DE69816387T2 - Steuersystem für Hybridfahrzeug - Google Patents

Steuersystem für Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE69816387T2
DE69816387T2 DE69816387T DE69816387T DE69816387T2 DE 69816387 T2 DE69816387 T2 DE 69816387T2 DE 69816387 T DE69816387 T DE 69816387T DE 69816387 T DE69816387 T DE 69816387T DE 69816387 T2 DE69816387 T2 DE 69816387T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
control unit
electric motor
valve
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69816387T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816387D1 (de
Inventor
Yoshikazu Wako-shi Oshima
Yusuke Wako-shi Tatara
Motoshi Wako-shi Ishikawa
Yutaka Wako-shi Tamagawa
Tetsu Wako-shi Sugiyama
Toru Wako-shi Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69816387D1 publication Critical patent/DE69816387D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69816387T2 publication Critical patent/DE69816387T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/30Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power stored mechanically, e.g. in fly-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • B60W20/14Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion in conjunction with braking regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18136Engine braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/42Control modes by adaptive correction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/16Driving resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/905Combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • Y10S903/919Stepped shift
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/945Characterized by control of gearing, e.g. control of transmission ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/947Characterized by control of braking, e.g. blending of regeneration, friction braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regelsystem zum Regeln eines Hybridfahrzeugs, das einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor als getrennte Antriebsquellen aufweist. Sie betrifft insbesondere ein Regelsystem zum Regeln eines Hybridfahrzeugs beim Zurückgewinnen von elektrischer Energie mit einem Elektromotor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Man kennt bereits einige Hybridfahrzeuge, die einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor als getrennte Antriebsquellen aufweisen. Es wird auch ein Regelsystem zum Regeln eines Hybridfahrzeugs vorgeschlagen, das den Rückgewinnungs-Wirkungsgrad eines Elektromotors erhöht, der beim Verzögern des Hybridfahrzeugs im Rückgewinnungsmodus arbeitet. Beispielsweise öffnet ein in der veröffentlichten japanischen Patentschrift Nr. 8-112190 offenbartes Regelsystem ein elektrisch gesteuertes Drosselventil vollständig, falls der Elektromotor beim Verzögern des Hybridfahrzeugs im Rückgewinnungsmodus arbeitet. Dadurch verringert sich der mechanische Energieverlust, der durch Pumpverluste des Verbrennungsmotors bei geschlossenem Drosselventil entsteht, und die kinetische Energie des Hybridfahrzeugs kann wirksam als regenerierte Energie zurückgewonnen werden.
  • Die veröffentlichte japanische Patentschrift Nr. 9-135502 offenbart ein Regelsystem zum Regeln eines Hybridfahrzeugs, das die durch die Motorbremsung ausgeübten Bremsmomente verringert, und zwar abhängig von der Höhe eines Rückgewinnungs-Bremsmoments, das ein Elektromotor erzeugt, der im Rückgewinnungsmodus arbeitet.
  • Das offenbarte Regelsystem berechnet durch Motorbremsung ausgeübte Bremsmomente, falls ein Drosselventil vollständig geöffnet oder geschlossen ist, und zwar entsprechend der Drehzahl einer Antriebswelle bei unterbrochener Kraftstoffzu fuhr zum Verbrennungsmotor und verzögerndem Hybridfahrzeug. Das Regelsystem stellt nun das vom Elektromotor erzeugte Rückgewinnungs-Bremsmoment auf den Bereich der berechneten Bremsmomente ein, und es betätigt ein Drosselventil in einem Einlassdurchgang des Motors in einer Öffnungsrichtung, und zwar abhängig von der Höhe eines Rückgewinnungs-Bremsmoments, das der Elektromotor erzeugt, damit das Bremsmoment verringert wird, das durch die Motorbremsung ausgeübt wird. Auf diese Weise wird eine Irritation vermieden, die der Fahrer des Hybridfahrzeugs durch Verzögerungsschwankungen empfindet, wenn das Hybridfahrzeug mit Motorbremswirkung fährt, und die sonst verschwendete kinetische Energie des Hybridfahrzeugs wird als elektrische Energie für einen besseren Regenerierungs-Wirkungsgrad zurückgewonnen.
  • Mit dem genannten herkömmlichen Regelsystem ist jedoch die Menge der zurückgewonnenen Energie auf den Bereich der Differenz zwischen den Bremsmomenten beschränkt, die bei vollständig geöffnetem und geschlossenem Drosselventil erzeugt werden. Die Saugluft kühlt den Katalysator im Auspuffsystem des Motors sehr stark ab, weil das Drosselventil voll-ständig geöffnet ist, wenn der Elektromotor im Rückgewinnungsmodus arbeitet. Dadurch verschlechtern sich die Emissionseigenschaften, wenn das Hybridfahrzeug aus dem Rückgewinnungsmodus in einen normalen Fahrmodus zurückkehrt. Folglich muss das Regelsystem das vom Elektromotor erzeugte Rückgewinnungsdrehmoment verkleinern und das Drosselventil schließen oder das Drosselventil vollständig schließen und den Rückgewinnungsmodus des Elektromotors unterbrechen, falls die erfasste Temperatur des Katalysators einen vorbestimmten Wert erreicht.
  • Die Erfindung zielt daher darauf ab, ein Regelsystem zum Regeln eines Hybridfahrzeugs bereitzustellen, das einen Verbrennungsmotor aufweist und einen Elektromotor, der im Rückgewinnungsmodus arbeiten kann, damit eine Rückgewinnungsgröße für den Elektromotor bestimmt wird, und zwar ausgehend von einer Rückgewinnungsgröße, die auf dem von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Verzögerungswiderstand beruht, falls das Hybridfahrzeug verzögert wird, und eine Rückgewinnungsgröße, die abhängig von der Restkapazität einer Speichereinheit für elektrische Energie bestimmt wird oder abhängig von der Temperatur einer Antriebsregelschaltung des Elektromotors, damit der Verzögerungsbereich für den Rückgewinnungsvorgang des Elektromotors vergrößert wird. Die Erfindung zielt auch darauf ab, eine Pumpverlust-Regeleinheit für den Motor abhängig von der ermittelten Rückgewinnungsgröße zu regeln.
  • Die Erfindung zielt auch darauf ab, ein Regelsystem zum Regeln eines Hybridfahrzeugs bereitzustellen, das eine Pumpverlust-Regeleinheit steuert, die abhängig von einer ermittelten Rückgewinnungsgröße verhindern kann, dass ein Katalysator zu stark auskühlt.
  • Die Erfindung zielt auch darauf ab, ein Regelsystem zum Regeln eines Hybridfahrzeugs bereitzustellen, das eine Pumpverlust-Regeleinheit besitzt, die die Pumpverluste des Motors des Hybridfahrzeugs regelt, wobei die Pumpverlust-Regeleinheit eine Abgasrückführungs-Regeleinheit umfasst.
  • Die Erfindung zielt auch darauf ab, ein Regelsystem zum Regeln eines Hybridfahrzeugs bereitzustellen, das eine Pumpverlust-Regeleinheit besitzt, die die Pumpverluste des Motors des Hybridfahrzeugs regelt, wobei die Pumpverlust-Regeleinheit eine Einlass- und Auslassventil-Regeleinheit umfasst.
  • EP-A-0698520 offenbart ein Rückgewinnungs-Regelsystem für ein Hybridfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Rückgewinnungs-Regelsystem nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Die Pumpverlust-Regeleinheit umfasst Mittel zum Verkleinern der Pumpverluste des Motors, falls die zweite oder dritte Rückgewinnungsgröße, die jeweils von der zweiten bzw. dritten Rückgewinnungsgrößen-Erzeugungseinheit erzeugt wird, mindestens die erste Rückgewinnungsgröße erreicht, die von der ersten Rückgewinnungsgrößen-Erzeugungseinheit erzeugt wird, und zum Regeln der Pumpverluste des Motors abhängig von der Differenz zwischen der ersten Rückgewinnungsgröße und der zweiten oder dritten Rückgewinnungsgröße, falls entweder die zweite oder die dritte Rückgewinnungsgröße, die von der zweiten bzw. dritten Rückgewinnungsgrößen-Erzeugungseinheit erzeugt wird, kleiner ist als die erste Rückgewinnungsgröße, die von der ersten Rückgewinnungsgrößen-Erzeugungseinheit erzeugt wird.
  • Um zu verhindern, dass ein in einem Abgasrohr angeordneter Katalysator zu stark auskühlt, kann die Pumpverlust-Regeleinheit ein Abgasrückführungs-Regelventil aufweisen, das die Abgasmenge steuert, die vom Abgasrohr des Motors auf sein Saugrohr zurückgeführt wird. Das Abgasrückführungs-Regelventil kann zum Verringern der Pumpverluste des Motors geöffnet werden, und es kann zum Erhöhen der Pumpverluste des Motors geschlossen werden.
  • Die Pumpverlust-Regelvorrichtung kann ein Einlassventil oder ein Auslassventil des Motors umfassen und ein Stellglied, das das Einlassventil oder das Auslassventil voll-ständig öffnet. Das Stellglied bewirkt, dass entweder das Einlassventil oder das Auslassventil geöffnet bleibt, so dass die Pumpverluste des Motors geringer werden, und dass das offen gehaltene Einlassventil oder das offen gehaltene Auslassventil geschlossen wird, damit die Pumpverluste des Motors größer werden.
  • Die Erfindung wird nunmehr zur besseren Darstellung und um zu zeigen, wie sie ausgeführt werden kann, beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Antriebsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs und ein Regelsystem dafür gemäß der Erfindung;
  • 2 ein Blockdiagramm einer Verbrennungsmotor-Regelanordnung des Regelsystems;
  • 3 ein Blockdiagramm einer Regelanordnung des Regelsystems für den Elektromotor;
  • 4 ein Blockdiagramm einer Getriebesteuerungsanordnung des Regelsystems;
  • 5 und 6 Flussdiagramme einer Verarbeitungsfolge zum Berechnen der Antriebsleistung, die ein Elektromotor erzeugen muss, und zum Bestimmen der Antriebsleistungsverteilung für den Elektromotor und einen Verbrennungsmotor abhängig von einer geforderten Antriebsleistung;
  • 7 eine Skizze, die den Zusammenhang zwischen der Restkapazität einer Speichereinheit für elektrische Energie und der Antriebsleistungsverteilung des Elektromotors darstellt;
  • 8 eine Skizze, die den Zusammenhang zwischen der Stellung eines Gaspedals und der Drosselventilöffnung darstellt;
  • 9 eine Skizze, die den Zusammenhang zwischen der Drosselventilöffnung und der Antriebsleistungsverteilung des Elektromotors darstellt;
  • 10 die Skizze einer Tabelle, die die geforderten Antriebsleistungen angibt;
  • 11 die Skizze einer Tabelle, die die Fahrstatusgrößen angibt;
  • 12 die Skizze einer Tabelle, die die Fahrwiderstände RUNRST angibt;
  • 13 eine Skizze, die den Zusammenhang zwischen der Leistungsabgabe des Elektromotors und einem Drehmomentbefehl für den Elektromotor darstellt;
  • 14 ein Flussdiagramm einer Verarbeitungsfolge zur Steuerung des Verbrennungsmotors im Überblick;
  • 15 und 16 ein Flussdiagramm einer Verarbeitungsfolge zum Bestimmen einer Verzögerungsregenerierungsgröße gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 17 eine Skizze einer Tabelle gewünschter Fahrwiderstände RUNRSTcom;
  • 18 eine Skizze einer REGperm1-Tabelle;
  • 19 eine Skizze einer REGperm2-Tabelle;
  • 20 ein Flussdiagramm eines Teils einer Verarbeitungsfolge zum Bestimmen einer Verzögerungsregenerierungsgröße gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 21 eine schematische Ansicht, die darstellt, wie ein Abgasrückführsystem gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung arbeitet;
  • 22 ein Flussdiagramm eines Teils einer Verarbeitungsfolge zum Bestimmen einer Verzögerungsregenerierungsgröße gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 23 eine schematische Ansicht, die darstellt, wie ein Abgasrückführsystem gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung arbeitet;
  • 24 ein Flussdiagramm eines Teils einer Verarbeitungsfolge zum Bestimmen einer Verzögerungsregenerierungsgröße gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 1 zeigt in Blockform eine Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeugs und ein Regelsystem dafür gemäß der Erfindung. Weitere Komponenten des Hybridfahrzeugs einschließlich der Sensoren, Stellglieder usw. sind in 1 nicht dargestellt.
  • Das Hybridfahrzeug, siehe 1, weist einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor 1 auf, der eine Antriebswelle 2 dreht, damit die Antriebsräder 5 (es ist nur ein Rad dargestellt) über einen Getriebemechanismus 4 angetrieben werden. Ein Elektromotor 3 ist so verbunden, dass er die Antriebswelle 2 direkt dreht. Zusätzlich zur Fähigkeit, die Antriebswelle 2 anzutreiben, besitzt der Elektromotor 3 eine regenerative Fähigkeit, nämlich das Umsetzen von kinetischer Energie, die durch die Drehung der Antriebswelle 2 erzeugt wird, in elektrische Energie. Der Elektromotor 3 ist mit einem Ultrakondensator 14 verbunden (einem Kondensator mit großer elektrostatischer Kapazität), der als Speichereinheit für elektrische Energie dient, und zwar über eine Leistungstreibereinheit 13. Die Leistungstreibereinheit 13 regelt den Elektromotor 3 so, dass er die Antriebswelle 2 antreibt und im Rückgewinnungsmodus elektrische Energie erzeugt.
  • Das Regelsystem umfasst auch eine Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11, die den Verbrennungsmotor 1 steuert, eine Elektromotor-Regeleinheit 12, die den Elektromotor 3 regelt, eine Energieverteilungs-Regeleinheit 15, die das Energiemanagement abhängig vom erfassten Status des Ultrakondensators 14 abwickelt, und eine Getriebesteuerungseinheit 16, die den Getriebemechanismus 4 steuert. Die Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11, die Elektromotor-Regeleinheit 12, die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 und die Getriebesteuerungseinheit 16 sind über einen Datenbus 21 miteinander verbunden, über den sie erfasste Daten, Flags und weitere Informationen austauschen.
  • 2 zeigt den Verbrennungsmotor 1, die Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 und zugehörige Nebenvorrichtungen. In einem mit dem Verbrennungsmotor 1 verbundenen Saugrohr 102 ist ein Drosselventil 103 montiert. Mit dem Drosselventil 103 ist ein Drosselventil-Öffnungssensor 104 verbunden, der ein elektrisches Signal erzeugt, das die Öffnung des Drosselventils 103 darstellt. Das erzeugte elektrische Signal wird in die Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 eingegeben. Mit dem Drosselventil 103 ist ein Drosselstellglied 105 verbunden, das die Öffnung des Drosselventils 103 elektrisch regelt. Die Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 steuert den Betrieb des Drosselstellglieds 105.
  • Ein Stück des Saugrohrs 102 stromabwärts des Drosselventils 103 ist über eine Abgasrückführleitung 124 mit dem Abgasrohr 114 verbunden. In der Abgasrückführleitung befindet sich ein Abgasrückführungs-Regelventil 121 (EGR, EGR = Exhaust Gas Recirculation), das die Abgasmenge reguliert, die durch die Abgasrückführleitung 124 fließt.
  • Das EGR-Regelventil 121 umfasst ein elektromagnetisch betätigtes Ventil, dessen Elektromagnet elektrisch mit der Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 verbunden ist. Die Ventilöffnung des EGR-Regelventils 121 kann durch ein Steuersignal verändert werden, das die Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 dem Elektromagneten des EGR-Regelventils 121 zuführt.
  • Ein Sensor 108 für den Saugrohr-Absolutdruck (Pba) ist über ein Rohr 107 unmittelbar stromabwärts des Drosselventils 103 mit dem Saugrohr 102 verbunden. Der Saugrohr-Absolutdrucksensor 108 erzeugt ein elektrisches Signal, das den Absolutdruck im Saugrohr 102 darstellt, und legt das erzeugte Signal an die Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 an.
  • Stromabwärts des Saugrohr-Absolutdrucksensors 108 ist im Saugrohr 102 ein Einlasstemperatursensor 109 montiert. Der Einlasstemperatursensor 109 erzeugt ein elektrisches Signal, das die Temperatur der Saugluft darstellt, die im Saugrohr 102 strömt, und führt das erzeugte Signal der Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 zu.
  • Im Saugrohr 102 sind jeweils an Positionen stromabwärts des Drosselventils 103 und geringfügig stromaufwärts der jeweiligen Einlassventile 122, die entsprechend in den Zylin- dern des Verbrennungsmotors 1 angeordnet sind, Kraftstoff-Einspritzventile 106 montiert. Die Kraftstoff-Einspritzventile 106 sind über einen Druckregler (nicht dargestellt) mit einem Kraftstofftank (nicht dargestellt) verbunden. Die Kraftstoff-Einspritzventile 106 sind elektrisch mit der Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 verbunden, die Signale an die Kraftstoff-Einspritzventile 106 anlegt, die die Zeiten für das Öffnen und Schließen der Kraftstoff-Einspritzventile 106 steuern.
  • Auf dem Zylinderblock des Motors 1 ist ein Motorkühlmittel-Temperatursensor 110 montiert, der einen Thermistor oder ein ähnliches Bauteil enthalten kann. Der Motorkühlmittel-Temperatursensor 110 erzeugt ein elektrisches Signal, das die Kühlmitteltemperatur des Motors darstellt, und legt das erzeugte Signal an die Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 an.
  • Ein Sensor 111 für die Drehzahl (NE) des Verbrennungsmotors ist nahe an der Nockenwelle oder Kurbelwelle (nicht dargestellt) des Motors 1 befestigt. Der Sensor 111 für die Drehzahl des Verbrennungsmotors erzeugt bei einem vorbestimmten Kurbelwinkel einen Signalimpuls (im Weiteren als "TDC-Signalimpuls" bezeichnet), und zwar nach jeder Drehung der Kurbelwelle des Motors 1 um 180°, und speist den TDC-Signalimpuls in die Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 ein.
  • Der Motor 1 weist an den jeweiligen Zylindern angeordnete Zündkerzen 113 auf , die elektrisch mit der Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 verbunden sind, die die Zündzeitpunkte der Zündkerzen 113 steuert.
  • Die Einlassventile 122 sind jeweils in Einlasskanälen (nicht dargestellt) angeordnet, die in die Brennkammern (nicht dargestellt) des Motors 1 münden und mit dem Saugrohr 102 verbunden sind. Mit den jeweiligen Einlassventilen 122 sind Einlassventilbetätigungen 125 verbunden, die die Ein lassventile 122 geöffnet oder geschlossen halten und den Ventilhub und die Ventilöffnungsperioden der Einlassventile 122 kontrollieren. Die Einlassventile 122 können mechanisch von einer Nockenwelle (nicht dargestellt) betätigt werden, aber auch elektromagnetisch über die Einlassventilbetätigungen 125, und zwar asynchron zur Drehung des Motors 1. Die Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 steuert den Betrieb der Einlassventilbetätigungen 125.
  • Die Auslassventile 123 sind jeweils in Auslasskanälen (nicht dargestellt) angeordnet, die in die Brennkammern des Motors 1 münden und mit dem Abgasrohr 114 verbunden sind. Mit den jeweiligen Auslassventilen 123 sind Auslassventilbetätigungen 126 verbunden, die die Auslassventile 123 geöffnet oder geschlossen halten und den Ventilhub und die Ventilöffnungsperioden der Auslassventile 123 kontrollieren. Die Auslassventile 123 können mechanisch von einer Nockenwelle (nicht dargestellt) betätigt werden, aber auch elektromagnetisch über die Auslassventilbetätigungen 126, und zwar asynchron zur Drehung des Motors 1. Die Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 steuert den Betrieb der Auslassventilbetätigungen 126.
  • In einem mit dem Motor 1 verbundenen Abgasrohr 114 ist ein Drei-Wege-Katalysator 115 montiert, der toxische Komponenten der Abgase einschließlich HC, CO, NOx usw. reinigt, die der Motor 1 ausstößt. Stromaufwärts des Drei-Wege-Katalysators 115 ist im Abgasrohr 114 ein Sensor 117 für das Kraftstoff-Luft-Verhältnis montiert. Der Sensor 117 für das Kraftstoff-Luft-Verhältnis erzeugt ein elektrisches Signal, das im Wesentlichen proportional zur Sauerstoffkonzentration (und zum Sauerstoffmangel) in den Abgasen ist, und speist das erzeugte Signal in die Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 ein. Der Sensor 117 für das Kraftstoff-Luft-Verhältnis kann das Kraftstoff-Luft-Verhältnis einer dem Motor 1 zugeführten Kraftstoff-Luft-Mischung in einem breiten Bereich von Kraft stoff-Luft-Verhältnissen erkennen, die von einem idealen Kraftstoff-Luft-Verhältnis bis zu mageren und fetten Werten reichen.
  • Auf dem Drei-Wege-Katalysator 115 ist ein Katalysator-Temperatursensor 118 montiert, der die Temperatur des Katalysators erfasst. Der Katalysator-Temperatursensor 118 liefert der Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 ein elektrisches Signal, das die erfasste Temperatur darstellt. Ein Fahrzeug-Geschwindigkeitssensor 119, der die Geschwindigkeit Vcar des Hybridfahrzeugs erfasst, und ein Gaspedalstellungs-Sensor 120, der die Stellung θap des Gaspedals erfasst (im Weiteren als "Gaspedalstellung" bezeichnet), sind elektrisch mit der Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 verbunden. Die elektrischen Signale, die der Fahrzeug-Geschwindigkeitssensor 119 und der Gaspedalstellungs-Sensor 120 erzeugen, werden der Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 zugeführt.
  • Am Verbrennungsmotor 1 ist ein Sensor 112 montiert, der jedesmal, wenn sich die Kurbelwelle um einen vorbestimmten Winkel gedreht hat, einen Impuls erzeugt. Ein vom Sensor 112 erzeugtes Impulssignal wird der Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 zugeführt, die abhängig vom zugeführten Impulssignal einen Motorzylinder erkennt, in den Kraftstoff einzuspritzen ist.
  • Die Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 umfasst eine Eingangsschaltung, die die Kurvenverläufe der Eingangssignale von den verschiedenen genannten Sensoren formt, die Spannungspegel dieser Eingangssignale auf vorbestimmte Pegel bringt und analoge Signale in digitale Signale umsetzt. Die Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 umfasst weiterhin eine Zentraleinheit (im Weiteren als "CPU" bezeichnet), einen Speicher zum Speichern verschiedener Verarbeitungsprogramme, die die CPU auszuführen hat, und von diversen verarbeiteten Ergebnissen, sowie eine Ausgabeschaltung, die Ansteuersignale an die Kraftstoff-Einspritzventile 106 und die Zündkerzen 113 anlegt. Die anderen Kontrolleinheiten einschließlich der Elektromotor-Regeleinheit 12, der Energieverteilungs-Regeleinheit 15 und der Getriebesteuerungseinheit 16 sind ähnlich aufgebaut wie die Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11.
  • 3 zeigt eine verbundene Anordnung des Elektromotors 3, der Leistungstreibereinheit 13, des Ultrakondensators 14, der Elektromotor-Regeleinheit 12 und der Energieverteilungs-Regeleinheit 15.
  • Der Elektromotor 3 , siehe 3 , ist mit einem Elektromotor-Drehzahlsensor 202 verbunden, der die Drehzahl des Elektromotors 3 erfasst. Der Elektromotor-Drehzahlsensor 202 erzeugt ein elektrisches Signal, das die Drehzahl des Elektromotors 3 darstellt, und das in die Elektromotor-Regeleinheit 12 eingegeben wird. Die Leistungstreibereinheit 13 und der Elektromotor 3 sind mit Drähten verbunden, die an einen Strom-Spannungs-Sensor 201 angeschlossen sind, der den Strom und die Spannung erfasst, die dem Elektromotor 3 zugeführt bzw. von ihm ausgegeben werden. Ein Temperatursensor 203, der die Temperatur der Leistungstreibereinheit 13 erfasst, z. B. die Temperatur TD eines Schutzwiderstands für eine Treiberschaltung des Elektromotors 3, ist auf der Leistungstreibereinheit 13 montiert. Die erfassten Signale der Sensoren 201, 203 werden der Elektromotor-Regeleinheit 12 zugeführt.
  • Der Ultrakondensator 14 und die Leistungstreibereinheit 13 sind mit Drähten verbunden, die an einen Strom-Spannungs-Sensor 204 angeschlossen sind, der eine Spannung am Ultrakondensator 14 erfasst und einen Strom, den der Ultrakondensator 14 ausgibt oder aufnimmt. Ein vom Strom-Spannungs-Sensor 204 erfasstes Signal wird in die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 eingegeben.
  • 4 zeigt eine verbundene Anordnung des Getriebemechanismus 4 und der Getriebesteuerungseinheit 16. Dem Getriebemechanismus 4 ist ein Gangsstellungssensor 301 beigefügt, der den im Getriebemechanismus 4 eingelegten Gang erkennt. In die Getriebesteuerungseinheit 16 wird ein Signal eingegeben, das der Gangsstellungssensor 301 erfasst. In der dargestellten Ausführungsform besteht der Getriebemechanismus 4 aus einem Automatikgetriebe. Es ist mit einem Getriebestellglied 302 verbunden. Der Gangwechsel des Getriebemechanismus 4 wird von der Getriebesteuerungseinheit 16 gesteuert.
  • 5 und 6 zeigen eine Verarbeitungsfolge zum Berechnen der Leistungsabgabe, die der Elektromotor 3 abhängig von einer geforderten Antriebsleistung erzeugen muss, d. h. einer Antriebsleistung, die die Fahrt des Hybridfahrzeugs erfordert, und zum Bestimmen der Leistungsabgabeverteilung für den Elektromotor 3 und den Verbrennungsmotor 1 hinsichtlich der geforderten Antriebsleistung. Die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 arbeitet die in 5 und 6 dargestellte Verarbeitungsfolge in jedem periodischen Zyklus ab.
  • In 5 erfasst die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 im Schritt 1 eine Restkapazität des Ultrakondensators 14. Im Einzelnen integriert die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 in jedem periodischen Intervall den Ausgangsstrom des Ultrakondensators 14 und den Eingangsstrom (Ladestrom) des Ultrakondensators 14, und berechnet einen integrierten Entladewert CAPdis (positiver Wert) und einen integrierten Ladewert CAPchg (negativer Wert). Die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 berechnet nun eine Restkapazität CAPrem des Ultrakondensators 14 gemäß der folgenden Gleichung (1): CAPrem = CAPful – (CAPdis + CAPchg) (1),wobei CAPful die entnehmbare Menge bei vollgeladenem Ultrakondensator 14 darstellt.
  • Die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 korrigiert die berechnete Restkapazität CAPrem ausgehend von einem Innenwiderstand des Ultrakondensators 14, der sich abhängig von der Temperatur usw. ändert. Dadurch wird eine endgültige Restkapazität des Ultrakondensators 14 bestimmt.
  • Anstatt die Restkapazität des Ultrakondensators 14 wie beschrieben zu berechnen kann man die Restkapazität des Ultrakondensators 14 auch dadurch feststellen, dass man die Leerlaufspannung am Ultrakondensator 14 bestimmt.
  • Im Schritt 2 ermittelt die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 eine Leistungsabgabe-Verteilungsgröße für den Elektromotor 3, d. h. eine Antriebsleistung PRATIO, die der Elektromotor 3 erzeugen muss, aus einer geforderten Antriebsleistung POWERcom, und zwar mit Hilfe einer Tabelle für das Leistungsabgabe-Verteilungsverhältnis. Die Antriebsleistung PRA-TIO wird im Verhältnis zur geforderten Antriebsleistung ausgedrückt und im Weiteren als "Verteilungsverhältnis PRATIO" bezeichnet.
  • 7 zeigt beispielhaft die Tabelle des Leistungsabgabe-Verteilungsverhältnisses. Die Tabelle des Leistungsabgabe-Verteilungsverhältnisses hat die Form einer Kurve, wobei auf der waagrechten Achse die Restkapazität des Ultrakondensators 14 aufgetragen ist und auf der vertikalen Achse das Verteilungsverhältnis PRATIO aufgetragen ist. Die Tabelle des Leistungsabgabe-Verteilungsverhältnisses enthält vorbestimmte Verteilungsverhältnisse PRATIO abhängig von den Restkapazitäten, bei denen der Lade- und Endladewirkungsgrad des Ultrakondensators 14 größtmöglich ist.
  • Im Schritt 3 bestimmt die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 einen Befehl θthCOM (im weiteren als "Drosselventil-Öffnungsbefehl" bezeichnet) für das Drosselstellglied 105, der einer vom Gaspedalstellungssensor 120 erfassten Gaspedal stellung θap entspricht, und zwar aus einer in 8 dargestellten Tabelle, die den Zusammenhang zwischen Gaspedal und Drossel enthält.
  • Der Zusammenhang zwischen Gaspedal und Drossel in der in 8 dargestellten Tabelle hat die Form einer Kurve, wobei auf der waagrechten Achse die Gaspedalstellung θap aufgetragen ist und auf der vertikalen Achse der Drosselventil-Öffnungsbefehl θthCOM. In 8 sind die Werte der Gaspedalstellung θap gleich den entsprechenden Werten des Drosselventil-Öffnungsbefehls θthCOM. Die Werte der Gaspedalstellung θap können sich jedoch auch von den zugehörigen Werten des Drosselventil-Öffnungsbefehls θthCOM unterscheiden.
  • Im Schritt 4 bestimmt die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 ein Verteilungsverhältnis PRATIOth für den Elektromotor 3 abhängig von dem ermittelten Drosselventil-Öffnungsbefehl θthCOM aus einer Tabelle in 9 mit dem Zusammenhang zwischen der Drosselstellung und dem Motorleistungsabgabeverhältnis.
  • Die in 9 dargestellte Tabelle mit dem Zusammenhang zwischen der Drosselstellung und dem Motorleistungsabgabeverhältnis hat die Form einer Kurve, wobei auf der waagrechten Achse der Drosselventil-Öffnungsbefehl θthCOM aufgetragen ist und auf der vertikalen Achse das Verteilungsverhältnis PRA-TIOth. Die in 9 dargestellte Tabelle mit dem Zusammenhang zwischen der Drosselstellung und dem Motorleistungsabgabeverhältnis ist so aufgebaut, dass die vom Elektromotor 3 erzeugte Leistungsabgabe, die mit dem Verteilungsverhältnis PRATIOth bezeichnet ist, zunimmt, wenn der Drosselventil-Öffnungsbefehl θthCOM z. B. den Wert 50 Grad oder mehr hat.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird das Verteilungsverhältnis PRATIOth abhängig vom Drosselventil-Öffnungsbefehl θthCOM bestimmt. Man kann das Verteilungsver hältnis PRATIOth auch abhängig von einem oder mehreren Parametern ermitteln, die die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Motordrehzahl usw. darstellen.
  • Im Schritt 5 bestimmt die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 aus einer in 10 dargestellten Zuordnung der geforderten Antriebsleistung eine geforderte Antriebsleistung POWERcom abhängig vom Drosselventil-Öffnungsbefehl θthCOM und der Motordrehzahl NE.
  • Die in 10 dargestellte Antriebsleistungsanforderungs-Zuordnung ist eine Zuordnung, der man eine Antriebsleistungsanforderung POWERcom entnimmt, die der Fahrer des Hybridfahrzeugs anfordert. Die in 10 dargestellte Antriebsleistungsanforderungs-Zuordnung enthält Werte der Antriebsleistungsanforderung POWERcom abhängig von Werten des Drosselventil-Öffnungsbefehls θthCOM oder der Gaspedalstellung θap und von Werten der Motordrehzahl NE.
  • Im Schritt 6 berechnet die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 einen Korrekturterm θthadd der Drosselventilöffnung zum Erzeugen der geforderten Antriebsleistung POWERcom (θthadd = θthCOM – θthi (vorhergehende Drosselventilöffnung)). Im Schritt 7 bestimmt die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 aus einer in 11 dargestellten Tabelle zum Erzeugen von Fahrstatusgrößen eine Fahrstatusgröße VSTATUS abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit Vcar, die der Fahrzeug-Geschwindigkeitssensor 119 erfasst, und von einer Überschussleistungsabgabe POWERex des Verbrennungsmotors 1. Die Fahrstatusgröße VSTATUS ist größer, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Vcar höher ist und die Überschussleistungsabgabe POWERex größer ist.
  • Die Überschussleistungsabgabe POWERex des Verbrennungsmotors 1 berechnet sich gemäß der folgenden Gleichung (2): POWERex = POWERcom – RUNRST (2),wobei RUNRST den Fahrwiderstand des Hybridfahrzeugs darstellt. Der Fahrwiderstand RUNRST ist die Summe der Bremsmomente einschließlich eines Verzögerungsmoments aufgrund von Pumpverlusten des Verbrennungsmotors beim Verzögern des Hybridfahrzeugs, eines Rückgewinnungsmoments aufgrund eines Rückgewinnungswiderstands, eines Rollwiderstands durch die Räder des Hybridfahrzeugs und des Luftwiderstands des Hybridfahrzeugs. Der Fahrwiderstand RUNRST wird aus einer RUNRST-Tabelle ermittelt, siehe 12. Die RUNRST-Tabelle ist so aufgebaut, dass der Fahrwiderstand RUNRST größer wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Vcar höher ist und das EGR-Regelventil 121 vollständig geöffnet ist.
  • Die Fahrstatusgröße VSTATUS, die durch die Fahrzeuggeschwindigkeit Vcar und die Überschussleistungsabgabe POWERex bestimmt ist, entspricht einem unterstützenden Verteilungsverhältnis des Elektromotors 3 hinsichtlich der Überschussleistungsabgabe POWERex. Man kann sie auf ganzzahlige Werte (in Prozent) zwischen 0 und 200 setzen. Hat die Fahrstatusgröße VSTATUS den Wert "0", so befindet sich das Hybridfahrzeug in einem Fahrstatus, der vom Elektromotor 3 nicht unterstützt werden muss, d. h. das Hybridfahrzeug bremst oder fährt mit konstanter Geschwindigkeit. Hat die Fahrstatusgröße VSTATUS einen Wert größer als "0", so befindet sich das Hybridfahrzeug in einem Fahrstatus, der vom Elektromotor 3 unterstützt werden muss.
  • Im Schritt 8 entscheidet die Energieverteilungs-Regeleinheit 15, ob die Fahrstatusgröße VSTATUS größer als "0" ist oder nicht. Gilt VSTATU > 0, d. h. befindet sich das Hybridfahrzeug in einem Fahrstatus, der vom Elektromotor 3 unterstützt werden muss, so geht das Hybridfahrzeug in einen Unterstützungsmodus, und die Ablaufsteuerung geht vom Schritt 8 auf den Schritt 9 in 6 über. Gilt VSTATUS ≤ 0, d. h. das Hybridfahrzeug bremst oder fährt mit konstanter Geschwindigkeit, so tritt das Hybridfahrzeug in einen Regeneriermodus ein (d. h. Brems-Regeneriermodus oder einen Lademodus bei konstanter Geschwindigkeit), und die Ablaufsteuerung geht vom Schritt 8 auf den Schritt 12 in 6 über.
  • Im Schritt 9 berechnet die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 eine Leistungsabgabe POWERmot des Elektromotors anhand der folgenden Gleichung (3): POWERmot = POWERcom × PRATIO × PRATIOth × VSTATUS (3).
  • Im Schritt 10 wandelt die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 die Leistungsabgabe POWERmot des Elektromotors als Sollwert mit einer Zeitkonstante in einen Elektromotor-Drehmomentbefehl TRQcom um.
  • 13 zeigt den Zusammenhang zwischen der Leistungsabgabe POWERmot des Elektromotors und dem Elektromotor-Drehmomentbefehl TRQcom. In 13 zeigt die durchgezogene Kurve die Leistungsabgabe POWERmot des Elektromotors in Abhängigkeit von der Zeit. Die gestrichelte Kurve zeigt den Elektromotor-Drehmomentbefehl TRQcom in Abhängigkeit von der Zeit.
  • Der Elektromotor-Drehmomentbefehl TRQcom, siehe 12, wird so gesteuert, dass er sich als Sollwert mit einer Zeitkonstante, d. h. einer zeitlichen Verzögerung, allmählich an die Leistungsabgabe POWERmot des Elektromotors annähert. Würde man den Elektromotor-Drehmomentbefehl TRQcom so umsetzen, dass der Elektromotor 3 die Elektromotor-Leistungsabgabe PO-WERmot unmittelbar nach Empfang des Elektromotor-Drehmomentbefehls TRQcom erzeugt, so wäre die Fahrbarkeit des Hybridfahrzeugs beeinträchtigt, da eine Zunahme der Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors 1 verzögert erfolgt und der Motor 1 nicht bereit wäre, die Elektromotor-Leistungsabgabe POWERmot sofort anzunehmen. Es ist daher erforderlich, den Elektromo tor 3 so zu regeln, dass er die Elektromotor-Leistungsabgabe POWERmot erzeugt, nachdem er gewartet hat, bis der Motor 1 bereit ist, die Elektromotor-Leistungsabgabe anzunehmen.
  • Im Schritt 11 berechnet die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 abhängig vom Elektromotor-Drehmomentbefehl TRQcom einen Korrekturterm θthASSIST zur Kontrolle eines Sollwerts θthO für die Drosselventilöffnung in einer Ventilschließrichtung. Anschließend geht die Ablaufsteuerung vom Schritt 11 auf den Schritt 18 über.
  • Der Korrekturterm θthASSIST dient der Reduktion der Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors 1 um eine Größe, die mit der Zunahme der Leistungsabgabe des Elektromotors 3 aufgrund des Elektromotor-Drehmomentbefehls TRQcom verträglich ist. Die Korrekturgröße θthASSIST wird aus den folgenden Gründen berechnet.
  • Wird der Sollwert θthO für die Drosselventilöffnung durch den Korrekturterm θthADD bestimmt, der im Schritt 6 ausgehend vom im Schritt 3 bestimmten Drosselventil-Öffnungsbefehl θthCOM und der vorhergehenden Drosselventilöffnung θthi berechnet wird, und wird das Drosselstellglied 105 mit dem Sollwert θthO geregelt, so wird die geforderte Antriebsleistung POWERcom ausschließlich aus der Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors 1 erzeugt. Würde die Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors 1 mit dem Sollwert θthO geregelt, der nicht mit der Korrekturgröße θthASSIST korrigiert ist, und würde der Elektromotor 3 mit dem Elektromotor-Drehmomentbefehl TRQcom geregelt, der im Schritt 10 umgesetzt wird, so würde die Summe der Leistungsabgabe des Motors 1 und der Leistungsabgabe des Elektromotors 3 die Antriebsleistungsanforderung POWERcom übersteigen; d. h., die Antriebsleistung wäre größer als die vom Fahrer geforderte Leistungsabgabe. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeit reduziert man die Leistungsabgabe des Motors 1 um eine Größe, die mit der Leistungsab gabe des Elektromotors 3 verträglich ist. Die Korrekturgröße θthASSIST wird so berechnet, dass die Summe aus der Leistungsabgabe des Motors 1 und der Leistungsabgabe des Elektromotors 3 an die Antriebsleistungsanforderung POWERcom angeglichen wird. Der Sollwert θthO für das Drosselventil 103 wird nun ermittelt (θthO = θthi + θthADD – θthASSIST). Das Drosselventil 103 wird anhand des Sollwerts θthO geregelt und verringert die Leistungsabgabe des Motors 1.
  • Ist die Leistungsabgabe POWERmot des Elektromotors größer als die geforderte Antriebsleistung POWERcom, weil der Sollwert θth0 für das Drosselventil 103 gleich oder kleiner ist als die Differenz zwischen dem Drosselventil-Öffnungsbefehl θthCOM und der Korrekturgröße θthASSIST (θthO ≤ θthCOM – θthASSIST), so verschwindet der Sollwert (θthO = 0). Die geforderte Antriebsleistung POWERcom wird allein vom Elektromotor 3 erzeugt, und die Leistungsabgabe des Motors 1 wird auf dem Wert Null gehalten.
  • Ist die Restkapazität des Ultrakondensators 14 verringert, so dass die Leistungsabgabe des Elektromotors 3 ebenfalls kleiner wird, und ist die Leistungsabgabe des Elektromotors POWERmot kleiner als die geforderte Antriebsleistung POWERcom, so wird die Korrekturgröße θthASSIST so berechnet, dass die Leistungsabgabe des Motors 1 zunimmt, und der Sollwert θthO für das Drosselventil 103 wird ermittelt ((θth0 = θthi + θthADD + θthASSIST). Die Leistungsabgabe des Motors 1 wird anhand des Sollwerts θthO zum Erzeugen der geforderten Antriebsleistung POWERcom geregelt.
  • Im Schritt 12 entscheidet die Energieverteilungs-Regeleinheit 15, ob der momentane Regenerierungsmodus der Brems-Regenerierungsmodus oder der Lademodus bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist. Im Einzelnen führt die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 eine derartige Modusunterscheidung dadurch aus, dass sie feststellt, ob eine Änderung Dap (= θapj(Mo mentanwert) – θapi(vorhergehender Wert)) in der Gaspedalstellung θap kleiner ist als eine vorbestimmte negative Größe DapD. Wahlweise kann die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 eine solche Modusentscheidung abhängig von der Überschussleistungsabgabe POWERex fällen.
  • Gilt im Schritt 12 Dap < DapD oder POWERex < 0, so stuft die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 den momentanen Regenerierungsmodus als Brems-Regenerierungsmodus ein und stellt im Schritt 13 die Leistungsabgabe POWERmot des Elektromotors auf eine regenerative Bremsleistungsabgabe POWERreg ein. Die Rückgewinnungs-Bremsleistungsabgabe POWERreg wird mit Hilfe einer Bremsregenerierungs-Verarbeitungsroutine berechnet, die im Folgenden anhand von 15 und 16 beschrieben wird.
  • Im Schritt 14 liest die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 einen bestmöglichen Sollwert θthO für die Drosselventilöffnung im Brems-Regenerierungsmodus, d. h. einen bestmöglichen Sollwert θthO für die Drosselventilöffnung, der in der Bremsregenerierungs-Verarbeitungsroutine berechnet wird (15 und 16). Anschließend geht die Ablaufsteuerung zum Schritt 19.
  • Gilt Dap ≥ DapD oder hat POWERex im Schritt 12 einen Wert nahe bei 0 und gilt VSTATUS = 0, so stuft die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 den momentanen Regenerierungsmodus als Lademodus bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ein und stellt im Schritt 15 die Leistungsabgabe POWERmot des Elektromotors auf eine Leistungsabgabe POWERcrui bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ein. Die Leistungsabgabe POWERcrui bei konstanter Fahrgeschwindigkeit wird mit Hilfe einer Verarbeitungsroutine für das Laden bei konstanter Fahrgeschwindigkeit (nicht dargestellt) berechnet.
  • Im Schritt 16 wandelt die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 die Leistungsabgabe POWERmot des Elektromotors als Sollwert mit einer Zeitkonstante in den Elektromotor-Drehmomentbefehl TRQcom um. Im Schritt 17 berechnet die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 abhängig vom Elektromotor-Drehmomentbefehl TRQcom einen Korrekturterm θthSUB zum Regeln eines Sollwerts θthO für die Drosselventilöffnung in Ventilöffnungsrichtung. Anschließend geht die Ablaufsteuerung vom Schritt 17 auf den Schritt 18 über.
  • Die Korrekturgröße θthSUB wird aus Gründen berechnet, die entgegengesetzt zu den Gründen sind, aus denen die Korrekturgröße θthASSIST wie oben beschrieben berechnet wird.
  • Die Leistungsabgabe POWERmot des Elektromotors im Lademodus bei konstanter Fahrgeschwindigkeit hat ein Vorzeichen, das entgegengesetzt zum Vorzeichen der Leistungsabgabe PO-WERmot des Elektromotors im Unterstützungsmodus ist. Im Einzelnen wird der Elektromotor 3 im Lademodus bei konstanter Fahrgeschwindigkeit wegen des negativen Elektromotor-Drehmomentbefehls TRQcom in eine Richtung geregelt, die die Antriebsleistungsanforderung POWERcom verringert. Zum Beibehalten der Antriebsleistungsanforderung POWERcom im Lademodus bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist es erforderlich, die Leistungsabgabe des Elektromotors 3 vermindert um den Elektromotor-Drehmomentbefehl TRQcom an die Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors 1 anzugleichen.
  • Im Schritt 18 berechnet die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 den Sollwert θthO für das Drosselventil 103 gemäß der folgenden Gleichung (4): θthO = θthi + θthadd – θthSUB (4)
  • Im Schritt 19 entscheidet die Energieverteilungs-Regeleinheit 15, ob der berechnete Sollwert θthO gleich oder größer als ein vorbestimmter Bezugswert θthREF ist oder nicht. Gilt θthO < θthREF, so entscheidet die Energieverteilungs-Re geleinheit 15 im Schritt 20, ob der Saugrohr-Absolutdruck Pba gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Bezugswert PbaREF ist oder nicht.
  • Gilt Pba > PbaREF, so ist die in 5 und 6 dargestellte Verarbeitungsfolge beendet. Gilt im Schritt 19 θthO ≥ θthREF oder Pba ≤ PbaREF im Schritt 20, so ändert die Energieverteilungs-Regeleinheit 15 im Schritt 21 das Gangübersetzungsverhältnis des Getriebemechanismus 4 auf ein geringeres Gangübersetzungsverhältnis. Danach ist die in 5 und 6 dargestellte Verarbeitungsfolge beendet.
  • Geht die Ablaufsteuerung auf den Schritt 21 über, so ist die Restkapazität des Ultrakondensators 14 vermindert, so dass die Leistungsabgabe POWERmot des Elektromotors sinkt. Die verringerte Leistungsabgabe POWERmot des Elektromotors muss durch den Verbrennungsmotor 1 ausgeglichen werden; die Leistungsabgabe des Motors 1 lässt sich jedoch nicht mehr weiter steigern. Daraufhin wird das Gangübersetzungsverhältnis des Getriebemechanismus 4 auf ein geringeres Gangübersetzungsverhältnis gewechselt, damit das von der Antriebsachse 2 erzeugte Drehmoment eine konstante Höhe behält, d. h. das gleiche Drehmoment wie vor dem Schritt 21, damit die erwünschte Fahrbarkeit des Hybridfahrzeugs erhalten bleibt.
  • Es wird nun ein Motorsteuervorgang beschrieben, den die Motorsteuereinheit 11 ausführt.
  • 14 zeigt einen Überblick über die Motorsteuerungs-Verarbeitungsfolge, die die Motorsteuereinheit 11 in jedem periodischen Zyklus ausführt.
  • In 14 erfasst die Motorsteuereinheit 11 im Schritt 131 verschiedene Betriebsparameter des Verbrennungsmotors einschließlich der Motordrehzahl NE, des Saugrohr-Absolutdrucks Pba usw. Anschließend bestimmt die Motorsteuereinheit 11 im Schritt 132 einen Motorbetriebsstatus. Sie regelt im Schritt 133 den Kraftstoff, der dem Motor 1 zugeführt wird, und im Schritt 134 den Zündzeitpunkt des Motors 1.
  • Im Schritt 133 berechnet die Verbrennungsmotor-Steuereinheit 11 eine Kraftstoffmenge, die dem Motor 1 zuzuführen ist, und zwar abhängig von dem gelesenen oder berechneten Sollwert θthO für die Drosselventilöffnung.
  • 15 und 16 zeigen eine Verarbeitungsfolge zum Bestimmen einer Verzögerungs-Rückgewinnungsgröße gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die in 15 und 16 dargestellte Verarbeitungsfolge wird von der Elektromotor-Regeleinheit 12 in jedem periodischen Intervall ausgeführt.
  • Die Elektromotor-Regeleinheit 12, siehe 15, entscheidet im Schritt 1501, ob eine Bedingung für eine Kraftstoffabschaltung erfüllt ist oder nicht. Ist die Bedingung für eine Kraftstoffabschaltung erfüllt, so entscheidet die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 1502, ob eine Bedingung für eine forcierte Rückkehr aus der Kraftstoffabschaltung erfüllt ist oder nicht. Ist die Bedingung für eine forcierte Rückkehr aus der Kraftstoffabschaltung nicht erfüllt, so entscheidet die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 1503, ob eine Bedingung für eine Rückkehr aus der Kraftstoffabschaltung erfüllt ist oder nicht.
  • Diese Bedingungen werden anhand der Veränderung Dap in der Drosselventilöffnung θap beim Ermitteln des Motorbetriebsstatus im Schritt 132 (siehe 14) bestimmt. Gilt beispielsweise Dap < DapD (eine gegebene negative Größe), so ist die Bedingung für eine Kraftstoffabschaltung erfüllt. Gilt Dap > DapH (eine gegebene positive Größe, die größer ist als DapD), so ist die Bedingung für eine forcierte Rückkehr aus der Kraftstoffabschaltung erfüllt. Gilt Dap ≥ DapH, so ist die Bedingung für eine Rückkehr aus der Kraftstoffabschaltung erfüllt.
  • Ist im Schritt 1503 die Bedingung für eine Rückkehr aus der Kraftstoffabschaltung nicht erfüllt, so bestimmt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 1504 einen Fahrwiderstand RUNRST aus der RUNRST-Tabelle in 12. Anschließend bestimmt sie im Schritt 1505 einen gewünschten Fahrwiderstand RUNRSTcom aus der RUNRSTcom-Tabelle. Der gewünschte Fahrwiderstand RUNRSTcom ist ein Bremsmoment, das eine geeignete negative Beschleunigung auf das Hybridfahrzeug ausübt. Die RUNRSTcom-Tabelle, siehe 17, ist so aufgebaut, dass der gewünschte Fahrwiderstand RUNRSTcom größer wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Vcar oder die Drehzahl der Antriebswelle 2 höher wird.
  • Nun berechnet die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 1506 eine Verzögerungsregenerierungsgröße REGdec gemäß der folgenden Gleichung (5): REGdec = RUNRSTcom – RUNRST (5)
  • Anschließend bestimmt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 1507 eine erste zulässige Rückgewinnungsgröße REGperm1 aus einer REGperm1-Tabelle. Die REGperm1-Tabelle, siehe 18, ist so aufgebaut, dass die erste zulässige Rückgewinnungsgröße REGperm1 konstant ist, falls die Restkapazität CAPrem des Ultrakondensators 14 kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, und kleiner wird, falls die Restkapazität CAPrem größer ist, wenn die Restkapazität CAPrem größer ist als der vorbestimmte Wert.
  • Die Elektromotor-Regeleinheit 12 ermittelt nun im Schritt 1508 eine zweite zulässige Rückgewinnungsgröße REGperm2 aus einer REGperm2-Tabelle. Die REGperm2-Tabelle, siehe 19, ist so aufgebaut, dass die zweite zulässige Rückge winnungsgröße REGperm2 konstant ist, falls die Schaltkreistemperatur TD (Temperatur des Schutzwiderstands) der Leistungstreibereinheit 13 kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, und kleiner wird, falls die Temperatur des Schutzwiderstands TD größer ist, wenn die Temperatur des Schutzwiderstands TD größer ist als der vorbestimmte Wert.
  • Nun entscheidet die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 1509, ob die erste zulässige Rückgewinnungsgröße REGperm1 größer oder gleich der zweiten zulässigen Rückgewinnungsgröße REGperm2 ist oder nicht. Gilt REGperm1 < REGperm2, so setzt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 1510 eine zulässige Rückgewinnungsgröße REGperm auf die erste zulässige Rückgewinnungsgröße REGperm1. Anschließend verzweigt die Ablaufsteuerung zum Schritt 2212 in 16. Gilt REGperm1 ≥ REGperm2, so setzt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 1511 die zulässige Rückgewinnungsgröße REGperm auf die zweite zulässige Rückgewinnungsgröße REGperm2. Anschließend verzweigt die Ablaufsteuerung zum Schritt 1512 in 16.
  • Überschreiten die Restkapazität CAPrem des Ultrakondensators 14 oder die Temperatur TD des Schutzwiderstands der Treiberschaltung des Elektromotors 3 einen vorgegebenen Grenzwert, so kann die zulässige Rückgewinnungsgröße REGperm auf den Wert "0" gesetzt werden, ohne dass die erste zulässige Rückgewinnungsgröße REGperm1 und die zweite zulässige Rückgewinnungsgröße REGperm2 aus den zugehörigen Tabellen bestimmt werden.
  • Im Schritt 1512 entscheidet die Elektromotor-Regeleinheit 12, ob die zulässige Rückgewinnungsgröße REGperm größer oder gleich der Verzögerungsregenerierungsgröße REGdec ist oder nicht. Gilt REGperm ≥ REGdec, so stellt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 1513 den Öffnungssollwert θthO für das Drosselventil 103, das als Pumpverlust-Kontrollein heit dient, auf die volle Öffnung θthWOT. Auf diese Weise lassen sich die Pumpverluste des Motors 1 verringern. Anschließend stellt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 1514 die Rückgewinnungs-Bremsleistungsabgabe POWERreg auf die Verzögerungsregenerierungsgröße REGdec ein. Sie setzt einen Ablaufzeitgeber tmF/C auf eine vorbestimmte Zeitspanne TmF/C und setzt den Ablaufzeitgeber tmF/C im Schritt 1519 in Gang. Damit ist die in 15 und 16 dargestellte Verarbeitungsfolge beendet. Die vorbestimmte Zeitspanne TmF/C wird so lange gewählt, dass eine geeignete Menge neuer Saugluft vorhanden ist, nachdem das Drosselventil 103 mit seinem normalen Steuervorgang begonnen hat.
  • Gilt im Schritt 1512 REGperm < REGdec, so berechnet die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 1515 eine Rückgewinnungs-Begrenzungsgröße REGlim gemäß der folgenden Gleichung (6): REGlim = REGdec – REGperm (6)
  • Anschließend berechnet die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 1516 einen Korrekturwert θthCORRECT für den Verzögerungswiderstand (Verzögerung). Der Korrekturwert θthCOR-RECT wird aus einer θthCORRECT-Zuordnung berechnet, in der die Rückgewinnungs-Begrenzungsgröße REGlim und die Fahrzeuggeschwindigkeit Vcar als Parameter verwendet werden. Die θthCORRECT-Zuordnung ist so aufgebaut, dass der Korrekturwert θthCORRECT kleiner wird, wenn die Rückgewinnungs-Begrenzungsgröße REGlim und die Fahrzeuggeschwindigkeit Vcar größer werden. Nun stellt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 1517 den Öffnungssollwert θth0 für das Drosselventil 103 auf den Korrekturwert θthCORRECT ein und korrigiert damit den Verzögerungswiderstand. Wird der Rückgewinnungsvorgang des Elektromotors 3 begrenzt, so nehmen die Pumpverluste des Motors 1 abhängig von der Rückgewinnungs-Begrenzungsgröße REGlim zu, und das Bremsmoment ändert sich nicht.
  • Anschließend setzt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 1518 die Rückgewinnungs-Bremsleistungsabgabe POWERreg auf die Verzögerungsregenerierungsgröße REGdec. Nun führt die Elektromotor-Regeleinheit 12 den Schritt 1519 aus, und die in 15 und 16 dargestellte Verarbeitungsfolge ist beendet.
  • Ist im Schritt 1501 die Bedingung für eine Kraftstoffabschaltung nicht erfüllt oder ist im Schritt 1502 die Bedingung für eine forcierte Rückkehr aus einer Kraftstoffabschaltung erfüllt, so führt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 1521 eine Rückkehr aus der Kraftstoffabschaltung aus. Anschließend ist die in 15 und 16 dargestellte Verarbeitungsfolge beendet.
  • Ist im Schritt 1503 die Bedingung für eine Rückkehr aus der Kraftstoffabschaltung erfüllt, so prüft die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 1520 , ob der Ablaufzeitgeber tmF/C den Wert "0" erreicht hat oder nicht. Hat der Ablaufzeitgeber tmF/C den Wert "0" noch nicht erreicht, so ist die in 15 und 16 dargestellte Verarbeitungsfolge beendet. Hat der Ablaufzeitgeber tmF/C im Schritt 1520 den Wert "0" erreicht, so springt die Ablaufsteuerung vom Schritt 1520 zum Schritt 1521.
  • Ist gemäß der ersten Ausführungsform der Rückgewinnungsvorgang des Elektromotors 3 nicht begrenzt, während das Hybridfahrzeug verzögert, weil das Drosselventil 103 im Schritt in einer Öffnungsrichtung bis zu einer im Wesentlichen vollständig geöffneten Position betätigt wird, so können die Pumpverluste des Motors 1 gesenkt werden, und der Rückgewinnungs-Wirkungsgrad kann erhöht werden (Schritt 1513). Ist der Rückgewinnungsvorgang des Elektromotors 3 begrenzt, so wird das Drosselventil 103 in eine stärker schließende Richtung betätigt als dies bei einem unbegrenzten Rückgewinnungsvorgang des Elektromotors 3 der Fall ist, und der Öffnungssollwert θthO wird abhängig von der Rückgewinnungs-Be grenzungsgröße REGlim in den Schritten 1515 bis 1517 bestimmt. Folglich wird der Verzögerungswiderstand durch den begrenzten Rückgewinnungsvorgang verringert, und er wird durch eine geeignete Zunahme der Pumpverluste vergrößert, so dass sich die Bremsmomente nicht ändern. Dadurch werden Irritationen verringert, die der Fahrer durch Verzögerungsschwankungen des Hybridfahrzeugs empfinden kann, und die Fahrbarkeit des Hybridfahrzeugs wird auch durch den begrenzten Rückgewinnungsvorgang nicht beeinträchtigt.
  • Es wird nun eine zweite Ausführungsform beschrieben, in der das EGR-Regelventil 121 als Pumpverlust-Kontrolleinheit dient. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch den Ablauf der Bestimmung einer Verzögerungsregenerierungsgröße. Einzelheiten des Systems, der Regeleinheit und weitere Einzelheiten der Verarbeitungsfolge der zweiten Ausführungsform sind mit der ersten Ausführungsform identisch.
  • 15 und 20 zeigen eine Verarbeitungsfolge zum Bestimmen einer Verzögerungsregenerierungsgröße gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die in 15 dargestellte Abarbeitung von Schritt 1501 bis Schritt 1511 gemäß der zweiten Ausführungsform gleicht der bereits beschriebenen Bearbeitung von Schritt 1501 bis Schritt 1511.
  • Im Schritt 2212, siehe 20, prüft die Elektromotor-Regeleinheit 12, ob die zulässige Rückgewinnungsgröße REGperm gleich oder größer ist als die Verzögerungsregenerierungsgröße REGdec oder nicht. Gilt REGperm ≥ REGdec, so setzt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 2213 den Öffnungssollwert θhO für das Drosselventil 103 auf "0" (im Wesentlichen vollständig geschlossen), und sie gibt im Schritt 2214 einen Befehl zum vollständigen Öffnen des EGR-Regelventils 121 aus. Auf diese Weise kann man die Pumpverluste des Motors 1 verringern, und es wird verhindert, dass Frischluft in den Drei-Wege-Katalysator 115 strömt.
  • Im Einzelnen, siehe 21, ist das EGR-Regelventil 121 vollständig geöffnet, damit Rückführgase im Motor 1 kreisen können. Dadurch verringern sich die Pumpverluste des Motors 1. Da Abgase mit hoher Temperatur zurückgeführt werden, wird verhindert, dass die Temperatur des Drei-Wege-Katalysators 115 abfällt.
  • Die Elektromotor-Regeleinheit 12, siehe nochmals 20, setzt im Schritt 2215 die Rückgewinnungs-Bremsleistungsabgabe POWERreg auf die Verzögerungsregenerierungsgröße REGdec. Sie setzt einen Ablaufzeitgeber tmF/C auf eine vorbestimmte Zeitspanne TmF/C und setzt den Ablaufzeitgeber tmF/C im Schritt 2221 in Gang. Damit ist die in 15 und 20 dargestellte Verarbeitungsfolge beendet. Die vorbestimmte Zeitspanne TmF/C wird so lange gewählt, dass das Rückführverhältnis der Abgase normal wird, nachdem das EGR-Regelventil 121 seinen Normalregelbetrieb aufgenommen hat.
  • Gilt im Schritt 2212 REGperm < REGdec, so setzt die Elektromotor-Regeleinheit 12 den Öffnungssollwert θthO im Schritt 2216 für das Drosselventil 103 auf "0" (im Wesentlichen vollständig geschlossen) und berechnet anschließend im Schritt 2217 eine Rückgewinnungs-Begrenzungsgröße REGlim gemäß der Gleichung (6) oben.
  • Anschließend berechnet die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 2218 als Korrekturwert für den Verzögerungswiderstand (Verzögerung) einen Ventilöffnungssollwert θEGRO für das EGR-Regelventil 121. Der Ventilöffnungssollwert θEGRO wird aus einer θEGRO-Zuordnung berechnet, in der die Rückgewinnungs-Begrenzungsgröße REGlim und die Fahrzeuggeschwindigkeit Vcar als Parameter dienen. Die θEGRO-Zuordnung ist so aufgebaut, dass der Ventilöffnungssollwert θEGRO kleiner wird, wenn die Rückgewinnungs-Begrenzungsgröße REGlim und die Fahrzeuggeschwindigkeit Vcar größer werden. Nun gibt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 2219 einen Befehl zum Regeln des EGR-Regelventils 121 aus, so dass dieses den Ventilöffnungssollwert θEGRO erreicht und dadurch den Verzögerungswiderstand korrigiert. Ist der Rückgewinnungsvorgang des Elektromotors 3 begrenzt, so werden die Pumpverluste des Motors 1 passend erhöht, und die Bremsmomente ändern sich nicht. Dadurch werden Irritationen beseitigt, die der Fahrer andernfalls beim Verzögern des Hybridfahrzeugs empfinden würde.
  • Nun setzt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 2220 die Rückgewinnungs-Bremsleistungsabgabe POWERreg auf die Verzögerungsregenerierungsgröße REGdec. Anschließend führt die Elektromotor-Regeleinheit 12 den Schritt 2221 aus, und die in 15 und 16 dargestellte Verarbeitungsfolge ist beendet.
  • Ist im Schritt 1501 die Bedingung für eine Kraftstoffabschaltung nicht erfüllt oder ist im Schritt 1502 die Bedingung für eine forcierte Rückkehr aus einer Kraftstoffabschaltung erfüllt, so führt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 2224 eine gewöhnliche Regelung des EGR-Regelventils 121 aus und bewirkt im Schritt 2225 eine Rückkehr aus der Kraftstoffabschaltung. Anschließend ist die in 15 und 16 dargestellte Verarbeitungsfolge beendet.
  • Ist im Schritt 1503 die Bedingung für eine Rückkehr aus der Kraftstoffabschaltung erfüllt, so prüft die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 2222, ob der Ablaufzeitgeber tmF/C den Wert "0" erreicht hat oder nicht. Hat der Ablaufzeitgeber tmF/C den Wert "0" noch nicht erreicht, so führt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 2223 eine gewöhnliche Regelung des EGR-Regelventils 121 aus. Anschließend ist die in 15 und 16 dargestellte Verarbeitungsfolge beendet. Hat der Ablaufzeitgeber tmF/C im Schritt 2222 den Wert "0" erreicht, so springt die Ablaufsteuerung vom Schritt 2222 zum Schritt 2224.
  • Ist gemäß der zweiten Ausführungsform der Rückgewinnungsvorgang des Elektromotors 3 nicht begrenzt, während das Hybridfahrzeug verzögert, so wird das EGR-Regelventil 121 im Schritt 2214 in einer Öffnungsrichtung in eine im Wesentlichen vollständig geöffnete Position gebracht. Da die Rückführgase ungehindert im Motor 1 kreisen, können die Pumpverluste des Motors 1 gesenkt werden, und der Rückgewinnungs-Wirkungsgrad kann erhöht werden.
  • Gleichzeitig wird das Drosselventil 103 im Schritt 2213 in einer Schließrichtung in eine im Wesentlichen vollständig geschlossene Position gebracht. Damit ist die Menge an kalter Frischluft gering, die aufgrund der Arbeit des Motors 1 durch das Drosselventil 103 fließt. Da Abgase mit hoher Temperatur zurückgeführt werden, wird verhindert, dass die Temperatur des Drei-Wege-Katalysators 115 abfällt, und eine Verschlechterung der Emissionseigenschaften des Katalysators wird unterbunden.
  • Ist der Rückgewinnungsvorgang des Elektromotors 3 begrenzt, so wird das EGR-Regelventil 121 in eine stärker schließende Richtung betätigt als dies bei einem unbegrenzten Rückgewinnungsvorgang des Elektromotors 3 der Fall ist, und der Ventilöffnungssollwert θEGRO wird abhängig von der Rückgewinnungs-Begrenzungsgröße REGlim in den Schritten 2217 bis 2219 bestimmt. Folglich nehmen die Pumpverluste abhängig von der Verringerung des Rückgewinnungsdrehmoments zu, wodurch sich die Bremsmomente nicht ändern. Somit wird die Fahrbarkeit des Hybridfahrzeugs aufgrund des begrenzten Rückgewinnungsvorgangs nicht beeinträchtigt. Beispielsweise werden Irritationen verringert, die der Fahrer durch Verzögerungsschwankungen des Hybridfahrzeugs empfinden kann.
  • Im Weiteren wird eine dritte Ausführungsform beschrieben, in der das Einlassventil 122 und die Einlassventilbetätigung 125 oder das Auslassventil 123 und die Auslassventilbetätigung 126 als Pumpverlust-Kontrolleinheit wirken. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch den Bestimmungsvorgang der Verzögerungsregenerierungsgröße. Einzelheiten des Systems, der Regeleinheit und weitere Einzelheiten der Verarbeitungsfolge der dritten Ausführungsform sind mit der ersten Ausführungsform identisch.
  • 15 und 22 zeigen eine Verarbeitungsfolge zum Bestimmen einer Verzögerungsregenerierungsgröße gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung. Die in 15 dargestellte Abarbeitung von Schritt 1501 bis Schritt 1511 gemäß der dritten Ausführungsform gleicht der bereits beschriebenen Bearbeitung von Schritt 1501 bis Schritt 1511.
  • Im Schritt 2512, siehe 22, prüft die Elektromotor-Regeleinheit 12, ob die zulässige Rückgewinnungsgröße REGperm gleich oder größer ist als die Verzögerungsregenerierungsgröße REGdec oder nicht. Gilt REGperm ≥ REGdec, so setzt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 2513 den Öffnungssollwert θthO für das Drosselventil 103 auf "0" (im Wesentlichen vollständig geschlossen), und sie gibt im Schritt 2514 einen Befehl zum vollständigen Öffnen des Einlassventils 122 aus. Da das Einlassventil 122 offen gehalten wird, siehe 23, verschwinden die Pumpverluste im Wesentlichen voll-ständig, und es wird verhindert, dass kalte Frischluft in das Abgassystem strömt und den Drei-Wege-Katalysator 115 stark abkühlt.
  • Die Elektromotor-Regeleinheit 12, siehe nochmals 22, setzt im Schritt 2515 die Rückgewinnungs-Bremsleistungsabgabe POWERreg auf die Verzögerungsregenerierungsgröße REGdec. Sie setzt einen Ablaufzeitgeber tmF/C auf eine vorbe stimmte Zeitspanne TmF/C und setzt den Ablaufzeitgeber tmF/C im Schritt 2521 in Gang. Anschließend ist die in 15 und 21 dargestellte Verarbeitungsfolge beendet. Die vorbestimmte Zeitspanne TmF/C wird so lange gewählt, dass eine geeignete Menge frischer Luft vorhanden ist, nachdem das Einlassventil 122 mit seinem normalen Steuervorgang begonnen hat.
  • Gilt im Schritt 2512 REGperm < REGdec, so setzt die Elektromotor-Regeleinheit 12 den Öffnungssollwert θthO für das Drosselventil 103 im Schritt 2516 auf "0" (im Wesentlichen vollständig geschlossen) und berechnet anschließend im Schritt 2517 eine Rückgewinnungs-Begrenzungsgröße REGlim gemäß der Gleichung (6) oben.
  • Anschließend berechnet die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 2518 als Korrekturwert für den Verzögerungswiderstand (Verzögerung) einen Ventilhubsollwert LIFTin und eine Ventilöffnungsperiode Tin für das Einlassventil 122. Der Ventilhubsollwert LIFTin und die Ventilöffnungsperiode Tin werden aus einer LIFTin-Zuordnung berechnet, in der die Rückgewinnungs-Begrenzungsgröße REGlim und die Fahrzeuggeschwindigkeit Vcar als Parameter dienen. Die LIFTin-Zuordnung ist so aufgebaut, dass in den meisten Bereichen der Ventilhubsollwert LIFTin und die Ventilöffnungsperiode Tin größer werden, wenn die Rückgewinnungs-Begrenzungsgröße REGlim kleiner und die Fahrzeuggeschwindigkeit Vcar höher wird.
  • Nun gibt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 2519 einen Befehl zum Regeln des Einlassventils 122 aus, so dass dieses den Ventilhubsollwert LIFTin und die Ventilöffnungsperiode Tin erreicht und dadurch den Verzögerungswiderstand korrigiert. Ist der Rückgewinnungsvorgang des Elektromotors 3 begrenzt, so sind die Pumpverluste des Motors 1 abhängig von der Verminderung des Rückgewinnungsmoments erhöht, und die Bremsmomente ändern sich nicht, wenn das Hybridfahrzeug verzögert. Dadurch wird verhindert, dass die Fahrbarkeit des Hybridfahrzeugs beeinträchtigt wird. Man kann den Verzögerungswiderstand auch nur abhängig von einer der beiden Größen Ventilhubsollwert und Ventilöffnungsperiode korrigieren.
  • Nun setzt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 2520 die Rückgewinnungs-Bremsleistungsabgabe POWERreg auf die Verzögerungsregenerierungsgröße REGdec. Anschließend führt die Elektromotor-Regeleinheit 12 den Schritt 2521 aus, und die in 15 und 21 dargestellte Verarbeitungsfolge ist beendet.
  • Die gleichen Vorteile kann man erzielen, falls die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 2514 einen Befehl zum vollständigen Öffnen des Auslassventils 123 ausgibt. In diesem Fall ermittelt die Elektromotor-Regeleinheit 12 aus einer Zuordnung einen Ventilhubsollwert LIFTex oder eine Ventilöffnungsperiode Tex für das Auslassventil 123 und regelt das Auslassventil 123 so, so dass dieses den Ventilhubsollwert LIFTex und die Ventilöffnungsperiode Tex erreicht und dadurch den Verzögerungswiderstand korrigiert.
  • Ist im Schritt 1501 die Bedingung für eine Kraftstoffabschaltung nicht erfüllt oder ist im Schritt 1502 die Bedingung für eine forcierte Rückkehr aus einer Kraftstoffabschaltung erfüllt, so führt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 2524 eine gewöhnliche Regelung des Einlassventils 122 und des Auslassventils 123 aus, und bewirkt im Schritt 2525 eine Rückkehr aus der Kraftstoffabschaltung. Anschließend ist die in 15 und 22 dargestellte Verarbeitungsfolge beendet.
  • Ist im Schritt 1503 die Bedingung für eine Rückkehr aus der Kraftstoffabschaltung erfüllt, so prüft die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 2522, ob der Ablaufzeitgeber tmF/C den Wert "0" erreicht hat oder nicht. Hat der Ablaufzeitgeber tmF/C den Wert "0" noch nicht erreicht, so führt die Elektro motor-Regeleinheit 12 im Schritt 2523 eine gewöhnliche Regelung des Einlassventils 122 und des Auslassventils 123 aus. Anschließend ist die in 15 und 21 dargestellte Verarbeitungsfolge beendet. Hat der Ablaufzeitgeber tmF/C im Schritt 2522 den Wert "0" erreicht, so springt die Ablaufsteuerung vom Schritt 2522 zum Schritt 2524.
  • Ist gemäß der dritten Ausführungsform der Rückgewinnungsvorgang des Elektromotors 3 nicht begrenzt, während das Hybridfahrzeug verzögert, so wird das Einlassventil 122 oder das Auslassventil 123 im Schritt 2514 in einer im Wesentlichen vollständig geöffneten Position gehalten. Dadurch werden die Pumpverluste des Motors 1 gesenkt, und es wird verhindert, dass beim Betrieb des Motors 1 zugeführte kalte Frischluft in das Abgassystem strömt. Es wird verhindert, dass die Temperatur des Drei-Wege-Katalysators 115 abfällt, der Rückgewinnungs-Wirkungsgrad nimmt zu, und eine Verschlechterung der Emissionseigenschaften wird unterbunden.
  • Ist der Rückgewinnungsvorgang des Elektromotors 3 begrenzt, so werden das Einlassventil 122 oder das Auslassventil 123, das offen gehalten worden ist, in einer Schließrichtung betätigt, und der Ventilhubsollwert und die Ventilöffnungsperiode werden in Schritt 2517 bis Schritt 2519 abhängig von der Rückgewinnungs-Begrenzungsgröße REGlim bestimmt. Folglich nehmen die Pumpverluste abhängig von der Verringerung des Rückgewinnungsdrehmoments aufgrund des begrenzten Rückgewinnungsvorgangs zu, wodurch sich die Bremsmomente nicht ändern. Somit wird die Fahrbarkeit des Hybridfahrzeugs nicht beeinträchtigt.
  • Im Weiteren wird eine vierte Ausführungsform beschrieben, in der sowohl das Einlassventil 122 als auch das Auslassventil 123 als Pumpverlust-Kontrolleinheit wirken. Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch den Bestimmungsvorgang dar Verzöge rungsregenerierungsgröße. Einzelheiten des Systems, der Regeleinheit und weitere Einzelheiten der Verarbeitungsfolge der vierten Ausführungsform sind mit der ersten Ausführungsform identisch.
  • 15 und 24 zeigen eine Verarbeitungsfolge zum Bestimmen einer Verzögerungsregenerierungsgröße gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung. Die in 15 dargestellte Abarbeitung von Schritt 1501 bis Schritt 1511 gemäß der vierten Ausführungsform gleicht der bereits beschriebenen Bearbeitung von Schritt 1501 bis Schritt 1511.
  • Im Schritt 3112, siehe 24, prüft die Elektromotor-Regeleinheit 12, ob die zulässige Rückgewinnungsgröße REGperm gleich oder größer ist als die Verzögerungsregenerierungsgröße REGdec oder nicht. Gilt REGperm ≥ REGdec, so setzt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 3113 den Öffnungssollwert θthO für das Drosselventil 103 auf "0" (im Wesentlichen vollständig geschlossen), und sie gibt im Schritt 3114 einen Befehl zum vollständigen Schließen der Einlassventile 122 und der Auslassventile 123 aus. Die Pumpverluste des Motors 1 werden geringer, und es wird verhindert, dass kalte Frischluft in den Drei-Wege-Katalysator 115 strömt.
  • Da die Einlassventile 122 und die Auslassventile 123 vollständig geschlossen sind, strömen keine Gase in die bzw. aus den Brennkammern. Es werden nicht nur die Pumpverluste des Motors 1 geringer, sondern es wird auch verhindert, dass kalte Frischluft in den Drei-Wege-Katalysator 115 strömt und diesen stark abkühlt.
  • Die Elektromotor-Regeleinheit 12 setzt im Schritt 3115 die Rückgewinnungs-Bremsleistungsabgabe POWERreg auf die Verzögerungsregenerierungsgröße REGdec. Sie setzt einen Ablaufzeitgeber tmF/C auf eine vorbestimmte Zeitspanne TmF/C und setzt den Ablaufzeitgeber tmF/C im Schritt 3121 in Gang.
  • Damit ist die in 15 und 24 dargestellte Verarbeitungsfolge beendet. Die vorbestimmte Zeitspanne TmF/C wird so lange gewählt, dass eine geeignete Menge frischer Luft vorhanden ist, nachdem die Einlassventile 122 und die Auslassventile 123 mit ihrem normalen Steuervorgang begonnen haben.
  • Gilt im Schritt 3112 REGperm < REGdec, so setzt die Elektromotor-Regeleinheit 12 den Öffnungssollwert θthO für das Drosselventil 103 im Schritt 3116 auf "0" (im Wesentlichen vollständig geschlossen) und berechnet anschließend im Schritt 3117 eine Rückgewinnungs-Begrenzungsgröße REGlim gemäß der Gleichung (6) oben.
  • Anschließend berechnet die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 3118 als Korrekturwert für den Verzögerungswiderstand (Verzögerung) einen Ventilhubsollwert LIFTin und eine Ventilöffnungsperiode Tin für das Einlassventil 122 und einen Ventilhubsollwert LIFTex oder eine Ventilöffnungsperiode Tex für das Auslassventil 123. Der Ventilhubsollwert LIFTin und die Ventilöffnungsperiode Tin und der Ventilhubsollwert LIFTex und die Ventilöffnungsperiode Tex werden aus einer LIFTin·LIFTex-Zuordnung berechnet, in der die Rückgewinnungs-Begrenzungsgröße REGlim und die Fahrzeuggeschwindigkeit Vcar als Parameter dienen. Die LIFTin·LIFTex-Zuordnung ist so aufgebaut, dass in den meisten Bereichen der Ventilhubsollwert LIFTin und die Ventilöffnungsperiode Tin und der Ventilhubsollwert LIFTex und die Ventilöffnungsperiode Tex größer werden, wenn die Rückgewinnungs-Begrenzungsgröße REGlim kleiner und die Fahrzeuggeschwindigkeit Vcar größer wird. Die Pumpverluste des Motors 1 sind am geringsten, wenn die Einlassventile 122 und die Auslassventile 123 vollständig geschlossen sind. Sie sind am größten, wenn die Einlassventile 122 und die Auslassventile 123 geringfügig auf eine gegebene offene Position geöffnet sind. Werden die Einlassventile 122 und die Auslassventile 123 von der gegebenen offenen Position weiter geöffnet, so nehmen die Pumpverluste des Motors 1 all- mählich ab. Die LIFTin·LIFTex-Zuordnung ist daher abhängig vom Ventilhubsollwert LIFTin und der Ventilöffnungsperiode Tin und vom Ventilhubsollwert LIFTex und der Ventilöffnungsperiode Tex hinsichtlich des angegebenen Verhaltens der Pumpverluste aufgebaut.
  • Nun gibt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 3119 einen Befehl zum Regeln des Einlassventils 122 aus, so dass dieses den Ventilhubsollwert LIFTin und die Ventilöffnungsperiode Tin erreicht, und einen Befehl zum Regeln des Auslassventils 123, so dass dieses den Ventilhubsollwert LIFTex und die Ventilöffnungsperiode Tex erreicht, und dadurch der Verzögerungswiderstand korrigiert wird. Ist der Rückgewinnungsvorgang des Elektromotors 3 begrenzt, so werden die Pumpverluste des Motors 1 abhängig von der Verminderung des Rückgewinnungsmoments geeignet erhöht, und die Bremsmomente ändern sich nicht. Man kann den Verzögerungswiderstand durch mindestens einen Wert der Ventilhubsollwerte LIFTin, LIFTex und der Ventilöffnungsperioden Tin, Tex korrigieren.
  • Nun setzt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 3120 die Rückgewinnungs-Bremsleistungsabgabe POWERreg auf die Verzögerungsregenerierungsgröße REGdec. Anschließend führt die Elektromotor-Regeleinheit 12 den Schritt 3121 aus, und die in 15 und 23 dargestellte Verarbeitungsfolge ist beendet.
  • Ist im Schritt 1501 die Bedingung für eine Kraftstoffabschaltung nicht erfüllt oder ist im Schritt 1502 die Bedingung für eine forcierte Rückkehr aus einer Kraftstoffabschaltung erfüllt, so führt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 3124 eine gewöhnliche Regelung des Einlassventils 122 und des Auslassventils 123 aus und bewirkt im Schritt 3125 eine Rückkehr aus der Kraftstoffabschaltung. Anschließend ist die in 15 und 23 dargestellte Verarbeitungsfolge beendet.
  • Ist im Schritt 1503 die Bedingung für eine Rückkehr aus der Kraftstoffabschaltung erfüllt, so prüft die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 3122 , ob der Ablauf zeitgeber tmF/C den Wert "0" erreicht hat oder nicht. Hat der Ablaufzeitgeber tmF/C den Wert "0" noch nicht erreicht, so führt die Elektromotor-Regeleinheit 12 im Schritt 3123 eine gewöhnliche Regelung des Einlassventils 122 und des Auslassventils 123 aus. Anschließend ist die in 15 und 21 dargestellte Verarbeitungsfolge beendet. Hat der Ablaufzeitgeber tmF/C im Schritt 3122 den Wert "0" erreicht, so springt die Ablaufsteuerung vom Schritt 3122 zum Schritt 3124.
  • Ist gemäß der vierten Ausführungsform der Rückgewinnungsvorgang des Elektromotors 3 nicht begrenzt, während das Hybridfahrzeug verzögert, so werden das Einlassventil 122 und das Auslassventil 123 im Schritt 3114 in einer Schließrichtung in eine im Wesentlichen vollständig geschlossene Position gebracht. Da nahezu keine Gase in die bzw. aus den Brennkammern strömen, werden die Pumpverluste des Motors 1 geringer, und es wird verhindert, dass kalte Frischluft in den Drei-Wege-Katalysator 115 strömt. Es wird verhindert, dass die Temperatur des Drei-Wege-Katalysators 115 abfällt, der Rückgewinnungs-Wirkungsgrad nimmt zu, und eine Verschlechterung der Emissionseigenschaften wird unterbunden.
  • Ist der Rückgewinnungsvorgang des Elektromotors 3 begrenzt, so werden die Einlassventile 122 und die Auslassventile 123 stärker in einer Öffnungsrichtung betätigt, als dies bei einem unbegrenzten Rückgewinnungsvorgang des Elektromotors 3 der Fall ist. Die Ventilhubsollwerte LIFTin, LIFTex und die Ventilöffnungsperioden Tin, Tex werden in Schritt 3117 bis Schritt 3119 abhängig von der Rückgewinnungs-Begrenzungsgröße REGlim bestimmt. Folglich nehmen die Pumpverluste abhängig von der Verringerung des Rückgewinnungsdrehmoments aufgrund des begrenzten Rückgewinnungsvorgangs zu, wodurch sich die Bremsmomente nicht ändern. Somit wird die Fahrbarkeit des Hybridfahrzeugs nicht beeinträchtigt.
  • Anstatt die Einlassventilbetätigungen 125 und die Auslassventilbetätigungen 126 zum Betätigen der Einlassventile 122 und der Auslassventile 123 zu verwenden kann das Regelsystem der Erfindung eine bekannte Ventilbetätigungseinrichtung zum Verändern der Ventilhübe und der Ventilöffnungs- und Schließperioden der Einlassventile 122 und der Auslassventile 123 aufweisen, wobei die Ventilbetätigungseinrichtung in der Lage ist, gezielt ausgewählte Einlassventile 122 und Auslassventile 123 stillzulegen.
  • Das Drosselventil 103, dessen Öffnung vom elektrisch betätigten Drosselstellglied 105 gesteuert wird, kann durch ein gewöhnliches Drosselventil ersetzt werden, das mechanisch mit dem Gaspedal verbunden ist. Bei einer derartigen Abwandlung kann man die von der Leistungsabgabe des Elektromotors abhängige Saugluftmenge über einen Durchlass regeln, der das Drosselventil umgeht, und ein Regelventil, das in dem Durchlass angeordnet ist.
  • In der vierten Ausführungsform, in der die Einlass- und Auslassventile als Pumpverlust-Regeleinrichtungen verwendet werden, werden die Ventilhübe und die Ventilöffnungsperioden der Einlassventile und der Auslassventile kontinuierlich verändert. Der Motor kann einen herkömmlichen zeitveränderlichen Ventilbetätigungsmechanismus enthalten, bei dem die Ventilhübe und die Ventilöffnungsperioden der Einlassventile und der Auslassventile nur schrittweise verändert werden können, falls der Korrekturwert für den Verzögerungswiderstand einen gewissen Grenzwert überschreitet.
  • In den dargestellten Ausführungsformen wird ein Ultrakondensator als Speichereinheit für die elektrische Energie eingesetzt. Die Speichereinheit für elektrische Energie kann statt dessen auch eine Batterie enthalten.

Claims (7)

  1. Regenerierungs-Regelsystem für ein Hybridfahrzeug, das einen Verbrennungsmotor (1) aufweist, der eine Antriebswelle (2) dreht, einen Elektromotor (3), der den Motor (1) beim Drehen der Antriebswelle (2) unterstützt und im Regenerierungsmodus kinetische Energie der Antriebswelle (2) in elektrische Energie umwandelt, eine Speichervorrichtung (14) für elektrische Energie, die über eine Antriebsregelschaltung (13) mit dem Elektromotor (3) verbunden ist und elektrische Energie speichert, eine Verbrennungsmotor-Steuereinheit (11), eine Motorregeleinheit (12), einen Drehzahlsensor (111) für den Verbrennungsmotor, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (119), einen Gaspedalsensor (120), einen Strom-Spannungs-Sensor (201) des Elektromotors (3) und einen Temperatursensor (203) der Antriebsregelschaltung (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Motorregeleinheit (12) eine Verzögerungsregenerierungsgröße (REGdec) abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet, wenn bei einer Verzögerung des Hybridfahrzeugs die Zufuhr von Kraftstoff zum Verbrennungsmotor (1) beendet wird, und dass sie eine erste zulässige Regenerierungsgröße (REGperm1) abhängig von einer Restkapazität (CAPrem) der elektrischen Speichervorrichtung (14) bestimmt, und eine zweite zulässige Regenerierungsgröße (REGperm2) abhängig von einer Temperatur (TD) der Antriebsregelschaltung (13), und dass die Verbrennungsmotor-Steuereinheit (11) eine Pumpverlust-Kontrolleinrichtung (121, 125, 126) betätigt, die den Pumpverlust des Verbrennungsmotors (1) herunterregelt und eine Regenerierungsgröße erhöht, wobei, wenn die erste zulässige Regenerierungsgröße (REGperm1) oder die zweite zulässige Regenerierungsgröße (REGperm2) gleich oder größer ist als die Verzögerungsregene rierungsgröße (REGdec), die Motorregeleinheit (12) die Verzögerungsregenerierungsgröße (REGdec) als ermittelte Regenerierungsgröße an die Antriebsregelschaltung (13) anlegt, und die Verbrennungsmotor-Steuereinheit (11) die Pumpverlust-Kontrolleinrichtung (121, 125, 126) so steuert, dass die Pumpverluste des Verbrennungsmotors (1) so gering wie möglich werden.
  2. Regenerierungs-Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorregeleinheit (12) von der ersten und zweiten zulässigen Regenerierungsgröße (REGperm1, REGperm2) diejenige, die kleiner ist, als ermittelte Regenerierungsgröße an die Antriebsregelschaltung (13) anlegt, und die Verbrennungsmotor-Steuereinheit (11) die Pumpverlust-Kontrolleinrichtung (121, 125, 126) abhängig von einer Differenz zwischen der ermittelten Regenerierungsgröße und der Verzögerungsregenerierungsgröße (REGdec) steuert, falls entweder die erste oder die zweite zulässige Regenerierungsgröße (REGperm1, REGperm2) kleiner ist als die Verzögerungsregenerierungsgröße (REGdec).
  3. Regenerierungs-Regelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorregeleinheit (12) eine Verzögerungsregenerierungsgröße (REGdec) abhängig von einem Verzögerungswiderstand (RUNRSTcom) berechnet, der von der Fahrzeuggeschwindigkeit abgeleitet wird, und von einem Fahrwiderstand (RUNRST) des Hybridfahrzeugs bei der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  4. Regenerierungs-Regelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpverlust-Kontrolleinrichtung ein Rückführsteuerventil (121) aufweist, mit dem sie eine Menge an Abgasen steuert, die von einem Abgasrohr (114) des Verbrennungsmotors zu dessen Saugrohr (102) zurückgeführt wird, und die Verbren nungsmotor-Steuereinheit (11) das Rückführsteuerventil (121) vollständig öffnet, falls der Elektromotor (3) im Regenerierungsmodus abhängig von der Verzögerungsregenerierungsgröße (REGdec) geregelt wird, und das Rückführsteuerventil (121) abhängig von der ersten oder der zweiten zulässigen Regenerierungsgröße (REGperm1, REGperm2) in eine Schließrichtung betätigt, falls der Elektromotor (3) im Regenerierungsmodus abhängig von der ersten oder der zweiten zulässigen Regenerierungsgröße (REGperm1, REGperm2) geregelt wird.
  5. Regenerierungs-Regelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpverlust-Kontrolleinrichtung (11, 12) ein Einlassventil (122) oder ein Auslassventil (123) des Verbrennungsmotors (1) umfasst und ein Stellglied (125, 126), das das Einlassventil (122) oder das Auslassventil (123) voll-ständig öffnet, und die Verbrennungsmotor-Steuereinheit (11) das Stellglied (125, 126) so betreibt, dass mindestens das Einlassventil (122) oder das Auslassventil (123) vollständig geöffnet bleibt, falls der Elektromotor (3) im Regenerierungsmodus abhängig von der Verzögerungsregenerierungsgröße (REGdec) geregelt wird, und das Stellglied (125, 126) so betreibt, dass ein Ventilhub oder eine Ventilöffnungsdauer des Einlassventils (122) oder des Auslassventils (123) abhängig von der ersten oder der zweiten zulässigen Regenerierungsgröße (REGperm1, REGperm2) verändert wird, falls der Elektromotor im Regenerierungsmodus abhängig von der ersten oder der zweiten zulässigen Regenerierungsgröße (REGperm1, REGperm2) geregelt wird.
  6. Regenerierungs-Regelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpverlust-Kontrolleinrichtung (11, 12) ein Einlassventil (122) oder ein Auslassventil (123) des Verbrennungsmotors (1) umfasst und ein Stellglied (125, 126), das das Einlassventil (122) oder das Auslassventil (123) voll- ständig schließt, und die Verbrennungsmotor-Steuereinheit (11) das Stellglied (125, 126) so betreibt, dass das Einlassventil (122) und das Auslassventil (123) vollständig geschlossen bleiben, falls der Elektromotor (3) im Regenerierungsmodus abhängig von der Verzögerungsregenerierungsgröße (REGdec) geregelt wird, und das Stellglied (125, 126) so betreibt, dass ein Ventilhub oder eine Ventilöffnungsdauer mindestens des Einlassventils (122) oder des Auslassventils (123) abhängig von der ersten oder der zweiten zulässigen Regenerierungsgröße (REGperm1, REGperm2) verändert wird, falls der Elektromotor (3) im Regenerierungsmodus abhängig von der ersten oder der zweiten zulässigen Regenerierungsgröße (REGperm1, REGperm2) geregelt wird.
  7. Regenerierungs-Regelsystem nach irgendeinem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorregeleinheit (12) eine Regenerierungsgröße des Werts Null ermittelt, und die Verbrennungsmotor-Steuereinheit (11) die Pumpverlust-Kontrolleinrichtung (121, 125, 126) stilllegt, falls entweder die Restkapazität (CAPrem) der Speichervorrichtung (14) für elektrische Energie oder die Temperatur (TD) der Antriebsregelschaltung (13) einen vorbestimmten Grenzwert überschreiten.
DE69816387T 1997-09-17 1998-09-17 Steuersystem für Hybridfahrzeug Expired - Lifetime DE69816387T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27052597A JP3096447B2 (ja) 1997-09-17 1997-09-17 ハイブリッド車両の制御装置
JP27052597 1997-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816387D1 DE69816387D1 (de) 2003-08-21
DE69816387T2 true DE69816387T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=17487443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816387T Expired - Lifetime DE69816387T2 (de) 1997-09-17 1998-09-17 Steuersystem für Hybridfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6140780A (de)
EP (1) EP0903258B1 (de)
JP (1) JP3096447B2 (de)
DE (1) DE69816387T2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033141A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102005021800B4 (de) * 2004-05-14 2010-07-08 General Motors Corp., Detroit Verfahren zum Steuern eines Motorbremsbetriebs für ein Hybridfahrzeug
US7828693B2 (en) 2007-06-20 2010-11-09 Ford Global Technologies, Llc Negative driveline torque control incorporating transmission state selection for a hybrid vehicle
US7841433B2 (en) 2007-06-20 2010-11-30 Ford Global Technologies, Llc Negative driveline torque control incorporating transmission state selection for a hybrid vehicle
DE102010034829A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugantriebssteuersystem
DE102010049532B4 (de) * 2009-10-30 2016-11-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Pumpverlust-Verringerungssysteme und -verfahren

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3096447B2 (ja) * 1997-09-17 2000-10-10 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3699592B2 (ja) * 1998-06-19 2005-09-28 本田技研工業株式会社 ハイブリッド駆動車両の制御装置
US7175953B2 (en) * 1999-04-09 2007-02-13 Institute Fuer Diagnostik Forschung Short-warp peptide-dye conjugate as contrast agent for optical diagnostic
JP3560863B2 (ja) * 1999-07-30 2004-09-02 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3566142B2 (ja) * 1999-08-04 2004-09-15 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3926519B2 (ja) * 1999-08-30 2007-06-06 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両
JP3373459B2 (ja) * 1999-09-07 2003-02-04 本田技研工業株式会社 ハイブリッド自動車の制御装置
JP3540214B2 (ja) * 1999-09-17 2004-07-07 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の出力制御装置
JP4043673B2 (ja) * 1999-11-17 2008-02-06 株式会社日立製作所 車両の動力源制御装置
JP3352987B2 (ja) * 1999-12-20 2002-12-03 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US6394208B1 (en) * 2000-03-30 2002-05-28 Ford Global Technologies, Inc. Starter/alternator control strategy to enhance driveability of a low storage requirement hybrid electric vehicle
US6691807B1 (en) * 2000-04-11 2004-02-17 Ford Global Technologies Llc Hybrid electric vehicle with variable displacement engine
EP1790845A1 (de) * 2000-08-11 2007-05-30 Hitachi, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
JP3578071B2 (ja) 2000-09-14 2004-10-20 トヨタ自動車株式会社 可変気筒エンジンの制御装置および車両の制御装置
JP3415601B2 (ja) * 2000-10-23 2003-06-09 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3982178B2 (ja) * 2000-10-27 2007-09-26 トヨタ自動車株式会社 有害ガス成分排出抑制型車輌
DE10063751A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
WO2002066974A2 (en) * 2001-02-19 2002-08-29 Rosemount Analytical Inc. Improved generator monitoring, control and efficiency
JP4151224B2 (ja) * 2001-02-20 2008-09-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP2002256913A (ja) * 2001-02-28 2002-09-11 Hitachi Ltd 車両駆動装置
DE60201615T8 (de) * 2001-03-14 2006-08-24 Conception Et Development Michelin S.A. Fahrzeug mit Super-Kondensator zur Bremsenergie-Rückgewinnung
DE10116463A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-10 Isad Electronic Sys Gmbh & Co System zur Speicherung von elektrischer Energie, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Energiespeichersystems
US6734645B2 (en) 2001-11-26 2004-05-11 Seymour Auerbach Electric powered vehicle
JP3641244B2 (ja) * 2002-03-13 2005-04-20 日産自動車株式会社 ハイブリッド変速機の変速制御装置
JP2003274511A (ja) * 2002-03-15 2003-09-26 Hitachi Ltd 車両用発電機の制御装置
JP4186496B2 (ja) 2002-04-04 2008-11-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の回生制御装置
EP1645449B1 (de) * 2002-04-08 2008-11-19 Ford Global Technologies, LLC Antriebssystem für ein Hybrid angetriebenes Kraftfahrzeug und dafür geeignetes Steuerungsverfahren
US6682458B2 (en) * 2002-06-19 2004-01-27 Ford Motor Company Method for operating a vehicle and a vehicle which incorporates the method
FR2842144B1 (fr) * 2002-07-11 2005-01-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de transmission de puissance pour une vehicule automobile comprenant un moteur thermique et au moins une machine electrique
GB2391325A (en) * 2002-07-12 2004-02-04 Visteon Global Tech Inc Control system and method for a hybrid vehicle powertrain.
JP3967221B2 (ja) * 2002-07-22 2007-08-29 ヤマハマリン株式会社 船舶の推進制御装置
US6805212B2 (en) * 2002-09-17 2004-10-19 International Truck Intellectual Property Company, Llc Park pawl for electric vehicle transmissions
JP2004225564A (ja) * 2003-01-20 2004-08-12 Hitachi Unisia Automotive Ltd ハイブリッド車両の制御装置
JP4131188B2 (ja) * 2003-04-09 2008-08-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド車輌の制御装置
JP2005030369A (ja) * 2003-07-11 2005-02-03 Denso Corp 環境保全貢献システム、車載装置、回生電力活用システム、および回生発電の価値還元方法
JP3943056B2 (ja) * 2003-07-18 2007-07-11 本田技研工業株式会社 ハイブリット車両の制御装置
DE10335421A1 (de) * 2003-08-02 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung eines Fahrantriebs eines Hybridfahrzeugs
US7231994B2 (en) * 2003-11-24 2007-06-19 Daimlerchrysler Corporation Hybrid vehicle with integral generator for auxiliary loads
JP2005163587A (ja) * 2003-12-01 2005-06-23 Hino Motors Ltd ハイブリッド自動車
US7237748B2 (en) * 2003-12-15 2007-07-03 Delos Aerospace, Llc Landing gear method and apparatus for braking and maneuvering
DE102004016186A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
JP3968785B2 (ja) * 2004-05-18 2007-08-29 セイコーエプソン株式会社 駆動回生制御システム
US7051514B2 (en) * 2004-07-27 2006-05-30 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing NOx emissions after fuel cut-off events
US7273439B2 (en) * 2004-07-31 2007-09-25 Ford Global Technologies, Llc Strategy for mapping motor speed to calculate driver power demand in a hybrid electric vehicle
US7259692B1 (en) 2004-09-01 2007-08-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Hybrid power management system and method
JP4474293B2 (ja) 2005-01-31 2010-06-02 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車およびその制御方法
US8210294B2 (en) * 2005-10-18 2012-07-03 Eaton Corporation Method and system for shutting down an engine in a hybrid vehicle
JP2007126092A (ja) 2005-11-07 2007-05-24 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両のコースティング走行時制動力制御装置
KR100747303B1 (ko) * 2005-11-11 2007-08-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 페일 세이프티 제어 시스템
GB0523069D0 (en) * 2005-11-11 2005-12-21 Airbus Uk Ltd Aircraft braking system
DE102006008642A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
KR100837738B1 (ko) * 2006-10-16 2008-06-13 주식회사 애트랩 전자 장치 및 이 장치의 터치패널 배치 방법
JP4997986B2 (ja) * 2007-01-19 2012-08-15 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US20080185194A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Ford Global Technologies, Llc Hybrid Vehicle With Engine Power Cylinder Deactivation
US7604076B2 (en) * 2007-02-19 2009-10-20 Chrysler Group Llc System and method for reducing throttling losses during regenerative braking
US7953539B2 (en) * 2007-04-04 2011-05-31 GM Global Technology Operations LLC Torque split strategy for a belt alternator starter (BAS) hybrid
JP4280870B2 (ja) * 2007-05-18 2009-06-17 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
US7971666B2 (en) * 2007-06-20 2011-07-05 Ford Global Technologies, Llc System and method of extending regenerative braking in a hybrid electric vehicle
JP5163000B2 (ja) * 2007-08-02 2013-03-13 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の回生制御装置
CN101259845A (zh) * 2007-12-05 2008-09-10 奇瑞汽车股份有限公司 一种混合动力电机扭矩平滑处理控制系统
US20100057268A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Electric Power Research Institute, Inc. Method and model for evaluating transmission ultracapacitors in power systems
JP5516081B2 (ja) * 2010-05-31 2014-06-11 日産自動車株式会社 車両用電動モータのトルク応答制御装置
CN103380040B (zh) * 2011-02-16 2015-12-09 铃木株式会社 混合动力车辆
KR101294054B1 (ko) 2011-06-01 2013-08-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 연료 차단 방법
JP5994312B2 (ja) * 2012-03-19 2016-09-21 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
CN104245455B (zh) * 2012-04-09 2016-12-28 三菱电机株式会社 车辆的发电装置以及车辆的发电控制方法
SE538379C2 (sv) * 2012-10-03 2016-06-07 Scania Cv Ab Anordning och förfarande för bekvämt och/eller bränslebesparande framförande av ett motorfordon
US9174525B2 (en) 2013-02-25 2015-11-03 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Hybrid electric vehicle
JP2015058828A (ja) 2013-09-19 2015-03-30 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置およびハイブリッド車両の制御方法
JP6515499B2 (ja) * 2014-11-19 2019-05-22 いすゞ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御方法及び制御装置
CN105946569B (zh) * 2015-11-03 2019-04-19 西安主函数智能科技有限公司 一种工程车的电储能系统及其控制方法
DE102016006098A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Imelda Gonzalez Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Hybrid-Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere bei einem Trike
GB2572583B (en) * 2018-04-04 2020-12-16 Jaguar Land Rover Ltd Braking process selection system
JP7075843B2 (ja) * 2018-07-20 2022-05-26 スズキ株式会社 制御装置
DE102018217161A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Optimierte Rekuperationsstrategie bei einem Hybridfahrzeug mit elektrisch beheizbaren Katalysator
CN114132302B (zh) * 2021-12-29 2024-04-16 潍柴动力股份有限公司 一种车辆控制方法、装置、系统及存储介质

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494506A (en) * 1982-02-03 1985-01-22 Mazda Motor Corporation Intake system for an internal combustion engine
JP2738819B2 (ja) * 1994-08-22 1998-04-08 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の発電制御装置
JPH08112190A (ja) 1994-10-14 1996-05-07 Yoshida Denki:Kk 仏 壇
JP3534271B2 (ja) * 1995-04-20 2004-06-07 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両
JP3209046B2 (ja) * 1995-06-20 2001-09-17 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車
JP3414059B2 (ja) * 1995-07-19 2003-06-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌用駆動装置
JPH0984208A (ja) * 1995-09-14 1997-03-28 Denso Corp 電気自動車用制御装置
US5821706A (en) * 1995-09-28 1998-10-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Control apparatus and method for initiating power generation for hybrid electric automobile
JP3296162B2 (ja) * 1995-11-06 2002-06-24 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US5841201A (en) * 1996-02-29 1998-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle drive system having a drive mode using both engine and electric motor
JP3698220B2 (ja) * 1996-04-10 2005-09-21 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3661071B2 (ja) * 1996-04-10 2005-06-15 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3256657B2 (ja) * 1996-04-10 2002-02-12 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3177153B2 (ja) * 1996-04-10 2001-06-18 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JPH09277847A (ja) * 1996-04-11 1997-10-28 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両のエンジンブレーキ制御装置
JP2843883B2 (ja) * 1996-05-22 1999-01-06 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JPH102239A (ja) * 1996-06-14 1998-01-06 Toyota Motor Corp ハイブリッド型車両のエンジン制御装置
JP3096447B2 (ja) * 1997-09-17 2000-10-10 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021800B4 (de) * 2004-05-14 2010-07-08 General Motors Corp., Detroit Verfahren zum Steuern eines Motorbremsbetriebs für ein Hybridfahrzeug
DE102004033141A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
US7828693B2 (en) 2007-06-20 2010-11-09 Ford Global Technologies, Llc Negative driveline torque control incorporating transmission state selection for a hybrid vehicle
US7841433B2 (en) 2007-06-20 2010-11-30 Ford Global Technologies, Llc Negative driveline torque control incorporating transmission state selection for a hybrid vehicle
DE102010049532B4 (de) * 2009-10-30 2016-11-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Pumpverlust-Verringerungssysteme und -verfahren
DE102010034829A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugantriebssteuersystem
DE102010034829B4 (de) * 2010-03-29 2015-11-19 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugantriebssteuersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE69816387D1 (de) 2003-08-21
US6369531B1 (en) 2002-04-09
EP0903258A2 (de) 1999-03-24
US6603278B2 (en) 2003-08-05
US20020063540A1 (en) 2002-05-30
JPH1193724A (ja) 1999-04-06
EP0903258A3 (de) 2000-02-23
JP3096447B2 (ja) 2000-10-10
US6140780A (en) 2000-10-31
EP0903258B1 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816387T2 (de) Steuersystem für Hybridfahrzeug
DE69819837T2 (de) Steuerungssystem für Hybridfahrzeug
DE69918342T2 (de) Regelsystem für ein Hybridfahrzeug
DE112008001208B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Fahrzeugantriebseinheit
EP0937198B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE19935826B4 (de) Drehmomentsteuerung für Direkteinspritzer mit Hilfe einer zusätzlichen Drehmomentvorrichtung
DE69922853T2 (de) Kontrollsystem für Hybridfahrzeug
DE10020639B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Schadstoffbegrenzungsvorrichtung im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE19833909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehmomentgestützten Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung
EP0853723B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE69925066T2 (de) Steuervorrichtung für abgasrückführungssystem in einer brennkraftmaschine
DE10051416B4 (de) Verfahren zur Drehzahlsteuerung
DE19619320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10162067A1 (de) Adaptive Kraftstoffstrategie für ein Hybridelektrofahrzeug
DE4330368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
EP1458586A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102012218259A1 (de) Verfahren und Systeme für einen Motor
DE102016115135A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der NOx-Emissionen von einer Kraftmaschine
DE102018101250A1 (de) Systeme und verfahren zur klassifizierung des qualifikationsniveaus eines fahrers und der handhabungsarten
WO2010037619A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit einem hybriden motorsystem sowie motorsystem und fahrzeug
DE102011016517A1 (de) Verfahren und System zum Verringern einer Turboverzögerung bei einem Verbrennungsmotor
EP1913244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit zylinderabschaltung
DE3411496A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der aufladung in einer brennkraftmaschine
DE102004001119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102018101246A1 (de) Systeme und verfahren zur klassifizierung des fahrerqualifikationsniveaus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition