DE102008040696A1 - Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Generators in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Generators in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008040696A1
DE102008040696A1 DE102008040696A DE102008040696A DE102008040696A1 DE 102008040696 A1 DE102008040696 A1 DE 102008040696A1 DE 102008040696 A DE102008040696 A DE 102008040696A DE 102008040696 A DE102008040696 A DE 102008040696A DE 102008040696 A1 DE102008040696 A1 DE 102008040696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
state
output voltage
battery
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008040696A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Winter
Christian Prag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008040696A priority Critical patent/DE102008040696A1/de
Priority to ITMI2009A001288A priority patent/IT1394855B1/it
Priority to FR0955093A priority patent/FR2934429B1/fr
Publication of DE102008040696A1 publication Critical patent/DE102008040696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/48Arrangements for obtaining a constant output value at varying speed of the generator, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/45Special adaptation of control arrangements for generators for motor vehicles, e.g. car alternators

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Generators in einem Kraftfahrzeug, bei diesem Verfahren führt ein Generatorregler dem Generator ein Regelsignal zu, mittels dessen der Generator seine Ausgangsspannung auf einen vorgegebenen Wert regelt. Der Generatorregler ermittelt das Regelsignal in Abhängigkeit von einem Vergleich eines Ausgangsspannungs-Sollwertes mit einem Ausgangsspannungs-Istwert. Der Ausgangsspannungs-Sollwert des Generators wird von einem übergeordneten Regelkreis vorgegeben, bei welchem es sich um einen Batterieladezustandsregler handelt, der den Ladezustandswert der Batterie des Kraftfahrzeugs auf einen vorgegebenen Ladeszustandswert regelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Generators in einem Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Bei heutigen 14 V-Bordnetzmanagementsystemen wird die Sollausgangsspannung des Generators in Abhängigkeit vom Fahrzustand des Fahrzeugs vorgegeben. Fahrzustände sind beispielsweise ein Boostbetrieb und ein Schubbetrieb. Der Ladezustand der Bordnetzbatterie geht nur zu einem sehr geringen Teil in die Regelung der Sollausgangsspannung des Generators ein. Das Bordnetzmanagement hält den Ladezustand der Batterie mittels einer Zweipunktregelung in einem vorgegebenen Toleranzband. Überschreitet der Ladezustand der Batterie dieses vorgegebene Toleranzband nach oben, dann wird die Generatorspannung reduziert. Dies hat zur Folge, dass der Ladezustand der Batterie sinkt und wieder in das vorgegebene Toleranzband eintritt. Unterschreitet der Ladezustand der Batterie das vorgegebene Toleranzband nach unten, dann wird die Generatorspannung erhöht Dies hat zur Folge, dass der Ladezustand der Batterie steigt und wieder in das vorgegebene Toleranzband eintritt.
  • Ein Nachteil der vorstehend beschriebenen Zweipunktregelung besteht darin, dass der Verlauf der Ladezustandskennlinie der Batterie die Form eines Sägezahns aufweist.
  • In den Schubphasen des Fahrzeugs wird ohne Berücksichtigung des momentanen Ladezustands der Batterie die Generatorspannung erhöht, um einen elektrischen Rekuperationsbetrieb durchführen zu können.
  • Aus der DE 10 2005 046 342 A1 ist ein Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Generators in einem Kraftfahrzeug bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren werden ein Ladezustand und eine Temperatur einer Kraftfahrzeugbatterie bestimmt. Anschließend erfolgt ein Vergleich des bestimmten Ladezustands unter Berücksichtigung der Temperatur der Kraftfahrzeugbatterie mit einem von der Temperatur der Kraftfahrzeugbatterie abhängigen Ladezustands-Schwellwert. Unterschreitet der bestimmte Ladezustand den Ladezustands-Schwellwert, dann wird die Ausgangsspannung des Generators in einem ersten Modus durch eine Regelung der an der Kraftfahrzeugbatterie anliegenden Ladespannung oder durch eine Regelung des Ladestroms der Kraftfahrzeugbatterie geregelt. Überschreitet der bestimmte Ladezustand den Ladezustands-Schwellwert, dann wird die Ausgangsspannung des Generators in einem zweiten Modus durch eine Regelung eines Ladestroms der Kraftfahrzeugbatterie oder durch eine Regelung eines Entladestroms der Kraftfahrzeugbatterie geregelt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen weist mehrere Vorteile auf. So wird bei Verwendung des beanspruchten Verfahrens der Ladezustand der Batterie auf einem im Wesentlichen konstanten Wert gehalten. Der Verlauf der Ladezustandskennlinie ist im Unterschied zum Stand der Technik nicht sägezahnförmig, sondern bewegt sich in einem engen Bereich um den jeweils gewünschten Wert. Des Weiteren werden der Kraftstoffverbrauch und auch der Kohlendioxidausstoß des Fahrzeugs reduziert. Zudem wird der Energiedurchsatz durch die Batterie reduziert. Dies führt zu einer Verlängerung der Lebensdauer der Batterie.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren beispielhafter Erläuterung anhand der Figuren.
  • Zeichnung
  • Die 1 zeigt eine Blockdarstellung, anhand welcher ein Verfahren gemäß der Erfindung erläutert wird. Die 2 zeigt ein Diagramm, in welchem der Ladezustand der Batterie über der Zeit aufgetragen ist. Die 3 zeigt ein Diagramm, in welchem der Energiedurchsatz einer Bordnetzbatterie über der Zeit aufgetragen ist. Die 4 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Kraftstoffeinsparung.
  • Beschreibung
  • Die 1 zeigt eine Blockdarstellung, anhand welcher ein Verfahren gemäß der Erfindung erläutert wird. In dieser Blockdarstellung sind ein Bordnetzmanagement 1 und eine Energieversorgungseinheit 2 dargestellt.
  • Die Energieversorgungseinheit 2 ist dazu vorgesehen, die vom Bordnetz eines Kraftfahrzeugs benötigte Bordnetzspannung zur Verfügung zu stellen. Die Energieversorgungseinheit 2 weist einen Generatorregler 3, einen Generator 4 und eine Bordnetzbatterie 5 auf. Der Generatorregler 3 ist dazu vorgesehen, dem Generator 4 ein Regelsignal r bereitzustellen, durch welches die Ausgangsspannung des Generators 4 auf einen gewünschten Wert geregelt wird. Der Generatorregler 3 stellt das genannte Regelsignal r auf Basis eines Vergleiches eines Ausgangsspannungs-Sollwertes mit einem Ausgangsspannungs-Istwert 1 zur Verfügung.
  • Der Ausgangsspannungs-Sollwert wird vom Bordnetzmanagement 1 vorgegeben. Zu diesem Zweck weist das Bordnetzmanagement 1 einen Ladezustandsregler 6, einen Sollwertgeber 7 für einen Rekuperationsmodus und einen Sollwertgeber 8 für einen Ladezustandsgrenzwertübersteigungsmodus auf. Der Ladezustandsregler 6 stellt einen Ausgangsspannungs-Sollwert S1, der Sollwertgeber 7 für den Rekuperationsmodus einen Ausgangsspannungs-Sollwert S2 und der Sollwertgeber 8 für den Ladezustandsgrenzwertübersteigungsmodus einen Ausgangsspannungs-Sollwert S3 zur Verfügung.
  • Der Ladezustandsregler 6, der Sollwertgeber 7 für den Rekuperationsmodus und der Sollwertgeber 8 für den Ladezustandsgrenzwertübersteigungsmodus sind an einen Fahrzeugbus 9 angeschlossen, über welchen sie die zur Bereitstellung des jeweiligen Ausgangsspannungs-Sollwertes benötigten Daten zugeführt bekommen.
  • Bei dem Ladezustandsregler 6 handelt es sich um einen übergeordneten Regelkreis, dessen Hauptaufgabe darin besteht, im Normalbetrieb der dargestellten Vorrichtung dem Generatorregler 1 den Ausgangsspannungs-Sollwert S1 derart vorzugeben, dass der Ladezustand der Bordnetzbatterie 5 auf einem vorgegebenen Ladezustandswert gehalten wird. Dieser vorgegebene Ladezustandswert liegt zwischen einem unteren Ladezustandsgrenzwert und einem oberen Ladezustandsgrenzwert. Der untere Ladezustandsgrenzwert liegt vorzugsweise bei einem Ladezustand von 60% der Vollladung der Batterie. Der obere Ladezu standsgrenzwert liegt vorzugsweise bei einem Ladezustand von 80% der Vollladung der Batterie.
  • Diese Grenzwerte sind derart gewählt, dass die Batterie sich nicht im Vollladezustand befindet. Dies ermöglicht es, im Sinne eines Rekuperationsbetriebes Energie in die Batterie einzuspeichern, wenn sich das Kraftfahrzeug im Bremsbetrieb oder im Schubbetrieb befindet.
  • Bei dem Ladezustandsregler 6 handelt es sich vorzugsweise um einen I-Regler, der sehr langsam arbeitet, um den Ladezustand der Batterie 5 auf den gewünschten Wert zu regeln.
  • Kommt es im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs dazu, dass der Ladezustand der Batterie 5 den oberen Ladezustandsgrenzwert überschreitet, dann wird dem Generatorregler 3 mittels des Sollwertgebers 8 für den Ladezustandsgrenzwertübersteigungsmodus ein Ausgangsspannungs-Sollwert S2 vorgegeben.
  • Nimmt man an, dass es sich bei der Batterie 5 um eine 12 V-Batterie handelt und dass die Bordnetzspannung im Normalbetrieb im Bereich zwischen 12 V und 15 V liegt, dann wird vom Sollwertgeber 8 ein Ausgangsspannungs-Sollwert S2 vorgegeben, der kleiner ist als 12 V und vorzugsweise bei 10 V liegt.
  • Eine Vorgabe eines derartig reduzierten Ausgangsspannungs-Sollwertes S2 bedeutet, dass die Ausgangsspannung des Generators auf 10 V geregelt wird, d. h. auf einen Spannungswert, der kleiner ist als die Bordnetzspannung. Folglich nimmt das Bordnetz die Batterie 5 als alleinige Energiequelle in Anspruch. Dies führt dazu, dass der Ladezustand der Batterie 5 wieder unter den oberen Ladezustandsgrenzwert absinkt. Ist dies erfolgt, dann wird wieder auf eine Sollwertvorgabe seitens des Ladezustandsreglers 6 umgeschaltet, welcher dem Generatorregler 3 einen Ausgangsspannungs-Sollwert S1 zur Verfügung stellt.
  • In den Bremsphasen und den Schubphasen des Kraftfahrzeugs erfolgt ein Rekuperationsbetrieb, bei welchem Energie in die Batterie 5 eingespeichert wird. In diesem Rekuperationsbetrieb wird dem Generatorregler 3 mittels des Sollwertgebers 7 ein Ausgangsspannungs-Sollwert S3 bereitgestellt. Dieser wird im Generatorregler 3 mit dem Ausgangsspannungs-Istwert I verglichen und es erfolgt eine Regelung auf den Ausgangsspannungs-Sollwert S3, welcher im Bereich zwischen 14 V und 16 V liegt und vorzugsweise 15 V beträgt. Diese Regelung erfolgt unabhängig vom jeweils vorliegenden Ladezustandswert. Der genannte Ausgangsspannungs-Sollwert S3 liegt im Bereich der oberen Grenze des im Normalbetrieb auftretenden Ausgangsspannungs-Intervalles, welches von 12 V bis 15 V reicht.
  • Die 2 zeigt ein Diagramm, in welchem der Ladezustand SOC der Batterie 5 über der Zeit t aufgetragen ist. In diesem Diagramm handelt es sich bei der Ladezustandskurve K1 um die Ladezustandskurve, wie sie im Falle einer Zweipunktregelung auftritt. Bei der Ladezustandskurve K2 handelt es sich um die Ladezustandskurve, wie sie bei Verwendung eines Verfahrens gemäß der Erfindung auftritt. Es ist ersichtlich, dass der Ladezustandswert der Batterie im Falle einer Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentlich enger im Bereich eines gewünschten Ladezustandswertes gehalten wird als bei Verwendung einer Zweipunktregelung.
  • Die 3 zeigt ein Diagramm, in welchem der Energiedurchsatz EDS der Batterie 5 über der Zeit t aufgetragen ist. In diesem Diagramm handelt es sich bei der Kurve K1 um die Energiedurchsatzkurve, wie sie im Falle einer Zweipunktregelung auftritt. Bei der Kurve K2 handelt es sich um die Energiedurchsatzkurve, wie sie bei Verwendung eines Verfahrens gemäß der Erfindung auftritt. Es ist ersichtlich, dass der Energiedurchsatz der Batterie im Falle einer Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentlich niedriger ist als bei Verwendung einer Zweipunktregelung. Dieser erniedrigte Energiedurchsatz führt zu einer Verlängerung der Lebensdauer der Batterie.
  • Die 4 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren Kraftstoffeinsparung. Dabei ist längs der Ordinate die Kraftstoffeinsparung BE im Vergleich zu einem Standard-Bordnetz in Prozent aufgetragen. Anhand des Blockes K1, der die Kraftstoffeinsparung im Falle einer Zweipunktregelung beschreibt, ist ersichtlich, dass eine Kraftstoffeinsparung von 0,4913% auftritt. Anhand des Blockes K2, der die Kraftstoffeinsparung im Falle einer Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschreibt, ist ersichtlich, dass eine Kraftstoffeinsparung von 0,806355% auftritt. Die Kraftstoffeinsparung im Falle einer Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist folglich deutlich größer als die Kraftstoffeinsparung im Falle der Verwendung einer Zweipunktregelung.
  • Nach alledem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Generators in einem Kraftfahrzeug, bei welchem ein Generatorregler dem Generator ein Regelsignal zuführt, mittels dessen der Generator seine Ausgangsspannung auf einen vorgegebenen Wert regelt, und bei welchem der Genera torregler das Regelsignal in Abhängigkeit von einem Vergleich eines Ausgangsspannungs-Sollwertes mit einem Ausgangsspannungs-Istwert des Generators ermittelt. Dabei wird der Ausgangsspannungs-Sollwert des Generators von einem übergeordneten Regelkreis vorgegeben, bei welchem es sich um einen Batterieladezustandsregler handelt, der den Ladezustandswert der Batterie des Kraftfahrzeugs auf einen vorgegebenen Ladezustandswert regelt. Bei dem Ladezustandsregler handelt es sich vorzugsweise um einen I-Regler. Überschreitet der Ladezustandswert der Batterie einen vorgegebenen oberen Ladezustandsgrenzwert, dann wird ein Ladezustandsgrenzwertübersteigungsmodus eingeleitet, in welchem ein weiterer Sollwertgeber des Bordnetzmanagements einen reduzierten Ausgangsspannungs-Sollwert bereitstellt, der kleiner ist als die im Normalbetrieb vorliegende Bordnetzspannung. Befindet sich das Kraftfahrzeug im Brems- oder Schubbetrieb, dann erfolgt eine Energierekuperation, wobei mittels eines weiteren Sollwertgebers des Bordnetzmanagements für den Rekuperationsbetrieb ein Ausgangsspannungs-Sollwert bereitgestellt wird, der im oberen Bereich der im Normalbetrieb vorliegenden Bordnetzspannung liegt.
  • Ein Verfahren gemäß der Erfindung kann in jedem Bordnetz eingesetzt werden, in welchem ein Rekuperationsbetrieb durchgeführt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005046342 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Generators in einem Kraftfahrzeug, bei welchem – ein Generatorregler (3) dem Generator (4) ein Regelsignal (r) zuführt, mittels dessen der Generator seine Ausgangsspannung auf einen vorgegebenen Wert regelt, und – der Generatorregler (3) das Regelsignal (r) in Abhängigkeit von einem Vergleich eines Ausgangsspannungs-Sollwertes (S1, S2, S3) mit einem Ausgangsspannungs-Istwert (I) des Generators (4) ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass – der Ausgangsspannungs-Sollwert (S1) des Generators von einem übergeordneten Regelkreis (6) vorgegeben wird und – der übergeordnete Regelkreis (6) ein Batterieladezustandsregler ist, der den Ladezustandswert der Batterie (5) des Kraftfahrzeugs auf einen vorgegebenen Ladezustandswert regelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Wert für die Ausgangsspannung des Generators (4) im Bereich zwischen 12 V und 15 V liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterieladezustandsregler (6) ein I-Regler ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Ladezustandswert im Bereich zwischen einem unteren Ladezustandsgrenzwert und einem oberen Ladezustandsgrenzwert liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Ladezustandsgrenzwert bei 60% des Vollladezustands der Batterie liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Ladezustandsgrenzwert bei 80% des Vollladezustands der Batterie liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4–6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Ladezustandswert der Batterie den oberen Ladezustandsgrenzwert übersteigt, der Ausgangsspannungs-Sollwert des Generators auf einen Spannungswert (S2) reduziert wird, der kleiner ist als die Bordnetzspannung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordnetzspannung im Bereich zwischen 12 V und 15 V liegt und dann, wenn der Ladezustandswert der Batterie den oberen Ladezustandsgrenzwert übersteigt, der Ausgangsspannungs-Sollwert auf einen Spannungswert (S2) reduziert wird, der kleiner ist als 12 V.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn beim Vorliegen eines Ausgangsspannungs-Sollwertes des Generators, der kleiner ist als die Bordnetzspannung, der Ladezustandswert unter den unteren Ladezustandsgrenzwert absinkt, der Ausgangsspannungs-Sollwert erneut vom Batterieladezustandsregler (6) vorgegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn sich das Kraftfahrzeug in einer Bremsoder Schubphase befindet, ein vom momentanen Ladezustand der Batterie unabhängiger Ausgangsspannungs-Sollwert (S3) vorgegeben wird, der im Bereich der oberen Grenze des im Normalbetrieb auftretenden Ausgangsspannungs-Intervalles liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangsspannungs-Sollwert (S3) vorgegeben wird, der im Bereich zwischen 14 V und 16 V liegt.
DE102008040696A 2008-07-24 2008-07-24 Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Generators in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102008040696A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040696A DE102008040696A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Generators in einem Kraftfahrzeug
ITMI2009A001288A IT1394855B1 (it) 2008-07-24 2009-07-21 Procedimento per la regolazione della tensione d'uscita di un generatore in un autoveicolo
FR0955093A FR2934429B1 (fr) 2008-07-24 2009-07-22 Procede de regulation de la tension de sortie d'un generateur de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040696A DE102008040696A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Generators in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040696A1 true DE102008040696A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41428816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040696A Withdrawn DE102008040696A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Generators in einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102008040696A1 (de)
FR (1) FR2934429B1 (de)
IT (1) IT1394855B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004542A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einstellen der Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers in einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs bei Erhöhung einer Batterieladespannung
DE102017222843A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Ladereglers für einen elektrischen Speicher in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2996703B1 (fr) 2012-10-10 2015-03-20 Renault Sas Procede de recuperation d'energie electrique avec lissage de tension sur un reseau electrique embarque

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254805A2 (de) * 2001-05-03 2002-11-06 Ford Global Technologies, Inc. System und Verfahren zur Regelung des Ladezustands einer Batterie, basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102005046342A1 (de) 2005-09-28 2007-04-05 Audi Ag Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Generators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254805A2 (de) * 2001-05-03 2002-11-06 Ford Global Technologies, Inc. System und Verfahren zur Regelung des Ladezustands einer Batterie, basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102005046342A1 (de) 2005-09-28 2007-04-05 Audi Ag Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Generators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004542A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einstellen der Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers in einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs bei Erhöhung einer Batterieladespannung
DE102017222843A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Ladereglers für einen elektrischen Speicher in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2934429B1 (fr) 2019-06-28
FR2934429A1 (fr) 2010-01-29
IT1394855B1 (it) 2012-07-20
ITMI20091288A1 (it) 2010-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011390B4 (de) Fahrzeugleistungsversorgungssystem mit einem Hauptstromregler
EP1325542B1 (de) Verfahren zur regelung der generatorspannung in einem kraftfahrzeug
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102006026404A1 (de) Energie-Koordinator für ein elektrisches Netz
DE102009034180A1 (de) Ansteuerung eines elektrischen Energiespeichers
DE102014225572A1 (de) Batterieladesystem, das ein ladegerät verwendet, und ansteuerungs-steuerverfahren des ladegerätes desselben
DE102012216729A1 (de) System und Verfahren zur Verwaltung von elektrischen Lasten in einem Fahrzeug
EP2884620B1 (de) Verfahren zum Laden von Batterien und Konverter zum Laden
DE102015226614A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinheit für ein Antriebssystem und ein Antriebssystem
DE102015225296B4 (de) System und Verfahren zum Regeln der LDC-Spannung eines Hybridfahrzeugs
DE102005046342B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Generators
DE102013112678A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ladezustandes einer Batterie eines Bordnetzes
DE102005002401A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Regeln von Leistung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102008040696A1 (de) Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Generators in einem Kraftfahrzeug
EP1102381B1 (de) Spannungsregelung für den Drehstromgenerator eines Kraftfahrzeuges
DE102015004677B4 (de) Verfahren zur Leistungsregelung eines Brennstoffzellensystems
DE102017222217A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie, Auswerteeinheit eines Stromnetzes und Automobil
WO2019020446A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen gesamtbordnetzes, steuereinheit und kraftfahrzeug
DE102022117000A1 (de) Batterielademanager
DE10015917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Parallelbetriebes von Gleichspannungswandlern
DE102020110155A1 (de) Batteriewiderstandsmessvorrichtung
EP1396361B1 (de) Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge sowie Regelungsverfahren
DE10126401B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
DE102008041027A1 (de) Bordelektriksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102022203523B4 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150402

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee