DE19703863A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19703863A1
DE19703863A1 DE19703863A DE19703863A DE19703863A1 DE 19703863 A1 DE19703863 A1 DE 19703863A1 DE 19703863 A DE19703863 A DE 19703863A DE 19703863 A DE19703863 A DE 19703863A DE 19703863 A1 DE19703863 A1 DE 19703863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating point
determined
emission
opt
eta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19703863A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Loeffler
Martin-Peter Bolz
Holger Dr Huelser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19703863A priority Critical patent/DE19703863A1/de
Priority to CZ983160A priority patent/CZ316098A3/cs
Priority to US09/155,755 priority patent/US6154701A/en
Priority to KR1019980707796A priority patent/KR100611023B1/ko
Priority to PCT/DE1998/000120 priority patent/WO1998033673A1/de
Priority to JP10532427A priority patent/JP2000509676A/ja
Priority to DE59810072T priority patent/DE59810072D1/de
Priority to EP98907816A priority patent/EP0907524B1/de
Publication of DE19703863A1 publication Critical patent/DE19703863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/104Output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18191Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0015Transmission control for optimising fuel consumptions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0018Transmission control for optimising exhaust emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/022Calculation or estimation of optimal gear ratio, e.g. best ratio for economy drive or performance according driver preference, or to optimise exhaust emissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren beziehungsweise einer Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstranges mit den Merkmalen der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche.
Bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren wird der Drehzahl- und Drehmomentbereich des Motors durch ein Getriebe und gege­ benenfalls einen Drehmomentwandler (hydrodynamischer Dreh­ momentenwandler mit/ohne Überbrückungskupplung oder eine Trockenreibungskupplung) auf den Drehzahl- und Drehmomentbe­ reich an den Rädern abgebildet. Dabei kann ein Getriebeaus­ gangsmoment bei einer gegebenen Getriebeausgangsdrehzahl mit verschiedenen Getriebeübersetzungen realisiert werden.
In der US 4,893,526 wird aus der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit und der Stellung des vom Fahrer betätigten Fahrpedals ein Sollwert für das Getriebeausgangsmoment bestimmt. Bei solchen sogenannten E-Gas-Systemen gibt der Fahrer des Fahrzeugs mittels des Fahrpedals nicht direkt das Motorausgangsmoment, beispielsweise durch eine direkte Kopplung des Fahrpedals mit der Drosselklappe, vor, sondern er bestimmt mit der Fahrpedal­ stellung ein Vortriebsmoment an den Rädern beziehungsweise ein Getriebeausgangsmoment vor. Abhängig von diesem Sollausgangs­ moment und der Fahrzeugslängsgeschwindigkeit wird ein Sollwert für die Motordrehzahl ermittelt. Dieser Sollwert für die Motordrehzahl wird durch die Verstellung eines kontinuierlich verstellbaren Fahrzeuggetriebes eingestellt. Darüber hinaus wird das Sollausgangsmoment sowie die eingestellte Getriebe­ übersetzung zur Einstellung des Motormoments herangezogen. Statt eines E-Gas-Systems kann auch alternativ ein anderes System zur Motorleistungssteuerung wie beispielsweise eine elektronische Dieseleinspritzsteuerung (EDC, Electronic Diesel Control) vorgesehen sein.
In dem Artikel VDI-Zeitschrift, Spezial "Antriebstechnik", NR. 134, März 1992, S. 26-49 wird beschrieben, eine gewünschte Motordrehzahl abhängig vom Drosselklappenwinkel des Fahrzeug­ motors zu ermitteln. Diese gewünschte Motordrehzahl wird durch eine Verstellung eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes eingestellt. Darüber hinaus wird in diesem Artikel beschrie­ ben, die gewünschte Motordrehzahl auch abhängig von unter­ schiedlichen Fahrprogrammen zu wählen. Solche Fahrprogramme tragen der Fahrereigenschaft Rechnung, wobei die Fahrereigen­ schaft durch einen eher verbrauchsoptimierten oder einen eher fahrleistungsorientierten Fahrstil des Fahrers repräsentiert wird.
Für Fahrzeugantriebe mit einer Antriebseinheit mit einem E-Gas oder einer anderen Motorleistungssteuerung, einem Drehmoment­ wandler und einem Getriebe (Automatikstufengetriebe, automati­ siertes Schaltgetriebe, stufenloses Getriebe) ist es also die Aufgabe der Antriebsstrangsteuerung, den Arbeitspunkt des Antriebsstrangs so einzustellen, daß das gewünschte Moment am Getriebeausgang zur Verfügung steht. Die Arbeitspunkte des Antriebsstranges sind dabei gekennzeichnet durch die Motordrehzahl, das Motorausgangsmoment, die Drehzahlübersetzung des Getriebes, das Drehzahlverhältnis und den Zustand des Drehmomentwandlers.
Bei der Ermittlung des Arbeitspunktes sind der Gesamtwirkungs­ grad des Triebstrangs, die Momentenreserve am Getriebeausgang sowie Emissionsgesichtspunkte zu berücksichtigen.
Der Arbeitspunkt des Antriebsstrangs wird in heutigen Steue­ rungsarchitekturen durch die Wahl der Getriebeübersetzung durch eine Getriebesteuerung oder eine Antriebsstrangsteuerung bestimmt. Die Ermittlung der Soll-Übersetzung erfolgt dabei mittels Schaltkennlinien. Ausgehend von der aktuellen Über­ setzung wird dabei unter Berücksichtigung der Getriebeaus­ gangsdrehzahl und der Drosselklappenstellung (in momentenge­ führten Systemen wie bei dem o.g. E-Gas-Systemen unter Berück­ sichtigung des gewünschten Getriebeausgangsmoments) eine neue Soll-Übersetzung ermittelt. Die Schaltkennlinien werden dazu für eine bestimmte Motor-Getriebekombination geeignet appli­ ziert. Dadurch liegt der Arbeitspunkt des Antriebsstrangs für die Realisierung eines Getriebeausgangsmomentes bei einer ge­ gebenen Getriebeausgangsdrehzahl fest.
In sogenannten adaptiven Getriebesteuerungen kann dieser Arbeitspunkt fahrertypabhängig und/oder fahrsituationsabhängig verschoben werden, indem für verschiedene Fahrertypen und/oder Fahrsituationen unterschiedliche Schaltkennlinien herangezogen werden. Dadurch kann der Arbeitspunkt insbesondere so gewählt werden, daß fahrertypspezifische Momentenreserven am Getriebe­ ausgang zur Verfügung stehen. Hierzu sei beispielhaft auf die US 5,157,609, die US 5,025,684, ATZ Automobiltechnische Zeit­ schrift 94 (1992) 9, Seiten 428, fortfolgende und ATZ Automo­ biltechnische Zeitschrift 95 (1993) 9, Seiten 420ff verwiesen.
Bei CVT-Getrieben erfolgt die Ermittlung der Soll-Übersetzung entsprechend durch ein Kennfeld, dessen Eingangsgrößen die Drosselklappenstellung und die Getriebeausgangsdrehzahl sind.
Solche bekannten Verfahren zur Steuerung des Antriebsstrangs sind also dadurch gekennzeichnet, daß
  • - bei der Bestimmung des Arbeitspunktes des Antriebsstrangs durch die Übersetzungsermittlung mittels Schaltkennlinien andere Kriterien als eine fahrertypspezifische Momenten­ reserve nicht systematisch berücksichtigt werden,
  • - für eine bestimmte Motor-/Getriebekombination eine Applika­ tion der Schaltkennlinien erforderlich ist, die sowohl motor- als auch getriebespezifische Eigenschaften berück­ sichtigt,
  • - vom Normalbetrieb abweichende Betriebsbedingungen von Motor und Getriebe bei der Übersetzungsermittlung durch Schalt­ kennlinien nicht systematisch berücksichtigt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der optima­ len Einstellung des Antriebsstrangs.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteile der Erfindung
Wie schon erwähnt geht die Erfindung aus von einer Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer ein einstellbares Ausgangsmoment und eine Ausgangsdrehzahl aufweisenden Antriebseinheit. Zwischen der Antriebseinheit und den Rädern des Kraftfahrzeugs ist ein Getriebe angeordnet, das ein Ausgangsmoment aufweist und dessen Drehzahlübersetzung einstellbar ist. Während des Fahrbetriebs wird ein Sollwert für das Antriebsmoment des Fahrzeugs beziehungsweise für das Getriebeausgangsmoment vorgegeben, wobei diese Vorgabe insbe­ sondere abhängig von der erfaßten Stellung eines von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigbaren Fahrpedals ist. Die unterschiedlichen Betriebspunkte des Antriebsstranges sind durch wenigstens unterschiedliche Ausgangsmomente der An­ triebseinheit und Drehzahlübersetzungen und/oder unterschied­ liche Ausgangsdrehzahlen der Antriebseinheit gekennzeichnet.
Der Kern der Erfindung besteht darin, daß fortlaufend während des Fahrbetriebes für mögliche Betriebspunkte jeweils ein Satz von Bewertungsgrößen ermittelt wird. Durch ein Optimierungsverfahren wird dann basierend auf den ermittelten Bewertungsgrößen einer der möglichen Betriebspunkte als optimaler Betriebspunkt ausgewählt. Die zu diesem ausgewählten optimalen Betriebspunkt gehörende Getriebeübersetzung wird dann am Getriebe eingestellt. Alternativ zur Einstellung der Getriebeübersetzung kann selbstverständlich auch die zu dem ausgewählten Betriebspunkt gehörende Ausgangsdrehzahl der Antriebseinheit durch eine Änderung der Getriebeübersetzung eingestellt werden.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß ein Arbeitspunkt des Antriebsstrangs ermittelt wird, für den der Fahrerwunsch (Sollwert für das Getriebeausgangsmoment) bei gegebener Ge­ triebeausgangsdrehzahl unter Berücksichtigung mehrerer Krite­ rien optimal realisiert werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß das Optimierungsverfahren derart durchgeführt wird, daß die zu einem Satz gehörenden Bewertungsgrößen verknüpft werden. Zur Auswahl des optimalen Betriebspunkts wird dann der Betriebspunkt herangezogen, bei dem das Verknüpfungsergebnis einen Extremwert einnimmt. Hierbei kann insbesondere vorge­ sehen sein, daß die zu einem Satz gehörenden Bewertungsgrößen gewichtet werden und die gewichteten Bewertungsgrößen zu dem Verknüpfungsergebnis verknüpft werden.
Die Verknüpfung kann derart durchgeführt werden, daß die zu einem Satz gehörenden Bewertungsgrößen zu einer gewichteten Summe verknüpft werden. Zur Auswahl des optimalen Betriebs­ punkts wird dann der Betriebspunkt herangezogen, bei dem die gewichtete Summe einen Extremwert einnimmt.
Es kann weiterhin vorteilhaft vorgesehen sein, daß eine das Fahrverhalten des Fahrers des Kraftfahrzeugs, eine die momen­ tane Fahrsituation des Kraftfahrzeugs und/oder eine die momen­ tanen auf das Kraftfahrzeugs einwirkenden Umgebungseinflüsse repräsentierende Größe ermittelt wird. Wenigstens eine dieser ermittelten Größen wird dann bei der Ermittlung der Bewer­ tungsgrößen und/oder bei der Auswahl des optimalen Betriebs­ punktes berücksichtigt. Die in den vorhergehenden Absätzen er­ wähnte Gewichtung der Bewertungsgrößen kann dann wenigstens abhängig von einer dieser ermittelten Größen (Fahrverhalten, momentane Fahrsituation und/oder die momentanen auf das Kraft­ fahrzeugs einwirkenden Umgebungseinflüsse) getätigt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, daß als Bewertungsgrößen wenigstens
  • - ein erster Wert, der die Reserve des Getriebeausgangs­ moments repräsentiert, und/oder
  • - ein zweiter Wert, der den Gesamtwirkungsgrad des Antriebsstrangs des Fahrzeugs repräsentiert, und/oder
  • - ein dritter Wert, der das Emissionsverhalten unterschied­ licher Schadstoffkomponenten repräsentiert, und/oder
  • - ein vierter Wert, der die Schallemission repräsentiert, ermittelt werden.
Die Erfindung sieht eine spezielle Formulierung des Optimie­ rungsproblems durch eine Zielfunktion und eine Kostenfunktion vor, so daß sowohl die einzelnen Terme des Optimierungs­ problems als auch die Gewichtungsfaktoren entsprechend dem Fahrertyp und der Fahrsituation adaptiert werden.
Eine Berechnungsvorschrift zur Lösung des Optimierungsproblems besteht darin, daß durch ein eindimensionales Suchverfahren eine Näherungslösung des Optimierungsproblems ermittelt wird und daraus ein Vorschlag für einen optimalen Arbeitspunkt des Triebstrangs abgeleitet wird.
Aus dem Vorschlag für einen optimalen Arbeitspunkt des Trieb­ strangs werden durch die koordinierte Antriebsstrangsteuerung Vorgaben für das Motorausgangsmoment und die Getriebeüber­ setzung geeignet ermittelt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Zeichnung
Die Fig. 1 und 2 zeigen Übersichtsblockschaltbilder einer koordinierten Antriebsstrangsteuerung, während die Fig. 3, 4 und 5 zur Erläuterung der Ermittlung verschiedener Bewertungsgrößen dienen. Die Fig. 6 stellt schematisch den Verlauf die Berechnungsvorschrift zur Lösung des Optimierungsproblems dar.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand des im folgenden zu beschreibenden Ausführungsbeispiels erläutert werden.
Die Fig. 1 zeigt mit dem Bezugszeichen 101 den Fahrzeugmotor mit der entsprechenden Motorsteuerung 101a. Die Ausgangswelle des Motors ist über den hydrodynamischen Drehmomentenwandler 103 mit dem Eingang des Getriebes 106 verbunden. Der Wandler 103 kann durch die Wandlerüberbrückungskupplung 104 überbrückt werden.
Wie schon in der Beschreibungseinleitung erwähnt kann statt des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 103 und der Über­ brückungskupplung 104 auch eine konventionelle Trockenrei­ bungskupplung vorgesehen sein. In diesem Ausführungsbeispiel soll im weiteren von einem hydrodynamischen Drehmomenten­ wandler mit einer Wandlerüberbrückungskupplung ausgegangen werden.
Die Übersetzung des Getriebes 106 kann durch die Getriebe­ steuerung 106a verändert werden. Die Motordrehzahl n_mot be­ ziehungsweise die Wandlereingangsdrehzahl n_we wird durch den Drehzahlsensor 102 erfaßt, während die Getriebeeingangsdreh­ zahl beziehungsweise Wandlerausgangsdrehzahl n_wa durch den Sensor 105 und die Getriebeausgangsdrehzahl n_ga durch den Sensor 107 gemessen wird. Ausgangsseitig ist das Getriebe 106 mit den Antriebsrädern 108 verbunden.
Die koordinierte Antriebsstrangsteuerung 111 empfängt neben der Motordrehzahl n_mot und der Getriebeausgangsdrehzahl n_ga die Stellung α des Fahrpedals 110. Ausgangsseitig der koordinier­ ten Antriebsstrangsteuerung 111 liegt das Sollmoment md_ma_soll für den Motor 101 und die Sollübersetzung u_soll für das Getriebe an. Diese Sollgrößen werden an die Motorsteuerung 101a und die Getriebesteuerung 106a geleitet.
Die Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau der koordinierten Antriebsstrangsteuerung 111. Im Block 201 wird aus der Stellung α des Fahrpedals, gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Fahrzeuggeschwindigkeit (Getriebeausgangsdrehzahl n_ga), der Sollwert md_ga_soll für das Getriebeausgangsmoment md_ga bestimmt. In der noch zu beschreibenden Einheit 202 werden hieraus die Sollwerte für das Motormoment (md_ma_soll) und für die Getriebeübersetzung (u_soll) ermittelt.
Im folgenden ersten Abschnitt wird die Formulierung des erfin­ dungsgemäßen Optimierungsproblems dargestellt, um in einem zweiten Abschnitt die erfindungsgemäße Berechnungsvorschrift zur Lösung des Optimierungsproblems anzugeben. Die Einbettung des Optimierungsverfahrens in eine koordinierte Antriebsstrangsteuerung wird im dritten Abschnitt skizziert.
1. Formulierung des Optimierungsproblems
Das Optimierungsproblem wird durch eine Zielfunktion und eine Kostenfunktion beschrieben. Die zu maximierende Zielfunktion ist
G = γMoment GMoment + γetaGeta → max;
dabei bewertet die Größe GMoment die Momentenreserve am Ge­ triebeausgang und Geta den Gesamtwirkungsgrad des Antriebsstrangs. Die zu minimierende Kostenfunktion wird wie folgt definiert:
dabei werden i_Em Schadstoffkomponenten im Abgas additiv be­ rücksichtigt. Die Größe LGeräusch beschreibt die Schallemission des gesamten Triebstrangs, die aus dem Betriebszustand des Antriebsstrangs ermittelt wird.
Aus der Aufgabe der gleichzeitigen Maximierung von C und der Minimierung von L wird das Optimierungsproblem wie folgt for­ muliert:
F = G - L → max.
Dabei gelten für die Motordrehzahl n_mot die expliziten Re­ striktionen:
n_mot ≧ n_mot_min,
n_mot ≦ n_mot_max,
wobei die Werte n_mot_min und n_mot_max die minimal und maxi­ mal zulässigen Motordrehzahlen sind. Da die Getriebeüber­ setzung nur in bestimmten Grenzen verstellt werden kann und die Fahrzeuggeschwindigkeit konstant bleiben soll, ergeben sich für die Getriebeübersetzung u und die Getriebeausgangs­ drehzahl n_ga die impliziten Restriktionen
u_min ≦ u ≦ u_max,
n_ga = const.
Die Gewichtungsfaktoren γMoment, γeta sowie λEmissionn,i und λGeräusch werden unter Berücksichtigung des Fahrertyps und der Fahr­ situation adaptiv festgelegt. So erhält für einen ökonomischen Fahrer die Größe Geta besonderes Gewicht, indem der Gewich­ tungsfaktor γeta entsprechend gewählt wird. Bei Stadtfahrten werden Emissionsgesichtspunkte, die durch die Größen LEmission,i quantifiziert werden, verstärkt berücksichtigt, indem die Ge­ wichtungsfaktoren λEmissionn,i entsprechend gewählt werden. Ist beispielsweise die Fahrsituation "slow and go" in einer ver­ kehrsberuhigten Zone erkannt, so findet der Term LGeräusch durch geeignete Wahl von λGeräusch besondere Berücksichtigung. Weiter­ hin werden auch bei der Berechnung der Terme GMoment, Geta, LEmission,i, und LGeräusch Fahrertyp und Fahrsituation in applizierba­ rer Weise berücksichtigt. Die Berechnungsvorschriften für die Größen GMoment, Geta, LEmission,i und LGeräusch werden im folgenden be­ schrieben.
Die Ermittlung einer den Fahrertyp repräsentierenden Größe αFahrer beziehungsweise von Größen, die die momentan vorliegen­ den Fahrsituation beschreiben, ist in dem eingangs aufgeführ­ ten Stand der Technik detailliert beschrieben.
1.1 Berechnungsvorschrift für GMoment
Die Größe GMoment bewertet die Momentenreserve Δmd_ga, die bei einem geforderten Getriebeausgangsmoment md_ga_soll (Block 201, Fig. 2, Verlauf 32 in der Fig. 3) bei gegebener Getriebe­ ausgangsdrehzahl n_ga für ein Wertepaar (u, n_mot) aus Getriebeübersetzung und Motordrehzahl am Getriebeausgang zur Verfügung steht. Die Größe GMoment wird wie folgt berechnet:
1.1.1 Berechnung der Momentenübersetzung mue_ges des Antriebsstrangs
Die Momentenübersetzung mue_ges des Antriebsstrangs ergibt sich als Funktion der Getriebeübersetzung u, der Motordrehzahl n_mot, des momentanen Drehzahlverhältnisses νWandler des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 103 und dem Zustand ZWandler der Wandlerüberbrückungskupplung 104:
mue_ges = mue_ges(u,n_mot,n_ga,νWandler,ZWandler) = mue_wandler(n_mot,u.n_ga,νWandler,ZWandler).mue_getriebe(u,n_ga).
Im Falle der Verwendung einer Trockenreibkupplung statt des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 103 beschreibt die Größe νWandler ebenfalls das Drehzahlverhältnis an der Kupplung, der Zustand ZWandler gibt in diesem Fall den Zustand (offen, schleifend, geschlossen) der Trockenreibkupplung an. Der Zu­ stand "schleifend" kann sowohl im Falle einer Wandlerüber­ brückungskupplung als auch im Falle einer Trockenreibkupplung auch numerisch durch das übertragene Moment beschrieben werden.
1.1.2 Berechnung des am Motorausgang für die Motordrehzahl n_mot maximal bereitstellbaren Moments
Das am Motorausgang für die Motordrehzahl n_mot maximal be­ reitstellbare Moment md_ma_max_n ergibt sich zu:
md_ma_max_n = md_ma_max (n_mot).
Der Verlauf dieser sogenannten Vollastlinie ist mit dem Ver­ lauf 31 in der Fig. 3 beispielhaft zu sehen. Bei der Berech­ nung werden die aktuellen Betriebsbedingungen des Motors wie z. B. Motortemperatur und Umgebungseinflüsse (z. B. Luftdichte­ änderungen bei einer Fahrt in großer Höhe) sowie die Randbe­ dingungen, unter denen das Moment realisiert wird, berück­ sichtigt. Randbedingung ist z. B. eine erlaubte oder nicht zu­ gelassene Vollastanreicherung des Motors.
1.1.3 Berechnung des maximal bereitstellbaren Moments md_ga_max_n am Getriebeausgang für die berechnete Momentenübersetzung mue_ges
Das bei einer bestimmten Motordrehzahl n_mot maximal bereit­ stellbare Moment md_ga_max_n am Getriebeausgang für die be­ rechnete Momentenübersetzung mue_ges ergibt somit zu:
md_ga_max_n = md_ma_max_n.mue_ges.
1.1.4 Berechnung der Momentenreserve Δmd_ga am Getriebeaus­ gang
Die Momentenreserve Δmd_ga am Getriebeausgang ergibt sich somit zu:
Δmd_ga = md_ga_max_n - md_ga_soll.
1.1.5 Normierung der Momentenreserve
Zur Normierung der Momentenreserve wird die Größe Δmd_ga in Relation gesetzt zur maximal möglichen Momentenreserve Δmd_ga_pot, die bei der momentanen Getriebeausgangsdrehzahl n_ga und dem geforderten Getriebeausgangsmoment md_ga_soll möglich ist. Der Motor erzielt bei der Drehzahl n_pot die ma­ ximale Ausgangsleistung und stellt dabei am Motorausgang das Moment md_ma_pot zur Verfügung. Für die Getriebeausgangsdreh­ zahl n_ga wird das maximal mögliche Getriebeausgangsmoment md_ga_pot ermittelt zu:
Eine mögliche Wandlerverstärkung wird dabei zu mue_wandler = 1 angenommen. Die maximal mögliche Momentenreserve wird dann be­ stimmt zu:
Δmd_ga_pot = md_ga_pot - md_ga_soll.
Die normierte Momentenreserve am Getriebeausgang wird damit bestimmt zu:
Für n_mot=n_pot ist Δmd_ga_norm=1; für eine verschwindende Momentenreserve ist Δmd_ga_norm=0. Kann das geforderte Ge­ triebeausgangsmoment bei der Motordrehzahl n_mot nicht einge­ stellt werden, ergibt sich ein negativer Wert für Δmd_ga_norm.
Beispielhaft sind in der Fig. 3 zwei Situationen für Motor­ drehzahlen n_mot1 und n_mot2 dargestellt. Für die Motordrehzahl n_mot1 ergibt sich ein negativer Wert für die normierte Momentenreserve am Getriebeausgang, angedeutet durch einen negativen gerichteten Pfeil. Für die Motordrehzahl n_mot2 ergibt sich ein positiver Wert für die normierte Momentenreserve am Getriebeausgang, angedeutet durch einen positiven gerichteten Pfeil.
1.1.6 Fahrertypspezifische Bestimmung der gewünschten normierten Momentenreserve Δmd_ga_norm_opt
Zur fahrertypspezifischen Bestimmung der gewünschten normier­ ten Momentenreserve Δmd_ga_norm_opt wird der Fahrertyp durch die Größe αFahrer beschrieben, wobei 0≦αFahrer≦1. Der Größe αFahrer wird durch eine Funktion mMomentFahrer) eine gewünschte normierte Momentenreserve Δmd_ga_norm_opt zugeordnet:
Δmd_ga_norm_opt = mMomentFahrer).
Ein möglicher Verlauf der Funktion mMomentFahrer) ist in der Fig. 4 dargestellt.
1.1.7 Bestimmung der Größe GMoment aus der normierten Momenten­ reserve Δmd_ga_norm und der gewünschten normierten Momentenreserve Δmd_ga_norm_opt
Die Größe GMoment soll einen maximalen Beitrag zur Zielfunktion G liefern, wenn die normierte Momentenreserve mit der normier­ ten gewünschten Momentenreserve übereinstimmt. Dieser maximale Beitrag wird zu 1 skaliert. Bei verschwindender Momenten­ reserve soll der Beitrag 0 sein, bei negativer normierter Momentenreserve soll ein hoher negativer Strafbeitrag erfol­ gen. Die Größe GMoment wird dazu mittels einer Funktion
gMoment(Δmd_ga_norm, Δmd_ga_norm_opt)
ermittelt:
GMoment = gMoment(Δmd_ga_norm, Δmd_ga_norm_opt).
Ein typischer Verlauf der Funktion gMoment(Δmd_ga_norm, Δmd_ga_norm_opt) ist in der Fig. 5 darge­ stellt.
Somit ist die Bewertungsgröße GMoment für die Momentenreserve bestimmt.
1.2 Berechnungsvorschrift für Geta
Die Größe Geta beschreibt den Gesamtwirkungsgrad des Antriebsstrangs und bewegt sich im Intervall [0, 1].
Erreichen die Komponenten Motor 101, Wandler 103 und Getriebe 106 gleichzeitig ihren absoluten optimalen Wirkungsgrad, so ist Geta=1. Zur Bestimmung von Geta werden die erforderlichen Größen zur Kennzeichnung des Wirkungsgrades von Motor 101, Wandler 103 und Getriebe 106 wie folgt berechnet.
1.2.1 Berechnung der Größe GM,eta zur Beschreibung des Motor-Wirkungsgrades
Die Größe GM,eta zur Beschreibung des Motor-Wirkungsgrades er­ gibt sich zu:
Dabei ist be(md_ma,n_mot) der spezifische Kraftstoffverbrauch beim Motorausgangsmoment md_ma und der Motordrehzahl n_mot. Der minimal mögliche spezifische Kraftstoffverbrauch, mit dem die Motorausgangsleistung md_ma.n_mot realisiert werden kann, ist b min|e(md_ma.n_mot).
Die Größe GM,eta wird 1, wenn der Motor an dem für die gefor­ derte Motorleistung verbrauchsgünstigsten Betriebspunkt arbei­ tet und wird für ungünstige Betriebspunkte kleiner. Die Größe GM,eta bewegt sich somit im Intervall [0, 1].
1.2.2 Berechnung der Größe GG,eta zur Beschreibung des Getriebe-Wirkungsgrades
Die Größe GG,eta zur Beschreibung des Getriebe-Wirkungsgrades ergibt sich zu:
Dabei ist ηG(u,n_ga,md_ga) der Wirkungsgrad, mit dem das Ge­ triebe das Ausgangsmoment md_ga bei einer Drehzahlübersetzung von u und einer Ausgangsdrehzahl von n_ga abgibt. Der maximale Wirkungsgrad des Getriebes über den gesamten Betriebsbereich ist η max|G. Die Größe GM,eta bewegt sich im Intervall [0, 1].
1.2.3 Berechnung der Größe GW,eta zur Beschreibung des Wirkungsgrades des Drehmomentwandlers
Die Größe GW,eta zur Beschreibung des Wirkungsgrades des Drehmomentwandlers ergibt sich zu:
GW,eta = ηWandler(n_mot,u.n_ga,νWandler,ZWandler).
Die Größe GW,eta bewegt sich ebenfalls im Intervall [0, 1].
1.2.4 Berechnung von Geta
Die Bewertungsgröße Geta für den Gesamtwirkungsgrad des Antriebsstrangs ist dann:
Geta = GM,eta.GG,eta.GW,eta.
1.3 Berechnungsvorschrift für LEmission,i
Die Größe LEmission,i beschreibt das Emissionsverhalten für die Schadstoffkomponente i. Relevante Schadstoffkomponenten, für die LEmission,i zu ermitteln ist , sind z. B. NOx, CO und HC.
Die Ermittlung erfolgt nach folgender Berechnungsvorschrift.
1.3.1 Skalierung der spezifischen Emission für die Schad­ stoffkomponente i
Dabei ist ci(md_ma,n_mot) die spezifische Emission (z. B. in g/kWh) für die Schadstoffkomponente i beim Motorausgangs­ moment md_ma und der Drehzahl n_mot. Die minimal mögliche spezifische Emission, mit der die Motorausgangsleistung md_ma.n_mot realisiert werden kann, ist c min|i(md_ma,n_mot). Die Größe LEmission,i wird 1, wenn der Motor an dem für die gefor­ derte Motorleistung und für die Schadstoffkomponente i emissionsgünstigsten Betriebspunkt arbeitet und wird für un­ günstige Betriebspunkte größer.
1.3.2 Berechnung von LEmission,i aus lEmission,i
Zur Berechnung von LEmission,i aus lEmission,i sind wahlweise zwei applizierbare alternative Berechnungsmöglichkeiten heranzu­ ziehen:
1.2.3.1 Lineare Gewichtung von lEmission,i
LEmission,i
= lEmission,i
.
1.2.3.2 Nichtlineare Gewichtung von lEmission,i mittels einer Barriere-Methode
Dabei wird das Überschreiten eines appli­ zierbaren Grenzwertes l grenz|Emission,i durch einen besonders hohen Bei­ trag zur Größe LEmission,i bewertet, wobei Emissionswerte unterhalb des Grenzwertes keinen Beitrag liefern:
Damit ist die Bewertungsgröße LEmission,i für das Emissionsverhal­ ten bezüglich der Schadstoffkomponente i bestimmt.
1.4 Berechnungsvorschrift für LGeräusch
Die Größe LGeräusch beschreibt das Schallemissionsverhalten des gesamten Anriebstrangs. Sie wird für den Arbeitspunkt des Antriebsstrangs aus Beschreibungsgrößen für die Schallemission des Motors 101 und des Getriebes 106 ermittelt zu:
LGeräusch = lGeräusch(LGeräusch,Motor, LGeräusch,Getriebe).
2. Berechnungsvorschrift zur Lösung des Optimierungsproblems
Durch die im folgenden beschriebene Rechenvorschrift wird eine Näherungslösung des obengenannten Optimierungsproblems be­ stimmt, für die das Getriebeausgangsmoment md_ga bei der gege­ benen Getriebeausgangsdrehzahl n_ga so realisiert wird, daß
F = G - L = max
ist. Diese Berechnungsvorschrift ist in der Fig. 6 schema­ tisch zu sehen.
Im Schritt 601 werden, wie schon beschrieben, die Gewichtungs­ faktoren γMoment, γeta, λEmissionn,i und λGeräusch bestimmt.
Die Bestimmung der Näherungslösung erfolgt durch Variation der unabhängigen Variablen n_mot durch ein eindimensionales Suchverfahren. Dazu wird folgende Rechenvorschrift angewendet:
2.1 Schritt 602
Der Wert von F wird für den aktuellen Arbeitspunkt x des Antriebsstrangs ermittelt. Der aktuelle Arbeitspunkt x wird durch
beschrieben. Der zugehörige Wert von F ist:
F0 = F(x,n_ga,md_ga_soll).
Der Wert von F wird für I weitere, mögliche Arbeitspunkte xi(i=1, . . ., I) des Antriebsstrangs ermittelt, für die das aktuelle Getriebeausgangsmoment md_ga bei der Getriebeausgangsdrehzahl n_ga realisiert werden kann. Diese Arbeitspunkte ergeben sich durch Variation der Motordrehzahl:
xi = xi(n_moti), i = 1, . . ., I.
2.2 Schritt 603
Die Drehzahlen n_moti werden nach folgender Berechnungsvor­ schrift bestimmt:
n_mot1 = s1(n_mot, F0)
n_mot2 = s2(n_mot,n_mot1, F0, F1)
Bei der Ermittlung der Größen n_moti werden die obenbeschrie­ benen expliziten und impliziten Restriktionen des Optimie­ rungsproblems berücksichtigt. Die Funktionen si können dabei auch Wissen über die Antriebsstrangkomponenten enthalten, wie z. B. die diskreten Übersetzungsstufen bei Stufengetrieben. Die Anzahl I der zu untersuchenden Arbeitspunkte kann dynamisch variiert werden.
2.3 Schritt 604
Die Bestimmung der Arbeitspunkte
erfolgt gemäß der folgenden Berechnungsvorschrift.
  • (i) Berechnung von
Dabei wird das Drehzahlverhältnis und der Zustand des Wandlers als unverändert angenommen:
νWandler,i = νWandler
ZWandler,i = ZWandler.
  • (ii) Berechnung von
    wobei
    md_ga = mue_ges(u,n_mot,n_ga,νWandler, ZWandler) . md_ma.
Die so ermittelten Arbeitspunkte xi liegen auf der durch den Getriebewirkungsgrad korrigierten Leistungshyperbel im Motor­ kennfeld, auf der auch der Arbeitspunkt x liegt.
2.4 Schritt 605
Die Ermittlung der Werte Fi für die Arbeitspunkte xi,i=1, . . ., I geschieht gemäß der Rechenvorschrift:
Fi = F(xi,n_ga,md_ga_soll), i = 1, . . ., I.
2.5 Schritte 606 und 607
Die Näherungslösung =Fk ist durch den maximal erreichten Wert für F über F0 und alle Fi gekennzeichnet:
Der zugehörige optimale Arbeitspunkt des Triebstrangs ist xopt=xk. Er wird bei der Motordrehzahl
n_mot_opt = n_motk
erreicht.
3. Einbettung des Optimierungsverfahrens in eine koordinierte Antriebsstrangsteuerung
Unter Berücksichtigung des durch die Lösung des Optimierungs­ problems ermittelten Vorschlags für einen optimalen Arbeits­ punkt xopt des Antriebsstrangs werden durch eine koordinierte Antriebsstrangsteuerung Vorgaben für das Motorausgangsmoment md_ma_soll und die Getriebeübersetzung u_soll ermittelt. Die schon beschriebene Fig. 2 zeigt die Grundstruktur einer koordinierten Antriebsstrangsteuerung zur Realisierung des vom Fahrer geforderten Getriebeausgangsmomentes md_ga_soll.
Die Vorgaben für md_ma_soll und u_soll werden aus dem im Schritt 607 ermittelten optimalen Arbeitspunkt xopt des Antriebsstrangs bestimmt zu:
Es wird also die Übersetzung u_soll am Getriebe eingestellt, die durch den optimalen Arbeitspunkt xopt des Antriebsstrangs vorgegeben wird.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise bietet vorteilhafterweise die Möglichkeit, den Fahrerwunsch unter Berücksichtigung mehrerer Kriterien optimal realisieren zu können.
Die Kriterien werden dabei basierend auf physikalischen Größen für den Gesamtwirkungsgrad des Antriebsstrangs, die Momenten­ reserve am Getriebeausgang, sowie Schadstoff- und Schall­ emissionen systematisch berücksichtigt. Dadurch wird ein Arbeitspunkt des Triebstrangs ermittelt, der sowohl unter­ schiedlichen Fahrsituationen und Fahrertypen als auch Anforde­ rungen an Schadstoff- und Schallemissionen gerecht wird. Die Gewichtung der relevanten Kriterien kann während des Fahrbe­ triebs adaptiv verändert werden.
Die Ermittlung des optimalen Arbeitspunktes erfolgt modell­ basiert, ausgehend von physikalischen Beschreibungsgrößen für Motor- und Getriebeeigenschaften.
Eine Applikation von Kenngrößen, die von der speziellen Motor-Getriebekombination abhängig sind, ist somit nicht erforder­ lich.
Weiterhin werden dadurch vom Normalbetrieb abweichende Be­ triebsbedingungen von Motor und Getriebe bei der Ermittlung des optimalen Arbeitspunktes durch das erfindungsgemäße Ver­ fahren systematisch berücksichtigt.
Übersicht über verwendete Bezeichnungen
md_ma Motorausgangsmoment
md_ma_soll Sollwert für das Motorausgangsmoment
md_ga Getriebeausgangsmoment
md_ga_soll Sollwert für das Getriebeausgangsmoment
Δmd_ga Momentenreserve am Getriebeausgang
n_ga Getriebeausgangsdrehzahl
n_mot Motordrehzahl
n_mot_min minimal zulässige Motordrehzahl
n_mot_max maximal zulässige Motordrehzahl
u Drehzahlübersetzung des Getriebes
u_min minimal einstellbare Getriebeübersetzung
u_max maximal einstellbare Getriebeübersetzung
mue_ges Momentenübersetzung des Antriebsstrangs
νWandler
Drehzahlverhältnis des (hydrodynamischen) Dreh­ momentwandlers
mit
n_wa: Wandlerausgangsdrehzahl
n_we: Wandlereingangsdrehzahl
ZWandler Zustand der Wandlerüberbrückungskupplung beziehungsweise der Kupplung
α Stellung des Fahrpedals
αFahrer Größe zur Beschreibung des Fahrertyps
γMoment, γeta Gewichtungsfaktoren
λEmissionn,i, λGeräusch Gewichtungsfaktoren
md_ma_max maximal bereitstellbares Motormoment
md_ma_max_n am Motorausgang für die Motordrehzahl n_mot ma­ ximal bereitstellbares Motormoment
md_ga_max_n maximal bereitstellbaren Moment am Getriebeaus­ gang für die Motordrehzahl n_mot
GMoment Bewertungsgröße für die Momentenreserve
Geta Bewertungsgröße für den Gesamtwirkungsgrad des Antriebsstrangs
GM,eta Bewertungsgröße zur Beschreibung des Motor-Wirkungsgrades
GG,eta Bewertungsgröße zur Beschreibung des Getriebe-Wirkungsgrades
GW,eta Bewertungsgröße zur Beschreibung des Wirkungs­ grades des Drehmomentwandlers
LEmission,i Bewertungsgröße zur Beschreibung des Emissions­ verhaltens für die Schadstoffkomponente i
LGeräusch Bewertungsgröße zur Beschreibung des Schall­ emissionsverhaltens des gesamten Antriebsstrangs
x aktueller Arbeitspunkt des Antriebsstrangs.

Claims (10)

1. Verfahren zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraft­ fahrzeugs mit wenigstens einer ein einstellbares Ausgangs­ moment (md_ma) und eine Ausgangsdrehzahl (n_mot) aufweisenden Antriebseinheit, und einem zwischen der Antriebseinheit und den Rädern des Kraftfahrzeugs angeordneten und ein Ausgangs­ moment (md_ga) aufweisendes Getriebe, dessen Drehzahlüber­ setzung (u) einstellbar ist, wobei ein Sollwert (md_ga_soll) für das Getriebeausgangsmoment, insbesondere abhängig von der erfaßten Stellung eines von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigbaren Fahrpedals, vorgegeben ist und unterschiedliche Betriebspunkte (xi) des Antriebsstranges durch wenigstens unterschiedliche Ausgangsmomente (md_mai) der Antriebseinheit und Drehzahlübersetzungen (ui) und/oder unterschiedliche Aus­ gangsdrehzahlen (n_moti) der Antriebseinheit gekennzeichnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß während des Fahrbetriebes
  • - für mögliche Betriebspunkte (xi) jeweils ein Satz von Be­ wertungsgrößen (GMoment, Geta, LEmission,i, LGeräusch) er­ mittelt wird, und
  • - durch ein Optimierungsverfahren basierend auf den ermittel­ ten Bewertungsgrößen einer der möglichen Betriebspunkte als optimaler Betriebspunkt (xopt) ausgewählt wird, und
  • - die zu dem ausgewählten Betriebspunkt (xopt) gehörende Ge­ triebeübersetzung (uopt) und/oder die zu dem ausgewählten Betriebspunkt (xopt) gehörende Ausgangsdrehzahl (n_mot) der Antriebseinheit eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Optimierungsverfahren derart durchgeführt wird, daß die zu einem Satz gehörenden Bewertungsgrößen (GMoment, Geta, LEmission,i, LGeräusch) verknüpft werden und zur Auswahl des optimalen Betriebspunkts (xopt) der Betriebspunkt herangezogen wird, bei dem das Verknüpfungsergebnis (F) einen Extremwert einnimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Satz gehörenden Bewertungsgrößen (GMoment, Geta, LEmission,i, LGeräusch) gewichtet werden und die gewichteten Bewertungsgrößen zu dem Verknüpfungsergebnis (F) verknüpft werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Optimierungsverfahren derart durchgeführt wird, daß die zu einem Satz gehörenden Bewertungsgrößen (GMoment, Geta, LEmission,i, LGeräusch) zu einer gewichteten Summe (F) ver­ knüpft werden und zur Auswahl des optimalen Betriebspunkts (xopt) der Betriebspunkt herangezogen wird, bei dem die ge­ wichtete Summe (F) einen Extremwert einnimmt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Fahrverhalten des Fahrers des Kraftfahrzeugs, eine die momentane Fahrsituation des Kraftfahrzeugs und/oder eine die momentanen auf das Kraftfahrzeugs einwirkenden Umgebungsein­ flüsse repräsentierende Größe ermittelt wird und wenigstens eine dieser ermittelten Größen bei der Ermittlung der Bewer­ tungsgrößen (GMoment, Geta, LEmission,i, LGeräusch) und/oder bei der Auswahl des optimalen Betriebspunktes (xopt) berück­ sichtigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Fahrverhalten des Fahrers des Kraftfahrzeugs, eine die momentane Fahrsituation des Kraftfahrzeugs und/oder eine die momentanen auf das Kraftfahrzeugs einwirkenden Umgebungsein­ flüsse repräsentierende Größe ermittelt wird und wenigstens eine dieser ermittelten Größen zu der Gewichtung der Bewer­ tungsgrößen herangezogen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bewertungsgrößen wenigstens
  • - ein erster Wert (GMoment), der die Reserve des Getriebeaus­ gangsmoments repräsentiert, und/oder
  • - ein zweiter Wert (Geta), der den Gesamtwirkungsgrad des Antriebsstranges des Fahrzeugs repräsentiert, und/oder
  • - ein dritter Wert (LEmission,i), der das Emissionsverhalten unterschiedlicher Schadstoffkomponenten (i) repräsentiert, und/oder
  • - ein vierter Wert (LGeräusch), der die Schallemission reprä­ sentiert,
ermittelt werden.
8. Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraft­ fahrzeugs mit wenigstens einer ein einstellbares Ausgangs­ moment (md_ma) und eine Ausgangsdrehzahl (n_mot) aufweisenden Antriebseinheit, und einem zwischen der Antriebseinheit und den Rädern des Kraftfahrzeugs angeordneten und ein Ausgangs­ moment (md_ga) aufweisendes Getriebe, dessen Drehzahlüber­ setzung (u) einstellbar ist, wobei unterschiedliche Betriebs­ punkte (xi) des Antriebsstranges durch wenigstens unterschied­ liche Ausgangsmomente (md_mai) der Antriebseinheit und Dreh­ zahlübersetzungen (ui) und/oder unterschiedliche Ausgangsdreh­ zahlen (n_moti) der Antriebseinheit gekennzeichnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, mittels der während des Fahrbetriebes
  • - für mögliche Betriebspunkte (xi) jeweils ein Satz von Be­ wertungsgrößen (GMoment, Geta, LEmission,i LGeräusch) er­ mittelt wird, und
  • - durch ein Optimierungsverfahren basierend auf den ermittel­ ten Bewertungsgrößen einer der möglichen Betriebspunkte als optimaler Betriebspunkt (xopt) ausgewählt wird, und
  • - die zu dem ausgewählten Betriebspunkt (xopt) gehörende Ge­ triebeübersetzung (uopt) und/oder die zu dem ausgewählten Betriebspunkt (xopt) gehörende Ausgangsdrehzahl (n_mot) der Antriebseinheit eingestellt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Optimierungsverfahren derart durchgeführt wird, daß die zu einem Satz gehörenden Bewertungsgrößen (GMoment, Geta, LEmission,i, LGeräusch) verknüpft werden und zur Auswahl des optimalen Betriebspunkts (xopt) der Betriebspunkt herangezogen wird, bei dem das Verknüpfungsergebnis (F) einen Extremwert einnimmt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Satz gehörenden Bewertungsgrößen (GMoment, Geta, LEmission,i, LGeräusch) gewichtet werden und die gewichteten Bewertungsgrößen zu dem Verknüpfungsergebnis (F) verknüpft werden.
DE19703863A 1997-02-03 1997-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE19703863A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703863A DE19703863A1 (de) 1997-02-03 1997-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
CZ983160A CZ316098A3 (cs) 1997-02-03 1998-01-15 Způsob a zařízení k ovládání hnacího ústrojí motorového vozidla
US09/155,755 US6154701A (en) 1997-02-03 1998-01-15 Method and device for controlling the drive train of a motor vehicle
KR1019980707796A KR100611023B1 (ko) 1997-02-03 1998-01-15 자동차의 동력 전달 계통을 제어하기 위한 방법 및 장치
PCT/DE1998/000120 WO1998033673A1 (de) 1997-02-03 1998-01-15 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
JP10532427A JP2000509676A (ja) 1997-02-03 1998-01-15 車両のドライブトレーンを制御する方法および装置
DE59810072T DE59810072D1 (de) 1997-02-03 1998-01-15 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
EP98907816A EP0907524B1 (de) 1997-02-03 1998-01-15 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703863A DE19703863A1 (de) 1997-02-03 1997-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19703863A1 true DE19703863A1 (de) 1998-08-06

Family

ID=7819075

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703863A Withdrawn DE19703863A1 (de) 1997-02-03 1997-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE59810072T Expired - Lifetime DE59810072D1 (de) 1997-02-03 1998-01-15 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810072T Expired - Lifetime DE59810072D1 (de) 1997-02-03 1998-01-15 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6154701A (de)
EP (1) EP0907524B1 (de)
JP (1) JP2000509676A (de)
KR (1) KR100611023B1 (de)
CZ (1) CZ316098A3 (de)
DE (2) DE19703863A1 (de)
WO (1) WO1998033673A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023732A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur koordinierten steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs während getriebeschaltvorgängen
EP1078804A2 (de) 1999-08-27 2001-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Motor-und Getriebesteuerung bei einem Kraftfahrzeug
DE19938623A1 (de) * 1999-08-14 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag System zur Minimierung der Verlustleistungsäquivalente eines Antriebssystems
EP1090801A3 (de) * 1999-10-07 2002-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Schaltruckeln bei einem Kraftfahrzeug
EP1275551A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Renault s.a.s. Vorrichtung zur Regelung des Arbeitspunktes eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug
DE10160480A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur koordinierten Steuerung mechanischer, elektrischer und thermischer Leistungsflüsse in einem Kraftfahrzeug
US6746367B2 (en) 2000-08-10 2004-06-08 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling the drive train of a motor vehicle during gearshift operations
US6785598B2 (en) 2000-05-11 2004-08-31 Zf Friedrichshafen Control system for a motor vehicle transmission comprising a torque converter or a hydrodynamic clutch
DE10347596B3 (de) * 2003-10-14 2005-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs
FR2869845A1 (fr) * 2004-05-05 2005-11-11 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de gestion d'un vehicule automobile
WO2007118783A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE19858584B4 (de) * 1998-12-18 2007-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102010008695A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 FEV Motorentechnik GmbH, 52078 Steuergerät und Verfahren zur Steuerung eines Betriebspunktes eines hybriden Antriebssystems
DE102011075913A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Bestimmen eines Schaltablaufes eines Übersetzungswechsels einer Getriebeeinrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges
DE10221341B4 (de) * 2002-05-08 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeuges
DE102016205468A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum emissionsoptimalen Betreiben einer Antriebsvorrichtung
EP3789233A4 (de) * 2018-07-25 2021-06-30 Aisin Aw Co., Ltd. Steuerungsvorrichtung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6263269B1 (en) * 1998-12-23 2001-07-17 International Truck And Engine Corporation Configuration programming of input/output connections for network modules in a multiplexed vehicle communication system
DE19962962A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ermittlung einer Schaltstufe für ein diskret schaltendes Kraftfahrzeuggetriebe
DE19963564A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert System zur Einstellung einer Getriebeübersetzung bei einem in einem Kraftfahrzeug eingebauten Getriebe
US6671603B2 (en) 2001-12-21 2003-12-30 Daimlerchrysler Corporation Efficiency-based engine, powertrain and vehicle control
DE10225448A1 (de) * 2002-06-08 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
FR2840958B1 (fr) * 2002-06-13 2007-03-09 Renault Sa Procede de controle du fonctionnement d'un groupe motopropulseur et dispositif mettant en oeuvre le procede
US7110871B2 (en) * 2003-10-14 2006-09-19 General Motors Corporation Method for determining preferred input operating points for a vehicle transmission
US6957137B2 (en) * 2003-10-14 2005-10-18 General Motors Corporation Real-time operating parameter selection in a vehicular transmission
US7200476B2 (en) * 2003-10-14 2007-04-03 General Motors Corporation Optimal selection of input torque considering battery utilization for a hybrid electric vehicle
JP4857518B2 (ja) 2003-12-24 2012-01-18 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
FR2870911B1 (fr) * 2004-05-28 2007-08-31 Renault Sas Procede de commande d'une transmission automatisee pour un vehicule automobile, en fonction des modes de conduite automatique ou manuel avec commande impulsionnelle et dispositif correspondant
FR2873642B1 (fr) * 2004-07-27 2007-02-16 Renault Sas Dispositif de controle d'une transmission automatisee pour groupe moto-propulseur d'un vehicule automobile, et procede associe
DE102004039272A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung eines Übersetzungsverhältnisses im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
FR2875203B1 (fr) * 2004-09-10 2006-12-01 Renault Sas Procede d'elaboration d'une consigne pour l'amelioration de l'agrement de conduite pour un dispositif de transmission d'un groupe motopropulseur de vehicule automobile et dispositif correspondant
DE102005012255A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines ansteuerbaren Aggregats
US8200403B2 (en) * 2007-11-02 2012-06-12 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling input torque provided to a transmission
DE102008018969A1 (de) 2008-04-16 2009-01-22 Daimler Ag Verfahren zur Soundmodellierung bei Rückschaltungen mit Zwischengas
IT1399015B1 (it) * 2009-02-13 2013-04-05 Magneti Marelli Spa Metodo di individuazione della marcia ottimale per una trasmissione di un veicolo
BR112015007402B1 (pt) 2012-10-02 2021-12-28 Scania Cv Ab Método e sistema para regulamentação de concentração/fração de substâncias em uma corrente de exaustão e veículo compreendendo tal sistema
SE539091C2 (sv) 2012-10-02 2017-04-04 Scania Cv Ab Reglering av en koncentration/fraktion av ingående ämnen i en avgasström
GB2517430B (en) * 2013-08-19 2016-02-10 Jaguar Land Rover Ltd Selection of launch ratio in a multi-speed automatic transmission
DE102014005398A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Avl List Gmbh Verfahren zur Bewertung des Schaltverhaltens eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2017095426A1 (en) * 2015-12-03 2017-06-08 Allison Transmission, Inc. System and method to control the operation of a transmission using engine fuel consumption data
DE102016001367A1 (de) * 2016-02-06 2017-08-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und System zum Ansteuern eines Verbrennungsmotors und/oder einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem solchen System sowie Computerprogrammprodukt zum Durchführen eines solchen Verfahren und Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung mit einem derartigen Computerprogrammprodukt

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775938A (en) * 1984-10-31 1988-10-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha System and method for controlling a power transmission of a vehicle
US4893526A (en) 1986-09-19 1990-01-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Continuous variable transmission control system
US5046995A (en) * 1989-05-24 1991-09-10 Russell Oliver J Steplessly variable power transmission
DE3922051A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-24 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes
DE3922040A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes
GB9019400D0 (en) * 1990-09-05 1990-10-17 Lucas Ind Plc Power unit
JPH04191132A (ja) * 1990-11-26 1992-07-09 Mitsubishi Electric Corp 車両の走行抵抗検出装置
US5470290A (en) * 1991-02-25 1995-11-28 Hitachi, Ltd. Change gear control device using acceleration and gear ratio as parameters for automatic transmission in a motor vehicle and the method therefor
DE4223967A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Einstellung eines Getriebe-Abtriebsmoments oder einer Getriebe-Ausgangsleistung bei Fahrzeugen mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe (CVT)
IT1267654B1 (it) * 1994-12-29 1997-02-07 Iveco Fiat Metodo di controllo di un gruppo motopropulsore di un veicolo.
DE19524914B4 (de) * 1995-07-08 2007-05-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung von Übersetzungsänderungen bei einem Automatikgetriebe

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023732A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur koordinierten steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs während getriebeschaltvorgängen
DE19858584B4 (de) * 1998-12-18 2007-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19938623A1 (de) * 1999-08-14 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag System zur Minimierung der Verlustleistungsäquivalente eines Antriebssystems
DE19938623C2 (de) * 1999-08-14 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag System zur Minimierung der Verlustleistungsäquivalente eines Antriebssystems
EP1078804A2 (de) 1999-08-27 2001-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Motor-und Getriebesteuerung bei einem Kraftfahrzeug
DE19940703C1 (de) * 1999-08-27 2001-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Motor- und Getriebesteuerung bei einem Kraftfahrzeug
US6360154B1 (en) 1999-08-27 2002-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Process and device for engine and transmission control in a motor vehicle
EP1090801A3 (de) * 1999-10-07 2002-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Schaltruckeln bei einem Kraftfahrzeug
US6785598B2 (en) 2000-05-11 2004-08-31 Zf Friedrichshafen Control system for a motor vehicle transmission comprising a torque converter or a hydrodynamic clutch
US6746367B2 (en) 2000-08-10 2004-06-08 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling the drive train of a motor vehicle during gearshift operations
FR2827339A1 (fr) * 2001-07-12 2003-01-17 Renault Dispositif de controle du point de fonctionnement du groupe motopropulseur d'un vehicule
EP1275551A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Renault s.a.s. Vorrichtung zur Regelung des Arbeitspunktes eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug
WO2003053730A1 (de) 2001-12-08 2003-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und einrichtung zur koordinierten steuerung mechanischer, elektrischer und thermischer leistungsflüsse in einem kraftfahrzeug
DE10160480A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur koordinierten Steuerung mechanischer, elektrischer und thermischer Leistungsflüsse in einem Kraftfahrzeug
DE10221341B4 (de) * 2002-05-08 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeuges
DE10347596B3 (de) * 2003-10-14 2005-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs
FR2869845A1 (fr) * 2004-05-05 2005-11-11 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de gestion d'un vehicule automobile
DE102004022114B4 (de) 2004-05-05 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2007118783A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
US8165763B2 (en) 2006-04-15 2012-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling shifting of a stepped automatic transmission
DE102010008695A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 FEV Motorentechnik GmbH, 52078 Steuergerät und Verfahren zur Steuerung eines Betriebspunktes eines hybriden Antriebssystems
DE102011075913A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Bestimmen eines Schaltablaufes eines Übersetzungswechsels einer Getriebeeinrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102016205468A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum emissionsoptimalen Betreiben einer Antriebsvorrichtung
EP3789233A4 (de) * 2018-07-25 2021-06-30 Aisin Aw Co., Ltd. Steuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0907524A1 (de) 1999-04-14
EP0907524B1 (de) 2003-11-05
KR20000064824A (ko) 2000-11-06
DE59810072D1 (de) 2003-12-11
WO1998033673A1 (de) 1998-08-06
KR100611023B1 (ko) 2007-05-04
US6154701A (en) 2000-11-28
JP2000509676A (ja) 2000-08-02
CZ316098A3 (cs) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE19515534B4 (de) Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür
DE102005033965B4 (de) Verfahren zum aktiven Dämpfen eines Antriebsstrangs in einem Fahrzeug
DE102005014504B4 (de) Verfahren zum Regeln des Kupplungsschlupfs während Schaltvorgängen eines Automatikgetriebes
EP1078805B1 (de) Steuerung für den Antriebsstrang beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs
DE69300958T2 (de) Fuzzy-Logik Schaltplanung für automatisches Getriebe.
DE10236291A1 (de) Verfahren zur Schlupfsteuerung einer Kupplung
DE10342303B4 (de) Hydraulikdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe und Steuerverfahren für die hydraulischen Reibschluss-Vorrichtungen eines Fahrzeug-Automatikgetriebes
DE102004062260A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
WO1992009448A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
EP0956468A1 (de) Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern
EP0907523A1 (de) System zur einstellung einer getriebeübersetzung
DE112009004356B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Fahrzeuge
DE19915670A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE112009004495B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Antriebsquelle
DE3212091A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines automatischen, stufenlosen getriebes
DE19819463A1 (de) Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE4020201C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Gangschaltung eines automatischen Getriebes
DE102006010223A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Hybridantriebes
DE102012108749A1 (de) Fahrzeugsteuerung
EP0730105A2 (de) Steuereinrichtung zur Regelung des Schliessvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge
EP1354751B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe
DE4405340B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Drehzahl einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs im Leerlauf
DE4445325A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum steuern von Automatikgetrieben
DE60007042T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Antriebskraft eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination