DE19938623C2 - System zur Minimierung der Verlustleistungsäquivalente eines Antriebssystems - Google Patents
System zur Minimierung der Verlustleistungsäquivalente eines AntriebssystemsInfo
- Publication number
- DE19938623C2 DE19938623C2 DE19938623A DE19938623A DE19938623C2 DE 19938623 C2 DE19938623 C2 DE 19938623C2 DE 19938623 A DE19938623 A DE 19938623A DE 19938623 A DE19938623 A DE 19938623A DE 19938623 C2 DE19938623 C2 DE 19938623C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive system
- equivalents
- sensitivity
- components
- operating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2045—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/15—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/24—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
- B60W10/26—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/28—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein System zur Minimierung der
Verlustleistungsäquivalente eines Antriebssystems mit
mehreren Komponenten nach der im Oberbegriff von An
spruch 1 näher definierten Art.
Als Verlustleistungsäquivalente eines Antriebssystems
sind dabei die Werte zu verstehen, die prinzipiell
nicht gewünscht sind, deren Existenz jedoch nicht ver
hindert werden kann. Als primäres Beispiel sei hier
die Verlustleistung, welche durch jede der Komponenten
beim Betrieb des Antriebssystems beigesteuert wird,
genannt. Diese Verlustleistung liegt darin begründet,
daß keine der in einem Antriebssystem auftretenden
Komponenten einen Wirkungsgrad von 100% aufweist und
damit also unter Leistungsanforderung eine gewisse
Verlustleistung verursacht.
Die Erfindung betrifft dabei primär den Anwendungsfall
der Minimierung der Verlustleistungen in einem An
triebssystem, kann jedoch für vergleichbare Verlust
leistungsäquivalente bzw. Gütefunktionale eingesetzt
werden, wie z. B. einer Minimierung der Schadstoffemis
sion oder einer Minimierung der Warmlaufverluste kurz
nach der Inbetriebnahme des Antriebssystems.
Eine solche Minimierung der Verlustleistungsäquivalen
te bzw. eine Optimierung der Betriebsweise eines An
triebssystems wird dabei durch eine Betriebsstrategie
festgelegt. Dies kann sich insbesondere auf Fahrzeug
antriebssysteme und/oder auf die Antriebssysteme von
Nebenaggregaten und deren Auswirkungen auf einen Pri
märenergiewandler, wie z. B. einer Brennkraftmaschine,
des Fahrzeugantriebssystems und gegebenenfalls deren
gleichzeitige Auswirkungen auf den Antrieb selbst be
ziehen.
Eine Optimierung ist immer dann möglich, wenn minde
stens ein Freiheitsgrad zur Einstellung des Betriebs
punktes bei vorgegebenen Anforderungen z. B. bezüglich
einer Abtriebsleistung bzw. Leistungsanforderung vor
handen ist. Dies kann sich sowohl auf die Einstellung
der Brennkraftmaschine, als auch auf die Übersetzungs
einstellung eines gegebenenfalls nachgeschalteten An
triebsstrangs beziehen.
Bei herkömmlichen Antrieben ist eine Betriebspunktop
timierung bzw. Minimierung der Verlustleistungen noch
über die Kette der Wirkungsgrade vergleichsweise
leicht möglich. Mit großen Nachteilen verbunden und
noch nicht befriedigend gelöst, ist die Problematik
bei komplex vernetzten Antriebssystemen.
Als Beispiel für ein komplex vernetztes Antriebssystem
soll hier, wie auch im weiteren Verlauf der Beschrei
bung, ein Hybridantrieb vorgestellt werden. Der Hybri
dantrieb besteht aus einem Elektromotor, einem Pri
märenergiewandler, wie z. B. einer Brennkraftmaschine
oder einem Brennstoffzellensystem, einer Energiespei
chereinheit, wie z. B. einem Akkumulator oder einer
Batterie, sowie zusätzlichen Elementen des Antriebs
strangs, wie z. B. Differentialgetriebe. Daneben exi
stieren außerdem noch weitere Antriebsaggregate und/
oder an den Abtrieb gekoppelte Nebenverbraucher, wie
z. B. Klimakompressor und/oder Kleinverbraucher in ei
nem Kraftfahrzeug.
Bei solchen komplex vernetzten Antriebssystemen wird
eine Wirkungsgradberechnung extrem aufwendig, da hier
keine herkömmliche, eindeutig definierte Energiefluß
kette mehr vorhanden ist und die Energie darüber hin
aus für bestimmte Zeiträume in Zwischenspeichern gela
gert werden kann. Eine exakte Wirkungsgradberechnung
zu jedem Zeitpunkt, wie z. B. eine online-Berechnung,
ist somit nicht mehr möglich. Eine Wirkungsgradberech
nung wäre allenfalls über ein Zeitintegral zu realsie
ren.
In der US 5,820,172 ist ein gattungsgemäßes System
beschrieben, bei dem eine kosten- bzw. verbrauchsko
stenoptimierte Betriebsstrategie für ein Antriebssy
stem aus einem Verbrennungsmotor und einer Energie
speichereinheit erfolgt. Dabei werden sämtliche Ener
gien und Energieflüsse auf ein Kraftstoffkostenäquiva
lent umgerechnet und die Betriebsstrategie wird so
realisiert, daß dieses Kraftstoffkostenäquivalent zu
möglichst vielen Zeitpunkten des Betriebs minimal
sind.
Als Nachteil der dort beschriebenen Betriebsstrategie
erweist sich leider, daß diese nicht über die gesamten
Betriebsbedingungen des Antriebssystems realisiert
werden kann. Mit einer zusätzlichen Sicherheitsabfrage
muß nämlich der Ladezustand, der sogenannte "state of
charge" (SOC) der Energiespeichereinheit überwacht
werden. Wenn der SOC unter einen Schwellenwert ab
fällt, also eine Entladung oder sogar eine Tiefentla
dung der Batterie droht, so wird die Strategie zur Mi
nimierung der Kraftstoffkosten verlassen und je nach
Größe des aktuellen SOC wird die Batterie entweder
über einen Schnelladevorgang oder einen optimierten
Ladevorgang geladen.
Das beschriebene System zu Optimierung bzw. Minimie
rung der Brennstoffkosten wird also durch das von Zeit
zu Zeit erforderliche Laden der Batterie "ausge
hebelt".
Aus der DE 197 03 863 A1 ist ferner eine Vorrichtung
zur Ermittlung eines optimalen Betriebspunktes eines
Antriebssystems mit mehreren Komponeneten bekannt, wo
bei der Betriebspunkkt hinsichtlich eines Satzes von
Bewertungsgrößen, wie bspw. Gesamtwirkungsgrad, Motor
wirkungsgrad, Emissionsverhalten etc. ermittelt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein System zur
Minimierung der Verlustleistungsäquivalente eines An
triebssystems, insbesondere der Summe der Verlustlei
stungen der Komponenten des Antriebssystems, zu schaf
fen, bei der während des gesamten Betriebs des Antriebssystems
über eine Beeinflussung der Betriebs
punkte der Einzelkomponenten ein möglichst optimaler,
also mit minimalen Verlustleistungsäquivalenten behaf
teter Betrieb möglich ist, wobei das Erreichen von
kritischen Werten der Zustandsgrößen der Komponenten
des Antriebssystems vermieden werden soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im An
spruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Der wenigstens eine Freiheitsgrad eines Antriebssy
stems wird in der Art genutzt, daß durch eine Variati
on wenigstens eines der Betriebspunkte Verlustlei
stungsäquivalente bzw. eine Summe der Verlustleistun
gen von Komponenten des Antriebssystems bei einer vor
gegebenen Anforderung, wie z. B. einer Leistungsanfor
derung an das Antriebssystem ein zumindest lokales Mi
nimum der Verlustleistungsäquivalente bzw. seiner Gü
tefunktionale aufweist. Dadurch, daß das System in dem
Minimum, oder dem lokalen Minimum, betrieben wird,
wird erreicht, daß die mit dem Betreiben an sich ver
bundenen "unerwünschten" Nebeneffekte nach Möglichkeit
weitestgehend unterdrückt werden.
Die zu überwachenden Zustandsgrößen besitzen jeweils
einen idealen Betriebsbereich. Während des Betriebs
des Antriebssystems kann es vorkommen, daß bestimmte
Zustandsgrößen des Antriebssystems kritische Werte er
reichen. Die Komponenten des Antriebssystems werden
deshalb, in an sich bekannter Art und Weise, auf ihre
Zustandsgrößen hin überwacht, wobei eine Einflußnahme
auf mit der jeweiligen Zustandsgröße korrespondieren
den Stellparameter durch die Variation eines der Be
triebspunkte erfolgt, wenn die jeweilige Zustandsgröße
einen kritischen Wert annimmt.
Kritische Werte für die Zustandsgrößen können z. B.
kritische Bauteiltemperaturen oder kritische Werte ei
nes Energiespeichers bezüglich seines gespeicherten
Energieinhalts sein.
Die Zustandsgrößen der Komponenten erfahren die an
sich bekannte Regelung, wobei die Regelung auf Stell
parameter zurückgreift. Durch eine Variation der Be
triebspunkte über den wenigstens einen Freiheitsgrad
des Antriebssystems können jetzt diese Steilparameter
mehr oder weniger direkt beeinflußt werden. Ziel einer
solchen erfindungsgemäßen Modifikation ist also die
Beeinflussung der Stellparameter, die einen indirekten
Einfluß auf die Regelung der Zustandsgrößen haben, da
sie eine Sollgrößen-Vorgabe für die an sich bekannte
Regelung bzw. Steuerung darstellen. Die Betriebsstra
tegie zur Minimierung der Verlustleistungsäquivalente
des Systems wird also durch das Auftreten eines kriti
schen Wertes einer der Zustandsgrößen verändert bzw.
modifiziert, um die Zustandsgrößen wieder in ihren
idealen Betriebsbereich zurückzuführen.
Nachfolgend ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise
bei der Modifikation der Betriebsstrategie zur Mini
mierung der Verlustleistungsäquivalente beschrieben.
Als Maß für die Effektivität der Modifikation wird als
Gradmesser eine Sensitivität genutzt.
Eine Modifikation der Betriebsstrategie zur Minimie
rung der Verlustleistungsäquivalente weg von dem opti
malen Betriebspunkt, einem globalen Minimum der Ver
lustleistungsäquivalente, bedeutet zwangsläufig eine
Erhöhung der Verlustleistungsäquivalente. Das Ziel ist
jedoch die Minimierung dieser zusätzlich durch die
Modifikation auftretenden Verluste. Um die interessie
renden Zustandsgrößen, insbesondere die, welche kriti
sche Werte angenommen haben, wieder in ihren Sollzu
stand zurückzuführen, müssen deren beeinflussende
Stellparameter ermittelt werden. So ist z. B. der beeinflussende
Stellparameter für den Ladezustand einer
Batterie der Lade- bzw. Entladestrom der Batterie.
Dazu wird die Sensitivität ermittelt, welche ein Wert
dafür ist, wie stark sich die Variation des wenigstens
einen Betriebspunkts auf die Steilparameter der jewei
ligen den kritischen Wert erreichenden Zustandsgröße
und auf die Verlustleistungsäquivalente an sich aus
wirkt. Mittels einer Sensitivitätsanalyse wird nun
außerdem ermittelt, wie sich die oben genannte Modifi
kation der Betriebsstrategie zur Minimierung der Ver
lustleistungsäquivalente einerseits auf die zu beein
flussenden Stellparameter der interessierenden Zu
standsgrößen und andererseits auf die Summe der Ver
lustleistungsäquivalente auswirkt. Die Sensitivität
zeigt also an, um wieviel sich die Verluste in Bezug
auf die Veränderung der interessierenden Steilparame
ter ändern. Daher könnte man in diesem Fall auch von
den "Kosten" für eine Betriebspunktänderung sprechen.
Bei der Modifikation der Betriebsstrategie zur Mini
mierung der Verlustleistungsäquivalente geht man dann
folgendermaßen vor: man setzt die zulässigen "Kosten",
d. h. die zulässige Erhöhung der Gesamtverlustleistung
pro Veränderung der die interessierenden Zustandsgrö
ßen beeinflussenenden Stellparameter fest. Dies ge
schieht durch das Festsetzen eines bestimmten maximal
zulässigen Sensitivitätswertes. Durch das Festsetzen
dieses Sensitivitätswertes, sind die "Kosten", d. h.
die zusätzlich auftretenden Verluste aufgrund der Ver
änderung der Betriebsstrategie zur Minimierung der
Verlustleistungsäquivalente für Betriebspunktänderung
genau vorgegeben.
Durch das Festsetzen der zulässigen Sensitivität erge
ben sich im allgemeinen eine Menge neuer Betriebspunk
te für die Steilparameter, bei denen sich für eine
bestimmte Anforderung bzw. Fahraufgabe genau diese
zulässige oder eine kleinere Sensitivität einstellt.
Für die Modifikation der Betriebsstrategie zur Mini
mierung der Verlustleistungsäquivalente wird unter
dieser Menge nun derjenige Betriebspunkt gewählt, bei
dem die Veränderung der die interessierenden Zustands
größen beeinflussenden Stellparameter am größten ist.
Aus der Menge von verschiedenen Betriebspunkten, deren
korrespondierende Sensitivität kleiner ist als die
zulässige Sensitivität, wird derjenige ausgewählt, der
die größte Änderung des Stellparameters der jeweiligen
Zustandsgröße bewirkt und welcher gleichzeitig ein
lokales Minimum bezüglich der Summe der Verlustlei
stungsäquivalente darstellt. Es erfolgt zwar zwangs
läufig eine Erhöhung der Verlustleistungsäquivalente,
aufgrund der Modifikation der Betriebsstrategie zur
Minimierung der Verlustleistungsäquivalente, aller
dings so, daß die Summe der Verlustleistungsäquivalen
te sich weiterhin zumindest in einem lokalen Minimum
befindet.
Die Modifikation der Betriebsstrategie zur Minimierung
der Verlustleistungsäquivalente verändert die Wahl der
Betriebspunkte also in der Art, daß die Betriebspunkte
von einem globalen Minimum der Verlustleistungsäquiva
lente, im Falle des Auftretens eines der kritischen
Werte bei wenigstens einer der Zustandsgrößen, hin zu
einem lokalem Minimum der Verlustleistungsäquivalente
verschoben werden. Gleichzeitig dazu werden die Werte
der Stellparameter so beeinflußt, daß durch die Regelung
ein Verlassen der kritischen Bereiche der inter
essierenden Zustandsgröße bewirkt wird.
Die Komponenten des Antriebssystems werden dazu mit
dem ausgewählten Betriebspunkt betrieben und die durch
die Variation des Betriebspunkts veränderten Stellpa
rameter bzw. der veränderte Steilparameter wird als
neue Vorgabe für die Regelung der Zustandsgrößen ge
nutzt.
Dies bedeutet, daß der Eingriff auf die Komponenten
des Antriebssystems nicht in einer direkten Regelung,
sondern in einer Veränderung der vorgegebenen Stellpa
rameter, im Prinzip also indirekt, erfolgt.
Die Wahl eines relativ hohen zulässigen Sensitivitäts
werts bedeutet, daß die zusätzlich auftretenden Ver
lustleistungsäquivalente bei der Modifikation der Be
triebsstrategie zur Minimierung der Verlustlei
stungsäquivalente ebenfalls relativ hoch sind.
Daher sollte in einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung bei der Modifikation der Betriebsstrategie
zur Minimierung der Verlustleistungsäquivalente die
zulässige Sensitivität so klein wie möglich vorgegeben
werden, um die zusätzlichen Verlustleistungsäquivalen
te zu minimieren.
Ansonsten gilt, daß je weiter die Abweichung der in
teressierenden Zustandsgröße von ihrem Sollzustand
entfernt ist, desto größer muß der Wert für die zuläs
sige Sensitivität sein.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der
Erfindung kann über eine exakte Beziehung zwischen der
Abweichung der Zustandsgröße vom Sollzustand und einem
zulässigen Sensitivitätswert gewährleistet werden, daß
sich ein minimaler Wert für die zulässige Sensitivität
einstellt und somit die zusätzlich auftretenden Verlu
ste ebenfalls minimal bleiben. Die Beziehung ist dabei
als streng monoton steigende Funktion vorzugeben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem anhand
der Zeichnungen prinzipmäßig dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1 eine prinzipielle, schematische Darstellung
eines Hybridsystems;
Fig. 2 eine prinzipielle, schematische Darstellung
der Funktionsweise des Blocks "Verlust
minimierung";
Fig. 3 ein Ablaufschema der Wirkungsweise der Modi
fikation der Betriebsstrategie;
Fig. 4 ein prinzipmäßiges Diagramm einer Summe von
Verlustleistungen in Abhängigkeit von Be
triebsparametern;
Fig. 5 ein prinzipmäßiges Diagramm eines Batteriela
destroms in Abhängigkeit von Betriebsparame
tern;
Fig. 6 ein prinzipmäßiges Diagramm einer Sensitivität
in Abhängigkeit von Betriebsparametern;
Fig. 7 ein prinzipmäßiges Diagramm einer Änderung
des Batterieladestroms in Abhängigkeit von
Betriebsparametern;
Fig. 8A ein prinzipmäßiges Diagramm der Sensitivität
in Abhängigkeit einer Änderung eines Ladezu
stands einer Batterie;
Fig. 8B ein prinzipmäßiges Diagramm der Summe von
Verlustleistungen in Abhängigkeit von einem
Fahrzustand, und
Fig. 8C ein prinzipmäßiges Diagramm des Batterielade
stroms in Abhängigkeit von dem Fahrzustand.
Der Erfindungsgegenstand wird beispielhaft anhand ei
nes komplexen Fahrantriebs, nämlich eines praxisrele
vanten Hybridantriebs 1, dargestellt. Dieser in Fig. 1
nur prinzipiell angedeutete Hybridantrieb 1 weist eine
Brennkraftmaschine 2, eine Elektromaschine 3 und eine
Energiespeichereinheit 4, wie z. B. einen elektrochemi
schen Akkumulator bzw. eine Batterie 4, auf. Dadurch,
daß die Bereitstellung der Energie für die Elektroma
schine 3 bzw. den Elektromotor 3, sowohl aus der Bat
terie 4 als auch von der Brennkraftmaschine 2 direkt
erfolgen kann, ergibt sich ein Freiheitsgrad, welcher
für eine Variation von Betriebspunkten erforderlich
ist.
Beispielhaft sind noch weitere Komponenten des Hybrid
antriebs 1 angedeutet, wobei eine Kupplung 5 und Ne
benverbraucher 6 in Fig. 1 erkennbar sind. Alle Komponenten
2 bis 5 sowie die Nebenverbraucher 6 haben da
bei einen direkten oder indirekten Einfluß auf den
Abtrieb bzw. die Abtriebsleistung an einem symbolisch
angedeuteten Rad 7.
Jede der Komponenten 2 bis 5 in dem Hybridantrieb 1
hat einen Wirkungsgrad von < 100% und produziert, so
bald sie in Betrieb ist, damit Verlustleistung P_v.
Die Summe der Verlustleistungen ΣP_v, als primäres
Beispiel für ein Verlustleistungsäquivalent bzw. Güte
funktional des Hybridantriebs 1, ist bei jeder der
Komponenten 2 bis 5 von ihrem jeweiligen Betriebszu
stand abhängig und kann für jede der Komponente 2 bis
5 ermittelt und abgespeichert werden.
Aus den Anforderungen seitens der Fahrleistung am Rad
7 und der Leistung der Nebenverbraucher 6 ergibt sich
eine Gesamtleistungsanforderung an den Hybridantrieb
1. Nun wird abhängig vom aktuellen Fahrzustand bzw.
der Gesamtleistungsanforderung der gegebene Freiheits
grad so genutzt, daß die Summe aller im Fahrzeug bzw.
in dem Hybridantrieb 1 auftretenden Verlustleistungen
P_v minimal wird.
Die Verlustleistung jeder der Komponenten 2 bis 5 wird
dazu mittels ihres jeweiligen Betriebszustandes ermit
telt. In Fig. 1 ist dies durch die dünnen Pfeile 8 bis
12 dargestellt. Sowohl von dem Antrieb bzw. dem Rad 7,
als auch von den Nebenverbrauchern 6 wird ein jeweili
ger Leistungsbedarf bzw. eine Leistungsanforderung A,
B erzeugt und unter Berücksichtigung dieser Leistungs
anforderungen A, B wird unter Variation aller zur Ver
fügung stehenden Freiheitsgrade die Summe aller Ver
lustleistungen ΣP_v minimiert. In Fig. 1 ist diese
Minimierung durch einen Block 13 "Verlustleistungs
minimierung" dargestellt. In diesem Block 13 werden
anhand der nachfolgend erläuterten Kriterien sämtliche
Sollgrößen für die Lasteinstellungen, Übersetzungszu
ordnungen sowie gegebenenfalls Drehzahlverhältnissen
bei Ausgleichsgetrieben für einen optimalen Antriebs
fall mit minimalen Verlustleistungen P_v ermittelt.
Eine Übertragung dieser Sollgrößen bzw. Steilparameter
an einen Block 14 "Stellparameter" ist durch einen
Pfeil C angedeutet. Die Stellparameter 14 werden dann
durch Aktuatoren automatisch umgesetzt, was durch
Pfeile 15, 16, 17 angedeutet wird.
Alternativ dazu können die Stellparameter 14 aus
schließlich, oder parallel zur Übertragung gemäß dem
Pfeil C, durch Kommunikationsmittel an einen Maschi
nenbetreiber mitgeteilt werden (nicht dargestellt).
Gemäß Fig. 1 beeinflussen die Stellparameter 14 dabei
die Vorgabegrößen für eine an sich bekannte Steue
rungs- bzw. Regelungseinheit (nicht dargestellt) des
Hybridantriebs 1, insbesondere der Brennkraftmaschine
2 und des Elektromotors 3. Aas System zur Minimierung
der Verlustleistungsäquivalente bzw. die Betriebsstra
tegie zur Minimierung der Verlustleistungsäquivalente
liefert also nur Vorgabewerte (Sollgrößen) für die an
sich bekannte Steuerungs- bzw. Regelungseinheit des
Hybridantriebs 1.
Je nach Wunsch des Maschinenbetreibers können hier
auch nur Teiloptimierungen durchgeführt werden, z. B.
wenn der Betreiber bestimmte Stellparameter 14 nicht
optimal vorgibt, wie dies z. B. bei einem Sportprogramm
für eine höhere Verstelldynamik und ein schnelleres
Ansprechverhalten beim Antrieb von Fahrzeugen der Fall
sein kann.
Gemäß Fig. 1 erhält man also einen direkten Zusammen
hang zwischen dem Fahrzustand des Fahrzeugs und Soll
zustandsgrößen der Brennkraftmaschine 2 und des An
triebsstrangs. Dieser Zusammenhang kann z. B. in einer
Datenmatrix bzw. einem Kennfeld abgespeichert und/oder
online ermittelt werden und kann dann als Betriebs
strategie im Fahrzeug implementiert sein. Ein Teil der
Daten kann auch fest abgespeichert sein und dann durch
online-Daten ergänzt werden. Darin liegt auch der be
sondere Wert für den Kfz-Entwickler, da ein gutes Ver
hältnis zwischen Speicherplatzbedarf und Rechnerkapa
zität gewählt werden kann.
In Fig. 2 ist nun die prinzipielle Funktionsweise des
Blocks 13 "Verlustminimierung" dargestellt, dessen
Funktionsweise nachfolgend anhand des Beispiels eines
Absinkens des Ladezustands Q_bat der Batterie 4 des
Hybridantriebs 1 näher dargestellt werden soll.
Wie bereits eingangs erwähnt, kann es während des Be
triebs des Antriebssystems vorkommen, daß Zustandsgrö
ßen 18 des Antriebssystems kritische Werte erreichen.
Als Beispiel hierfür kann ein unzulässig niedriger
Ladezustand Q_bat der Batterie 4 genannt werden.
Verlassen bestimmte Zustandsgrößen 18 der Batterie 4
ihren idealen Betriebsbereich, so muß die Betriebs
strategie zu Minimierung der Verlustleistungsäquiva
lente eine entsprechende Modifikation 19 erfahren, um
die Zustandsgrößen 18 wieder in ihren idealen Betriebsbereich
zurückzuführen. Ziel der Modifikation 19
ist dabei die Beeinflussung der Steilparameter 14 auf
dem durch den Pfeil C angedeuteten Weg, da die Stell
parameter 14 als Sollgrößen-Vorgabe für die an sich
bekannte Regelung bzw. Steuerung einen zumindest indi
rekten Einfluß auf die Zustandsgrößen 18 haben.
Nachfolgend wird die genaue Vorgehensweise bei der
Modifikation 19 der Betriebsstrategie zu Minimierung
der Verlustleistungsäquivalente beschrieben. Als Maß
für die Effektivität der Modifikation 19 wird außerdem
ein Gradmesser, eine sogenannte "zulässige Sensitivi
tät" S_zul eingeführt.
Ausgehend von einer weiterhin existierenden Verlust
leistungsminimierung 13 bzw. 13', bedeutet die Modifi
kation 19 der Betriebsstrategie zur Minimierung der
Verlustleistungsäquivalente weg von dem optimalen Be
triebspunkt zwangsläufig eine Erhöhung der Verluste
bzw. der Verlustleistungsäquivalente.
Das Ziel ist jedoch die Minimierung auch dieser zu
sätzlich durch die Modifikation 19 auftretenden Verlu
ste. Um die interessierenden Zustandsgrößen 18, welche
kritische Werte angenommen haben, wieder in ihren
Sollzustand zurückzuführen, müssen deren beeinflussen
de Stellparameter 14 ermittelt werden. Der beeinflus
sende Stellparameter 14 für den Ladezustand Q_bat der
Batterie 4 ist der Lade- bzw. Entladestrom I_bat der
Batterie 4. Der beeinflussende Stellparameter 14 für
die Temperatur der Batterie 4 wäre z. B. der Betrag des
Lade- bzw. Entladestroms.
Mittels einer Sensitivitätsanalyse 20 wird nun ermittelt,
wie sich die oben genannte Modifikation 19 der
Betriebsstrategie zu Minimierung der Verlustlei
stungsäquivalente einerseits auf die zu beeinflussen
den Steilparameter 14 der interessierenden Zustands
größen 18 und andererseits auf die Summe der Verlust
leistungen ΣP_v auswirkt.
Für das Beispiel "Absinken des Ladezustands Q_bat der
Batterie 4" bedeutet dies, daß die Batterie 4, welche
einen bestimmten Solladezustand besitzt, bei einem
beginnenden Absinken des Ladezustands Q_bat der Batte
rie 4 verstärkt nachgeladen werden muß.
Fig. 2 zeigt also das Ablaufschema der Modifikation 19
der Betriebsstrategie anhand des bekannten Hybridan
triebs 1. Die Modifikation 19 findet nur dann statt,
wenn eine Abfrage 21 der Zustandsgrößen 18 einen kri
tischen Wert einer dieser Zustandsgrößen 18 ergeben
hat. Ist dies nicht der Fall, findet die Verlustmini
mierung 13' ohne die Modifikation 19 statt, wie dies
durch den Pfeil 22 angedeutet wird.
Anderenfalls findet eine Modifikation 19 statt, wobei
der Kern der so modifizierten bzw. erweiterten Be
triebsstrategie weiterhin die eigentliche Verlustmini
mierung 13' ist. Sie ist weiterhin vom Leistungsbedarf
B der Nebenverbraucher 6 und vom aktuellen Fahrzu
stand, also der Leistunganforderung A an den Hybridan
trieb 1, abhängig. Die Betriebsstrategie wird dann zur
indirekten Regelung des Ladezustands Q_bat der Batte
rie 4 über die Stellparameter 14 modifiziert. Mittels
der Zustandsgrößen 18 bzw. der Batterieeigenschaften
18 und der Verlustminimierung 13' kann die Sensitivi
tätsanalyse 20 durchgeführt werden. Eine Sensitivität
S berechnet sich in diesem Beispiel aus dem Quotienten
der Änderungen des Batterieladestroms I_bat und der
Änderung der Verlustleistung P_v, zu ΔI_bat/ΔP_v. Dann
wird abhängig vom aktuellen Ladezustand Q_bat der Bat
terie 4 eine zulässige Sensitivität S_zul ausgewählt,
wobei diese Auswahl bzw. das Festsetzen der zulässigen
Sensitivität S_zul in Fig. 2 durch den Block 23 ange
deutet wird.
Mittels der Sensitivitätsanalyse 20 und dem zulässigen
Sensitivitätswert S_zul erfolgt die Modifikation 19
der Betriebsstrategie. Daraus ergeben sich die modifi
zierten Stellparameter 14, welche gemäß dem Pfeil C
analog zu Fig. 1 verwendet werden.
Fig. 3 zeigt in einem etwas detaillierterem Ablauf
schema nochmals die Wirkungsweise der Modifikation 19
der Betriebsstrategie. Ein Block "Schnittpunkte" deu
tet dabei eine Menge 24 von neuen Betriebspunkten an,
welche bestimmte, gestellte Anforderungen erfüllen.
Die Menge 24 bzw. die darin enthaltenen Punkte werden
mittels der nachfolgenden Figuren erläutert.
Anhand von Fig. 4 und Fig. 5 läßt sich die oben be
schriebene Vorgehensweise näher verdeutlichen. Eine
Linie c stellt die Summe aller Verluste ΣP_v bzw. eine
Gesamtverlustleistung ΣP_v, in Abhängigkeit der Be
triebsparameter B_par des Hybridantriebs 1, dar. Haben
die Betriebsparameter B_par einen Betriebsparameter
satz a, so wird die Gesamtverlustleistung ΣP_v mini
mal. Dies ist der anzustrebende Zustand während des
annähernd gesamten Fahrbetriebs und dieser Zustand
wird gemäß den vorher beschriebenen Figuren von dem
Block 13 bzw. 13' "Verlustminimierung" immer dann an
gestrebt, wenn kein kritischer Ladezustand Q_bat der
Batterie 4 vorliegt und von der Batterie 4 keine Ein
flüsse auf die Verlustminimierung 13 ausgeübt werden
(Pfeil 22), also keine Modifikation 19 der Betriebs
strategie stattfindet.
Zu dem Betriebsparametersatz a gehört gemäß Linie d in
Fig. 5 auch ein bestimmter Batterieladestrom I_bat.
Betrachtet man den Betriebsparametersatz b, so ergibt
sich gemäß Linie c in Fig. 4 eine um ΔP_v erhöhte Ge
samtverlustleistung ΣP_v. Gemäß Linie d erhöht sich
allerdings auch der Batterieladestrom I_bat um eine
Änderung ΔI_bat. Die Sensitivität S ist in diesem Fall
dann ΔIbat/ΔPv.
In Fig. 6 ist die Sensitivität S anhand der Linie h
nochmals in Abhängigkeit von den Betriebsparametern
B_par dargestellt.
Die Sensitivität S zeigt damit also an, um wieviel
sich die Verluste in Bezug auf die Veränderung der
interessierenden Stellparameter ändern. Daher könnte
man in diesem Fall auch von "Kosten" für eine Be
triebspunktänderung sprechen.
Bei der Modifikation 19 der Betriebsstrategie zur Mi
nimierung der Verlustleistungsäquivalente geht man
dann folgendermaßen vor: man setzt die zulässigen
"Kosten", d. h. die zulässige Erhöhung der Gesamtver
lustleistung ΣP_v pro Veränderung der die interessie
renden Zustandsgrößen 18 beeinflussenden Stellparameter
14 fest. Dies geschieht durch das Festsetzen 23
einer bestimmten maximal zulässigen Sensitivität
S_zul. Durch das Festsetzen 23 dieser Sensitivität
S_zul, sind die "Kosten", d. h. die zusätzlich auftre
tenden Verluste aufgrund der Veränderung der Betriebs
strategie, für Betriebspunktänderungen genau vorgege
ben. Durch das Festsetzen 23 der zulässigen Sensitivi
tät S_zul ergibt sich im allgemeinen die Menge 24 neu
er Betriebspunkte für die Stellparameter 14, bei denen
sich für eine bestimmte Fahraufgabe eine Sensitivität
S einstellt, die kleiner oder gleich der zulässigen
Sensitivität S_zul ist (vergleiche auch Fig. 3).
Durch das Festsetzen 23 der zulässigen Sensitivität
S_zul ergibt sich im Ausführungsbeispiel die Menge 24
neuer Betriebspunkte bzw. die Betriebsparametersätze
e, f, g gemäß Fig. 6 und Fig. 7. Diese Betriebsparame
tersätze e, f, g haben exakt die zulässige Sensitivi
tät S_zul. Prinzipiell ist es jedoch auch denkbar,
andere Betriebsparametersätze auszuwählen, da diese
lediglich eine Sensitivität S aufweisen müssen, welche
kleiner oder maximal gleich der zulässigen Sensitivi
tät S_zul ist.
Für die Modifikation 19 der Betriebsstrategie zur Mi
nimierung der Verlustleistungsäquivalente wird unter
dieser Menge 24 an Betriebsparametersätzen e, f, g nun
derjenige Betriebsparametersatz ausgewählt, bei dem
die Batterieladestromerhöhung ΔI_bat am höchsten ist.
In Fig. 7 ist die Batterieladestromerhöhung ΔI_bat für
die verschiedenen Betriebsparametersätze e, f, g dar
gestellt. Die Batterieladestromerhöhung ΔI_bat ist für
den Betriebsparametersatz f am höchsten. Daher wird
für die Modifikation 19 der Betriebsstrategie der Be
triebsparametersatz a, gemäß Fig. 4 der verlustminima
le Betriebspunkt (globales Minimum), hin zu dem neuen
Betriebsparametersatz f verschoben. In Fig. 4 ist die
ser Betriebsparametersatz f nicht explizit darge
stellt. Er sollte sich jedoch vergleichbar dem Be
triebsparameterpunkt b in Fig. 4 in einem lokalen Mi
nimum der Summe der Verlustleistungen ΣP_v gemäß der
Linie c befinden.
Die Wahl einer relativ hohen zulässigen Sensitivität
S_zul bedeutet, daß die zusätzlich auftretenden Ver
lustleistungen P_v bei der Modifikation 19 der Be
triebsstrategie ebenfalls relativ hoch sind. Daher muß
bei der Modifikation 19 der Betriebsstrategie die zu
lässige Sensitivität S_zul so klein wie möglich ge
wählt werden, um auch die zusätzlichen Verluste zu
minimieren. Dabei gilt: je weiter die Abweichung der
interessierenden Zustandsgröße 18 von ihrem Sollzu
stand entfernt ist, desto größer muß der Wert für die
zulässige Sensitivität S_zul gewählt werden. Über eine
exakte Beziehung zwischen der Abweichung der Zustands
größe vom Sollzustand und einer zulässigen Sensitivi
tät S_zul ist gewährleistet, daß sich ein minimaler
Wert für die zulässige Sensitivität S_zul einstellt
und somit die zusätzlich auftretenden Verluste eben
falls minimal bleiben.
Die genaue Vorgehensweise wird anhand Fig. 8A für die
Batterie 4 besser ersichtlich. Dabei hängt die zuläs
sige Sensitivität S_zul nach einer streng monoton
steigenden Funktion k bzw. Linie k von einer Änderung
des Ladezustands ΔQ_bat der Batterie 4 ab.
In Fig. 8B und Fig. 8C zeigen die Linien l und m das
Ergebnis der Verlustminimierung 13, 13'. Dieses Ergeb
nis ist für jeden Fahrzustand FZ ein jeweiliges Mini
mum an Verlustleistung P_v gemäß Linie l. Dazu ergibt
sich ein bestimmter Batterieladestrom I_bat gemäß der
Linie m.
Die Linie k in Fig. 8A stellt den oben beschriebenen
Zusammenhang zwischen Änderung des Ladezustands ΔQ_bat
der Batterie 4 und der zulässigen Sensitivität S_zul
dar. Bei einer Abweichung des Ladezustands ΔQ_bat der
Batterie 4 von i ergibt sich nach der Line k die zu
lässige Sensitivität S_zul_i. Mittels dieser Sensiti
vität S_zul_i wird diese Verlustminimierung 13, 13'
entsprechend modifiziert und es ergibt sich daraus ein
geänderter Verlauf der Gesamtverlustleistung ΣP_v ge
mäß der Linie n und ein veränderter Batterieladestrom
gemäß der Linie o, wie dies aus Fig. 8B und Fig. 8C
ersichtlich wird.
Durch die Erhöhung des Batterieladestroms I_bat hat
sich auch die Gesamtverlustleistung ΣP_v erhöht. Die
Erhöhung der Gesamtverlustleistung ΣP_v ist jedoch
strikt auf den Wert der zulässigen Sensitivität
S_zul_i beschränkt.
Bei kleiner zulässiger Sensitivität S_zul ist daher
die zusätzlich entstehende Verlustleistung P_v mini
mal. Durch ein Anpassen der Abweichung des Ladezu
stands ΔQ_bat der Batterie 4 an die zulässige Sensiti
vität S_zul erreicht man im Mittel eine minimale zu
sätzliche Erhöhung der Verlustleistung P_v.
Die Linie k gemäß der Fig. 8A ist dabei ein festgeleg
ter Wert bzw. eine festgelegte Funktion, welche prin
zipiell streng monoton steigend verlaufen muß. Neben
der mittels der Linie k dargestellten Wurzelfunktion
der Fig. 8A, könnte der funktionale Zusammenhang zwi
schen der Abweichung des Ladezustands ΔQ_bat der Bat
terie 4 und der zulässigen Sensitivität S_zul z. B.
auch ein linearer Zusammenhang sein. Grundsätzlich muß
die Art der Funktion k jedoch festgelegt werden, da
sie nicht zu messen oder über Berechnungen zu generie
ren ist.
Für die Betriebsstrategie zur Minimierung der Verlust
leistungsäquivalente kann ein eingesetztes Berech
nungsverfahren mit Kennfeldern und/oder Algorithmen
für die jeweiligen Komponenten 2 bis 5 sowie die Ne
benverbraucher 6 arbeiten. Es sind für die Minimierung
nur einfache Rechenoperationen notwendig, daher ist es
möglich, Teiloptimierungen online zu errechnen. Dies
spart einerseits eine Menge Speicherplatz. Anderer
seits können die Kennfelder oder die Konstanten der
Algorithmen z. B. durch Sensoranalysen ständig aktuali
siert werden und zum Beispiel die alterungs-, tempera
tur- oder durch die Umwelt bedingte Änderung der Kom
ponenten 2 bis 5 erfaßt und die Betriebsstrategie on
line mit den ständig aktualisierten Kennfeldern durch
geführt werden. Eine schnelle Betriebspunktoptimierung
bei schnell veränderlichen Rahmenbedingungen wird so
mit überhaupt erst möglich.
Als zusätzlicher Sonderfall kann das beschriebene Sy
stem auf vorhersehbare Zyklen angewendet werden. In
diesem Fall ist der Energieverbrauch vorhersehbar und
daher kann nicht nur eine Verlustleistungsoptimierung,
sondern eine Verlustenergieoptimierung durchgeführt
werden.
Claims (7)
1. System zur Minimierung der Verlustleistungsäqui
valente eines Antriebssystems mit mehreren Kompo
nenten, darunter wenigstens einem Primärenergie
wandler und wenigstens einer Energiespeicherein
heit, mit folgenden Merkmalen:
- 1. 1.1 das Antriebssystem weist wenigstens einen Frei heitsgrad zu einer Variation eines Betriebs punktes wenigstens einer der Komponenten des Antriebssystems auf, wobei die Variation durch eine Steuerungs- oder Regelungseinrichtung des Antriebssystems erfolgt;
- 2. 1.2 verschiedene Zustandsgrößen der Komponenten des Antriebssystems werden unter Berücksichtigung von vorgegebenen Stellparametern geregelt, wo bei diese Regelung durch eine Steuerungs- oder Regelungseinrichtung des Antriebssystems auf Basis der Stellparameter als Sollgrößen der Re gelung erfolgt;
- 1. 1.3 der Freiheitsgrad in der Art genutzt wird, daß durch die Variation wenigstens eines der Be triebspunkte eine Summe der Verlustlei stungsäquivalente (ΣP_v) der Komponenten (2 bis 6) des Antriebssystems (1) bei einer vorgegebe nen Anforderung (A, B) zumindest ein lokales Mi nimum aufweist;
- 2. 1.4 die Komponenten (2 bis 6) des Antriebssystems (1) auf die Zustandsgrößen (18) hin überwacht werden, wobei eine Einflußnahme auf den mit der jeweiligen Zustandsgröße (18) korrespondieren den Stellparameter (14) durch die Variation we nigstens eines der Betriebspunkte erfolgt, wenn die jeweilige Zustandsgröße (18) einen kriti schen Wert annimmt;
- 3. 1.5 eine Sensitivität (S) ermittelt wird, welche ein Wert dafür ist, wie stark sich die Variati on wenigstens eines der Betriebspunkte auf die Stellparameter (14) der jeweiligen Zustandsgrö ße (18) und auf die Summe der Verlustlei stungsäquivalente (ΣP_v) auswirkt;
- 4. 1.6 aus einer Menge der ermittelten Betriebspunkte mit einer korrespondierenden Sensitivität (S), die kleiner als eine vorgegebene zulässige Sen sitivität (S_zul) ist, derjenige Betriebspunkt ausgewählt wird, der die größte Änderung der jeweiligen Zustandsgröße, welche mit dem jewei ligen Stellparameter (14) korrespondiert, be wirkt und gleichzeitig ein lokales Minimum be züglich der Summe der Verlustleistungsäquiva lente (ΣP_v) darstellt;
- 5. 1.7 die Komponenten (2 bis 6) mit dem ausgewählten Betriebspunkt betrieben werden und der oder die dadurch veränderte(n) Stellparameter (14) als neue vorgegebene Stellparameter (14) für die Regelung genutzt werden.
2. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensitivität (S) in einem streng monoton
steigenden funktionalen Zusammenhang zu wenig
stens einer der Zustandsgrößen (18) wenigstens
einer der Komponenten (2 bis 6) des Antriebssy
stems (1) steht.
3. System nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die vorgegebene zulässige Sensitivität (S_zul)
möglichst minimal vorgegeben wird.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verlustleistungsäquivalente die Verlustlei
stungen (P_v) der Komponenten (2 bis 6) des An
triebssystems (1) sind, während die Anforderung
die Leistungsanforderung (A, B) an das Antriebssy
stem (1) darstellt.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Antriebssystem ein Hybridsystem (1) mit dem
Primärenergiewandler (2), wenigstens einer Elek
tromaschine (3) und wenigstens einem elektroche
mischen Energiespeicher (4) darstellt.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5
dadurch gekennzeichnet, daß
der Primärenergiewandler eine Brennkraftmaschine
(2) aufweist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Primärenergiewandler eine Brennstoffzelle (2)
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938623A DE19938623C2 (de) | 1999-08-14 | 1999-08-14 | System zur Minimierung der Verlustleistungsäquivalente eines Antriebssystems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938623A DE19938623C2 (de) | 1999-08-14 | 1999-08-14 | System zur Minimierung der Verlustleistungsäquivalente eines Antriebssystems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19938623A1 DE19938623A1 (de) | 2001-05-10 |
DE19938623C2 true DE19938623C2 (de) | 2001-09-06 |
Family
ID=7918434
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19938623A Expired - Fee Related DE19938623C2 (de) | 1999-08-14 | 1999-08-14 | System zur Minimierung der Verlustleistungsäquivalente eines Antriebssystems |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19938623C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10203064A1 (de) * | 2002-01-28 | 2003-08-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Einstellung eines Betriebspunktes eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges |
DE10337002A1 (de) * | 2003-08-12 | 2005-03-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistungsverteilung in einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb |
DE10347596B3 (de) * | 2003-10-14 | 2005-06-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs |
DE102009008474A1 (de) | 2009-02-12 | 2010-08-19 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zum Betreiben eines Hybridsystems |
DE102010008695A1 (de) | 2010-02-19 | 2011-08-25 | FEV Motorentechnik GmbH, 52078 | Steuergerät und Verfahren zur Steuerung eines Betriebspunktes eines hybriden Antriebssystems |
DE102013207244A1 (de) | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug |
DE102005006369B4 (de) | 2004-02-14 | 2024-01-25 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Optimale Wahl des Eingangsdrehmoments bei Stabilität des Leistungsflusses für ein Hybridelektrofahrzeug |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016214000A1 (de) * | 2016-07-29 | 2018-02-01 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Versorgen eines Stromnetzes |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703863A1 (de) * | 1997-02-03 | 1998-08-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
US5820172A (en) * | 1997-02-27 | 1998-10-13 | Ford Global Technologies, Inc. | Method for controlling energy flow in a hybrid electric vehicle |
-
1999
- 1999-08-14 DE DE19938623A patent/DE19938623C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703863A1 (de) * | 1997-02-03 | 1998-08-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
US5820172A (en) * | 1997-02-27 | 1998-10-13 | Ford Global Technologies, Inc. | Method for controlling energy flow in a hybrid electric vehicle |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10203064A1 (de) * | 2002-01-28 | 2003-08-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Einstellung eines Betriebspunktes eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges |
DE10337002A1 (de) * | 2003-08-12 | 2005-03-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistungsverteilung in einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb |
DE10347596B3 (de) * | 2003-10-14 | 2005-06-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs |
DE102005006369B4 (de) | 2004-02-14 | 2024-01-25 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Optimale Wahl des Eingangsdrehmoments bei Stabilität des Leistungsflusses für ein Hybridelektrofahrzeug |
DE102009008474A1 (de) | 2009-02-12 | 2010-08-19 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zum Betreiben eines Hybridsystems |
DE102010008695A1 (de) | 2010-02-19 | 2011-08-25 | FEV Motorentechnik GmbH, 52078 | Steuergerät und Verfahren zur Steuerung eines Betriebspunktes eines hybriden Antriebssystems |
DE102013207244A1 (de) | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19938623A1 (de) | 2001-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69816387T2 (de) | Steuersystem für Hybridfahrzeug | |
DE3015832A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der luftmengenzufuhr bei verbrennungskraftmaschinen | |
DE102009014300A1 (de) | Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Temperatur einer Energiespeichereinheit | |
DE102020106880A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Steuer- und Regelvorrichtungssystems zur Steuer- und Regelung eines Betriebszustandes | |
DE19938623C2 (de) | System zur Minimierung der Verlustleistungsäquivalente eines Antriebssystems | |
DE102015225296B4 (de) | System und Verfahren zum Regeln der LDC-Spannung eines Hybridfahrzeugs | |
DE102008011082A1 (de) | Verfahren zur Adaption einer proportionalen Kupplung | |
DE112014001782B4 (de) | Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors | |
DE102006051834B4 (de) | Erweiterte Gemischregelung zur Reduzierung von Abgasemissionen | |
WO2021213997A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines steuergeräts für ein kraftfahrzeug sowie entsprechendes steuergerät | |
DE102006032836B4 (de) | Verfahren zur Ladedruckregelung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge und eine entsprechende Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens | |
DE10034789B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des nichtlinearen Verhaltens des Luftsystems einer Brennkraftmaschine | |
DE10221341A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeuges | |
EP3656994B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines aufladungssystems | |
DE102007007945A1 (de) | Verfahren zum Einstellen einer Abgasrückführrate einer Brennkraftmaschine | |
EP1672206A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung bei einem Kraftfahrzeug | |
DE102020001323A1 (de) | Verfahren zur modellbasierten Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine | |
EP0349811B1 (de) | Regelsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102016001399B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung | |
EP3244046B1 (de) | Steuerungsverfahren für einen verbrennungsmotor, steuergerät und verbrennungsmotor | |
DE102008040696A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Generators in einem Kraftfahrzeug | |
DE102014210304A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Systems mit wenigstens zwei Leistungskomponenten, Steuergerät, Computerprogrammprodukt und System | |
DE602004011732T2 (de) | Steuerungsverfahren zur Erzielung einer linearen Schubantwort | |
EP3841318B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs | |
DE102017211980A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |