DE4239711B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE4239711B4
DE4239711B4 DE4239711A DE4239711A DE4239711B4 DE 4239711 B4 DE4239711 B4 DE 4239711B4 DE 4239711 A DE4239711 A DE 4239711A DE 4239711 A DE4239711 A DE 4239711A DE 4239711 B4 DE4239711 B4 DE 4239711B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
control
drive unit
engine
subsystem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4239711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239711A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Hess
Hong Dr. Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4239711A priority Critical patent/DE4239711B4/de
Priority to FR9312752A priority patent/FR2698323B1/fr
Priority to JP5289672A priority patent/JPH06219191A/ja
Priority to IT93MI002474A priority patent/IT1265345B1/it
Priority to US08/157,993 priority patent/US5558178A/en
Publication of DE4239711A1 publication Critical patent/DE4239711A1/de
Priority to US08/464,378 priority patent/US5657230A/en
Priority to US08/684,878 priority patent/US5941925A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4239711B4 publication Critical patent/DE4239711B4/de
Priority to JP2007324238A priority patent/JP4700678B2/ja
Priority to JP2008051499A priority patent/JP2008180223A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1518Digital data processing using two or more central computing units, e.g. interpolation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1504Digital data processing using one central computing unit with particular means during a transient phase, e.g. acceleration, deceleration, gear change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/60Signal noise suppression; Electronic filtering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0666Engine power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1006Engine torque losses, e.g. friction or pumping losses or losses caused by external loads of accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/701Information about vehicle position, e.g. from navigation system or GPS signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • F02D41/126Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off transitional corrections at the end of the cut-off period
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einer Antriebseinheit,
– mit wenigstens zwei Teilsystemen (10, 18, 20, 22), welche über ein sie verbindendes Kommunikationssystem (24) Informationen austauschen,
– wobei wenigstens eines der Teilsysteme (10) eine Steuereinheit zur Steuerung der Antriebseinheit des Fahrzeugs ist,
– dieser Steuereinheit (10) in wenigstens einem Betriebszustand des Fahrzeugs über das Kommunikationssystem (24) von dem wenigstens einen weiteren Teilsystem (18, 20, 22) ein Vorgabewert (mokupsoll) für das von der Antriebseinheit abzugebende Drehmoment, für das von der Antriebseinheit zu erzeugende Verbrennungsmoment oder für die von der Antriebseinheit abzugebende Leistung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) Informationen bezüglich des Istwertes der durch den Vorgabewert repräsentierten Größe dem wenigstens einen Teilsystem (18, 20, 22) übermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs gemäß den unabhängigen Patentansprüchen.
  • Aus der Süddeutschen Zeitung Nr. 210 vom 11.11.1991 Seite XII ist es bekannt, mehrere Steuergeräte eines Kraftfahrzeugs mit einem Datenbus zu vernetzen. Diese Steuergeräte beeinflussen sich gegenseitig. So reduziert beispielsweise eine Antriebsschlupfregelung bei Schlupf an den Antriebsrädern das Drehmoment über Eingriffe in die Zündung, also die elektronische Motorleistungssteuerung. Dies geschah zuvor alles über eine Vielzahl speziell zugeordneter Leitungen und vergrößerte damit den ebenso umfangreichen wie komplexen Kabelbaum. Um dem abzuhelfen, d.h. eine Vielfalt von Signalen über eine einzige Leitung zeitlich nacheinander zu übertragen, entwickelte man ein Multiplex-System in Form des sogenannten CAN-Busses.
  • Aus der DE 38 31 449 A1 ist ein elektronisches Betriebssteuersystem für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang bekannt, bei dem der Betrieb des Fahrzeugs automatisiert von einer Elektronik geregelt und gesteuert erfolgt. Der Betrieb des Fahrzeugs richtet sich praktisch nur nach einer das Gelände-/Straßen-Vorfeld berücksichtigenden vorausschauenden Betätigung des Fahrpedals, des Bremspedals und des Motorbremsorgans durch den Fahrer. Letzterer wird mithin von jeglicher Schaltarbeit entlastet und kann sich daher voll auf die Fahrtstrecke und den Verkehr konzentrieren. Der Kraftfahrzeub Antriebsstrang weist einen Antriebsmotor, eine automatisiert schaltbare, lastunterbrechende Kupplung und ein automatisiert schaltbares Getriebe mit ausgangsseitig angeschlossenem Achsantriebsstrang auf. Weiterhin ist wenigstens eine Elektronik vorgesehen, die einen Mikroprozessor, Ein- und Ausgabeperipherie sowie Programm- und Datenspeicher umfasst und auf der Basis signalisierter Mess- bzw. Betriebswerte per Programm die Berechnung von Sollwerten ermöglicht, die in entsprechende Befehle an das Fördermengenverstellorgan der Einspritzpumpe, das Betätigungsorgan der Kupplung und die Schalteinrichtung des Getriebes umgesetzt werden. Von der Elektronik wird das an der Kurbelwelle des Antriebsmotors im Zugbetrieb abgegebene bzw. im Schubbetrieb aufgenommene Drehmoment aus der in den Antriebsmotor eingespeisten Kraftstoffmenge und der Drehzahl des Antriebsmotors in Verbindung mit einem in einem Datenspeicher abgespeicherten Kennfeld des Antriebsmotors berechnet.
  • Aus der DE 41 11 023 A1 ist ein elektronisches System für ein Fahrzeug bekannt, das aus Elementen zur Durchführung von Steueraufgaben wenigstens bezüglich der Motorleistung, der Antriebsleistung und des Bremsvorgangs und Elementen, die das Zusammenwirken der Elemente zur Durchführung von Steueraufgaben koordinieren im Sinne einer Steuerung des Betriebsverhaltens des Fahrzeugs entsprechend dem Fahrerwunsch, besteht. Die Elemente sind dabei in Form einer Hierarchie angeordnet, wobei das wenigstens eine Koordinationselement einer Hierarchieebene bei der Umsetzung des Fahrerwunsches in ein entsprechendes Betriebsverhalten auf die Elemente der nächsten Hierarchieebene und damit auf ein vorgegebenes Untersystem des Fahrer-Fahrzeug-Systems unter Bereitstellung des jeweils von der höheren Hierarchieebene für dieses Untersystem geforderten Verhaltens eingreift.
  • Aus der DE 40 37 237 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer aus Brennkraftmaschine und automatischen Getriebe bestehenden Antriebseinheit bekannt. Dabei stellt ein Getriebe-Steuergerät als Ausgangsgröße über einen Datenbus einen Sollwert für das Motordrehmoment zur Verfügung. Letzterer wird auch dem Motorsteuergerät zugeleitet. Ferner erhält das Motorsteuergerät als Eingangsgröße die Motordrehzahl. Das Motorsteuergerät berechnet aus den ihm zur Verfügung stehenden Informationen einen Drosselklappenwinkel-Sollwert, der über den Datenbus dem Motorleistungssteuergerät zugeleitet wird.
  • Aus der EP 0 216 372 B1 ist ein Datenbussystem bekannt, das im wesentlichen aus einem Datenbus und mehreren Teilnehmern besteht. Bei den Teilnehmern handelt es sich beispielsweise um Steuergeräte für Anzeigevorrichtungen oder Betriebssteuervorrichtungen eines Kraftfahrzeugs. Beispiele hierfür sind eine elektronische Motorleistungsregelung, eine elektronische Getriebesteuerung und ein Anti-Blockier-System. Jeder der Teilnehmer ist über eine zugeordnete Station mit dem Datenbus verbunden. Die Stationen steuern den in Form eines Austausches von Daten ablaufenden Datenverkehr auf dem Datenbus. Jeder der Teilnehmer verfügt einerseits über Daten, die er aufgrund von Eingangssignalen nicht dargestellter Sensoren, Schalter oder dergleichen gewinnt und benötigt, andererseits Daten, die bei einem oder mehreren der anderen Teilnehmer vorhanden sind.
  • Bereits heutige Fahrzeuge sind durch eine Vielzahl von elektronischen Systemen, wie z.B. elektronische Einspritz- und Zündungssteuerungen und/oder ABS-Systeme gekennzeichnet. Um die zukünftig sich noch weiter erhöhenden Anforderungen an Umweltverträglichkeit, Verbrauch, Sicherheit und/oder Komfort der Fahrzeuge erfüllen zu können, müssen verstärkt weitere elektronische Systeme eingeführt werden. Dabei sind in erster Linie elektronische Motorleistungssteuerungen (sogenannte E-Gas-Systeme), Fahrgeschwindigkeitsregelsysteme, Antriebschlupf- bzw. Motorschleppmomentregelsysteme (ASR/MSR) und/oder elektronische Getriebesteuersysteme, aber auch Fahrwerksteuersysteme, Lenksysteme, incl. elektronischer Hinterradlenkung, Abstandsregelsysteme, Navigationssysteme und/oder Verkehrsleitsysteme, zu erwähnen.
  • Dabei ist zu beachten, daß die obengenannten Teilsysteme zumindest in einigen Teilbereichen ihrer Funktion auf die Antriebsleistung des Fahrzeugs eingreifen, so z.B. die Getriebesteuerung während des Schaltvorgangs, das ASR-System zur Schlupfregelung, ein Abstandregelsystem zur Regelung der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeugs, etc. Daher erhöht sich die Komplexität des Gesamtsystem zur Steuerung des Fahrzeugs weiter. Um jedoch eine zufriedenstellende Steuerung des Fahrzeugs zu erreichen, ist ein optimales Zusammenwirken der Teilsysteme notwendig. Insbesondere ist es ein Ziel, die Querkopplungen zwischen den einzelnen Teilsystemen zu verringern und dadurch eine unabhängige Applikation und Beherrschung jedes Teilsystems zu erreichen.
  • Ein erster Schritt in diese Richtung wird in der DE-OS 41 11 023 vorgestellt. Dort wird ausgehend vom Fahrerwunsch eine hierarchisch angeordnete Systemstruktur vorgeschlagen, bei zwischen den einzelnen logischen Teilsystemen Schnittstellen definiert sind, über welche Informationen bezüglich einer von der nächst tieferen Hierarchieebene einzustellenden Größe übermittelt werden. Beispielsweise wird zur Einstellung der Motorleistung über die Steuerung der Luftzufuhr, der Kraftstoffzufuhr sowie des Zündzeitpunktes dem Teilsystem der Motorsteuerung eine Information bezüglich eines Motormomentenvorgabewertes übermittelt. Eine nähere Beschreibung dieser Schnittstelle zur Motorsteuerung hin wird in der genannten Veröffentlichung nicht gegeben.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs mit wenigstens einem elektronischen Teilsystem neben einem Motorsteuersystem anzugeben, bei dem eine Schnittstelle zum Motorsteuersystem hin angegeben wird, welche von allen vorhandenen Teilsystemen bedient werden kann und die unabhängig vom Motortyp sowie den zur Verfügung stehenden Größen zur Motorbeeinflussung als auch unabhängig von den mit dem Motorsteuersystem kommunizierenden Teilsystemen angewendet werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß dem Motorsteuersystem von dem wenigstens einen Teilsystem zumindest in wenigstens einem Betriebszustand wenigstens Werte bezüglich einer durch Einstellung wenigstens eines Leistungsparameter des Motor beeinflußbaren Größe übermittelt und von dem Motorsteuersystem durch Einstellen von wenigstems einem der jeweils zur Verfügung stehenden Leistungsparametern bereitgestellt wird, wobei die Größe einen Parameter beschreibt, welcher ein Maß für das Leistungsvermögen des Motors, ein Maß für das vom Motor abgegebene Moment oder der vom Motor abgegebenen Leistung darstellt.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE-P 42 32 974.4 ist bekannt, ein gewünschtes Motordrehmoment durch Beeinflussung von Luftzufuhr und Zündung bereitzustellen unter Berechnung und Einstellung des dazu notwendigen Verbrennungsmoments.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE-P 42 20 243.4 ist bekannt, bei der Einstellung der Motormoments Verlustmomente, Verbrauchsmomente von zusätzlichen Verbrauchern und Korrekturmomente z.B. eines Leerlaufreglers zu berücksichtigen und diese Momentenbeiträge zu adaptieren, d.h. mögliche Veränderungen dieser Beiträge zu berücksichtigen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise stellt eine einheitliche Schnittstelle zum Motorsteuersystem hin zur Verfügung, welche Querkopplungen zwischen den Teilsystemen verringert und eine unabhängige Applikation und Beherrschung jedes Teilsystems erlaubt.
  • Besonders vorteilhaft der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist, daß die vorgeschlagene Schnittstelle modular aufgebaut ist, so daß bei Wegfall einer Substruktur des Motorsteuersystems (z.B. elektronische Steuerung der Luftzufuhr) die Schnittstelle nicht beeinträchtigt wird.
  • Besonders von Bedeutung ist, daß die vorgestellte Schnittstelle derart aufgebaut ist, daß eine Kommunikation zwischen unterschiedlichen Steuersystemtypen ohne Beeinflussung der Schnittstelle ermöglicht wird.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Schnittstelle ist vorteilhaft eine feine Dosierung des Leistungsvermögens des Motor, des von diesem abgegebenen Moments oder der abgegebenen Leistung, sowie eine Verringerung des beim Motoreingriff von Teilsystemen entstehenden zusätzlichen Abgasbelastung ermöglicht.
  • Ferner ist vorteilhaft, daß je nach Genauigkeitsanforderung Struktur und Kennfelder bzw. Kennlinien zur Realisierung der Schnittstelle im Bereich des Motorsteuersystems vereinfacht werden können.
  • Besondere Vorteile zeigt die erfindungsgemäße Schnittstelle in Verbindung mit einem ASR- und/oder MSR-Eingriff über Einspritzausblendung und/oder Zündwinkelkorrektur und/oder beim Motoreingriff einer Getriebesteuerung während des Schaltvorgangs.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt 1 ein Blockschaltbild der Konfiguration eines modernen Steuersystems für ein Fahrzeug, während 2 in Form eines Blockschaltbildes ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schnittstelle darstellt. Die 3 beschreibt schließlich in Form eines Blockschaltbilds eine Realisierform der Schnittstelle. 4 zeigt die reduzierte Schnittstelle, wenn lediglich ein Zündungseingriff vorgesehen ist,
  • 5 die, reduzierte Schnittstelle bei ausschließlichem Eingriff in die Kraftstoffzumessung und 6 eine Schnittstelle mit Zündungs- und Kraftstoffzumessungseingriff.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt beispielhaft als Übersichtsblockschaltbild ein Steuersystem für ein Fahrzeug. Dabei ist mit 10 eine Steuereinheit zur Steuerung des Motors dargestellt, die mit den Bereichen Kraftstoffzumessung 12, Luftzumessung 14 und/oder Zündungseinstellung 16 ausgestattet ist. Ferner ist eine Steuereinheit 18 zur Steuerung eines automatischen Getriebes, eine Steuereinheit 20 zur Steuerung der Bremsen sowie ggfs. zur Durchführung einer Antriebsschlupf- bzw. Motormomentenschleppregelung und/oder eine Steuereinheit 22 zur Fahrdynamikregelung bzw. zur Fahrwerkseinstellung vorgesehen. Diese Steuereinheiten sind über das Leitungssystem 24, z.B. über den sogenannten CAN-Bus miteinander zum gegenseitigen Informationsaustausch miteinander verbunden. An das Leitungssystem 24 sind ferner über entsprechende Leitungen 2628 Meßeinrichtungen 3032 angebunden, welche Betriebsgrößen von Motor, Antriebsstrang und/oder Fahrzeug erfassen. Die erfaßten Betriebsgrößen stellen dabei die im allgemeinen bekannte Betriebsgrößen wie beispielsweise Motordrehzahl, Motortemperatur, Batteriespannung, Raddrehzahl, Fahrgeschwindigkeit, Abtriebsdrehzahl, Getriebestellung, Turbinendrehzahl, etc., dar. Ferner sind an das Leitungssystem 24 über Leitungen 3436 Stelleinrichtungen 3840 zur Ausführung der verschiedenen Steuerfunktionen angebunden. Dabei handelt es sich beispielsweise um Kraftstoffeinspritzsysteme, Zündungssysteme, elektrisch steuerbare Drosselklappen, Stelleinrichtungen eines automatischen Getriebes wie z.B. Kupplungen, Stelleinrichtungen für das Fahrwerk (elektrisch steuerbare Feder-Dämpfer-Elemente) sowie Drucksysteme zur Bremsbetätigung.
  • Die in 1 dargestellten Steuereinheiten führen die Ihnen zugeordneten Funktionen unter Erfassung der dazu notwendigen Betriebsgrößen durch und bilden Steuerwerte für die verschiedenen Stelleinrichtungen. Dabei sind Teilfunktionen beispielsweise in Verbindung mit einer Antriebsschlupf- bzw. Motorschleppmomentenregelung, einer Getriebesteuerung zur Bewältigung des Schaltvorganges sowie bei der Fahrwerkregelung Eingriffe in die Antriebsleistung der Antriebseinheit und somit in das Motorsteuersystem 10 notwendig. Die Kommunikation zwischen den Steuereinheiten 1822 und dem Motorsteuersystem 10 wird durch eine vorzugebende Schnittstelle bestimmt. Eine einheitliche, übersichtliche und modular aufgebaute Schnittstelle mit den obengenannten Vorteilen wird durch die nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Vorgehensweise zur Verfügung gestellt.
  • 2 zeigt die Verbindung zum Motorsteuersystem, wobei die beschriebene Ausgestaltung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, welches die Obermenge der im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise möglichen Schnittstellen bildet.
  • In 2 ist rechts das Motorsteuersystem 10 dargestellt, welches über das Leitungssystem 24 mit den einzelnen Steuereinheiten oder Teilsystemen 1822, welche im strichliert dargestellten Steuersystem 42 zusammengefaßt sind, verbunden ist. Über das Leitungssystem 24 werden zur Durchführung der Steuerfunktionen zwischen den Steuersystemen Informationen ausgetauscht. Dazu gehört zunächst ein Vorgabewert, welcher ein Maß für eine die Leistungabgabe bzw. -vermögen des Motors charakterisierende Größe darstellt, beispielsweise ein Sollkupplungsmoment (mokupsol), welches an der Kurbelwelle des Motors auftritt. Alternativ kann ein Vorgabewert für das indizierte Moment (Verbennungsmoment movsol) übermittelt werden. Der Zusammenhang zwischen Verbrennungs- und Kupplungsmoment ist durch eine einfache Umrechnung gegeben, das Verbrennungsmoment entspricht dem Kupplungsmoment plus der Summe der durch die Massen der Antriebseinheit verbrauchten Verlustmomente (moverl) und weitere Momentenbeiträge von Verbrauchern (mona). Ferner kann auch ein Vorgabewert für die Leistung der Motors (Psol) übermittelt werden.
  • Je nach Konfiguration des Fahrzeugsteuersystems werden der Motorsteuerung 10 beispielsweise Statusinformationen bezüglich der Steuereinheiten 1822 zugeführt und/oder der Fahrerwunsch (mokupf) zugeführt. Beinhaltet das Motorsteuerungssystem eine Aufbereitung des Fahrerwunsches, so kann auf die Übertragung dieser Information verzichtet bzw. die Übertragung vom Motorsteuersystem 10 zu den Teilsystemen 1822 hin erfolgen. Ferner kann auf die Ubermittlung einer Information bezüglich des Status der Teilsysteme 1822 verzichtet werden, wenn diese derart miteinander verknüpft sind, daß der übermittelte Vorgabewert bereits alle Betriebszustände der Teilsysteme 1822 berücksichtigt, d.h. wenn beispielsweise die Getriebesteuereinheit aus ihren eigenen, den Anforderungswünschen der ASR-/MSR-Regelung und/oder der Fahrwerkregelung im Sinne einer übergeordneten Steuereinheit einen entsprechenden Vorgabewert für die Motoreinstellung ermittelt. Vom Motorsteuerungssystem 10 zu dem Teilsystem 1822 werden Informationen bezüglich des Istwerts der durch den Vorgabewert repräsentierten Größe, z.B. der Kupplungsmoment-Istwert (mokupist) bzw. der Ist-Wert der alternativ verwendeten Größen, Informationen bezüglich des Maximal- und Minimalwertes dieser Größe (mokupmin, mokupmax), einen durch die Verbrennung bereitgestellten Wert dieser Größe (mokupfü) sowie eine Statusinformation der Motorsteuerung, beispielsweise ob einen Eingriff in die Zündungseinstellung oder einen Eingriff in die Kraftstoffzumessung (z.B. Einspritzausblendung) möglich ist oder über den Betriebszustand des Motors (Leerlauf oder Schub).
  • Je nach Konfiguration des Fahrzeugssteuersystems, je nach Verfügbarkeit von Stellgrößen und Eingriffsmöglichkeiten und je nach der Notwendigkeit jeder Information kann die Zahl der übertragenen Informa tionen reduziert werden. Beispielsweise kann nur für eine ASR-Regelung mit Einspritz- und Zündungseingriff ohne Möglichkeit der elektronischen Beeinflussung der Luftzufuhr auf den Informationsaustausch des Fahrerwunsches, des Maximalkupplungsmoments und möglicherweise des Istkupplungsmoments verzichtet werden.
  • Eine einheitliche Motormomentenschnittstelle, die sowohl einen langsam veränderbaren Momenteneingriff über die Luftzufuhr als auch einen schnellen Momenteneingriff über Einspritzung und Zündwinkel realisiert, die ferner modular aufgebaut ist und bei fehlender Verfügbarkeit einer Stellgröße (z.B. nicht vorhandene Möglichkeit der elektrischen Einstellung der Luftzufuhr) nur diese Teilstruktur ohne weitere Eingriffe in die Schnittstelle nicht aktiv ist, kann durch die erfindungsgemäße Schnittstelle realisiert werden.
  • Grundidee dabei ist, die gewünschte Leistungsabgabe bzw. das gewünschte Leistungvermögen, bevorzugt das gewünschte Motormoment durch Veränderung aller zur Verfügung stehender Motorstellgrößen (Luftzufuhr, Zündungseinstellung und Kraftstoffzufuhr) zu realisieren. Dabei ist bei heutigen Systemen die Luftzufuhr entweder direkt vom Fahrpedal bestimmt oder durch elektrische Entkopplung vom Fahrpedal elektrisch einstellbar. Im ersten Fall hat der Fahrer das Motormoment im stationären Zustand eingestellt, der Motoreingriff der ASR-Regelung oder der Getriebesteuerung erfolgt dann durch Veränderung der Zündungseinstellung und/oder der Kraftstoffzumessung, beispielsweise durch Einspritzausblendung. Bei elektronischer Beeinflussung der Luftzufuhr wird beispielsweise durch eine übergeordnete Instanz, einer Antriebsstrangsteuerung oder durch das Motorsteuersystem selbst, ein dem Fahrerwunsch entsprechendes Sollmotormoment mokupf vorgegeben.
  • 3 zeigt die Struktur eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vereinheitlichten Motormomentenschnittstelle im Bereich der Motorsteuerung. Dabei werden an die Motorsteuerung ein Soll-Kupplungsmoment mokupf vom Fahrer und ein Eingriffsmoment mokupsol von den Teilsystemen 1822 sowie Informationen bezüglich des Status der vorhandenen Teilsysteme, z.B. ob ASR oder MSR aktiv ist, übermittelt.
  • Aus Übersichtlichkeitsgründen wurde als Darstellungsmittel der Schnittstelle ein Blockschaltbild gewählt. In der Realität ist die erfindungsgemäße Schnittstelle als Rechenprogramm verwirklicht. In 3 werden an verschiedenen Stellen des Blockschaltbildes dieselben Parameter und Funktionen verwendet. Aus Gründen einer klaren Darstellung tragen diese dann dieselben Bezugszeichen, bzw. sind lediglich angedeutet. Selbstverständlich ist in der Realität lediglich ein Funktionselement mit der entsprechenden Funktion vorhanden, dessen Ergebnis an verschiedenen Stellen des Rechenprogramms Verwendung findet.
  • In 3 ist schematisch eine Antriebseinheit 100, insbesondere eine Brennkraftmaschine, dargestellt, welcher symbolisch dargestellte Einrichtungen zur Steuerung Kraftstoffzumessung 102, des Zündzeitpunkts 104 sowie der Luftzufuhr 106 über eine Drosselklappe zugeordnet sind. Alternativ kann es sich bei der Antriebseinheit um einen Dieselmotor, bei dem in der Regel auf die Beeinflussung des Luft verzichtet wird oder um einen Elektromotor mit den entsprechenden Eingriffsmöglichkeiten handeln.
  • 3 beschreibt die Schnittstelle zwischen den dem Motorsteuersystem von den Teilsystemen zugeführten Werten, den vom Motorsteuersystem an die Teilsysteme abgegebenen Werten und der in der Regel vorhandenen Eingriffmöglichkeiten auf Luftzufuhr, Kraftstoffzumessung und Zündzeitpunkt. Bei herkömmlichen Systemen wird die Luftzufuhr infolge der mechanischen Verbindung der Drosselklappe mit dem Fahrpedal vom Fahrervorgegeben und kann daher nicht beeinflußt werden. Deshalb ist der "Luftpfad" 108, welcher bei Systemen mit elektrischer Einstellmöglichkeit der Luftzufuhr vorhanden ist, strichliert umrandet.
  • Eine 1. Leitung 110 führt den Kupplungsmomentvorgabewert mokupsol eines der Teilsysteme einer Auswahleinheit 112 zu. Dieser Einheit wird ferner über eine Leitung 114 der Fahrerwunsch mokupf sowie über eine Leitung 116 Statusinformationen der Teilsysteme zugeführt. Die Auswahlstufe 112 führt eine Minimal- bzw. Maximalwertauswahl (beispielsweise bei ASR Minimal- bei MSR Maximalauswahl) der von den Teilsystemen vorgegebenen Sollmomentenwerte und dem Fahrerwunsch auf der Basis der Statusinformationen durch. Der Auswahlstufe nachgeschaltet sind die Korrekturstufen 118 und 120, in denen der von der Auswahlstufe übermittelte Vorgabewert mit Verlustmomentbeiträgen moverl und den Verbrauchsmomentenbeiträgen mona zusätzlicher Verbraucher korrigiert wird. Die Verlustmomente werden dabei wie aus dem Stand der Technik bekannt aus einem adaptierbaren Kennfeld 122 aus Drehzahl und Motortemperatur ermitteltem, die Verbrauchsmomente aus einem adaptierbaren Kennfeld 124 in Abhängigkeit von dem Betriebszustand von Zusatzaggregaten, wie Klimaanlagen, Lenkung, Getriebe, etc. Verlustmoment moverl und Verbrauchsmoment mona werden in den Korrekturstufen 118 und 120 zum Sollwert mokupsol addiert, was einen Sollwert für das indizierte oder Verbrennungsmoment movsol ergibt. Dieser aufgrund von Fahrerwunsch oder den Eingriffswerten von Teilsystemen ermittelte Sollverbrennungsmomentwert entspricht einem Sollwert, der unter idealen Bedingungen einzustellen ist. Daher wird in einer weiteren Korrekturstufe 126 der Soll-Verbrennungsmomentwert mit der aktuellen Zündungseinstellung korrigiert, so daß als Ergebnis der durch die Füllung (Luft- und Kraftstoffzufuhr bei Lambda = 1) bereitzustellende Sollmomentenbeitrag movfüsol erzielt wird. Die Korrektur erfolgt dabei durch Division des Momentensollwertes movsol mit einer von der Differenz zwischen einem optimalen Zündwinkel zwopt und dem aktuellen durch das Zündungskennfeld vorgegebenen Zündwinkel zwkf abhängigen Funktion F. Sowohl zwopt als auch zwkf werden last- und drehzahlabhängig aus einem nicht dargestellten Kennfeld ausgelesen.
  • Das auf diese Weise ermittelte Sollverbrennungsmomentanteil der Lufteinstellung movfüsol wird zur füllungsseitigen Momenteneinstellung verwendet.
  • Der Sollmomentenwert movfüsol wird in einem auf die Korrekturstufe 126 folgenden Kennfeld 128 in Verbindung mit der Motordrehzahl n in einen Luftmassensollwert tlsol umgewandelt. Einem Luftmassenregler 130 werden Sollwert tlsol und der z.B. von einem Heißfilmluftmassenmesser erfaßten Luftmassenistwert tlHFM zugeführt. Dieser bildet ein Maß für die Abweichung des Istwertes vom Sollwert, mit welchem in einer Korrekturstufe 132 der Sollwert tlsol vorzugsweise multiplikativ korrigiert wird. In einer auf die Stufe 132 folgenden Korrekturstufe 134 wird dieser Sollwert noch motortemperaturabhängig korrigiert und zum Drosselklappenstellungsollwertkennfeld 136 geführt. Dort wird auf der Basis des korrigierten Luftmassensollwertes ein Drosselklappenstellungssollwert DKsol für die Einstellung der Drosselklappe gebildet, welcher durch das elektronische Gaspedalsystem 138, gegebenenfalls abhängig von weiteren Betriebsgrößen wie Drosselklappeniststellung, etc., eingestellt wird. Die Einstellung der zuzumessenden Kraftstoffmenge erfolgt in bekannter Weise auf der Basis des Luftmassenwertes tlHFM und der Drehzahl n.
  • Bei mechanischer Kopplung zwischen Fahrpedal und Drosselklappe ist der strichliert umrahmte "Luftpfad" 108 nicht aktiv, der Fahrerwunsch mokupf wird von dem Motorsteuersystem nicht mehr eingelesen und der auf der Basis der vom Fahrer eingestellten Füllung der Brennkraftmaschine wie weiter unten beschrieben berechnete Momentenwert mokupfü, der ein Maß für das durch die eingestellte Füllung bei vorgegebenen Luft-/Kraftstoffverhältnis erzeugte Verbrennungsmoment ist, wird den anderen Teilsystemen, wenn erforderlich, als Fahrerwunsch übermittelt.
  • Für den schnellen Motoreingriff über Zündung und/oder Kraftstoffzumessung ist es ebenfalls zweckmäßig, das vom Motor zu realisiernde Drehmoment in ein Verbrennungsmoment (durch die Verdichtungsphase erzeugte mechanische Energie) und in ein Verlustmoment (Schleppmoment, durch Reibung und Drosselverluste verbrauchte Energie) aufzuteilen.
  • Der Eingriff in die Kraftstoffzumessung erfolgt in der Regel durch Abschaltung der Kraftstoffzufuhr wenigstens zu einzelnen Zylindern während bestimmten Arbeitstakten. Dieses Vorgehen wird im folgenden Einspritzausblendung genannt. Die Einspritzausblendung und der Zündwinkeleingriff beeinflussen hauptsächlich das Verbrennungsmoment mov des Motors, weniger das Verlust- oder Schleppmoment moverl, in welchem Reibungs- und Drosselverluste zusammengefaßt sind. Deshalb wird bei der nachfolgenden beschriebenen Bestimmung des Eingriffes in die Kraftstoffzumessung über Einspritzausblendung und in den Zündwinkel durch Zündwinkelkorrektur das Soll-Kupplungsmoment mokupsol mit dem Motorschleppmoment moverl und dem Verbrauchsmoment von Nebenaggregaten mona in ein Verbrennungsmomentsollwert movsol wie bereits anhand des Luftpfades erläutert umgewandelt.
  • Da das Motorschleppmoment und das Verbrauchsmoment im wesentlichen Konstanten sind bzw. durch bekannte Methoden adaptiert werden können (vgl. den eingangsgenannten Stand der Technik), kann die Bestimmung des Sollverbrennungsmoments movsol auch bereits in den Teilsystemen oder in einer übergeordneten Steuereinheit erfolgen, wodurch kein Kupplungsmomentensollwert, sondern ein Verbrennungsmomentensollwert zur Motorsteuerung übertragen wird. In analoger Weise kann bereits in den Teilsystemen oder in der übergeordneten Steuereinheit die abzugebende Motorleistung Psol bestimmt und zum Motorsteuersystem übertragen werden. In den beiden letzteren Fällen arbeitet die Schnittstelle dann auf der Basis von Verbrennungsmomenten- bzw. Motorleistungswerten.
  • Die Berechnung des Sollverbrennungsmomentes ist in 3 durch die Elemente mit dem Bezugszeichen 110a, 118a, 120a, 122a und 124a dargestellt. Die Vorgehensweise entspricht der im Zusammenhang mit dem Luftpfad beschriebenen. In darauffolgenden Berechnungsblock 140 wird das Verbrennungssollmoment movsol unter Berücksichtigung der Statusinformationen der Teilsysteme (116a) und dem durch die Einstellung der Füllung erzeugten Verbrennungsmomentenbeitrag movfü, der über die Leitung 141 zugeführt und wie nachfolgend beschrieben bestimmt wird, in ein Maß für die Zündwinkelkorrektur dzw und/oder in ein Maß für die Einspritzausblendung X, z.B. Ausblenden von X Zylindern innerhalb einer festvorgegebenen Anzahl von Kurbelwinkelumdrehungen (X kann auch kleiner als 1 sein), umgewandelt. Die durch 140 beschriebene Funktion ist dabei eine allgemeine Funktion zur Bestimmung von Zündwinkel- und/oder Einspritzeingriff, welche in den vorteilhaften Ausführungsbeispielen gemäß 4 bis 6 beispielshaft dargestellt ist.
  • Das durch die Füllung erzeugte Verbrennungmoment movfü ist dabei ein für Normalbedingungen (Zündwinkel gemäß Drehzahl/Last-Kennfeld ohne Zündwinkeleingriff, Abgaszusammensetzung Lambda = 1) wie folgt bestimmter Wert.
  • Ein aus dem eingangs genannten Stand der Technik der deutschen Patentanmeldung DE-P 42 32 974.4 bekanntes Kennfeld 142, das sogenannte Füllungsmodell, bildet aus Drehzahl und Luftmassenmeßwert tlHFM ein Maß für den zum Motor fließenden Luftmassenstrom tlist, welcher im darauffolgenden Motorkennfeld 144 in Verbindung mit der Drehzahl und bezogen auf den hinsichtlich der Leistungs- bzw. Momentenabgabe optimalen Zündwinkel zwopt in einen optimalen Verbrennungsmomentenwert movopt umgerechnet wird. Dieser Wert wird durch die folgende Multiplikationsstufe 146 mit einer Funkion F korrigiert, welche abhängig ist von der Differenz zwischen dem optimalen Zündwinkel zwopt und dem unter den gerade herrschenden Betriebsbedingungen (kein Zündwinkeleingriff) zu wählenden Kennfeldzündwinkel zwkf (vgl. Block 126). Der so korrigierte Wert entspricht dem durch die Füllung unter Normalbedingungen erzeugten Verbrennungsmoment movfü, welcher dem Kennfeld 140 zugeführt wird.
  • Der auf diese Weise bestimmte Verbrennungsmomentenwert movfü wird unter Korrektur (Subtraktion) mit den wie oben dargelegt bestimmten Momentenbeiträge durch Verbraucher mona sowie des Momentenschleppwertes moverl in den Korrekturstufen 118b und 120b in einen Kupplungsmomentenwert unter Kennfeldzündwinkel mokupfü umgewandelt, welcher über die Leitung 148 den Teilsystemen zur Verfügung gestellt wird.
  • Ferner wird ausgehend von dem im Kennfeld 144 ermittelten optimalen Verbrennungsmomentenwert movopt durch Korrektur mit einer Funktion F, welche abhängig ist von der Differenz aus optimalem Zündwinkel zwopt und dem tatsächlich eingestellten Zündwinkel zwist (d.h. gegebenenfalls unter Berücksichtigung von weiteren Korrekturen, wie z.B. von einer Klopf- oder Leerlaufregelung) in der Korrekturstufe 150, durch Berücksichtigung der möglicherweise ausgeblendeten Einspritzungen in der Berechnungsstufe 152 sowie unter Subtraktion von Verbrauchsmomentenbeiträgen mona und Verlustmomentenbeiträgen moverl in den Korrekturstufen 118c und 120c und unter Subtraktion der in einer Berechnungsstufe 154a abhängig von der Motordrehzahländerung bestimmten Momentenbeitrag durch die bewegten Massen des Motors in einen Meßwert für das tatsächlich vorliegende Kupplungsmoment mokupist umgewandelt und über die Leitung 156 gegebenenfalls an die Teilsysteme geführt.
  • Ferner wird der im Kennfeld 140 bestimmte Zahl der auszublendenden Einspritzungen an das Einspritzsystem 102 abgegeben, welches die Vorgabe beispielsweise durch ein rollierendes Ausblendmuster ausführt. Der Zündwinkelkorrekturwert dzw wird in einer 1. Korrekturstufe 158 und einer 2. Korrekturstufe 160 durch Subtraktion des optimalen Zündwinkels zwopt und Addition des Kennfeldzündwinkels zwkf in einen Korrekturbetrag des Kennfeldzündwinkels dzwkf umgerechnet und dem Zündsystem 104 zur Einstellung zugeführt.
  • Dabei ist zu beachten, daß die in 3 beschriebene Schnittstelle alle drei Einflußmöglichkeiten auf die Leistungsparameter des Motors beschreibt. In vorteilhaften Ausführungsbeispielen sind alle diese drei Leistungsparameter auf elektronischem Wege beeinflußbar, so daß die Schnittstelle in der dargestellte Art ausführbar ist. Für die Berechnungen im Block 140 zur Bestimmung der Zündungskorrektur und/oder der Ausblendungen gelten dabei die nachfolgend dargestellten Formeln.
  • In anderen Ausführungsbeispielen dagegen können jedoch lediglich Zündwinkeleingriff (vgl. 4) und/oder Einspritzausblendungen (vgl. 5 und 6) ohne elektrische Eingriffmöglichkeit in die Luftzufuhr vorgesehen sein. Auch in diesen Ausführungsbeispielen ist die beschriebene in 3 dargestellte Schnittstellenstruktur in vorteilhafter Weise bezüglich der vorhandenen Eingriffmöglichkeiten unverändert angewendbar, wobei bei Verzicht auf die Luftbeeinflussung der strichliert dargestellte Block 108 wegfällt, bei ausschließlichem Zündungseingriff (vgl. 4) der Einspritzpfad sowie Block 152, bei ausschließlichem Einspritzungseingriff (vgl. 5) die Korrektur des Zündwinkels (Blöcke 158, 160 'fallen weg, Block 150 und 146 werden zusammengezogen, da zwkf = zwist) entfällt. Ist sowohl Einspritzausblendung und Zündwinkeleingriff vorgesehen, ergibt sich eine Konfiguration gemäß 6.
  • Da die Blöcke dieselben Funktionen wie in 3 erfüllen, wurden sie mit den denselben Bezugszeichen versehen und auf eine erneute Beschreibung verzichtet, bezüglich der auf die Beschreibung zu 3 verwiesen wird.
  • Eine Vereinfachung der Schnittstelle kann durch Reduzierung der Komplexität der Kennfelder und -linien (z.B. 122, 124, 128, 130, 140, 142, 144, etc.) erreicht werden. Dadurch kann eine Schnittstelle beliebiger Komplexität realisiert werden, ohne Eingriffe in die Grundstruktur der Schhnittstelle vornehmen zu müssen.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der Schnittstelle anhand verschiedener Beispiele näher beschrieben.
  • Zunächst sei ein Momentenreduzierwunsch beschrieben. Wird ein schneller Momenteneingriff erforderlich, so erfolgt dieser durch Vergleich zwischen dem geforderten Verbrennungsmoment movsol und dem unter normalen Bedingungen durch die Füllung erzeugten Verbrennungsmoment movfü. Ist movsol kleiner als movfü, z.B. bei einem ASR-Eingriff oder infolge eines entsprechenden Reduzierwunsches der Getriebesteuerung, wird die Momentenreduzierung durch Veränderung des Zündwinkels und/oder durch Ausblendung von Einspritzimpulsen erfolgen. Ein langsamerer Eingriff zur Reduzieruung erfolgt über die Einstellung der Luftzufuhr. Dabei können verschiedene Strategien für den Zündwinkeleingriff und für das Muster der Einspritzausblendung verfolgt werden. Eine Einstellung der Luftzufuhr gemäß movsol findet dabei bei vorhandener Eingriffsmöglichkeit parallel über den Luftpfad 108 statt, bei nicht vorhandener Eingriffsmöglichkeit entspricht die Luftzufuhr der Fahrervorgabe und wird in dem Wert movfü berücksichtigt.
  • Zunächst sei der Fall beschrieben, daß nur der Zündwinkeleingriff möglich ist (vgl. 4). In diesem Fall ergibt sich die Beziehung zwischen dem Verbrennungsmomentensollwert movsol und der Zündwinkelkorrektur dzw, welche durch die Berechnungsstufe 140 ermittelt wird, durch die folgenden Gleichung: movsol = movopt·F(dzw) (1)wobei F(dzw) den Momentenreduktionsfaktor abhängig von der Zündwinkelkorrektur (in Form einer Kennlinie) bezogen auf den optimalen Zündwinkel darstellt und in einer Kennlinie abgelegt ist, wobei dzw die Differenz zwischen Soll-Zündwinkel und optimalen Zündwinkel darstellt. Dabei ist der Block 140 über die Leitung 141 mit der Ausgangsleitung des Blocks 144 verbunden. Dies entspricht der allgemeinen Darstellung nach 3, wo der Berechnung des Zündungs- bzw. Einspritzeingriffs movfü zugrundeliegt.
  • Der Zündwinkelkorrekturwert dzw bezogen auf den optimalen Zündwinkel zwopt ergibt sich dann aus dem inversen Faktor gemäß der folgenden Gleichung: dzw = F–1(movsol/movopt) (2)
  • Dieser berechnete Wert wird auf die maximal erlaubte Zündwinkelkorrektur dzwmax, welche eine Funktion der angesaugten Luftmasse und der Drehzahl ist, begrenzt, so daß sichergestellt ist, daß das vom Zylinder angesaugte Gemisch noch zündet. Daraufhin wird der Zündwinkelkorrekturwert dzwkf bezogen auf den Kennfeldzündwinkel des Zündeinstellsystems zwkf durch Subtraktion des optimalen und Addition des Kennfeldzündwinkels bestimmt (vgl. Gleichung 3). Dabei wird unter Kennfeldzündwinkel zwkf der Zündwinkel verstanden, der sich ohne Zündwinkeleingriff durch die Momentenschnittstelle einstellen würde. dzwkf = dzw – zwopt + zwkf (3)
  • Da durch die Zündwinkelkorrektur allein keine große Momentenänderung realisiert werden kann, ist eine Anwendung des Verfahren mit ausschließlicher Zündwinkelkorrektur in Verbindung mit einem elektronischen Gaspedalsystem vorteilhaft, da in diesem Fall durch die Zündwinkelkorrektur lediglich eine schnelle Reaktion erreicht werden soll. Die Einstellung der Luftzufuhr und die Zündwinkelkorrektur erfolgen in diesem Fall gleichzeitig.
  • Als zweite Möglichkeit bietet sich die Momentenreduktion durch ausschließlichen Eingriff in die Kraftstoffzumessung durch Ausblendung von Einspritzimpulsen an (vgl. 5). Dabei ist eine gewisse Anzahl von sogenannten Ausblendstufen vorgesehen. Die Z Ausblendstufen bestimmen die Anzahl der maximal möglichen Stufen der Ausblendung der Zylindern. Z.B. können bei einem Vier-Zylinder-Motor 8 Ausblendstufen vorgesehen sein, in welchen über vier Kurbelwellenumdrehungen einzelnen Zylinder je nach Ausblendstufen abgeschaltet werden (1. Stufe Abschaltung 0,5 Zylinder, 2. Stufe 1 Zylinder, 3. Stufe 1,5 Zylinder, etc.). Die achte Ausblendstufe kann einer kompleten Abschaltung entsprechen. Dabei ist jeder beliebige Faktor der Zylinderzahl möglich und wird je nach der gewünschten Drehmomentenlücke zwischen zwei Stufen, d.h der Differenz der Drehmomente in zwei benachbarten Stufen, gewählt.
  • Bei der Bestimmung des vom Motor abgegebene Verbrennungsmoments bei ausgeblendeten Zylindern muß dann über eine gewisse Anzahl von Kurbelwellenumdrehungen gemittelt werden, wobei die Anzahl der Kurbelwellenumdrehungen sich an der Zahl der vorhandenen Ausblendstufen orientiert. Im obigen Beispiel wären das vier Kurbelwellenumdrehungen.
  • Der Zusammenhang zwischen dem Sollverbrennungsmoment movsol und dem durch die eingestellte Luftzufuhr erzeugten Verbrennungsmoment movfü ergibt sich bei X ausgeblendeten Zylindern (Ausblendstufe X) bei Z möglichen Ausblendstufen und bei zumindest bei den nicht ausgeblendeten Zylindern gleichbleibendem Kennfeldzündwinkel zwkf wie folgt: movsol = (1 – X/Z)·movfü (4)
  • Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Beitrag zum Verbrennungsmoment movfü von einem ausgeblendeten Zylinder 0 ist. Wird die obige Gleichung nach X aufgelöst, ergibt sich die zur Bereitstellung des Sollverbrennungsmoments geeignete Ausblendstufe bzw. die geeignete Zahl auszublendender Zylinder über einen vorgegebenen Kurbelwellenwinkel: X = Z·(movfü – movsol)/movfü (5)
  • Der berechnete Wert von X (vgl. Block 140) muß dabei möglicherweise aufgerundet (oder abgerundet) werden, um eine erlaubte bzw. vorhandene Ausblendstufe zu erhalten. Durch Aufrundung ergibt sich ein gegenüber der gewünschten Momentreduzierung etwas größere Reduzierung, so daß dies eine bevorzugten Maßnahme sein kann.
  • Das Einspritzausblendmuster wird meistens als ein rollierendes Muster ausgeführt sein, so daß jeder Zylinder innerhalb einer vorbestimmten Zeit je nach Ausmaß der Einspritzausblendung nicht mit Kraftstoff versorgt wird. Dies verbessert die Laufruhe des Motors und verhindert ein zu starkes Auskühlen der abgeschalteten Zylindern.
  • Als weiteres Beispiel zur der Momentenreduzierung sei der Eingriff in die Kraftstoffzumessung und in den Zündwinkel vorgestellt (6). Dabei ist zu beachten, daß in 6 anstelle der Verwendung des Werte movfü im Block 140 ein effektives Verbrennungsmoment move verwendet wird, welches bezogen auf den optimalen Zündwinkel das Ausblenden von Zylindern bereits berücksichtigt. Dies stellt lediglich eine andere Möglichkeit der Berechnung dar. Die Berücksichtigung der ausgeblendeten Zylindern bei der Bestimmung des Verbrennungsmoments erfolgt bei der Darstellung nach 3 im Block 140.
  • Die Momentenreduzierung ergibt sich durch eine Kombination der oben dargestellten Fälle durch folgende Gleichung: movsol = (1 – X/Z)·movopt·F(dzw) (6)
  • Zur Bestimmung des Sollverbrennungsmoments können zwei Strategien verfolgt werden. Zum einen kann dem Zündwinkeleingriff eine gegenüber der Einspritzausblendung höhere Priorität zugeordnet werden, um z. B. die Abgasemission zu reduzieren. Dies bedeutet, daß der Zündwinkeleingriff je nach vorgegebenem Kupplungsmomentensollwert bis zu seiner maximal erlaubten Zündwinkeländerung dzwmax zugelassen wird und erst dann, wenn eine noch größere Momentenreduzierung angefordert wird, die Zylinderausblendung zugelassen wird. Daher wird zunächst die Anzahl der Reduzierstufen gemäß Gleichung (6) zu 0 gesetzt und die Zündwinkelkorrektur dzw wie im Falle der ausschließlich vorhandenen Zündwinkelkorrektur gemäß Gleichung (2) berechnet. Ist der Zündwinkelkorrekturwert kleiner als der vorgegebene Maximalwert, findet keine Einspritzausblendung statt und der Zündwinkeleingriff erfolgt wie oben beschrieben. Wurde jedoch erkannt, daß der Zündwinkelkorrekturwert dzw größer als der maximal vorgegebene Korrekturwert ist, wird die Zahl der auszublendenden Zylinder gemäß Gleichung (6) durch Einsetzen des maximalen Zündwinkelkorrekturwertes dzwmax berechnet und durch folgende Gleichung dargestellt: X = Z·(movopt·F(dzwmax) – movsol)/(movopt·F(dzwmax)) (7)
  • Nach Aufrunden und Auswahl des Ausblendmusters werden die vorgegebene Anzahl von Zylindern ausgeblendet. Wird eine sehr genaue Realisierung des Sollkupplungsmoments gefordert, wird der aufgerundete Wert der Zahl der ausgeblendeten Zylinder nochmals in obige Gleichung (6) eingesetzt und ein Zündwinkelkorrekturwert dzw gemäß der folgenden Gleichung bestimmt: dzw = F–1(movsol/(movopt·(1 – X/Z))) (8)
  • In diesem Fall kann das Einspritzausblendmuster grob sein, sich beispielsweise auf einer der Zylinderzahl entsprechenden Anzahl von Stufen beschränken. Die entstehende Momentenlücke zwischen zwei Ausblendstufen wird durch die Zündwinkelkorrektur kompensiert. Die oben beschriebene Gleichung (8) gilt nur, wenn die Zahl X kleiner als die Gesamtzahl Z der Ausblendstufen ist. Sind diese beiden Werte gleich, gibt es keine Zündwinkelkorrektur mehr und der Motor erreicht sein minimales Moment mokupmin, welches gerade die Verlustmomente durch Schleppmoment und Nebenverbraucher beinhaltet. Eine weitere Reduzierung der Antriebsleistung ist durch Motoreingriff nicht möglich und muß z.B. durch Bremsen- oder Getriebeeingriff erfolgen, wobei zu berücksichtigen ist, daß bei Fahrzeugen mit elektrischer Beeinflussung der Luftzufuhr gleichzeitig zur Kraftstoff- und Zündungeinstellung eine Einstellung der Luftzufuhr erfolgt.
  • Eine zweite Möglichkeit ist, daß die Einspritzausblendung höhere Priorität als der Zündwinkeleingriff besitzt. Bei dieser Strategie wird die Zündwinkelkorrektur nur zur feinen Dosierung der Motormoments zwischen zwei Ausblendstufen verwendet.
  • Bei dieser Vorgehensweise wird in Gleichung (6) der Zündwinkelkorrekturwert dzw auf die Differenz zwischen dem optimalen und dem Kennfeldzündwinkel gesetzt. Die Zahl der auszublendenden Zylinder X ergibt sich dann aus Gleichung (5). Dieser Wert wird auf eine ganze Zahl abgerundet und anschließend der Zündwinkelkorrekturwert dzw aus Gleichung (8) durch Einsetzen der Zahl der auszublendenden Zylinder X berechnet. Der Zündwinkelkorrekturwert wird dann auf den Kennfeldzündwinkel bezogen und der Kennfeldwinkelkorrekturwert gemäß Gleichung (3). Aus der berechneten Zahl auszublendenden Zylinder wird ein Ausblendmuster ermittelt und vom Einspritzsystem realisiert. Dabei kann die Zahl der Stufen der Einspritzausblendung auch klein sein, insbesondere der Zylinderzahl entsprechen. Die Momentenlücke zwischen zwei Stufen wird die Zündwinkelkorrektur kompensiert.
  • Eine vergleichbare Vorgehensweise wird bei einem Momentenerhöhungswunsch, beispielsweise durch einen MSR-Eingriff oder die Getriebesteuerung, vorgenommen.
  • Dabei ist das Kupplungssollmoment mokupsol (movsol) größer als der durch die Füllung unter Normalbedingungen erzeugte Momentenbeitrag mokupfü (movfü). Der schnelle Momentenaufbau kann nur durch Zündwinkeländerung bis zum optimalen Zündwinkel zwopt bzw. bis zur Klopfgrenze erfolgen. Da der Kennfeldzündwinkel meistens schon nahe am optimalen Zündwinkel liegt, kann eine Momentenerhöhung über eine Zündwinkeländerung nicht mehr erzielt werden. Die Anforderung der schnellen Momentenerhöhung von MSR kann im Schub erreicht werden, indem die Anzahl der auszublendenden Zylinder gemäß Gleichung (5) berechnet wird und die Differenz zwischen der maximalen Anzahl der Ausblendstufen und der Zahl der auszublendenden Zylinder eingesetzt wird. Durch MSR wird die Schubabschaltung aufgehoben.
  • Vorzugsweise kann die Anforderung der Momentenerhöhung dadurch realisiert werden, daß ein Kupplungsmoment mokupsol über den Luftpfad (Leerlaufsteller oder E-Gas, siehe 3) eingestellt wird. Im Falle von Leerlauf ist grundsätzlich kein externer Motoreingriff erlaubt. Die Leerlaufinformation wird ebenso wie z.B. die Schubbetriebsinformation, während dessen kein ASR-Eingriff möglich ist, über die Schnittstelle an die Teilsysteme abgegeben.
  • Das Motorschleppmoment moverl setzt sich aus Motorreibverlust und Motordrosselverlust zusammen und ist abhängig von Motortemperatur, Motordrehzahl und Saugrohrdruck. Dieser Wert kann vorteilhaft in ein Schleppmoment bei Saugrohrdruck Null (geschlossene Drosselklappe, Luftmasse Null) und in eine Momentenkorrektur dmoverl in Abhängigkeit vom Saugrohrdruck zerlegt werden: moverl = moverl(Ps = 0) – dmoverl(Ps) (9)
  • Das Schleppmoment bei geschlossener Drosselklappe kann ebenso vorteilhaft wieder in ein Schleppmoment abhängig von der Motordrehzahl und in ein Schleppmoment abhängig von der Motortemperatur zerlegt werden und wird im Leerlauf gemäß dem bekannten Stand der Technik adaptiert. Entsprechend diesem Stand der Technik wird der Momentenbedarf von Nebenaggregaten bestimmt. Die Korrekturgröße des Schleppmoments kann in Abhängigkeit vom Saugrohrdruck durch Interpolation einer Kennlinie bestimmt werden. Wenn kein Drucksensor zur Messung vom Saugrohrdruck vorhanden ist, kann der Saugrohrdruck durch Produkt der Saugrohrtemperatur und der Füllung ersetzt werden, da der Saugrohrdruck proportional zum Produkt von Füllung und Saugrohrtemperatur ist.
  • Das Istmotormoment mokupist errechnet sich aus der tatsächlich realisierten Zahl der ausgeblendeten Zylinder X und dem Zündwinkelistwert gemäß Gleichung (6) unter Berücksichtigung des Schleppmoments und des Momentenbeitrags der Nebenaggregaten bzw. des Trägheitsmoments des Motors.
  • Dieser Wert zusammen mit dem Minimalmoment mkupmin (= –(moverl + mona)) und dem durch die Füllung bereitgestellten Kupplungsmoment unter Normalbedingungen mkupfü wird vorzugsweise an andere Steuergeräte mitgeteilt. Auch das maximal erreichbare Kupplungsmoment mokupmax unter Berücksichtigung der momentanen Luftdichte wird an andere Steuergeräte mitgeteilt. Das Kupplungsmoment unter normalen Bedingungen mokupfü dient dabei als ein Bezugspunkt der Regelung in anderen Steuergeräten, z.B. wird bei ASR ein maximal zulässiges Kupplungsmoment mozul aus dem Radschlupf berechnet. Wenn dieser Wert kleiner als das Kupplungsmoment unter Normalbedingungen ist, wird das ASR-Statusbit gesetzt und das zulässige Kupplungsmoment als Kupplungsmomentensollwert zur Motorsteuerung geschickt. Wenn das zulässige Motormoment größer als das unter Normalbedingungen vorhandene Kupplungsmoment ist, wird das ASR-Statusbit zurückgesetzt und der Eingriff beendet. Bei MSR wird umgekehrt wie bei ASR vorgegangen.
  • Bei der Getriebesteuerung kann in vorteilhafter Weise eine gewünschte schnelle Momentenerhöhung während der Schaltung dadurch realisiert werden, daß die Getriebesteuerung das nach dem Schaltvorgang gewünschte Moment über den Fahrerwunsch vorgibt, das tatsächlich während des Schaltvorgangs zu realisierende Kupplungsmoment aber über Momenteingriff mokupsol ausgibt. Hier liegt das durch die Füllung unter normalen Bedingungen realisierte Kupplungsmoment mokupfü oberhalb des momentan angeforderten Kupplungsmoments mokupsol. Die Momentendifferenz zwischen diesen beiden Werten wird durch Zündwinkelkorrektur kompensiert und die Erhöhung des Istkupplungsmoments auf den Fahrerwunsch nach der Schaltung durch Zurücknahme der Zündwinkelkorrektur realisiert.
  • Die Berechnung des Verbrennungsmoments movopt bei optimalem Zündwinkel aus einem Momentenkennfeld ist bei verschiedenen Motordrehzahlen in Abhängigkeit von der Füllung tlist im wesentlichen linear und kann vorteilhafterweise bei weniger hohen Genauigkeitsanforderungen wie folgt vereinfacht werden: movopt = tlist·G(n) (10) oder: movopt = tlist·G (11)
  • Dabei stellt G(n) einen drehzahlabhängigen Faktor dar, der im wesentlichen durch den drehzahlabhängigen Verbrennungswirkungsgrad bestimmt ist und bei weiterer Reduzierung der Genauigkeit durch einen mittleren Faktor ohne Drehzahlabhängigkeit ersetzt werden kann.
  • Eine entsprechende Vorgehensweise kann auch vorteilhaft in Verbindung mit alternativen Antriebskonzepten, wie Wasserstoffmotoren, Anwendung finden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einer Antriebseinheit, – mit wenigstens zwei Teilsystemen (10, 18, 20, 22), welche über ein sie verbindendes Kommunikationssystem (24) Informationen austauschen, – wobei wenigstens eines der Teilsysteme (10) eine Steuereinheit zur Steuerung der Antriebseinheit des Fahrzeugs ist, – dieser Steuereinheit (10) in wenigstens einem Betriebszustand des Fahrzeugs über das Kommunikationssystem (24) von dem wenigstens einen weiteren Teilsystem (18, 20, 22) ein Vorgabewert (mokupsoll) für das von der Antriebseinheit abzugebende Drehmoment, für das von der Antriebseinheit zu erzeugende Verbrennungsmoment oder für die von der Antriebseinheit abzugebende Leistung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) Informationen bezüglich des Istwertes der durch den Vorgabewert repräsentierten Größe dem wenigstens einen Teilsystem (18, 20, 22) übermittelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsysteme (18, 20, 22) Systeme zur Durchführung einer Antriebsschlupfregelung, einer Motorschleppmomentregelung, einer Getriebesteuerung und/oder einer Fahrwerkregelung darstellen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem wenigstens einen Teilsystem (18, 20, 22) übermittelten Vorgabewerte in entsprechende Einstellwerte zur Steuerung von Zündung und/oder Kraftstoffzumessung und/oder Luftzufuhr umgewandelt werden im Sinne einer Einstellung des Vorgabewertes.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antriebseinheitsteuersystem von dem wenigstens einen Teilsystem (18, 20, 22) Vorgabewerte bezüglich des von der Antriebseinheit abzugebenden Moments übermittelt werden und das diesem Momentenwunsch entsprechende Moment durch Ausblenden oder Aktivieren einer ermittelten Zahl von Einspritzungen und/oder durch Korrektur des eingestellten Zündwinkel und/oder durch Einstellung der Luftzufuhr unabhängig von Fahrerwunsch eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinheit (10) von dem wenigstens einen Teilsystem (18, 20, 22) eine Statusinformation übermittelt wird, nach deren Maßgabe die Steuereinheit (10) die Einstellung des Momentenwunsches vornimmt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem wenigstens einen Teilsystem (18, 20, 22) eine Statusinformation der Steuereinheit (10) über den aktuellen Betriebszustand der Antriebseinheit übermittelt wird.
  7. Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einer Antriebseinheit, – mit wenigstens zwei Teilsystemen (10, 18, 20, 22), welche über ein sie verbindendes Kommunikationssystem (24) Informationen austauschen, – wobei wenigstens eines der Teilsysteme (10) eine Steuereinheit zur Steuerung der Antriebseinheit des Fahrzeugs ist, – dieser Steuereinheit (10) in wenigstens einem Betriebszustand des Fahrzeugs über das Kommunikationssystem (24) von dem wenigstens einen weiteren Teilsystem (18, 20, 22) ein Vorgabewert (mokupsoll) für das von der Antriebseinheit abzugebende Drehmoment, für das von der Antriebseinheit zu erzeugende. Verbrennungsmoment oder für die von der Antriebseinheit abzugebende Leistung zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) Informationen bezüglich des Istwertes der durch den Vorgabewert repräsentierten Größe dem wenigstens einen Teilsystem (18, 20, 22) übermittelt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Teilsystem (18, 20, 22) eine Antriebsschlupfregelung, eine Motorschleppmomentregelung, eine Getriebesteuerung und/oder eine Fahrwerkregelung ist, die einen Momentenwunsch für das von der Antriebseinheit abzugebende Moment abgeben, der durch Korrektur von Zündung und/oder Einspritzung und/oder Einstellung der Luftzufuhr bereitgestellt wird.
DE4239711A 1992-11-26 1992-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE4239711B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239711A DE4239711B4 (de) 1992-11-26 1992-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
FR9312752A FR2698323B1 (fr) 1992-11-26 1993-10-26 Procédé et dispositif de commande d'un véhicule avec au moins deux systèmes partiels échangeant des informations par un système de communication qui les relie.
JP5289672A JPH06219191A (ja) 1992-11-26 1993-11-19 車両の制御方法および装置
IT93MI002474A IT1265345B1 (it) 1992-11-26 1993-11-23 Procedimento e dispositivo per comandare un veicolo
US08/157,993 US5558178A (en) 1992-11-26 1993-11-26 Method and arrangement for controlling a motor vehicle
US08/464,378 US5657230A (en) 1992-11-26 1995-06-05 Method and arrangement for controlling an internal combustion engine of a motor vehicle by operating on fuel metered to the engine and/or on the ignition angle of the engine
US08/684,878 US5941925A (en) 1992-11-26 1996-07-25 Method and arrangement for controlling a motor vehicle
JP2007324238A JP4700678B2 (ja) 1992-11-26 2007-12-17 車両の制御方法および装置
JP2008051499A JP2008180223A (ja) 1992-11-26 2008-03-03 内燃機関の制御方法および内燃機関の制御システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239711A DE4239711B4 (de) 1992-11-26 1992-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239711A1 DE4239711A1 (de) 1994-06-01
DE4239711B4 true DE4239711B4 (de) 2005-03-31

Family

ID=6473671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239711A Expired - Lifetime DE4239711B4 (de) 1992-11-26 1992-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5558178A (de)
JP (3) JPH06219191A (de)
DE (1) DE4239711B4 (de)
FR (1) FR2698323B1 (de)
IT (1) IT1265345B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008734A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Daimler Ag Verfahren zur Zylinderausblendung bei einer Brennkraftmaschine im Schaltvorgang eines Getriebes
DE102013021528A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Daimler Ag Verfahren zur Zylinderausblendung bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010007756B4 (de) 2009-02-23 2019-06-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugmotors während Hochleistungsfahrereignissen

Families Citing this family (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5941925A (en) * 1992-11-26 1999-08-24 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for controlling a motor vehicle
DE4334864C2 (de) * 1993-10-13 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4407475C2 (de) * 1994-03-07 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE4426972B4 (de) * 1994-07-29 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4430108B4 (de) * 1994-08-25 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Antriebsschlupfregelsystem
DE4435420C1 (de) * 1994-10-04 1996-01-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4435673C1 (de) * 1994-10-06 1996-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4435741C5 (de) * 1994-10-06 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US5735584A (en) * 1994-11-25 1998-04-07 Itt Automotive Europe Gmbh Process for driving stability control with control via pressure gradients
DE19549800B4 (de) * 1994-11-25 2017-03-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrstabilitätseinrichtung für ein Fahrzeug
US5742507A (en) 1994-11-25 1998-04-21 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model
US5694321A (en) 1994-11-25 1997-12-02 Itt Automotive Europe Gmbh System for integrated driving stability control
US5671143A (en) * 1994-11-25 1997-09-23 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability controller with coefficient of friction dependent limitation of the reference yaw rate
US5774821A (en) 1994-11-25 1998-06-30 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control
DE4445462B4 (de) * 1994-12-20 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE59505797D1 (de) * 1994-12-28 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert System zur einstellung der spannung des umschlingungsteils eines umschlingungsgetriebes
DE19518813C1 (de) * 1995-05-23 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine
DE19521411C2 (de) * 1995-06-14 1997-12-11 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE19523804B4 (de) * 1995-06-29 2006-04-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Beeinflussung des Antriebsmoments in Kraftfahrzeugen bei Kurvenfahrt
DE19523898B4 (de) 1995-06-30 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsiebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19536038B4 (de) * 1995-09-28 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19537465B4 (de) * 1995-10-07 2007-07-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
IT1284580B1 (it) * 1995-10-07 1998-05-21 Bosch Gmbh Robert Procedimenti e dispositivo per comandare una unita' motrice di un veicolo
DE19619324B4 (de) * 1995-10-07 2006-08-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19538369A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zum Reduzieren von Lastwechselschlägen bei einem Kraftfahrzeug
DE19545221B4 (de) * 1995-12-05 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US5623906A (en) * 1996-01-22 1997-04-29 Ford Motor Company Fixed throttle torque demand strategy
DE19611839A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit abgegebenen Drehmoments
DE19612150A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung für eine Benzin-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
US6182003B1 (en) * 1996-04-29 2001-01-30 Robert Bosch Gmbh Process and device for setting a driving torque
DE19632939B4 (de) * 1996-04-29 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Antriebsmomentes
DE19618385B4 (de) * 1996-05-08 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19618893A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19618849B4 (de) * 1996-05-10 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
JP4073490B2 (ja) * 1996-06-29 2008-04-09 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ギヤ伝動装置において変速比を変更するための装置
DE19631986A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Benzinbrennkraftmaschine
DE19646069A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge
DE19702554B4 (de) * 1997-01-24 2004-04-15 Siemens Ag Antriebssteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE19704841A1 (de) 1997-02-08 1998-08-13 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Längsdynamik eines Fahrzeugs
DE19712457A1 (de) 1997-03-25 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert System zur Erzeugung eines Bremssignals bei einem Kraftfahrzeug
DE19739564A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19739567B4 (de) * 1997-09-10 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19739565B4 (de) * 1997-09-10 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19740968B4 (de) * 1997-09-17 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19741565B4 (de) * 1997-09-20 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP3292113B2 (ja) * 1997-09-25 2002-06-17 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこの装置における原動機の停止方法
DE19742630C2 (de) * 1997-09-26 2001-11-29 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung zylinderindividueller Zündwinkel einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
GB2329713A (en) * 1997-09-30 1999-03-31 Ford Global Tech Inc IC engine net torque calculator
DE19745682B4 (de) * 1997-10-16 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Kenngrößen
DE19755311B4 (de) 1997-12-12 2006-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung in Kraftfahrzeugen
DE19803387C1 (de) * 1998-01-29 1999-03-18 Daimler Benz Ag Verfahren zur Einstellung der Ausgangsleistung einer Brennkraftmaschine
DE19812485B4 (de) * 1998-03-21 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19814743A1 (de) 1998-04-02 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19827133A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Volkswagen Ag Triebstrangmanagement für ein Kraftfahrzeug
EP1093501B1 (de) * 1998-06-30 2009-04-01 Xyron, Inc. Vorrichtung zum übertragen eines klebefilms
EP0983907A3 (de) * 1998-09-03 2001-09-19 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bedienen von Einrichtungen in einem Fahrzeug
DE19849329B4 (de) * 1998-10-26 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE19849666A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schleppmoments einer Brennkraftmaschine
DE19854254A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Voith Turbo Kg Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorganges in Automatikgetrieben
US6665601B1 (en) 1998-12-22 2003-12-16 Case Corporation Communications system for managing messages across a vehicle data bus
DE19913272B4 (de) 1999-03-24 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6178371B1 (en) 1999-04-12 2001-01-23 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle speed control system and method
USD434425S (en) * 1999-04-12 2000-11-28 Clark Equipment Company Display panel for power machine
US6202014B1 (en) 1999-04-23 2001-03-13 Clark Equipment Company Features of main control computer for a power machine
ATE259728T1 (de) * 1999-05-19 2004-03-15 Voith Turbo Kg Schienenfahrzeugantriebskomponenten-steuersyste
US6343237B1 (en) 1999-06-04 2002-01-29 Clark Equipment Company User interface functionality for power machine control system
DE19954608B4 (de) * 1999-11-12 2007-05-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Erfassung der Ist-Leistung eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs im Schubbetrieb
DE19958098C2 (de) * 1999-12-02 2003-04-10 Trw Automotive Electron & Comp Stromversorgung für Fahrzeuge
DE19961290A1 (de) 1999-12-18 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10015320A1 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
JP2001295677A (ja) 2000-03-29 2001-10-26 Robert Bosch Gmbh 車両速度の制御方法および装置
DE10129149B4 (de) * 2000-07-06 2022-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Optimierung der Kraftübertragung eines Motors auf die Antriebsräder eines Fahrzeugs
DE10047813A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern bzw. Regeln des Verhaltens eines Verbrennungsmotors
DE10065516B4 (de) * 2000-12-28 2008-01-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10065526B4 (de) * 2000-12-28 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und System zum Bestimmen von Motorwerten eines Fahrzeugs
JP3824146B2 (ja) * 2001-03-28 2006-09-20 本田技研工業株式会社 車両用加速制御装置
DE50209342D1 (de) * 2001-04-09 2007-03-15 Siemens Ag Verfahren zum speichern von daten in einem kraftfahrzeug
JP2002347479A (ja) * 2001-05-29 2002-12-04 Denso Corp 車両統合制御システム
DE10230833A1 (de) * 2001-07-13 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE10135078A1 (de) 2001-07-19 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs
DE10135077A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs
DE10135143A1 (de) 2001-07-19 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsmotors
DE10149477A1 (de) 2001-10-08 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE10149475A1 (de) 2001-10-08 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE10202437A1 (de) 2002-01-22 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE10205024C1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
JP4089282B2 (ja) 2002-04-26 2008-05-28 トヨタ自動車株式会社 エンジントルクの算出方法
EP1426775B1 (de) * 2002-12-02 2017-05-31 Infineon Technologies AG Anordnung bestehend aus einem ersten Halbleiter-Baustein und einem mit diesem verbundenen zweiten Halbleiter-Baustein
DE50215041D1 (de) * 2002-12-02 2011-06-16 Infineon Technologies Ag Anordnung bestehend aus einem ersten Halbleiter-Baustein und einem mit diesem verbundenen zweiten Halbleiter-Baustein
DE10307462B4 (de) * 2003-02-21 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
US6754578B1 (en) * 2003-03-27 2004-06-22 Ford Global Technologies, Llc Computer instructions for control of multi-path exhaust system in an engine
DE10315662A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugeinheit und elektronisches System für ein Kraftfahrzeug
JP4225233B2 (ja) * 2003-04-10 2009-02-18 株式会社日立製作所 列車制御システム,車上通信ネットワークシステム、及び列車制御装置
US20040238250A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-02 David Young Motorcycle cruise control installation kit
US7328686B2 (en) * 2003-09-23 2008-02-12 Ford Global Technologies Llc System and method to control cylinder activation and deactivation
JP4382604B2 (ja) 2004-08-04 2009-12-16 トヨタ自動車株式会社 エンジンのトルク算出方法および算出装置
US7469177B2 (en) 2005-06-17 2008-12-23 Honeywell International Inc. Distributed control architecture for powertrains
DE102006023575A1 (de) * 2005-07-18 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verbrennungsmotor-/Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug
CN101500828A (zh) 2006-05-09 2009-08-05 洛克希德马丁公司 机动牵引控制系统和方法
DE102006025891B3 (de) * 2006-06-02 2007-08-23 Audi Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur Drehzahlbegrenzung und/oder Drehmomentreduzierung
US8621855B2 (en) * 2007-06-08 2014-01-07 Deere & Company Electro-hydraulic auxiliary mode control
DE102007051252B4 (de) * 2007-10-26 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Antriebsmoments bei kurzzeitigen Momenten reduzierenden Eingriffen
DE102007062796A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung
US9120488B2 (en) * 2008-03-21 2015-09-01 Ford Global Technologies, Llc Integrated engine torque model
JP4816813B2 (ja) * 2008-10-31 2011-11-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102009027603A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Koordination von zumindest einem Antriebsaggregat
AT512062B1 (de) 2011-11-03 2013-08-15 Avl List Gmbh Reglerstruktur
DE102012019009B4 (de) 2012-09-27 2020-06-10 Klaus Herzog Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
FR2998923B1 (fr) * 2012-12-04 2014-12-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de coupure selective de l'injection d'un ou plusieurs cylindres d'un moteur thermique et vehicule automobile correspondant
US20140163839A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for controlling cylinder deactivation and accessory drive tensioner arm motion
US9353655B2 (en) 2013-03-08 2016-05-31 GM Global Technology Operations LLC Oil pump control systems and methods for noise minimization
CN104325983A (zh) * 2014-11-17 2015-02-04 济南轨道交通装备有限责任公司 一种用于四轮驱动轨道牵引车的电气控制系统
DE102018133046A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831449A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Elektronisches betriebssteuersystem fuer einen kraftfahrzeug-antriebsstrang
EP0216372B1 (de) * 1985-09-25 1991-03-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Datenbussystem für Fahrzeuge
DE4037237A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
DE4111023A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Bosch Gmbh Robert Elektronisches system fuer ein fahrzeug

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715012A (en) * 1980-10-15 1987-12-22 Massey-Ferguson Services N.V. Electronic tractor control
CA1191516A (en) * 1983-05-11 1985-08-06 John B. Rogers Abductor-adductor exercise device
US4625690A (en) * 1984-08-03 1986-12-02 Nissan Motor Company, Limited System for controlling an engine and method therefor
JPS6226134A (ja) * 1985-07-29 1987-02-04 Toyota Motor Corp 車両用制御装置
JPS62161037A (ja) * 1986-01-09 1987-07-17 Nippon Denso Co Ltd 車両に搭載される総合診断装置
JPH0823330B2 (ja) * 1986-10-31 1996-03-06 三菱自動車工業株式会社 車両用エンジンの制御装置
DE3881433T2 (de) * 1987-04-20 1994-01-20 Mitsubishi Motors Corp Vorrichtung zur Regelung der Antriebsreibung für einen Kraftfahrzeugmotor.
US5283742A (en) * 1988-03-23 1994-02-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Excess slip control device for driving wheel
JP2979544B2 (ja) * 1989-01-31 1999-11-15 三菱自動車工業株式会社 エンジン出力制御装置
US5369581A (en) * 1989-03-17 1994-11-29 Hitachi, Ltd. Vehicle control apparatus and method therefor
DE69006885T3 (de) * 1989-04-14 1999-05-20 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Kontrollvorrichtung für Autos.
JP2738051B2 (ja) * 1989-08-28 1998-04-08 トヨタ自動車株式会社 車両用内燃機関の制御装置
JPH03172554A (ja) * 1989-11-29 1991-07-25 Mitsubishi Motors Corp エンジンの出力制御方法
JP2834808B2 (ja) * 1989-12-08 1998-12-14 三菱電機株式会社 自動車用制御装置
DE69101500T2 (de) * 1990-01-25 1994-08-18 Mitsubishi Motors Corp Regelsystem für die Antriebsleistung von Kraftfahrzeugen.
JP2835761B2 (ja) * 1990-02-22 1998-12-14 マツダ株式会社 車両のスリップ制御装置
KR940001350B1 (ko) * 1990-02-27 1994-02-19 미쯔비시지도오샤고오교오 가부시기가이샤 내연기관을 탑재한 차량의 출력을 제어하기 위한 장치
JPH03249350A (ja) * 1990-02-27 1991-11-07 Mitsubishi Motors Corp 車両の出力制御装置
GB2245873B (en) * 1990-04-18 1994-03-16 Nissan Motor Control system for optimizing operation of vehicle performance/safety enhancing systems
JP3053197B2 (ja) * 1990-07-06 2000-06-19 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
JP3039679B2 (ja) * 1990-10-31 2000-05-08 富士重工業株式会社 車両用エンジン出力制御装置
GB2251500B (en) * 1990-10-31 1994-05-11 Fuji Heavy Ind Ltd System for controlling the output of an automotive engine
JP2591327B2 (ja) * 1990-11-02 1997-03-19 三菱自動車工業株式会社 エンジンの出力制御装置
JP2606440B2 (ja) * 1990-11-02 1997-05-07 三菱自動車工業株式会社 エンジンの出力制御装置
JPH04171247A (ja) * 1990-11-02 1992-06-18 Mitsubishi Motors Corp エンジンの出力制御装置
JP2937472B2 (ja) * 1990-11-30 1999-08-23 マツダ株式会社 エンジンのトルク制御装置
GB9100165D0 (en) * 1991-01-04 1991-02-20 Lucas Ind Plc Method of and apparatus for controlling wheel spin
JPH0585229A (ja) * 1991-09-30 1993-04-06 Nissan Motor Co Ltd パワートレーンの総合制御装置
US5213178A (en) * 1992-04-21 1993-05-25 General Motors Corporation Traction control system with fuel and spark control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216372B1 (de) * 1985-09-25 1991-03-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Datenbussystem für Fahrzeuge
DE3831449A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Elektronisches betriebssteuersystem fuer einen kraftfahrzeug-antriebsstrang
DE4037237A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
DE4111023A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Bosch Gmbh Robert Elektronisches system fuer ein fahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE Zeitung: Süddeutsche Zeitung Nr. 210, 11. Sept. 1991, S. XII
DE Zeitung: Süddeutsche Zeitung Nr. 210, 11. Sept.1991, S. XII *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007756B4 (de) 2009-02-23 2019-06-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugmotors während Hochleistungsfahrereignissen
DE102013008734A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Daimler Ag Verfahren zur Zylinderausblendung bei einer Brennkraftmaschine im Schaltvorgang eines Getriebes
DE102013021528A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Daimler Ag Verfahren zur Zylinderausblendung bei einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4239711A1 (de) 1994-06-01
ITMI932474A1 (it) 1995-05-23
JP2008157227A (ja) 2008-07-10
ITMI932474A0 (it) 1993-11-23
JP4700678B2 (ja) 2011-06-15
JP2008180223A (ja) 2008-08-07
JPH06219191A (ja) 1994-08-09
IT1265345B1 (it) 1996-11-22
FR2698323A1 (fr) 1994-05-27
US5558178A (en) 1996-09-24
US5657230A (en) 1997-08-12
FR2698323B1 (fr) 1995-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP0853723B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP0982193B1 (de) System zur Steuerung des Antriebs eines Fahrzeugs
DE19920122B4 (de) Regler für eine hybride Kraftübertragung
DE19833909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehmomentgestützten Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung
DE4321413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE19619320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10148516A1 (de) Integriertes Fahrzeugsteuersystem
EP0749524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugs
EP0507072A2 (de) Elektronisches System für ein Fahrzeug
DE10014629A1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung des Motordrehmoments zur Steuerung/Regelung des Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP0883510A1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug
EP1458586A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
EP1250525B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1272752B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
DE19501299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
EP1613852B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einer drehmoment berwachung
WO2003008789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs
EP0931217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE10048015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10249098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine
DE4335726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE19849329B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE4223253A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right