DE4037237A1 - Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit

Info

Publication number
DE4037237A1
DE4037237A1 DE4037237A DE4037237A DE4037237A1 DE 4037237 A1 DE4037237 A1 DE 4037237A1 DE 4037237 A DE4037237 A DE 4037237A DE 4037237 A DE4037237 A DE 4037237A DE 4037237 A1 DE4037237 A1 DE 4037237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setpoint
gear
engine
output torque
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4037237A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr Streib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4037237A priority Critical patent/DE4037237A1/de
Priority to EP91917799A priority patent/EP0557299B1/de
Priority to DE59102455T priority patent/DE59102455D1/de
Priority to PCT/DE1991/000818 priority patent/WO1992009448A1/de
Priority to JP3516357A priority patent/JPH06502702A/ja
Publication of DE4037237A1 publication Critical patent/DE4037237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0015Transmission control for optimising fuel consumptions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer aus Brennkraftmaschine und automatischem Ge­ triebe bestehenden Antriebseinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem in Abhängigkeit von mehreren Parametern aufgrund eines Motormoments der Brennkraftmaschine und eines bestimmten Gangs des Getriebes ein Abtriebsmoment am Ausgang des Getrie­ bes zur Verfügung gestellt wird. Dieses Abtriebsmo­ ment wird dann den Rädern eines Fahrzeugs zugelei­ tet, so daß sich eine entsprechende Fahrzeugbewe­ gung einstellt.
In bekannten Verfahren, bei denen Fahrzeuge mit ei­ ner elektronischen Motorleistungssteuerung (EMS elektronisch einstellbare Drosselklappe) und elek­ tronischer Getriebesteuerung wird über entsprechend programmierte Kennlinien oder Kennfelder das Motor­ moment der Brennkraftmaschine entsprechend der Fahrpedalstellung beeinflußt. Gleichzeitig wird von der Getriebesteuerung in Abhängigkeit von der Ab­ triebsdrehzahl und der Fahrpedal- beziehungsweise Drosselklappenstellung oder der Motorlast ein Gang- Sollwert des Getriebes errechnet.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Haupt­ anspruch genannten Merkmalen hat demgegenüber den Vorteil, daß das Abtriebsmoment von der Fahrpedal­ stellung, also unabhängig von weiteren Einfluß­ größen, wie zum Beispiel vom Betriebszustand des Getriebes, eingestellt wird. Mithin wird nicht - wie im Stand der Technik - über das Fahrpedal das Motor­ moment eingestellt, das letztlich zu einem entspre­ chenden Abtriebsmoment führt, sondern es erfolgt eine direkte Beeinflussung des Abtriebsmoment. Bei den bekannten Verfahren stellen sich bei den Fahr­ zeugen mit EMS und elektronischer Getriebesteuerung folgende Nachteile ein: Schaltet bei derartigen Fahrzeugen das Getriebe in einen anderen Gang, so wird sich bei konstanter Fahrpedalstellung aufgrund der sprungartig verändernden Drehmomentübersetzung das Abtriebsmoment sprungartig ändern. Aufgrund der durch den Gangwechsel veränderten Motordrehzahl stellt sich zwar in der Regel auch ein verändertes Motormoment ein, diese ungezielte Änderung kann je­ doch den Übersetzungssprung im allgemeinen nicht kompensieren. Die Fahrzeuginsassen verspüren beim Schaltvorgang einen unvermeintlichen Ruck. Dieser wird zwar durch eine übliche Schaltruckdämpfung ge­ glättet, ist jedoch stets wahrnehmbar. Das erfin­ dungsgemäße Verfahren dagegen erlaubt es, daß das Abtriebsmoment nach dem Schaltvorgang dem Abtriebs­ moment vor dem Schaltvorgang angeglichen ist, ohne daß es eines regelnden Eingriffs des Fahrers be­ darf. Bei dem bekannten Verfahren des Standes der Technik führt eine kontinuierliche Änderung der Fahrpedalstellung zu einer ebenfalls kontinuierli­ chen Änderung des Abtriebsmoments, so lange kein Gangwechsel erfolgt. Wird aber eine vorzugsweise last- und drehzahlabhängige Schaltkennlinie über­ schritten, so wird sich das Abtriebsmoment und da­ mit die Fahrzeugbeschleunigung aufgrund des sprung­ haft verändernden Übersetzungsverhältnisses eben­ falls sprunghaft ändern, da das Motormoment nach dem Gangwechsel nicht gezielt beeinflußt wird. Überdies ist der Schlupf des automatischen Getrie­ bes last- und drehzahlabhängig. Das erfindungsge­ mäße Verfahren stellt dagegen sicher, daß das Mo­ tormoment unabhängig von dem gerade eingelegten Gang so eingestellt wird, daß der aus der Fahrpe­ dalstellung und gegebenenfalls weiteren Parametern ermittelte Sollwert für das Abtriebsmoment am Ge­ triebe eingehalten wird, sofern das verfügbare ma­ ximale Motormoment ausreicht. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der Fahrer über das Fahrpedal nur das Abtriebsmo­ ment (das die Fahrzeugbeschleunigung bestimmt) vor­ gibt und keinen direkten Einfluß auf das Motormo­ ment hat. Dies führt zu der Freiheit, die Kombina­ tion von Gangstufe des Getriebes und Motormoment nach verschiedenen Kriterien zu optimieren. So kann beispielsweise das geforderte Abtriebsmoment mit möglichst langer Übersetzung und großem Motormoment realisiert werden (guter Wirkungsgrad). Erst wenn das in der längsten Übersetzung erforderliche Mo­ tormoment über den Möglichkeiten der Brennkraftma­ schine liegt, wird eine kürzere Übersetzung ge­ wählt. Bei herkömmlichen Getriebesteuerungen wird dagegen -je nach Schaltprogramm- schon weit unter­ halb der Motorvollast in den nächst niedrigeren Gang geschaltet, was zwar den Abtriebsmomenten­ sprung nach dem Schalten verringert und das An­ sprechverhalten des Fahrzeugs verbessert, aber den Antriebsstrang dafür häufig nicht im Bereich des maximalen Wirkungsgrads betreibt. Beim erfindungs­ gemäßen Verfahren erfolgt bei konstanter Fahrpedal­ stellung ein Gangwechsel stets ohne Änderung des Abtriebsmoments.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in Abhängigkeit von der Fahrpedalstellung zunächst ein Abtriebsmo­ ment-Sollwert bestimmt wird, anschließend dann in Abhängigkeit vom Abtriebsmoment-Sollwert ein Gang des Getriebes bestimmt und eingelegt wird und schließlich das Motormoment derart eingestellt wird, daß der Abtriebsmoment-Istwert die Größe des Abtriebsmoment-Sollwerts annimmt.
Im einzelnen wird wie folgt vorgegangen: In Abhän­ gigkeit von der Fahrpedalstellung wird ein Ab­ triebsmoment-Sollwert berechnet. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß in Abhängigkeit von der Fahrpedalstellung und der Abtriebsdrehzahl bezie­ hungsweise einer dieser entsprechenden Größe der Abtriebsmoment-Sollwert berechnet wird.
In Abhängigkeit von dem berechneten Abtriebsmoment- Sollwert und der Abtriebsdrehzahl beziehungsweise einer dieser entsprechenden Größe wird dann ein op­ timaler Gang für das Automatik-Getriebe berechnet. Ist das Getriebe in den optimalen Gang gebracht, sofern eine Abweichung zum gerade eingelegten Gang besteht und keine Randbedingungen, wie zum Beispiel die Einhaltung einer Schalthysterese, einzuhalten sind, so wird aus dem eingelegten Gang, der Ab­ triebsdrehzahl (beziehungsweise einer dieser ent­ sprechenden Größe) und dem Abtriebsmoment-Sollwert ein erforderlicher Motormoment-Sollwert berechnet.
Aus dem so bestimmten Motormoment-Sollwert und der Motordrehzahl wird dann ein Drosselklappenwinkel- Sollwert (beziehungsweise ein entsprechender Wert, beispielsweise die Einspritzmenge beim Dieselmotor) berechnet.
Der Drosselklappenwinkel-Sollwert wird dann einer elektronischen Motorleistungssteuerung (EMS = elek­ tronisch einstellbare Drosselklappe) zugeleitet be­ ziehungsweise von der EMS berechnet. Die elektroni­ sche Motorleistungssteuerung stellt dann den zuge­ hörigen Drosselklappenwinkel ein.
Die vorstehend genannten Berechnungen werden vor­ zugsweise in kurzen Zeitabständen stets neu durch­ geführt, so daß bei sich ändernden Bedingungen eine Anpassung erfolgt.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das das erfindungs­ gemäße Verfahren verdeutlicht,
Fig. 2 ein Diagramm des Abtriebsmoments in Ab­ hängigkeit von der Zeit bei einem Gang­ wechsel vom vierten Gang in den dritten Gang eines automatischen Getriebes,
Fig. 3 ein Diagramm des Abtriebsmoments in Ab­ hängigkeit von der Fahrpedalstellung un­ ter Berücksichtigung eines Gangwechsels und zwar vom vierten in den dritten und vom dritten in den zweiten Gang und
Fig. 4 zeigt ein weiteres Blockschaltbild.
Die Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, das das er­ findungsgemäße Verfahren verdeutlicht. Einer Ein­ richtung 1 wird die Fahrpedalstellung y zugeführt. Hierzu kann das Fahrpedal eines nicht dargestellten Fahrzeugs mit einem Geber verbunden sein, der Daten über die Fahrpedalstellung liefert. Diese Daten werden als Eingangsgröße der bereits genannten Ein­ richtung 1 zugeführt. Ferner erhält die Einrichtung 1 Informationen über die Abtriebsdrehzahl n ab. Bei der Abtriebsdrehzahl n ab handelt es sich um die Drehzahl einer Ausgangswelle eines automatischen Getriebes, das mit einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs in Verbindung steht. Anstelle der Ab­ triebsdrehzahl n ab kann der Einrichtung 1 auch die Fahrzeuggeschwindigkeit zugeführt werden. Die Fahr­ zeuggeschwindgkeit ist proportional der Abtriebs­ drehzahl n ab. Die Einrichtung 1 ist vorzugsweise als elektronische Schaltung ausgebildet, die in kurzen Zeitabständen die beiden Eingangsgrößen (Fahrpedalstellung y und Abtriebsdrehzahl n ab) in eine Ausgangsgröße umrechnet. Bei der Ausgangsgröße handelt es sich um einen Abtriebsmoment-Sollwert mo ab soll. Eine sich zyklisch wiederholende Be­ rechnung wird auch bei den nachstehend erwähnten Einrichtungen durchgeführt.
Der Abtriebsmoment-Sollwert mo ab soll wird einer weiteren Einrichtung 2 zugeführt, die vorzugsweise als Kennfeld ausgebildet ist. Als weitere Eingangs­ größe erhält die Einrichtung 2 ebenfalls die Ab­ triebsdrehzahl n ab. Für jeden durch die Abtriebs­ drehzahl n ab und den Abtriebsmoment-Sollwert mo ab soll Wert wird nach bestimmten Optimierungs­ kriterien ein optimaler Gang g opt errechnet. Die­ ser steht als Ausgangsgröße der Einrichtung 2 zur Verfügung und wird einer Einrichtung 3 zugeleitet. Bei der Einrichtung 3 handelt es sich vorzugsweise wiederum um ein Kennfeld. Dies erhält neben der In­ formation des optimalen Ganges g opt als weitere Eingangsgrößen Störgrößen St. Die Störgrößen St sind als Größen zur Berücksichtigung weiterer Para­ meter aufzufassen, zum Beispiel können sie Randbe­ dingungen festlegen. Eine Randbedingung kann zum Beispiel eine Einhaltung einer Schalthysterese sein. Weicht der von der Einrichtung 2 errechnete optimale Gang g opt von dem gerade eingelegten Gang g ist des automatischen Schaltgetriebes ab, so schaltet die Getriebesteuerung zum Beispiel unter Berücksichtigung der bereits erwähnten Schalthy­ sterese in den opitmalen Gang g opt. Am Ausgang der Einrichtung 3 steht dann eine entsprechende Infor­ mation zur Verfügung. Diese Information wird zusam­ men mit dem Abtriebsmoment-Sollwert mo ab soll ei­ ner Einrichtung 4 zugeleitet. Ferner ist an die Einrichtung 4 als weitere Eingangsgröße die Ab­ triebsdrehzahl n ab angeschlossen. Die Einrichtung 4 errechnet einen Motormoment-Sollwert Mo mo soll, das heißt, hier wird ein Sollwert für das Moment der Brennkraftmaschine vorgegeben. Dieser Sollwert wird an eine Einrichtung 5 als Eingangsgröße gelei­ tet. Die Einrichtung 5 erhält als weitere Eingangs­ größe die Motordrehzahl n mot. Ferner sind auch dort Störgrößen St berücksichtigt. Am Ausgang steht ein Drosselklappenwinkel-Sollwert dk soll zur Ver­ fügung. Dieser Drosselklappenwinkel-Sollwert dk soll führt schließlich in der Einrichtung 6, die vorzugsweise als elektronische Motorleistungssteue­ rung (EMS = elektronisch einstellbare Drossel­ klappe) ausgebildet ist, zu einem an der Brenn­ kraftmaschine tatsächlichen eingestellten Drossel­ klappenwinkel dk ist.
Im Betrieb ergibt sich folgende Funktionsweise:
In kurzen Intervallen (zum Beispiel in einigen ms) wird aus der jeweiligen Fahrtpedalstellung y und der Abtriebsdrehzahl n ab und gegebenenfalls weite­ ren, hier nicht dargestellten Parametern der Ab­ triebsmoment-Sollwert mo ab soll errechnet. Dies erfolgt in der erwähnten Einrichtung 1. Die Ein­ richtung 2 (Kennfeld) liefert den optimalen Gang g opt nach dem Kennfeld
g opt (mo ab soll, n ab).
Ebenfalls in Intervallen von einigen ms wird anhand des Kennfelds (Einrichtung 4)
mo mot (g ist, mo ab soll, n ab)
der Motormoment-Sollwert mo mot soll ermittelt.
Die Beschleunigung des Fahrzeugs ist im wesentli­ chen durch die Fahrwiderstände, Bremskräfte und das Abtriebsmoment mo ab des Getriebes bestimmt. Das Abtriebsmoment mo ab ergibt sich als Produkt des Motormoments mo mot (abzüglich Nebenleistungen) und der Drehmoment-Übersetzung um get des automatischen Getriebes (inklusive Reibungsverluste und Einfluß des Drehmomentwandlers). Insofern gilt die Bezie­ hung
mo ab = mo mot·um get.
Die Kennfeldwerte der Einrichtung 4 sind so vorge­ geben, daß das Produkt
mo mot (g ist, mo ab soll, n ab)·um get (g ist,
mo ab soll, n ab) = mo ab soll
ist, also dem Abtriebsmoment-Sollwert mo ab soll entspricht.
Bei der Realisation können die Einrichtungen 5 und 6 der Fig. 1 in einer elektronischen Motorlei­ stungssteuerung zusammengefaßt sein. Diese berech­ net nun anhand des ermittelten Motormoment-Soll­ werts mo mot soll und der Motordrehzahl n mot sowie der erwähnten Störgrößen St über ein Kennfeld
dk (mo mot, n mot)
den zum Aufbau des geforderten Motormoments mo mot soll erforderlichen Drosselklappenwinkel dk ist und stellt diesen ein.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt sich der in der Fig. 2 dargestellte Kennlinienver­ lauf ein. Das Diagramm der Fig. 2 zeigt die Abhän­ gigkeit des Abtriebsmoment mo ab von der Zeit t und zwar bei einem Gangwechsel des Getriebes vom vier­ ten Gang 4.g in den dritten Gang 3.g. Es wird deut­ lich, daß lediglich in der Schaltphase geringe Überschwinger vorliegen, jedoch vor und nach dem Schalten das gleiche Abtriebsmoment mo ab zur Ver­ fügung steht. Hierbei ist vorausgesetzt, daß der Fahrer des Fahrzeugs das Fahrpedal in konstanter Stellung hält.
Betrachtet man die Fig. 3, so ist dort das Ab­ triebsmoment mo ab in Funktion der Fahrpedalstel­ lung y wiedergegeben. Es wird ein Bereich gezeigt, der die Gänge 4, 3 und 2 des automatischen Getrie­ bes betrifft. Mit Veränderung der Fahrpedalstellung y, das heißt, mit kontinuierlich erfolgendem Nie­ dertreten des Fahrpedals vergrößert sich das Ab­ triebsmoment mo ab ebenfalls kontinuierlich. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Zusammenhang zwischen Fahrpedal und Abtriebsmoment als lineare Funktion (Gerade) ausgebildet. Zur Erzielung einer gewünschten Pedalcharakteristik kann der Zusammen­ hang jedoch auch durch eine nichtlineare Kennlinie hergestellt werden. Die Besonderheit ist, daß trotz des Schaltens des Getriebes keine Drehmomentsprünge auftreten.
Das zuvor beschriebene wird im Blockschaltbild der Fig. 4 nochmals näher verdeutlicht. Hier ist eine denkbare, bevorzugte Aufteilung der zuvor beschrie­ benen logischen Funktionen auf vorhandene Steuerge­ räte verdeutlicht. Es sind jedoch auch andere Auf­ teilungen denkbar. Dieses weist einen Datenbus CAN auf, das heißt, die gesamten Dateninformationen für die Einrichtungen des Fahrzeugs werden über den Da­ tenbus CAN geleitet. An den Datenbus CAN ist eine elektronische Motorleistungssteuerung 7, ein Ge­ triebe-Steuergerät 8 und ein Motorsteuergerät 9 an­ geschlossen. Als Eingangsgröße erhält die elektro­ nische Motorleistungssteuerung 7 die Fahrpedalstel­ lung y. An der Schnittstelle 10 der elektronischen Motorleistungssteuerung 7 steht die Fahrpedalstel­ lung y in digitalisierter Form zur Verfügung. Eben­ falls über die Schnittstelle 10 empfängt das Gerät 7 einen Sollwert für die Drosselklappe dk soll.
Das Getriebe-Steuergerät 8 erhält als Eingangs­ größen die Abtriebsdrehzahl n ab und den eingeleg­ ten Gang g ist. Über den Datenbus CAN wird die Fahrpedalstellung y zugeführt. Als Ausgangsgröße stellt das Steuergerät 8 über den Datenbus einen Sollwert für das Motordrehmoment mo mot soll zur Verfügung. Letzterer wird auch dem Motorsteuergerät 9 zugeleitet. Ferner erhält das Motorsteuergerät 9 als Eingangsgröße die Motordrehzahl n mot. Das Mo­ torsteuergerät 9 berechnet aus den ihm zur Verfü­ gung stehenden Informationen einen Drosselklappen­ winkel-Sollwert dk soll, der über den CAN-Bus dem Motorleistungssteuergerät 7 zugeleitet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, daß das Motormoment mo mot unabhängig vom gerade einge­ legten Gang (und sonstigen, möglicherweise noch zu berücksichtigten Größen) derart eingestellt wird, daß der durch die Fahrpedalstellung vorgegebene Sollwert für das Abtriebsmoment mo ab stets einge­ halten wird, sofern das verfügbare maximale Motor­ moment mo mot ausreicht.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung ist es auch möglich, daß das Verfahren nicht bei Motoren realisiert wird, bei denen das Drehmo­ ment über eine elektronisch einstellbare Drossel­ klappe gesteuert wird, sondern über andere Steller regelbar ist, zum Beispiel eine EDC (electronic diesel control) beim Dieselmotor oder bei einer Einlaßventilsteuerung.
Ferner kann bei der Ermittlung des Motormoment- Sollwerts die Getriebetemperatur mit berücksichtigt werden, um temperaturabhängige Verluste in der Drehmoment-Übersetzung zu kompensieren.
Es kann auch eine weitere Variante vorgesehen sein, bei der zur Ermittlung des erforderlichen Drossel­ klappenwinkels dk ist außer dem Motormoment-Soll­ wert mo mot soll und der Motordrehzahl n mot auch die Motortemperatur und/oder die Ansauglufttempera­ tur und/oder der Luftdruck berücksichtigt werden (Kompensation von Störgrößen für das Motormoment mo mot). Schließlich ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der aus dem Abtriebsmoment-Sollwert mo ab soll und dem Gang g ist unter Umgehung der Zwi­ schengröße Motormoment-Sollwert mo mot soll direkt ein Drosselklappenwinkel-Sollwert dk soll berechnet wird.
Denkbar ist auch eine beliebige Kombination der ge­ nannten Varianten.

Claims (10)

1. Verfahren zum Betreiben einer aus Brennkraft­ maschine und automatischem Getriebe bestehenden An­ triebseinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem in Abhängigkeit von mehreren Parametern auf­ grund eines Motormoments der Brennkraftmaschine und eines eingelegten Gangs des Getriebes ein Abtriebs­ moment am Ausgang des Getriebes zur Verfügung ge­ stellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhän­ gigkeit der einen Parameter bildenden Fahrpedal­ stellung (y) das Abtriebsmoment (mo ab) unabhängig vom eingelegten Gang (g ist) vorgegeben wird.
2. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängig­ keit von der Fahrpedalstellung (y) zunächst ein Ab­ triebsmoment-Sollwert (mo ab soll) berechnet wird, daß dann in Abhängigkeit vom Abtriebsmoment-Soll­ wert (mo ab soll) ein Gang (g opt) des Getriebes bestimmt und eingelegt wird, und daß anschließend das Motormoment (mo mot) derart eingestellt wird, daß der Abtriebsmoment-Istwert (mo ab ist) die Größe des Abtriebsmoment-Sollwert (mo ab soll) an­ nimmt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängig­ keit von der Fahrpedalstellung (y) ein Abtriebsmo­ ment-Sollwert (mo ab soll) berechnet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängig­ keit von der Fahrpedalstellung (y) und der Ab­ triebsdrehzahl (n ab) beziehungsweise einer dieser entsprechenden Größe der Abtriebsmoment-Sollwert (mo ab soll) berechnet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängig­ keit von dem Abtriebsmoment-Sollwert (mo ab soll) und der Abtriebsdrehzahl (n ab) beziehungsweise ei­ ner dieser entsprechenden Größe ein optimaler Gang (g opt) für das Getriebe berechnet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe in den optimalen Gang (g opt) verbracht wird, so­ fern eine Abweichung zum gerade eingelegten Gang (g ist) besteht und keine Randbedingungen, wie die Einhaltung einer Schalthysterese, einzuhalten sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem einge­ legten Gang (g ist), der Abtriebsdrehzahl (n ab) und dem Abtriebsmoment-Sollwert (mo ab soll) ein erforderlicher Motormoment-Sollwert (mo mot soll) berechnet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Motor­ moment-Sollwert (mo mot soll) und der Motordrehzahl (n mot) ein Drosselklappenwinkel-Sollwert (dk soll) beziehungsweise ein diesem entsprechender Wert be­ rechnet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drossel­ klappenwinkel-Sollwert (dk soll) einer elektroni­ schen Motorleistungssteuerung (EMS = elektronisch einstellbare Drosselklappe) zugeleitet beziehungs­ weise von der EMS berechnet wird und daß die EMS den Drosselklappenwinkel (dk ist) einstellt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verschie­ denen Berechnungen in kurzen Zeitabständen stets neu durchgeführt werden.
DE4037237A 1990-11-23 1990-11-23 Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit Withdrawn DE4037237A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037237A DE4037237A1 (de) 1990-11-23 1990-11-23 Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
EP91917799A EP0557299B1 (de) 1990-11-23 1991-10-22 Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
DE59102455T DE59102455D1 (de) 1990-11-23 1991-10-22 Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit.
PCT/DE1991/000818 WO1992009448A1 (de) 1990-11-23 1991-10-22 Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
JP3516357A JPH06502702A (ja) 1990-11-23 1991-10-22 内燃機関とオートマチック変速機から構成されている駆動ユニットの作動法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037237A DE4037237A1 (de) 1990-11-23 1990-11-23 Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4037237A1 true DE4037237A1 (de) 1992-05-27

Family

ID=6418760

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4037237A Withdrawn DE4037237A1 (de) 1990-11-23 1990-11-23 Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
DE59102455T Expired - Lifetime DE59102455D1 (de) 1990-11-23 1991-10-22 Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59102455T Expired - Lifetime DE59102455D1 (de) 1990-11-23 1991-10-22 Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0557299B1 (de)
JP (1) JPH06502702A (de)
DE (2) DE4037237A1 (de)
WO (1) WO1992009448A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525419A1 (de) 1991-08-02 1993-02-03 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4334928A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Hitachi Ltd Steuervorrichtung und Verfahren zum automatischen Getriebeschalten
DE19508889A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und eines automatischen Stufenwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE4436048A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-09 Jens Wittke Last optimiertes Antriebsmanagement für Kraftfahrzeuge mit Otto- oder Dieselmotor und Automatikgetriebe
DE19612455A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln eines Solldrehmoments an der Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE4141947C2 (de) * 1991-12-19 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für eine Antriebseinheit in einem Flugzeug
DE4313746C2 (de) * 1993-04-27 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4237878C2 (de) * 1992-11-10 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung des Schaltkomforts bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
DE4239711B4 (de) * 1992-11-26 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE4235881B4 (de) * 1992-10-23 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4329908B4 (de) * 1993-09-04 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE4238919B4 (de) * 1992-11-19 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Abtriebsmoments einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10158572B4 (de) * 2001-11-29 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102014104292A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Jens Wittke Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe
DE102016222852A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE102004022114B4 (de) * 2004-05-05 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223967A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Einstellung eines Getriebe-Abtriebsmoments oder einer Getriebe-Ausgangsleistung bei Fahrzeugen mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe (CVT)
DE19644881B4 (de) * 1996-10-29 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ausgangsdrehmoments eines Triebstrangs eines Fahrzeugs
DE19748424C2 (de) 1997-11-03 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur fahrverhaltensadaptiven Steuerung eines variabel einstellbaren Kraftfahrzeugaggregates
DE19860645A1 (de) 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
US6246951B1 (en) 1999-05-06 2001-06-12 Ford Global Technologies, Inc. Torque based driver demand interpretation with barometric pressure compensation
US6434466B1 (en) 1999-05-06 2002-08-13 Ford Global Technologies, Inc. System and method for determining engine torque for controlling a powertrain
US6119063A (en) * 1999-05-10 2000-09-12 Ford Global Technologies, Inc. System and method for smooth transitions between engine mode controllers
US6220987B1 (en) 1999-05-26 2001-04-24 Ford Global Technologies, Inc. Automatic transmission ratio change schedules based on desired powertrain output
US6425373B1 (en) 1999-08-04 2002-07-30 Ford Global Technologies, Inc. System and method for determining engine control parameters based on engine torque
US6279531B1 (en) 1999-08-09 2001-08-28 Ford Global Technologies, Inc. System and method for controlling engine torque
DE10226142B4 (de) * 2002-06-13 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Rechnereinheit zur Bestimmung eines Soll-Motormoments für eine Brennkraftmaschinen-Steuerung
FR3052214B1 (fr) * 2016-06-07 2018-06-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'adaptation du couple delivre par le moteur d'un vehicule, notamment automobile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07113402B2 (ja) * 1983-09-30 1995-12-06 アイシン精機株式会社 無段変速機を用いた駆動システム装置
US4819163A (en) * 1985-12-21 1989-04-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driving power control system
DE3632965C1 (de) * 1986-09-27 1987-09-10 Daimler Benz Ag Anordnung zum Einstellen des Drehmomentes eines ein Gangwechselgetriebe antreibenden Verbrennungsmotores in Abhaengigkeit von bei Gangschaltungen aufschaltbaren gespeicherten Kennlinien
HU206654B (en) * 1987-10-14 1992-12-28 Csepeli Autogyar Method for ratio switching of automatic or automatized mechanical synchronous gear box at motor vehicles
CN101104258B (zh) * 2007-08-31 2010-08-25 伯鑫工具股份有限公司 一种可快速更换驱动头的扳手

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525419A1 (de) 1991-08-02 1993-02-03 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4141947C2 (de) * 1991-12-19 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für eine Antriebseinheit in einem Flugzeug
DE4334928A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Hitachi Ltd Steuervorrichtung und Verfahren zum automatischen Getriebeschalten
DE4334928C2 (de) * 1992-10-13 1998-05-28 Hitachi Ltd Steuerverfahren und Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem automatischen Getriebe und einer Verbrennungskraftmaschine
DE4235881B4 (de) * 1992-10-23 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4237878C2 (de) * 1992-11-10 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung des Schaltkomforts bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
DE4238919B4 (de) * 1992-11-19 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Abtriebsmoments einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4239711B4 (de) * 1992-11-26 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE4313746C2 (de) * 1993-04-27 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4329908B4 (de) * 1993-09-04 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE19508889A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und eines automatischen Stufenwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE4436048A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-09 Jens Wittke Last optimiertes Antriebsmanagement für Kraftfahrzeuge mit Otto- oder Dieselmotor und Automatikgetriebe
DE19612455C2 (de) * 1996-03-28 1999-11-11 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln eines Solldrehmoments an der Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE19612455A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln eines Solldrehmoments an der Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE10158572B4 (de) * 2001-11-29 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004022114B4 (de) * 2004-05-05 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102014104292A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Jens Wittke Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe
DE102016222852A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0557299A1 (de) 1993-09-01
EP0557299B1 (de) 1994-08-03
DE59102455D1 (de) 1994-09-08
WO1992009448A1 (de) 1992-06-11
JPH06502702A (ja) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037237A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
EP0579960B1 (de) Einrichtung zur Einstellung eines Getriebe-Abtriebsmoments oder einer Getriebe-Ausgangsleistung bei Fahrzeugen mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe (CVT)
EP2079622B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebsvorrichtung mit einem drehmomentwandler
DE102005006149B4 (de) Gaswegnahmesteuerung
WO1998022304A1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug
EP0956468B1 (de) Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern um eine übersetzung eines getriebes zu steuern
DE3721605A1 (de) Steuerungssystem fuer verbrennungsmotoren
EP0980483A1 (de) System zur einstellung einer getriebeübersetzung
DE102007050773A1 (de) Kraftfahrzeugsteuerungssystem
DE60033154T2 (de) Fahrzeugantriebsregelung zum erreichen einer sollleistung an der antriebswelle
DE2712327A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen regelung von kraftfahrzeugen
EP0761490A1 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung
WO1998005886A1 (de) Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes
DE10135078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs
DE3416812A1 (de) Verfahren zur regelung von prozessgroessen in motorfahrzeugen
DE10148343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
EP1277940B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebmotors
DE19636629B4 (de) Steuerung für ein Automatikgetriebe mit einem hydraulischen Drehmomentwandler
DE3719812C2 (de) Regelanlage mit einem Stellglied zur Regelung der Leistung einer Brennkraftmaschine mit nachgeordnetem Schaltgetriebe
DE10135077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs
WO2001044639A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
EP0885767B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom benötigten Getriebeingangsmoment
EP1859326A1 (de) Verfahren zur steuerung eines ansteuerbaren aggregats
EP1206366B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur antriebsstrangsteuerung eines kraftfahrzeugs während getriebeschaltvorgängen
DE19858584B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination