimentellen Gruppen ausgedrückt.
  • 10: HBsAg- und gp120-spezifische CTL-Aktivität von Milzzellen aus immunisierten Mäusen. Die Effektorzellaktivität wurde durch Untersuchung der 51Cr-Freisetzung von Kontroll-P815-Zellen (offene Symbole) oder P815-Zellen bewertet, die ein HBsAg- oder gp120-CTL-Epitop zeigen (geschlossene Symbole).
  • 11: Gp120-spezifische und HbsAg-spezifische Antikörperreaktionen in immunisierten Mäusen. Spezifische Antikörpertiter (ausgedrückt in μg/ml) (11A) und Isotypprofile wurden unter Verwendung von ELISA-Tests ausgewertet. Werte aus vereinigten Seren sind in der Tabelle gezeigt, und Isotypverteilungen sind ebenfalls in einer Graphik dargestellt. 11B zeigt das Isotypmuster von gp120-spezifischen Antikörpern.
  • 12: Zeitabhängige Entwicklung des mittleren Tumorwachstums pro Gruppen von 10 Tieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, aber nicht darauf beschränkt.
  • Beispiel 1: Verwendung von QS21 und CpG zur intranasalen Auffrischung von systemischen Antikörpern gegen Lipo-OspA
  • In diesem Beispiel untersuchten wird, ob lytische Saponine wie QS21 und Immunstimulantien wie CpG systemische immunologische Reaktionen auf eine intranasale Auffrischungsimpfung von Mäusen in einer synergistischen Weise steigern konnten. Weibliche Balb/c-Mäuse (5 Tiere pro Gruppe) im Alter von 8 Wochen wurden intramuskulär mit lipo-OspA (1 μg) immunisiert, das auf Alaun (50 μg) formuliert war. Nach 3 Monaten wurden die Mäuse intranasal (unter Anästhesie) mit 10 μl einer Lösung aufgefrischt (5 μl pro Nasenloch, übertragen als Tröpfchen mit einer Pipette), die 5 μg lipo-OspA enthielt in entweder A: PBS; B: 20 μg CpG 1001 (TCC ATG AGC TTC CTG ACG TT, Krieg 1826); C: 5 μg QS21 (erhalten von Cambridge Biotech, USA); D: 20 μg CpG 1001 + 5 μg QS21; oder E: durch intramuskuläre Injektion von 1 μg lipo-OsapA, adsorbiert auf Alaun (50 μg). 1 und 2 zeigen die OspA-spezifischen IgG-Titer und LA2-Titer 14 Tage nach der nasalen Auffrischung.
  • Verfahren
  • ELISA zur Messung von OspA-spezifischem Serum-IgG in Mäusen
  • Maxisorb Nunc-Immunoplatten werden über Nacht bei 4°C mit 50 μl/Vertiefung von 1 μg/ml OspA, verdünnt in PBS (in Zeilen B bis H der Platte), oder mit 50 μl von 5 μg/ml gereinigtem Ziege-Anti-Maus-Ig (Boehringer) in PBS (Zeile A) beschichtet. Freie Stellen auf den Platten werden unter Verwendung von Sättigungspuffer blockiert (1 Stunde, 37°C): PBS enthaltend 1% BSA, 0,1% Polyoxyethylensorbitanmonolaurat (TWEEN 20) und 4% Normalrinderserum (NBS). Dann werden serielle 2-fache Verdünnungen von IgG-Isotypenmischung, verdünnt in Sättigungspuffer (50 μl pro Vertiefung) und hinzugegeben als Standardkurve (Mischung von monoklonalen Maus-Antikörpern IgG1, IgG2a und IgG2b von Sigma, beginnend mit 200 ng/ml und zugegeben zu Zeile A), und Serumproben (beginnend mit einer 1/100-Verdünnung und zugegeben zu Zeilen B bis H) für 1 h 30 min bei 37°C inkubiert. Die Platten werden dann mit Waschpuffer (PBS, 0,1% Polyoxyethylensorbitanmonolaurat (TWEEN 20)) gewaschen (× 3). Dann wird biotinyliertes Ziege-Anti-Maus-IgG (Amersham), verdünnt 1/5000 in Sättigungspuffer, für 1 h 30 min bei 37°C inkubiert (50 μl/Vertiefung). Nach 3 Spülungen und anschließender Zugabe von Streptavidin-Meerrettichperoxidase-Konjugat (Amersham) werden die Platten 5-mal gewaschen und für 20 min bei Raumtemperatur mit 50 μl/Vertiefung von Aufdeckungspuffer (OPDA 0,4 mg/ml (Sigma) und H2O2 0,03% in 50 mM pH 4,5 Citratpuffer) inkubiert. Die Aufdeckung wird durch Zugeben von 50 μl/Vertiefung H2SO4 2N beendet. Optische Dichten werden bei 492 und 630 nm unter Verwendung eines Biorad 3550 Immunoreader ausgelesen. Antikörpertiter werden durch das mathematische 4-Parameter-Verfahren unter Verwendung der Software SoftMaxPro berechnet.
  • Inhibierungstest zur Messung von LA2-artigen Serum-Antikörpertitern gegen lipo-OspA
  • Antikörpertiter in den Impflingen wurden in bezug auf ihre LA2-artige Spezifität untersucht. LA2 ist ein muriner monoklonaler Antikörper, der ein OspA-Konformationsepitop auf der Oberfläche der Bakterien erkennt, und von dem gezeigt wurde, daß er B. burgdorferi in vitro töten sowie Mäuse gegen eine Exposition mit im Labor gezüchteten Spirochäten schützen kann (U.E. Schaible et al., 1990, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87: 3768–3772). Außerdem wurde gezeigt, daß LA-2-mab mit bakteriziden Antikörpern korreliert, und Untersuchungen zu Humanseren zeigten ebenfalls eine gute Korrelation zwischen den Anti-OspA-IgG-Gesamttitern und den LA-2-Titern (gemäß Messung durch ELISA). Maxisorp Nunc-Immunplatten werden über Nacht bei 4°C mit 50 μl/Vertiefung von 0,5 μg/ml Lipo-OspA, verdünnt in PBS, beschichtet. Freie Stellen wurden mit Sättigungspuffer für 1 h bei 37°C mit 100 μl/Vertiefung von Sättigungspuffer geblockt: PBS/BSA 1%/Tween 20 0,1%/NBS 4%). Serielle 2-fache Verdünnungen von monoklonalem LA2-Ab (mAb), beginnend mit 4 μg/ml, wurden in Sättigungspuffer (50 μl pro Vertiefung) zur Bildung einer Standardkurve verdünnt. Verdünnungen der Serumproben aus den Impflingen (beginnend mit einer 1/10-Verdünnung) wurden ebenfalls hinzugegeben und die Platten für 2 h bei 37°C inkubiert. Die Platten wurden nach der Inkubation 3-mal mit PBS/TWEEN 20 (0,1%) gewaschen. LA2-mAb-Peroxidase-Konjugat (1/10 000), verdünnt in Sättigungspuffer, wurde zu jeder Vertiefung hinzugegeben (50 μl/Vertiefung) und für 1 h bei 37°C inkubiert. Nach 5 Spülungen werden die Platten für 20 min bei Raumtemperatur (im Dunkeln) mit 50 μl/Vertiefung von Aufdeckungspuffer (OPDA 0,4 mg/ml und H2O2 0,03% in 50 mM pH 4,5 Citratpuffer) inkubiert. Die Reaktion und Farbbildung wurde mit H2SO4 2N beendet. Optische Dichten werden bei 492 und 630 nm unter Verwendung eines Biorad 3550 Immunoreader ausgelesen. LA2-artige Ab-Titer werden durch das mathematische 4-Parameterverfahren unter Verwendung der Software SoftMaxPro berechnet. LA2-artige Antikörpertiter wurden durch Vergleich mit der Standardkurve bestimmt.
  • Ergebnisse
  • CpG sowie QS21 verbessern signifikant die intranasale Auffrischung von systemischen Antikörpern gegen Lipo-OspA. Wenn beide Hilfsstoffe kombiniert werden, wird außerdem eine synergistische Wirkung auf diese Reaktionen deutlich gezeigt, speziell in bezug auf LA2-Antikörper. Humorale Reaktionen, die in Gegenwart von QS21 und CpG ausgelöst werden, sind signifikant höher als diejenigen, die durch die parenterale Auffrischung induziert werden. Zusammengenommen zeigen diese Ergebnisse deutlich das Potential von intranasalen Formulierungen, die ein lytisches Saponin und ein Immunstimulans kombinieren.
  • Beispiel 2: Synergistische Kombination von QS21 und CpG zur Steigerung der intranasalen Auffrischung von systemischen Antikörpern gegen das Grippevirus
  • In diesem Beispiel untersuchten wird, ob hämolytische Saponine wie Qs21 (siehe Beispiel) und Immunstimulantien wie CpG die intranasale Auffrischung von systemischen Antikörpern in Mäusen, die intranasal mit inaktiviertem ganzem Grippevirus stimuliert, in einer synergistischen Weise steigern konnten. Weibliche Balb/c-Mäuse (10 Tiere pro Gruppe) im Alter von 8 Wochen wurden intranasal mit β-Propiolacton-inaktiviertem dreiwertigem ganzem Grippevirus (A/Peking/262/95; A/Johannesburg/33/94; B/Panama/45/90; 5 μg HA/Stamm) zur Nachahmung der natürlichen, bei Menschen auftretenden Stimulation intranasal stimuliert. Nach 28 Tagen wurden die Mäuse intranasal (unter Anästhesie) mit 20 μl von Lösung aufgefrischt (10 μl pro Nasenloch, übertragen als Tröpfchen durch eine Pipette), die 1,5 μg HA/Stamm von β-Propiolacton-inaktiviertem trivalentem ganzem Grippevirus (gleiche Stämme wie in der Stimulationsimmunisierung) enthielt in entweder A: PBS; B: 50 μg CpG (TCG TCG TTT TGT CGT TTT GTC GTT, Krieg 2006); C: 4,5 μg QS21 (erhalten von Cambridge Biotech, USA); D: 50 μg CpG + 4,5 μg QS21; oder E: durch intramuskuläre Injektion von 1,5 μg HA/Stamm von trivalentem gespaltenem Grippevirus (gleiche Stämme wie in der Stimulationsimmunisierung). Grippe-Antigene wurden von SSD GmbH (Dresden, Deutschland) bereitgestellt. 3 und 4 zeigen die Grippestammspezifischen Serum-IgG-Titer und Hämagglutinierungsinhibierungs-(HAI)-Titer 14 Tage nach der nasalen Auffrischung.
  • Verfahren
  • ELISA zur Messung von Antigrippe-IgG-Titern in Mäusen
  • Maxisorp Nunc-Immunoplatten werden über Nacht bei 4°C mit 50 μl/Vertiefung von 1 μg/ml ganzem Grippevirus-Antigen, verdünnt in PBS (in Zeilen B bis H der Platte), oder mit 50 μl von 5 μg/ml gereinigtem Ziege-Anti-Maus-Ig (Boehringer) in PBS (Zeile A) beschichtet. Freie Stellen auf den Platten werden unter Verwendung von Sättigungspuffer blockiert (1 Stunde, 37°C): PBS, enthaltend 1% BSA, 0,1% Polyoxyethylensorbitanmonolaurat (TWEEN 20) und 4% Normalrinderserum (NBS). Dann werden serielle 2-fache Verdünnungen von IgG-Isotypenmischung, verdünnt in Sättigungspuffer (50 μl pro Vertiefung) und zugegeben als Standardkurve (Mischung von monoklonalen Maus-Antikörpern IgG1, IgG2a und IgG2b von Sigma, beginnend mit 200 ng/ml und zugegeben zu Zeile A), und Serumproben (beginnend mit einer 1/100-Verdünnung und zugegeben zu Zeilen B bis H) für 1 h 30 min bei 37°C inkubiert. Die Platten werden dann mit Waschpuffer (PBS, 0,1% Polyoxyethylensorbitanmonolaurat (TWEEN 20)) gewaschen (× 3). Dann wird biotinyliertes Ziege-Anti-Maus-IgG (Amersham), verdünnt 1/5000 in Sättigungspuffer, für 1 h 30 min bei 37°C inkubiert (50 μl/Vertiefung). Nach drei Spülungen und anschließender Zugabe von Streptavidin-Meerrettichperoxidase-Konjugat (Amersham) werden die Platten 5-mal gewaschen und für 20 min bei Raumtemperatur mit 50 μl/Vertiefung von Aufdeckungspuffer (OPDA 0,4 mg/ml (Sigma) und H2O2 0,035 in 50 mM pH 4,5 Citratpuffer) inkubiert. Die Aufdeckung wird durch Zugabe von 50 μl/Vertiefung von H2SO4 2N beendet. Optische Dichten werden bei 492 und 630 nm unter Verwendung eines Biorad 3550 Immunoreader ausgelesen. Antikörpertiter werden durch das mathematische 4-Parameter-Verfahren unter Verwendung der Software SoftMaxPro berechnet. Das für die Beschichtung verwendete ganze Grippevirus (Stamm A/Peking/262/95), inaktiviert mit β-Propiolacton (BPL), wird von SSD GmbH (Dresden, Deutschland) bereitgestellt.
  • Hämagglutinierungsinhibierungs-(HAI)-Aktivität von Grippe-spezifischen Serum-Abs in Mäusen
  • Seren (25 μl) werden zuerst für 20 Minuten bei Raumtemperatur (RT) mit 100 μl Boratpuffer 0,5 M (pH 9) und 125 μl von Dade Behring erworbenem Kaolin behandelt. Nach Zentrifugieren (30 min, 3000 U/min oder 860 g) werden 100 μl Überstand (entsprechend einer 1/10 Verdünnung des Serums) entnommen und für 1 Stunde bei 4°C mit 0,5% roten Blutkörperchen aus Huhn inkubiert. Der Überstand wird nach Zentrifugieren für 10 Minuten mit 3200 U/min (970 g) aufgefangen. Beide Vorgänge werden zur Eliminierung der in den Seren enthaltenen natürlichen Hämagglutinierungsfaktoren durchgeführt. Dann werden 25 μl behandelte Seren in 25 μl PBS in Greiner-Platten mit 96 Vertiefungen verdünnt (serielle 2-fache Verdünnungen, ausgehend von 1/20). BPL-inaktiviertes ganzes Virus wird mit einer Konzentration von 4 Hämagglutinierungs-Einheiten hinzugegeben (25 μl/Vertiefung) (d.h. mit einer Verdünnung, die 4-fach niedriger als die letzte ist, die eine Agglutinierung von roten Blutkörperchen hervorruft) für 30 Minuten bei RT unter Rühren. Rote Blutkörperchen aus Huhn werden dann für 1 Stunde bei RT hinzugegeben (25 μl/Vertiefung). Platten werden schließlich über Nacht bei 4°C aufbewahrt, bevor sie ausgelesen werden. Der HAI-Titer entspricht der letzten Serumverdünnung, die die Virus-induzierte Hämagglutinierung inhibiert.
  • Ergebnisse
  • CpG sowie QS21 verbessern nicht die intranasale Auffrischung von IgG- oder HAI-Antikörpern gegen Grippestämme. Wenn jedoch beide Hilfsstoffe kombiniert werden, wird eine synergistische Wirkung auf diese Reaktionen deutlich gezeigt. Die HAI-Reaktionen, die in Gegenwart von QS21 und CpG hervorgerufen wurden, sind sogar ähnlicher als diejenigen, die durch die parenterale Auffrischung induziert wurden. Diese Ergebnisse bestätigen das Potential intranasaler Formulierung, die ein hämolytisches Saponin und ein Immumstimulans kombinieren. Sie zeigen ebenfalls, daß mehrere CpG-Sequenzen in diesem Zusammenhang wirksam sein können (Krieg 2006 im vorliegenden Beispiel und Krieg 1826 in den Beispielen 3 und 5).
  • Beispiel 3: Synergistische Komponente von β-Escin und CpG zur Steigerung der intranasalen Auffrischung systemischer Antikörper gegen Lipo-OspA
  • Wir bewerten im vorliegenden Beispiel die Möglichkeit, daß eine Synergie ähnlich derjenigen, die zwischen QS21 und CpG beobachtet wird, mit anderen hämolytischen Saponinen (siehe Beispiel), wie β-Escin, erhalten werden könnte. Das nicht-hämolytische Saponin, Glycyrrhizinsäure, wird ebenfalls getestet. Weibliche Balb/c-Mäuse (6 Tiere pro Gruppe) im Alter von 8 Wochen wurde intramuskulär mit Lipo-OspA (1 μg) stimuliert, das auf Alaun (50 μg) formuliert war. Nach 3 Monaten wurden die Mäuse intranasal (unter Anästhesie) mit 10 μl von Lösung aufgefrischt (5 μl pro Nasenloch, übertragen als Tröpfchen durch eine Pipette), die 5 μg Lipo-OspA enthielt in entweder A: PBS; B: 50 μg CpG 1001 (TCC ATG AGC TTC CTG ACG TT, Krieg 1826); C: 5 μg β-Escin (erworben von Sigma); D: 50 μg CpG 1001 + 5 μg β-Escin; E: 5 μg Glycyrrhizinsäure (erworben von Sigma); F: 50 μg CpG 1001 + 5 μg Glycyrrhizinsäure oder G: durch intramuskuläre Injektion von 1 μg Lipo-OspA, adsorbiert auf Alaun (50 μg). 5 zeigt die OspA-spezifischen LA2-Titer 14 Tage nach der nasalen Auffrischung.
  • Verfahren
  • Die Verfahren sind die gleichen wie in Beispiel 1 aufgeführt.
  • Ergebnisse
  • β-Escin und CpG wirken synergistisch zur Steigerung der intranasalen Auffrischung von systemischen LA2-Abs. Diese Kombination ruft stärker erhöhte Ab-Reaktionen als die parenterale Auffrischung hervor. Andererseits wird ein solcher Synergismus nicht durch Kombinieren von CpG mit Glycyrrhizinsäure erhalten.
  • Diese Ergebnisse und die vorhergehenden dieses Patents zeigen zusammengenommen die Fähigkeit von CpG und unterschiedlichen hämolytischen Saponinen zur Unterstützung von Immunreaktionen in einer synergistischen weise.
  • Beispiel 4: Immunogenitätsuntersuchung unter Verwendung von P. falciparum RTS,S und HIV-1 gp120, formuliert mit CpG und/oder DQS21
  • 1. Skizzierung des Experiments
  • Zwei Mäuse-Immunogenitätsuntersuchungen wurden durchgeführt, um potentielle additive oder synergistische Wirkungen von CpG-Oligonukleotiden (CpG) und QS21 auszuwerten. Gruppen von Mäusen wurden mit RTS,S und gp120 immunisiert, formuliert mit CpG und QS21 allein oder in Kombination. Diese Hilfsstoffkombinationen wurden ebenfalls in Gegenwart von Träger, Al(OH)3, oder einer Öl-in-Wasser-(o/w)-Emulsion getestet.
  • Die Immunogenität der Formulierungen wurde nach zwei parenteralen Immunisierungen geprüft. Seren wurden auf Gegenwart von antigenspezifischen Antikörpern und auf Verteilung von Antikörper-Isotypen analysiert. Milzzellen wurden verwendet, um zellvermittelte Immunreaktionen auszuwerten. Diese Zellen wurden auf Gegenwart von cytotoxischen T-Lymphozyten (CTL) und lymphoproliferativen (Lymphoproliferations-)Zellen getestet.
  • Tabelle 1: Gruppen von Mäusen in Experiment 1
    Figure 00250001
  • Tabelle 2: Gruppen von Mäusen in Experiment 2
    Figure 00260001
  • 2. Formulierung
  • 2.1. Experiment 1
  • Formulierungsverfahren:
  • Formulierungen wurden drei Tage vor jeder Injektion zubereitet. Nach Bedarf wurden RTS,S (10 μg) und gp120 (10 μg) auf 100 μg Al(OH)3 adsorbiert. Nach Bedarf wurde MPL (5 μg) hinzugegeben und 30 min inkubiert vor der Pufferzugabe als Mischung aus 10-fach konzentriertem PBS pH 7,4 und H2O, ausgenommen die Gruppe ohne DQ, für die der Puffer PO4, NaCl 10/150 pH 6,8 war. Nach 30 min wurde nach Bedarf QS21 (5 μg), vermischt mit Liposomen in einem Gewichtsverhältnis QS21/Cholesterol von 1/5 (bezeichnet als DQ), zur Formulierung gegeben. 30 Minuten später wurden für die Formulierungen mit dem Oligonukleotid 100 μg CpG 30 min vor der Zugabe von 50 μg/ml von Thiomersal als Konservierungsmittel hinzugegeben.
  • Figure 00260002
  • Alle Inkubationen wurden bei Raumtemperatur unter Bewegen durchgeführt.
  • 2.2. Experiment 2
  • Formulierungsverfahren:
  • Formulierungen werden simultan für beide Injektionen durchgeführt. Das Injektionsvolumen für eine Maus beträgt 100 μl. 50 μg/ml von Thiomersal werden als Konservierungsmittel hinzugegeben.
  • Gruppe 1: RTS,S (10 μg) und gp120 (10 μg) werden mit H2O und PBS pH 6,8 auf Isotonizität verdünnt. Nach 5 min wird die Formulierung an CpG 1856 (100 μg) adsorbiert.
  • Gruppe 2: RTS,S (10 μg) und gp120 (10 μg) werden mit H2O und PBS pH 7,4 auf Isotonizität verdünnt. Nach 30 Minuten werden RTS,S und gp120 an DQ (5 μg) adsorbiert. Nach 30 min Adsorption wird die Formulierung an CpG 1856 (100 μg) adsorbiert.
  • Gruppe 3: RTS,S (10 μg) und gp120 (10 μg) werden mit H2O und PBS pH 6,8 auf Isotonizität verdünnt. Nach 5 min wird die Formulierung an einer o/w-Emulsion adsorbiert. Nach 5 min Adsorption wird die Formulierung an QS21 (5 μg) vor der Zugabe von CpG (100 μg) adsorbiert.
  • 3. Immunologische Verfahren
  • Neun (Balb/C × C57B1/6) F1-Mäuse pro Gruppe erhielten in die hintere Fußsohle 2 × 50 ml Impfstoff zweimal in einem zweiwöchigen Intervall. Zwei Wochen später wurden Seren erhalten, um Antikörperreaktionen zu bewerten, und Milzzellen wurden geerntet, um zellvermittelte Immunreaktionen zu bestimmen.
  • Zur Lymphoproliferationsanalyse wurden Zellen in vierfacher Ausführung in Rundboden-Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen mit einer Konzentration von 2 × 106 pro ml übergeimpft. Die Zellen wurden für 72 oder 96 h in RPMI-1640, ergänzt mit Antibiotika, Glutamin und 1% (V/V) Normalmausserum, in Gegenwart unterschiedlicher Konzentrationen von RTS,S oder gp120-Antigen kultiviert. Kontrollzellen wurden ohne Antigen kultiviert. Dann wurden die Zellen über Nacht mit 1 μCi/Vertiefung [3H]-Thymidin gepulst, geerntet und die aufgenommene Radioaktivität in einem beta-Zähler bestimmt. Die Ergebnisse werden als mittlere Impulse pro Minute (cpm) ausgedrückt.
  • Zur CTL-Analyse wurden Zellen für 7 Tage in Platten mit 6 Vertiefungen in Gegenwart von 10 μg pro ml von synthetischem Peptid pCMI003 (IPQSLDSWWTSL) kultiviert, entsprechend einem HbsAg-CTL-Epitop (Schimbeck et al., 1995), oder Peptid pCMI007 (GIHIGPGRAFYAARK), das ein gp120-CTL-Epitop darstellt (Casement et al., 1995). Am Ende des Kulturzeitraums wurden Effektorzellen in doppelter Ausführung auf HBsAg-spezifische cytolytische Aktivität in Standard-[51Cr]-Freisetzungstests unter Verwendung von Kontroll- und S-transfizierten P815-Zellen bewertet. Gp120-spezifische Cytotoxizität wurde unter Verwendung von P815-Zielzellen bestimmt, die entweder unbehandelt gelassen oder für 1 h mit Peptid pCMI007 gepulst wurden. Die minimale und maximale Freisetzung wurden mit Zielzellen ohne Effektorzellen bzw. durch Zugabe von 3% (V/V) Triton X-100 bestimmt. Die Ergebnisse werden als % [51Cr]-Freisetzung (cpm der experimentellen Kultur – cpm der spontanen Freisetzung/cpm der maximalen Freisetzung – cpm der spontanen Freisetzung) ausgedrückt.
  • Titration und Isotypisierung von vereinigten Seren wurden in einem standardmäßigen enzymgebundenen Immunosorbenstest-(ELISA)-Format unter Verwendung von mit HbsAg beschichteten Platten durchgeführt. Die Seren wurden in PBS/BSA beginnend mit 1:400 verdünnt. Biotinylierte sekundäre Antikörper, die spezifisch für Ig oder die Isotypen IgG1, IgG2a und IgG2b sind, gefolgt von einem Meerrettichperoxidase-Streptavidin-Konjugat wurden zur Detektion gebundener Antikörper verwendet. ELISA-Titer wurden aus einer Referenz durch SoftmaxPro berechnet und in ELISA-Einheiten (EU/ml) ausgedrückt. Gp120-spezifische Antikörpertiter wurden in einem Standard-ELISA unter Verwendung von mit gp120-Protein beschichteten Platten bestimmt. Seren wurden in PBS/Tween20/BSA beginnend mit 1:100 verdünnt. Biotinylierte sekundäre Antikörper, die spezifisch für Ig oder die Isotypen IgG1, IgG2a und IgG2b sind, gefolgt von Meerrettichperoxidase-Streptavidin-Konjugat wurden zur Detektion gebundener Antikörper verwendet. Die Titer wurden relativ zu einem Standard-Maus-Ig berechnet und als μg/ml ausgedrückt.
  • 4. Ergebnisse
  • Experiment 1
  • Die Analyse der Lymphoproliferationsreaktionen zeigte keine signifikanten Unterschiede der Reaktivität gegen RTS,S zwischen den Gruppen. Im Gegensatz zeigten die Gruppen 1 und 3, die sowohl CpG als auch DQS21 enthielten, bessere gp120-spezifische Lymphoproliferationsreaktionen als die Gruppen, die allein CpG oder DQS21 enthielten (6).
  • In diesem Experiment wurden nur HBsAg-spezifische CTL gemessen. Es gab keinen betonten Unterschied der CTL-Induzierung zwischen den Gruppen 1 und 3, die CpG und DQS21 in Kombination erhalten hatten, und den Gruppen 2 und 4, die nur mit einem der zwei Hilfsstoffkomponenten immunisiert wurden, während die Gegenwart von Al(OH)3 die CTL-Aktivität verringerte, die für die Kombination von CpG und DQS21 in Gruppe 1 beobachtet wurde (7). Jedoch war ein Trend vorhanden, wonach CpG und DQS21 besser als DQS21 allein waren und die Kombination mehr CTL in Gegenwart von Al(OH)3 als CpG allein induzierte (7).
  • Die humorale Immunreaktion der Mäuse wurde nur für die Gegenwart von HBsAg-spezifischen Antikörpern untersucht. Die Titer waren ähnlich in allen Gruppen, ausgenommen Gruppe 3, die eine ca. dreifache Zunahme zeigte, was belegt, daß die Kombination aus DQS21 und CpG in Gegenwart von Al(OH)3 stärker immunogen als CpG allein ist (8). Die Isotypenverteilung war ähnlich für die Al(OH)3-haltigen Gruppen 3 und 4, während die Kombination aus CpG und DQS21 in Abwesenheit von Al(OH)3 ein stärkeres TH1-artiges Isotypenmuster als DQS21 allein induzierte (8).
  • Experiment 2
  • Für RTS,S und gp120 spezifische Lymphoproliferationsreaktionen waren ähnlich in diesem Experiment. Die Daten zeigen, daß die Zugabe von DQS21 (entweder allein oder mit einer o/w-Emulsion) die Lymphoproliferationsreaktionen gegen beide Antigene steigert (9).
  • CTL-Reaktionen wurden unter Verwendung sowohl eines HBsAg- als auch eines gp120-CTL-Epitoppeptids ausgewertet. In beiden Fällen konnte CTL nach der Immunisierung der Gruppe 1 mit CpG allein detektiert werden (10). Jedoch führte die Zugabe von DQS21 zu einer beträchtlichen Zunahme des CTL für beide Antigene (10). Die Gegenwart einer o/w-Emulsion neutralisierte entweder die positive Wirkung von DQS21 (gp120) oder erhöhte den Hintergrund des In-vitro-Tests (HBsAg).
  • Antikörperreaktionen gegen HBsAg und gp120 erhöhten sich durch Zugabe von DQS21 zum CpG-Hilfsstoff (11A). Eine weitere Zunahme wurde beobachtet, als eine o/w-Emulsion in der Formulierung eingeschlossen wurde (11A). Die Zugabe von DQS21 zu CpG verschob die gp120-Isotypenprofile hin zu einer betonteren TH1-Hervorhebung (11B), während der Einfluß auf die HBsAg-Isotypenprofile in diesem Experiment weniger betont war.
  • 5. Schlußfolgerungen
  • Immunisierung mit RTS,S und gp120, formuliert mit der Kombination aus CpG und DQS21, führt zu starken antigenspezifischen Immunreaktionen. Die Kombination der Hilfsstoffkomponenten CpG und DQS21
    • – steigert die Lymphoproliferationsreaktionen
    • – erhöht die CTL-Aktivität
    • – unterstützt Antikörpertiter und TH1-Isotypenmuster im Vergleich zu den einzelnen Komponenten.
  • Beispiel 5: Therapeutisches Potential von CpG- und/oder DQS21-Formulierungen im TC1-Tumormodell
  • 1. Experimenteller Aufbau
  • Vier Gruppe von 10 C57bl/6-Mäusen erhielten 106 (200 μl) TC1-Zellen (E7 exprimierende Tumorzellen) subkutan am Tag 0 in die Flanke. Die Mäuse wurden dann zweimal an den Tagen 14 und 21 nach der Tumorexposition mit 5 μg von formuliertem PD1/3E7-HPV16 geimpft, das in die Fußsohle injiziert wurde. Das Tumorwachstum wurde individuell zweimal wöchentlich gemessen. Gruppen von Mäusen:
    • 1. Kein Impfstoff
    • 2. PD1/3E7 + CpG (10 μg ODN 2006)
    • 3. PD1/3E7 + DQS21 (0,5 μg)
    • 4. PD1/3E7 + CpG + DQS21
  • Das Tumorwachstum wurde durch Messung individueller Tumoren zweimal wöchentlich überwacht.
  • 2. Formulierungen
  • Formulierungen wurden am Tag der Injektionen durchgeführt. Das Injektionsvolumen für eine Maus betrug 100 μl. Nach Bedarf wurde PD1/3E7 (5 μg) mit H2O und PBS pH 7,4 auf Isotonizität verdünnt. Nach 5 min wurde nach Bedarf QS21 (0,5 μg), vermischt mit Liposomen in einem Gewichtsverhältnis QS21/Cholesterol 1/5 (bezeichnet als DQ), zur Formulierung gegeben. 30 min später wurden zur Formulierung mit dem Oligonukleotid 10 μg CpG (ODN 2006) 30 min vor der Zugabe von 1 μg/ml von Thiomersal als Konservierungsmittel hinzugegeben.
  • Figure 00300001
  • 3. Ergebnisse
  • Die zeitliche Entwicklung des mittleren Tumorwachstums pro Gruppen von 10 Tieren ist in 12 gezeigt. 100% der Tiere, die eine Tumorexposition mit 106 TC1-Zellen erhielten, entwickelten progressiv einen wachsenden Tumor. 70–80% der nicht-geimpften Tiere oder der mit E7-Protein in DQS21 geimpften Tiere starben bis zum Tag 35.
  • Zwei Impfungen mit dem E7-Protein, formuliert in DQS21, hatten fast keine Wirkung auf das Tumorwachstum. Im Gegenteil induzierten 2 Impfungen IFP (Tag 14, 21) mit 5 μg ProtD1/3-E7-HPV16 in CpG-Hilfsstoff die Regression dieser voretablierten Tumoren und schützten die Mäuse vor dem Sterben: 70–80% der Mäuse waren am Tag 35 noch lebendig. Die Kombination der zwei Immunostimulantien CpG und DQS21 zeigte eine leicht vorteilhafte Wirkung gegenüber dem allein verwendeten CpG.
  • Sequenzprotokoll
    Figure 00310001

Claims (22)

  1. Hilfsstoffzusammensetzung, die ein Saponin und ein immunstimulatorisches Oligonukleotid umfaßt, worin das Saponin in Form eines ISCOM oder eines mit Cholesterol und Lipid formulierten Liposoms oder einer Öl-in-Wasser-Emulsion ist oder mit einem Metallsalz oder Chitosan assoziiert ist.
  2. Hilfsstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das immunstimulatorische Oligonukleotid eine Purin, Purin, C, G, Pyrimidin, Pyrimidin-Sequenz umfaßt.
  3. Hilfsstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das immunstimulatorische Oligonukleotid aus der Gruppe ausgewählt ist, die: TCC ATG ACG TTC CTG ACG TT (SEQ ID NO:1); TCT CCC AGC GTG CGC CAT (SEQ ID NO:2); ACC GAT GAC GTC GCC GGT GAC GGC ACC ACG (SEQ ID NO:3); TCG TCG TTT TGT CGT TTT GTC GTT (SEQ ID NO:4); TCC ATG ACG TTC CTG ATG CT (SEQ ID NO:5) umfaßt.
  4. Hilfsstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das immunstimulatorische Oligonukleotid wenigstens zwei unmethylierte CG-Repeats enthält, die durch wenigstens 3 Nukleotide getrennt sind.
  5. Hilfsstoffzusammensetzung nach Anspruch 4, worin das immunstimulatorische Oligonukleotid wenigstens zwei unmethylierte CG-Repeats enthält, die durch 6 Nukleotide getrennt sind.
  6. Hilfsstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Saponin aus quilA stammt.
  7. Hilfsstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 6, worin das quilA-Derivat QS21 ist.
  8. Hilfsstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1, die ein Saponin und ein immunstimulatorisches Oligonukleotid umfaßt, das unmethyliertes CpG-Dinukleotid enthält, worin das Saponin in Form eines Liposoms ist.
  9. Hilfsstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1, die ein Saponin und ein immunstimulatorisches Oligonukleotid umfaßt, das unmethyliertes CpG-Dinukleotid enthält, worin das Saponin in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion ist.
  10. Hilfsstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1, die ein Metallsalz-Partikel umfaßt.
  11. Hilfsstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 10, worin das Metallsalz-Partikel Aluminiumhydroxid oder Aluminiumphosphat ist.
  12. Impfstoffzusammensetzung, die eine Hilfsstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 umfaßt und ferner ein Antigen umfaßt.
  13. Impfstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 12, worin das Antigen aus einem Organismus stammt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: humanes Immundefizienzvirus, Varicella Zoster-Virus, Herpes Simplex-Virus Typ 1, Herpes Simplex-Virus Typ 2, humanes Cytomegalovirus, Dengue-Virus, Hepatitis A, B, C oder E, Respiratory Syncytial-Virus, humanes Papillomavirus, Grippevirus, Hib, Meningitis-Virus, Salmonella, Neisseria, Borrelia, Chlamydia, Bordetella, Streptococcus, Mycoplasma, Mycobacterien, Haemophilus, Plasmodium oder Toxoplasma, Stanworth-Decapeptid; oder Tumorassoziierte Antigene (TAA), MAGE, BAGE, GAGE, MUC-1, Her-2/neu, CEA, PSA, KSA oder PRAME; oder ein Selbstpeptidhormon, GnRH.
  14. Impfstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 12, worin das Antigen aus der Gruppe stammt, die (a) Tumor-assoziierte Antigene PSMA, PSCA, Tyrosinase, Survivin, NY-ESO1, Prostase, PS108, RAGE, LAGE, HAGE; oder (b) das N-terminale Fragment mit 39–43 Aminosäuren (Abeta) des Amyloid-Vorläuferproteins; oder (c) mit Atherosklerose assoziierte Antigene umfaßt.
  15. Impfstoffzusammensetzung gemäß Ansprüchen 12 bis 14, worin der Impfstoff systemisch verabreicht wird.
  16. Impfstoffzusammensetzung gemäß Ansprüchen 12 bis 14, worin der Impfstoff mukosal verabreicht wird.
  17. Impfstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 16, worin das Saponin der Hilfsstoffzusammensetzung hämolytisch ist.
  18. Impfstoff gemäß Ansprüchen 12 bis 14 zur Verwendung als Medikament.
  19. Verwendung einer Kombination aus einem Saponin und einem CpG-Molekül gemäß Ansprüchen 12 bis 18 in der Herstellung eines Impfstoffs zur Prophylaxe und Behandlung von viralen, bakteriellen oder parasitären Infektionen, Allergie, Krebs oder anderen chronischen Störungen.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Impfstoffzusammensetzung gemäß Ansprüchen 12 bis 18, umfassend das Vermischen eines Saponins, eines immunstimulatorischen Oligonukleotids und eines Antigens, worin das Saponin in Form eines ISCOM oder eines mit Cholesterol und Lipid formulierten Liposoms oder einer Öl-in-Wasser-Emulsion ist oder mit einem Metallsalz oder Chitosan assoziiert ist.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffs gemäß Anspruch 20, umfassend das Vermischen der folgenden: (a) ein Saponin, (b) ein immunstimulatorisches Oligonukleotid und (c) ein Antigen, worin das Saponin in Form eines Liposoms ist und worin das Oligonukleotid unmethylierte CpG-Dinukleotide enthält.
  22. Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffs gemäß Anspruch 20, umfassend das Vermischen der folgenden: (a) ein Saponin, (b) ein immunstimulatorisches Oligonukleotid und (c) ein Antigen, worin das Saponin in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion ist und worin das Oligonukleotid unmethylierte CpG-Dinukleotide enthält.
DE60014076T 1999-04-19 2000-04-04 Adjuvans-zusammensetzung, enthaltend saponin und ein immunstimulatorisches oligonukleotid Expired - Lifetime DE60014076T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9908885 1999-04-19
GBGB9908885.8A GB9908885D0 (en) 1999-04-19 1999-04-19 Vccine
US301829 1999-04-29
US09/301,829 US6558670B1 (en) 1999-04-19 1999-04-29 Vaccine adjuvants
PCT/EP2000/002920 WO2000062800A2 (en) 1999-04-19 2000-04-04 Adjuvant composition comprising saponin and an immunostimulatory oligonucleotide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014076D1 DE60014076D1 (de) 2004-10-28
DE60014076T2 true DE60014076T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=26315432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014076T Expired - Lifetime DE60014076T2 (de) 1999-04-19 2000-04-04 Adjuvans-zusammensetzung, enthaltend saponin und ein immunstimulatorisches oligonukleotid

Country Status (22)

Country Link
US (4) US6544518B1 (de)
EP (2) EP1187629B1 (de)
JP (3) JP2002542203A (de)
KR (1) KR100922031B1 (de)
CN (1) CN1227030C (de)
AT (1) ATE276758T1 (de)
AU (1) AU764969B2 (de)
BR (1) BRPI0010612B8 (de)
CA (1) CA2370697C (de)
CZ (1) CZ303515B6 (de)
DE (1) DE60014076T2 (de)
DK (1) DK1187629T3 (de)
ES (1) ES2228497T3 (de)
HK (1) HK1044484B (de)
HU (1) HU229255B1 (de)
IL (1) IL145982A0 (de)
NO (1) NO331688B1 (de)
PL (1) PL203951B1 (de)
PT (1) PT1187629E (de)
TR (1) TR200103018T2 (de)
TW (1) TWI232753B (de)
WO (1) WO2000062800A2 (de)

Families Citing this family (270)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5849719A (en) * 1993-08-26 1998-12-15 The Regents Of The University Of California Method for treating allergic lung disease
US6429199B1 (en) * 1994-07-15 2002-08-06 University Of Iowa Research Foundation Immunostimulatory nucleic acid molecules for activating dendritic cells
US20030026782A1 (en) * 1995-02-07 2003-02-06 Arthur M. Krieg Immunomodulatory oligonucleotides
US6207646B1 (en) 1994-07-15 2001-03-27 University Of Iowa Research Foundation Immunostimulatory nucleic acid molecules
EP0909323B1 (de) 1996-01-04 2007-02-28 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Bakterioferritin aus helicobacter pylori
US20030078223A1 (en) * 1996-01-30 2003-04-24 Eyal Raz Compositions and methods for modulating an immune response
US6406705B1 (en) * 1997-03-10 2002-06-18 University Of Iowa Research Foundation Use of nucleic acids containing unmethylated CpG dinucleotide as an adjuvant
NZ508927A (en) 1998-05-22 2003-12-19 Ottawa Health Research Inst Methods and products for inducing mucosal immunity
US6693086B1 (en) * 1998-06-25 2004-02-17 National Jewish Medical And Research Center Systemic immune activation method using nucleic acid-lipid complexes
US20030022854A1 (en) 1998-06-25 2003-01-30 Dow Steven W. Vaccines using nucleic acid-lipid complexes
ES2257068T3 (es) 1998-08-10 2006-07-16 Antigenics Inc. Mezclas de adyuvantes de cpg y saponinas y metodos de empleo de las mismas.
JP5084984B2 (ja) 1999-02-17 2012-11-28 シーエスエル、リミテッド 免疫原複合体およびそれに関する方法
CA2371994C (en) * 1999-02-26 2010-09-28 Guido Grandi Enhancement of bactericidal activity of neisseria antigens with oligonucleotides containing cg motifs
KR100922031B1 (ko) * 1999-04-19 2009-10-19 글락소스미스클라인 바이오로지칼즈 에스.에이. 백신
DE60023300T2 (de) * 1999-06-29 2006-07-06 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Verwendung von cpg als adjuvans für hivimpstoff
GB9915204D0 (en) * 1999-06-29 1999-09-01 Smithkline Beecham Biolog Vaccine
US20050002958A1 (en) * 1999-06-29 2005-01-06 Smithkline Beecham Biologicals Sa Vaccines
RU2245149C2 (ru) * 1999-09-25 2005-01-27 Юниверсити Оф Айова Рисерч Фаундейшн Иммуностимулирующие нуклеиновые кислоты
US6949520B1 (en) * 1999-09-27 2005-09-27 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Methods related to immunostimulatory nucleic acid-induced interferon
CA2397374A1 (en) * 2000-01-13 2001-07-19 Antigenics Inc. Innate immunity-stimulating compositions of cpg and saponin and methods thereof
WO2001095935A1 (en) * 2000-01-20 2001-12-20 Ottawa Health Research Institute Immunostimulatory nucleic acids for inducing a th2 immune response
KR20080017471A (ko) * 2000-02-21 2008-02-26 파멕사 에이/에스 아밀로이드의 하향-조절을 위한 신규한 방법
MEP30408A (en) * 2000-02-21 2010-10-10 Pharmexa As Novel method for down-regulation of amyloid
US20030129251A1 (en) 2000-03-10 2003-07-10 Gary Van Nest Biodegradable immunomodulatory formulations and methods for use thereof
US7129222B2 (en) * 2000-03-10 2006-10-31 Dynavax Technologies Corporation Immunomodulatory formulations and methods for use thereof
AU4791901A (en) * 2000-03-30 2001-10-15 Dendreon Corp Compositions and methods for dendritic cell-based immunotherapy
EP1335741A4 (de) * 2000-08-25 2005-10-26 Yeda Res & Dev METHODE ZUR PRÄVENTION VON AUTOIMMUNKRANKHEITEN MIT CpG-ENTHALTENDEN POLYNUCLEOTIDEN(04.03.02)
DK1889630T3 (da) * 2000-10-18 2012-03-05 Glaxosmithkline Biolog Sa Vacciner omfattende MAGE-antigen koblet til protein D-fragment
GB0025577D0 (en) * 2000-10-18 2000-12-06 Smithkline Beecham Biolog Vaccine
EP1889630B1 (de) * 2000-10-18 2011-11-23 GlaxoSmithKline Biologicals S.A. MAGE Antigen gekoppelt an einem Protein D Fragment enthaltende Impfstoffe
CA2881568C (en) 2000-10-27 2019-09-24 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Nucleic acids and proteins from streptococcus groups a & b
AU2002227365A1 (en) 2000-12-07 2002-06-18 Chiron Corporation Endogenous retroviruses up-regulated in prostate cancer
AU2002248185A1 (en) * 2000-12-14 2002-07-16 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Inhibition of angiogenesis by nucleic acids
US7244438B2 (en) 2001-01-05 2007-07-17 Intercell Ag Uses for polycationic compounds
WO2002053185A2 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Intercell Ag Anti-inflammatory use of polycationic compounds
US20040081655A1 (en) * 2001-01-05 2004-04-29 Karen Lingnau Methods and compositions comprising polycationic compounds
CA2433794A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Intercell Ag Uses for polycationic compounds as vaccine adjuvants
DE60239317D1 (de) * 2001-01-12 2011-04-14 Novartis Vaccines & Diagnostic Nukleinsäure mukosale immunisierung
US7713942B2 (en) 2001-04-04 2010-05-11 Nordic Vaccine Technology A/S Cage-like microparticle complexes comprising sterols and saponins for delivery of polynucleotides
US20100221284A1 (en) * 2001-05-30 2010-09-02 Saech-Sisches Serumwerk Dresden Novel vaccine composition
MY134424A (en) * 2001-05-30 2007-12-31 Saechsisches Serumwerk Stable influenza virus preparations with low or no amount of thiomersal
GB0115176D0 (en) 2001-06-20 2001-08-15 Chiron Spa Capular polysaccharide solubilisation and combination vaccines
US8481043B2 (en) 2001-06-22 2013-07-09 Cpex Pharmaceuticals, Inc. Nasal immunization
JP4370161B2 (ja) 2001-06-29 2009-11-25 ノバルティス バクシンズ アンド ダイアグノスティックス,インコーポレーテッド Hcve1e2ワクチン組成物
GB0118249D0 (en) 2001-07-26 2001-09-19 Chiron Spa Histidine vaccines
GB0121591D0 (en) 2001-09-06 2001-10-24 Chiron Spa Hybrid and tandem expression of neisserial proteins
US20030138434A1 (en) * 2001-08-13 2003-07-24 Campbell Robert L. Agents for enhancing the immune response
MY144532A (en) * 2001-08-20 2011-09-30 Lundbeck & Co As H Novel method for down-regulation of amyloid
EP1450856B1 (de) 2001-09-14 2009-11-11 Cytos Biotechnology AG VERPACKUNG VON IMMUNSTIMULIERENDEM CpG IN VIRUSÄHNLICHEN PARTIKELN: HERSTELLUNGSVERFAHREN UND VERWENDUNG
US20030091593A1 (en) * 2001-09-14 2003-05-15 Cytos Biotechnology Ag In vivo activation of antigen presenting cells for enhancement of immune responses induced by virus like particles
GB0123580D0 (en) * 2001-10-01 2001-11-21 Glaxosmithkline Biolog Sa Vaccine
AR045702A1 (es) 2001-10-03 2005-11-09 Chiron Corp Composiciones de adyuvantes.
AU2002347062B2 (en) * 2001-10-06 2008-06-26 Merial Ltd CpG formulations and related methods
TW200303759A (en) * 2001-11-27 2003-09-16 Schering Corp Methods for treating cancer
AU2006200116B2 (en) * 2001-11-27 2009-03-19 Schering Corporation Methods for treating cancer using a combination of a tumor-derived dendritic cell inhibitory factor antagonist and a toll-like receptor agonist
AU2002357359B2 (en) 2001-12-21 2009-01-08 Csl Limited Compositions comprising immunoreactive reagents and saponins, and methods of use thereof
CA2476626A1 (en) 2002-02-20 2003-08-28 Chiron Corporation Microparticles with adsorbed polypeptide-containing molecules
CA2388049A1 (en) 2002-05-30 2003-11-30 Immunotech S.A. Immunostimulatory oligonucleotides and uses thereof
US8518694B2 (en) 2002-06-13 2013-08-27 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Nucleic acid vector comprising a promoter and a sequence encoding a polypeptide from the endogenous retrovirus PCAV
US20040053880A1 (en) 2002-07-03 2004-03-18 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Nucleic acid compositions for stimulating immune responses
US7807803B2 (en) 2002-07-03 2010-10-05 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Nucleic acid compositions for stimulating immune responses
NZ538628A (en) 2002-08-12 2008-06-30 Dynavax Tech Corp Immunomodulatory compositions, methods of making, and methods of use thereof
GB0220194D0 (en) 2002-08-30 2002-10-09 Chiron Spa Improved vesicles
US20070059329A1 (en) 2002-11-15 2007-03-15 Nathalie Norais Unexpected surface proteins in meningococcus
GB0227346D0 (en) 2002-11-22 2002-12-31 Chiron Spa 741
AU2003300831A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-30 Hawaii Biotech, Inc. Recombinant vaccine against flavivirus infection
EP1578954A4 (de) 2002-12-11 2010-08-11 Coley Pharm Group Inc 5'-cpg-nukleinsäuren und verwendungsverfahren
WO2004060396A2 (en) 2002-12-27 2004-07-22 Chiron Corporation Immunogenic compositions containing phospholpid
CA2517673C (en) * 2003-03-24 2013-08-13 Intercell Ag Improved vaccines for preventing viral infection
US7537767B2 (en) 2003-03-26 2009-05-26 Cytis Biotechnology Ag Melan-A- carrier conjugates
WO2004084940A1 (en) 2003-03-26 2004-10-07 Cytos Biotechnology Ag Packaging of immunostimulatory oligonucleotides into virus-like particles: method of preparation and use
WO2004087153A2 (en) 2003-03-28 2004-10-14 Chiron Corporation Use of organic compounds for immunopotentiation
EP1608403A2 (de) * 2003-04-02 2005-12-28 Coley Pharmaceutical Group, Ltd. Immunostimulatorische nukleinsäure öl-in-wasser emulsionen zur topischen anwendung
GB0308198D0 (en) 2003-04-09 2003-05-14 Chiron Srl ADP-ribosylating bacterial toxin
CA2522379C (en) 2003-04-10 2012-10-23 Chiron Corporation The severe acute respiratory syndrome coronavirus
US9107831B2 (en) 2003-06-02 2015-08-18 Novartis Vaccines And Diagonstics, Inc. Immunogenic compositions containing microparticles comprising adsorbed toxoid and polysaccharide-containing antigens
US20060035242A1 (en) 2004-08-13 2006-02-16 Michelitsch Melissa D Prion-specific peptide reagents
EP2289547B1 (de) 2003-09-12 2015-12-16 Agenus Inc. Impfstoff zur Behandlung und Prävention der Herpes Simplex-Virusinfektion
GB0323968D0 (en) * 2003-10-13 2003-11-19 Glaxosmithkline Biolog Sa Immunogenic compositions
GB0323965D0 (en) * 2003-10-13 2003-11-19 Glaxosmithkline Biolog Sa Immunogenic compositions
US20050239733A1 (en) * 2003-10-31 2005-10-27 Coley Pharmaceutical Gmbh Sequence requirements for inhibitory oligonucleotides
CA2551560A1 (en) 2003-12-23 2005-07-14 Arbor Vita Corporation Antibodies for oncogenic strains of hpv and methods of their use
EP1550458A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-06 Vectron Therapeutics AG Synergisitische liposomale Adjuvantien
TWI235440B (en) * 2004-03-31 2005-07-01 Advanced Semiconductor Eng Method for making leadless semiconductor package
KR20090051129A (ko) * 2004-04-05 2009-05-20 화이자 프로덕츠 인코포레이티드 미세유체화된 수중유 유화액 및 백신 조성물
GB0411411D0 (en) * 2004-05-21 2004-06-23 Glaxosmithkline Biolog Sa Vaccines
US20090263470A1 (en) 2004-05-28 2009-10-22 Beth-Ann Coller Vaccine Compositions Comprising Virosomes and a Saponin Adjuvant
EP1765313A2 (de) 2004-06-24 2007-03-28 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Verbindungen als immunstimulatoren
KR100958505B1 (ko) * 2004-07-18 2010-05-17 씨에스엘 리미티드 면역자극 복합체 및 향상된 인터페론-감마 반응을 유도하기위한 올리고뉴클레오티드 제제
US20070129320A9 (en) * 2004-07-18 2007-06-07 Coley Pharmaceutical Group, Ltd. Methods and compositions for inducing innate immune responses
DE102004038535B4 (de) * 2004-08-06 2012-10-04 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Zelluläre Einschleusung von Nukleinsäurewirkstoffen
WO2006076678A2 (en) * 2005-01-13 2006-07-20 The Johns Hopkins University Prostate stem cell antigen vaccines and uses thereof
PT2682126T (pt) 2005-01-27 2017-02-28 Children`S Hospital & Res Center At Oakland Vacinas de vesícula com base em agn1870 para proteção de amplo espetro contra doenças causadas por neisseria meningitidis
EP1881844A2 (de) * 2005-05-19 2008-01-30 GlaxoSmithKline Biologicals S.A. Impfstoffzusammensetzung mit b-untereinheit eines hitzelabilen toxins aus e.coli sowie einem antigen und einem adjuvans
US8703095B2 (en) * 2005-07-07 2014-04-22 Sanofi Pasteur S.A. Immuno-adjuvant emulsion
AR054822A1 (es) * 2005-07-07 2007-07-18 Sanofi Pasteur Emulsion inmuno adyuvante
FR2888117B1 (fr) * 2005-07-07 2009-10-09 Sanofi Pasteur Sa Composition vaccinale comprenant une emulsion thermoreversible
NZ565512A (en) * 2005-08-02 2011-08-26 Novartis Vaccines & Diagnostic Reducing interference between oil-containing adjuvants and surfactant-containing antigens
US20090087456A1 (en) * 2005-09-07 2009-04-02 James Edward Eyles Adjuvanted vaccine
KR20080066712A (ko) * 2005-09-30 2008-07-16 티티아이 엘뷰 가부시키가이샤 관능화된 미세바늘 경피 약물 전달 시스템, 장치 및 방법
US20070083186A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Darrick Carter Transdermal drug delivery systems, devices, and methods employing novel pharmaceutical vehicles
WO2007040938A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Tti Ellebeau, Inc. Functionalized microneedles transdermal drug delivery systems, devices, and methods
ATE494906T1 (de) * 2005-11-01 2011-01-15 Novartis Vaccines & Diagnostic Von zellen stammende virale impfstoffe mit geringen mengen an rest-zell-dna
US11707520B2 (en) 2005-11-03 2023-07-25 Seqirus UK Limited Adjuvanted vaccines with non-virion antigens prepared from influenza viruses grown in cell culture
ATE513561T1 (de) * 2005-11-04 2011-07-15 Novartis Vaccines & Diagnostic Veränderung des th1/th2-gleichgewichts in spalt- grippeimpfstoffen mit adjuvantien
CN102755645A (zh) * 2005-11-04 2012-10-31 诺华疫苗和诊断有限公司 佐剂配制的包含细胞因子诱导剂的流感疫苗
JP2009514838A (ja) 2005-11-04 2009-04-09 ノバルティス ヴァクシンズ アンド ダイアグノスティクス エスアールエル 細胞培養物において増殖されたインフルエンザウイルスから調製された非ビリオン抗原を含むアジュバントワクチン
GB0524409D0 (en) * 2005-11-30 2006-01-11 Glaxosmithkline Biolog Sa Vaccines
GB0524408D0 (en) * 2005-11-30 2006-01-11 Glaxosmithkline Biolog Sa Vaccines
TWI457133B (zh) 2005-12-13 2014-10-21 Glaxosmithkline Biolog Sa 新穎組合物
EP1973608A1 (de) 2005-12-14 2008-10-01 Cytos Biotechnology AG Immunstimulatorische nukleinsäure-packteilchen zur behandlung von überempfindlichkeit
CA2808919C (en) 2005-12-22 2016-04-19 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Streptococcus pneumoniae capsular saccharide vaccine
GB0607088D0 (en) 2006-04-07 2006-05-17 Glaxosmithkline Biolog Sa Vaccine
WO2007079190A2 (en) * 2005-12-29 2007-07-12 Tti Ellebeau, Inc. Device and method for enhancing immune response by electrical stimulation
FR2896162B1 (fr) * 2006-01-13 2008-02-15 Sanofi Pasteur Sa Emulsion huile dans eau thermoreversible
AU2007233705B2 (en) 2006-03-30 2010-12-23 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Immunogenic composition
WO2007126825A2 (en) 2006-03-31 2007-11-08 Novartis Ag Combined mucosal and parenteral immunization against hiv
JP2009538607A (ja) 2006-06-02 2009-11-12 グラクソスミスクライン バイオロジカルズ ソシエテ アノニム 患者が免疫療法に対する応答者であるかどうかを同定する方法
SG172696A1 (en) 2006-06-12 2011-07-28 Cytos Biotechnology Ag Processes for packaging oligonucleotides into virus-like particles of rna bacteriophages
KR20090094213A (ko) 2006-07-18 2009-09-04 글락소스미스클라인 바이오로지칼즈 에스.에이. 말라리아 백신
US8323664B2 (en) * 2006-07-25 2012-12-04 The Secretary Of State For Defence Live vaccine strains of Francisella
LT2484375T (lt) 2006-09-26 2018-07-10 Infectious Disease Research Institute Vakcinos kompozicija, turinti sintetinio adjuvanto
US20090181078A1 (en) * 2006-09-26 2009-07-16 Infectious Disease Research Institute Vaccine composition containing synthetic adjuvant
US20090142362A1 (en) * 2006-11-06 2009-06-04 Avant Immunotherapeutics, Inc. Peptide-based vaccine compositions to endogenous cholesteryl ester transfer protein (CETP)
AU2007322424B2 (en) * 2006-11-20 2013-05-16 Duecom Use of lipid containing particles comprising quillaja saponins for the treatment of cancer
US7709010B2 (en) * 2007-03-09 2010-05-04 Merck Sharp & Dohme Corp. Papillomavirus vaccine compositions
US8518903B2 (en) 2007-04-19 2013-08-27 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Use of toll-like receptor-9 agonists
WO2008142509A2 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Class a oligonucleotides with immunostimulatory potency
DK2167121T3 (en) 2007-06-26 2015-11-23 Glaxosmithkline Biolog Sa A vaccine comprising Streptococcus pneumoniae kapselpolysaccharidkonjugater
EP2185160B1 (de) 2007-08-31 2019-02-13 Neurimmune Holding AG Verfahren zur bereitstellung patientenspezifischer immunreaktionen bei amyloidose- und proteinaggregationserkrankungen
EP2034022A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-11 Universite Libre De Bruxelles Leukotrien-B4-bindender und löslicher Lipolacin-Rezeptor aus Ixodes ricinus
SI2198007T1 (en) * 2007-09-14 2018-04-30 Sanofi Pasteur Biologics, Llc Pharmaceutical compositions containing Clostridium difficile A and B toxoids
KR20100085917A (ko) 2007-09-17 2010-07-29 온코메틸롬 사이언시즈 에스에이 개선된 mage-a 발현 검출법
WO2009039628A1 (en) 2007-09-27 2009-04-02 Immunovaccine Technologies Inc. Use of liposomes in a carrier comprising a continuous hydrophobic phase for delivery of polynucleotides in vivo
EP2045263A1 (de) 2007-10-02 2009-04-08 Universite Libre De Bruxelles Identifizierung und molekulare Charakterisierung von in den Speicheldrüsen von Zecken exprimierten Speichel-Metalloproteasen
US20100209452A1 (en) * 2007-10-03 2010-08-19 Immunovaccine Technologies, Inc Compositions comprising an antigen, an amphipathic compound and a hydrophobic carrier, and uses thereof
US8815253B2 (en) 2007-12-07 2014-08-26 Novartis Ag Compositions for inducing immune responses
US10383887B2 (en) 2008-02-20 2019-08-20 New York University Preventing and treating amyloid-beta deposition by stimulation of innate immunity
US9511131B2 (en) 2008-03-10 2016-12-06 Children's Hospital & Research Center Oakland Chimeric factor H binding proteins (fHBP) containing a heterologous B domain and methods of use
CA2723918C (en) * 2008-06-05 2018-01-09 Immunovaccine Technologies Inc. Compositions comprising liposomes, an antigen, a polynucleotide and a carrier comprising a continuous phase of a hydrophobic substance
ES2569907T3 (es) 2008-06-27 2016-05-13 Zoetis Services Llc Composiciones adyuvantes novedosas
AU2012258478B2 (en) * 2008-06-27 2013-10-03 Zoetis Services Llc Novel adjuvant compositions
AU2009297127A1 (en) * 2008-09-24 2010-04-01 The Government Of The United States, As Represented By The Secretary Of The Army Malaria vaccine
US20120135039A1 (en) * 2008-10-08 2012-05-31 Aldwell Frank E Oral Vaccines for Producing Mucosal Immunity
NZ592977A (en) 2008-12-09 2013-01-25 Pfizer Vaccines Llc IgE CH3 PEPTIDE VACCINE
GB0901411D0 (en) 2009-01-29 2009-03-11 Secr Defence Treatment
GB0901423D0 (en) 2009-01-29 2009-03-11 Secr Defence Treatment
JP5642712B2 (ja) 2009-02-10 2014-12-17 ノバルティス アーゲー 少ない量のスクアレンを含むインフルエンザワクチン
NZ700477A (en) * 2009-02-17 2016-04-29 Glaxosmithkline Biolog Sa Inactivated dengue virus vaccine with aluminium-free adjuvant
AU2014200047C1 (en) * 2009-02-17 2017-01-19 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Inactivated dengue virus vaccine with aluminium-free adjuvant
JP2012520663A (ja) 2009-03-17 2012-09-10 エムディーエックスヘルス エスエー 遺伝子発現の改良された検出
GB0906234D0 (en) 2009-04-14 2009-05-20 Secr Defence Vaccine
BRPI1011072B1 (pt) 2009-06-05 2021-09-28 Infectious Disease Research Institute Composto de gla, composições de vacina e farmacêutica compreendendo dito composto, bem como uso dos mesmos para estimular, induzir ou acentuar uma resposta imune em um indivíduo
NZ618391A (en) 2009-07-30 2015-07-31 Pfizer Vaccines Llc Antigenic tau peptides and uses thereof
GB0913680D0 (en) 2009-08-05 2009-09-16 Glaxosmithkline Biolog Sa Immunogenic composition
GB0913681D0 (en) 2009-08-05 2009-09-16 Glaxosmithkline Biolog Sa Immunogenic composition
EP3311833A3 (de) * 2009-08-26 2018-07-25 Selecta Biosciences, Inc. Zusammensetzungen zur induzierung von t-zellen-hilfe
KR101660578B1 (ko) 2009-09-03 2016-09-27 화이자 백신스 엘엘씨 Pcsk9 백신
GB0917457D0 (en) 2009-10-06 2009-11-18 Glaxosmithkline Biolog Sa Method
CA2778673A1 (en) 2009-10-27 2011-05-05 Karen Margrete Miller Function modifying nav 1.7 antibodies
US9234037B2 (en) 2009-10-27 2016-01-12 Ucb Biopharma Sprl Method to generate antibodies to ion channels
GB0922434D0 (en) 2009-12-22 2010-02-03 Ucb Pharma Sa antibodies and fragments thereof
WO2011077309A2 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Pfizer Vaccines Llc Vaccine compositions
CA2793510A1 (en) * 2010-03-18 2012-02-16 Novartis Ag Adjuvanted vaccines for serogroup b meningococcus
EP2552942B1 (de) 2010-03-30 2017-12-27 Children's Hospital & Research Center at Oakland Faktor-h-bindende proteine (fhbp) mit geänderten eigenschaften und verwendungsverfahren dafür
EA023397B1 (ru) 2010-05-26 2016-05-31 Селекта Байосайенсиз, Инк. Комбинированные вакцины с синтетическими наноносителями
WO2011154863A1 (en) 2010-06-07 2011-12-15 Pfizer Inc. Her-2 peptides and vaccines
EP2575868A1 (de) 2010-06-07 2013-04-10 Pfizer Vaccines LLC Ige-ch3-peptidimpfstoff
US20130259948A1 (en) 2010-09-21 2013-10-03 National Institute Of Immunology Spray dried powder formulation for vaccines entrapping alum and the antigen in biodegradable polymer particles
US10668092B2 (en) 2010-09-24 2020-06-02 The John Hopkins University Compositions and methods for treatment of inflammatory disorders
US9072760B2 (en) 2010-09-24 2015-07-07 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education TLR4 inhibitors for the treatment of human infectious and inflammatory disorders
BR112013011420A2 (pt) 2010-11-08 2016-08-02 Infectious Disease Res Inst vacinas compreendendo poliptídeos de nucleosídeo hidrolase não específica e esterol 24-c-metil-transferase (smt) para o tratamento e o diagnóstico de leishmaníase
WO2012088425A2 (en) 2010-12-22 2012-06-28 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Gap junction-enhancing agents for treatment of necrotizing enterocolitis and inflammatory bowel disease
GB201022007D0 (en) 2010-12-24 2011-02-02 Imp Innovations Ltd DNA-sensor
JP2014510721A (ja) 2011-02-15 2014-05-01 イミューン デザイン コーポレイション ベクターワクチンによる免疫原特異的免疫応答を強化するための方法
WO2012131504A1 (en) 2011-03-02 2012-10-04 Pfizer Inc. Pcsk9 vaccine
MX350795B (es) 2011-04-08 2017-09-19 Inmune Design Corp Composiciones inmunogenicas y metodos para utilizar las composiciones para inducir respuestas inmunes humorales y celulares.
PE20141029A1 (es) 2011-04-22 2014-09-04 Wyeth Llc Composiciones relacionadas con una toxina de clostridium difficile mutante y sus metodos
EA201391456A1 (ru) 2011-05-17 2014-05-30 Глаксосмитклайн Байолоджикалс С.А. ВАКЦИНА ПРОТИВ Streptococcus pneumoniae
AU2012290306B2 (en) 2011-07-29 2017-08-17 Selecta Biosciences, Inc. Synthetic nanocarriers that generate humoral and cytotoxic T lymphocyte (CTL) immune responses
GB201113570D0 (en) 2011-08-05 2011-09-21 Glaxosmithkline Biolog Sa Vaccine
SG11201401177WA (en) 2011-10-06 2014-04-28 Immunovaccine Technologies Inc Liposome compositions comprising an adjuvant that activates or increases the activity of tlr2 and uses thereof
MX354902B (es) 2011-11-23 2018-03-23 Bioven 3 Ltd Proteínas recombinantes y sus usos terapéuticos.
ES2729967T3 (es) 2012-02-07 2019-11-07 Infectious Disease Res Inst Formulaciones de adyuvante mejoradas que comprenden agonistas de TLR4 y métodos para usar las mismas
EP2659906A1 (de) 2012-05-01 2013-11-06 Affiris AG Zusammensetzungen
EP3563865A3 (de) 2012-05-04 2019-12-04 Pfizer Inc Prostata-assoziierte antigene und immuntherapieschemata auf impfstoffbasis
PL2850431T3 (pl) 2012-05-16 2018-09-28 Immune Design Corp. Szczepionki przeciwko HSV-2
US9562066B2 (en) * 2012-09-25 2017-02-07 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education Oral therapy of necrotizing enterocolitis
BR122016023101B1 (pt) 2012-10-21 2022-03-22 Pfizer Inc Polipeptídeo, composição imunogênica que o compreende, bem como célula recombinante derivada de clostridium difficile
US9700614B2 (en) * 2012-12-17 2017-07-11 Eurocine Vaccines Ab Intranasal vaccination dosage regimen
JP2016518868A (ja) * 2013-03-15 2016-06-30 コリウム インターナショナル, インコーポレイテッド 活性剤の送達のための微細構造物のアレイ
CA2904506A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Bioven 3 Limited Self-assembling synthetic proteins
ES2728865T3 (es) 2013-03-28 2019-10-29 Infectious Disease Res Inst Vacunas que comprenden polipéptidos de Leishmania para el tratamiento y el diagnóstico de la leishmaniasis
BR112015025709A2 (pt) 2013-04-18 2017-07-18 Immune Design Corp monoterapia com gla para uso em tratamento de câncer
CA2909586C (en) 2013-05-15 2021-08-31 The Governors Of The University Of Alberta E1e2 hcv vaccines and methods of use
US9463198B2 (en) 2013-06-04 2016-10-11 Infectious Disease Research Institute Compositions and methods for reducing or preventing metastasis
CA2924526A1 (en) 2013-09-19 2015-03-26 Paul Joseph Dominowski Water-in-oil emulsions comprising immunostimulatory oligonucleotides
MX2016008640A (es) 2013-12-31 2016-10-07 Infectious Disease Res Inst Formulaciones de vacuna de vial unico.
US11160855B2 (en) 2014-01-21 2021-11-02 Pfizer Inc. Immunogenic compositions comprising conjugated capsular saccharide antigens and uses thereof
AU2015208821B2 (en) 2014-01-21 2017-11-02 Pfizer Inc. Immunogenic compositions comprising conjugated capsular saccharide antigens and uses thereof
WO2015123291A1 (en) 2014-02-11 2015-08-20 The Usa, As Represented By The Secretary, Dept. Of Health And Human Services Pcsk9 vaccine and methods of using the same
EP3169352A1 (de) 2014-07-15 2017-05-24 Immune Design Corp. Prime-boost-therapieschemata mit einem tlr4-agonist-adjuvans und einem lentivirusvektor
CA3212723A1 (en) 2014-07-23 2016-01-28 Peter T. Beernink Factor h binding protein variants and methods of use thereof
FI3244917T3 (fi) 2015-01-15 2023-05-25 Pfizer Immunogeenisiä koostumuksia pneumokokkirokotteissa käytettäväksi
PL3244920T3 (pl) 2015-01-16 2023-09-25 Zoetis Services Llc Szczepionka przeciw pryszczycy
CN104857511B (zh) * 2015-02-13 2018-03-30 浙江大学 含人参皂甙的疫苗稀释剂
EP3078381A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-12 Warszawski Uniwersytet Medyczny Extrakt von gewöhnlicher rosskastanie oder aescins zur behandlung von alzheimer-krankheit
US10576131B2 (en) 2015-06-03 2020-03-03 Affiris Ag IL-23-p19 vaccines
WO2017005851A1 (en) 2015-07-07 2017-01-12 Affiris Ag Vaccines for the treatment and prevention of ige mediated diseases
TWI756893B (zh) 2015-07-21 2022-03-01 美商輝瑞股份有限公司 包含經共軛之莢膜糖抗原的致免疫性組成物、包含該致免疫性組成物之套組及彼等之用途
CA3005524C (en) 2015-11-20 2023-10-10 Pfizer Inc. Immunogenic compositions for use in pneumococcal vaccines
CA2954892A1 (en) 2016-01-19 2017-07-19 Pfizer Inc. Immunogens derived from tumor-associated antigens or nucleic acid molecules encoding the immunogens
CN105770887A (zh) * 2016-03-04 2016-07-20 邓招红 一种用于hbv疫苗的佐剂及其制备方法
US11162945B2 (en) 2016-04-11 2021-11-02 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions for detecting single T cell receptor affinity and sequence
WO2017200957A1 (en) 2016-05-16 2017-11-23 Infectious Disease Research Institute Pegylated liposomes and methods of use
EP4112638A1 (de) 2016-05-16 2023-01-04 Access to Advanced Health Institute Formulierung mit tlr-agonist und verfahren zur verwendung
EP3463300A1 (de) 2016-06-01 2019-04-10 Infectious Disease Research Institute Nanoalum-partikel mit einem leimungsmittel
BR112019004913B1 (pt) 2016-09-16 2022-07-12 Infectious Disease Research Institute Vacinas que compreendem polipeptídeos de mycobacterium leprae para a prevenção, tratamento e diagnóstico de lepra
DK3570879T3 (da) 2017-01-20 2022-04-11 Pfizer Immunogene sammensætninger til anvendelse i pneumokokvacciner
JP7181219B2 (ja) 2017-04-18 2022-11-30 フジフィルム セルラー ダイナミクス,インコーポレイテッド 抗原特異的免疫エフェクター細胞
EP3638207A1 (de) 2017-06-15 2020-04-22 Infectious Disease Research Institute Nanostrukturierte lipidträger sowie stabile emulsionen und ihre verwendung
KR20200029010A (ko) 2017-07-18 2020-03-17 인3바이오 리미티드 합성 단백질 및 그 치료학적 용도
WO2019051149A1 (en) 2017-09-08 2019-03-14 Infectious Disease Research Institute LIPOSOMAL FORMULATIONS COMPRISING SAPONIN AND METHODS OF USE
WO2019064115A1 (en) 2017-09-28 2019-04-04 Pfizer Inc. COMPOSITIONS AND METHODS FOR GENERATING A DIFFICULT CLOSTRIDIUM IMMUNE RESPONSE
WO2019173438A1 (en) 2018-03-06 2019-09-12 Stc. Unm Compositions and methods for reducing serum triglycerides
US11260119B2 (en) 2018-08-24 2022-03-01 Pfizer Inc. Escherichia coli compositions and methods thereof
BR112021005221A2 (pt) * 2018-09-27 2021-06-15 Genocea Biosciences Inc. métodos de tratamento
WO2020106621A1 (en) 2018-11-19 2020-05-28 Board Of Regents, The University Of Texas System A modular, polycistronic vector for car and tcr transduction
WO2020113029A2 (en) 2018-11-28 2020-06-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Multiplex genome editing of immune cells to enhance functionality and resistance to suppressive environment
KR20210096648A (ko) 2018-11-29 2021-08-05 보드 오브 리전츠, 더 유니버시티 오브 텍사스 시스템 자연 살해 세포의 생체외 확장을 위한 방법 및 이의 용도
JP2022512345A (ja) 2018-12-12 2022-02-03 ファイザー・インク 免疫原性多重ヘテロ抗原多糖-タンパク質コンジュゲートおよびその使用
GB201901608D0 (en) 2019-02-06 2019-03-27 Vib Vzw Vaccine adjuvant conjugates
JP7239509B6 (ja) 2019-02-22 2023-03-28 ファイザー・インク 細菌多糖類を精製するための方法
WO2020201985A1 (en) 2019-04-01 2020-10-08 Pfizer Inc. Compositions and methods for eliciting an immune response against clostridium difficile
JP2022528158A (ja) 2019-04-10 2022-06-08 ファイザー・インク コンジュゲート化莢膜糖抗原を含む免疫原性組成物、それを含むキットおよびその使用
WO2020232407A1 (en) * 2019-05-16 2020-11-19 Trustees Of Tufts College Peptide antibiotics and methods of use thereof
KR20220125149A (ko) 2019-05-25 2022-09-14 액세스 투 어드밴스드 헬스 인스티튜트 애주번트 백신 에멀션을 분무 건조시키기 위한 조성물 및 방법
CA3144845A1 (en) 2019-06-25 2020-12-30 In3Bio Ltd. Stabilized chimeric synthetic proteins and therapeutic uses thereof
IL292494A (en) 2019-11-01 2022-06-01 Pfizer Preparations of Escherichia coli and their methods
US20220396797A1 (en) 2019-11-15 2022-12-15 Infectious Disease Research Institute Rig-i agonist and adjuvant formulation for tumor treatment
TW202128217A (zh) * 2019-12-13 2021-08-01 大陸商遠大賽威信生命科學(南京)有限公司 醫藥組合物及其用途
CN111057738A (zh) * 2020-01-02 2020-04-24 浙江大学 C2c12细胞在疫苗佐剂机制研究中的用途和研究分析方法
CA3168337A1 (en) 2020-02-17 2021-08-26 Marie-Andree Forget Methods for expansion of tumor infiltrating lymphocytes and use thereof
AU2021224078B2 (en) 2020-02-21 2024-01-18 Pfizer Inc. Purification of saccharides
EP4107170A2 (de) 2020-02-23 2022-12-28 Pfizer Inc. <smallcaps/>? ? escherichia coli ? ? ? -zusammensetzungen und verfahren dafür
AU2021252164A1 (en) 2020-04-09 2022-12-15 Finncure Oy Mimetic nanoparticles for preventing the spreading and lowering the infection rate of novel coronaviruses
WO2021255690A2 (en) 2020-06-19 2021-12-23 Pfizer Inc. Immunogenic compositions against clostridioides (clostridium) difficile and methods thereof
BR112022009764A2 (pt) * 2020-06-30 2023-01-17 Eyegene Inc Composição para inibir hemólise de glóbulos vermelhos por saponina, composição para aprimoramento da imunidade, composição para liberação de fármaco, veículo de liberação de fármaco e complexo fármaco-veículo
AU2021335334A1 (en) 2020-09-04 2023-04-20 Access To Advanced Health Institute Genetically-adjuvanted rna vaccines
CA3174411A1 (en) 2020-09-04 2022-03-10 Ryan M. Kramer Co-lyophilized rna and nanostructured lipid carrier
TW202227467A (zh) 2020-10-27 2022-07-16 美商輝瑞大藥廠 大腸桿菌組合物及其方法
KR20230097160A (ko) 2020-11-04 2023-06-30 화이자 인코포레이티드 폐렴구균 백신에 사용하기 위한 면역원성 조성물
JP2023549736A (ja) 2020-11-10 2023-11-29 ファイザー・インク コンジュゲートさせた莢膜糖抗原を含む免疫原性組成物およびその使用
IL302728A (en) 2020-11-13 2023-07-01 Catamaran Bio Inc Genetically modified natural killer cells and methods of using them
US20220162288A1 (en) 2020-11-25 2022-05-26 Catamaran Bio, Inc. Cellular therapeutics engineered with signal modulators and methods of use thereof
CN117120087A (zh) 2020-12-23 2023-11-24 高级健康研究所 茄尼醇疫苗助剂及其制备方法
US20220202923A1 (en) 2020-12-23 2022-06-30 Pfizer Inc. E. coli fimh mutants and uses thereof
MX2023009728A (es) 2021-02-19 2023-08-30 Sanofi Pasteur Inc Vacuna recombinante meningococica b.
TW202306969A (zh) 2021-05-28 2023-02-16 美商輝瑞大藥廠 包含結合之莢膜醣抗原的免疫原組合物及其用途
PE20240090A1 (es) 2021-05-28 2024-01-16 Pfizer Composiciones inmunogenas que comprenden antigenos de sacarido capsular conjugados y sus usos
AU2022324040A1 (en) 2021-08-04 2024-02-22 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Lat activating chimeric antigen receptor t cells and methods of use thereof
CN113797329A (zh) * 2021-10-19 2021-12-17 启锰生物科技(江苏)有限公司 一种二价锰佐剂和CpG佐剂的疫苗佐剂组合物及其制作方法
CA3237496A1 (en) 2021-11-18 2023-05-25 Matrivax, Inc. Immunogenic fusion protein compositions and methods of use thereof
WO2023089556A1 (en) 2021-11-22 2023-05-25 Pfizer Inc. Reducing risk of antigen mimicry in immunogenic medicaments
CN116212012A (zh) * 2021-12-02 2023-06-06 上海泽润生物科技有限公司 复合佐剂以及包含它的疫苗制剂
WO2023135515A1 (en) 2022-01-13 2023-07-20 Pfizer Inc. Immunogenic compositions comprising conjugated capsular saccharide antigens and uses thereof
WO2023161817A1 (en) 2022-02-25 2023-08-31 Pfizer Inc. Methods for incorporating azido groups in bacterial capsular polysaccharides
WO2023211972A1 (en) 2022-04-28 2023-11-02 Medical University Of South Carolina Chimeric antigen receptor modified regulatory t cells for treating cancer
WO2023218322A1 (en) 2022-05-11 2023-11-16 Pfizer Inc. Process for producing of vaccine formulations with preservatives
WO2024052882A1 (en) 2022-09-09 2024-03-14 Access To Advanced Health Institute Immunogenic vaccine composition incorporating a saponin

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436727A (en) 1982-05-26 1984-03-13 Ribi Immunochem Research, Inc. Refined detoxified endotoxin product
SE8205892D0 (sv) 1982-10-18 1982-10-18 Bror Morein Immunogent membranproteinkomplex, sett for framstellning och anvendning derav som immunstimulerande medel och sasom vaccin
US4806350A (en) * 1986-04-18 1989-02-21 Norden Laboratories, Inc. Vaccine formulation
CA1331443C (en) 1987-05-29 1994-08-16 Charlotte A. Kensil Saponin adjuvant
US5057540A (en) 1987-05-29 1991-10-15 Cambridge Biotech Corporation Saponin adjuvant
EP0468520A3 (en) 1990-07-27 1992-07-01 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Immunostimulatory remedies containing palindromic dna sequences
JP3755890B2 (ja) 1992-06-25 2006-03-15 スミスクライン・ビーチャム・バイオロジカルス(ソシエテ・アノニム) アジュバント含有ワクチン組成物
CN1087176C (zh) 1993-03-23 2002-07-10 史密斯克莱·比奇曼生物公司 含有3-o脱酰基单磷酰脂a的疫苗制剂
GB9326253D0 (en) * 1993-12-23 1994-02-23 Smithkline Beecham Biolog Vaccines
US6207646B1 (en) * 1994-07-15 2001-03-27 University Of Iowa Research Foundation Immunostimulatory nucleic acid molecules
ES2267100T5 (es) * 1994-07-15 2011-04-08 The University Of Iowa Research Foundation Oligonucleótidos inmunomoduladores.
AUPM873294A0 (en) 1994-10-12 1994-11-03 Csl Limited Saponin preparations and use thereof in iscoms
GB9503863D0 (en) 1995-02-25 1995-04-19 Smithkline Beecham Biolog Vaccine compositions
UA56132C2 (uk) * 1995-04-25 2003-05-15 Смітклайн Бічем Байолоджікалс С.А. Композиція вакцини (варіанти), спосіб стабілізації qs21 відносно гідролізу (варіанти), спосіб приготування композиції вакцини
GB9620795D0 (en) 1996-10-05 1996-11-20 Smithkline Beecham Plc Vaccines
US6251405B1 (en) 1995-06-07 2001-06-26 Connaught Laboratories, Inc. Immunological combination compositions and methods
JP4111403B2 (ja) 1996-10-11 2008-07-02 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティー オブ カリフォルニア 免疫刺激ポリヌクレオチド/免疫調節分子複合体
US5980898A (en) 1996-11-14 1999-11-09 The United States Of America As Represented By The U.S. Army Medical Research & Material Command Adjuvant for transcutaneous immunization
US6231859B1 (en) * 1996-12-02 2001-05-15 Aquila Biopharmaceuticals, Inc. Saponin adjuvant compositions
ES2195190T3 (es) 1996-12-20 2003-12-01 Alza Corp Dispositivo y metodo para mejorar el flujo de agente transdermico.
EP0855184A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-29 Grayson B. Dr. Lipford Pharmazeutisches Präparat das ein Polynukleotid und ein Antigen enthält, insbesondere zur Impfung
CA2281838A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 University Of Iowa Research Foundation Use of nucleic acids containing unmethylated cpg dinucleotide in the treatment of lps-associated disorders
WO1998040100A1 (en) 1997-03-10 1998-09-17 Ottawa Civic Loeb Research Institute USE OF NUCLEIC ACIDS CONTAINING UNMETHYLATED CpG DINUCLEOTIDE AS AN ADJUVANT
US6406705B1 (en) 1997-03-10 2002-06-18 University Of Iowa Research Foundation Use of nucleic acids containing unmethylated CpG dinucleotide as an adjuvant
US6627198B2 (en) * 1997-03-13 2003-09-30 Corixa Corporation Fusion proteins of Mycobacterium tuberculosis antigens and their uses
US6589940B1 (en) * 1997-06-06 2003-07-08 Dynavax Technologies Corporation Immunostimulatory oligonucleotides, compositions thereof and methods of use thereof
WO1998055495A2 (en) 1997-06-06 1998-12-10 Dynavax Technologies Corporation Immunostimulatory oligonucleotides, compositions thereof and methods of use thereof
WO1998056415A1 (en) * 1997-06-11 1998-12-17 Aquila Biopharmaceuticals, Inc. Purified saponins as oral adjuvants
GB9711990D0 (en) 1997-06-11 1997-08-06 Smithkline Beecham Biolog Vaccine
AU734180B2 (en) 1997-08-29 2001-06-07 Antigenics Llc Compositions comprising the adjuvant qs-21 and polysorbate or cyclodextrin as excipient
GB9718901D0 (en) * 1997-09-05 1997-11-12 Smithkline Beecham Biolog Vaccine
GB9727262D0 (en) * 1997-12-24 1998-02-25 Smithkline Beecham Biolog Vaccine
NZ508927A (en) * 1998-05-22 2003-12-19 Ottawa Health Research Inst Methods and products for inducing mucosal immunity
US6562798B1 (en) * 1998-06-05 2003-05-13 Dynavax Technologies Corp. Immunostimulatory oligonucleotides with modified bases and methods of use thereof
ES2257068T3 (es) * 1998-08-10 2006-07-16 Antigenics Inc. Mezclas de adyuvantes de cpg y saponinas y metodos de empleo de las mismas.
KR100922031B1 (ko) * 1999-04-19 2009-10-19 글락소스미스클라인 바이오로지칼즈 에스.에이. 백신
CA2397374A1 (en) * 2000-01-13 2001-07-19 Antigenics Inc. Innate immunity-stimulating compositions of cpg and saponin and methods thereof
WO2001095935A1 (en) * 2000-01-20 2001-12-20 Ottawa Health Research Institute Immunostimulatory nucleic acids for inducing a th2 immune response

Also Published As

Publication number Publication date
US7399472B2 (en) 2008-07-15
BR0010612B1 (pt) 2014-02-18
HU229255B1 (en) 2013-10-28
CN1227030C (zh) 2005-11-16
PL203951B1 (pl) 2009-11-30
JP4897547B2 (ja) 2012-03-14
PL351893A1 (en) 2003-06-30
EP1187629A2 (de) 2002-03-20
HK1044484B (zh) 2005-07-29
EP2322210A1 (de) 2011-05-18
AU4114900A (en) 2000-11-02
HUP0200815A3 (en) 2004-07-28
KR20070114854A (ko) 2007-12-04
HK1044484A1 (en) 2002-10-25
US20080311156A1 (en) 2008-12-18
CA2370697C (en) 2012-03-06
JP2007191491A (ja) 2007-08-02
BRPI0010612B8 (pt) 2021-05-25
TWI232753B (en) 2005-05-21
NO20015073L (no) 2001-11-22
NO20015073D0 (no) 2001-10-18
AU764969B2 (en) 2003-09-04
DK1187629T3 (da) 2005-01-17
HUP0200815A2 (en) 2002-08-28
EP1187629B1 (de) 2004-09-22
CN1372473A (zh) 2002-10-02
DE60014076D1 (de) 2004-10-28
WO2000062800A2 (en) 2000-10-26
CZ303515B6 (cs) 2012-11-07
US20080095788A1 (en) 2008-04-24
ES2228497T3 (es) 2005-04-16
IL145982A0 (en) 2002-07-25
JP2002542203A (ja) 2002-12-10
BR0010612A (pt) 2002-02-13
TR200103018T2 (tr) 2002-02-21
WO2000062800A3 (en) 2001-01-11
US6544518B1 (en) 2003-04-08
US20030161834A1 (en) 2003-08-28
KR100922031B1 (ko) 2009-10-19
CA2370697A1 (en) 2000-10-26
JP2008063342A (ja) 2008-03-21
CZ20013774A3 (cs) 2002-03-13
PT1187629E (pt) 2005-02-28
ATE276758T1 (de) 2004-10-15
NO331688B1 (no) 2012-02-27
JP4805242B2 (ja) 2011-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014076T2 (de) Adjuvans-zusammensetzung, enthaltend saponin und ein immunstimulatorisches oligonukleotid
DE60132474T2 (de) Ein immunostimulierendes nukleotid und ein tocol enthaltende zusammensetzung
DE60217374T2 (de) Verwendung von Liposomen mit Saponinen und Sterolen in der Herstellung von intradermalen Impfstoffen
DE69838992T2 (de) Öl-in-Wasser Emulsionen mit Saponinen
JP5307859B2 (ja) ワクチン
MXPA01010654A (en) Vaccines
MXPA00009887A (en) Adjuvant compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent