DE60033154T2 - Fahrzeugantriebsregelung zum erreichen einer sollleistung an der antriebswelle - Google Patents

Fahrzeugantriebsregelung zum erreichen einer sollleistung an der antriebswelle Download PDF

Info

Publication number
DE60033154T2
DE60033154T2 DE60033154T DE60033154T DE60033154T2 DE 60033154 T2 DE60033154 T2 DE 60033154T2 DE 60033154 T DE60033154 T DE 60033154T DE 60033154 T DE60033154 T DE 60033154T DE 60033154 T2 DE60033154 T2 DE 60033154T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
vehicle
control
power
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033154T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033154D1 (de
Inventor
Renato Gianoglio
Attilio Porta
Massimo Lupo
Stefano Re Fiorentin
Giovanni Ellena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60033154D1 publication Critical patent/DE60033154D1/de
Publication of DE60033154T2 publication Critical patent/DE60033154T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • B60W2540/106Rate of change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1061Output power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/084Economy mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • F16H2059/743Inputs being a function of engine parameters using engine performance or power for control of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Antriebssteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug.
  • Genauer ist der Gegenstand der Erfindung ein Antriebssteuerungssystem von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art.
  • Die WO-A-97 37 868 offenbart ein solches System, bei dem die Gaspedalstellung und die Fahrzeuggeschwindigkeit eingesetzt werden, um aus gespeicherten Graphen den Wert einer dementsprechend erwünschten Zugkraft zu ermitteln. Letztere wird mit der Fahrzeuggeschwindigkeit multipliziert, um den entsprechenden Wert der erforderlichen Leistung zu bestimmen. Gleichzeitig wird das Übersetzungsverhältnis zu einem optimalen Verhältnis (falls dieses anders ist) hin verschoben, welches als Funktion der Gaspedalstellung und der Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt wird. Das vom Motor zu liefernde Drehmoment wird dann auf Basis sowohl der erforderlichen Leistung als auch des optimalen Übersetzungsverhältnisses berechnet.
  • Die EP-A-0 559 342 offenbart ein System zum Verbessern der Treibstoffersparnis eines Autos, das mit einem Automatikgetriebe mit Verschlusskupplung ausgerüstet ist. Das System steuert sowohl den Motor als auch das Automatikgetriebe auf Basis eines Ziel-Antriebsmoments, welches dem Hub des Gaspedals entspricht.
  • Die US-A-4 353 272 offenbart ein System zum Steuern der Motor-Getriebe-Anordnung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Position des Gaspedals den Leistungssollwert des Motors definiert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines innovativen Antriebssteuerungssystems für ein Kraftfahrzeug, welches insbesondere das Steuern des Motors mit mehr Freiheitsgraden als bei herkömmlichen Systemen ermöglicht. Diese und andere Aufgaben werden gemäß der Erfindung durch das System erfüllt, dessen Hauptcharakteristika im angeschlossenen Anspruch 1 definiert sind.
  • Das erfindungsgemäße Steuersystem ist insbesondere und vorteilhafterweise auf die integrierte Antriebssteuerung in einem Kraftfahrzeug anwendbar, welches ein Servogetriebe mit einer Antriebswelle besitzt, die mittels einer servogesteuerten Kupplung mit der Motorwelle verkoppelt werden kann, und wobei erste und zweite elektrisch betriebene Betätigungsmittel mit dem Getriebe bzw. mit der Kupplung verbunden sind.
  • Bei Kraftfahrzeugen, die ein Servo- oder „Automatik"-Getriebe aufweisen, ist die Antriebssteuerung, d.h., die Steuerung der Leistung oder des Drehmoments, die bzw. das auf die Antriebsräder aufgebracht und mit dem Boden ausgetauscht wird, das kombinierte Ergebnis des Befehls, der vom Fahrer mittels des Gaspedals und der vom Fahrer gewählten Gangstufe übermittelt wird.
  • Bei diesen Kraftfahrzeugen ist die Antriebssteuerung, d.h., das Drehmoment, das tatsächlich auf die Antriebsräder aufgebracht und mit dem Boden ausgetauscht wird, im Allgemeinen nicht optimal, wenn der Fahrer nicht besonders geübt ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung eines integrierten Antriebssteuerungssystems, welches besser als das herkömmliche Verfahren einer getrennten Steuerung des Motors und des Getriebes ist und dabei eine verbesserte und direktere Kontrolle der auf die Antriebsräder aufgebrachten Leistung, einen größeren Fahrkomfort und eine optimierte Nutzung des Motors gemäß den vorgegebenen Zielen, wie z.B. einer Reduktion des Verbrauchs und/oder der Abgasemissionen, ermöglicht.
  • Diese und andere Aufgaben werden gemäß der Erfindung durch ein integriertes Antriebssteuerungssystem erfüllt, dessen Hauptcharakteristika im angeschlossenen Anspruch 1 definiert sind.
  • Wie aus dem nachfolgenden Teil der vorliegenden Beschreibung besser zu erkennen ist, beruht ein erfindungsgemäßes System dieses Typs auf dem Konzept einer – mittels des Gaspedals direkten – Kontrolle der Leistung, die auf die Antriebsräder des Fahrzeugs aufgebracht wird, und nicht des Antriebsmoments, das von der Antriebseinheit geliefert wird. Anders ausgedrückt, nicht einfach der Motor, sondern vielmehr die Dynamik der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs wird vom Fahrer mittels des Gaspedals gesteuert.
  • Weitere charakteristische Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung hervor, welche rein anhand eines nicht einschränkend gedachten Beispiels dargelegt ist, und zwar unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen, wobei:
  • 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Steuersystems ist,
  • 2 ein Blockschaltbild ist, das eine mögliche Architektur eines integrierten Motorsteuerungssystems und eines Servogetriebes gemäß der Erfindung zeigt,
  • 3 ein Graph ist, der die Wechselbeziehung zwischen der Position des Gaspedals, der Vortriebsgeschwindigkeit des Fahrzeugs und der auf die Antriebsräder aufgebrachten Leistung zeigt, welche bei einem erfindungsgemäßen System zur Anwendung kommt,
  • 3a Kurven des Drehmoments zeigt, das bei einem spezifischen Verbrennungsmotor als Funktion der Rotationsgeschwindigkeit und mit Abweichungen bei der Position des Gaspedals geliefert wird,
  • 3b Kurven der Leistung zeigt, die bei einer spezifischen Motor/Getriebe-Einheit als Funktion der Vortriebsgeschwindigkeit des Fahrzeugs und mit Abweichungen bei der Position des Gaspedals auf die Antriebsräder aufgebracht wird,
  • 4 ein Graph bezüglich des Verfahrens zum Bewirken einer Veränderung des Übersetzungsverhältnisses ist, welches bei einem erfindungsgemäßen System angewandt wird,
  • 5 ein Fließschema ist, das die Art und Weise zeigt, in der ein erfindungsgemäßes System funktioniert,
  • 6 ein weiterer Graph ist, der die Kurve des Referenz-Längsstoßes als Funktion der auf die Räder aufgebrachten Leistung zeigt, welcher bei einem erfindungsgemäßen System zur Anwendung kommt,
  • 7 eine schematische Ansicht einer Übertragung zwischen der Motorwelle und den Antriebsrädern in einem mit einem Getriebe versehenen Kraftfahrzeug ist,
  • 8 ein Satz von Graphen ist, die Kurven von Rotationsgeschwindigkeiten und Drehmomenten als Funktion der auf der Abszisse aufgetragenen Zeit zeigen, und zwar im Verlauf eines Gangwechsels bei einem erfindungsgemäßen System, und
  • 9 eine Systemarchitektur zeigt, die eine Alternative zu jener ist, die in 2 gezeigt wird.
  • In 1 ist der Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs mit E und dessen Welle mit M bezeichnet.
  • Eine elektronische Steuereinheit ECU eines bekannten Typs ist dem Motor E zugeordnet. Verschiedene Sensorvorrichtungen sind mit der Steuereinheit ECU verbunden. Insbesondere ein zum Gaspedal AP des Kraftfahrzeugs gehöriger Sensor S1 ist mit der Einheit ECU verbunden. Dieser Sensor liefert Signale zur Einheit ECU, die beispielsweise den Grad der Betätigung α des Pedals als Prozentsatz, der zwischen 0% (freigegebenes Pedal) und 100% (durchgedrücktes Pedal) variabel ist, anzeigen.
  • Ein weiterer Sensor S2 liefert Signale zur Einheit ECU, welche die Rotationsgeschwindigkeit ωM der Welle M des Motors E, d.h., die Drehzahl n der Welle pro Zeiteinheit, anzeigen.
  • Die Steuereinheit ECU ist dazu eingerichtet, ein Verfahren zum Steuern des Drehmoments CM umzusetzen, das vom Motor E zur Welle M geliefert wird, und zwar abhängig von der mittels des Sensors S 1 ermittelten Position α des Gaspedals AP.
  • Zu diesem Zweck ist der Einheit ECU ein elektronischer Speicher M1 zugeordnet, welcher Daten speichert, um die auf die Antriebsräder des Kraftfahrzeugs aufzubringende Leistung PT abhängig von der Position α des Gaspedals AP und der Längsgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs zu definieren. Die im Speicher M1 gespeicherten Daten definieren eine „Drivability-Map", die nachstehend beschrieben wird und im Gegensatz zu herkömmlichen Motormanagementsystemen bewirkt, dass vorbestimmte Werte der auf die Antriebsräder aufzubringenden Leistung PT mit Werten der Position α des Gaspedals und mit der Vortriebsgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs eindeutig übereinstimmen.
  • Anders ausgedrückt, der vom Gaspedal übermittelte Befehl wird bei bisher hergestellten Motormanagementsystemen entsprechend einer „Drivability-Map" interpretiert, welche die Position des Pedals mit spezifischen Variablen oder Parametern des Motors, insbesondere der Drehzahl n pro Zeiteinheit und dem zur Welle gelieferten Antriebsmoment CM, in eine direkte Wechselbeziehung bringt. Beim erfindungsggemäßen System wird die Position α des Gaspedals AP anders interpretiert, d.h., entsprechend einer „Drivability-Map", welche die Position α mit Variablen oder Parametern bezüglich der Dynamik des Fahrzeugs, insbesondere dessen Vortriebsgeschwindigkeit v und der auf die Antriebsräder aufgebrachten Leistung PT, in eine Wechselbeziehung bringt.
  • Die im Speicher M1 gespeicherte Drivability-Map ist im Grunde eine in Form von diskreten Werten gezeigte Darstellung von vorbestimmten Kurven für den Motor E, wie z.B. der Kurven, die in 3 als Beispiel dargestellt sind. Diese Kurven, die z.B. in der nachstehend beschriebenen Art und Weise vorbestimmt werden, bringen die Position α des Gaspedals mit der auf die Antriebsräder aufzubringenden Leistung PT in eine Wechselbeziehung, und zwar für jeden Wert der Vortriebsgeschwindigkeit v des Fahrzeugs.
  • Die Steuereinheit ECU ist dazu eingerichtet, die folgenden Operationen zyklisch durchzuführen:
    • – das Erfassen der von den Sensoren S1, S2 gelieferten Signale, welche die Position α des Gaspedals AP und die Drehzahl n des Motors E pro Zeiteinheit anzeigen,
    • – das Berechnen der Vortriebsgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs,
    • – das Bestimmen des Werts der auf die Räder aufzubringenden Leistung PT durch Zugriff auf die im Speicher M1 enthaltene Drivability-Map, und zwar basierend auf dem erfassten Wert der Position α des Gaspedals und dem berechneten Wert der Vortriebsgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs; das Bestimmen des Werts PT umfasst im Allgemeinen eine Interpolation zwischen den diskreten Werten, die im Speicher gespeichert sind,
    • – das Berechnen des vom Motor E zu liefernden Antriebsmoments CMREF basierend auf dem im vorhergehenden Schritt ermittelten Leistungswert PT,
    • – das Steuern des Motors E (Kraftstoffeinspritzung, möglicherweise Zündvorverstellung etc.) in einer solchen Art und Weise, dass er ein Antriebsmoment, welches dem berechneten Drehmoment CMREF entspricht, zur Welle M liefert.
  • Als Alternative zum obenstehend dargelegten Verfahren kann der Sensor S2 ein Sensor sein, der die Vortriebsgeschwindigkeit ermittelt und die Einheit ECU direkt mit den Daten bezüglich dieser Geschwindigkeit versorgen kann, welche in diesem Fall daher nicht durch Berechnung bestimmt werden müssen.
  • Weitere charakteristische Eigenschaften des Steuersystems gemäß 1 gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines integrierten Antriebssteuerungssystems in einem mit Servogetriebe versehenen Kraftfahrzeug hervor.
  • In 2 ist der Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs mit E bezeichnet. Die mit M bezeichnete Welle des Motors kann durch eine Reibungskupplung F mit der Antriebswelle oder primären Welle P eines Getriebes G verkoppelt sein. Das Getriebe G hat eine Hauptwelle S, die in einer nicht dargestellten, bekannten Art und Weise mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs verkoppelt ist.
  • Das Getriebe G ist servounterstützt. Die mit der Reibungskupplung F bzw. mit dem Getriebe G verbundenen Aktuatoren A und B gehören zum Beispiel dem elektrohydraulischen Typ an und können unter der Steuerung einer Gangschaltungssteuereinheit GSCU ein Ausrücken/Einrücken der Kupplung F bzw. ein Einlegen/Loslassen der Gänge bewirken.
  • Eine elektronische Steuereinheit ECU eines bekannten Typs gehört zum Motor E. Diese Einheit kann den Motor E solcherart steuern, dass der Motor mit Hilfe seiner Welle M ein Antriebsmoment liefern kann, das abhängig von vorbestimmten Messgrößen oder -parametern variabel ist.
  • Beim Antriebssteuerungssystem der 2 werden die Steuereinheit ECU des Motors E und die Gangschaltungssteuereinheit GSCU wiederum durch eine Systemsteuereinheit SCU gesteuert. Verschiedene Sensorvorrichtungen sind mit dieser Systemsteuereinheit verbunden. Insbesondere ein zum Gaspedal AP des Kraftfahrzeugs gehöriger Sensor S1 ist mit der Einheit SCU verbunden. Dieser Sensor liefert Signale zur Einheit SCU, die beispielsweise den Grad der Betätigung αdes Pedals als Prozentsatz, der zwischen 0% (freigegebenes Pedal) und 100% (durchgedrücktes Pedal) variabel ist, anzeigen.
  • Ein weiterer Sensor S2 liefert Signale zur Einheit SCU, welche die Rotationsgeschwindigkeit ωM der Welle M des Motors E, d.h., die Drehzahl n der Welle pro Zeiteinheit, anzeigen.
  • Auch in diesem Fall könnte der Sensor S2 alternativ ein Sensor zum Ermitteln der Vortriebsgeschwindigkeit des Fahrzeugs sein.
  • Weitere, mit Sn bezeichnete Sensoren sind mit der Systemsteuereinheit SCU verbunden, um diese mit Signalen zu versorgen, welche die Gangstufe oder das Übersetzungsverhältnis anzeigen, die bzw. das vom Getriebe G realisiert wurde.
  • Die Systemsteuereinheit SCU ist dazu eingerichtet, einen automatischen Antriebssteuervorgang in Gang zu setzen, und zwar insbesondere in Abhängigkeit von der Position des Gaspedals AP, die vom Sensor S1 ermittelt wurde.
  • Zu diesem Zweck ist der Einheit SCU ein erster elektronischer Speicher M1 zugeordnet, in dem Daten gespeichert werden, um die auf die Antriebsräder des Kraftfahrzeugs aufzubringende Leistung PT abhängig von der Position α des Gaspedals AP und der Längsgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs zu definieren. Die im Speicher M1 gespeicherten Daten definieren eine „Drivability-Map", die, wie bereits unter Bezugnahme auf das System der 1 festgestellt wurde, bewirkt, dass vorbestimmte Werte der auf die Antriebsräder aufzubringenden Leistung PT mit Werten der Position α des Gaspedals und mit der Vortriebsgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs eindeutig übereinstimmen.
  • Die im Speicher M1 gespeicherte Drivability-Map ist im Grunde eine in Form von diskreten Werten gezeigte Darstellung von vorbestimmten Kurven für den spezifischen Motor E und für das damit verbundene spezifische Getriebe G, wie z.B. der Kurven, die in 3 als Beispiel dargestellt sind. Diese Kurven, die z.B. in der nachstehend beschriebenen Art und Weise vorbestimmt werden, bringen die Position α des Gaspedals mit der auf die Antriebsräder aufzubringenden Leistung PT in eine Wechselbeziehung, und zwar für jeden Wert der Vortriebsgeschwindigkeit v des Fahrzeugs.
  • Die in 3 gezeigten Kurven des Fahrverhaltens wurden in der Art und Weise festgelegt, die nun hinsichtlich einer spezifischen Motor-Getriebe-Einheit beschrieben wird, und zwar insbesondere hinsichtlich der folgenden:
    • – Dieselverfahren-Verbrennungsmotor mit „Common-Rail"-Kraftstoffzufuhr, Fiat Modell DI/TCA M724, Hubraum 1,91 l;
    • – Fiat C510-Automatikgetriebe mit den folgenden Übersetzungen: 3,908–2,238–1,44–1,03–0,767 in den Gängen 1–2–3–4–5,
    • – Achsübersetzung τp = 3,15;
    • – Übertragungseffizienz ηt = 0,95;
    • – Rollradius der Räder R = 0,277 m;
    • – Trägheitsmoment der Räder JW = 2,2465 Kg m2.
  • 3a zeigt die charakteristischen Kurven des Drehmoments CM als Funktion der Umdrehungsgeschwindigkeit n (RPM) und mit Abweichungen bei der Gaspedalstellung α (%) beim obenstehend erwähnten Motor.
  • Die in 3a dargestellten charakteristischen Drehmomentkurven entsprechen im Wesentlichen der „Drivability-Map", die bei einer traditionellen Motorsteuerung herkömmlicherweise eingesetzt wird, wobei der vom Gaspedal übermittelte Befehl im Wesentlichen als Aufforderung, dass das Antriebsmoment vom Motor zu liefern sei, interpretiert wird.
  • Die Kurven der 3a kennzeichnen das Verhalten des spezifischen Motors, der geprüft wird, und können in einer dem Fachmann bekannten Art und Weise experimentell abgeleitet werden.
  • 3a zeigt insbesondere die Kurven CMMAX und CMMIN, die das maximale Drehmoment bzw. das minimale Drehmoment definieren, welche bei den verschiedenen Rotationsgeschwindigkeiten vom Motor geliefert werden können.
  • Das vom Motor E gelieferte Antriebsmoment CM und die Rotationsgeschwindigkeit ωM der Motorwelle stehen mit dem Drehmoment CT, das auf die Räder aufgebracht und folglich mit dem Boden ausgetauscht wird, sowie mit der Vortriebsgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs in einer Wechselbeziehung, und zwar durch die folgenden Gleichungen: CT = CM·ηt·τp·τi (1) v = ωM·R/(τp·τi)(2)wobei
  • ηt
    die Übertragungseffizienz,
    τp
    das Achsübersetzungsverhältnis,
    τi
    das im Getriebe G eingestellte Übersetzungsverhältnis und
    R
    der Rollradius der Räder ist.
  • Indem die Transformationsgleichungen (1) und (2) sowie das bekannte Verhältnis, das Leistung mit Drehmoment verknüpft, bei den Kurven der 3a angewandt werden, ist es ohne weiteres möglich, die in 3b dargestellten Kurven für die Motor-Getriebe-Einheit, die geprüft wird, zu erhalten, welche Kurven die auf die Räder aufgebrachte Leistung PT für jeden Wert der Vortriebsgeschwindigkeit v des Fahrzeugs mit Abweichungen bei der Position α des Gaspedals ausdrücken. Um die grafische Darstellung nicht zu überladen, zeigt 3b die Kurven der maximalen Leistung PTMAXi (mit i = 1 bis 5) und die Kurven der minimalen Leistung PTMINI (ebenso mit i = 1 bis 5) für jede Gangstufe oder jedes Übersetzungsverhältnis des Getriebes G.
  • Überdies sind in 3b nur die Leistungskurven bezüglich der Gaspedalstellung α = 45% speziell dargestellt.
  • Um eine Drivability-Map hinsichtlich der auf die Antriebsräder aufgebrachten Leistung abhängig von der Vortriebsgeschwindigkeit des Fahrzeugs und mit Abweichungen bei der Gaspedalstellung zu definieren, legt eine Untersuchung der 3b nahe, dass es bei niedrigen Werten der Fahrzeuggeschwindigkeit im ersten Gang beispielsweise vorteilhaft sein könnte, in der anzuwendenden Drivability-Map eine einfache Transposition der ursprünglichen Karte CM = f(n, α) in die übereinstimmenden Variablen PT, v vorzunehmen, so dass die Charakteristika bezüglich des Fortbewegens des Fahrzeugs von einem Stillstand sowie die Charakteristika des Fahrverhaltens bei niedrigen Geschwindigkeiten unverändert bleiben. Bei höheren Geschwindigkeiten ist es in allen Gängen oder Übersetzungsverhältnissen möglich, in der Drivability-Map festzuschreiben, dass die bei zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit V auf die Räder PT aufgebrachte Leistung eine im Wesentlichen konstante oder progressiv ansteigende Kurve aufweisen sollte, um den Widerstand des Fahrzeugs gegen eine Vorwärtsbewegung teilweise auszugleichen.
  • Mit diesen Kriterien ist es möglich, aus den Graphen der 3b zum Beispiel die in 3 dargestellte Drivability-Map zu bestimmen. Diese Drivability-Map ist nur eine aus der unbegrenzten Zahl möglicher Karten, die anhand breit variierender Kriterien vorausbestimmt werden können. Beim Definieren der Drivability-Map können die für das Getriebe ausgewählten Gangstufen jedoch im Allgemeinen außer Acht gelassen werden. Diese Unabhängigkeit gewährleistet die Kontinuität des Drehmoments beim Wechseln von einem Gang in den anderen: um die Leistung PT, die einer bestimmten Gaspedalstellung α und einer bestimmten Vortriebsgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs entspricht, auf die Antriebsräder aufzubringen, kann jeder der möglichen Gänge, dessen Bereich (Leistung, Geschwindigkeit) den Punkt, der geprüft wird, enthält, gleichermaßen gut eingesetzt werden.
  • Im System der 2 wird die im Speicher M1 gespeicherte Drivability-Map solcherart gebildet, dass der vom Gaspedal AP übermittelte Befehl in das Ausbringen einer Leistung PT auf die Räder übersetzt wird, und zwar ungeachtet der vom Getriebe G realisierten Übersetzung.
  • Aufgrund dieser Tatsache ist die Auswahl der Gangstufe oder des Übersetzungsverhältnisses nicht mehr mit subjektiven Kriterien verknüpft, die vom Fahrstil des Fahrzeugbenutzers abhängen: da die auf die Antriebsräder aufgebrachte Leistung jene ist, die mit der mittels des Gaspedals durchgeführten „Anfrage" des Fahrers übereinstimmt, ist die Gangstufe, mit der die Leistung erzielt wird, von untergeordneter Bedeutung. In diesem Zusammenhang existieren natürlich Beschränkungen:
    • – aus Gründen des Komforts (vorwiegend von akustischer Natur) ist es notwendig, Gangwechsel bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten des Motors E möglichst zu vermeiden, und
    • – die Häufigkeit der Gangwechsel sollte aus Gründen der Leistung und des Komforts möglichst gering gehalten werden.
  • Sobald die beiden obenstehend angegebenen Anforderungen erfüllt sind, kann die Auswahl des zu realisierenden Übersetzungsverhältnisses oder Wechselgetriebes im Prinzip mit einem bestimmten Maß an Freiheit gemäß vorher festgelegten Verfahren durchgeführt werden, um vorgegebene Ziele, wie z.B. eine Minimierung des Treibstoffverbrauchs und/oder der Abgasemissionen, zu erreichen.
  • Beim Ziel, den Treibstoffverbrauch zu minimieren, da der spezifische Verbrauch abnimmt, während die auf den Motor E aufgebrachte Belastung zunimmt, ist es beispielsweise vorteilhaft, bei jeder Bedingung den höchstmöglichen Gang, d.h., das kleinstmögliche Übersetzungsverhältnis, zu verwenden. Dies wird zur Notwendigkeit, als Gangschaltungsgrenzlinien dieselben Leistungskurven bezüglich der verschiedenen Gänge einzusetzen.
  • Mögliche Kriterien zum Auswählen der Gangschaltungsgrenzlinien zwecks Minimierung des Verbrauchs sind beispielsweise die folgenden:
    • – der Übergang zwischen zwei benachbarten Gängen oder Übersetzungsverhältnissen sowohl beim Hinauf- als auch beim Herunterschalten wird durch eine Grenzlinie definiert, die sich bei positiven Werten der der Gaspedalstellung α zugeordneten Leistung PT über einen Bereich von Vorschubgeschwindigkeiten des Fahrzeugs erstreckt, welcher innerhalb der Höchst- und Mindestgenzen der Leistung, die vom Motor erzeugt werden kann, sowohl mit dem urprünglichen Gang als auch mit dem endgültigen Gang erreichbar sein sollte,
    • – beim Schalten in einen höheren Gang, d.h., zum Beispiel vom zweiten in den dritten Gang, stimmt die Gangschaltungsgrenzlinie mit der Leistungskurve PTMAX des letzten Gangs überein, wobei das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs insbesondere bei niedrigen Rotationsgeschwindigkeiten des Motors E gesichert ist;
    • – beim Schalten in einen niedrigeren Gang, d.h., zum Beispiel vom dritten in den zweiten Gang, ist es erforderlich, für eine Grenzlinie zu sorgen, die sich von jener unterscheidet, die für das entsprechende Schalten in einen höheren Gang (vom zweiten in den dritten Gang) vorgesehen ist, um ein „Overgearing"-Phänomen an der Grenzlinie zu vermeiden; zu diesem Zweck wird eine „Hysterese" eingeführt, indem die Grenzlinie für das Herunterschalten um ein geeignetes Maß hin zu niedrigeren Vorschubgeschwindigkeiten des Fahrzeugs verschoben wird.
  • Der Graph der 4 zeigt die Grenzlinien für die verschiedenen Gangschaltungen, die gemäß den obenstehend dargelegten Regeln für die obenstehend definierte Motor-Getriebe-Einheit erhalten werden.
  • Die im Graph der 4 gezeigten Gangschaltungsgenzlinien können beispielsweise gemäß der untenstehenden Tabelle 1 in eine entsprechende Karte von diskreten Werten übertragen werden: Tabelle 1: Karte von Gangschaltungen für einen minimalen Verbrauch
    Figure 00090001
  • Die obenstehend angegebene Karte oder Tabelle ist vorteilhafterweise in einem weiteren, der Systemsteuereinheit SCU zugeordneten Speicher M2 gespeichert (2).
  • Die Art und Weise, in der das obenstehend beschriebene Antriebssteuerungssystem funktioniert, wird nun unter Bezugnahme auf das Fließschema der 5 mit allgemeinen Begriffen beschrieben.
  • Die Systemsteuereinheit SCU ist dazu eingerichtet, die folgenden Operationen zyklisch durchzuführen:
    • – das Erfassen der von den Sensoren S1 und Sn gelieferten Signale, welche die Position α% des Gaspedals AP und die Gangstufe oder das Übersetzungsverhältnis τi anzeigen, die bzw. das im Getriebe G momentan eingestellt ist (Kasten 10 der 5);
    • – das Berechnen der Vortriebsgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs gemäß der obenstehend angegebenen Gleichung (2) oder das Erhalten des Geschwindigkeitswerts vom entsprechenden Sensor (Kasten 11);
    • – das Bestimmen des Werts der auf die Räder aufzubringenden Leistung PT durch Zugriff auf die im Speicher M1 enthaltene Drivability-Map, und zwar basierend auf dem erfassten Wert der Gaspedalstellung α und dem berechneten oder erfassten Wert der Vortriebsgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs; das Bestimmen des Werts PT umfasst im Allgemeinen eine Interpolation zwischen diskreten Werten, die im Speicher gespeichert sind (Kasten 12);
    • – das Berechnen des vom Motor E zu liefernden Antriebsmoments CMREF basierend auf dem im vorhergehenden Schritt ermittelten Leistungswert PT und durch Anwendung der obenstehend angegebenen Gleichung (1) (Kasten 13);
    • – das Bestimmen der erforderlichen Gangstufe oder des erforderlichen Übersetzungsverhältnisses τn mittels der im Speicher M2 gespeicherten Gangschaltungskarte, basierend auf dem berechneten oder erfassten Wert der Vortriebsgeschwindigkeit v und dem ermittelten Leistungswert PT (Kasten 14);
    • – das Überprüfen, ob das Übersetzungsverhältnis τn dem momentan eingestellten Übersetzungsverhältnis τi entspricht (Kasten 15);
    • – falls τn = τi, liefert die Systemsteuereinheit SCU Signale zur Managementeinheit ECU des Motors E, welche den berechneten Wert des erforderlichen Antriebsmoments CMREF anzeigen; die Motormanagementeinheit ECU steuert die Kraftstoffeinspritzung solcherart, dass der Motor E das Antriebsmoment CMREF liefert (Kasten 16);
    • – falls τn nicht τi ist, sendet die Systemsteuereinheit SCU Signale zur Gangschaltungssteuereinheit GSCU, die eine Veränderung des Übersetzungsverhältnisses fordern, und zwar mit einem Hinweis auf das zu realisierende Verhältnis τn; die Systemsteuereinheit SCU liefert auch Drehmoment-Referenzsignale zur Motormanagementeinheit ECU und zur Gangschaltungssteuereinheit GSCU, welche den Antriebsmoment-Zielwert CMREF anzeigen, der nach Beendigung der Gangschaltphase vom Motor E zu liefern ist; die Gangschaltungs steuereinheit GSCU überwacht die Veränderung des Übersetzungsverhältnisses und steuert dabei die zur Kupplung F bzw. zum Getriebe G gehörigen Aktuatoren A und B (Kasten 17).
  • Die Gangschaltungssteuereinheit GSCU kann vorteilhafterweise dazu eingerichtet sein, die Gangschaltung unter Anwendung eines einfachen mathematischen Modells der Übersetzung des Kraftfahrzeugs, das für die Gangschaltphasen gültig ist, zu überwachen.
  • Die Komplexität der Gangschaltungssteuerung resultiert aus der Notwendigkeit, den Betrieb des Motors E und der zur Reibungskupplung F und zum Getriebe G gehörigen Aktuatoren A und B in einer solchen Weise zu koordinieren, um einen möglichst bequemen und raschen Übergang bei der Gangschaltung zu erzielen.
  • Die Operation zum Verändern der Gangstufe oder des Übersetzungsverhältnisses umfasst im Wesentlichen die folgenden Schritte:
    • – das Verringern des vom Motor E gelieferten Antriebsmoments CM und das Ausrücken der Kupplung F;
    • – das Loslassen des momentanen Gangs, das Auswählen und Einlegen des neuen Gangs und
    • – das erneute Einrücken der Kupplung F und das Wiederherstellen des Antriebs moments.
  • Um einen guten Kompromiss beim Komfort der Gangschaltung ohne Leistungseinbußen zu erzielen, muss das Steuersystem die für den Gangschaltungsvorgang erforderliche Zeit möglichst weit reduzieren und die Phasen der Antriebsreduktion und -steigerung anpassen, um das „Gefühl" des Fahrers miteinzubeziehen.
  • Bei einer Ausführungsform, die nun beschrieben wird, wird dies durch Anwendung einer „stoßorientierten" Strategie erzielt, d.h., einer Strategie, die dazu neigt, den Stoß, d.h., das Zeitdifferential der Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs, zu verringern.
  • Es wurde durch statistische Analysen in der Tat festgestellt, dass der gemessene Stoß ein guter Indikator für das von den Fahrzeuginsassen empfundene Maß an Komfort bei der Gangschaltung ist. Der Stoß ist auch ein Parameter, der mit der Empfindung des Fahrers hinsichtlich des Komforts bei der Gangschaltung in einer Wechselbeziehung steht. Das Urteil des Fahrers wird jedoch auch vom Integral der Längsbeschleunigung über den gesamten Gangschaltungszeitraum hinweg beeinflusst, was mit einem Gefühl der Langsamkeit in Zusammenhang steht.
  • Beim erfindungsgemäßen Antriebssteuerungssystem kann die Systemsteuereinheit SCU dazu eingerichtet sein, nicht nur über die Durchführung einer Gangschaltung in der obenstehend beschriebenen Art und Weise zu entscheiden, sondern auch einen Zielwert JREF für den Stoß während der Gangschaltphasen festzusetzen.
  • Zu diesem Zweck kann die Systemsteuereinheit SCU mit einem weiteren Speicher M3 verbunden sein (2), in dem die Stoßzielwerte, die bei einem mit der betrachteten Motor-Getriebe-Einheit ausgestatteten Kraftfahrzeug experimentell abgeleitet werden, als Funktion der auf die Räder aufzubringenden Leistung PT gespeichert sind.
  • Basierend auf experimentellen Messungen ist es beispielsweise möglich, eine Kurve von Stoßzielwerten als Funktion der Leistung PT z.B. gemäß 6 zu definieren. Werte, welche die Kurve des Stoßes als Funktion der Leistung PT in diskreter Form darstellen, sind im Speicher M3 gespeichert.
  • Um einen Gangschaltungsvorgang auszuführen, ordnet die Systemsteuereinheit SCU der Gangschaltungssteuereinheit GSCU auch den Stoßreferenzwert JREF zu, der durch Interpolation durch Zugriff auf den Speicher M3 ausgewählt oder bestimmt wird, und zwar basierend auf der erforderlichen Leistung PT, welche in der obenstehend beschriebenen Art und Weise ermittelt wurde.
  • Das Modell der Motor/Getriebe/Antriebsräder-Einheit, das angewandt wird, um das vom Motor E zu liefernde Antriebsmoment und das Drehmoment, das während einer Gangschaltphase auf die Antriebsräder zu übertragen ist, in Echtzeit zu bestimmen, beruht auf dem in 7 gezeigten Grundschema und auf den entsprechenden Gleichungen: Eingerückte Kupplung F:
    Figure 00120001
    Ausgerückte Kupplung F:
    Figure 00120002
    wobei (siehe auch 6):
    CM, JM, ωM das von der Welle M des Motors E gelieferte Drehmoment, das Trägheitsmoment der Motorwelle M und die Rotationsgeschwindigkeit dieser Welle sind,
    CF und XF das von der Reibungskupplung F zur primären Welle P des Getriebes G übertragene Drehmoment bzw. die Position des beweglichen Bauteils der Reibungskupplung F sind,
    CR, JP, ωP das Widerstandsdrehmoment an der primären Welle P des Getriebes G, das äquivalente Trägheitsmoment an der primären Getriebewelle P bzw. die Winkelgeschwindigkeit der primären Welle sind.
  • Bezüglich der obenstehend angegebenen Gleichungen (3) und (5) kann das Widerstandsdrehmoment CA als erste Schätzung während der Gangschaltphasen als konstant angesehen werden.
  • Anhand der Gleichungen (3) bis (5) können die einzelnen Stufen einer Gangschaltung wie folgt analysiert werden.
  • Drehmomentreduktionsphase
  • Unter Bezugnahme auf 8 dauert diese Phase von einem Anfangszeitpunkt t0 bis zu einem nachfolgenden Zeitpunkt t1 und hat eine Dauer TU.
  • Während dieser Phase muss das Antriebsmoment CM ausgehend von seinem Anfangswert CM0 schrittweise auf Null reduziert werden. Das von der Reibungskupplung F übertragene Drehmoment CF muss gleichzeitig ebenfalls auf Null reduziert werden und muss dabei dennoch dem Antriebsmoment CM gleich gehalten werden, wie im unteren Graph der 8 gezeigt wird. Während der Drehmomentreduktionsphase bestehen daher die folgenden Anfangsbedingungen:
    Figure 00130001
    und die endgültigen Bedingungen sind die folgenden: t = t1 : CM = CF= 0
  • Während der Übertragung zwischen t = t0 und t = t1 gilt basierend auf der obenstehenden Gleichung (3) und unter der Annahme, dass das Widerstandsdrehmoment CR konstant bleibt, Folgendes:
    Figure 00130002
  • In der Gleichung (6) ist das Trägheitsmoment JP jenes, das dem Übersetzungsverhältnis τi entspricht, das am Beginn der Gangschaltphase eingestellt ist.
  • Die Längsbeschleunigung ax des Kraftfahrzeugs steht durch folgende Gleichung mit der Winkelbeschleunigung der Welle M des Motors E in einer Wechselbeziehung:
    Figure 00140001
    wobei ωM und R die Winkelgeschwindigkeit bzw. der Rollradius der Antriebsräder sind.
  • Der Stoß ist die Zeitableitung der Längsbeschleunigung ax:
    Figure 00140002
  • Damit der Stoß während dieser Phase konstant und gleich wie der vorbestimmte Referenzwert JREF bleibt, muss das Antriebsmoment CM gemäß einer linearen Kurve abnehmen. Da das von der Reibungskupplung F übertragene Drehmoment CF nach Beendigung der Drehmomentreduktionsphase ebenfalls bei Null liegen muss, gilt dieselbe lineare Reduktionskurve auch für das Drehmoment CF, wie im linken Teil des unteren Graphen der 8 gezeigt wird. Somit:
    Figure 00140003
  • Die Dauer TU der Drehmomentreduktionsphase wird basierend auf dem festgesetzten Stoßreferenzwert JREF gemäß der obenstehenden Gleichung (8) eindeutig bestimmt:
    Figure 00140004
  • Synchronisierungsphase
  • In dieser Phase wird die Reibungskupplung F ausgerückt, die Gangstufe τi ausgekuppelt und die neue Gangstufe τn eingelegt.
  • Während dieser Vorgänge verändert sich die Winkelgeschwindigkeit der primären Getriebewelle P in einem Zeitraum, der von der Leistung der Synchronisationsvorrichtung und den Eigenschaften des zur Reibungskupplung F gehörigen Aktuators A abhängt, von ωWτi zu ωWτn.
  • Nach Beendigung dieser Phase: t = t2 : ωp = ωW(t2)·τn (11)
  • Phase des erneuten Aufbringens eines Drehmoments
  • Diese Phase (8) hat eine Dauer von TL = t3 – t2.
  • In dieser Phase müssen das Antriebsmoment CM und das von der Reibungskupplung F übertragenene Drehmoment CF die Winkelgeschwindigkeiten ωM der Motorwelle und ωP der primären Welle P des Getriebes G synchronisieren, um den zuvor berechneten Endwert CMREF zu erreichen (Kasten 13 der 5).
  • In dieser Phase bestehen daher die folgenden Anfangsbedingungen: t = t2 : CM = CF = 0, CR = CR0 und die endgültigen Bedingungen sind die folgenden: t = t3 : ωM = ωp, CM = CF = CMREF
  • Während der Übertragung zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 gilt die obenstehend angegebene Gleichung (5) und unter der Annahme, dass das Widerstandsdrehmoment CR konstant und dem Wert CRO gleich bleibt, gilt Folgendes:
    Figure 00150001
    wobei JF nun auf Basis des neuen Übersetzungsverhältnisses τn berechnet wird.
  • In dieser Phase beträgt die Längsbeschleunigung ax des Fahrzeugs:
    Figure 00150002
  • Demgemäß hat der Stoß den folgenden Ausdruck:
    Figure 00150003
  • Um in dieser Phase auch den Stoßwert konstant zu halten, ist es erforderlich, sowohl das Antriebsmoment CM als auch das von der Kupplung F übertragene Drehmoment CF gemäß linearen Kurven zu regulieren, wie im rechten Teil des unteren Graphen der 8 gezeigt wird, so dass:
    Figure 00160001
  • Die Gesamtdauer TL der Phase des erneuten Aufbringens des Drehmoments wird anhand der Gleichungen (14) und (15) und durch das Vorschreiben, dass der Stoß den Referenzwert JREF annehmen soll, bestimmt:
    Figure 00160002
  • Die Zeitperiode TM stellt jene Periode dar, die für die Verlangsamung der Welle M des Motors E infolge des von der Kupplung F übertragenen Drehmoments erforderlich ist. Die Dauer dieser Periode wird basierend auf der Beschränkung bezüglich der Synchronisierung der Winkelgeschwindigkeit ωM der Motorwelle M mit der Winkelgeschwindigkeit ωP der primären Getriebewelle P bestimmt.
  • Die Dauer des Intervalls TM kann daher durch Lösen eines Satzes zweier Gleichungen, die den Zeitintegralen der obenstehend angegebenen Gleichungen (4) und (5) zwischen t2 und t3 entsprechen, berechnet werden. Das Lösen dieses Satzes von Gleichungen ergibt:
    Figure 00160003
  • Die Motormanagementeinheit ECU und die Gangschaltungssteuereinheit GSCU sind dazu eingerichtet, die obenstehend angegebenen Variationsregeln für das Antriebsmoment CM und das von der Kupplung F übertragene Drehmoment CF umzusetzen.
  • Das obenstehend beschriebene automatische Antriebssteuerungssystem kann jedoch solcherart gebildet sein, um die „manuelle" Steuerung des Servogetriebes G im Wesentlichen gemäß dem Stand der Technik zu ermöglichen. Zu diesem Zweck sind auch eine Auswahlvorrichtung M/A (2), die vom Benutzer manuell bedienbar ist, um die Betriebsart, d.h., manuell oder automatisch, auszuwählen, und zusätzliche Sensor vorrichtungen SM zum Versorgen der Einheit SCU mit Signalen, die das Übersetzungsverhältnis, das der Fahrer einzustellen wünscht, anzeigen, mit der Systemsteuereinheit SCU verbunden. Die Sensoren SM können Positionssensoren sein, die mit Vorrichtungen eines bekannten Typs zum Auswählen des Übersetzungsverhältnisses, wie z.B. Vorrichtungen in der Art eines Steuerknüppels, Druckknöpfen oder Aufwärts/Abwärts-Auswahlhebeln, verbunden sind.
  • Bei der „manuellen" Betriebsweise wendet die Systemsteuereinheit SCU die obenstehend beschriebenen Steuerungsmethoden nicht an, sondern beschränkt sich auf das Übertragen des vom Fahrer durch das Gaspedal AP übermittelten Befehls zur Einheit ECU, um das der Gaspedalstellung a entsprechende Antriebsmoment CM vom Motor E zu erhalten, und auf das Übertragen von Signalen, die das Übersetzungsverhältnis, das der Fahrer einzustellen wünscht, anzeigen, zur Gangschaltungssteuereinheit GSCU.
  • Die Architektur des in 2 gezeigten Steuerungssystems ist nur eine von verschiedenen möglichen Architekturen.
  • Eine weitere mögliche Architektur ist jene, die in 9 gezeigt wird und bei der Teilen und Elementen, die bereits beschrieben wurden, wiederum dieselben alphanumerischen Bezugszeichen, wie obenstehend verwendet, zugeschrieben wurden.
  • Bei der Anordnung gemäß 9 sind die Funktionen der Steuereinheit SCU der 2 zwischen der Steuereinheit ECU des Motors E und der Gangschaltungssteuereinheit GSCU aufgeteilt, welche durch ein Kommunikationsnetzwerk CN, beispielsweise vom CAN-Typ, miteinander verbunden sind. Der Speicher M1 mit der Drivability-Map gehört insbesondere zur Motorsteuereinheit ECU, mit der auch die Sensoren S1 (Position α des Gaspedals AP) und S2 (Winkelgeschwindigkeit ωM der Welle M des Motors E) verbunden sind.
  • Der Speicher M2 (Gangschaltungskarte) und der Speicher M3 (Stoßkarte), falls dieser vorhanden ist, sowie der Sensor Sn (Verhältnis τi eingestellt) und die Auswahlvorrichtung M/A und der Sensor SM sind jedoch der Gangschaltungssteuereinheit GSCU zugeordnet.
  • Während des Automatikbetriebs berechnet die Einheit ECU die Vortriebsgeschwindigkeit v, bestimmt den Wert der Leistung PT und berechnet das entsprechende Drehmoment CMREF. Sie überträgt den Wert der Geschwindigkeit v und der Leistung PT zur Einheit GSCU, welche das zu realisierende Übersetzungsverhältnis τn sowie den Stoßreferenzwert JREF bestimmt und dann die Veränderung des Übersetzungsverhältnisses, falls erforderlich, im Wesentlichen wie obenstehend beschrieben in Abstimmung mit der Einheit ECU regelt.
  • Natürlich ist es möglich, andere Architekturen mit anderen Verteilungen der Aufgaben zwischen den verwendeten Steuereinheiten oder sogar mit einer einzigen Steuereinheit, die das gesamte System alleine steuert, einzusetzen.

Claims (8)

  1. Antriebssteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug, das mit Folgendem ausgestattet ist: einem Verbrennungsmotor (E) mit dazugehörigen Steuermitteln (ECU, GSCU, SCU) zum Betreiben des Motors in einer solchen Weise, dass der Motor (E) ein Antriebsmoment (CM) liefert, das abhängig von vorbestimmten Messparametern, insbesondere von der Position (a) des Gaspedals (AP), variabel ist, und Sensormitteln (S1, S2) zum Liefern elektrischer Signale, welche die Position (α) des Gaspedals (AP) und die Rotationsgeschwindigkeit (ωM) der Welle (M) des Motors (E) bzw. die Vortriebsgeschwindigkeit (v) des Kraftfahrzeugs anzeigen, wobei die Steuermittel (ECU, GSCU, SCU) dazu eingerichtet sind, – von den Sensormitteln (S1, S2) die Position (α) des Gaspedals (AP) und die Rotationsgeschwindigkeit (ωM) der Welle (M) des Motors (E) bzw. die Vortriebsgeschwindigkeit (v) des Kraftfahrzeugs zu erhalten und – die auf die Antriebsräder aufzubringende Leistung (PT) abhängig von der gemessenen Position (α) des Gaspedals (AP) und der berechneten oder erhaltenen Vortriebsgeschwindigkeit (v) des Fahrzeugs zu bestimmen; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (ECU, GSCU, SCU) dazu eingerichtet sind, abhängig von dem Wert, der für die auf die Antriebsräder aufzubringende Leistung (PT) festgelegt wurde, und von der Vortriebsgeschwindigkeit (v) des Fahrzeugs das Antriebsmoment (CMREF) zu berechnen, das dementsprechend vom Motor (E) geliefert werden sollte, und den Motor (E) in einer solchen Weise zu steuern, dass er das so berechnete Antriebsmoment (CMREF) liefert; wobei das System erste Speichermittel (M1) umfasst, die zu den Steuermitteln gehören und in denen Daten gespeichert sind, welche die auf die Antriebsräder des Fahrzeugs aufzubringende Leistung (PT) abhängig von der Position (α) des Gaspedals (AP) und der Längsgeschwindigkeit (v) des Fahrzeugs definieren, wobei die Steuermittel dazu eingerichtet sind, die auf die Antriebsräder aufzubringende Leistung (PT) basierend auf den in den ersten Speichermitteln (M1) enthaltenen Daten zu bestimmen.
  2. Steuersystem gemäß Anspruch 1 für ein Kraftfahrzeug, das mit Folgendem ausgestattet ist: einem Servogetriebe (G) mit einer Antriebswelle (P), die mittels einer Servokupplung (F) mit der Welle (M) des Motors (E) verkoppelt werden kann, wobei erste und zweite elektrisch betriebene Betätigungsmittel (B, A) mit dem Getriebe (G) bzw. mit der Kupplung (F) verbunden sind, und weiters mit Sensormitteln (Sn) zum Liefern elektrischer Signale, welche das im Getriebe (G) eingestellte Übersetzungsverhältnis (τ) anzeigen, wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, dass die Steuermittel dazu eingerichtet sind, einen automatischen Antriebssteuervorgang abhängig von der Position (α) des Gaspedals (AP) durchzuführen; wobei die Steuermittel insbesondere dazu eingerichtet sind, – von den Sensormitteln (S1, S2, Sn) die Position (α) des Gaspedals (AP), die Rotationsgeschwindigkeit (ωM) der Welle (M) des Motors (E) oder die Vortriebsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (v) und das vom Getriebe (G) realisierte Übersetzungsverhältnis (τM) zu erhalten; – die Vortriebsgeschwindigkeit (v) des Fahrzeugs zu berechnen oder zu erhalten; – gemäß vorbestimmten Verfahren die auf die Antriebsräder aufzubringende Leistung (PT) abhängig von der ermittelten Position (α) des Gaspedals (AP) und der Vortriebsgeschwindigkeit (v) des Fahrzeugs zu bestimmen; – abhängig von dem Wert, der für die auf die Antriebsräder aufzubringende Leistung (PT) festgelegt wurde, und von der Vortriebsgeschwindigkeit (v) des Fahrzeugs das Antriebsmoment (CMREF) zu berechnen, das dementsprechend vom Motor (E) geliefert werden sollte; – gemäß vorbestimmten Verfahren das vom Getriebe (G) zu realisierende Übersetzungsverhältnis (τn) abhängig von dem Wert, der für die auf die Antriebsräder aufzubringende Leistung (PT) festgelegt wurde, und von der Vortriebsgeschwindigkeit (v) des Fahrzeugs zu bestimmen und – zu überprüfen, ob das zu realisierende Übersetzungsverhältnis (τn) mit dem eingestellten Übersetzungsverhältnis (τi) übereinstimmt, und, wenn das Ergebnis positiv ist, den Motor (ECU) in einer solchen Weise zu steuern, dass er das berechnete Antriebsmoment (CMREF) liefert, und, wenn das Ergebnis negativ ist, die Durchführung der Veränderung des zu realisierenden Übersetzungsverhältnisses (τn) zu kontrollieren, wobei der Motor (ECU) in einer solchen Weise gesteuert wird, dass der Motor (E) nach Beendigung des Betriebs zur Veränderung des zu realisierenden Übersetzungsverhältnisses (τn) ein Antriebsmoment liefert, das im Wesentlichen dem berechneten Antriebsmoment (CMREF) entspricht.
  3. Steuersystem gemäß Anspruch 2, welches zweite Speichermittel (M2) umfasst, die zu den Steuermitteln gehören und in denen Daten gespeichert sind, um das vom Getriebe (G) zu realisierende Übersetzungsverhältnis oder Wechselgetriebe (τn) abhängig von der auf die Antriebsräder aufzubringenden Leistung (PT) und der Längsgeschwindigkeit (v) des Fahrzeugs zu definieren, und wobei die Steuermittel dazu eingerichtet sind, das zu realisierende Übersetzungsverhältnis (τn) basierend auf den in den zweiten Speichermitteln (M2) enthaltenen Daten zu bestimmen.
  4. Steuersystem gemäß einem der Ansprüche 2 und 3, wobei die Steuermittel dazu eingerichtet sind: gemäß vorbestimmten Verfahren einen Referenzwert (JREF) für das Zeitdifferential der Längsbeschleunigung (ax) des Kraftfahrzeugs zu bestimmen, und zwar abhängig von dem Wert, der für die auf die Antriebsräder aufzubringende Leistung (PT) festgelegt wurde, Referenzsignale zu erzeugen, die ein Referenzantriebsmoment (CMREF) anzeigen, und die Veränderung des zu realisierenden Übersetzungsverhältnisses (τn) solcherart zu kontrollieren, um die Zeitableitung der Längsbeschleunigung (ax) des Fahrzeugs im Wesentlichen konstant und gleich dem Referenzwert (JREF) zu halten.
  5. Steuersystem gemäß Anspruch 4, welches dritte Speichermittel (M3) umfasst, die zu den Steuermitteln gehören und in denen vorbestimmte Werte des Zeitdifferentials der Längsbeschleunigung (ax) des Fahrzeugs als Funktion der auf die Antriebsräder aufzubringenden Leistung (PT) gespeichert sind.
  6. Steuersystem gemäß Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei die Steuermittel dazu eingerichtet sind, den Motor (E) und die Betätigungsmittel (A, B), die mit der Kupplung (F) und dem Getriebe (G) verbunden sind, während einer Gangschaltphase in einer solchen Weise zu steuern, dass das vom Motor (E) gelieferte Antriebsmoment (CM) und das von der Kupplung (F) zum Getriebe (G) übertragene Drehmoment (CF) sich gemäß entsprechenden, im Wesentlichen linearen Kurven verändern.
  7. Steuersystem gemäß Anspruch 3, wobei die zweiten Speichermittel (M2) auf der Leistung-zur-Erde/Vortriebsgeschwindigkeits-Ebene (PT/v) Daten enthalten, die für die Gangschaltungsgrenzlinien repräsentativ sind, wobei eine Grenzlinie, die mit einem Wechsel von einem Gang in den nächsthöheren (-niedrigeren) Gang zusammenhängt, sich von jener unterscheidet, die mit dem Wechsel in den Rückwärtsgang zusammenhängt.
  8. Steuersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welches manuell betätigte Auswahlmittel (M/A) umfasst, um die Steuermittel mit Signalen zu versorgen, die in selektiver Weise für eine manuelle Antriebssteuerung oder eine automatische Antriebssteuerung sorgen.
DE60033154T 1999-07-05 2000-07-03 Fahrzeugantriebsregelung zum erreichen einer sollleistung an der antriebswelle Expired - Lifetime DE60033154T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999TO000579A IT1308787B1 (it) 1999-07-05 1999-07-05 Sistema di controllo della propulsione per un autoveicolo.
ITTO990579 1999-07-05
PCT/EP2000/006184 WO2001002210A1 (en) 1999-07-05 2000-07-03 A drive control system for achieving target driveshaft power in a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033154D1 DE60033154D1 (de) 2007-03-15
DE60033154T2 true DE60033154T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=11417939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033154T Expired - Lifetime DE60033154T2 (de) 1999-07-05 2000-07-03 Fahrzeugantriebsregelung zum erreichen einer sollleistung an der antriebswelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6684145B1 (de)
EP (1) EP1198365B1 (de)
JP (2) JP2003503634A (de)
DE (1) DE60033154T2 (de)
ES (1) ES2281350T3 (de)
IT (1) IT1308787B1 (de)
WO (1) WO2001002210A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819554B1 (fr) * 2001-01-16 2003-07-18 Renault Systeme de commande d'un groupe motopropulseur de vehicule automobile
DE10117162A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Getriebeeinheit zur Gangwechselsteuerung in einem Kraftfahrzeug
US7576084B2 (en) 2001-10-12 2009-08-18 Choongwae Pharma Corporation Reverse-turn mimetics and method relating thereto
JP3906717B2 (ja) 2002-03-19 2007-04-18 トヨタ自動車株式会社 アクセル開度設定装置およびこれを備える自動車
US20040034453A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Werner Funk Vehicle data display system and method
ITTO20030233A1 (it) * 2003-03-27 2004-09-28 Fiat Auto Spa Sistema di controllo della propulsione per un autoveicolo
DE10331754A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der auf ein Fahrpedal einer Fahrpedaleinrichtung eines Kraftfahrzeugs wirkenden Rückstellkraft
US7146263B2 (en) * 2003-09-30 2006-12-05 Caterpillar Inc Predictive load management system
EP1724142B1 (de) 2005-04-18 2008-08-13 C.R.F. Società Consortile per Azioni Integriertes System zur Kontrolle des Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs
ATE376512T1 (de) * 2005-06-17 2007-11-15 Fiat Ricerche Steuerung und steuerungsmethode für das anfahrmanöver eines kraftfahrzeugs mit automatisiertem getriebe
US7373239B2 (en) * 2005-07-06 2008-05-13 Komatsu, Ltd. Engine control device of work vehicle
JP2007239606A (ja) * 2006-03-08 2007-09-20 Nissan Motor Co Ltd 車両の運動制御装置
EP2150886B1 (de) * 2007-05-31 2015-07-22 Caterpillar, Inc. System und verfahren zur motorlaststeuerung
EP2162812B1 (de) * 2007-05-31 2016-04-27 Caterpillar Inc. Generatorsatzsteuersystem mit proaktiver lastverringerung
ATE528190T1 (de) 2008-05-26 2011-10-15 Fiat Ricerche Steuersystem für ein mit einem halbautomatischen getriebe mit getrennten übersetzungen ausgestattetes fahrzeug
KR101401551B1 (ko) 2012-07-03 2014-06-03 한국과학기술원 차량용 마찰 클러치 토크 예측 방법 및 장치
WO2014107168A1 (en) * 2013-01-07 2014-07-10 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling the drive power of a vehicle
JP6895966B2 (ja) 2015-12-14 2021-06-30 アイエムフラックス インコーポレイテッド ネイティブコントローラからリモートコントローラにフィードバック信号を迂回させることにより装置を制御するためのリモートコントローラ及びその制御方法
MX2018007123A (es) * 2015-12-14 2019-01-30 Imflux Inc Control remoto para el control de aparatos mediante la desviacion de la señal de realimentacion del control nativo al control remoto y metodos para el mismo.
JP6895965B2 (ja) * 2015-12-14 2021-06-30 アイエムフラックス インコーポレイテッド ネイティブコントローラからリモートコントローラにフィードバック信号を迂回させることにより装置を制御するためのリモートコントローラ及びその制御方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0156006B2 (de) * 1978-03-17 1989-11-28 Bosch Gmbh Robert
DE2811574A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges
US4580465A (en) 1984-02-24 1986-04-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Microprocessor controlled system and method for reducing the fuel flow to the prime mover of a power delivery system having a continuously variable ratio transmission upon a commanded decrease in power delivery
JPH0512507Y2 (de) * 1985-07-24 1993-03-31
JPH0823330B2 (ja) 1986-10-31 1996-03-06 三菱自動車工業株式会社 車両用エンジンの制御装置
JP2892855B2 (ja) * 1991-04-15 1999-05-17 マツダ株式会社 車両のトラクション制御装置
JP3318945B2 (ja) * 1992-03-02 2002-08-26 株式会社日立製作所 自動車用制御装置、自動車制御システム及び自動車の制御方法
NL1002824C2 (nl) 1996-04-09 1997-10-14 Netherlands Car Bv Werkwijze voor het regelen van een voertuig alsmede een dergelijk voertuig.
JP3050138B2 (ja) * 1996-09-13 2000-06-12 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびその制御方法
JP3211751B2 (ja) * 1997-03-24 2001-09-25 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびその制御方法
US6371885B1 (en) * 1999-04-01 2002-04-16 Komatsu Ltd. Working vehicle and vehicle speed control method thereof, variable power engine and power setting method thereof, and vehicle with variable power engine and power control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001002210A1 (en) 2001-01-11
JP4546513B2 (ja) 2010-09-15
US6684145B1 (en) 2004-01-27
JP2008111443A (ja) 2008-05-15
JP2003503634A (ja) 2003-01-28
EP1198365A1 (de) 2002-04-24
DE60033154D1 (de) 2007-03-15
IT1308787B1 (it) 2002-01-10
ES2281350T3 (es) 2007-10-01
ITTO990579A1 (it) 2001-01-05
EP1198365B1 (de) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033154T2 (de) Fahrzeugantriebsregelung zum erreichen einer sollleistung an der antriebswelle
DE102004058225B4 (de) Verzögerungssteuervorrichtung und Verzögerungssteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102004062260B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE4334928C2 (de) Steuerverfahren und Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem automatischen Getriebe und einer Verbrennungskraftmaschine
DE19532124C2 (de) Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung
DE60224073T2 (de) Kraftfahrzeug mit automatisiertem getriebe
EP0557299B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
EP1078805B1 (de) Steuerung für den Antriebsstrang beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs
EP1448403A1 (de) System und verfahren zur vorgabe eines motordrehmomentes und einer getriebeübersetzung bei einem fahrzeug mit kontinuierlich verstellbarem getriebe
DE4239711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP1399327A1 (de) Verfahren zum steuern eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
WO1999034136A1 (de) System zur einstellung einer getriebeübersetzung
EP0918657B1 (de) System zur gemeinsamen steuerung einer servokupplung und eines fahrzeugmotors
DE19504862A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Getriebe-Schaltsteuerung mit Drehmomentrückkopplung
DE102004058206A1 (de) Verzögerungssteuervorrichtung und Verzögerungssteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE112005001354T5 (de) Auf dem Achsdrehmoment beruhendes Antriebsstrangbremsen mit Bereichswahl für eine koordinierte Drehmomentsteuerung (CTC)
WO2000031442A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schaltvorganges in automatikgetrieben
DE19752168B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Automatikgetrieben
DE102008040516A1 (de) Steuerungsgerät und -verfahren für ein Fahrzeug
WO1999056979A2 (de) Antriebsstrangsteuerung eines kraftfahrzeugs
DE10040127B4 (de) Verfahren zum komfortverbesserten Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatikgetriebe
WO2007134942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
EP1242732B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
DE10084468B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines automatischen Schaltgetriebes
DE60038387T2 (de) Fahrstilabhängiges steurungsverfahren einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition