DE19858584B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19858584B4
DE19858584B4 DE19858584A DE19858584A DE19858584B4 DE 19858584 B4 DE19858584 B4 DE 19858584B4 DE 19858584 A DE19858584 A DE 19858584A DE 19858584 A DE19858584 A DE 19858584A DE 19858584 B4 DE19858584 B4 DE 19858584B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
optimization criteria
variables
control
optimization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19858584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19858584A1 (de
Inventor
Gerhard Engel
Juergen Bauer
Hans-Christian Engelbrecht
Ulrich Gerstung
Volker Pitzal
Dirk Dr. Samuelsen
Thomas Baehren
Ruediger Dr. Fehrmann
Ralf Klewin
Rainer Mayer
Torsten Heidrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19858584A priority Critical patent/DE19858584B4/de
Priority to JP11352681A priority patent/JP2000186587A/ja
Publication of DE19858584A1 publication Critical patent/DE19858584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19858584B4 publication Critical patent/DE19858584B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1406Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method with use of a optimisation method, e.g. iteration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs, bei welchem Motorstellgrößen in Abhängigkeit von wenigstens einem Vorgabewert ermittelt werden, wobei die Motorstellgrößen zur Einstellung des Vorgabewertes dienen, wobei bei der Bestimmung der Motorstellgrößen Optimierungskriterien berücksichtigt werden, die sich während eines Fahrzyklus abhängig von externen und/oder internen Einflussgrößen verändern und wobei eine Steuerung zur Steuerung des Antriebstrangs des Fahrzeugs vorgesehen ist, die den Antriebstrang nach Maßgabe vorgegebener Optimierungskriterien steuert und die die Optimierungskriterien zur Motorsteuerung vorgibt, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Optimierungskriterien ein Gütekriterium für die Bildung der Motorstellgrößen ausgewählt wird, dass die aktuelle Motorsituation erfasst wird, und dass das Gütekriterium abhängig von der ermittelten Motorsituation ausgewählt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs.
  • Mit modernen Steuersystemen für Antriebseinheiten für Fahrzeuge wird die Optimierung der Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs in Bezug auf verschiedene Kriterien wie minimaler Verbrauch, geringste Emission, geringste Lärmentwicklung, etc. angestrebt. Aus dem Stand der Technik sind in dieser Hinsicht Lösungen bekannt, mit deren Hilfe eine Teillösung dieser Optimierungsaufgabe angeboten wird, die Optimierung einer Triebstrangsteuerung (koordinierte Steuerung einer Getriebeeinheit und eines Motors).
  • Aus der WO98/22304 A1 ist eine Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug bekannt, durch die die als vom Fahrer gewünschtes Radmoment oder Getriebeausgangsmoment interpretierte Stellung des Fahrpedals zum Berechnen von Sollwerten für das von dem Antriebsstrang abzugebende Drehmoment verwendet wird. Sie enthält eine Auswahl- und Steuerschaltung, in der das gewünschte Radmoment zusammen mit weiteren Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs in einem Fuzzy-System ausgewertet wird. Sie gibt ein Ausgangssignal ab, durch welches das von den Rädern auf die Fahrbahn abzugebende Raddrehmoment festgelegt wird.
  • Aus der DE 36 05 117 C2 ist eine Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit bekannt. Dabei wird in einem optimalen bzw. angepassten Regler ein integrales Element angefügt. Es wird eine Führungsgröße aufgefunden, die einen Leistungsindex bzw. ein Gütekriterium minimiert. Die optimalen Reglerkoeffizienten können aus einer Lösung der Riccati-Gleichung, den Matrizen einer Zustandsgleichung und einer Ausgangsgleichung und den für das Gütekriterium verwendeten Wichtungsparametern abgeleitet werden.
  • Ein Beispiel für eine derartige Lösung ist aus der DE 197 03 863 A1 bekannt. Dort wird eine optimierte Steuerung des Triebstrangs (Antriebstrangs) eines Kraftfahrzeugs vorgestellt, bei welchem während des Fahrbetriebs zur Umsetzung eines Vorgabewerts des Fahrers durch ein Optimierungsverfahren basierend auf ermittelten Bewertungsgrößen für die einzelnen Kriterien einer der möglichen Betriebspunkte als optimaler Betriebspunkt ausgewählt wird.
  • Die zu diesem ausgewählten Betriebspunkt gehörende Stellgrößen (Getriebeübersetzung, Wandlerverstärkung, Motordrehzahl, etc.) werden ausgegeben. Als Optimierungskriterien sind dabei geringe Emission, geringes Geräusch, maximaler Gesamtwirkungsgrad des Triebstrangs und größte Dynamik berücksichtigt, wobei Gewichtungsfaktoren (Bewertungsgrößen) für diese einzelnen Kriterien unter Berücksichtigung des Fahrertyps und der Fahrsituation adaptiv festgelegt werden. Unter Fahrsituation wird z.B. die Unterscheidung zwischen Stadt- und Landfahrten erwähnt. Dabei stellt die Abhängigkeit der Bewertungsgrößen von den externen und internen Einflußgrößen eine (z.B. vom Fahrzeughersteller im Rahmen der Gesetzgebung) vorgegebene Triebstrangsteuerstrategie dar, mit deren Hilfe der Antriebsstrang optimal im Sinne der vorgegebenen Strategie gesteuert wird. Die im Sinne dieser Optimierung ermittelte Stellgröße für den Motor der Antriebseinheit wird einer Motorsteuerung übermittelt, die diese Stellgröße einstellt. Eine Optimierung des Motorbetriebs selbst findet nicht statt. Vielmehr wird der Motor ohne Berücksichtigung der jeweiligen Triebstrangstrategie gesteuert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, die eine entsprechende Optimierung des Motorbetriebs erlauben.
  • Dies wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Von besonderem Vorteil ist, daß es durch die nachfolgend beschriebene Optimierung des Motorbetriebs somit möglich ist, eine mit Blick auf vorgegebene Kriterien optimierte Motorsteuerung für jeden Fahrzyklus, nicht wie bisher für die gesamte Lebensdauer des Motors, zu schaffen. Dabei wird in vorteilhafter Weise eine vorgegebene Strategie zur Steuerung des Antriebstrangs, wenn vorhanden, berücksichtigt.
  • Von besonderem Vorteil ist, daß die Motorsteuerung unter Berücksichtigung der jeweiligen Motorsituation auf der Basis der aktuellen Triebstrangstrategie mit Hilfe von vorgegebenen Gütekriterien optimiert wird. Das Gütekriterium ergibt sich aus der Triebstrangstrategie und der Motorsituation, d.h. wenn die Triebstrangstrategie Dynamik fordert, anhand der Motorsituation aber erkannt wird, daß der Motor schon an der Rauchgrenze ist, kenn die Triebstangstrategie nicht umgesetzt werden. Das Gütekriterium würde dann heißen: „in gleicher Weise weiterfahren". Dadurch wird eine Verknüpfung der Triebstrangsteuerstrategie mit Gütekriterien des Motors zur situationsangepaßten Optimierung des Motorbetriebs erreicht. Über die Gütekriterien können in vorteilhafter Weise übergeordnete Vorgaben, z.B. wenn der Fahrer Dynamik wünscht oder verbrauchsoptimal zu fahren wünscht.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß die Triebstrangstrategie und die Motorsituation voneinander unabhängig berücksichtigt werden. Über die Gütekriterien für den Motor wird auf diese Weise ein globales Optimum der gesamten Steuerung der Antriebseinheit, Triebstrang und Motor, erreicht. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß dieses globale Optimum innerhalb eines Fahrzyklus realisiert wird.
  • Von besonderem Vorteil ist, daß über die Gütekriterien für den Motor die Einflußgrößen auf den Motor und auf den Antriebsstrang getrennt werden.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt durch die Optimierung des Motorbetriebs eine optimale Anpassung des Verbrennungsvor gangs im Motor auf die momentane Situation des Motors in Bezug auf vorgegebene Optimierungskriterien wie Verbrauch, Emission, Wärme, Geräusch und/oder Dynamik, die durch das Gütekriterium vorgegeben werden.
  • Ferner findet eine Vereinfachung der Applikation statt, da durch die Abtrennung von Kundenwünschen (Gewichtung der Optimierungskriterien) und motorspezifischen Daten (Umsetzung der Vorgabewerte anhand der Kriterien) beim Einsatz von gleichen Motoren in unterschiedlichen Fahrzeugen nur die Gewichtung der Kriterien neu bestimmt werden muß.
  • Unterschiedliche Fahrverhalten abhängig von externen und/oder internen Einflußgrößen werden erreicht.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt 1 ein Übersichtsschaltbild einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs. In 2 ist anhand eines Ablaufdiagramms die Steuerung der Antriebseinheit unter Optimierung der Antriebstrangsteuerung und des Motorbetriebs dargestellt. In 3 ist eine andere Darstellung bezüglich der Optimierung des Motorbetriebs gezeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt eine Steuereinheit 10, die wenigstens einen Mikrocomputer 12, einen Speicher 14, eine Eingangsschaltung 16 und eine Ausgangsschaltung 18 umfaßt. Diese Elemente sind zum gegenseitigen Datenaustausch mit einem Kommunikationssystem 20 verbunden. Über von der Ausgangsschaltung 18 ausgehenden Ausgangsleitungen 22 und 24 steuert die Steuereinheit 10 die Antriebseinheit 26 des Fahrzeugs. Diese besteht im wesentlichen aus Motor 28 und Antriebstrang 30 (Getriebeeinheit). Über Eingangsleitungen 32 bis 36 werden der Steuereinheit 10, dort der Eingangsschaltung 16 von entsprechenden Meßeinrichtungen 38 bis 42 erzeugte Signale zugeführt, die zur Steuerung der Antriebseinheit notwendige Betriebsgrößen des Motors, des Antriebstrangs und/oder des Fahrzeugs repräsentieren. Derartige Betriebsgrößen sind beispielsweise die Stellung eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements, die Motordrehzahl, ggf. das Motormoment, die Kühlwassertemperatur, etc. Über die Ausgangsleitungen werden die einstellbaren Größen der Antriebseinheit eingestellt. Diese Größen sind in Bezug auf den Antriebstrang z.B. die Übersetzung im Antriebsstrang und im Bezug auf den Motor Motorstellgrößen wie Luftzufuhr (auch Abgasrückführung), einzuspritzende Kraftstoffmasse, Spritzverlauf (z.B. Einspritzbeginn, Voreinspritzung, Nacheinspritzung), Leerlaufdrehzahl, etc. Die zur Verfügung stehende Motorstellgrößen sind je nach eingesetztem Motor, ob Dieselbrennkraftmaschine oder Benzinbrennkraftmaschine, ob Saugrohreinspritzer oder Direkteinspritzer, verschieden.
  • In bisherigen Motorsteuerungen werden Kennfelder zur Optimierung des Verbrennungsvorgangs nach zuvor festgelegten Kriterien fest appliziert und können dann während der Lebenszeit des Motors nicht mehr verändert werden. Dies bedeutet, daß eine einmal festgelegte Konfiguration der Motorsteuerung nicht mehr geändert werden kann und daß sich verändernde Vorgaben während der Lebensdauer des Motors nicht berücksichtigt werden können. Insbesondere bei gegenläufigen Anforderungen an die Optimierung mußte bisher ein für die gesamte Lebensdauer tragfähiger Mittelweg begangen werden und die Optimierungskriterien einmalig gewichtet werden. Eine optimale Ausnutzung aller Möglichkeiten einer Motorsteuerung mit Blick auf eine Optimierung des Motorbetriebs ist daher nicht gewährleistet.
  • Durch die nachfolgend beschriebene Optimierung der Motorsteuerung ergibt sich die Möglichkeit, Kriterien für eine Optimierung auch während des Fahrbetriebs zu verstellen, d.h. unterschiedlich zu gewichten. Die Gewichtung der Optimierungskriterien erfolgt in einem Ausführungsbeispiel in Abhängigkeit von äußeren und inneren Einflußgrößen, wie beispielsweise von Wärmeanforderungen (Fahrgastraumheizung, Katalysatorheizung, etc.), Fahrertyp (sportlicher Fahrer, komfortabler Fahrer, etc.) Fahrsituation (Stadtfahrt, Landfahrt), etc. unter Berücksichtigung der Gesetzgebung als Randbedingung. In einem anderen Ausführungsbeispiel werden die Optimierungskriterien bzw. ihre Gewichtung von einer übergeordneten Triebstrangoptimierung vorgegeben.
  • Optimierungskriterien können sein, ein gefordertes Motormoment mit einer möglichst kleinen Einspritzmasse zu realisieren (minimaler Verbrauch bzw. größter Wirkungsgrad), das geforderte Motormoment mit möglichst geringen Emissionen zu realisieren (geringste Emission), das geforderte Motormoment unter möglichst großer Wärmeerzeugung zu realisieren, und/oder das geforderte Motormoment mit möglichst großer, dynamisch abrufbarer Momentenreserve (Abweichung des aktuellen Moments und vom maximal möglichen) zu realisieren.
  • Zur Optimierung des Motorbetriebs werden diese Kriterien mit Gewichtungsfaktoren zwischen 0 und 1 gewichtet, die je nach äußeren und inneren Einflußgrößen oder von einer übergeordneten Triebstrangstrategie vorgegeben werden. Der Parameter gibt dann an, wie wichtig das mit dem verbundene Kriterium für die aktuelle Situation ist. Die Optimierung selbst findet dann anhand von Gütekriterien statt. Die Gütekriterien bilden dabei für jedes Optimierungskriterium und für jede Stellgröße die optimale Stellgröße ab. Abhängig von den vorgegebenen gewichteten Optimierungskriterien und der aktuellen Motorsituation wird dann ein Gütekriterium ausgewählt (dies besteht in der Regel aus einer Kombination gewichteter optimaler Kriterien entsprechend den Vorgaben), mit dessen Hilfe der Motor gesteuert wird.
  • Bei einer Dieselbrennkraftmaschine werden für die unterschiedlichen Optimierungsziele des Motors verschiedene typische Stellgrößen vorgegeben. So wird beispielsweise bezüglich des Optimierungsziels Emission ein bestimmter Spritzverlauf (z.B. ohne Voreinspritzung mit Nacheinspritzung) vorgegeben, eine bestimmte Luftzufuhr (Sauerstoffvorhalt) eingestellt, so daß eine möglichst geringe O2-Konzentration in der Zylinderladung ist, bei minimalem Verbrauch als Optimierungsziel eine möglichst hohe O2-Konzentration in der Zylinderladung ist. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Dieselmotors sind als Stellgrößen für die Luftzufuhr ein Turbolader, eine Abgasrückführventil und gegebenenfalls eine Drosselklappe vorhanden. Entsprechendes gilt für das Kriterium Verbrauch. Für die Optimierungsziele Dynamik und Wärme stehen Spritzverlauf und Sauerstoffvorhalt als Eingriffmöglichkeiten zur Verfügung, während für das Ziel Lärm Spritzverlauf (d.h. Voreinspritzung, Nacheinspritzung) und Leerlaufdrehzahl von wesentlicher Bedeutung sind. Dabei führt eine Voreinspritzung zu einem minimaler Geräuschentwicklung, eine Nacheinspritzung zu einem optimalen Arbeiten eines Nox-Katalysators und damit zu einer geringen Emission. Diese Eingriffmöglichkeiten werden nach Maßgabe des ausgewählten Gütekriteriums kombiniert, so daß die vorgegebenen Optimierungsziele in jeder Fahrsituation unter den vorgegebenen Randbedingungen erreicht werden.
  • Wie oben erwähnt, ist in einem Ausführungsbeispiel dem Motoroptimierer eine Triebstrangstrategie übergeordnet, die in Abhängigkeit des Fahrertyps und der Fahrsituation die Gewichtung der Optimierungskriterien vorgibt. Diese Gewichtung ist abhängig von den berücksichtigten Einflußgrößen vorgegeben. Entsprechend werden die gewichteten Optimierungskriterien dem Motoroptimierer zur Verfügung gestellt. Der Motoroptimierer wählt ein Gütekriterium aus, welches zur Realisierung des Optimierungsziels unter Berücksichtigung der aktuellen Motorsituation dient. Entsprechend diesem Gütekriterium werden dann die Motorstellgrößen beeinflußt.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel für eine derartige Motoroptimierung ist in 2 anhand des dort gezeigten Ablaufdiagramms am Beispiel einer Dieselbrennkraftmaschine dargestellt.
  • Die Darstellung nach 2 weist im wesentlichen 2 Zweige auf. Links ist die herkömmliche Steuerung einer Antriebseinheit dargestellt, nach der der Fahrer 100 über die Betätigung eines Fahrpedals eine Vorgabe zur Steuerung der Antriebseinheit vorgibt (z.B. Abtriebssollmoment). Diese wird umgesetzt in eine Steuerung des Triebstrangs 108 (Antrieb), z.B. in eine bestimmte Getriebeübersetzung und einen Vorgabewert für die Motorsteuerung 110, 112 (z.B. Sollmomentenwert). Die Motorsteuerung bildet dann abhängig von dieser Vorgabe nach Maßgabe fester Beziehungen die Motorstellgrößen zur Realisierung des Vorgabewerts. Die ermittelten Motorstellgrößen werden dann an den Motor ausgegeben.
  • Rechts ist die dieser herkömmlichen Steuerung übergeordnete Optimierung dargestellt.
  • Durch die Art der Betätigung des Fahrpedals 100 wird auf bekannte Weise der Fahrertyp 102 ermittelt. Ferner werden wie oben dargestellt die jeweilig aktuelle Fahrsituation 104 ermittelt. Beispielsweise wird anhand ausgewählter Betriebsgrößen die Fahrgeschwindigkeit, Pedalbetätigung, Drehzahlen, etc. geschlossen, ob Stadtfahrt oder Landfahrt vorliegt, und/oder es werden Wärmeanforderungen ermittelt (z.B. ob Bedarf zur Heizung des Fahrgastraumes oder eines Katalysators, etc. vorliegt). Die ermittelte Fahrsituation sowie der ermittelte Fahrertyp werden dann zur Vorgabe der Triebstrangstrategie 106 ausgewertet. Die Triebstrangstrategie gibt an, welche Gewichtung die einzelnen Optimierungskriterien (Verbrauch, Emission, Wärme, Dynamik, Lärm) vor dem Hintergrund des erfaßten Fahrertyps und/oder der erfaßten Fahrsituation zukommen. Diese Zuordnung der Gewichtung zu den ermittelten Größen wird je nach Wunsch z.B. des Automobilherstellers vorgegeben, wobei die vom Gesetzgeber gezogenen Grenzen zu beachten sind. Die ausgewählte Triebstrangstrategie wird bei der Steuerung des Antriebstrangs 108 in Abhängigkeit des Fahrers berücksichtigt. Insbesondere wird das vom Fahrer vorgegebene Abtriebssollmoment nach Maßgabe der ausgewählten Triebstrangstrategie in ein Übersetzungsverhältnis und in ein Motormoment umgesetzt. Ein Beispiel hierfür ist aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt.
  • Die ausgewählte Triebstrangstrategie wird auch der Motorsteuerung zur Verfügung gestellt, dort zu der Ermittlung eines Gütekriteriums 114 für den Motor. Dabei wird die auf der Basis von Betriebsgrößen des Motors wie Drehzahl, Motormoment, etc. ermittelte aktuelle Motorsituation 116 berücksichtigt. Auf welche Weise die jeweilige Motorsituation auf das Gütekriterium Einfluß nimmt, wird ebenfalls, z.B. vom Automobilhersteller, vorgegeben. Abhängig vom ermittelten Gütekriterium werden dann die Motorstellgrößen beeinflußt. Das Gütekriterium stellt dabei in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die für das jeweilige Optimierungskriterium optimalen Stellgrößen dar, z.B. einen optimalen Spritzverlauf, eine optimale Luftzufuhr, etc. Wird von der Triebstrangstrategie nur ein Optimierungskriterium zu 100% vorgegeben, so wird das diesem Optimierungskriterium zugeordnete Gütekriterium ausgewählt und die Motorstellgrößen entsprechend vorgegeben. Die Motorsituation spielt dabei insofern eine Rolle, als daß sie gegenüber dem Gütekriterium immer die Priorität hat. Dadurch kann eine extreme Motorsituation dazu führen, daß das dem Optimierungskriterium zugeordnete Gütekriterium nicht ausgewählt wird, sondern mit Blick auf die Motorsituation ein anderes Gütekriterium. In diesem Fall hat die Motorsituation Vorrang und auf die Einstellung des Motors gemäß optimalem Gütekriterium wird verzichtet.
  • Werden von der Triebstrangstrategie mehrere gewichtete Optimierungskriterien vorgegeben, so werden die diesen Kriterien zugeordneten optimalen Stellgrößen entsprechend gerichtet, auf diese Weise ein Gütekriterium zur Motorsteuerung gebildet und dieses bei der Umsetzung der Bildung der Motorstellgrößen berücksichtigt. Beispielsweise wird bei einer Gewichtung von 70% Emission und 30% Verbrauch der Spritzverlauf derart gestaltet, daß keine Voreinspritzung stattfindet (sowohl emission – als auch verbrauchsoptimal) und daß die erforderliche Nacheinspritzung zwar stattfindet, jedoch nicht mit der für die Emission geltenden optimalen Werten.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel ohne übergeordnete Triebstangstrategie zeigt 3. Ein Motorkoordinator 200 emp fängt von einer übergeordneten Ebene, beispielsweise von einem Antriebstrangkoordinator einen Sollwert. Dieses wird in den Programmen 202 in Stellgrößen für die einzuspritzende Kraftstoffmasse mit einem bestimmten Einspritzverlauf sowie für die zuzuführende Sauerstoffmasse umgesetzt, derart, daß das Sollmoment durch den Motor realisiert wird. Entsprechende Stellgrößen werden dem Einspritzsystem 204 sowie dem Luftsystem 206 zugeführt. In herkömmlichen Motorsteuerkonzepten erfolgt die Umsetzung des Motormoments in die Stellgrößen durch die Programme 202 gemäß vorgegebener Applikation. Die Umsetzung ist dabei für die gesamte Lebensdauer der Motorsteuerung bzw. des Motors immer gleich, so daß der Motor nicht immer im Optimum betrieben wird. Zur Verbesserung der Motorsteuerung ist der sogenannte Verbrennungsoptimierer 208 vorgesehen, der auch bereits anhand von 2 erläutert wurde. Dieser Verbrennungsoptimierer sammelt externe und/oder interne Einflußgrößen wie Wärmeanforderungen, Fahrsituation, Fahrertyp, etc. und wählt auf dieser Basis Optimierungskriterien aus. Die Zuordnung der Einflußgrößen zu den Wichtungsgrößen der Optimierungskriterien sind dabei je nach Ausführungsbeispiel entsprechend dem Wunsch bezüglich des Fahrzeugverhaltens vorgegeben. Diese Optimierungskriterien werden mit der vorgegebenen Wichtung bei der Umsetzung des Motormoments in die Motorstellgrößen durch die Programme 202 in der oben dargestellten Art berücksichtigt. Somit wird ein für jeden Fahrzyklus optimaler Betrieb des Motors erreicht, wobei sich die Optimierungskriterien im Gegensatz zu einer herkömmlichen Motorsteuerung verändern.
  • Die Optimierungsstrategie wurde vorstehend anhand eines Dieselmotors dargestellt. Unter Verwendung der typischen Stellgröße wird diese Strategie entsprechend mit den entsprechenden Vorteile zur Steuerung einer Benzinbrennkraft maschine, Saugrohreinspritzer oder Direkteinspritzer, angewendet.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs, bei welchem Motorstellgrößen in Abhängigkeit von wenigstens einem Vorgabewert ermittelt werden, wobei die Motorstellgrößen zur Einstellung des Vorgabewertes dienen, wobei bei der Bestimmung der Motorstellgrößen Optimierungskriterien berücksichtigt werden, die sich während eines Fahrzyklus abhängig von externen und/oder internen Einflussgrößen verändern und wobei eine Steuerung zur Steuerung des Antriebstrangs des Fahrzeugs vorgesehen ist, die den Antriebstrang nach Maßgabe vorgegebener Optimierungskriterien steuert und die die Optimierungskriterien zur Motorsteuerung vorgibt, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Optimierungskriterien ein Gütekriterium für die Bildung der Motorstellgrößen ausgewählt wird, dass die aktuelle Motorsituation erfasst wird, und dass das Gütekriterium abhängig von der ermittelten Motorsituation ausgewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Optimierungskriterien minimaler Verbrauch bzw. maximaler Wirkungsgrad, geringste Emission, größte Wärmeentwicklung, geringste Lärmentwicklung und/oder größtmögliche Dynamik sind.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die externen und internen Einflussgrößen Fahrertyp, Fahrsituation, etc. sind.
  4. Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs mit wenigstens einer Steuereinheit, welche eine Vorgabegröße ermittelt und abhängig von der Vorgabegröße Motorstellgrößen zur Steuerung des Motors ermittelt, wobei abhängig von externen und/oder internen Einflussgrößen Optimierungskriterien zur Motorsteuerung vorgesehen sind, die bei der Bildung der Motorstellgrößen berücksichtigt werden, wobei sich der Einfluss der Optimierungskriterien auf die Stellgrößenbildung während eines Fahrzyklus abhängig von den Einflussfaktoren verändert, und wobei eine Steuerung zur Steuerung des Antriebstrangs des Fahrzeugs vorgesehen ist, die den Antriebstrang nach Maßgabe vorgegebener Optimierungskriterien steuert und die die Optimierungskriterien zur Motorsteuerung vorgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, dass sie anhand der Op timierungskriterien ein Gütekriterium für die Bildung der Motorstellgrößen auswählt und dass die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, dass sie die aktuelle Motorsituation erfasst und das Gütekriterium abhängig von der ermittelten Motorsituation auswählt.
DE19858584A 1998-12-18 1998-12-18 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19858584B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858584A DE19858584B4 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
JP11352681A JP2000186587A (ja) 1998-12-18 1999-12-13 車両駆動ユニットの制御方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858584A DE19858584B4 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19858584A1 DE19858584A1 (de) 2000-06-21
DE19858584B4 true DE19858584B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=7891638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858584A Expired - Fee Related DE19858584B4 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2000186587A (de)
DE (1) DE19858584B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042781B4 (de) 2008-10-13 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Bestimmung einer Betriebsart einer Hybridantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008052323B3 (de) * 2008-10-20 2010-06-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuervorrichtung zur Online-Optimierung des Wirkungsgrads einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges während des Fahrbetriebs
DE102009054905A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Ermitteln von Funktionsparametern für ein Steuergerät
NZ588233A (en) 2010-09-28 2011-06-30 Dynamic Controls Dynamically adjusting a compensation term based on a stored profile for a motor
US20130111905A1 (en) 2011-11-04 2013-05-09 Honeywell Spol. S.R.O. Integrated optimization and control of an engine and aftertreatment system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605117C2 (de) * 1985-02-18 1996-09-05 Nippon Denso Co Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit
WO1998022304A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug
DE19703863A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605117C2 (de) * 1985-02-18 1996-09-05 Nippon Denso Co Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit
WO1998022304A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug
DE19703863A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000186587A (ja) 2000-07-04
DE19858584A1 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982193B1 (de) System zur Steuerung des Antriebs eines Fahrzeugs
DE4304779B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments
EP0557299B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
DE4321413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE19619320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19739567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
WO1999034136A1 (de) System zur einstellung einer getriebeübersetzung
EP1076616A2 (de) Antriebsstrangsteuerung eines kraftfahrzeugs
EP1272752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
EP1190167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit benzindirekteinspritzung
EP1242733B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
WO2003008789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs
DE10048015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19858584B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1242732B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
EP1277940B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebmotors
DE19913909C2 (de) Verfahren zur Betriebsmoduswahl und Steueranlage für eine Brennkraftmaschine
DE10114040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4335726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
WO2003008790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs
WO2007028682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit
WO2003033289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE19546554C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motormomentregelung
DE3839462A1 (de) Antriebssystem mit stufenlos einstellbarer abtriebsuebersetzung
DE19907693B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/00 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee