DE102009034180A1 - Ansteuerung eines elektrischen Energiespeichers - Google Patents
Ansteuerung eines elektrischen Energiespeichers Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009034180A1 DE102009034180A1 DE102009034180A DE102009034180A DE102009034180A1 DE 102009034180 A1 DE102009034180 A1 DE 102009034180A1 DE 102009034180 A DE102009034180 A DE 102009034180A DE 102009034180 A DE102009034180 A DE 102009034180A DE 102009034180 A1 DE102009034180 A1 DE 102009034180A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy
- energy storage
- vehicle
- flow controller
- period
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/03—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
- B60R16/033—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/12—Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/16—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/40—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/12—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
- B60L58/13—Maintaining the SoC within a determined range
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/20—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/14—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
- H02J7/1438—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/10—DC to DC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/545—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/547—Voltage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/549—Current
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/60—Navigation input
- B60L2240/62—Vehicle position
- B60L2240/622—Vehicle position by satellite navigation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/60—Navigation input
- B60L2240/64—Road conditions
- B60L2240/642—Slope of road
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/60—Navigation input
- B60L2240/64—Road conditions
- B60L2240/645—Type of road
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/60—Navigation input
- B60L2240/68—Traffic data
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/80—Time limits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2250/00—Driver interactions
- B60L2250/18—Driver interactions by enquiring driving style
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2260/00—Operating Modes
- B60L2260/40—Control modes
- B60L2260/50—Control modes by future state prediction
- B60L2260/52—Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2260/00—Operating Modes
- B60L2260/40—Control modes
- B60L2260/50—Control modes by future state prediction
- B60L2260/54—Energy consumption estimation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/40—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
- H02J2310/46—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektrischen Energiespeichers in einem Fahrzeug angegeben, bei dem anhand einer Vorhersage mindestens eine Zeitdauer für einen Energieüberschuss oder einen Energiemangel ermittelt wird, bei dem anhand der mindestens einen Zeitdauer ein Energietransfer in den Energiespeicher oder aus dem Energiespeicher durchgeführt wird. Weiterhin werden eine entsprechende Vorrichtung sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung vorgeschlagen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektrischen Energiespeichers und eine Vorrichtung zur Anbindung eines elektrischen Energiespeichers sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.
- Der Grad der Elektrifizierung nimmt in Kraftfahrzeugen stetig zu. Neben konventionell verbrennungsmotorisch angetriebenen Fahrzeugen spielen auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge zunehmend eine größere Rolle. Zwischenformen aus rein verbrennungsmotorisch und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen werden als Hybridfahrzeuge bezeichnet. Ein signifikanter Anteil des Kraftstoffs bei verbrennungsmotorischen oder hybriden Fahrzeugen wird zur Erzeugung elektrischer Energie aufgewendet. In elektrisch betriebenen Fahrzeugen kann die Bremsenergie zur Erhöhung der Reichweite genutzt werden.
- Ein Generator des Kraftfahrzeugs kann derart betrieben werden, dass elektrische Energie bevorzugt während der hierfür günstigen Fahrsituationen (z. B. Schub- bzw. Bremsphasen) erzeugt wird, was zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs beiträgt bzw. die Reichweite des Kraftfahrzeugs erhöht. So kann die Leistungsabgabe des Generators entsprechend der Energieverfügbarkeit im Fahrzeug erhöht (z. B. während der Bremsphasen) oder herabgesetzt (z. B. während der Beschleunigungsphasen) werden.
- Entsprechendes gilt für die elektrische Maschine in dem Hybridfahrzeug oder in dem elektrisch betriebenen Fahrzeug. Für das Energiebordnetz mit einem elektrischen oder einem elektrochemischen Energiespeicher bedeutet dies, dass je nach Fahrzustand der Ladezustand des Energiespeichers verändert wird. Wenn mehr Energie erzeugt als aktuell benötigt wird, besteht ein Energieüberschuss; analog ergibt sich ein Energiemangel, wenn weniger Energie erzeugt als benötigt wird.
- Um Generatoren, elektrische Maschinen und Verbraucher möglichst effizient betreiben zu können, wurden Verfahren und Konzepte zur Vorhersage des Eintretens oder der Beendigung des Energieüberschusses bzw. der Energieunterdeckung entwickelt. Dadurch kann der Energiespeicher derart vorkonditioniert werden, dass die Phasen der Energieunterdeckung oder Energieüberschuss möglichst effizient genutzt werden. Als Beispiel diene eine Berg-Talfahrt: Der Start der Fahrt erfolgt im Tal. Die Vorhersage gibt Information über die Dauer der anstehenden Bergauffahrt und der sich anschließenden Bergabfahrt sowie das zu erwartende Leistungsprofil. Daraus lassen sich Informationen betreffend Energieunterdeckung bzw. Energieüberschuss generieren. Vorzugsweise wird während der Bergauffahrt der elektrische Energiespeicher so weit entladen, dass dieser in der nachfolgenden Bergabfahrt wieder möglichst viel Energie aufnehmen kann. Die Vorhersageeinheit gibt somit vorzugsweise für die Zeitpunkte der Übergänge von Energieüberschuss und Energieunterdeckung gewünschte Ladezustände vor.
- Ein konventionelles Fahrzeugenergiebordnetz, bestehend aus dem Generator, den Verbrauchern und dem Energiespeicher (z. B. mindestens einer Batterie), ist auch durch die Leistungsaufnahme der Verbraucher sowie durch das Aufnahmevermögen des Energiespeichers limitiert.
- Das Speichern bzw. Entladen des Energiespeichers sowie der Transfer der Energie durch einen Energieflusssteller (z. B. elektrischen Wandler, DC/DC-Wandler) sind grundsätzlich verlustbehaftet. Derartige Verluste tragen zur Erwärmung der Bauteile bei, wodurch z. B. der Energiespeicher bzw. der Energieflusssteller durch hohe Temperaturen oder starke Temperaturschwankungen belastet wird. Dies kann zu einer Verschlechterung der Eigenschaften der betroffenen Bauteile (Alterung, Degradation) und/oder zu einem Ausfall derselben führen.
- Weiterhin sind die Energie- und Leistungsverfügbarkeit des Fahrzeugbordnetzes durch den Generator und/oder den Energiespeicher limitiert. Durch eine Erweiterung des Fahrzeugenergiebordnetzes mit zusätzlichen Energiespeichern wie Batterien oder Kondensatoren kann dessen Energieaufnahmevermögen bzw. Energieverfügbarkeit für den Fall des Energieüberschusses bzw. der Energieunterdeckung erhöht werden. Zur Optimierung der Energiespeicherfähigkeit zusätzlicher Energiespeicher können Energieflusssteller, z. B. DC/DC-Wandler, eingesetzt werden, wobei der Energieflusssteller vorzugsweise einen Ladezustand des zusätzlichen Energiespeichers einstellt, indem Energie gemäß einer vorgegebenen Systembetriebsstrategie entnommen bzw. zugeführt wird.
- Hierbei ist es von Nachteil, dass Energiespeicher mit einer maximal zulässigen Leistung entladen bzw. geladen werden. Diese Betriebsart ist ineffizient sowohl für den Energieflusssteller als auch für den (Zusatz-)Energiespeicher.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine Lösung anzugeben, anhand derer ein optimierter Betrieb eines elektrischen Systems, insbesondere eines Fahrzeugbordnetzes, ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
- Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektrischen Energiespeichers in einem Fahrzeug angegeben,
- – bei dem anhand einer Vorhersage mindestens eine Zeitdauer für einen Energieüberschuss oder einen Energiemangel ermittelt wird;
- – bei dem anhand der mindestens einen Zeitdauer ein Energietransfer in den Energiespeicher oder aus dem Energiespeicher durchgeführt wird.
- Beispielsweise kann der Energietransfer durch einen Energieflusssteller bei einer Bekanntgabe und/oder einer Vorhersage der Zeit bis zum Eintreten bzw. der Dauer eines Energieüberschusses eines von einem Generator gespeisten Bordnetzzweigs oder der Zeit bis zum Eintreten bzw. der Dauer eines Energiemangels in dem Bordnetzzweig durch eine Steuereinheit (ggf. mit Hilfe einer Einheit zur Optimierung des Energietransfers) derart eingestellt werden, dass ein erforderlicher Ladezustand des Energiespeichers unter Ausnutzung der mindestens einen Zeitdauer erreicht wird und dabei Energieverluste in dem Energieflusssteller als auch dem Energiespeicher minimiert werden. Beispielsweise ermöglicht die Ausnutzung einer längeren Zeitdauer zum Laden des Energiespeichers einerseits einen effizienten Energietransfer und andererseits kann die Lebensdauer der betroffenen Komponenten (Energieflusssteller bzw. Energiespeicher) verlängert werden, da die Belastung entsprechend reduziert wird.
- Somit ist es von Vorteil, dass anhand des hier vorgeschlagenen Ansatzes der Energiespeicher effizient z. B. in Abhängigkeit von einer für die jeweilige Aufgabe (Laden/Entladen) zur Verfügung stehenden Zeit geladen bzw. entladen wird. Damit wird die in dem System vorhandene Energie optimiert eingesetzt, was eine zielorientierte Dimensionierung ermöglicht und eine Überdimensionierung und damit teilweise ungenutzte Ressourcen verhindert.
- Entsprechend ist es von Vorteil, dass Bauteile des Systems (z. B. Energieflussteller, Energiespeicher) effizient betrieben werden können, ohne dass es zu einer unerwünschten Wärmeentwicklung kommt. Damit reduziert sich auch der Aufwand für die Kühlung der Bauteile.
- Auch wird mit dem hier vorgeschlagenen Ansatz verhindert, dass Energieflusssteller und/oder (zusätzlicher) Energiespeicher vorzeitig altern oder degradieren.
- Somit ermöglicht es der hier beschriebene Ansatz, dass eine elektrische Wirkkette, umfassend z. B. den Energiespeicher, den Energieflusssteller und die Energiequelle, verlustoptimiert betrieben werden, so dass der Wirkungsgrad des Energiespeichers optimiert und damit auch der Energiespeicher selbst geschont wird.
- Eine Weiterbildung ist es, dass abhängig von der mindestens einen Zeitdauer im Wesentlichen über die mindestens eine Zeitdauer der Energietransfer durchgeführt wird.
- Eine andere Weiterbildung ist es, dass die Vorhersage der mindestens einen Zeitdauer erfolgt unter Berücksichtigung mindestens einer der folgenden Eingangsgrößen:
- – gegenwärtige Navigationsdaten;
- – vergangene Navigationsdaten;
- – Fahrer;
- – Fahrprofil, insbesondere häufig verwendete Strecken des Fahrers und/oder des Fahrzeugs;
- – Verkehrsinformationen;
- – Routeninformationen.
- Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass der Energietransfer mittels eines Energieflussstellers zwischen dem Energiespeicher und einer Energiequelle und/oder einer Energiesenke des Fahrzeugs durchgeführt wird.
- Bei dem Energiespeicher handelt es sich beispielsweise um einen separaten Energiespeicher des Fahrzeugs. Insbesondere kann der Energiespeicher Teil eines weiteren Bordnetzes des Fahrzeugs sein. Alternativ ist es auch möglich, dass der Energiespeicher Teil des Hauptbordnetzes des Fahrzeugs ist. Auch können eine Vielzahl von Energiespeichern vorgesehen sein, die ggf. jeweils nach dem hier beschriebenen Muster im Hinblick auf das Gesamtbordnetz des Fahrzeugs betrieben werden können.
- Der Energieflusssteller ermöglicht den Energietransfer. Der Energieflusssteller kann insbesondere als ein DC/DC-Wandler ausgeführt sein oder einen solchen umfassen.
- Auch ist es eine Weiterbildung, dass ein wirkungsgradoptimierter Energietransfer durchgeführt wird.
- So ist es möglich, dass der Energietransfer durch den Energieflusssteller bei Änderung der Dauer des Energieüberschusses in dem über den Generator gespeisten Bordnetzzweig bzw. der Dauer bis zum Eintreten des Energieüberschusses oder der Dauer eines Energiemangels in dem Bordnetz bzw. der Dauer bis zu dem Eintreten des Energiemangels zur Verlustreduzierung in dem Energieflusssteller und dem Energiespeicher ein wirkungsgradoptimierter Betrieb erfolgt.
- Ferner ist es eine Weiterbildung, dass der wirkungsgradoptimierte Energietransfer einen Wirkungsgrad eines Systems umfassend insbesondere den Energiespeicher als auch den Energieflusssteller umfasst.
- Vorzugsweise kann eine hinsichtlich des Systemwirkungsgrades optimierte Einstellung des Energieflusses durch den Energieflusssteller als eine Trajektorie oder als ein Kennfeld mit Systemparametern (z. B. Strom des Energieflussstellers, Spannung des Energiespeichers, Temperatur, etc.) hinterlegt sein, z. B. in dem Energieflusssteller oder in einer Steuerung des Energieflussstellers.
- Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung wird der Wirkungsgrad des Systems anhand vorgegebener Werte, vorgegebener Modelle und/oder dynamisch während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs bestimmt.
- Beispielsweise kann die Einstellung eines Ladezustands des Energiespeichers in Abhängigkeit eines Zustands des Gesamtenergiebordnetzes des Fahrzeugs als vorgegebene Größen, z. B. in dem Energieflusssteller, hinterlegt sein. Auch ist es möglich, dass Vorgaben für die Einstellung des Ladezustands des Energiespeichers in Abhängigkeit von Zuständen des Gesamtenergiebordnetzes mit Hilfe von Modellen berechnet werden.
- Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass der Energietransfer anhand der mindestens einen Zeitdauer und in Abhängigkeit von weiteren Randbedingungen dynamisch während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs angepasst wird.
- Insbesondere kann der Energietransfer durch den Energieflusssteller bei Änderung von Randbedingungen bzw. Systemzustandsgrößen (z. B. Klemmenspannungen an dem Energieflusssteller, Ladezustand des Energiespeichers oder Temperatur derselben) im Rahmen einer Verlustminimierung in dem Energieflusssteller sowie dem Energiespeicher bzw. im Rahmen eines wirkungsgradoptimierten Betriebs des Systems angepasst werden.
- Beispielsweise können hierfür die für die Einstellung eines optimierten Betriebs benötigten Randbedingungen bzw. Systemzustandsgrößen automatisch erfasst werden. Die Erfassung kann beispielsweise von dem Energieflusssteller oder einer ihm zugeordneten Komponente durchgeführt werden.
- Eine Ausgestaltung ist es, dass mit einer hohen Priorität mindestens ein Verbraucher des Fahrzeugs mit elektrischer Energie versorgt wird und mit einer niedrigen Priorität der Energiespeicher geladen wird.
- Somit wird vorteilhaft sichergestellt, dass zunächst die Verbraucher des Fahrzeugs mit elektrischer Energie versorgt werden. Insbesondere kann hierbei nur der Verbraucher mit hoher Priorität mit Energie versorgt werden und der Energiespeicher wird währenddessen nicht geladen. Entsprechend können auch einzelne Verbraucher mit einer niedrigeren Priorität versehen werden, so dass zunächst der Energiespeicher vor diesen Verbrauchern geladen wird.
- Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass falls die mindestens eine Zeitdauer größer als ein vorgegebener Schwellwert ist, ein optimierter Energietransfer durchgeführt wird.
- Somit wird der Energiespeicher effektiv (”schonend”) geladen, wenn, z. B. abhängig von einem aktuellen Ladezustand des Energiespeichers ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um einen Ziel-Ladezustand einzustellen. Entsprechend kann der Energiespeicher über die bereitstehende Zeitdauer effizient entladen werden. Auch ist es möglich, dass falls die mindestens eine Zeitdauer nicht größer als der vorgegebene Schwellwert ist, der Energiespeicher mit maximal zulässiger Energie geladen bzw. entladen wird. In diesem Fall wird eine zu geringe Zeit möglichst effektiv genutzt, um einen Soll-Ladezustand des Energiespeichers einzustellen.
- Eine nächste Ausgestaltung ist es, dass der optimierte Energietransfer in Abhängigkeit von einem aktuellen Ladezustand des Energiespeichers durchgeführt wird.
- Auch ist es eine Ausgestaltung, dass die Vorhersage iterativ durchgeführt wird und die mindestens eine Zeitdauer bei Abweichung gegenüber einer vorangegangenen Vorhersage entsprechend korrigiert wird.
- Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch gelöst anhand einer Vorrichtung zur Anbindung eines Energiespeichers an ein Bordnetz umfassend eine Steuereinheit, die derart eingerichtet ist, dass das Verfahren wie hierin beschrieben ausführbar ist.
- Eine Weiterbildung besteht darin, dass die Steuereinheit einen Energieflusssteller ansteuert oder einen solchen umfasst.
- Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung wie hierin beschrieben.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines aus zwei Zweigen bestehenden Fahrzeugenergiebordnetzes mit einer direkten Speisung eines ersten Bordnetzzweigs durch einen Generator; -
2 eine schematische Darstellung des Ladezustandsniveaus für den Energiespeicher; -
3 eine schematische Darstellung unterschiedlicher Wirkungsgrade η des Energieflussstellers, des Energiespeichers und eines Systems aus Energieflusssteller und Energiespeicher in Abhängigkeit von einer mit dem maximal zulässigen Wert normierten Transfer- bzw. Lade- bzw. Entladeleistung; -
4 schematisch eine alternative Darstellung zur effizienten Speisung eines Fahrzeugenergiebordnetzes über einen Energiespeicher; -
5 einen beispielhaften Verlauf einer Vorhersage von Energiezuständen. -
1 zeigt eine schematische Anordnung eines Fahrzeugenergiebordnetzes umfassend ein Bordnetz101 mit einem Generator103 , einer Batterie104 (allgemein: Energiespeicher) und einem Verbraucher105 , die jeweils mit einem DC/DC-Wandler107 eines Energieflussstellers110 verbunden sind. Weiterhin ist mit dem DC/DC-Wandler107 des Energieflussstellers110 ein Energiespeicher106 eines Bornetzes102 verbunden. - Der Energieflusssteller
110 umfasst weiterhin eine Einrichtung108 zur Optimierung des Energietransfers, die den DC/DC-Wandler107 ansteuert bzw. Rückmeldung von diesem erhält. Weiterhin ist eine Steuereinheit109 vorgesehen, die steuernd auf die Einrichtung108 des Energieflussstellers110 einwirkt. - Hierbei sei angemerkt, dass die Einrichtung
108 auch Teil des Wandlers107 sein könnte, bzw. die Einrichtung108 und/oder der Wandler107 Teil der Steuerung109 sein könnte(n). Die hier vorgeschlagene Unterteilung ist rein beispielhaft, andere Zuordnungen sind entsprechend möglich. - Der hier vorgeschlagene Ansatz stellt eine Möglichkeit zur Optimierung des Energietransfers und der Energiespeicherung hinsichtlich einer Effizienzsteigerung und einer Verlustminimierung in mehreren Bordnetzen bereit, wobei jedes Bordnetz mindestens jeweils einen Energiespeicher aufweist. Optional kann auch nur ein einzelnes Bordnetz vorgesehen sein.
- Der Energieflusssteller
110 kann zur Rückgewinnung elektrischer Energie, z. B. von Bremsenergie, eingesetzt werden. Die Energiespeicher104 und106 sind über den Energieflusssteller110 getrennt in den unterschiedlichen Bordnetzen101 und102 angeordnet. - Das Bordnetz
101 entspricht beispielsweise einem herkömmlichen Energiebordnetz eines Fahrzeugs, die Batterie104 stellt beispielsweise eine Spannung von 12 V oder von 14 V bereit, der Verbraucher105 repräsentiert beispielhaft einen oder mehrere elektrische Verbraucher des Bordnetzes101 . Der Generator103 speist das Bordnetz101 mit elektrischer Energie. - Das Bordnetz
102 steht beispielhaft für ein zweites Energiebordnetz. Entsprechend können auch mehrere zusätzliche Energiebordnetze vorhanden sein. Der Energiespeicher106 ist insbesondere zur Optimierung des Energieaufnahmevermögens bzw. der Energieverfügbarkeit des Gesamtbordnetzes vorgesehen. - Abhängig von einer Fahrsituation des Fahrzeugs sowie abhängig von einer Energieverfügbarkeit besteht für das Bordnetz
101 ein Energieüberschuss oder ein Energiemangel. - Aufgrund z. B. extern verfügbarer Daten, z. B. einer eingegebenen Fahrtroute oder einem eingegeben Zielort für die Fahrt, einer oder mehrerer GPS-Information(en), einem Fahrprofil pro Fahrer und/oder Fahrzeug, kann eine voraussichtliche Dauer des Energieüberschusses
T1 = t01 – tist T2 = t02 – tist - t01
- eine absolute Zeit für das Ende des Energieüberschusses
- t02
- eine absolute Zeit für ein Eintreten des Energieüberschusses,
- tist
- die momentane Zeit,
- Die Steuereinheit
109 kann den Generator103 durch Sollwertvorgaben steuern und die entsprechenden Werte T1 und T2 an den Energieflusssteller110 übermitteln. - Vorzugsweise erhöht der Energieflusssteller
110 in dem Fahrzeugenergiebordnetz gemäß1 die Energiespeicherfähigkeit bzw. die Energieverfügbarkeit, indem im Falle eines Energieüberschusses der Energiespeicher106 bis zu einem Ladezustand SOC21 geladen wird, wobei vor Eintreten des Energieüberschusses bzw. insbesondere im Falle eines Energiemangels in dem Bordnetz101 , der Energiespeicher106 bis zu einem Ladezustand SOC22 entladen wird. - Ausgehend von einem aktuellen (IST-)Ladezustand SOCist mit
SOC22 ≤ SOCist ≤ SOC21 106 führt der Energieflusssteller110 dem Energiespeicher106 eine Energiemenge Eist21 zu bzw. entnimmt der Energieflusssteller110 dem Energiespeicher106 eine Energiemenge Eist22. Diese Energiemengen können wie folgt bestimmt werden:Eist21 = (SOC21 – SOCist)·KES2 Eist22 = (SOCist – SOC22)·KES2 106 bezeichnet. -
2 zeigt diesbezüglich eine schematische Darstellung des Ladezustandsniveaus für den Energiespeicher106 . - Eine Leistung Ptr,EFS mit der der Energieflusssteller
110 die Energie transferiert, kann unabhängig von der Transferrichtung in einem Bereich0 ≤ Ptr,EFS ≤ Pmax,EFS 110 bezeichnet. - Der Wirkungsgrad des Energieflussstellers
110 sowie der Wirkungsgrad des Energiespeichers106 sind nicht ideal und z. B. von Faktoren wie Transferleistung, Klemmenspannungen bzw. Temperatur des Energieflussstellers110 sowie von Lade- und/oder Entladeleistung, Ladezustand bzw. Temperatur des Energiespeichers106 abhängig. -
3 zeigt eine schematische Darstellung einen Wirkungsgrad ηEFS des Energieflussstellers110 , einen Wirkungsgrad ηES2 des Energiespeichers106 und einen Wirkungsgrad ηEFS·ηES2 eines Systems aus Energieflusssteller110 und Energiespeicher106 in Abhängigkeit von einer mit dem maximal zulässigen Wert Pmax normierten Transfer- bzw. Lade-/Entladeleistung. Es ergibt sich ein optimaler Betriebspunkt301 für das System aus Energieflusssteller110 und Energiespeicher106 . - Die Abhängigkeit des jeweiligen Wirkungsgrads für den Energieflusssteller
110 bzw. für den Energiespeicher106 von den genannten Faktoren kann beispielsweise empirisch oder analytisch ermittelt werden. - Die Leistung Ptr,EFS des Energieflussstellers
110 kann mittels der Einrichtung108 derart eingestellt werden, dass innerhalb der Zeiträume T1 bzw. T2 die Energiemengen Eist21 bzw. Eist22 dem Energiespeicher106 zugeführt bzw. entnommen werden. Damit können die Ladezustände SOC21 bzw. SOC22 möglichst genau eingestellt werden. Dies erlaubt einen hinsichtlich des Wirkungsgrads optimierten Betrieb des Systems aus Energieflusssteller110 und Energiespeicher106 . - Hierbei ist es besonders von Vorteil, dass die zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe (Laden oder Entladen des Energiespeichers
106 ) zur Verfügung stehende Zeit effizient genutzt werden kann um einen effizienten Energietransfer mittels des Energieflussstellers110 in den Energiespeicher bzw. aus dem Energiespeicher ermöglicht. Somit kann das auf unterschiedlichen historischen oder prädizierten Daten basierende Fahrprofil genutzt werden, das Fahrzeugenergiebordnetz effizient zu betreiben. Ändern sich z. B. die Zeitdauern T1 und T2 aufgrund des (aktuellen oder vorherbestimmten) Fahrprofils, kann die Transferleistung des Energieflussstellers110 entsprechend adaptiert werden. - Insbesondere kann die Einrichtung
108 die Steuereinheit109 über die im Sinne einer Systemwirkungsgradoptimierung sinnvollen Änderungen von Zustandsgrößen informieren, die mit Hilfe des Energieflussstellers110 nicht direkt und/oder nicht deterministisch veränderbar sind. - Auch ist es möglich, dass der Energieflusssteller
110 bei Bekanntgabe und/oder Vorhersage der Zeit bis zum Eintreten des Energieüberschusses bzw. der Dauer des Energieüberschusses in dem Bordnetz101 oder der Zeit bis zum Eintreten des Energiemangels bzw. der Dauer des Energiemangels in dem Bordnetz101 durch die Steuereinheit109 mit Hilfe der Einrichtung108 derart gesteuert wird, dass neben der Einstellung des Ladezustands des Energiespeichers106 weitere Aufgaben, beispielsweise eine Unterstützung von Bordnetzzweigen oder Komponenten bei einer transienter Belastung, ausgeführt oder übernommen werden. -
4 zeigt schematisch eine alternative Darstellung zur effizienten Speisung eines Fahrzeugenergiebordnetzes über einen Energiespeicher. - Ein Energieflusssteller
401 ist verbunden mit einer Energiequelle bzw. Energiesenke402 umfassend, z. B. eine elektrische Maschine, einen Generator und einen Verbraucher. Der Energieflusssteller401 umfasst z. B. eine Leistungselektronik zur Regelung einer elektrischen Maschine oder eine Leistungselektronik eines Stromrichters, insbesondere eines DC/DC-Wandlers. - Eine Steuereinheit
404 steuert den Energieflusssteller401 an. Insbesondere kann hierfür die Steuereinheit404 eine Regelung aufweisen. - Der Energieflusssteller
401 ist weiterhin mit einem Energiespeicher403 verbunden. Der Energiespeicher403 kann z. B. als konventionelle Starterbatterie, als eine Lithium-Ionen-Batterie oder als ein Doppelschichtkondensator ausgeführt sein. Auch mehrere der bzw. Kombinationen aus den vorstehenden Einheiten sind möglich. - Die Vorhersageeinheit
406 ist mit der Steuereinheit404 verbunden und ermöglicht eine Prädiktion einer benötigten Energie bzw. Leistung eines Fahrzeugs. Diesbezüglich sind Verfahren bekannt, anhand derer z. B. mittels Navigationsdaten Zeitpunkte für Energieüberschüsse oder Energiemangel sowie deren Zeitdauern vorhergesagt werden können. Auch ist es möglich, z. B. anhand vergangener Daten und/oder anhand von Zieleingaben, z. B. in ein Navigationssystem, Startzeitpunkte für Fahrten bzw. deren Verlauf vorherzusagen. Weiterhin können gewünschte Energiespeicherzustände zu bestimmten Zeitabschnitten vorgegeben werden. - Eine Einheit zur Vorhersage von Wirkungsgraden
405 ist einerseits mit dem Energieflusssteller401 und andererseits mit der Steuereinheit404 verbunden. - Wirkungsgrade von Energiespeichern und Energieflusssteller sind abhängig von Temperatur, Spannungsbereich) und Strom. Diese Größen werden z. B. von dem Energieflusssteller
401 der Einheit405 bereitgestellt. Die Einheit405 ermittelt z. B. anhand dieser Eingangsgrößen eine Wirkungsgradcharakteristik. Diese Abbildungsvorschrift (der Eingangsgrößen auf einen oder mehrere Wirkungsgrade) können auf Erfahrungswerten beruhen und fest vorgegeben sein und/oder während des Fahrbetriebs dynamisch bestimmt werden. Entsprechend kann die Einheit405 der Steuereinheit404 die Wirkungsgrade des Energiespeichers403 sowie des Energieflussstellers401 bereitstellen. -
5 zeigt einen beispielhaften Verlauf501 einer Vorhersage von Energiezuständen. Durch eine entsprechende Auswertung z. B. eines Fahrziels und/oder eines vergangenen Fahrverhaltens (pro Fahrer) können anhand von Navigationsdaten eine Fahrtroute (ggf. unter Berücksichtigung eines Verkehrsaufkommens und Höheninformation) und somit dieser Verlauf501 ermittelt werden. Entsprechend können Zeiträume bestimmt werden, in denen Energieüberschuss bzw. Energiemangel herrschen. - Somit kann die Einheit
405 zu einem Zeitpunkt ti gewünschte Ladezustände des Energiespeichers403 vorgeben: Z. B. zu einem Zeitpunkt t0 entspricht der Ladezustand des Energiespeichers403 einem aktuellen Wert, zu einem Zeitpunkt t1 soll der Ladezustand des Energiespeichers403 20% betragen und zu einem Zeitpunkt t2 soll der Ladezustand des Energiespeichers403 100% betragen. - Hierdurch lassen sich Zeitdauern (z. B. von t1 bis t2) bestimmen, anhand derer die Steuereinheit
404 die minimal erforderliche Lade-/Entladeleistung des Energiespeichers403 berechnen kann, um diese Vorgabe (z. B. 100% Ladezustand zum Zeitpunkt t2) zu erfüllen. - Beispielsweise wird der Energiespeicher
403 bei einer kurzen Zeitdauer und zugleich bei starker Entladung mit einer maximalen Ladeleistung aufgeladen. Steht hingegen ein langer Zeitraum zur Verfügung, um einen vorgegebenen Ladezustand zu erreichen oder ist der Ladezustand des Energiespeichers403 in der Nähe des Niveaus der Vorgabe, so kann der Energiespeicher403 mit reduzierter Ladeleistung geladen werden. Diese Zusammenhänge gelten für ein Entladen des Energiespeichers403 entsprechend. Ist z. B. ein gewünschter Ladezustand des Energiespeichers403 in kürzerer als der zur Verfügung stehenden Zeit erreicht, wird das Laden bzw. Entladen durch den Energieflusssteller401 eingestellt. - Weitere Vorteile:
- Der hier vorgestellte Ansatz ermöglicht eine eigenständige Ermittlung der Wirkungsgradcharakteristik des Systems aus Energiespeicher und Energieflusssteller anhand des Energieflussstellers. Eine Gewichtung der Wirkungsgrade ermöglicht eine Verlustminimierung gezielt in einer (oder mehrerer) Komponenten, z. B. dem Energiespeicher.
- Die Wirkungsgradcharakteristik kann basierend auf Modellen während des Fahrbetriebs berechnet werden.
- Die Zeitdauern für Lade- bzw. Entladevorgaben kann im Hinblick auf Änderungen der Umgebungsparameter angepasst werden. Beispielsweise ist es möglich, eine Fahrtroute oder eine Leistungsanforderung über die Wegstrecke in Abhängigkeit von einem geänderten Strombedarf (z. B. durch Aktivieren von Komfortfunktionen, z. B. einer Klimaanlage des Fahrzeugs) anzupassen.
- Auch kann die Steuereinheit den Energieflusssteller stetig anpassen derart, dass während des gesamten Lade- oder Entladevorgangs (also bei variablen Klemmenspannungen) ein optimaler Systemwirkungsgrad eingehalten wird. Trajektorien oder Kennfelder, die hierzu verwendet werden, können in der Steuereinheit oder in der Einheit zur Bestimmung der Wirkungsgrade abgespeichert sein.
- Ferner können zusätzlich zu der Einstellung des Ladezustands des Energiespeichers weitere Aufgaben wahrgenommen bzw. Vorgaben erfüllt werden, z. B. eine Dämpfung einer transienten Belastung von weiteren elektrischen Komponenten, die an dem Energiespeicher betrieben werden.
- Trotz einer reduzierten Leistung des Energieflussstellers kann dem Fahrer des Fahrzeugs angezeigt werden, dass eine effiziente Ladung bzw. Entladung des Energiespeichers erfolgt, was im Sinne des optimierten Wirkungsgrads des Gesamtsystems ist.
- Ein weiterer Vorteil besteht in der reduzierten CO2-Emission aufgrund der optimierten Nutzung vorhandener elektrischer Energie.
- Auch ergibt sich durch die anforderungsgerechte Belastung der Komponenten eine erhöhte Lebendauer des Energieflussstellers sowie des Energiespeichers.
- Bezugszeichenliste
-
- 101
- Bordnetz
- 102
- Bordnetz
- 103
- Generator
- 104
- Energiespeicher, insbesondere Batterie
- 105
- Verbraucher
- 106
- Energiespeicher
- 107
- DC/DC-Wandler
- 108
- Einrichtung zur Optimierung des Energietransfers
- 109
- Steuereinheit
- 110
- Energieflusssteller
- 301
- Optimaler Betriebspunkt des Systems
- 401
- Energieflusssteller
- 402
- Energiequelle bzw. Energiesenke
- 403
- Energiespeicher
- 404
- Steuereinheit
- 405
- Einheit zur Verarbeitung von Wirkungsgraden
- 406
- Vorhersageeinheit
- 501
- Verlauf einer Vorhersage von Energiezuständen
Claims (15)
- Verfahren zur Ansteuerung eines elektrischen Energiespeichers in einem Fahrzeug, – bei dem anhand einer Vorhersage mindestens eine Zeitdauer für einen Energieüberschuss oder einen Energiemangel ermittelt wird; – bei dem anhand der mindestens einen Zeitdauer ein Energietransfer in den Energiespeicher oder aus dem Energiespeicher durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem abhängig von der mindestens einen Zeitdauer im Wesentlichen über die mindestens eine Zeitdauer der Energietransfer durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Vorhersage der mindestens einen Zeitdauer erfolgt unter Berücksichtigung mindestens einer der folgenden Eingangsgrößen: – gegenwärtige Navigationsdaten; – vergangene Navigationsdaten; – Fahrer; – Fahrprofil, insbesondere häufig verwendete Strecken des Fahrers und/oder des Fahrzeugs; – Verkehrsinformationen; – Routeninformationen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Energietransfer mittels eines Energieflussstellers zwischen dem Energiespeicher und einer Energiequelle und/oder einer Energiesenke des Fahrzeugs durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, bei dem ein wirkungsgradoptimierter Energietransfer durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der wirkungsgradoptimierte Energietransfer einen Wirkungsgrad eines Systems umfassend insbesondere den Energiespeicher als auch den Energieflusssteller umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Wirkungsgrad des Systems anhand vorgegebener Werte, vorgegebener Modelle und/oder dynamisch während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Energietransfer anhand der mindestens einen Zeitdauer und in Abhängigkeit von weiteren Randbedingungen dynamisch während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs angepasst wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit einer hohen Priorität mindestens ein Verbraucher des Fahrzeugs mit elektrischer Energie versorgt wird und mit einer niedrigen Priorität der Energiespeicher geladen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem falls die mindestens eine Zeitdauer größer als ein vorgegebener Schwellwert ist, ein optimierter Energietransfer durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der optimierte Energietransfer in Abhängigkeit von einem aktuellen Ladezustand des Energiespeichers durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Vorhersage iterativ durchgeführt wird und die mindestens eine Zeitdauer bei Abweichung gegenüber einer vorangegangenen Vorhersage entsprechend korrigiert wird.
- Vorrichtung zur Anbindung eines Energiespeichers an ein Bordnetz umfassend eine Steuereinheit, die derart eingerichtet ist, dass das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausführbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Steuereinheit einen Energieflusssteller ansteuert oder einen solchen umfasst.
- Fahrzeug mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009034180A DE102009034180A1 (de) | 2009-07-22 | 2009-07-22 | Ansteuerung eines elektrischen Energiespeichers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009034180A DE102009034180A1 (de) | 2009-07-22 | 2009-07-22 | Ansteuerung eines elektrischen Energiespeichers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009034180A1 true DE102009034180A1 (de) | 2011-02-03 |
Family
ID=43402390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009034180A Withdrawn DE102009034180A1 (de) | 2009-07-22 | 2009-07-22 | Ansteuerung eines elektrischen Energiespeichers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009034180A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011017678A1 (de) * | 2011-04-28 | 2012-10-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Energiemanagementverfahren für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeugs, Energiemanagementvorrichtung für den elektrischen Energiespeicher und Fahrzeug mit der Energiemanagementvorrichtung |
WO2013004799A2 (de) | 2011-07-07 | 2013-01-10 | Innoman Gmbh | Elektrisch antreibbares fahrzeug mit mehreren elektroenergiespeichern |
DE102011086829A1 (de) * | 2011-11-22 | 2013-05-23 | Continental Automotive Gmbh | Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes |
DE102011088988A1 (de) * | 2011-12-19 | 2013-06-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Steuern der Energieabgabe in einem Bordnetz und Kraftfahrzeug |
DE102012202284A1 (de) * | 2012-02-15 | 2013-08-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorausschauendes Energiemanagement |
WO2014044862A3 (de) * | 2012-09-24 | 2014-07-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Energiemanagement für kraftfahrzeug mit koppelspeichervorrichtung |
CN104129348A (zh) * | 2013-04-11 | 2014-11-05 | 曼卡车和巴士股份公司 | 用于机动车辆的能量管理系统 |
DE102013009732A1 (de) * | 2013-06-10 | 2014-12-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und System zur Verteilung einer Rekuperationsleistung für ein Fahrzeug |
WO2014109887A3 (en) * | 2013-01-11 | 2015-04-02 | Johnson Controls Technology Company | Vehicle accessory load controller and method |
DE102013017715A1 (de) * | 2013-10-24 | 2015-04-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
DE202014006925U1 (de) * | 2014-08-27 | 2015-11-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Mittel zum Steuern des Aufladens einer Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie in einem Auto |
DE102014218775A1 (de) * | 2014-09-18 | 2016-03-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Mehrspannungsspeicher |
DE102014015883A1 (de) * | 2014-10-27 | 2016-05-12 | Audi Ag | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von wenigstens zwei kraftfahrzeugseitigen elektrischen Verbrauchern |
DE102016007505A1 (de) * | 2016-06-18 | 2017-12-21 | Audi Ag | Steuern einer elektrischen Anlage eines Hybridfahrzeugs |
DE102017213410A1 (de) * | 2017-08-02 | 2019-02-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung des Leistungsbezugs einer Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern in einem Energiebordnetz eines Kraftfahrzeugs |
DE102018125534A1 (de) * | 2018-10-15 | 2020-04-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes mit einem elektrisch betriebenen Fahrwerksaktuator |
EP3785978A1 (de) * | 2019-09-02 | 2021-03-03 | Siemens Mobility GmbH | Fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb |
DE102021205855A1 (de) | 2021-06-10 | 2022-12-15 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Bordnetz |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150381A1 (de) * | 2001-10-11 | 2003-04-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Ausfallsicherheit von Fahrzeug-Bordnetzen |
DE10145271B4 (de) * | 2001-09-14 | 2004-04-15 | Audi Ag | Energiemanagementvorrichtung und -verfahren zum Energiemanagement in einem Fahrzeug |
DE102006017921A1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-10-25 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Bordnetz eines Kraftfahrzeugs |
DE102006038675A1 (de) * | 2006-08-17 | 2008-03-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Energiemanagementvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102008035453A1 (de) * | 2008-07-30 | 2009-04-02 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs |
DE102008012816A1 (de) * | 2008-03-06 | 2009-09-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erkennung von Fahrsituationen eines Kraftfahrzeugs |
-
2009
- 2009-07-22 DE DE102009034180A patent/DE102009034180A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145271B4 (de) * | 2001-09-14 | 2004-04-15 | Audi Ag | Energiemanagementvorrichtung und -verfahren zum Energiemanagement in einem Fahrzeug |
DE10150381A1 (de) * | 2001-10-11 | 2003-04-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Ausfallsicherheit von Fahrzeug-Bordnetzen |
DE102006017921A1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-10-25 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Bordnetz eines Kraftfahrzeugs |
DE102006038675A1 (de) * | 2006-08-17 | 2008-03-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Energiemanagementvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102008012816A1 (de) * | 2008-03-06 | 2009-09-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erkennung von Fahrsituationen eines Kraftfahrzeugs |
DE102008035453A1 (de) * | 2008-07-30 | 2009-04-02 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
WILDE,A.,et.al.:Fahrstil- und fahrsituationsabhängige Ladestrategie bei Hybridfahrzeugen.In:ATZ S.412-420,05.Mai 2008 Abs.42 |
WILDE,A.,et.al.:Fahrstil- und fahrsituationsabhängige Ladestrategie bei Hybridfahrzeugen.In:ATZ S.412-420,05.Mai 2008 bs.42$ * |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011017678A1 (de) * | 2011-04-28 | 2012-10-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Energiemanagementverfahren für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeugs, Energiemanagementvorrichtung für den elektrischen Energiespeicher und Fahrzeug mit der Energiemanagementvorrichtung |
WO2013004799A2 (de) | 2011-07-07 | 2013-01-10 | Innoman Gmbh | Elektrisch antreibbares fahrzeug mit mehreren elektroenergiespeichern |
DE102011051623A1 (de) | 2011-07-07 | 2013-01-10 | Innoman Gmbh | Elektrisch antreibbares Fahrzeug mit mehreren Elektroenergiespeichern |
DE102011086829A1 (de) * | 2011-11-22 | 2013-05-23 | Continental Automotive Gmbh | Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes |
US10000168B2 (en) | 2011-11-22 | 2018-06-19 | Continental Automotive Gmbh | Vehicle electrical system and method for operating a vehicle electrical system |
DE102011088988A1 (de) * | 2011-12-19 | 2013-06-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Steuern der Energieabgabe in einem Bordnetz und Kraftfahrzeug |
DE102011088988B4 (de) | 2011-12-19 | 2024-10-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Steuern der Energieabgabe in einem Bordnetz und Kraftfahrzeug |
DE102012202284B4 (de) | 2012-02-15 | 2024-09-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorausschauendes Energiemanagement |
DE102012202284A1 (de) * | 2012-02-15 | 2013-08-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorausschauendes Energiemanagement |
US9720388B2 (en) | 2012-02-15 | 2017-08-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for controlling an electrical system |
WO2014044862A3 (de) * | 2012-09-24 | 2014-07-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Energiemanagement für kraftfahrzeug mit koppelspeichervorrichtung |
CN104704703A (zh) * | 2012-09-24 | 2015-06-10 | 宝马股份公司 | 具有耦合存储设备的机动车用能量管理系统 |
US9914367B2 (en) | 2012-09-24 | 2018-03-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Energy management for a motor vehicle having coupled energy storage devices |
WO2014109887A3 (en) * | 2013-01-11 | 2015-04-02 | Johnson Controls Technology Company | Vehicle accessory load controller and method |
US9043085B2 (en) | 2013-01-11 | 2015-05-26 | Johnson Controls Technology Company | Vehicle accessory load controller and method |
CN104129348A (zh) * | 2013-04-11 | 2014-11-05 | 曼卡车和巴士股份公司 | 用于机动车辆的能量管理系统 |
EP2789510A3 (de) * | 2013-04-11 | 2015-04-08 | MAN Truck & Bus AG | Energiemanagement für ein Kraftfahrzeug |
US9126498B2 (en) | 2013-06-10 | 2015-09-08 | Volkswagen Ag | Method and system for distributing a recuperation for a vehicle |
DE102013009732A1 (de) * | 2013-06-10 | 2014-12-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und System zur Verteilung einer Rekuperationsleistung für ein Fahrzeug |
DE102013009732B4 (de) | 2013-06-10 | 2021-07-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und System zur Verteilung einer Rekuperationsleistung für ein Fahrzeug |
DE102013017715A1 (de) * | 2013-10-24 | 2015-04-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
DE202014006925U1 (de) * | 2014-08-27 | 2015-11-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Mittel zum Steuern des Aufladens einer Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie in einem Auto |
DE102014218775A1 (de) * | 2014-09-18 | 2016-03-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Mehrspannungsspeicher |
DE102014015883A1 (de) * | 2014-10-27 | 2016-05-12 | Audi Ag | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von wenigstens zwei kraftfahrzeugseitigen elektrischen Verbrauchern |
DE102014015883B4 (de) * | 2014-10-27 | 2020-12-24 | Audi Ag | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von wenigstens zwei kraftfahrzeugseitigen elektrischen Verbrauchern |
DE102016007505B4 (de) | 2016-06-18 | 2024-09-12 | Audi Ag | Steuern einer elektrischen Anlage eines Hybridfahrzeugs |
DE102016007505A1 (de) * | 2016-06-18 | 2017-12-21 | Audi Ag | Steuern einer elektrischen Anlage eines Hybridfahrzeugs |
DE102017213410A1 (de) * | 2017-08-02 | 2019-02-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung des Leistungsbezugs einer Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern in einem Energiebordnetz eines Kraftfahrzeugs |
DE102018125534A1 (de) * | 2018-10-15 | 2020-04-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes mit einem elektrisch betriebenen Fahrwerksaktuator |
EP3785978A1 (de) * | 2019-09-02 | 2021-03-03 | Siemens Mobility GmbH | Fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb |
DE102021205855A1 (de) | 2021-06-10 | 2022-12-15 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Bordnetz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009034180A1 (de) | Ansteuerung eines elektrischen Energiespeichers | |
DE102018116826B4 (de) | Fahrzeug mit modellbasierter Streckenenergievorhersage, -korrektur und -optimierung | |
DE112009004957B4 (de) | Batteriesysteme und Fahrzeuge, die mit diesen Batteriesystemen ausgestattet sind | |
DE102018127530A1 (de) | Berechnung des Maximal-Stroms und Leistungsvorhersage für ein Batterie-Pack | |
DE102013225097B4 (de) | Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug | |
DE102006026404A1 (de) | Energie-Koordinator für ein elektrisches Netz | |
DE102013108290B4 (de) | Leistungszufuhrsystem | |
DE102008047923A1 (de) | Verfahren zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs sowie zugehörige Anzeigevorrichtung und zugehöriges Fahrzeug | |
DE10046631A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Generatorspannung in einem Kraftfahrzeug | |
DE102012011996B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs und Fahrzeug selbst | |
EP3785978B1 (de) | Fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb | |
DE102019116211A1 (de) | Antriebssteuereinrichtung zum Steuern eines Fahrzeugantriebssystems | |
EP3720733B1 (de) | Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs | |
DE102019201712A1 (de) | Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mindestens zwei Ladesäulen | |
EP3668747B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines batteriemanagementsystems, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug | |
DE102016214237A1 (de) | Verfahren zum schonenden Laden einer Batterie | |
DE102010019296A1 (de) | Energieversorgungsvorrichtung mit unterschiedlichen Batterietypen | |
DE102014210283A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes und Fahrzeugbordnetz | |
DE102011008376A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Bordnetzstruktur eines Kraftfahrzeugs | |
EP3308997B1 (de) | Kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs | |
EP3127729B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer fahrgastraum-klimatisierung eines hybrid-nutzfahrzeugs | |
DE102014222073A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher | |
DE102012209631A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs | |
EP3312069B1 (de) | Betriebsverfahren und vorrichtung zur steuerung eines motorischen betriebs einer elektrischen maschine eines mild-hybridantriebs eines kraftfahrzeugs | |
DE102022117000A1 (de) | Batterielademanager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |