DE4329908B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE4329908B4
DE4329908B4 DE4329908A DE4329908A DE4329908B4 DE 4329908 B4 DE4329908 B4 DE 4329908B4 DE 4329908 A DE4329908 A DE 4329908A DE 4329908 A DE4329908 A DE 4329908A DE 4329908 B4 DE4329908 B4 DE 4329908B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hysteresis
time
dependent
transmission
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4329908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4329908A1 (de
Inventor
Martin Dr. Streib
Hong Dr. Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4329908A priority Critical patent/DE4329908B4/de
Priority to US08/299,366 priority patent/US5474507A/en
Priority to JP20988094A priority patent/JP3648273B2/ja
Publication of DE4329908A1 publication Critical patent/DE4329908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4329908B4 publication Critical patent/DE4329908B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/10Controlling shift hysteresis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0042Transfer function lag; delays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Betätigung eines selbstständig schaltenden Getriebes eines Kraftfahrzeugs, bei dem wenigstens abhängig von einem die Getriebeausgangsdrehzahl und/oder die Motordrehzahl und/oder die Getriebeeingangsdrehzahl repräsentierenden ersten Signals (Nab, V, Nmot und/oder NE) und eines den Fahrerwunsch repräsentierenden zweiten Signals (Ms) zur Einstellung von Getriebeübersetzungen Hoch- und Rückschaltvorgänge ausgelöst werden, wobei diese Hoch- und Rückschaltvorgänge mit einer für den jeweiligen Hoch- und Rückschaltvorgang typischen Hysterese (Sh) ausgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Hysterese (Sh) einen zeitabhängigen Anteil [Sz(t)] aufweist und einen stationären Anteil (Su, Sd) aufweist, wobei der zeitabhängige Anteil [Sz(t)] dem stationären Anteil (Su, Sd) zur Bildung der Hysterese überlagert wird.

Description

  • Die Erfindung geht von einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 9 aus.
  • Ein Schaltvorgang eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes mit elektronischer Steuerung wird in der Regel dadurch ausgelöst, daß bei einer gegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit ein vom Fahrer mittels eines Fahrpedals geforderter Lastwunsch einen Schwellwert über- oder unterschreitet.
  • Wie in "Bosch Technische Berichte, Band 7 (1983) Heft 4, Seite 160 bis 166" beschrieben wird kommt als Lastwunsch beispielsweise die Motorlast in Frage. Die Motorlast kann dabei aus der Drosselklappenöffnung bestimmt werden, wobei diese Drosselklappenöffnung bei diesen Systemen durch ein vom Fahrer betätigbares Fahrpedal vorgegeben wird. Als Fahrzeuggeschwindigkeit wird in der Regel die Abtriebsdrehzahl des Getriebes (Getriebeausgangsdrehzahl) herangezogen.
  • Weiterhin kommt, wie in der DE-OS 40 37 237 beschrieben wird, als Lastwunsch ein aus der Stellung des Fahrpedals abgeleiteter Motormoment- oder Abtriebsmoment-Sollwert in Frage.
  • Betrachtet man beispielsweise bei Getriebesteuerungssystemen eine Schaltung zwischen dem dritten und vierten Gang, so erfolgt eine Rückschaltung vom vierten in den dritten Gang, wenn der vom Fahrer geäußerte Lastwunsch größer als ein oberer Schwellwert ist. Eine Hochschaltung vom dritten in den vierten Gang erfolgt dagegen, wenn der Lastwunsch des Fahrers kleiner als ein unterer Schwellwert ist. Diese Schwellwerte hängen von der Fahrzeuggeschwindigkeit ab. Für eine feste Geschwindigkeit gilt immer, daß die Schwelle zur Bestimmung einer Hochschaltung kleiner ist als die Schwelle zur Bestimmung einer Rückschaltung. Die Differenzen dieser beiden Schwellen für einen Schaltvorgang (in diesem Beispiel zwischen dem dritten und vierten Gang) bildet die sogenannte Schalthysterese.
  • Bei den meisten Betriebsbedingungen gibt es einen eindeutig bestimmbaren verbrauchsoptimalen Gang. Eine Hysterese in den Schaltkennlinien bedeutet jedoch, daß dieser verbrauchsoptimale Gang nicht immer ausgewählt wird. Aus diesem Grund wäre eine möglichst kleine Hysterese anzustreben. Dies hätte jedoch zur Folge, daß bereits sehr kleine Hin- und Herbewegungen des Fahrpedals sogenannte Pendelschaltungen hervorrufen können. Erfolgen diese Pendelschaltungen innerhalb kurzer Zeitabstände, so ist dies besonders störend und wirkt sich negativ auf den Verschleiß des Getriebes (Reibelemente als Kupplung) und auf den Fahrkomfort aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Getriebesteuerung zu entwerfen, durch die die Auswahl des für die jeweilige Betriebsbedingung optimalen Gangs ermöglicht wird, ohne die obengenannten Pendelschaltungen aufzuweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem selbständig schaltenden Getriebe, bei dem wenigstens abhängig von einem die Getriebeausgangsdrehzahl und/oder die Motordrehzahl und/oder die Getriebeeingangsdrehzahl repräsentierenden ersten Signals und eines den Fahrerwunsch repräsentierenden zweiten Signals zur Einstellung von Getriebeübersetzungen Hoch- und Rückschaltvorgänge ausgelöst werden. Diese Hoch- und Rückschaltvorgänge geschehen mit einer für den jeweiligen Hoch- und Rückschaltvorgang typischen Hysterese.
  • Erfindungsgemäß weist diese Hysterese einen zeitabhängigen Anteil auf. Es wird also zusätzlich zu einer oben beschriebenen (Basis-)Hysterese zwischen Hoch- und Rückschaltung eine zeitabhängige Hysterese definiert. Die zeitunabhängige Basishysterese kann dann zur Einstellung des für die jeweilige Betriebsbedingung optimalen Gangs sehr klein gewählt werden. Dies hat den Vorteil, daß beispielsweise nach einer Hochschaltung die Lastschwelle für eine (Pendel-)Rückschaltung in den alten Gang kurzfristig erhöht wird bzw. nach einer Rückschaltung die Lastschwelle für eine (Pendel-)Hochschaltung in den alten Gang kurzfristig erniedrigt wird.
  • Der zeitabhängige Anteil vergrößert dabei vorteilhafterweise die Hysterese gegenüber der Basishysterese während eines vorgebbaren Zeitintervalls beginnend mit einem Schaltvorgang verkleinert. Die Vergrößerung der Hysterese nimmt dabei innerhalb des Zeitintervalls vorteilhafterweise ab.
  • Dies läßt sich dadurch erreichen, daß die Schalthysterese neben dem zeitabhängigen Anteil einen stationären, zeitunabhängigen Anteil aufweist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß zur Bildung der Hysterese der zeitabhängige Anteil dem stationären Anteil additiv überlagert wird. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß zur Bildung der Hysterese der zeitabhängige Anteil dem stationäre Anteil multiplikativ überlagert wird. In beiden Fällen weist der zeitabhängige Anteil einen innerhalb des Zeitintervalls zeitlich abnehmenden Betrag auf, wobei das Zeitintervall, wie oben erwähnt, in etwa mit einem Schaltvorgang beginnt. Nach dem Ablauf des Zeitintervalls geht der zeitabhängige Anteil vorteilhafterweise auf den Betragswert Null zurück, so daß nach Ablauf dieser Zeit lediglich der stationäre, kleine Hysterese-Anteil verbleibt.
  • Als Lastwunsch des Fahrers kann dabei, wie schon oben erwähnt, die Fahrpedalstellung und/oder der Drosselklappenöffnungswinkel und/oder ein vom Fahrer gewünschtes Abtriebsmoment an dem Getriebe oder ein vom Fahrer gewünschtes am Fahrzeug angreifendes Vortriebsmoment herangezogen werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung der obenbeschriebenen Verfahren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen bzw. dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • Anhand der 1 bis 6 wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Die 1 zeigt dabei ein Blockschaltbild des Gesamtsystems.
  • Anhand der 2 wird eine Schalthysterese erklärt.
  • Die 3 bis 5 zeigen den zeitlichen Verlauf der erfindungsgemäßen Hysterese.
  • Ein Ablaufdiagramm des Ausführungsbeispiels ist der 6 zu entnehmen.
  • An dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erklärt werden.
  • Das Blockschaltbild der 1 zeigt eine Gesamtübersicht über eine elektrische Getriebesteuerung. Die Brennkraftmaschine 10 liefert eine Motordrehzahl Nmot bzw. ein Maschinenmoment Mmot an den Wandler 11. Turbinenseitig des Wandlers 11 liegt an dem Getriebe 12 eine Getriebeeingangsdrehzahl NE bzw. ein Getreibeeingangsmoment ME an. Abhängig von dem durch das Fahrpedal 15 vom Fahrer vorgegebenen Lastwunsch Ms steuert die Getriebesteuerung 14 Hoch- bzw. Rückschaltvorgänge des Getriebes 12. Ausgangsseitig des Getriebes 12 liegt die Getriebeabtriebsdrehzahl Nab bzw. das Getriebeabtriebsmoment Mab an, das den angetriebenen Rädern 13 des Kraftfahrzeugs zugeführt wird.
  • In der 2 ist der Fahrerwunsch M über der Fahrzeuggeschwindigkeit V aufgetragen. Jeder Punkt dieser Ebene repräsentiert eine bestimmte Fahrbedingung. Zur Erkennung von Hoch- bzw. Rückschaltvorgängen wird bei einer vorliegenden Fahrzeuggeschwindigkeit V der durch den Fahrer vorgegebene Lastwunsch Ms mit den Schwellwerten Sd und Su verglichen. Ein Hochschaltvorgang erfolgt dann, wenn der vom Fahrer geäußerte Lastwunsch Ms kleiner ist als der untere Schwellwert Su. Eine Rückschaltung erfolgt dann, wenn der vom Fahrer geäußerte Lastwunsch Ms größer ist als der obere Schwellwert Sd. Die in der 2 gezeigten Schwellen gelten natürlich nur für Umschaltungen zwischen zwei Gangstufen. Jeder möglichen Umschaltung zwischen den einzelnen Gangstufen des Automatikgetriebes ist ein solches Schwellwertpaar zugeordnet.
  • Für eine feste Fahrzeuggeschwindigkeit gilt immer, daß die Schwelle Su kleiner ist als die Schwelle Sd. Die Differenz Sd – Su = Shbildet die sogenannte Schalthysterese Sh.
  • Diese Schalthysterese Sh nimmt bei Getriebesteuerungen nach dem Stand der Technik für jeden Gangwechsel einen festen stationären Wert an. Eine solche stationäre Schalthysterese nach dem Stand der Technik muß hinreichend groß gewählt werden, damit sogenannte Pendelschaltungen bei bereits sehr kleinen Hin- und Herbewegungen des Fahrpedals unterbunden werden. Dies hat aber, wie schon erwähnt, den Nachteil, daß der für eine bestimmte Betriebsbedingung eindeutig bestimmbare verbrauchsoptimale Gang nicht immer ausgewählt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird nun zusätzlich zur der zeitunabhängigen, stationären Basishysterese Sh zwischen Hoch- und Rückschaltung eine zeitabhängige Hysterese Sz(t) definiert. Diese zeitabhängige Hysterese hat die Aufgabe, nach einer Hochschaltung die Lastschwelle für eine (Pendel-)Rückschaltung in den alten Gang kurzfristig zu erhöhen, bzw. nach einer Rückschaltung die Lastschwelle für eine (Pendel-)Hochschaltung in den alten Gang kurzfristig zu erniedrigen.
  • Der zeitabhängige Hystereseanteil Sz(t) ist in der 3 schematisch zu sehen. Nach einem erfolgten Hochschaltvorgang nimmt zur Zeit t = 0 der Wert Sz seinen maximal positiven Wert an. Nach einem erfolgten Rückschaltvorgang nimmt der Wert Sz seinen maximal negativen Wert an. Innerhalb einer bestimmten Hysteresezeit th vermindert sich der zeitabhängige Hystereseanteil Sz bis auf den Wert Null. Nach Ablauf der Hysteresezeit th bleibt also als Hysterese die Basishysterese Sh übrig.
  • Die 4 zeigt die Rückschaltschwelle Sd für eine feste Fahrzeuggeschwindigkeit als Funktion der Zeit nach einer erfolgten Hochschaltung. Gestrichelt ist der Verlauf ohne, durchgezogen der mit der Zusatzhysterese zu sehen. Man erkennt deutlich, daß durch die zeitabhängige Zusatzhysterese innerhalb der Hysteresezeit th eine zeitweise Erhöhung der Rückschaltschwelle Sd auf die neue Rückschaltschwelle Sd' erfolgt.
  • Diese zeitlich begrenzte Zusatzhysterese wird beispielsweise in folgender Situation wirksam:
    Der Fahrer beschleunigt mit leicht durchgetretenem Fahrpedal aus einer relativ niedrigen Geschwindigkeit, wobei sich das Getriebe im dritten Gang befinden soll. Wenn das Fahrzeug nun eine gewisse höhere Geschwindigkeit erreicht hat, schaltet das Getriebe in den vierten Gang. Unmittelbar nach der erfolgten 3-4-Hochschaltung tritt der Fahrer das Fahrpedal ein wenig mehr durch als zuvor. Dieser Vorgang ist in 5 als Anstieg der Momentanforderung Ms durch die Fahrpedalstellung wiederzufinden. Man erkennt in der 5, daß die Momentanforderungen Ms zunächst so hoch ist, daß sie über der stationären Momentschwelle Sd für eine Rückschaltung liegt. Ohne die erfindungsgemäße Zusatzmaßnahme wurde also unmittelbar nach der Hochschaltung eine entgegengesetzte Rückschaltung ausgelöst, was in der Regel für den Fahrer unerwünscht ist. Aufgrund der dynamischen Zusatzhysterese Sz(t) liegt jedoch die Rückschaltschwelle Sd' so hoch, daß keine Rückschaltung erfolgt. Innerhalb eines Zeitraums th von beispielsweise 10 Sekunden klingt die Zusatzhysterese zwar auf Null ab, dies führt jedoch dann trotzdem zu keiner Rückschaltung, da das Fahrzeug innerhalb dieser 10 Sekunden weiterbeschleunigt wird. Mit zunehmender Geschwindigkeit V steigt jedoch gemäß der üblichen Charakteristik von Schaltkennlinien auch die stationäre Momentschwelle Sd für Rückschaltungen an, so daß zu dem Zeitpunkt (t > th) zu dem die Zusatzhysterese auf Null zurückgeht, die Rückschaltschwelle Sd bzw. Sd' aufgrund der gestiegenen Fahrzeuggeschwindigkeit V über der Momentanforderungen Ms des Fahrers liegt. Außerdem werden die Fahrpedal-Kennlinien üblicherweise so appliziert, daß die Drehmomentanforderung bei gegebener Pedalstellung mit wachsender Geschwindigkeit oder Drehzahl fällt.
  • Anhand der 6 wird im folgenden die Erfindung anhand eines beispielhaften Ablaufdiagramms dargestellt. Nach einem erfolgten Schaltvorgang wird nach dem Start 601 des Programms im Schritt 602 der Zeitzähler t auf Null gesetzt. Im Schritt 603 wird abgefragt, ob es sich bei dem Schaltvorgang um einen Hoch- oder um einen Rückschaltvorgang gehandelt hat. In beiden Fällen wird in dem Schritt 604 der momentane Fahrerwunsch Ms, die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit V und die für den erfolgten Gangwechsel abgespeicherte stationäre Hysterese Sd (falls es sich um ein Hochschaltvorgang gehandelt hat) bzw. Su (falls es sich um einen Rückschaltvorgang gehandelt hat) eingelesen. Im Schritt 606 wir der zeitabhängige Hystereseanteil Sz aus einer Kennlinie gemäß der 3 für den Zeitpunkt t = 0 abgelesen. Wie schon anhand der 3 erklärt, nimmt der zeitabhängige Anteil Sz nach einem Hochschaltvorgang einen positiven und nach einem Rückschaltvorgang einen negativen Wert an. Der Vergleich des Fahrerwunsches Ns erfolgt nun mit modifizierten Schwellwerten. Nach einer Hochschaltung (Schritt 607) erfolgt eine Rückschaltung (Schritt 609) nur dann, wenn Ms > Sd + Sz ist. Dazu muß der Fahrer das Fahrpedal aber relativ weit niedertreten. Wenn er dies tut, dann ist anzunehmen, daß er auch wirklich eine hohe Beschleunigung will und die Rückschaltung demnach auch gerechtfertigt ist. Tritt der Fahrer dagegen das Fahrpedal nur ein wenig weiter durch, so ist die durch die ausbleibende Rückschaltung etwas geringere Beschleuniung in der Regel weniger störend als eine Pendelrückschaltung.
  • Entsprechend erfolgt nach einer Rückschaltung eine erneute Hochschaltung (Schritt 610) nur dann, wenn Ms < Su + Szerfüllt ist. Sz ist in diesem Fall negativ. Sind die obengenannten Bedingungen (Schritt 607 und 608) nicht erfüllt, so wird der Zeitzähler t um eine Zeitstufe dt heraufgesetzt (Schritt 605), um nach erneuter Auslese des momentanen Fahrerwunsches Ms, der Fahrzeuggeschwindigkeit V, und der Schwellen Fd bzw. Su (Schritt 604) aus der in der 3 dargestellten Kennlinie den zeitabhängigen Anteil Sz erneut zu bestimmen. Der Betrag des zeitabhängigen Hystereseanteils Sz ist dabei erfindungsgemäß, wie in der 3 zu sehen ist, betragsmäßig geringer als zum Zeitpunkt t = 0.
  • Alternativ läßt sich das anhand der 6 beschriebene Verfahren auch mit einem multiplikativen Faktor Sz' realisieren. Dieser ist dann wie folgt definiert:
    • Sz' hat zur Zeit t = 0 nach einem Hochschaltvorgang einen Wert größer als 1 und geht für große Zeiten gegen den Wert 1.
    • Nach Rückschaltungen hat der zeitabhängige Anteil Sz' bei t = 0 einen Wert kleiner als 1 und geht für große Zeiten ebenfalls gegen 1. Die in den Schritten 607 und 608 aufgezeigten Bedingungen lauten dann: Ms > Sd·Sz' Ms < Su·Sz'.
  • Ist eine größere Zeit nach einem Schaltvorgang verstrichen, so ist die zusätzliche Kurzzeithysterese (Sz bzw. Sz') abgeklungen und es wirkt nur noch die (sehr klein wählbare) stationäre Hysterese Sh. Wegen der sehr kleinen stationären Hysterese Sh kann fast immer der verbrauchsoptimale Gang ausgewählt werden.
  • Ändert der Fahrer dagegen kurz nach einem erfolgten Schaltvorgang die Fahrpedalstellung derart, daß ohne diese Maßnahme ein entgegengesetzter Schaltvorgang ausgelöst werden würde, so wird dieser in den meisten Fällen durch die Zusatzhysterese unterdrückt. Damit lassen sich häufige Pendelschaltungen, wie sie bei kleiner Hysterese vor allem im Stadtverkehr auftreten können, wirksam unterdrücken.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Betätigung eines selbstständig schaltenden Getriebes eines Kraftfahrzeugs, bei dem wenigstens abhängig von einem die Getriebeausgangsdrehzahl und/oder die Motordrehzahl und/oder die Getriebeeingangsdrehzahl repräsentierenden ersten Signals (Nab, V, Nmot und/oder NE) und eines den Fahrerwunsch repräsentierenden zweiten Signals (Ms) zur Einstellung von Getriebeübersetzungen Hoch- und Rückschaltvorgänge ausgelöst werden, wobei diese Hoch- und Rückschaltvorgänge mit einer für den jeweiligen Hoch- und Rückschaltvorgang typischen Hysterese (Sh) ausgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Hysterese (Sh) einen zeitabhängigen Anteil [Sz(t)] aufweist und einen stationären Anteil (Su, Sd) aufweist, wobei der zeitabhängige Anteil [Sz(t)] dem stationären Anteil (Su, Sd) zur Bildung der Hysterese überlagert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitabhängige Anteil [Sz(t)] die Hysterese (Sh) während eines vorgebbaren Zeitintervalls (th) beginnend mit einem Schaltvorgang oder kurz vor oder kurz nach einem Schaltvorgang vergrößert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrößerung der Hysterese (Sh) innerhalb des Zeitintervalls (th) abnimmt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Hysterese (Sh) der zeitabhängige Anteil [Sz(t)] dem stationären Anteil (Su, Sd) additiv überlagert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Hysterese (Sh) der zeitabhängige Anteil [Sz(t)] dem stationären Anteil (Su, Sd) multiplikativ überlagert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitabhängige Anteil [Sz(t)] einen innerhalb eines Zeitintervalls (th) zeitlich abnehmenden Betrag aufweist, wobei das Zeitintervall (th) mit einem Schaltvorgang oder kurz vor oder kurz nach einem Schaltvorgang beginnt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitabhängige Anteil [Sz(t)] nach Ablauf des Zeitintervalls (th) den Betragswert Null annimmt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Signal (Ms) – eine Stellung eines vom Fahrer betätigbaren Fahrpedals und/oder – einen Drosselklappenöffnungswinkel einer zu dem Kraftfahrzeug gehörenden Brennkraftmaschine und/oder – ein vom Fahrer gewünschtes Moment einer zu dem Kraftfahrzeug gehörenden Brennkraftmaschine und/oder – ein vom Fahrer gewünschtes Abtriebsmoment an dem Getriebe bzw. ein vom Fahrer gewünschtes am Fahrzeug angreifendes Vortriebsmoment wiedergibt.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem selbstständig schaltenden Getriebe eines Kraftfahrzeuges, wobei Mittel vorgesehen sind, mittels der wenigstens abhängig von einem die Getriebeausgangsdrehzahl und/oder die Motordrehzahl und/oder die Getriebeeingangsdrehzahl repräsentierenden ersten Signals (Nab, V, Nmot, und/oder NE) und eines den Fahrerwunsch repräsentierenden zweiten Signals (Ms) zur Einstellung von Getriebeübersetzungen Hoch- und Rückschaltvorgänge ausgelöst werden, wobei diese Hoch- und Rückschaltvorgänge mit einer für den jweiligen Hoch- und Rückschaltvorgang typischen Hysterese (Sh) ausgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel derart ausgelegt sind, dass die Hysterese (Sh) einen zeitabhängigen Anteil [Sz(t)] aufweist und einen stationären Anteil (Su, Sd) aufweist, wobei der zeitabhängige Anteil [Sz(t)] dem stationären Anteil (Su, Sd) zur Bildung der Hysterese überlagert ist.
DE4329908A 1993-09-04 1993-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE4329908B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329908A DE4329908B4 (de) 1993-09-04 1993-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes eines Kraftfahrzeugs
US08/299,366 US5474507A (en) 1993-09-04 1994-09-01 Method and arrangement for actuating an automatic transmission of a motor vehicle
JP20988094A JP3648273B2 (ja) 1993-09-04 1994-09-02 車両の自動切換式変速機の操作方法および操作装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329908A DE4329908B4 (de) 1993-09-04 1993-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4329908A1 DE4329908A1 (de) 1995-03-09
DE4329908B4 true DE4329908B4 (de) 2007-06-28

Family

ID=6496837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329908A Expired - Fee Related DE4329908B4 (de) 1993-09-04 1993-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5474507A (de)
JP (1) JP3648273B2 (de)
DE (1) DE4329908B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624061A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Opel Adam Ag Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
US5938711A (en) * 1997-02-05 1999-08-17 Eaton Corporation Anti-hunt logic
DE19911301A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes mit Ermittlung eines Querbeschleunigungswertes
DE10111562A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines lastabhängigen Stromerzeugungssystems in einem Fahrzeug
DE102005005379A1 (de) 2005-02-05 2006-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges zum Reduzieren von Pendelschalten
DE102006023522B4 (de) * 2006-05-19 2023-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns in Grenzsteigungssituationen
JP5407979B2 (ja) * 2010-03-26 2014-02-05 アイシン精機株式会社 自動変速機の変速制御装置
DE102011089706A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisch schaltbaren Fahrzeuggetriebes
US8972132B2 (en) 2013-05-24 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling a transmission of a vehicle
JP6320741B2 (ja) * 2013-12-16 2018-05-09 株式会社小松製作所 作業車両及び作業車両の制御方法
FR3096107B1 (fr) * 2019-05-14 2021-04-09 Renault Sas Procédé de suppression du pompage d’une transmission automatique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756719C2 (de) * 1976-12-21 1984-03-01 Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Elektronische Steuervorrichtung für ein in Abhängigkeit von einer Gangwähleinrichtung wahlweise manuell oder automatisch schaltbares Getriebe von sowohl für Straßenfahrt als auch für Arbeiten im Gelände bestimmte Kraftfahrzeuge
JPH02138566A (ja) * 1988-11-18 1990-05-28 Komatsu Ltd 変速機の変速制御方法
DE4037237A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838125A (en) * 1986-02-07 1989-06-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System for shift control in automatic transmission
US5239896A (en) * 1989-11-06 1993-08-31 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic servomechanism control system in automatic transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756719C2 (de) * 1976-12-21 1984-03-01 Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Elektronische Steuervorrichtung für ein in Abhängigkeit von einer Gangwähleinrichtung wahlweise manuell oder automatisch schaltbares Getriebe von sowohl für Straßenfahrt als auch für Arbeiten im Gelände bestimmte Kraftfahrzeuge
JPH02138566A (ja) * 1988-11-18 1990-05-28 Komatsu Ltd 変速機の変速制御方法
DE4037237A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mohl, H.: Schwab, M. Elektronische Getriebesteu- erung. In: Bosch Technische Berichte, 1983, Bd.7, Heft 4, S. 160-166 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4329908A1 (de) 1995-03-09
JP3648273B2 (ja) 2005-05-18
JPH07149163A (ja) 1995-06-13
US5474507A (en) 1995-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922051C2 (de)
DE4120603C2 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3922040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes
DE3139838A1 (de) Verfahren zum steuern von automatischen stufengetrieben in kraftfahrzeugen
DE102005031764A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs mit einer Antriebsmaschine und mit einem Getriebe
DE4329908B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes eines Kraftfahrzeugs
EP1123475A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges bei einer spontanen gas-pedalrücknahme
EP1123473B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen schaltgetriebes
DE4324091C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes
DE4120566C2 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP0831254A2 (de) Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen bei einem Fahrzeuggetriebe
EP1199497B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE4028833A1 (de) Betriebsarten-steuersystem fuer eine automatische kraftuebertragung
DE4136613C2 (de) Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen
EP0574965A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Schaltsignals aus einem Schaltkennfeld
EP1844251B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes eines fahrzeuges zum reduzieren von pendelschalten
DE19921937C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Automatikgetriebe
EP2029916B1 (de) Verfahren zur realisierung der schaltungen eines automatischen schaltgetriebes eines kraftfahrzeuges, insbesondere einer bremsrückschaltung
EP1208319B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer schaltstufe für ein diskret schaltendes kraftfahrzeuggetriebe
DE10227719B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Betriebscharakteristik von Schaltungen eines Getriebes im ACC-Betrieb
EP1436531B1 (de) Verfahren zur auslösung einer hochschaltung bei kick-down
DE10356380B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels
EP0814286A2 (de) Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
WO2000025045A1 (de) Stadtfahr-betriebsverfahren für ein elektronisch gesteuertes, automatisches schaltgetriebe
DE4111645A1 (de) Verfahren zur steuerung des gangwechsels eines kraftfahrzeug-automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 61/10

8339 Ceased/non-payment of the annual fee