DE10347596B3 - Verfahren zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10347596B3
DE10347596B3 DE10347596A DE10347596A DE10347596B3 DE 10347596 B3 DE10347596 B3 DE 10347596B3 DE 10347596 A DE10347596 A DE 10347596A DE 10347596 A DE10347596 A DE 10347596A DE 10347596 B3 DE10347596 B3 DE 10347596B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
efficiency
eta
drive
drive unit
drive units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10347596A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Fröschl
Markus Kaindl
Jürgen Dr. Gebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10347596A priority Critical patent/DE10347596B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347596B3 publication Critical patent/DE10347596B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1406Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method with use of a optimisation method, e.g. iteration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs, derart, dass ein maximaler Gesamtwirkungsgrad des Antriebssystems eingestellt wird. Das Antriebssystem umfasst dabei DOLLAR A - mindestens zwei Antriebseinheiten, wobei zumindest eine der Antriebseinheiten als aktive Antriebseinheit ausgebildet ist, DOLLAR A - eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems und DOLLAR A - eine Datenverbindung, über die die Antriebseinheiten zwecks Datenaustausch miteinander verbunden sind. DOLLAR A Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, jederzeit einen möglichst optimierten Gesamtwirkungsgrad im System bereitzustellen. DOLLAR A Das Problem wird gelöst mit folgenden Verfahrensschritten: DOLLAR A i) Ermittlung des Wirkungsgradkennfeldes jeder einzelnen Antriebseinheit, wobei in jeder Antriebseinheit mehrere Wirkungsgradkennfelder hinterlegt sind und aus der Vielzahl der Wirkungsgradkennfelder ein Wirkungsgradkennfeld ausgewählt wird, DOLLAR A ii) Übermittlung des ausgewählten Wirkungsgradkennfeldes an die Steuereinrichtung, DOLLAR A iii) Ermittlung des aktuellen Wirkungsgrades jeder einzelnen Antriebseinheit im jeweils aktuellen Arbeitspunkt jeweils anhand des ermittelten zugehörigen Wirkungsgradkennfeldes, DOLLAR A iv) Überwachung von zumindest einem Parameter jeder Antriebseinheit, wobei für den Fall der Veränderung eines überwachten Parameters der Arbeitspunkt mindestens einer der übrigen Antriebseinheiten überprüft und bei Bedarf neu ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs.
  • Bei bekannten Kraftfahrzeug-Antriebssträngen werden die gekoppelten Systeme bzw. Antriebseinheiten eines Antriebssystems entweder nach Drehmoment, nach Leistung oder nach Beschleunigung koordiniert. Heutige Hybridfahrzeuge haben beispielsweise ein zentrales Steuergerät, in dem sämtliche ideale Kennfelder der angeschlossenen Systemaggregate abgelegt sind. Eine Steuerung der einzelnen Aggregate erfolgt ausschließlich anhand dieser idealen Kennfelder.
  • Die DE 195 05 431 A1 beschreibt ein Leistungssteuerungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Mehrzahl von leistungsumsetzenden Komponenten, bei dem aus den Einzelwirkungsgraden der einzelnen Komponenten ein optimaler Gesamtwirkungsgrad ermittelt wird.
  • Aus der DE 196 19 321 C2 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit mehreren elektrischen Antriebsmaschinen bekannt. Dabei ist jedem Rad einer Fahrzeugachse eine elektrische Antriebsmaschine zugeordnet und jeder der elektrischen Maschinen ein mindestens zweistufig schaltbares Getriebe nachgeordnet. Eine Schaltung der nachgeordneten Getriebe erfolgt hierbei in Abhängigkeit vom Gesamtwirkungsgrad der jeweiligen elektrischen Antriebsmaschine.
  • In der DE 199 38 623 C2 ist ein System zur Minimierung der Verlustleistungsäquivalente eines Antriebssystems beschrieben. Dabei wird der mindestens eine Freiheitsgrad des Antriebssystems in der Art genutzt, dass durch Variation wenigstens eines der Betriebspunkte eine Summe der Verlustleistungen von Komponenten des Antriebssystems bei einer vorgegebenen Leistungsanforderung an das System ein lokales Minimum der Verlustleistungsäquivalente aufweist.
  • Ferner beschreibt die DE 197 03 863 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebseinheit und einem Automatikgetriebe. Hierbei wird während des Fahrbetriebs für mögliche Betriebspunkte jeweils ein Satz von Bewertungsgrößen ermittelt und durch ein Optimierungsverfahren basierend auf den Bewertungsgrößen einer der möglichen Betriebspunkte als optimaler Betriebspunkt ausgewählt und die zu dem Betriebspunkt gehörende Getriebeübersetzung eingestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit welchem der Gesamtwirkungsgrad im Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer Änderung einzelner Parameter der Systemaggregate beziehungsweise der Antriebseinheiten eines Antriebssystems diese Parameteränderung von der Steuereinrichtung nicht berücksichtigt werden kann, da jede Antriebseinheit nach fest in der Steuereinrichtung hinterlegten Kennfeldern angesteuert wird. Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades (d.h. zur Bereitstellung eines möglichst hohen Gesamtwirkungsgrades) bei dem Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, bei dem das Antriebssystem mindestens zwei Antriebseinheiten, eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Gesamtwirkungsgrades und eine Datenverbindung zur datentechnischen Verbindung dieser Systemkomponenten aufweist.
  • Unter Antriebseinheiten im Sinne der Erfindung sind alle Fahrzeugkomponenten zu verstehen, die zumindest eine Energiewandlungseinheit und eine zugehörige Ansteuereinheit aufweisen. Solche Antriebseinheiten sind beispielsweise: Verbrennungsmotor nebst Ansteuereinheit, Elektromotor nebst Ansteuereinheit, Getriebe nebst Ansteuereinheit oder auch Nebenaggregate wie Klimagenerator nebst Ansteuereinheit oder Öl- und Wasserpumpe nebst Ansteuereinheit oder dergleichen. Dabei wird differenziert zwischen aktiven Antriebseinheiten wie Elektro- oder Verbrennungsmotor und passiven Antriebseinheiten wie beispielsweise eine Getriebeeinheit.
  • Eine aktive Antriebseinheit muss neben einer Energiewandlungseinheit wie Motor oder Getriebe eine Energiespeichereinheit zur Versorgung der Motoreinheit aufweisen, während die passive Antriebseinheit ohne Energiespeichereinheit auskommt, da sie beispielsweise durch eine aktive Antriebseinheit erst angetrieben wird.
  • Die Steuereinrichtung zur Steuerung des Gesamtwirkungsgrades kann als separates Steuergerät ausgebildet sein oder in ein beliebiges anderes Steuergerät – beispielsweise in ein Motorsteuergerät implementiert sein. Wesentlich ist nur, dass das Steuergerät an die Datenverbindung der zu steuernden Antriebseinheiten gekoppelt ist.
  • Die Datenverbindung ist bevorzugt als herkömmliches Bussystem ausgebildet – in anderen Ausführungen sind aber auch Datenverbindungen durch Funk- oder Infrarotübertragung oder dergleichen denkbar. Wesentlich ist lediglich, dass die Datenverbindung für die Übertragung großer Datenmengen geeignet sein muss, da Daten ganzer Kennfelder darüber ausgetauscht bzw. kommuniziert werden müssen.
  • Erfindungsgemäß wird zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens das Wirkungsgradkennfeld jeder Antriebseinheit ermittelt und anhand dieses Wirkungsgradkennfeldes der jeweilige aktuelle Wirkungsgrad jeder Antriebseinheit im vorliegenden Arbeitspunkt festgestellt. Gemäß der Erfindung ist hierfür in jeder Antriebseinheit das zugehörige Wirkungsgradkennfeld bereits werksseitig hinterlegt, so dass das Wirkungsgradkennfeld von jeder Antriebseinheit an die zentrale Steuereinheit übermittelt wird. Das hat den Vorteil, dass die zentrale Steuereinheit nicht eine Vielzahl von Wirkungsgradkennfeldern bevorraten muss die in der jeweiligen Anwendung im jeweiligen System gar nicht benötigt werden.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird das Antriebssystem im Hinblick auf eine Arbeitspunktverschiebung beziehungsweise eine Wirkungsgradänderung der Antriebseinheiten überwacht. Hierfür werden alle Antriebseinheiten auf eine Änderung ihrer Parameter überwacht und für den Fall, dass sich einer der Parameter und damit der aktuelle Arbeitspunkt einer Antriebseinheit über einen tolerierbaren Bereich hinaus verändert eine Anpassung mindestens einer, vorzugsweise jeder der übrigen Antriebseinheiten initiiert. Überwachte Parameter können zum einen durch einen Fahrerwunsch (Beschleunigung, Bremsen, vorgebbare Funktionen wie: Tempomat, Energiesparen, ...) oder zum anderen durch einen auftretenden Fehler (Ausfall Lambdasonde, Ausfall eines Zylinders, verschleißbedingte Änderungen, ...) bedingt sein. Bei Erkennung einer Parameteränderung, die immer eine Änderung des Arbeitspunktes und damit eine Änderung des Wirkungsgrades der betroffenen Antriebseinheit bedingt, werden durch die zentrale Steuereinheit in Abhängigkeit der erkannten Parameteränderung bei einer oder mehreren Antriebseinheiten die übrigen Antriebseinheiten derart angesteuert, dass sie zur Einstellung eines maximalen Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems in ihrem jeweiligen Arbeitspunkt angepasst werden.
  • Bei einer Parameteränderung aufgrund eines in einer Antriebseinheit auftretenden oder auf eine Antriebseinheit einwirkenden Fehlers wird für diese Antriebseinheit ein neues Wirkungsgradkennfeld für die zukünftige Ansteuerung bei unterschiedlichen Betriebszuständen erzeugt. Die übrigen Antriebseinheiten behalten ihre aktuellen Wirkungsgradkennfelder bei, werden aber von der zentralen Steuereinheit aufgrund der Änderung von zumindest einem Wirkungsgradkennfeld des Antriebssystems gegebenenfalls verändert angesteuert, so dass sich nunmehr für die einzelnen Betriebsbedingungen neue Arbeitspunkte und damit neue Wirkungsgrade der einzelnen Antriebseinheiten einstellen. Auf diese Weise wird ein neuer optimierter Gesamtwirkungsgrad des Antriebssystems jederzeit gewährleistet.
  • Bei einer Parameteränderung aufgrund eines Fahrerwunsches oder einer vorwählbaren Funktion werden bewusst Parameter einzelner Antriebseinheiten verändert. Aufgrund dieser erkannten Parameteränderungen werden ebenfalls die übrigen Antriebseinheiten angepasst, indem über die zentrale Steuereinheit die übrigen Antriebseinheiten derart angesteuert werden, dass sich bei Bedarf (falls zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades erforderlich) ein neuer Arbeitspunkt und damit ein neuer Wirkungsgrad einstellt. Eine Veränderung des vorliegenden Wirkungsgradkennfeldes bei den Antriebseinheiten mit veränderten Parametern erfolgt in diesem Falle nicht. Ein neuer optimierter Gesamtwirkungsgrad wird hingegen ebenfalls eingestellt.
  • Die Ansteuerung der Antriebseinheiten zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades kann dabei entweder aufgrund hinterlegter Funktionsvorschriften anhand der den Antriebseinheiten zugeordneten Wirkungsgradkennfelder oder aufgrund eines neu generierten und hinterlegten Gesamtwirkungsgradkennfeldes erfolgen. Im ersteren Fall ist die Generierung eines zusätzlichen Gesamtwirkungsgradkennfeldes nicht erforderlich, vielmehr wird dies dadurch ersetzt, dass die Einzelwirkungsgradkennfelder anhand der Funktionsvorschriften zur Ansteuerung der Antriebseinheiten koordiniert werden. Im zweiten Fall wird aus den Einzelwirkungsgradkennfeldern (beispielsweise dreidimensionaler Natur) ein neues Gesamtwirkungsgradkennfeld (mehrdimensionaler Natur, z.B. zehndimensional) generiert und die Antriebseinheiten anhand dieses Gesamtwirkungsgradkennfeldes unmittelbar angesteuert. Dabei ist das Gesamtwirkungsgradkennfeld dynamischer Natur und wird in Abhängigkeit der aktuellen Arbeitspunkte aus den Einzelwirkungsgradkennfeldern stets aktualisiert. Insbesondere eignet sich ein generiertes Gesamtwirkungsgradkennfeld als zusätzliche Fahrerinformation, die in einer Anzeigeeinheit (z.B. LCD-Display) zur Anzeige gebracht werden kann.
  • Durch die vorliegende Erfindung sind nunmehr komplexe Systeme mit einer Mehrzahl von Antriebseinheiten komfortabler zu handhaben. Während bislang beispielsweise bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und einem Antriebs-Verbrennungsmotor und einem Antriebs-Elektromotor bei Ausfall eines Motors der verbleibende Motor im System gemäß einem fest im zentralen Steuergerät hinterlegten Kennfeld unverändert angesteuert wurde, kann nunmehr durch Verschiebung der Arbeitspunkte in vorhandenen Wirkungsgradkennfeldern der anderen Antriebseinheiten oder durch Veränderung der Wirkungsgradkennfelder der anderen Antriebseinheiten im System der Gesamtwirkungsgrad für den neu aufgetretenen Fall optimiert bzw. maximiert werden. Ebenfalls würde sich im Falle eines Austausches einer Antriebseinheit, z.B. beim Tausch eines Motors höherer Leistung gegen einen Motor geringerer Leistung, eine automatische Optimierung des Wirkungsgrades erreichen lassen.
  • Des Weiteren sind durch die Erfindung vorwählbare Funktionen – insbesondere sogenannte ECO (economy)- oder Sparbetriebsfunktionen – einfach realisierbar.
  • Auch Fehlfunktionen (teilweise oder vollständige Geräteausfälle) innerhalb eines derartigen Systems können durch die erfindungsgemäße Optimierung des Gesamtwirkungsgrades besser kompensiert werden.
  • Ebenso können die Notlaufeigenschaften eines Kraftfahrzeugs durch das erfindungsgemäße Verfahren verbessert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: das Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb in schematischer Darstellung,
  • 2: ein Funktionsablaufdiagramm zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3: eine weiter vereinfachte schematische Darstellung gemäß 1 und
  • 4: ein Wirkungsgradkennfeld einer Antriebseinheit in veränderter und unveränderter Form.
  • 1 zeigt ausschnittsweise das Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb. Ein Antriebssystem im Sinne der Erfindung umfasst Antriebseinheiten 2, 4, 6 wie Verbrennungs- und Elektromotoren, Getriebeeinheiten sowie Nebenaggregate wie Wasserpumpen, Ölpumpen oder Klimakompressoren oder dergleichen.
  • Das dargestellte Antriebsystem umfasst eine verbrennungsmotorische Antriebseinheit 2 eine elektromotorische Antriebseinheit 4, eine weitere Antriebseinheit 6 in Form einer Getriebeeinheit, eine Steuereinrichtung 8 zur Steuerung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems sowie eine Anzeigeeinrichtung 10 – insbesondere auch zur Anzeige der einzelnen Wirkungsgrade der Antriebseinheiten 2, 4, 6 und des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems – und eine Geschwindigkeitsregeleinrichtung 12. Weitere Antriebseinheiten wie Klimaanlage, Ölpumpe, Wasserpumpe oder dergleichen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht behandelt. Die einzelnen Teile des Antriebssystems sind zwecks Datenübermittlung über eine Datenverbindung 20 in Form eines gemeinsamen Bussystems miteinander verbunden. Die motorischen Antriebseinheiten 2 und 4 – hier auch als aktive Antriebseinheiten bezeichnet – umfassen im wesentlichen die Motoreinheit in Form eines Verbrennungsmotors 2a bzw. eines Elektromotors 4a, die jeweiligen Ansteuereinheiten 2b, 4b sowie die jeweiligen Energiespeicher 2c, 4c. Die weitere, nichtmotorische Antriebseinheit 6 – hier auch als passive Antriebseinheit bezeichnet – umfasst im wesentlichen einen Getriebe/Kupplungsblock 6a und eine zugehörige Ansteuereinheit 6b. Alle genannten Antriebseinheiten 2, 4, 6 arbeiten gemäß einem vorbestimmten Wirkungsgradkennfeld, welches unmittelbar in der jeweiligen Ansteuereinheit 2b, 4b, 6b hinterlegt ist. Bei der elektromotorischen Antriebseinheit 4 kommt die Besonderheit hinzu, dass der den Elektromotor 4a mit Energie versorgende Energiespeicher 4c ebenfalls mit einem eigenen Wirkungsgrad behaftet ist.
  • Zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades eines Antriebssystems dient 2 Bezugnehmend auf 1, die das Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb darstellt, werden gemäß 2 mit der Inbetriebnahme des Fahrzeugs alle benötigten und angeforderten Antriebseinheiten 2, 4, 6 gestartet (Schritt S1). Dies erfolgt vorzugsweise über einen von der zentralen Steuereinheit initiierten Initialisierungsdurchlauf in bekannter Art und Weise.
  • Anschließend wird aus einer Vielzahl von Kennfeldern, die in jeder Antriebseinheit 2, 4, 6 hinterlegt sind, ein Wirkungsgradkennfeld eta_1, ..., eta_n ausgewählt (Schritt 2) und auf Anfrage der Steuereinheit 8 oder auf Eigeninitiative der Antriebseinheit 2, 4, 6 an die Steuereinheit 8 übermittelt (Schritt 3). Es werden anhand der zugeordneten Wirkungsgradkennfelder eta_1, ..., eta_n die einzelnen Antriebseinheiten 2, 4, 6 derart gesteuert, dass ein größtmöglicher Gesamtwirkungsgrad eta_ges des Antriebssystems gewährleistet ist.
  • Während des laufenden Betriebs des Antriebssystems ermittelt hierfür die Steuereinheit 8 anhand der ihr bekannten Wirkungsgradkennfelder eta_1, ..., eta_n den jeweils aktuellen Wirkungsgrad jeder Antriebseinheit 2, 4, 6 im jeweils aktuellen Arbeitspunkt. Weiterhin wird jede Antriebseinheit 2, 4, 6 auf Änderungen ihrer dynamischen Parameter (z.B. Drehzahl, Last, Temperatur, Druck, ...) hin überwacht. Hierdurch wird jede, sich auf den Wirkungsgrad einer Antriebseinheit 2, 4, 6 auswirkende Zustandsänderung jeder Antriebseinheit 2, 4, 6 erfasst. Dabei kann die Zustandsänderung bewusst durch einen Fahrerwunsch initiiert worden sein oder aufgrund eines sich auf eine Antriebseinheit 2, 4, 6 auswirkenden Fehlers erfolgen. In jedem Fall wird die herbeigeführte Wirkungsgradänderung bei einer oder mehreren Antriebseinheiten 2, 4, 6 durch die zentrale Steuereinheit 8 erfasst und durch diese soweit wie möglich kompensiert. Hierfür steuert die zentrale Steuereinheit 8 alle übrigen Antriebseinheiten 2, 4, 6, die bislang keine Änderung (von Parametern bzw. Arbeitspunkt bzw. Wirkungsgrad) erfahren haben derart an, dass, falls dies für die Einstellung eines maximalen Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems erforderlich ist, die Arbeitspunkte und damit die Wirkungsgrade der übrigen Antriebseinheiten 2, 4, 6 im Hinblick auf die Einstellung eines maximalen Gesamtwirkungsgrades verändert werden. Sinnvollerweise wird stets der für den besten Wirkungsgrad ermittelte Arbeitspunkt bestimmt. Da dieser noch von weiteren Bedingungen abhängig ist, werden beispielsweise Fahrerwunsch, Diagnose- und Notlauffunktion der Antriebseinheiten 2, 4, 6 bei der Arbeitspunktbestimmung berücksichtigt.
  • Bei einer Parameteränderung aufgrund eines in einer Antriebseinheit 2, 4, 6 auftretenden oder auf eine Antriebseinheit 2, 4, 6 einwirkenden Fehlers wird für diese Antriebseinheit 2, 4, 6 ein neues Wirkungsgradkennfeld eta_1', ..., eta_n' für die zukünftige Ansteuerung bei unterschiedlichen Betriebszuständen erzeugt. Die Erzeugung des neuen Wirkungsgradkennfeldes eta_1', ..., eta_n' erfolgt bevorzugt durch die jeweilige Antriebseinheit 2, 4, 6 selbst, kann alternativ aber auch durch die Steuereinheit 8 gewährleistet werden. Die übrigen Antriebseinheiten 2, 4, 6 behalten ihre aktuellen Wirkungsgradkennfelder eta_1, ..., eta_n bei, werden aber von der zentralen Steuereinheit 8 aufgrund der Änderung von zumindest einem Wirkungsgradkennfeld des Antriebssystems gegebenenfalls verändert angesteuert, so dass sich nunmehr für die einzelnen Betriebsbedingungen neue Arbeitspunkte und damit neue Wirkungsgrade der einzelnen Antriebseinheiten 2, 4, 6 einstellen. Auf diese Weise wird ein neuer optimierter Gesamtwirkungsgrad eta_opt des Antriebssystems jederzeit gewährleistet.
  • Bei einer Parameteränderung aufgrund eines Fahrerwunsches oder einer vorwählbaren Funktion werden bewusst Parameter einzelner Antriebseinheiten 2, 4, 6 verändert. Aufgrund dieser erkannten Parameteränderungen werden ebenfalls die übrigen Antriebseinheiten 2, 4, 6 angepasst, indem über die zentrale Steuereinheit 8 die übrigen Antriebseinheiten 2, 4, 6 derart angesteuert werden, dass sich bei Bedarf (falls zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades eta_ges erforderlich) ein neuer Arbeitspunkt und damit ein neuer Wirkungsgrad einstellt. Eine Veränderung des vorliegenden Wirkungsgradkennfeldes eta_1, ..., eta_n bei den Antriebseinheiten 2, 4, 6 mit veränderten Parametern erfolgt in diesem Falle nicht. Ein neuer optimierter Gesamtwirkungsgrad eta_opt wird hingegen ebenfalls eingestellt.
  • Im Schritt S4 wird abgefragt, ob der Betrieb des Antriebssystems beendet werden soll – liegt kein Ende-Befehl vor, erfolgt eine laufend neue Bestimmung des Wirkungsgradkennfeldes eta_1, ..., eta_n jeder Antriebseinheit 2, 4, 6 und eine anschließende Übertragung beziehungsweise Zuordnung der Kennfelddaten an die Steuereinrichtung 8 gemäß den Schritten S2 und S3. Bei Vorliegen eines Ende-Befehls wird in Schritt S5 der Betrieb des Antriebssystems beendet.
  • Vorzugsweise werden die Wirkungsgradkennfelder eta_1, ..., eta_n laufend an die zentrale Steuereinheit 8 zur Generierung eines bedarfsweise optimierten Gesamtwirkungsgradkennfeldes eta_ges; eta_opt zur Steuerung der Antriebseinheiten 2, 4, 6 und zur Anzeige als Fahrerinformation übermittelt (2, unterer Teil).
  • In 3 ist nochmals vereinfacht das Antriebssystem gemäß 1 mit seinen drei Antriebseinheiten 2, 4, 6 und der zentralen Steuereinrichtung 8 zur Steuerung des Gesamtwirkungsgrades dargestellt. Unterhalb der Antriebseinheiten 2, 4, 6 sind die Wirkungsgradkennfelder eta_1, eta_2, eta_3 der einzelnen Antriebseinheiten 2, 4, 6 dargestellt. Dabei können jeder Antriebseinheit 2, 4, 6 mehrere Wirkungsgradkennfelder zugeordnet sein. Die Wirkungsgradkennfelder eta_1, eta_2, eta_3 veranschaulichen, dass die Steuereinrichtung 8 von jeder Antriebseinheit 2, 4, 6 die gesamten Kennfelddaten vorzugsweise laufend übermittelt bekommt. Alternativ wäre auch möglich, eine Übermittlung nur zu bestimmten Zeitpunkten, wie beim Start des Systems oder einer erkannten Parameteränderung bei einer der Antriebseinheiten 2, 4, 6 durchzuführen. Auf diese Weise muss die Steuereinheit 8 nicht bereits standardmäßig die Kennfelder verschiedenster, vielleicht niemals benötigter (z.B. weil nicht vorhanden) Antriebseinheiten fest hinterlegt haben. Vielmehr wird die Steuereinrichtung 8 durch die Antriebseinheiten 2, 4, 6 selbst mit den Kennfelddaten versorgt und kann anhand der einzelnen Kennfelder ein Gesamtkennfeld eta_ges; eta_opt erstellen. Mit der Auslieferung bzw. Herstellung hat jede Antriebseinheit 2, 4, 6 vorzugsweise ein erstmaliges Wirkungsgradkennfeld eta_1, ..., eta_n implementiert. Jede Antriebseinheit 2, 4, 6 ist gemäß der Erfindung jedoch derart ausgebildet, dass dieses Kennfeld veränderbar ist. Dabei erfolgt die Veränderung der Kennfelder bevorzugt durch die jeweiligen Antriebseinheiten 2, 4, 6 selbst, vorstellbar ist aber auch eine Veränderung durch die zentrale Steuereinrichtung 8. Eine Änderung der Wirkungsgradkennfelder erfolgt vorzugsweise lediglich bei einer Parameteränderung aufgrund eines detektierten Fehlers. Bei einer Parameteränderung aufgrund eines Fahrerwunsches ist eine Änderung des Wirkungsgradkennfeldes nicht erforderlich.
  • 4 zeigt in prinzipieller Darstellung ein dreidimensionales Wirkungsgradkennfeld einer Antriebseinheit 2, 4, 6. Im dargestellten Beispiel wird ein Wirkungsgradkennfeld eta_n dargestellt, welches die Abhängigkeit des Wirkungsgrades eta von einem Lastmoment m_Last und einer Motordrehzahl n definiert. Der gestrichelte Bereich soll eine Störung der Antriebseinheit (Fehlerfall) veranschaulichen, die beispielsweise durch ein defektes Lager eines Elektromotors hervorgerufen worden sein könnte. Damit ist in dem Koordinatensystem ein unverändertes Wirkungsgradkennfeld eta_n in den Grenzen der durchgehenden Begrenzungslinien und ein aufgrund einer Störung oder dergleichen verändertes (abgeschnittenes) Wirkungsgradkennfeld eta_n', bei dem das Kennfeld bei der Drehzahl n' quasi abgeschnitten ist, dargestellt. Die auftretende Störung wird durch das erfindungsgemäße Verfahren erkannt, es wird ein an die veränderte Situation angepasstes verändertes Wirkungsgradkennfeld eta_n' ermittelt und der Steuereinrichtung 8 zugeführt. Aufgrund eines verändert vorliegenden Wirkungsgradkennfeldes eta_n' einer Antriebseinheit 2, 4, 6 wird die Steuereinrichtung 8 ein neues Gesamtwirkungsgradkennfeld ermitteln und eine neue Verteilung der Wirkungsgrade bei den einzelnen Antriebseinheiten 2, 4, 6 veranlassen.
  • Die Erfindung kann beispielsweise Anwendung finden bei einer verbrauchsorientierten Geschwindigkeitsregeleinrichtung 12. Hierbei wird durch den Fahrer ein Geschwindigkeitsbereich vorgegeben, innerhalb welchem die verbrauchsgünstigste Geschwindigkeit unter Berücksichtigung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems durch die Geschwindigkeitsregelfunktion (Tempomatfunktion) ermittelt wird. Die daraus resultierenden optimalen Arbeitspunkte (je nach vorhandener Last-Geradeausfahrt, Beragab- oder Bergauffahrt) werden an die einzelnen Ansteuereinheiten 2b, 4b, 6b der Antriebseinheiten 2, 4, 6 übermittelt.
  • Eine weitere mögliche Anwendung findet sich beispielsweise bei Teil- oder Komplettausfällen von Antriebseinheiten 2, 4, 6, wobei mittels der Erfindung die durch den Ausfall verlorengegangenen Wirkungsgradanteile durch gezielte Ansteuerung der übrigen Antriebseinheiten 2, 4, 6 kompensiert werden können. Hierfür kann auch in Abhängigkeit von der Art Antriebseinheit 2, 4, 6 die ausgefallen ist, jeweils ein Gesamtwirkungsgradkennfeld mit Notlaufeigenschaft hinterlegt sein, so dass die verbleibenden funktionierenden Antriebseinheiten 2, 4, 6 zur Erreichung eines möglichst maximierten Gesamtwirkungsgrades unter Berücksichtung des Ausfalles einer oder mehrerer Antriebseinheiten 2, 4, 6 angesteuert werden können.
  • Die Erfindung ist, da sie als reine Softwarelösung in bereits vorhandene Hardware eingebettet werden kann, einfach und kostengünstig realisierbar. Durch den optimierten Energieeinsatz sind Verbesserungen bei Verbrauch, in der Emissionsreduzierung und beim Komfort möglich.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs derart, dass ein maximaler Gesamtwirkungsgrad des Antriebssystems eingestellt wird, wobei das Antriebssystem umfasst: – mindestens zwei Antriebseinheiten (2, 4, 6), wobei zumindest eine der Antriebseinheiten (2, 4, 6) als aktive Antriebseinheit (2, 4) ausgebildet ist, – eine Steuereinrichtung (8) zur Steuerung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems und – eine Datenverbindung (20) über die die Antriebseinheiten (2, 4, 6) zwecks Datenaustausch miteinander verbunden sind, mit folgenden Verfahrensschritten: i) Ermittlung des Wirkungsgradkennfeldes jeder einzelnen Antriebseinheit (2, 4, 6), wobei in jeder Antriebseinheit (2, 4, 6) mehrere Wirkungsgradkennfelder (eta_1, ..., eta_n) hinterlegt sind und aus der Vielzahl der Wirkungsgradkennfelder (eta_1, ..., eta_n) ein Wirkungsgradkennfeld (eta_1, ..., eta_n) ausgewählt wird, ii) Übermittlung des ausgewählten Wirkungsgradkennfeldes an die Steuereinrichtung (8), iii) Ermittlung des aktuellen Wirkungsgrades jeder einzelnen Antriebseinheit (2, 4, 6) im jeweils aktuellen Arbeitspunkt jeweils anhand des ermittelten zugehörigen Wirkungsgradkennfeldes, iv) Überwachung von zumindest einem Parameter jeder Antriebseinheit (2, 4, 6), wobei für den Fall der Veränderung eines überwachten Parameters der Arbeitspunkt mindestens einer der übrigen Antriebseinheiten (2, 4, 6) überprüft und bei Bedarf neu eingestellt wird.
  2. Verfahren nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung von Parametern gezielt in Abhängigkeit von vorwählbaren Sparbetriebsfunktionen initiiert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Parameteränderung aufgrund einer Fehlfunktion festgestellt wird, jedes Wirkungsgradkennfeld (eta_1, ..., eta_n) der fehlerbehafteten Antriebseinheit (2, 4, 6) abgeändert und jeweils ein neues Wirkungsgradkennfeld (eta 1', ..., eta_n') erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Parameteränderung aufgrund einer Fehlfunktion festgestellt wird, ein entsprechendes Warnsignal generiert und zur Anzeige gebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall der Veränderung eines überwachten Parameters, die Ansteuerung der Antriebseinheiten (2, 4, 6) zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades erfolgt, indem die jeweils ausgewählten Wirkungsgradkennfelder anhand hinterlegter Funktionsvorschriften koordiniert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall der Veränderung eines überwachten Parameters, die Ansteuerung der Antriebseinheiten (2, 4, 6) zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades erfolgt, indem aus den ausgewählten Wirkungsgradkennfeldern ein neues Gesamtwirkungsgradkennfeld generiert wird und die Antriebseinheiten (2, 4, 6) unmittelbar anhand dieses Gesamtwirkungsgradkennfeldes angesteuert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtwirkungsgradkennfeld dynamisch ausgebildet ist und in Abhängigkeit der aktuellen Wirkungsgrade der ausgewählten Wirkungsgradkennfelder stets aktualisiert wird.
DE10347596A 2003-10-14 2003-10-14 Verfahren zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10347596B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347596A DE10347596B3 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Verfahren zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347596A DE10347596B3 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Verfahren zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10347596B3 true DE10347596B3 (de) 2005-06-02

Family

ID=34529649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10347596A Expired - Fee Related DE10347596B3 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Verfahren zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10347596B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006766A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Motorfahrzeug
WO2007099033A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes und getriebesteuereinrichtung mit verbrauchskennfeld-ermittlungsvorrichtung
WO2008028551A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum regeln eines antriebssystems und eine elektronische steuereinheit
DE102010008695A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 FEV Motorentechnik GmbH, 52078 Steuergerät und Verfahren zur Steuerung eines Betriebspunktes eines hybriden Antriebssystems
CN104827897A (zh) * 2014-02-07 2015-08-12 威士多公司 用于工作机的机电驱动器
IT202100005603A1 (it) * 2021-03-10 2022-09-10 Dayco Europe Srl Metodo per il controllo di un gruppo motopropulsore ibrido e motopropulsore ibrido operante secondo tale metodo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133013C2 (de) * 1991-10-04 1995-11-30 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit elektrodynamischem Wandler
DE19505431A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Leistungssteuersystem für Kraftfahrzeuge mit einer Mehrzahl von leistungsumsetzenden Komponenten
DE19619321C2 (de) * 1996-05-14 1998-07-09 Voith Turbo Kg Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit mehreren elektrischen Antriebsmaschinen
DE19703863A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE19938623C2 (de) * 1999-08-14 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag System zur Minimierung der Verlustleistungsäquivalente eines Antriebssystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133013C2 (de) * 1991-10-04 1995-11-30 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit elektrodynamischem Wandler
DE19505431A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Leistungssteuersystem für Kraftfahrzeuge mit einer Mehrzahl von leistungsumsetzenden Komponenten
DE19619321C2 (de) * 1996-05-14 1998-07-09 Voith Turbo Kg Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit mehreren elektrischen Antriebsmaschinen
DE19703863A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE19938623C2 (de) * 1999-08-14 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag System zur Minimierung der Verlustleistungsäquivalente eines Antriebssystems

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006766A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Motorfahrzeug
WO2007099033A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes und getriebesteuereinrichtung mit verbrauchskennfeld-ermittlungsvorrichtung
WO2008028551A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum regeln eines antriebssystems und eine elektronische steuereinheit
DE102010008695A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 FEV Motorentechnik GmbH, 52078 Steuergerät und Verfahren zur Steuerung eines Betriebspunktes eines hybriden Antriebssystems
CN104827897A (zh) * 2014-02-07 2015-08-12 威士多公司 用于工作机的机电驱动器
EP2905162A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-12 Visedo Oy Elektromechanischer Antrieb für eine Arbeitsmaschine
US9708794B2 (en) 2014-02-07 2017-07-18 Visedo Oy Electromechanical drive for a working machine
CN104827897B (zh) * 2014-02-07 2019-04-16 丹佛斯移动电气化公司 用于工作机的机电驱动器
IT202100005603A1 (it) * 2021-03-10 2022-09-10 Dayco Europe Srl Metodo per il controllo di un gruppo motopropulsore ibrido e motopropulsore ibrido operante secondo tale metodo
WO2022190032A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Dayco Europe S.R.L. Method for controlling a hybrid powertrain and hybrid powertrain operating according to such a method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485266B1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebes eines fahrzeuges
DE102010041631B4 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
EP1472108B9 (de) Verfahren zur einstellung eines betriebspunktes eines hybridantriebes eines fahrzeuges
DE102007043176B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs einer Zusatzhydraulikpumpe in einem Getriebe
DE102010016446B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Hybridelektrofahrzeug
EP2323862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes für ein fahrzeug
EP1755912B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridkraftfahrzeugs
DE102004043587A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Regelung von Komponenten eines Hybrid-Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE102010038258A1 (de) Fahrzeuginformationsanzeigevorrichtung und -verfahren
DE102009046010A1 (de) Fahrzeuginformationsanzeige und Verfahren
DE102014115633B4 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrisch beaufschlagten Hydraulikpumpe in einem Antriebsstrangsystem
EP1754643A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Antriebssystems und elektronische Steuereinheit
DE102008010558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Hybridvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012209768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines hybridantriebsstrangsystems in ansprechen auf eine motortemperatur
EP1467886B1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebes eines fahrzeuges
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
EP3186129B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102007023553B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Antriebsaggregats
DE10347596B3 (de) Verfahren zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs
EP3791092B1 (de) Drehmomentermittlung bei nebenverbrauchern zur verbesserung der schaltqualität
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang
WO2013004224A1 (de) Fahrzeugtemperierungsvorrichtung
DE102004031572A1 (de) Fahrzeug mit Automatikgetriebe
EP2186702A2 (de) Antriebssystem eines Nutzfahrzeuges und Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems eines Nutzfahrzeuges
DE60220987T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Hybrid angetriebenes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0041000000

Ipc: B60W0020100000